DE102006024693A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines auf elektromagnetischer Strahlung beruhenden Sensors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines auf elektromagnetischer Strahlung beruhenden Sensors Download PDF

Info

Publication number
DE102006024693A1
DE102006024693A1 DE102006024693A DE102006024693A DE102006024693A1 DE 102006024693 A1 DE102006024693 A1 DE 102006024693A1 DE 102006024693 A DE102006024693 A DE 102006024693A DE 102006024693 A DE102006024693 A DE 102006024693A DE 102006024693 A1 DE102006024693 A1 DE 102006024693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
sensor
cleaning
surges
beam path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006024693A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Burgass
Chris Dr. Kakuschke
Christian Dipl.-Ing. Lawnik
Dominik Dipl-Ing. Lehberger
Stephan Leifer
Olaf Dipl.-Ing. Richter
Markus Dr. Bierkandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006024693A priority Critical patent/DE102006024693A1/de
Priority to PCT/EP2007/054598 priority patent/WO2007134993A1/de
Priority to TW096117032A priority patent/TW200800426A/zh
Publication of DE102006024693A1 publication Critical patent/DE102006024693A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/032Constructional details for solid-state radar subsystems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • B60S1/0844Optical rain sensor including a camera
    • B60S1/0848Cleaning devices for cameras on vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/54Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/60Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems wherein the transmitter and receiver are mounted on the moving object, e.g. for determining ground speed, drift angle, ground track
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/20Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation
    • B61L2027/202Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation using European Train Control System [ETCS]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4039Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of sensor or antenna obstruction, e.g. dirt- or ice-coating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen eines auf elektromagnetischer Strahlung beruhenden Sensors, insbesondere eines Radarsensors oder eines optischen Sensors eines Schienenfahrzeugs. Ein besonders effektives und energiesparendes Reinigungsverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass Druckluftstöße (5) auf eine Sensorfläche (1a, 1b) oder in einen Strahlengang (8) des Sensors gerichtet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen eines auf elektromagnetischer Strahlung beruhenden Sensors, insbesondere eines Radarsensors oder eines optischen Sensors eines Schienenfahrzeugs.
  • Durch widrige Umweltbedingungen, z. B. Schnee oder Staub, können Sensoren derart verschmutzen, dass Störungen des Sensors auftreten. So kann sich z. B. Schneematsch derart an ein Gehäuse oder eine Sensorfläche des Sensors anlagern, dass der Strahlengang beeinträchtigt ist.
  • Bei dem Sensor kann es sich beispielsweise um einen Radarsensor oder optischen Sensor zur Messung der Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs relativ zu dem Boden handeln.
  • Bei Radarsensoren tritt das Problem auf, dass die nach unten geneigten Sensorflächen Umweltbelastungen, insbesondere Witterungseinflüssen, ausgesetzt sind, welche durch Dämpfung der Radarstrahlen zum Ausfall des Radarsensors führen können. Besonders prekär tritt dieser Effekt bei verschneiten oder vereisten Sensorflächen auf. Bei Ausfall des Radarsensors muss auf ein zweites, üblicherweise odometrisches Messverfahren zurückgegriffen werden, welches einen größeren Messfehler als der Radarsensor aufweist. Insbesondere bei modernen Zugsicherungssystemen auf der Basis von ETCS (European Train Control System) kann es dabei zu unzulässig großen Messfehlern kommen. Die vereinbarte und nachgewiesene Sicherheit des ETCS kann folglich nicht garantiert werden. Eine automatische Reaktivierung des ausgefallenen Radarsensors ist nicht möglich, solange die Verschmutzung, insbesondere Vereisung, der Sensorfläche andauert. Die Reinigung der Sensorflächen erfolgt üblicherweise manuell, was im laufenden Eisenbahnbetrieb nicht durchführbar ist, so dass bei widrigen Witterungsverhältnissen lange Ausfallzeiten des Radarsensors und damit des Zugsicherungssystems ETCS in Kauf genommen werden müssen.
