DE102022000235B4 - Verfahren zur Reinigung eines Sichtfensters eines Lidars - Google Patents

Verfahren zur Reinigung eines Sichtfensters eines Lidars Download PDF

Info

Publication number
DE102022000235B4
DE102022000235B4 DE102022000235.3A DE102022000235A DE102022000235B4 DE 102022000235 B4 DE102022000235 B4 DE 102022000235B4 DE 102022000235 A DE102022000235 A DE 102022000235A DE 102022000235 B4 DE102022000235 B4 DE 102022000235B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
viewing window
contamination
determined
lidar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022000235.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022000235A1 (de
Inventor
Anna Kreidler
Christian Kobetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022000235.3A priority Critical patent/DE102022000235B4/de
Publication of DE102022000235A1 publication Critical patent/DE102022000235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022000235B4 publication Critical patent/DE102022000235B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • G01N2021/155Monitoring cleanness of window, lens, or other parts
    • G01N2021/157Monitoring by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S2007/4975Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction by, e.g. dirt- or ice-coating, e.g. by reflection measurement on front-screen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S2007/4975Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction by, e.g. dirt- or ice-coating, e.g. by reflection measurement on front-screen
    • G01S2007/4977Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction by, e.g. dirt- or ice-coating, e.g. by reflection measurement on front-screen including means to prevent or remove the obstruction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Reinigung eines Sichtfensters (1.1) eines Lidars (1), wobei- ein Verschmutzungsgrad des Sichtfensters (1.1) anhand von Reflexionen mittels des Lidars (1) ausgesendeter Laserimpulse ermittelt wird und- die Reinigung in Abhängigkeit des Verschmutzungsgrads durchgeführt wird und wobei- Reflexionsorte von am Sichtfenster (1.1) reflektierten Laserimpulsen und Intensitäten dieser reflektierten Laserimpulse ermittelt werden und- anhand der Reflexionsorte und Intensitäten eine Art (A1 bis An) und Stärke (S1 bis Sm) einer gegebenenfalls auf dem Sichtfenster (1.1) befindlichen Verschmutzung (V1 bis V6) ermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass- in Abhängigkeit von der Art (A1 bis An) und Stärke (S1 bis Sm) der Verschmutzung (V1 bis V6) eine Größe eines Reinigungsbedarfs des Sichtfensters (1.1) ermittelt wird und- in Abhängigkeit der Größe des Reinigungsbedarfs eine Menge eines Reinigungsmittels bestimmt wird, welche zur Reinigung auf das Sichtfenster (1.1) aufgebracht wird, und dass- nach einer durchgeführten Reinigung ein Reinigungsergebnis überprüft wird,- wobei dann, wenn bei der Prüfung des Reinigungsergebnisses ermittelt wird, dass eine vorgegebene Stärke (S1 bis Sm) der Verschmutzung (V1 bis V6) überschritten wird, die Verschmutzung (V1 bis V6) hinsichtlich ihrer Art (A1 bis An) und Stärke (S1 bis Sm) neu bewertet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung eines Sichtfensters eines Lidars gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der CN 1 11 429 400 A bekannt. Bei diesem Verfahren werden Verunreinigungen auf einem Sichtfenster eines Lidars durch Auswertung von Intensitäten und Reflexionsorten von reflektierten Laserimpulsen ermittelt. Dabei werden auch die Abmessungen und die Transparenz der Verunreinigungen ermittelt und in Abhängigkeit dieser Eigenschaften wird eine Reinigung des Sichtfensters initiiert.
  • Aus der DE 10 2019 215 017 A1 ist ein Verfahren zur Reinigung eines Sichtfensters eines Lidars eines Fahrzeugs bekannt, wobei ein Verschmutzungsgrad des Sichtfensters mittels eines Sensors anhand eines Reflexionsverhaltens erkannt wird und Reinigungsflüssigkeit sowie Druckluft in einen Durchgang von Laserimpulsen auf das Sichtfenster durch eine Reinigungsdüseneinrichtung injiziert werden.
  • Aus der EP 4 049 906 A1 und der hierzu korrespondierenden WO 2021 / 079 911 A1 ist ein Fahrzeug mit einem Sensorsystem bekannt, wobei das Sensorsystem ein Gehäuse umfasst, in dem ein Lidar und eine Kamera angeordnet sind, und wobei das Sensorsystem eine Düse zum gleichzeitigen Aufbringen von Reinigungsmittel auf ein Sichtfenster des Lidars und ein Sichtfenster der Kamera umfasst.
