DE102006023445A1 - Linearmotor und diesen verwendender Linearkompressor - Google Patents

Linearmotor und diesen verwendender Linearkompressor Download PDF

Info

Publication number
DE102006023445A1
DE102006023445A1 DE102006023445A DE102006023445A DE102006023445A1 DE 102006023445 A1 DE102006023445 A1 DE 102006023445A1 DE 102006023445 A DE102006023445 A DE 102006023445A DE 102006023445 A DE102006023445 A DE 102006023445A DE 102006023445 A1 DE102006023445 A1 DE 102006023445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner core
magnet
linear
core
magnetic insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006023445A
Other languages
English (en)
Inventor
Kyeong Bae Park
Eon Pyo Hong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102006023445A1 publication Critical patent/DE102006023445A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/16Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with polarised armatures moving in alternate directions by reversal or energisation of a single coil system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/02Compressor arrangements of motor-compressor units
    • F25B31/023Compressor arrangements of motor-compressor units with compressor of reciprocating-piston type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/04Motor parameters of linear electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/12Kind or type gaseous, i.e. compressible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/14Refrigerants with particular properties, e.g. HFC-134a
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/902Hermetically sealed motor pump unit

Abstract

Offenbart werden ein Linearmotor und ein den Linearmotor verwendender Linearkompressor. Da ein Innenkern so eingebaut ist, dass er gemeinsam mit einem Zielbewegungskörper linear und pendelnd bewegt wird, und eine Magneteinsatzaussparung auf seiner Außenumfangsfläche gebildet ist, lässt sich die Vorwärts/Rückwärts-Schwingungsbewegung eines Magneten wirksam steuern, und da außerdem ein Luftspalt minimiert ist, können der Eigenwiderstand, der die durch den Magneten ausgeübte Kraft stört, minimiert und damit der Nutzungsgrad des Magneten zur Ausgabe der gleichen Kraft minimiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Linearmotor und einen diesen verwendenden Linearkompressor und insbesondere einen Linearmotor, in dem ein Innenkern so eingebaut ist, daß er gemeinsam mit einem Zielbewegungskörper linear bewegt wird, und ein Magnet in einer Magneteinsatzaussparung eingesetzt eingebaut ist, die auf einer Außenumfangsfläche des Innenkerns gebildet ist, sowie einen diesen verwendenden Linearkompressor.
  • Allgemein erzeugt der Linearmotor Linear- und hin- und hergehende bzw. Pendelbewegungskraft für ein Linear- und Pendelbewegungsziel (im folgenden "Zielbewegungskörper" genannt), z. B. einen Kolben, der einen Ständer mit einer darin eingebauten Spule und einen Aktor zur Linear- und Pendelbewegung des Zielbewegungskörpers durch Wechselwirkung mit dem Ständer aufweist.
  • In letzter Zeit wurde ein Linearkompressor zum Komprimieren eines Fluids, z. B. eines Kühlgases, mit Hilfe des Linearmotors entwickelt.
  • Der Ständer verfügt über einen Spulenkörper, eine innerhalb des Spulenkörpers gewickelte Spule, einen radial am Spulenkörper angebauten Außenkern und einen auf einer Innenseite des Außenständers getrennt eingebauten Innenkern.
  • Der Aktor ist ein Magnet, der zwischen dem Außenkern und dem Innenkern gemäß seiner Wechselwirkung mit einer Magnetkraft linear und pendelnd bewegt wird, die beim Anlegen eines Stroms an der Spule erzeugt wird.
  • Der Magnet hat einen Außenluftspalt zwischen dem Magneten selbst und einer Innenumfangsfläche des Außenkerns sowie einen Innenluftspalt zwischen dem Magneten selbst und einer Außenumfangsfläche des Innenkerns, so daß der Magnet zwischen dem Außenkern und Innenkern linear und pendelnd bewegt werden kann.
  • Kraft (eine Ausgabe) des Linearmotors wird durch eine Motorkraftkonstante (α) und einen an der Spule angelegten Stromwert (I) bestimmt. Da die Motorkraftkonstante (α) proportional zu einer magnetischen Flußdichte (Bm) im Luftspalt gemäß dem Magneten ist, gilt: Je höher die magnetische Flußdichte (Bm) im Luftspalt durch den Magneten ist, um so besser ist der Wirkungsgrad, der erhalten werden kann.
  • Hierbei steigt die magnetische Flußdichte (Bm) im Luftspalt mit Verkleinerung des Außenluftspalts und Innenluftspalts, was durch folgende Gleichung (1) ausgedrückt ist:
    Figure 00020001
    wobei Br die magnetische Flußdichte (inhärente Güte) des Magneten, t die Dicke des Magneten, g1 der Außenluftspalt, g2 der Innenluftspalt und 2(g1 + g2 + t) der Luftspalt des Linearmotors ist.
  • Das heißt, je kleiner der Luftspalt des Linearmotors ist, um so stärker ist die Kraft (Ausgabe) des Linearmotors.