  • Bekannt sind Versuche, das Vereisungsproblem durch kontinuierliche Druckluftbeaufschlagung oder Beheizung der Sensorflächen zu lösen. Diese Lösungsansätze sind jedoch wegen des erheblichen Energiebedarfs und des großen infrastrukturellen Aufwandes unpraktikabel.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, durch welche der Einfluss von Umweltbedingungen, insbesondere Witterungsbedingungen, auf die Funktionsfähigkeit des Sensors reduziert ist.
  • Verfahrensgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass Druckluftstöße auf die Sensorfläche oder in den Strahlengang des Sensors gerichtet werden. Ein einzelner Druckluftstoß oder wenige gepulste Druckluftstöße genügen, um eine vollständige Vereisung oder Verwehung der Sensorfläche rechtzeitig zu verhindern, so dass der vom Ausfall bedrohte Sensor weiterhin funktionsfähig ist. Die störende Schicht auf der Sensorfläche kann auf diese Weise mit relativ geringem Energieaufwand beseitigt werden. Durch die Druckluftsäuberung, die vorzugsweise nur im Falle einer Verschmutzung ausgelöst wird, können die vereinbarten und nachgewiesenen Sicherheitsziele, insbesondere bei ETCS, auch bei widrigen Umweltbedingungen zuverlässiger erreicht werden. Ausfallzeiten der Sensoren werden reduziert, so dass deren Verfügbarkeit erhöht wird. Letztlich ergibt sich eine verbesserte Akzeptanz des ETCS.
  • Gemäß Anspruch 2 werden die Druckluftstöße periodisch getaktet. Die Pausenzeit kann dabei im Minutenbereich liegen, während die Dauer der Druckluftstöße in der Größenordnung mehrerer Millisekunden liegt.
  • Vorzugswiese werden die Druckluftstöße gemäß Anspruch 3 in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur der Sensorfläche abgegeben. Die Aktivierung kann beispielsweise bei Temperaturen unter 3°C erfolgen. Die Reinigung des Sensors ist dabei im Gegensatz zur manuellen Reinigung auch während der Fahrt des Fahrzeugs, insbesondere Schienenfahrzeugs, möglich.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der temperaturabhängigen Aktivierung der Druckluftstöße kann gemäß Anspruch 4 auch eine Abhängigkeit von mindestens einem Parameter mindestens eines Messsignals des Sensors vorgesehen sein. Dieser Parameter kann beispielsweise die Intensität des Messsignals sein, so dass bereits bei beginnender Dämpfung des Signals, insbesondere Radarsignals, eine Reinigungsaktion ausgelöst wird. Auf diese Weise ergibt sich eine energetisch sehr günstige Lösung, da der Druckluftstoß ausschließlich bei tatsächlichem Bedarf aktiviert wird.
  • Gemäß Anspruch 5 werden die Druckluftstöße pneumatisch oder elektrisch erzeugt. Die pneumatische Variante kann dabei nach Art einer Luftpumpe aufgebaut sein. Eine elektrische Druckluftstoßerzeugung kann ein elektrisch angesteuertes Gebläse umfassen.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in Anspruch 6 gekennzeichnet. Dabei sind erste Mittel zur Erzeugung von Druckluftstößen und zweite Mittel zur Richtung der Druckluftstöße auf die Sensorfläche oder in den Strahlengang des Sensors vorgesehen. Die Vorrichtung ist – wie das Verfah ren – zur Reinigung verschiedenster Sensortypen hinsichtlich verschiedenster Verschmutzungsarten geeignet. Obwohl sich die Beschreibung überwiegend auf witterungsbedingte Verschmutzung von Radarsensoren bei Schienenfahrzeugen bezieht, ist damit keine Beschränkung auf diese spezielle Anwendung verbunden.