  • Aus der DE 10 2018 209 020 A1 und der DE 10 2018 209 015 A1 sind jeweils ein Verfahren zum Erkennen einer Verschmutzung auf einem Sichtfenster eines optischen Sensors bekannt, bei dem über das Sichtfenster einfallende Lichtstrahlen mittels einer Hologrammstruktur auf einen zusätzlich zum optischen Sensor vorgesehenen Detektor umgelenkt werden und bei dem die Verschmutzung durch Auswertung der vom Detektor detektierten Lichtstrahlen erkannt wird.
  • Aus der US 2020 / 0 023 814 A1 ist ein Glasreinigungssystem zum Reinigen eines Fensters eines Gehäuses bekannt, wobei das Gehäuse an einem Fahrzeug angeordnet ist und im Gehäuse ein Sensor angeordnet ist. Zum Reinigen des Fensters wird dieses mit einer Reinigungslösung oder einem Reinigungsschaum besprüht und zum Inneren des Gehäuses gekippt.
  • Aus der US 2019 / 0 202 407 A1 ist eine Steuervorrichtung für ein automatisiert fahrendes Fahrzeug bekannt. Dabei ist vorgesehen, dass eine Degradation der Leistungsfähigkeit einer Vorrichtung zur Umgebungsbeobachtung prädiziert wird und abhängig hiervon ein Fahrbetrieb des Fahrzeugs bestimmt wird.
  • Aus der DE 10 2017 118 538 A1 ist ein Fahrzeugsystem bekannt, bei dem Sensorsignale von einem Lidar empfangen werden und bei dem aus den empfangenen Sensorsignalen eine Frostansammlung auf einem Sichtfenster des Lidars geschätzt werden.
  • Aus der DE 10 2017 221 522 A1 ist eine Vorrichtung zum Reinigen eines Sichtfensters eines Sensorgehäuses bekannt, wobei die Vorrichtung eine Reinigungseinheit umfasst, die entlang des Sichtfensters bewegbar ist und wobei die Reinigungseinheit ein Gehäuse umfasst, das mit dem Sichtfenster einen abgeschlossenen Raum bildet, in dem Reinigungsmittel angeordnet ist.
  • Aus der DE 11 2020 000 849 T5 ist ein Sensorsystem zur Detektion von Verunreinigungen auf einer Abdeckung einer Fahrzeugbeleuchtung bekannt.
  • Aus der DE 10 2020 100 255 A1 ist ein Verfahren zum Vorhersagen eines Weges eines Flüssigkeitstropfens auf einem Sichtfenster eines optischen Sensors bekannt.
  • Aus der DE 10 2019 215 017 A1 ist eine Reinigungsvorrichtung für einen Lidar bekannt, die eingerichtet ist, Reinigungsmittel und Druckluft in einem Durchgang von Laserimpulsen auf ein Sichtfenster des Lidars zu injizieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zur Reinigung eines Sichtfensters eines Lidars anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Verfahren zur Reinigung eines Sichtfensters eines Lidars wird ein Verschmutzungsgrad des Sichtfensters anhand von Reflexionen mittels des Lidars ausgesendeter Laserimpulse ermittelt und die Reinigung wird in Abhängigkeit des Verschmutzungsgrads durchgeführt.
  • Erfindungsgemäß werden Reflexionsorte von am Sichtfenster reflektierten Laserimpulsen und Intensitäten dieser reflektierten Laserimpulse ermittelt und anhand der Reflexionsorte und Intensitäten werden eine Art und Stärke einer gegebenenfalls auf dem Sichtfenster befindlichen, insbesondere einen Signalpfad der Laserimpulse beeinträchtigenden Verschmutzung ermittelt. In Abhängigkeit von der Art und Stärke der Verschmutzung wird eine Größe eines Reinigungsbedarfs des Sichtfensters ermittelt und in Abhängigkeit der Größe des Reinigungsbedarfs wird eine Menge eines Reinigungsmittels bestimmt, welche zur Reinigung auf das Sichtfenster aufgebracht wird.
  • Unter einer Verschmutzung wird dabei vorliegend jede Anhaftung auf dem Sichtfenster verstanden, welche zu einer Beeinträchtigung des Signalpfads der Laserimpulse führt. Verschmutzungen können dabei beispielsweise Insekten, Wasser, Schnee, Eis, Salzbeläge, Staub, Schmutzpartikel oder Mischungen aus diesen sein.