  • Problematisch beim Linearmotor der verwandten Technik ist indes, daß aufgrund des Vorhandenseins des Luftspalts auf der Innenseite des Magneten sowie auf seiner Außenseite, was den Eigenwiderstand verstärkt, der die durch den Magneten erzeugte Kraft stört, der Nutzungsgrad des Magneten erhöht sein muß, um seine Ausgabe zu verbessern. Da zudem der Innenluftspalt sowie der Außenluftspalt gehandhabt werden müssen, um stabile Motorleistung zu erhalten, sinkt die Produktivität.
  • Im Bemühen um Minimierung des Luftspalts kann der Innenkern ferner so eingebaut sein, daß er gemeinsam mit dem Kolben bewegt wird, und der Magnet kann an der Außenumfangsfläche des Innenkerns befestigt sein. Da dann der Innenluftspalt (g2) zwischen dem Magneten und Innenkern entfällt, könnte der Wirkungsgrad erhöht sein, wobei aber in diesem Fall ein Aufbau zum Befestigen des Magneten am Innenkern zusätzlich erforderlich und es schwierig ist, die Vorwärts/Rückwärts-Schwingungsbewegung des Magneten wirksam zu steuern.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, folgendes bereitzustellen: einen Linearmotor, der eine Vorwärts/Rückwärts-Schwingungsbewegung eines Magneten wirksam steuern kann, indem der Magnet in einem Innenkern eingesetzt eingebaut ist, und der somit den Nutzungsgrad des Magneten redu zieren oder die Ausgabe des Magneten erhöhen kann, da sich ein Luftspalt entsprechend der Dicke des Magneten verkleinern läßt, sowie einen den Linearmotor verwendenden Linearkompressor.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, folgendes bereitzustellen: einen Linearmotor, der die Sättigungsmöglichkeit eines Innenkerns infolge von Eigenzirkulationsfluß durch Minimieren des Eigenzirkulationsflusses an beiden Enden eines Magneten reduzieren kann, sowie einen den Linearmotor verwendenden Linearkompressor.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben wird ein Linearmotor bereitgestellt, der aufweist: einen Spulenkörper; eine innerhalb des Spulenkörpers gewickelte Spule; einen am Spulenkörper angebauten Außenkern; einen Innenkern, der so eingebaut ist, daß er gemeinsam mit einem Zielbewegungskörper linear und pendelnd bewegt wird und eine Magneteinsatzaussparung aufweist, die auf seiner Außenumfangsfläche gebildet ist; und einen in der Magneteinsatzaussparung eingesetzt eingebauten Magneten.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben wird ferner ein Linearkompressor bereitgestellt, der aufweist: einen Zylinder; einen Kolben, der so positioniert ist, daß er in und aus dem Zylinder linear und pendelnd bewegt wird; einen Spulenkörper; eine innerhalb des Spulenkörpers gewickelte Spule; einen am Spulenkörper angebauten Außenkern; einen Innenkern, der so eingebaut ist, daß er gemeinsam mit dem Kolben linear und pendelnd bewegt wird und eine Magneteinsatzaussparung aufweist, die auf seiner Außenumfangsfläche gebildet ist; und einen in der Magneteinsatzaussparung eingesetzt eingebauten Magneten.
  • Die Magneteinsatzaussparung ist in Zylinderform entlang der Außenumfangsfläche des Innenkerns gebildet.
  • Ein Eintritt der Magneteinsatzaussparung erstreckt sich so, daß er größer als der Magnet ist.
  • Der Eintritt der Magneteinsatzaussparung ist bis zu einer Position jenseits von Polen des Außenkerns gebildet, wenn der Magnet einen maximalen Hub hat.
  • Der Eintritt der Magneteinsatzaussparung ist bis zu einem Ende des Innenkerns gebildet.
  • Der Linearmotor und der den Linearmotor verwendende Linearkompressor mit dem zuvor beschriebenen Aufbau gemäß der Erfindung haben die im folgenden dargestellten Vorteile.
  • Da der Innenkern so eingebaut ist, daß er gemeinsam mit dem Zielbewegungskörper linear und pendelnd bewegt wird, die Magneteinsatzaussparung auf der Außenumfangsfläche des Innenkerns gebildet und der Magnet in der Magneteinsatzaussparung eingesetzt eingebaut ist, läßt sich die Vorwärts/Rückwärts-Schwingungsbewegung des Magneten wirksam steuern, und da außerdem der Luftspalt minimiert ist, kann der Eigenwiderstand, der die durch den Magneten ausgeübte Kraft stört, minimiert werden, wodurch sich der Nutzungsgrad des Magneten minimieren läßt.
  • Da zusätzlich der Eintritt der Magneteinsatzaussparung des Innenkerns so gebildet ist, daß er größer als der Magnet ist und sich ferner bis zu einer Position jenseits von Polen des Außenkerns erstreckt, wenn der Magnet den maximalen Hub hat, kann bei Positionierung des Magneten an beiden Seitenenden eine Wirkung erreicht werden, daß ein Spalt gemäß der Ausdehnung des Eintritts vergrößert ist, was den Eigenwiderstand erhöht. Damit läßt sich die Menge des Eigenzirkulationsflusses an einem Endabschnitt des Magneten reduzieren, folglich kann Sättigung des Innenkerns gemäß der Konzentration des Eigenzirkulationsflusses verhindert werden, und Verringerung einer Motorkraftkonstante sowie Verringerung des Wirkungsgrads, die bei starkem Eigenzirkulationsfluß erzeugt werden können, lassen sich ebenfalls verhindern.