  • Gemäß Anspruch 7 ist zur Erzeugung der Druckluftstöße eine Luftpumpeinrichtung vorgesehen, welche über eine Druckluftleitung mit einem Druckluftkessel verbunden ist. Der Druckluftkessel ist bei Schienenfahrzeugen üblicherweise vorhanden, so dass von diesem lediglich die Druckluftleitung mit der Luftpumpeinrichtung zwecks Pulsgebung der Druckluft abgezweigt ist.
  • Zur Richtungsgebung der Druckluftstöße ist gemäß Anspruch 8 sowie 9 mindestens eine Druckluftdüse vorgesehen, welche entweder der Sensorfläche zugewandt ist oder in ein den Strahlengang tubusförmig umschließendes Gehäuse einmündet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand figürlicher Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform und
  • 2 eine zweite Ausführungsform einer Reinigungsvorrichtung für Radarsensoren eines Schienenfahrzeugs.
  • 1 zeigt zwei benachbarte Sensorflächen 1a und 1b einer Radareinrichtung 2, wobei von den Sensorflächen 1a und 1b nicht dargestellte Strahlungskeulen ausgehen. Die Sensorflächen 1a und 1b sind aufgrund ihrer Schräglage gegenüber einer horizontalen Ebene, d. h. gegenüber dem Boden, starken Witterungseinflüssen ausgesetzt. Es hat sich gezeigt, dass anhaftende wässrige Partikel, beispielsweise wässriger Schnee, Tau und Eis, insbesondere im Temperaturbereich zwischen 0°C und –2°C, einen stärkeren Dämpfungseffekt bezüglich der Strah lungsintensität haben als relativ trockener, verharschter Schnee bei niedrigeren Temperaturen. Um dem dämpfungsbedingten Ausfall einer oder beider Sensorflächen 1a und 1b entgegen zu wirken, ist eine Drucklufteinrichtung 3 mit mindestens einer Druckluftdüse 4 zur Erzeugung von Druckluftstößen 5 vorgesehen, welche auf beide Sensorflächen 1a und 1b gerichtet sind. Die Zufuhr der Druckluft erfolgt über eine nicht dargestellte Druckluftleitung, ausgehend von einem auf dem Schienenfahrzeug vorhandenen Druckluftkessel. Die Pulsgebung der Druckluft erfolgt vorzugsweise temperaturgesteuert und/oder dämpfungsgesteuert.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform werden die Druckluftstöße 5 nicht direkt auf eine Sensorfläche 6, sondern in den Innenraum eines die Sensorfläche 6 tubusartig umgebenden Gehäuses 7 gerichtet. Dadurch wird der Strahlengang 8 von störenden Partikeln, insbesondere Schneematsch 9 freigehalten, wie aus den Ablaufschemata a) bis d) ersichtlich.
  • Durch die bei beiden Ausführungsbeispielen geringere Wahrscheinlichkeit der Anhaftung störender Partikel ergibt sich eine höhere Verfügbarkeit des Sensors, insbesondere bei winterlichen Verhältnissen.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Reinigen eines auf elektromagnetischer Strahlung beruhenden Sensors, insbesondere eines Radarsensors oder eines optischen Sensors eines Schienenfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass Druckluftstöße (5) auf eine Sensorfläche (1a, 1b) oder in einen Strahlengang (8) des Sensors gerichtet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftstöße (5) periodisch getaktet werden.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftstöße (5) in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur der Sensorfläche (1a. 1b; 6) erfolgen.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftstöße (5) in Abhängigkeit von mindestens einem Parameter mindestens eines Messsignals des Sensors erfolgen.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftstöße (5) pneumatisch oder elektrisch erzeugt werden.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste Mittel zur Erzeugung von Druckluftstößen (5) und zweite Mittel zur Richtung der Druckluftstöße (5) auf eine Sensorfläche (1a, 1b) oder in einen Strahlengang (8) des Sensors vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel eine Luftpumpeinrichtung umfassen, welche über eine Druckluftleitung mit einem Druckluftkessel verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel mindestens eine der Sensorfläche (1a, 1b) zugewandte Druckluftdüse (4) umfassen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel mindestens eine in ein den Strahlengang (8) tubusförmig umschließendes Gehäuse (7) einmündende Druckluftdüse (4) umfassen.