  • Das Verfahren ermöglicht eine an den Verschmutzungsgrad angepasste Einstellung der Menge des Reinigungsmittels. Somit kann einerseits eine optimierte Reinigung des Lidars realisiert werden und andererseits die Menge an erforderlichem Reinigungsmittel reduziert werden. Auch können bei Verunreinigungen durch Eis und Schnee ein gezieltes Auftauen mittels des Reinigungsmittels und gegebenenfalls zusätzlich eine Beheizung des Sichtfensters erfolgen. Die optimierte Reinigung bewirkt dabei eine größere Verfügbarkeit mittels des Lidars erfasster Daten. Auch können aus der Reinigung des Sichtfensters resultierende Fehlauslösungen vermieden werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird die Art der Verschmutzung anhand einer Intensität der reflektierten Laserimpulse ermittelt. Dies stellt eine besonders zuverlässige Ermittlung dar.
  • In einer möglichen Ausgestaltung des Verfahrens werden die Art und Stärke einer gegebenenfalls auf dem Sichtfenster befindlichen Verschmutzung basierend auf einem maschinellen Lernverfahren ermittelt. Hierdurch kann die Zuverlässigkeit der Ermittlung weiter erhöht werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird die Größe eines Reinigungsbedarfs des Sichtfensters in Abhängigkeit von der Art und Stärke der Verschmutzung aus einer Look-up-Tabelle ermittelt. Eine solche Ermittlung ist besonders einfach und zuverlässig realisierbar.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird in Abhängigkeit der Größe des Reinigungsbedarfs eine Häufigkeit bestimmt, mit welcher das Reinigungsmittel auf das Sichtfenster aufgebracht wird. Hierdurch kann ein Reinigungsergebnis bei gleichzeitiger Minimierung des Verbrauchs an Reinigungsmittel optimiert werden.
  • Erfindungsgemäß wird nach einer durchgeführten Reinigung ein Reinigungsergebnis überprüft. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt dies dadurch, dass Reflexionsorte von am Sichtfenster reflektierten Laserimpulsen und Intensitäten dieser reflektierten Laserimpulse ermittelt werden. Anhand der Reflexionsorte und Intensitäten wird zumindest eine Stärke einer gegebenenfalls auf dem Sichtfenster befindlichen Verschmutzung ermittelt. Diese Überprüfung des Reinigungsergebnisses ermöglicht es, gegebenenfalls weitere Reinigungsschritte oder andere Maßnahmen bei ungenügender Reinigung durchzuführen oder eine erfolgreiche Reinigung zu bestätigen. Auch kann die Überprüfung zu einer lembasierten Ausführung der Reinigung verwendet werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird dann, wenn bei der Prüfung des Reinigungsergebnisses ermittelt wird, dass eine vorgegebene Stärke der Verschmutzung unterschritten wird, die Reinigung gestoppt. Somit kann eine nicht erforderliche Verwendung von weiterem Reinigungsmittel vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird dann, wenn bei der Prüfung des Reinigungsergebnisses ermittelt wird, dass eine vorgegebene Stärke der Verschmutzung überschritten wird, die Verschmutzung hinsichtlich ihrer Art und Stärke neu bewertet. Somit können ein Reinigungsprozess und die Menge an Reinigungsmittel gegebenenfalls angepasst werden und das Reinigungsergebnis kann optimiert werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird nach der Neubewertung der Verschmutzung erneut Reinigungsmittel zur Reinigung auf das Sichtfenster aufgebracht, um das Reinigungsergebnis zu verbessern.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird nach der Neubewertung der Verschmutzung die Reinigung gestoppt und eine Information wird an einen Fahrzeugnutzer ausgegeben. Das kann beispielsweise dann erfolgen, wenn eine Art der Verschmutzung erkannt wird, die nicht oder nur ungenügend mittels Aufbringen von Reinigungsmittel entfernt werden kann. Dadurch kann Reinigungsmittel gespart werden und der Fahrzeugnutzer kann eine Entfernung der Verschmutzung in anderer Art und Weise durchführen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch einen Ablauf eines Verfahrens zur Reinigung eines Sichtfensters eines Lidars,
    • 2 schematisch eine vollständig verschmutzte Oberfläche eines Sichtfensters eines Lidars,
    • 3 schematisch eine mit einer Salzkruste bedeckte Oberfläche eines Sichtfensters eines Lidars,
    • 4 schematisch eine abschnittsweise verschmutzte Oberfläche eines Sichtfensters eines Lidars,
    • 5 schematisch eine mit Wassertropfen bedeckte Oberfläche eines Sichtfensters eines Lidars,
    • 6 schematisch eine mit Schnee bedeckte Oberfläche eines Sichtfensters eines Lidars,
    • 7 schematisch eine mit Eis bedeckte Oberfläche eines Sichtfensters eines Lidars und
    • 8 schematisch eine durch eine Wand verdeckte Oberfläche eines Sichtfensters eines Lidars.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Ablauf eines Verfahrens zur Reinigung eines in den 2 bis 8 dargestellten Sichtfensters 1.1 eines Lidars 1 eines Fahrzeugs dargestellt.