  • Da außerdem der Eintritt der Magneteinsatzaussparung des Innenkerns bis zum Pol des Innenkerns so gebildet ist, daß er größer als der Magnet ist, kann auch bei vergrößerter Steuerung des Hubs die Menge des Eigenzirkulationsflusses minimiert sein. Das heißt, der Hub läßt sich leicht steuern.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden näheren Beschreibung der Erfindung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher hervor.
  • Die beigefügten Zeichnungen, die für ein besseres Verständnis der Erfindung sorgen sollen und zu dieser Anmeldung gehören und einen Bestandteil von ihr bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Grundsätze der Erfindung.
  • 1 ist eine senkrechte Teilschnittansicht eines Linearmotors gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt einen Vergleich zwischen dem Elektromagnetismus des erfindungsgemäßen Linearmotors mit dem eines Falls, in dem ein Magnet auf einer Außenumfangsfläche eines Innenkerns vorstehend eingebaut ist.
  • 3 ist eine Teilschnittansicht eines Linearkompressors, der den Linearmotor gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung verwendet.
  • 4 ist eine senkrechte Teilschnittansicht eines Falls, in dem ein Zielbewegungskörper im Linearmotor gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung maximal ausfährt.
  • 5 ist eine senkrechte Teilschnittansicht eines Falls, in dem der Zielbewegungskörper im Linearmotor gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung maximal einfährt.
  • 6 ist eine senkrechte Teilschnittansicht eines Falls, in dem der Zielbewegungskörper im Linearmotor gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung maximal ausfährt.
  • 7 ist eine senkrechte Teilschnittansicht eines Falls, in dem der Zielbewegungskörper im Linearmotor gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung maximal einfährt.
  • Im folgenden werden die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine senkrechte Teilschnittansicht eines Linearmotors gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie 1 zeigt, verfügt der Linearmotor gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung über einen Spulenkörper 2, eine innerhalb des Spulenkörpers 2 gewickelte Spule 10, einen am Spulenkörper 2 angebauten Außenkern 20, einen Innenkern 40, der so eingebaut ist, daß er einen Zielbewegungskörper 30, z. B. einen Kolben, linear und pendelnd bewegt und eine Magneteinsatzaussparung 38 hat, die auf seiner Außenumfangsfläche gebildet ist, und einen in der Magneteinsatzaussparung 38 eingesetzt eingebauten Magneten 50.
  • Der Spulenkörper 2 hat insgesamt eine Zylinderform, und seine Außenumfangsfläche liegt frei.
  • Die Spule 10 ist innerhalb des Spulenkörpers 2 gewikkelt.
  • Der Außenkern 20 bildet einen Durchgang des magnetischen Flusses, wenn ein Wechselstrom zur Spule 10 fließt. Mehrere Außenkerne 20 sind am Spulenkörper 2 in Umfangsrichtung getrennt und radial angeordnet.
  • Der Außenkern 20 ist so gebildet, daß er einen Abschnitt des Spulenkörpers 2 abdeckt, und ein vorderer sowie ein hinterer Pol 21 und 22 sind auf seinem Umfang getrennt gebildet.
  • Der Zielbewegungskörper 30 kann ein Kolben oder eine Stab sein, der linear und pendelnd bewegt wird, ohne in seiner Art beschränkt zu sein. In der Erfindung ist für die Beschreibung der Zielbewegungskörper 30 auf den Kolben beschränkt.
  • Der Innenkern 40 bildet einen Durchgang des magnetischen Flusses gemeinsam mit dem Außenkern 20, in dem ein Eisenkern radial lamelliert ist.
  • Der Innenkern 40 kann direkt mit dem Kolben 30 gekoppelt sein, um Linearpendelbewegungskraft des Magneten 50 direkt zum Kolben 30 zu übertragen, oder kann an einem mit dem Kolben 30 gekoppelten Kernrahmen 41 angebaut sein, um Linearpendelbewegungskraft zum Kolben 30 über den Kernrahmen 41 zu übertragen. In der Beschreibung der Erfindung ist der Innenkern 40 darauf beschränkt, daß er an der Außenumfangsfläche des Kernrahmens 41 angebaut ist.
  • Der Innenkern 40 kann an der Außenumfangsfläche des Kernrahmens 41 durch einen Kleber angebracht oder durch ein Befestigungsteil, z. B. eine Schraube, befestigt sein. Alternativ kann der Innenkern 40 natürlich so angebaut sein, daß er durch einen Vorsprung oder in einer Aussparung abgefangen ist.
  • Der Innenkern 40 hat eine Hohlzylinderform und verfügt über einen an seinem vorderen Endabschnitt gebildeten vorderen Pol 44 und einen an seinem hinteren Endabschnitt gebildeten hinteren Pol 46.