DE102006024693A 2006-05-19 2006-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines auf elektromagnetischer Strahlung beruhenden Sensors Ceased DE102006024693A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024693A DE102006024693A1 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines auf elektromagnetischer Strahlung beruhenden Sensors
PCT/EP2007/054598 WO2007134993A1 (de) 2006-05-19 2007-05-11 Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines auf elektromagnetischer strahlung beruhenden sensors
TW096117032A TW200800426A (en) 2006-05-19 2007-05-14 Method and device for cleaning electromagneitic radiation-based sensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024693A DE102006024693A1 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines auf elektromagnetischer Strahlung beruhenden Sensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006024693A1 true DE102006024693A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38220593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006024693A Ceased DE102006024693A1 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines auf elektromagnetischer Strahlung beruhenden Sensors

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102006024693A1 (de)
TW (1) TW200800426A (de)
WO (1) WO2007134993A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016099A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines auf elektromagnetischer Strahlung beruhenden Sensors
DE102008009374A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Giesecke & Devrient Gmbh Optischer Sensor zur Erfassung von Wertdokumenten und Verfahren zur Reinhaltung eines Sonsorfensters des Sensors
DE102016223306A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Defekten eines Prüfobjekts
US20190225194A1 (en) * 2016-09-28 2019-07-25 Valeo Systèmes d'Essuyage Detection system for a motor vehicle
WO2019197332A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Siemens Mobility GmbH Temperaturüberwachung zur detektion von funktionsbeeinträchtigungen von radarsensoren von schienenfahrzeugen
US20230366997A1 (en) * 2022-05-12 2023-11-16 GM Global Technology Operations LLC Surface cleaning system to clean lidar sensor of an autonomous vehicle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005490U1 (de) * 2007-12-21 2009-04-30 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Fahrzeugtürsysteme Sensierungsvorrichtung für Fahrzeugsysteme
US9108596B2 (en) 2013-07-29 2015-08-18 Caterpillar Inc. Controller for, and method of, operating a sensor cleaning system
CN110341655B (zh) * 2019-06-04 2021-02-05 深圳市速腾聚创科技有限公司 车载传感器清洁系统和传感系统
CN110677572B (zh) * 2019-11-04 2020-12-22 深圳富视安智能科技有限公司 一种防雾摄像头

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01262975A (ja) * 1988-04-12 1989-10-19 Nec Field Service Ltd センサ自動清掃装置
GB2295232A (en) * 1994-11-15 1996-05-22 Boghos Awanes Manook Continuous multi-parameter monitoring of liquids with a novel sensor cleaning and calibration system
JPH09198547A (ja) * 1996-01-17 1997-07-31 Hitachi Electron Service Co Ltd Atm内光学的センサの自動清掃機構
JPH10277505A (ja) * 1997-04-10 1998-10-20 Mitsubishi Electric Corp センサ洗浄装置
KR20040013239A (ko) * 2002-08-05 2004-02-14 기아자동차주식회사 분체 도장기의 레벨감지센서 크리닝장치
EP1402962A2 (de) * 2002-09-27 2004-03-31 E.I. du Pont de Nemours and Company System und Verfahren zur Reinigung von Prozesssensoren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003900377A0 (en) * 2003-01-30 2003-02-13 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Optical assembly
DE10332939B4 (de) * 2003-07-19 2011-08-11 MAN Truck & Bus AG, 80995 Vorrichtung zum Reinigen eines Frontbereiches vor einem in einem Kraftfahrzeug eingebauten Abstandssensors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01262975A (ja) * 1988-04-12 1989-10-19 Nec Field Service Ltd センサ自動清掃装置
GB2295232A (en) * 1994-11-15 1996-05-22 Boghos Awanes Manook Continuous multi-parameter monitoring of liquids with a novel sensor cleaning and calibration system
JPH09198547A (ja) * 1996-01-17 1997-07-31 Hitachi Electron Service Co Ltd Atm内光学的センサの自動清掃機構
JPH10277505A (ja) * 1997-04-10 1998-10-20 Mitsubishi Electric Corp センサ洗浄装置