  • Liegt eine Blockierung B des Sichtfensters 1.1 aufgrund einer in den 2 bis 7 dargestellten Verschmutzung V1 bis V6 desselben vor, wird dieses in einem Verfahrensschritt VS erfasst. Hierzu sendet das Lidar 1 Laserimpulse aus und empfängt diese wieder. Liegt eine Verschmutzung V1 bis V6 auf der Oberfläche des Sichtfensters 1.1 vor, wird ein Laserimpuls teilweise oder vollständig reflektiert.
  • Anhand einer Laufzeit des Laserimpulses kann eine Reflexion an der Verschmutzung V1 bis V6 eindeutig von Reflexionen an in einer Umgebung des Fahrzeugs befindlichen Objekten unterschieden werden. Gleichzeitig werden eine Position der Reflexion und eine Intensität des reflektierten Laserimpulses erfasst. Anhand der Intensität wird dann auf eine Art A1 bis An und eine Stärke S1 bis Sm der jeweiligen Verschmutzung V1 bis V6 geschlossen. Beispielsweise kann aus der Intensität eine Dichte von Partikeln auf dem Sichtfenster 1.1 abgeleitet werden. Weiterhin können auch vollständige Verdeckungen VD des Sichtfensters 1.1, beispielsweise bei einem dichten Parken vor einer Betonwand oder einer Verdeckung VD des Sichtfensters 1.1 mit Klebeband oder Papier, erfasst werden.
  • Insbesondere sind in einer als sensorindividuelle Matrix ausgebildeten Look-up-Tabelle verschiedene Arten A1 bis An von Verschmutzungen V1 bis V6, Stärken S1 bis Sm der Verschmutzungen V1 bis V6 und zugehörige Mengen von Reinigungsmittel, welche zur Entfernung der Verschmutzungen V1 bis V6 von dem Sichtfenster 1.1 auf dieses aufgebracht werden, hinterlegt. In Abhängigkeit von der Art A1 bis An und Stärke S1 bis Sm der Verschmutzung V1 bis V6 wird eine Größe eines Reinigungsbedarfs des Sichtfensters 1.1 aus der Look-up-Tabelle ermittelt und in Abhängigkeit der Größe des Reinigungsbedarfs wird eine Menge eines Reinigungsmittels bestimmt, welches zur Reinigung auf das Sichtfenster 1.1 aufgebracht wird. Diese Aufbringung kann beispielsweise vollflächig mittels Düsen erfolgen.
  • In den folgenden 2 bis 8 ist jeweils ein Lidar 1 mit einem Sichtfenster 1.1 und unterschiedlichen Verschmutzungen V1 bis V6 dargestellt, wobei anhand dieser Darstellungen mögliche Beispiele von Verschmutzungen V1 bis V6 und deren Reinigung erläutert werden. Dabei genannte Mengen von Reinigungsmittel stellen lediglich Beispielwerte dar, welche fahrzeug- und/oder sensorspezifisch angepasst werden. Ebenfalls kann eine Anzahl an Reinigungs-Wiederholung individuell festgelegt werden oder in Abhängigkeit der Art A1 bis An und Stärke S1 bis Sm der jeweiligen Verschmutzung V1 bis V6 festgelegt sein.
  • So zeigt 2 ein Lidar 1 mit einem Sichtfenster 1.1, dessen Außenfläche vollständig mit einer Verschmutzung V1 überzogen ist. In Abhängigkeit eines Verschmutzungsgrads, welcher durch die Stärke S1 bis Sm wiedergegeben ist, wird die Menge von Reinigungsmittel gewählt, welche auf das Sichtfenster 1.1 zur Entfernung der Verschmutzung V1 aufgebracht wird. Die Verschmutzungsgrade sind beispielsweise in leicht, mittel und stark unterteilt, wobei beispielsweise bei einer leichten vollflächigen Verschmutzung V1 20 ml Reinigungsmittel, bei einer mittleren vollflächigen Verschmutzung V1 40 ml Reinigungsmittel und bei einer starken vollflächigen Verschmutzung V1 60 ml Reinigungsmittel aufgebracht werden.
  • In 3 ist ein Lidar 1 mit einem Sichtfenster 1.1 dargestellt, dessen Außenfläche vollständig mit einer als Salzkruste ausgebildeten Verschmutzung V2 überzogen ist. In Abhängigkeit eines Verschmutzungsgrads, welcher durch die Stärke S1 bis Sm wiedergegeben ist, wird die Menge von Reinigungsmittel gewählt, welche auf das Sichtfenster 1.1 zur Entfernung der Verschmutzung V2 aufgebracht wird. Die Verschmutzungsgrade sind bei einer Salzkruste beispielsweise in leicht und stark unterteilt, wobei beispielsweise bei einer leichten vollflächigen Verschmutzung V2 30 ml Reinigungsmittel und bei einer starken vollflächigen Verschmutzung V2 100 ml Reinigungsmittel aufgebracht werden.
  • 4 zeigt ein Lidar 1 mit einem Sichtfenster 1.1, dessen Außenfläche punktuell mit einer Verschmutzung V3 bedeckt ist. Eine solche Verschmutzung V3 umfasst beispielsweise Vogelkot oder Insektenreste und wird ebenfalls in Abhängigkeit des Verschmutzungsgrads mit einer entsprechenden Menge von Reinigungsmittel behandelt. Beispielsweise wird zur Entfernung der Verschmutzung V3 eine Menge von 50 ml Reinigungsmittel aufgebracht.
  • In 5 ist ein Lidar 1 mit einem Sichtfenster 1.1 dargestellt, dessen Außenfläche mit einer aus Wassertropfen ausgebildeten Verschmutzung V4 überzogen ist. In Abhängigkeit eines Verschmutzungsgrads, welcher durch die Stärke S1 bis Sm, das heißt eine Menge von Wassertropfen auf der Oberfläche des Sichtfensters 1.1 wiedergegeben ist, wird die Menge von Reinigungsmittel gewählt, welche auf das Sichtfenster 1.1 zur Entfernung der Verschmutzung V4 aufgebracht wird. Ist die Oberfläche des Sichtfensters 1.1 nicht vollständig von Wassertropfen bedeckt, findet keine Reinigung statt und es erfolgt nach beispielsweise einer Minute eine Neu-Bewertung des Verschmutzungsgrads. Ist beispielsweise die Oberfläche des Sichtfensters 1.1 vollständig von einer Wasserschicht bedeckt, findet auch keine Reinigung statt und es erfolgt nach beispielsweise drei Minuten eine Neu-Bewertung des Verschmutzungsgrads, wenn das Fahrzeug sich mit einer Geschwindigkeit von mehr als 20 km/h bewegt.
  • 6 zeigt ein Lidar 1 mit einem Sichtfenster 1.1, dessen Außenfläche mit einer als Schnee ausgebildeten Verschmutzung V5 bedeckt ist. In Abhängigkeit einer Umgebungstemperatur und eines Verschmutzungsgrads, welcher durch die Stärke S1 bis Sm, das heißt eine Dicke einer Schneeschicht auf dem Sichtfenster 1.1 wiedergegeben ist, wird die Menge von Reinigungsmittel gewählt, welche auf das Sichtfenster 1.1 zur Entfernung der Verschmutzung V5 aufgebracht wird. Auch kann zusätzlich zur Verwendung des Reinigungsmittels eine Beheizung des Sichtfensters 1.1 erfolgen.
  • Beträgt die Umgebungstemperatur beispielsweise weniger als 5 °C und tritt an dem Sichtfenster 1.1 eine 100 %ige Reflexion von Laserimpulsen auf und weisen die an dem Sichtfenster 1.1 reflektierten Laserimpulse eine sehr hohe Intensität auf, wird auf eine Verdeckung des Sichtfensters 1.1 mit Schnee geschlossen. Beispielsweise erfolgt dann eine Beheizung des Sichtfensters 1.1 für eine Dauer von 10 Minuten und anschließend werden 50 ml Reinigungsmittel auf das Sichtfenster 1.1 aufgebracht.
  • In 7 ist ein Lidar 1 mit einem Sichtfenster 1.1, dessen Außenfläche mit einer als Eis ausgebildeten Verschmutzung V6 bedeckt ist, dargestellt. In Abhängigkeit einer Umgebungstemperatur und eines Verschmutzungsgrads, welcher durch die Stärke S1 bis Sm, das heißt eine Dicke einer Eisschicht auf dem Sichtfenster 1.1 wiedergegeben ist, wird die Menge von Reinigungsmittel gewählt, welche auf das Sichtfenster 1.1 zur Entfernung der Verschmutzung V6 aufgebracht wird. Auch kann zusätzlich zur Verwendung des Reinigungsmittels eine Beheizung des Sichtfensters 1.1 erfolgen.
  • Beträgt die Umgebungstemperatur beispielsweise weniger als 5 °C und tritt an dem Sichtfenster 1.1 eine 50 %ige Reflexion von Laserimpulsen auf und weisen die an dem Sichtfenster 1.1 reflektierten Laserimpulse eine sehr hohe Intensität auf, wird auf eine Verdeckung des Sichtfensters 1.1 mit Eis geschlossen. Beispielsweise erfolgt dann eine Beheizung des Sichtfensters 1.1 für eine Dauer von 5 Minuten und anschließend werden 20 ml Reinigungsmittel auf das Sichtfenster 1.1 aufgebracht.
  • 8 zeigt ein Lidar 1 mit einem Sichtfenster 1.1, dessen Sichtbereich beispielsweise aufgrund einer durch dichtes Parken vor einer Betonwand oder durch aufgebrachtes Klebeband oder Papier erzeugten Verdeckung VD beeinträchtigt ist. Dies kann durch Messung der Laufzeit der reflektierten Laserimpulse von den Verschmutzungen V1 bis V6 unterschieden werden. Eine Reinigung des Sichtfensters 1.1 findet in einem solchen Fall nicht statt.
  • Nach einer in Abhängigkeit des Verschmutzungsgrads und gegebenenfalls weiterer Faktoren, beispielsweise der Umgebungstemperatur, durchgeführten Reinigung des Sichtfensters 1.1 wird das Reinigungsergebnis analysiert. Dabei werden eine vor der Reinigung ermittelte Art A1 bis An und Stärke S1 bis Sm der Verschmutzung V1 bis V6 mit einer nach der durchgeführten Reinigung ermittelten Art A1 bis An und Stärke S1 bis Sm der Verschmutzung V1 bis V6 verglichen. Dies erfolgt insbesondere durch einen Vergleich der jeweils vor und nach der Reinigung erfassten Intensitäten der an dem Sichtfenster 1.1 reflektierten Laserimpulse. In der Look-up-Tabelle sind Erwartungswerte hinterlegt. Wenn diese Werte nach der Reinigung erreicht werden, wird die Reinigung als erfolgreich beendet.
  • Treten jedoch Abweichungen zwischen den Erwartungswerten und den nach der Reinigung ermittelten realen Werten auf, kann die Verschmutzung V1 bis V6 neu bewertet und gegebenenfalls einer anderen Kategorie, das heißt einer anderen Art A1 bis An und/oder Stärke S1 bis Sm zugeordnet werden.
  • Beispielsweise kann bei einer vollflächigen Verschmutzung V1 gemäß 2 mit einem mittleren Verschmutzungsgrad als Soll-Wert eine Reduktion der Intensität der an dem Sichtfenster 1.1 reflektierten Laserimpulse um mindestens 40 % vorgegeben sein. Beträgt eine solche Intensität vor Reinigung beispielsweise 60 % und nach einer Reinigung mit 40 ml Reinigungsmittel 17 %, wird die Reinigung als „erfolgreich“ eingestuft.
  • Beträgt die Intensität nach der Reinigung jedoch mehr als 20 %, beispielsweise 59 %, wird die Reinigung als „nicht erfolgreich“ eingestuft und es kann eine Neubewertung der Verschmutzung V2 erfolgen. Ist das Ergebnis der Bewertung, dass es sich bei der Verschmutzung V2 um eine vollflächige Salzkruste mit starkem Verschmutzungsgrad handelt, erfolgt beispielsweise ein erneutes Aufbringen von Reinigungsmittel auf das Sichtfenster 1.1 in einer Menge von 100 ml.
  • Weist die Intensität nach dieser Reinigung unverändert einen Wert von 59 % auf, erfolgt wieder eine Neubewertung der Verschmutzung V2. Dann wird beispielsweise auf eine komplette Verdeckung VD geschlossen und es erfolgt keine weitere Reinigung. In diesem Fall wird in einer möglichen Ausgestaltung eine entsprechende Information an einen Fahrzeugnutzer ausgegeben.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Reinigung eines Sichtfensters (1.1) eines Lidars (1), wobei - ein Verschmutzungsgrad des Sichtfensters (1.1) anhand von Reflexionen mittels des Lidars (1) ausgesendeter Laserimpulse ermittelt wird und - die Reinigung in Abhängigkeit des Verschmutzungsgrads durchgeführt wird und wobei - Reflexionsorte von am Sichtfenster (1.1) reflektierten Laserimpulsen und Intensitäten dieser reflektierten Laserimpulse ermittelt werden und - anhand der Reflexionsorte und Intensitäten eine Art (A1 bis An) und Stärke (S1 bis Sm) einer gegebenenfalls auf dem Sichtfenster (1.1) befindlichen Verschmutzung (V1 bis V6) ermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass - in Abhängigkeit von der Art (A1 bis An) und Stärke (S1 bis Sm) der Verschmutzung (V1 bis V6) eine Größe eines Reinigungsbedarfs des Sichtfensters (1.1) ermittelt wird und - in Abhängigkeit der Größe des Reinigungsbedarfs eine Menge eines Reinigungsmittels bestimmt wird, welche zur Reinigung auf das Sichtfenster (1.1) aufgebracht wird, und dass - nach einer durchgeführten Reinigung ein Reinigungsergebnis überprüft wird, - wobei dann, wenn bei der Prüfung des Reinigungsergebnisses ermittelt wird, dass eine vorgegebene Stärke (S1 bis Sm) der Verschmutzung (V1 bis V6) überschritten wird, die Verschmutzung (V1 bis V6) hinsichtlich ihrer Art (A1 bis An) und Stärke (S1 bis Sm) neu bewertet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Art (A1 bis An) der Verschmutzung (V1 bis V6) anhand einer Intensität der reflektierten Laserimpulse ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Art (A1 bis An) und Stärke (S1 bis Sm) der Verschmutzung (V1 bis V6) basierend auf einem maschinellen Lernverfahren ermittelt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe eines Reinigungsbedarfs des Sichtfensters (1.1) in Abhängigkeit von der Art (A1 bis An) und Stärke (S1 bis Sm) der Verschmutzung (V1 bis V6) aus einer Look-up-Tabelle ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Größe des Reinigungsbedarfs eine Häufigkeit bestimmt wird, mit welcher das Reinigungsmittel auf das Sichtfenster (1.1) aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsergebnis nach der durchgeführten Reinigung überprüft wird, indem - Reflexionsorte von am Sichtfenster (1.1) reflektierten Laserimpulsen und Intensitäten dieser reflektierten Laserimpulse ermittelt werden, - anhand der Reflexionsorte und Intensitäten zumindest eine Stärke (S1 bis Sm) einer gegebenenfalls auf dem Sichtfenster (1.1) befindlichen Verschmutzung (V1 bis V6) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn bei der Prüfung des Reinigungsergebnisses ermittelt wird, dass eine vorgegebene Stärke (S1 bis Sm) der Verschmutzung (V1 bis V6) unterschritten wird, die Reinigung gestoppt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Neubewertung der Verschmutzung (V1 bis V6) erneut Reinigungsmittel zur Reinigung auf das Sichtfenster (1.1) aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Neubewertung der Verschmutzung (V1 bis V6) die Reinigung gestoppt und eine Information an einen Fahrzeugnutzer ausgegeben wird.
DE102022000235.3A 2022-01-24 2022-01-24 Verfahren zur Reinigung eines Sichtfensters eines Lidars Active DE102022000235B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000235.3A DE102022000235B4 (de) 2022-01-24 2022-01-24 Verfahren zur Reinigung eines Sichtfensters eines Lidars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000235.3A DE102022000235B4 (de) 2022-01-24 2022-01-24 Verfahren zur Reinigung eines Sichtfensters eines Lidars

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022000235A1 DE102022000235A1 (de) 2023-07-27
DE102022000235B4 true DE102022000235B4 (de) 2024-05-29

Family

ID=87068392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022000235.3A Active DE102022000235B4 (de) 2022-01-24 2022-01-24 Verfahren zur Reinigung eines Sichtfensters eines Lidars

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022000235B4 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118538A1 (de) 2016-08-15 2018-02-15 Ford Global Technologies, Llc Frosterkennung an lidarsensor
DE102017221522A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung ausgebildet zur Umfelderfassung und Verfahren zur Reinigung einer Abdeckung einer solchen Vorrichtung
US20190202407A1 (en) 2017-12-28 2019-07-04 Honda Motor Co., Ltd. Control apparatus and vehicle
DE102018209015A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Verschmutzung wenigstens eines Sendefensters und/oder eines Empfangsfensters eines Sensors
DE102018209020A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung, ausgebildet zur Erkennung einer Verschmutzung wenigstens eines Sendefensters und/oder eines Empfangsfensters eines Sensors
US20200023814A1 (en) 2018-07-19 2020-01-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Autonomous vehicle glass cleaning system
DE102019215017A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Hyundai Motor Company Fahrzeug und verfahren zur steuerung desselben
DE102020100255A1 (de) 2019-01-08 2020-07-09 Ford Global Technologies, Llc Vorhersage eines weges eines flüssigkeitstropfens
CN111429400A (zh) 2020-02-21 2020-07-17 深圳市镭神智能系统有限公司 一种激光雷达视窗污物的检测方法、装置、系统及介质
WO2021079911A1 (ja) 2019-10-23 2021-04-29 株式会社小糸製作所 センサシステム及びセンサユニット
DE112020000849T5 (de) 2019-02-18 2021-11-04 Koito Manufacturing Co., Ltd. Sensorsystem für Fahrzeug, und Fahrzeug

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118538A1 (de) 2016-08-15 2018-02-15 Ford Global Technologies, Llc Frosterkennung an lidarsensor
DE102017221522A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung ausgebildet zur Umfelderfassung und Verfahren zur Reinigung einer Abdeckung einer solchen Vorrichtung
US20190202407A1 (en) 2017-12-28 2019-07-04 Honda Motor Co., Ltd. Control apparatus and vehicle
DE102018209015A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Verschmutzung wenigstens eines Sendefensters und/oder eines Empfangsfensters eines Sensors
DE102018209020A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung, ausgebildet zur Erkennung einer Verschmutzung wenigstens eines Sendefensters und/oder eines Empfangsfensters eines Sensors
US20200023814A1 (en) 2018-07-19 2020-01-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Autonomous vehicle glass cleaning system
DE102019215017A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Hyundai Motor Company Fahrzeug und verfahren zur steuerung desselben
DE102020100255A1 (de) 2019-01-08 2020-07-09 Ford Global Technologies, Llc Vorhersage eines weges eines flüssigkeitstropfens
DE112020000849T5 (de) 2019-02-18 2021-11-04 Koito Manufacturing Co., Ltd. Sensorsystem für Fahrzeug, und Fahrzeug
WO2021079911A1 (ja) 2019-10-23 2021-04-29 株式会社小糸製作所 センサシステム及びセンサユニット
EP4049906A1 (de) 2019-10-23 2022-08-31 Koito Manufacturing Co., Ltd. Sensorsystem und sensoreinheit
CN111429400A (zh) 2020-02-21 2020-07-17 深圳市镭神智能系统有限公司 一种激光雷达视窗污物的检测方法、装置、系统及介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022000235A1 (de) 2023-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312788B1 (de) Vorrichtung zur Sichtweitenmessung
DE19717399C2 (de) Einrichtung zur Bestimmung von Abstand und Art von Objekten sowie der Sichtweite
EP0122609B1 (de) Verfahren und Durchführungsanordnung zur Steuerung der von einem Wolkenhöhenmessgerät ausgesandten Messenergie
EP1910866A1 (de) Verfahren zur ermittlung der tiefenbegrenzung einer parklücke mittels ultraschallsensoren und system hierzu
DE102007049256A1 (de) Multifunktionssensorsystem zur Detektion von Niederschlag und zur Umgebungserfassung bei Fahrzeugen
EP1373033B1 (de) Sensor zur detektion von schmutz und/oder feuchtigkeit auf einer aussenseite einer scheibe
EP1144232B1 (de) Verfahren zum Detektieren und Lokalisieren von auf einer lichtdurchlässigen Scheibe befindlichen diffus reflektierenden Belägen sowie zugehörige Vorrichtung
DE10254684A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung des Zustandes eines Wischgummis einer Wischervorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102005003970A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Funktionsfähigkeit einer Sensoranordnung und Sensoranordnung
EP1484620B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen des Konturverlaufes eines Hindernisses
DE102022000235B4 (de) Verfahren zur Reinigung eines Sichtfensters eines Lidars
DE10224971A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer eine Bremsscheibe und Bremsbeläge umfassenden Betriebsbremse eines Fahrzeugs
DE102018119632B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Detektionsreichweite eines Umgebungssensors
DE19847258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandserfassung von Beschichtungsmitteln beim elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
DE102005051218B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Unfällen
DE102018103204A1 (de) Windschutzscheibenbindungsstärkenbewertung durch terahertz-spektroskopie
DE102018108343A1 (de) Verfahren zum automatischen Erkennen einer Ladefläche
DE3521686A1 (de) Kontrollvorrichtung fuer die feststellung des grades der durchsichtigkeit von scheiben
DE102019000525B4 (de) Verfahren zur Messung der Oberflächenspannung mittels Reflektion am kondensierten Tropfen
EP2463175B1 (de) Verfahren zum Auffinden von Oberflächenfehlern
DE19855957A1 (de) Automatische Kontrolle der Hydrophilie einer festen Oberfläche mit Infrarotspektroskopie
DE102017008083A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radarsystems in einem Kraftfahrzeug, Radarsystem, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens, und Kraftfahrzeug mit einem solchen Radarsystem
WO2023232317A1 (de) Verfahren zur detektion einer degradation eines lidarsensors
DE102006032536B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von Nebelarten
WO2023118260A1 (de) Verfahren zum abschätzen eines zustandes eines direktstrahlungssensors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division