  • Ist in Bezug auf den Innenkern 40 die Gesamtlänge des Innenkerns 40 kleiner als die Summe aus der Länge des Außenkerns 20 und dem Hub des Zielbewegungskörpers 30, steigt bei Bewegung des Innenkerns 40 und Magneten 50 die Reluktanzkraft, d. h. eine Umkehrkraft, in einer Richtung, bei der ein Luftspalt zwischen dem Innenkern 40 und Außenkern 50 minimiert wird, d. h. In Gegenrichtung zu einer Bewegungsrichtung des Magneten 50. Somit muß die Gesamtlänge des Innenkerns 40 größer als die Summe aus der Länge des Außenkerns 20 und dem Hub des Zielbewegungskörpers 30 sein.
  • Was den Innenkern 40 betrifft, ist die Magneteinsatzaussparung 38 entlang der Außenumfangsfläche des Innenkerns 40 mit der Zylinderform insgesamt gebildet, und ihre Länge ist mit der des Magneten 50 identisch oder etwas größer.
  • Der Magnet 50 ist in Umfangsrichtung magnetisiert, und bei Änderung des den Außenkern 20 und Innenkern 40 durchlaufenden magnetischen Flusses gemäß der Richtung des in der Spule 10 fließenden Wechselstroms empfängt der Magnet 50 Kraft für eine VorwärtsRückwärts-Linear- und Pendelbewegung gemäß der Dreifingerregel der linken Hand, und die Kraft wird zum Zielbewegungskörper 30 über den Innenkern 40 und den Kernrahmen 41 übertragen.
  • Der Magnet 50 kann mit Hilfe eines Klebers direkt in der Magneteinsatzaussparung 38 des Innenkerns 40 eingeklebt sein, oder ein Kohlefilm kann auf den in der Magneteinsatzaussparung 38 positionierten Magneten 50 aufgebracht sein, der dann bei hoher Temperatur etwa eine Stunde gehärtet wird, damit der Magnet 50 in der Magneteinsatzaussparung 38 haftet.
  • Der Magnet 50 kann vollständig in der Magneteinsatzaussparung 38 eingesetzt sein, oder nur ein Abschnitt des Magneten 50 kann in der Magneteinsatzaussparung 38 eingesetzt sein, während sein übriger Restabschnitt von der Außenumfangsfläche des Innenkerns vorstehen kann. Um in diesem Fall den Luftspalt zu minimieren ist der Magnet 50 vorzugsweise vollständig in die Magneteinsatzaussparung 38 eingesetzt.
  • Im Linearmotor sind die vom Mittelabschnitt in Auswärtsrichtung beginnend mit dem Kolben 30 nacheinander angeordneten Elemente folgende: der Kernrahmen 41, die Anordnung aus dem Innenkern 40 und dem Magneten 50 und die Anordnung aus dem Außenkern 20, dem Spulenkörper 2 und der Spule 10.
  • Im folgenden wird der Betrieb des Linearmotors mit dem zuvor dargestellten Aufbau beschrieben.
  • Zunächst wird beim Anlegen eines Wechselstroms an der Spule 10 die Richtung des Magnetflusses geändert, er fließt im Außenkern 20 und Innenkern 40, und dementsprechend wird die Kraft für eine Vorwärts/Rückwärts-Linear- und Pendelbewegung vom Magneten 50 erzeugt.
  • 2 zeigt einen Vergleich zwischen dem Elektromagnetismus des erfindungsgemäßen Linearmotors mit dem eines Falls, in dem der Magnet auf einer Außenumfangsfläche eines Innenkerns vorstehend eingebaut ist.
  • Ist gemäß 1 der Magnet 50 auf der Außenumfangsfläche des Innenkerns 40 vorstehend angeordnet, ohne die Magneteinsatzaussparung auf der Außenumfangsfläche des Innenkerns 40 zu bilden, so hat gemäß 2 der Elektromagnetismus (α) den Bereich von etwa 73 bis 84 [N/A], was gestrichelte Linien im Diagramm zeigen, wogegen bei Bildung der Magneteinsatzaussparung 38 auf der Außenumfangsfläche des Innenkerns 40, in der der Magnet 50 positioniert ist, ohne von der Außenumfangsfläche des Innenkerns 40 vorzustehen, der Elektromagnetismus (α) den Bereich von etwa 107 bis 125 [N/A] hat, was die durchgezogenen Linien im Diagramm zeigen.
  • Das heißt, da bei eingesetztem Einbau des Magneten 50 in der Magneteinsatzaussparung 38 des Innenkerns 40 der Luftspalt minimiert ist, kann der Eigenwiderstand, der die durch den Magneten 50 ausgeübte Kraft stört, minimiert sein, während der Elektromagnetismus (α) relativ stark werden kann.
  • Beim Ausfahren des Magneten 50 schiebt er die Vorderseite der Magneteinsatzaussparung 38 des Innenkerns 40 nach vorn, und beim Einfahren des Magneten 50, schiebt der Magnet 50 die Rückseite der Magneteinsatzaussparung 38 des Innenkerns nach hinten. Der Innenkern 40 wird gemeinsam mit dem Magneten 50 vor- und zurückbewegt.
  • Die Linear- und Pendelbewegung des Innenkerns 40 wird zum Kolben 30 über den Kernrahmen 41 übertragen, und der Ma gnet 50, der Innenkern 40 und der Kolben 30 werden in einem Stück linear und pendelnd bewegt.
  • 3 ist eine Teilschnittansicht eines Linearkompressors, der den Linearmotor gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung verwendet.
  • In dieser Ausführungsform der Erfindung gemäß 3 ist im Linearkompressor ein Fluidweg 31, der von einem solchen Fluid wie Kühlgas durchströmt werden kann, im Kolben 30 längs ausgebildet.
  • Der Linearkompressor weist einen das Äußere bildenden Mantel 55 und ein Linearkompressionsteil 60 auf, das innerhalb des Mantels 55 so eingebaut ist, daß es darin abgepuffert sein kann, und einen Linearmotor 1 sowie den Kolben 30 hat.
  • Ein Saugrohr 56 zum Ansaugen des Fluids ist am Mantel 55 durchgehend eingebaut, und ein Rücklaufrohr 57 zum Abgeben eines Fluids, das im Linearkompressionsteil 60 komprimiert wurde, ist an einem anderen Abschnitt des Mantels 55 ebenfalls durchgehend eingebaut.
  • Das Linearkompressionsteil 60 verfügt über einen Zylinder 62, in dem der Kolben 30 eingebaut ist und linear und pendelnd bewegt wird, einen Zylinderblock 64, der außerhalb des Zylinders 62 eingebaut und an einer Vorderseite des Außenkerns 20 angeordnet ist, eine Außenabdeckung 66, die an einer Rückseite des Außenkerns 20 angeordnet ist, eine Rückabdeckung 70, die an der Außenabdeckung 66 befestigt ist und ein Fluidsaugloch 68 aufweist, und eine Federstütze 76, die an einer hinteren Endseite des Kolbens 30 eingebaut ist und eine erste Feder 72, die zwischen der Federstütze 76 selbst und der Außenabdeckung 66 eingefügt ist, sowie eine zweite Feder 74 hat, die zwischen der Federstütze 76 selbst und der Rückabdeckung 70 eingefügt ist.
  • Im Linearkompressionsteil 60 sind die vom Mittelabschnitt in Auswärtsrichtung beginnend mit dem Zylinder 62 angeordneten Elemente folgende: der Kernrahmen 41, die Anordnung aus dem Innenkern 40 und dem Magneten 50 sowie die Anordnung aus dem Außenkern 20, dem Spulenkörper 2 und der Spule 10.
  • Ein Flansch 32 ist so gebildet, daß er von einem hinteren Ende des Kolbens 30 vorsteht, um am Kernrahmen 41 und an der Federstütze 76 durch ein Befestigungsteil, z. B. eine Schraube, befestigt zu sein.
  • Zusätzlich verfügt das Linearkompressionsteil 60 über ein Saugventil 78, das an der Vorderfläche des Kolbens 30 so eingebaut ist, daß es den Fluidweg 31 des Kolbens 30 öffnet und schließt, eine Kompressionskammer (C), die im Kolben 30 am Zylinderblock 64 so eingebaut ist, daß sie auf der entgegengesetzten Seite des Kolbens 30 positioniert ist, und eine Auslaßventilanordnung 80 zum Öffnen und Schließen der Vorderseite des Zylinders 62 gemäß einem Innendruck der Kompressionskammer (C).
  • Das Saugventil 78 hat einen solchen Aufbau, daß es elastisch gebogen wird, um den Fluidweg 31 zu öffnen und zu schließen, und ist an der Vorderfläche des Kolbens 30 durch eine Schraube o. ä. befestigt.
  • Die Auslaßventilanordnung 80 verfügt über ein Auslaßventil 81 zum Öffnen und Schließen eines vorderen Endes des Zylinders 62, eine Innenauslaßabdeckung 83, an der eine Auslaßfeder 82 angebaut ist, um das Auslaßventil 81 elastisch zu stützen, eine Außenauslaßabdeckung 84 zum Bilden eines Fluidwegs mit der Innenauslaßabdeckung 83 und ein Auslaßrohr 85, das an der Außenauslaßabdeckung 84 angebaut und mit dem Rücklaufrohr 57 verbunden ist.
  • In 3 bezeichnet die Bezugszahl 90 einen Befestigungsbolzen zum Befestigen der Außenabdeckung 66 und des Zylinderblocks 64, indem sie diese nacheinander durchläuft, und die Bezugszahl 92 bezeichnet einen Dämpfer, der an einer hinteren Endseite des Kolbens 30 angebaut ist.
  • Die Bezugszahl 94 bezeichnet einen vorderen Stoßdämpfer zum elastischen Abstützen des Zylinderblocks 64 im Mantel 55, und die Bezugszahl 96 bezeichnet einen hinteren Stoßdämpfer zum elastischen Abstützen der Federstütze 76 im Mantel 55.
  • Der Linearkompressor mit dem zuvor beschriebenen Aufbau arbeitet wie folgt:
    Beim Einfahren des Kolbens 30 wird er zunächst durch die erste und zweite Feder 72 und 74 in Schwingung versetzt und verstärkt, was eine starke Kraft erzeugt, hierbei öffnet das Saugventil 78 den Fluidweg 31 gemäß einer Druckdifferenz zwischen der Kompressionskammer (C) und dem Fluidweg 31 des Kolbens 30, und das Fluid, z. B. das Kühlgas, das innerhalb des Fluidwegs 31 vorhanden ist, wird in die Kompressionskammer (C) gesaugt.
  • Beim Ausfahren des Kolbens 30 wird er ferner durch die erste und zweite Feder 72 und 74 in Schwingung versetzt und verstärkt, was eine starke Kraft erzeugt, und hierbei schließt das Saugventil 78 den Fluidweg 31 des Kolbens durch das in die Kompressionskammer (C) eingesaugte Fluid und die eigenelastische Kraft. Das Fluid in der Kompressionskammer (C) wird durch den Kolben 30 und das Saugventil zusammengedrückt und komprimiert und dann durch die Auslaßventilanordnung 80 und das Rücklaufrohr 57 abgegeben.
  • Hierbei durchströmt das Fluid innerhalb des Mantels 55 das Fluidsaugloch 68 der Rückabdeckung 70 und den Dämpfer 92 und wird dann in den Fluidweg 31 des Kolbens 30 aufgrund eines Unterdrucks gesaugt, der im Fluidweg 31 des Kolbens 30 erzeugt ist.
  • 4 ist eine senkrechte Teilschnittansicht eines Falls, in dem ein Zielbewegungskörper im Linearmotor gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung maximal ausfährt, und 5 ist eine senkrechte Teilschnittansicht eines Falls, in dem der Zielbewegungskörper im Linearmotor gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung maximal einfährt.
  • In dieser Ausführungsform der Erfindung gemäß 4 und 5 ist im Linearmotor ein Eintritt 39 der Magneteinsatzaussparung 38 des Innenkerns 40 größer als der Magnet 50 ausgebildet.
  • Im Linearmotor ist der Eintritt 39 der Magneteinsatzaussparung 38 größer als der Magnet 50 ausgebildet, wobei er sich bis zu einer Position jenseits des vorderen und hinteren Pols 21 und 22 des Außenkerns 20 erstreckt, wenn der Magnet 50 den maximalen Hub hat.
  • Fährt mit erneutem Bezug auf den Linearmotor gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung von 1 der vordere Endabschnitt des Magneten 50 so aus, daß er nahe einem vorde ren Ende des vorderen Pols 21 des Außenkerns 20 liegt, oder fährt der hintere Endabschnitt des Magneten 50 so ein, daß er nahe einem hinteren Ende des hinteren Pols 22 des Außenkerns 20 liegt, ist der Eigenzirkulationsfluß erhöht, was die Motorkraftkonstante reduziert und den Wirkungsgrad beeinträchtigt, und wegen der Konzentration des Eigenzirkulationsflusses auf den vorderen Endabschnitt oder hinteren Endabschnitt des Magneten 50 werden der Umfangsabschnitt des vorderen Endabschnitts und der Umfangsabschnitt des hinteren Endabschnitts des Magneten 50 des Innenkerns 40 leicht gesättigt. Ist im Vergleich dazu der Eintritt 39 der Magneteinsatzaussparung 39 aber größer als der Magnet 50 ausgebildet, läßt sich ein Luftspalt durch den Eintritt 39 vergrößern, so daß der Eigenwiderstand erhöht sein kann.
  • Das heißt, gemäß 4 und 5 kann die Eigenzirkulationsflußmenge der Endabschnitte 51 und 52 des Magneten 50 reduziert sein, vergleicht man sie mit dem Linearmotor der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Mit Reduzierung des Eigenzirkulationsflusses steigt zudem die Größe des Hauptflusses des Außenkerns mit dem relativ kleinen Eigenwiderstand.
  • 6 ist eine senkrechte Teilschnittansicht eines Falls, in dem der Zielbewegungskörper im Linearmotor gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung maximal ausfährt, und 7 ist eine senkrechte Teilschnittansicht eines Falls, in dem der Zielbewegungskörper im Linearmotor gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung maximal einfährt.
  • In dieser Ausführungsform der Erfindung ist gemäß 6 und 7 ein Eintritt 39' der Magneteinsatzaussparung 38 des Innenkerns 40 so gebildet, daß er sich bis zu Enden 44a und 46a des vorderen und hinteren Pols 44 und 46 erstreckt. Das heißt, der Eintritt 39' der dritten Ausführungsform der Erfindung ist größer als der des Linearmotors der zweiten Ausführungsform der Erfindung, so daß auch bei großem Hub ein Luftspalt und eine Zunahme eines Eigenwiderstands sowie eines entsprechenden Eigenzirkulationsflusses durch den Eintritt 39' minimiert werden können.
  • Gemäß der vorstehenden Darstellung haben der Linearmotor und der den Linearmotor verwendende Linearkompressor gemäß der Erfindung viele im folgenden dargestellte Vorteile.
  • Da der Innenkern so eingebaut ist, daß er gemeinsam mit dem Zielbewegungskörper linear und pendelnd bewegt wird, und die Magneteinsatzaussparung auf seiner Außenumfangsfläche gebildet ist, läßt sich die Vorwärts/Rückwärts-Schwingungsbewegung des Magneten wirksam steuern, und da außerdem der Luftspalt minimiert ist, kann der Eigenwiderstand, der die durch den Magneten ausgeübte Kraft stört, minimiert sein, wodurch sich der Nutzungsgrad des Magneten zur Ausgabe der gleichen Kraft minimieren läßt.
  • Zusätzlich erstreckt sich der Eintritt der Magneteinsatzaussparung des Innenkerns so, daß er größer als der Magnet ist, so daß er so gebildet ist, daß er sich zu der Position jenseits der Pole des Außenkerns erstreckt, wenn der Magnet den maximalen Hub hat. Ist somit der Magnet an beiden Seitenenden positioniert, kann der Luftspalt durch den erweiterten Eintritt vergrößert sein, was den Eigenwiderstand erhöht, wodurch sich die Sättigung des Innenkerns gemäß der Konzentration des Eigenzirkulationsflusses verhindern läßt und die Verringerung der Motorkraftkonstante, die bei starkem Eigenzirkulationsfluß erzeugt wird, sowie die Verringerung des Wirkungsgrads lassen sich ebenfalls reduzieren.
  • Da außerdem der Eintritt der Magneteinsatzaussparung des Innenkerns so gebildet ist, daß er sich bis zu den Polen des Innenkerns erstreckt, um größer als der Magnet zu sein, kann auch bei steigendem Hub die Menge des Eigenzirkulationsflusses minimiert sein, wodurch sich der Hub leicht steuern läßt.

Claims (10)

  1. Linearmotor mit: einem Spulenkörper; einer innerhalb des Spulenkörpers gewickelten Spule; einem am Spulenkörper angebauten Außenkern; einem Innenkern, der so eingebaut ist, daß er gemeinsam mit einem Zielbewegungskörper linear und pendelnd bewegt wird, und eine Magneteinsatzaussparung aufweist, die auf seiner Außenumfangsfläche gebildet ist; und einem in der Magneteinsatzaussparung eingesetzt eingebauten Magneten.
  2. Motor nach Anspruch 1, wobei die Magneteinsatzaussparung in Zylinderform entlang der Außenumfangsfläche des Innenkerns gebildet ist.
  3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich ein Eintritt der Magneteinsatzaussparung so erstreckt, daß er größer als der Magnet ist.
  4. Motor nach Anspruch 3, wobei der Eintritt der Magneteinsatzaussparung so gebildet ist, daß er sich bis zu einer Position jenseits von Polen des Außenkerns erstreckt, wenn der Magnet einen maximalen Hub hat.
  5. Motor nach Anspruch 3, wobei der Eintritt der Magneteinsatzaussparung so gebildet ist, daß er sich bis zu jedem Ende von Polen des Innenkerns erstreckt.
  6. Linearkompressor mit: einem Zylinder; einem Kolben, der so positioniert ist, daß er in und aus dem Zylinder linear und pendelnd bewegt wird; einem Spulenkörper; einer innerhalb des Spulenkörpers gewickelten Spule; einem am Spulenkörper angebauten Außenkern; einem Innenkern, der so eingebaut ist, daß er gemeinsam mit dem Kolben linear und pendelnd bewegt wird, und eine Magneteinsatzaussparung aufweist, die auf seiner Außenumfangsfläche gebildet ist; und einem in der Magneteinsatzaussparung eingesetzt eingebauten Magneten.
  7. Kompressor nach Anspruch 6, wobei die Magneteinsatzaussparung in Zylinderform entlang der Außenumfangsfläche des Innenkerns gebildet ist.
  8. Kompressor nach Anspruch 6 oder 7, wobei sich ein Eintritt der Magneteinsatzaussparung so erstreckt, daß er größer als der Magnet ist.
  9. Kompressor nach Anspruch 8, wobei der Eintritt der Magneteinsatzaussparung so gebildet ist, daß er sich bis zu einer Position jenseits von Polen des Außenkerns erstreckt, wenn der Magnet einen maximalen Hub hat.
  10. Kompressor nach Anspruch 8, wobei der Eintritt der Magneteinsatzaussparung bis zu jedem Ende von Polen des Innenkerns gebildet ist.
DE102006023445A 2005-11-30 2006-05-18 Linearmotor und diesen verwendender Linearkompressor Withdrawn DE102006023445A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020050115686A KR100712919B1 (ko) 2005-11-30 2005-11-30 리니어 모터 및 이를 이용한 리니어 압축기
KR10-2005-0115686 2005-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006023445A1 true DE102006023445A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38056162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006023445A Withdrawn DE102006023445A1 (de) 2005-11-30 2006-05-18 Linearmotor und diesen verwendender Linearkompressor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070152517A1 (de)
JP (1) JP5170980B2 (de)
KR (1) KR100712919B1 (de)
CN (1) CN1976183B (de)
DE (1) DE102006023445A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100677290B1 (ko) * 2005-12-30 2007-02-02 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 운전제어장치 및 방법
KR101328307B1 (ko) * 2007-10-24 2013-11-11 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기
CN101621239B (zh) * 2008-06-30 2012-07-04 中科力函(深圳)热声技术有限公司 活塞式声电电声换能电机
EP2348621B1 (de) * 2008-10-22 2017-02-22 Sinfonia Technology Co., Ltd. Linearer aktuator
CN102889192B (zh) * 2011-07-19 2015-03-18 中国科学院理化技术研究所 采用动磁式直线振荡电机驱动的线性压缩机
BRPI1104172A2 (pt) * 2011-08-31 2015-10-13 Whirlpool Sa compressor linear baseado em mecanismo oscilatório ressonante
US9841012B2 (en) * 2014-02-10 2017-12-12 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linear compressor
KR102608386B1 (ko) 2016-06-23 2023-11-30 엘지전자 주식회사 왕복동 모터 및 이를 구비한 왕복동식 압축기
KR102107062B1 (ko) * 2018-09-17 2020-05-06 엘지전자 주식회사 리니어 모터 및 리니어 압축기

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5945748A (en) * 1997-04-29 1999-08-31 Lg Electronics, Inc. Linear motor structure for linear compressor
JP2001016837A (ja) * 1999-06-25 2001-01-19 Matsushita Electric Works Ltd 振動型リニアアクチュエータ
JP3494981B2 (ja) * 2000-11-20 2004-02-09 帝国通信工業株式会社 振動発生器
KR100480376B1 (ko) * 2001-12-12 2005-04-06 주식회사 엘지이아이 왕복동식 압축기의 마그네트 고정구조
JP3873765B2 (ja) * 2002-02-08 2007-01-24 神鋼電機株式会社 リニアアクチュエータ
ITTO20020553A1 (it) * 2002-06-26 2003-12-29 Fiat Ricerche Dispositivo porta mozzo oscillante
JP3873836B2 (ja) * 2002-07-23 2007-01-31 神鋼電機株式会社 リニアアクチュエータ
KR100529901B1 (ko) * 2003-06-04 2005-11-22 엘지전자 주식회사 리니어 압축기의 리니어 모터
KR100707418B1 (ko) * 2003-06-05 2007-04-13 엘지전자 주식회사 리니어 압축기의 제어 방법
KR100548278B1 (ko) * 2003-09-17 2006-02-02 엘지전자 주식회사 하이브리드 인덕션 모터의 영구자석 및 그 착자방법
JP4109249B2 (ja) * 2003-12-31 2008-07-02 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド 往復動式圧縮機の固定子固定装置
KR100552586B1 (ko) * 2004-05-21 2006-02-20 삼성광주전자 주식회사 리니어 모터 및 이를 갖춘 리니어 압축기

Also Published As

Publication number Publication date
CN1976183B (zh) 2010-08-25
US20070152517A1 (en) 2007-07-05
JP5170980B2 (ja) 2013-03-27
CN1976183A (zh) 2007-06-06
KR100712919B1 (ko) 2007-05-02
JP2007159384A (ja) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023445A1 (de) Linearmotor und diesen verwendender Linearkompressor
DE60102433T2 (de) Linearer Oszillator
DE102005000894B4 (de) Kolbenmotor und damit versehener Kolbenverdichter
EP1171711B1 (de) Schwingkolbenantrieb
DE10157702B4 (de) Ventilbefestigungsstruktur eines Kolbenverdichters
DE60224555T2 (de) Verschleissfeste konstruktion für hubkolbenverdichter
DE60114805T2 (de) Unterstützungseinrichtung für den stator eines kolbenkompressors
DE102004026567B4 (de) Linearkompressor
DE10203578B4 (de) Kolbenunterstützungsstruktur eines Kolbenverdichters
DE3546605C2 (de)
DE19921293A1 (de) Ölzuleitungsvorrichtung für einen Linearkompressor
DE102004026568A1 (de) Linearmotor, Verfahren zum Steuern desselben und mit einem solchen versehener Linearkompressor
DE10334993B4 (de) Rahmen eines Kolbenverdichters
DE102005038605A1 (de) Kühlmittelansaugführungsaufbau für einen hin- und herlaufenden Verdichter
DE19821438A1 (de) Elektromagnetisches Steuerventil
DE102006056417A1 (de) Linearkompressor
DE10232505B4 (de) Kolbenverdichter
DE102006017590A1 (de) Linearmotor und Linearkompressor, in dem der Linearmotor verwendet wird
DE10206757B4 (de) Elektromagnetisch angetriebener Linearkolbenverdichter
DE4106988C2 (de)
EP3137767B1 (de) Schwingankerpumpe mit flussleitelement
WO2000063555A1 (de) Schwingkolbenantrieb
DE102020213400B4 (de) Kompressor
DE3934295C2 (de)
DE2022547A1 (de) Motor mit schwingenden Antriebselementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202