KR20040013239A (ko) * 2002-08-05 2004-02-14 기아자동차주식회사 분체 도장기의 레벨감지센서 크리닝장치
EP1402962A2 (de) * 2002-09-27 2004-03-31 E.I. du Pont de Nemours and Company System und Verfahren zur Reinigung von Prozesssensoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KR 1020040013239 A

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016099A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines auf elektromagnetischer Strahlung beruhenden Sensors
DE102008009374A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Giesecke & Devrient Gmbh Optischer Sensor zur Erfassung von Wertdokumenten und Verfahren zur Reinhaltung eines Sonsorfensters des Sensors
US20190225194A1 (en) * 2016-09-28 2019-07-25 Valeo Systèmes d'Essuyage Detection system for a motor vehicle
DE102016223306A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Defekten eines Prüfobjekts
WO2019197332A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Siemens Mobility GmbH Temperaturüberwachung zur detektion von funktionsbeeinträchtigungen von radarsensoren von schienenfahrzeugen
US20230366997A1 (en) * 2022-05-12 2023-11-16 GM Global Technology Operations LLC Surface cleaning system to clean lidar sensor of an autonomous vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007134993A1 (de) 2007-11-29
TW200800426A (en) 2008-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines auf elektromagnetischer Strahlung beruhenden Sensors
DE102016011994B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Scheibenwischeinrichtung eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102007016099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines auf elektromagnetischer Strahlung beruhenden Sensors
DE102006017999B4 (de) Verfahren zum Waschen eines Kraftfahrzeugs in einer Waschstrasse sowie Waschstrasse zur Reinigung von Kraftfahrzeugen
DE102012111641A1 (de) Struktur zum verhindern von feuchtigkeitsbildung eines fahrzeugscheinwerfers
DE3841333C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Zustands einer Fahrbahn
EP1422119A1 (de) Induktiver Entgleisungsdetektor
DE10117397A1 (de) Sensor zur Detektion von Schmutz und/oder Feuchtigkeit auf einer Außenseite einer Scheibe
EP3656625A1 (de) Verfahren zum steuern einer ausbringeinrichtung für reibwertmodifikatoren für ein schienenfahrzeug
WO2012017334A2 (de) Kamerasystem für fahrzeuganwendungen
DE102014107358A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Nässe auf einer Fahrbahn
DE202009013585U1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung vom Bremssand auf Eisenbahnschienen
DE102006038219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung einer Verschmutzung eines auf elektromagnetischer Strahlung beruhender Sensors
EP2943386A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren eines streumittels und zum steuern eines aufbringens eines streumittels auf eine schiene für ein schienenfahrzeug
DE102017112073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vorausschauenden Beurteilung einer Fahrbahn
DE60203713T2 (de) Einrichtung und verfahren zur übermittelung der beschaffenheit eines bremsbelags eines fahrzeugs
DE19920952C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Oberflächenhaftung von Fahrzeugreifen, sowie hierfür geeigneter Fahrzeugreifen
DE102016207365A1 (de) Wasserabweisende Beschichtung einer Fahrzeugscheibe
DE102019208766A1 (de) Fahrzeug und Betriebsverfahren für ein Fahrzeug
DE102015005670A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Reinigungsvorrichtung
DE102014209629A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Umfeldüberwachung eines Fahrzeugs
WO2020049011A1 (de) Sensormodul, lidar-sensor und fortbewegungsmittel
DE102019007578A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen einer Zusatzkomponente an eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102019131642A1 (de) Wassersprühsystem zur Erzeugung eines Sprühnebels für die Erprobung von Fahrerassistenzsystemen und Prüfkörper mit einem Wassersprühsystem
DE102022000235B4 (de) Verfahren zur Reinigung eines Sichtfensters eines Lidars

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection