DE102006023309A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Material mittels Schnellneutronen und eines kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Material mittels Schnellneutronen und eines kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles Download PDF

Info

Publication number
DE102006023309A1
DE102006023309A1 DE102006023309A DE102006023309A DE102006023309A1 DE 102006023309 A1 DE102006023309 A1 DE 102006023309A1 DE 102006023309 A DE102006023309 A DE 102006023309A DE 102006023309 A DE102006023309 A DE 102006023309A DE 102006023309 A1 DE102006023309 A1 DE 102006023309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
neutron
scanning unit
detector array
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006023309A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006023309B4 (de
Inventor
Kejun Kang
Haifeng Hu
Yali Xie
Qitian Miao
Yigang Yang
Yuanjing Li
Zhiqiang Chen
Xuewu Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsinghua University
Nuctech Co Ltd
Original Assignee
Tsinghua University
Nuctech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsinghua University, Nuctech Co Ltd filed Critical Tsinghua University
Publication of DE102006023309A1 publication Critical patent/DE102006023309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006023309B4 publication Critical patent/DE102006023309B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/10Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the material being confined in a container, e.g. in a luggage X-ray scanners
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/083Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being X-rays
    • G01N23/087Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being X-rays using polyenergetic X-rays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/09Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being neutrons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T3/00Measuring neutron radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V5/00Prospecting or detecting by the use of ionising radiation, e.g. of natural or induced radioactivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V5/00Prospecting or detecting by the use of ionising radiation, e.g. of natural or induced radioactivity
    • G01V5/20Detecting prohibited goods, e.g. weapons, explosives, hazardous substances, contraband or smuggled objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V5/00Prospecting or detecting by the use of ionising radiation, e.g. of natural or induced radioactivity
    • G01V5/20Detecting prohibited goods, e.g. weapons, explosives, hazardous substances, contraband or smuggled objects
    • G01V5/22Active interrogation, i.e. by irradiating objects or goods using external radiation sources, e.g. using gamma rays or cosmic rays
    • G01V5/223Mixed interrogation beams, e.g. using more than one type of radiation beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung von Materialien mittels Schnellneutronen und einem kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahl. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst folgende Schritte: a) ein Schnellneutronenbündel und ein kontinuierlicher spektraler Röntgenstrahl zum Durchleuchten des zu inspizierenden Gegenstandes wird jeweils von einer Schnellneutronenquelle bzw. einer Röntgenstrahlquelle erzeugt, b) die Stärke des durchleuchtenden Röntgenstrahles und Schnellneutronenbündels wird unmittelbar jeweils von einem Röntgenstrahldetektorarray bzw. von einem Neutronendetektorarray gemessen und c) das Material von dem zu inspizierenden Gegenstand wird an Hand von einer Verlaufkurve erkannt, die durch die Attenuationsdifferenz, zwischen dem die unterschiedlichen Materialien des zu inspizierenden Gegenstandes durchleuchtenden Neutronenbündels und dem die unterschiedlichen Materialien des zu inspizierenden Gegenstandes durchleuchtenden Röntgenstrahlenbündels gebildet ist. Der kontinuierliche spektrale Röntgenstrahl verfügt über starke Penetrationsfähigkeit, so dass das Material erkannt werden kann, wenn der Container voll gefüllt ist und der zu inspizierende Gegenstand dick ist. Bei der vorliegenden Erfindung werden folgende Vorteile erreicht: Die Gestaltung der Vorrichtung ist einfach, die Abbildung ist klar und die Genauigkeit der aktuellen Detektion ist hoch.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Technik zur Bestrahlungsabbildungsinspektion von großen Gegenständen, wie Containern, insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung von Material, wobei die einen zu inspizierenden Gegenstand durchleuchtenden Schnellneutronen und die Stärke des kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles unmittelbar gemessen werden und die Erkennung eines Materials an Hand einer Z (äquivalente Atomnummer)-abhängigen Verlaufkurve durchgeführt ist, die durch eine Attenuationsdifferenz zwischen den unterschiedliche Materialien durchleuchtende Schnellneutronen und dem Röntgenstrahl gebildet ist
  • Stand der Technik
  • Der Antiterrorismus ist gegenwärtig eine dringende zu lösende Aufgabe. Um den Bedarf des Marktes zu decken, sind verschiedene Bestrahlungsabbildungsinspektionssysteme zur automatischen Erkennung von Sprengmittel, Drogen und Schmuggelwaren auf den Markt gebracht worden. Auf die bekannte Technik zur Detektion von Material eines großen Gegenstandes, wie zum Beispiel eines Containers, umfassend hoch- und doppelenergetische Röntgenstrahlabbildungstechnik, PFNA-Technik (PFNA = Pulsed Fast Neutron Analysis) und CT-Technik (CT = Computer Tomographie) zur Detektion von Containern, hat man zunehmend großen Wert gelegt.
  • Bei der hoch- und doppelenergetischen Röntgenstrahlabbildungstechnik wird die entsprechende äquivalente Atomnummer des zu inspizierenden Gegenstandes mittels Compton Effektes und Attenuationsunterschiedes von Elektronen unter dem Compton Effekt bestimmt, so dass die Unterscheidung von verschiedenen Materialien erreicht ist. Aber diese Technik ist durch folgende Bedingungen eingeschränkt: Erstens ist die Attenuationsänderung nicht groß genug; zweitens überlappt das hochenergetische Spektrum mit dem niederenergetischen Spektrum teilweise, auch wenn das energetische Spektrum gefiltert ist, kann das Problem nur teilweise gelöst werden; drittens nimmt die Erkennungswirkung durch Messfehler ab. Alle oben genannten Faktoren führen zu einem unbefriedigenden Ergebnis. Daher ist das hoch- und doppelenergetische System im wesentlichen geeignet, zwischen organischem Stoff, anorganischem Stoff und ihrer Mischung zu unterscheiden. Die Isotopenquelle kann monoenergetische Gamma-Strahlen bereitstellen, wobei das Problem der Überlappung des Energiespektrums überwunden ist. Aber ihre Penetrationsfähigkeit ist zu niedrig. Daher ist eine solche Technik nicht geeignet, ihre Anwendung bei der Durchführung der Kontrolle eines Gegenstandes, wie eines Containers, und bei der Vorrichtung zur Materialerkennung zu finden.
  • Einige bekannte PFNA-Systeme verfügen über dreidimensionale Erkennungsfähigkeit. Aber ihre Kosten sind sehr hoch und ihre Detektionsgeschwindigkeit ist zu langsam. Daher ist es für die PFNA-Systeme unmöglich, gegenwärtig bzw. in Zukunft vorherrschend auf dem Markt zu sein. Das NAA-Containerdetektionssystem (NAA = Neutron Activation Analysis) mit Cf-252 als Neutronenquelle ist nicht in der Lage, eine aktuelle On-Line-Messung durchzuführen, da die NAA (Neutronaktivierung)-Messung für eine verdächtige Stelle nur dann durchgeführt werden kann, wenn das verdächtige Gut mit anderen Mitteln ermittelt worden ist.
  • Bei dem bekannten CT-Containerdetektionssystem ist die Vorrichtung zu groß, und die Detektionsgeschwindigkeit ist relativ langsam. Daher ist es für dieses System unmöglich, vorherrschend auf dem Markt zu sein.
  • Durch die WO 2004/053472 ist eine Strahlabbildungsvorrichtung zur unmittelbaren Messung von monoenergetischen Schnellneutronen und monoenergetischem Gamma-Strahl bekannt, wobei die Unterscheidung verschiedener Stoffe mittels Verhältnisses der Attenuationsfaktoren erreicht ist. Eine solche Vorrichtung ist geeignet, Sprengmittel, Droge und Schmuggelwaren im Container zu kontrollieren. Im Vergleich mit der hoch- und doppelenergetischen Röntgentechnik ist die Auflösung bei der doppelenergetischen Technik mit monoenergetischen Neutronen und monoenergetischem Gamma-Strahl erheblich besser. Die Detektionsleistung der doppelenergetischen Technik mit monoenergetischen Neutronen und monoenergetischem Gamma-Strahl ist höher als bei der PFNA-Technik, da bei der doppelenergetischen Technik mit monoenergetischen Neutronen und monoenergetischem Gamma-Strahl die primäre Strahlung gemessen wird, wobei die Penetrationsfähigkeit besser als die der PFNA-Technik ist, und bei der PFNA-Technik die sekundäre Strahlung gemessen wird. Bei der doppelenergetischen Technik mit monoenergetischen Neutronen und monoenergetischem Gamma-Strahl ist die Penetrationsfähigkeit erheblich höher als bei Thermoneutronen (Mit „Thermoneutronen" sind vorzugsweise Neutronen mit einer kinetischen Energie < 100 meV bezeichnet, d.h. thermische Neutronen.). Im Vergleich zu dem CT-Containerdetektionssystem ist das Volumen der Vorrichtung kleiner, sind die Herstellungskosten niedriger und ist eine aktuelle Messung durchführbar.
  • Aber dieses monoenergetische Doppelstrahlungsystem weist den großen Nachteil auf, dass seine monoenergetische Gamma-Strahlquelle nur auf Isotopenquellen, wie Co-60 und ihresgleichen begrenzt ist. Wenn eine Isotopenquelle bei einer Containerdetektionsvorrichtung verwendet ist, sind ihre Penetrationsfähigkeit, Raumauflösung und Qualität der Abbildung unbefriedigend. Außerdem ist es schwer, den Schutz vor Bestrahlung zu erreichen. Bei einer solcher Vorrichtung kann nur eine Abtastungsabbildung von dem Container mit niedriger Auflösung erzeugt werden. Dagegen ist eine Abtastungsabbildung mit guter Qualität bei einem LINAC-Containerdetektionssystem (LINAC = Linear Accelerator) erreichbar. Daher ist das oben genannte System nicht konkurrenzfähig mit dem LINAC-Containerdetektionssystem. Da die Penetrationsfähigkeit von Gamma-Strahlung sehr niedrig ist, kann die Erkennung von Materialien nicht erfolgreich durchgeführt werden, wenn der zu inspizierende Gegenstand eine große Dicke aufweist. Daher ist sein Anwendungsbereich stark begrenzt.
  • Inhalt der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung von Material anzugeben, wobei die Stärke von einem zu inspizierenden Gegenstand durchleuchtenden Schnellneutronen und die Stärke von dem einen zu inspizierenden Gegenstand durchleuchtenden kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahl unmittelbar gemessen werden, und wobei die oben genannten beim Stand der Technik vorhandenen Nachteile aufgehoben sind. Da eine äquivalente Atomnummer Z nicht so einfach an Hand des Verhältnisses der Attenuationsfaktoren von Schnellneutron und kontinuierlichem spektralem Röntgenstrahl im zu inspizierenden Material ermittelt werden kann, wird die Erkennung des Materials bei der vorliegenden Erfindung mittels einer Z-abhängigen (Z = äquivalente Atomnummer eines zu inspizierenden Gegenstandes) n – x Verlaufkurve durchgeführt. Da der kontinuierliche spektrale Röntgenstrahl und die Schnellneutronen über hohe Penetrationsfähigkeit verfügen, ist die Erkennung von Materials durchführbar, auch wenn der Container voll gefüllt ist oder der zu inspizierende Gegenstand eine große Dicke aufweist. Bei der vorliegenden Erfindung werden eine hohe Empfindlichkeit zur Erkennung des Materials bei monoenergetischem Doppelbestrahlungssystem, kompakte Gestaltung und hohe Geschwindigkeit der Detektion, niedrige Kosten und aktuelle Detektion erreicht.
  • Außerdem werden hohe Penetration, hohe Detektionsleistung, hohe Raumauflösung, klare Abbildung und hohe Genauigkeit der Detektion erreicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Erkennung von Material mittels Schnellneutronen und eines kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles, umfassend folgende Schritte:
    • (a) ein Schnellneutronenbündel wird von einer Schnellneutronenquelle erzeugt, und ein Röntgenstrahlbündel wird von einer Röntgenstrahlquelle erzeugt, um einen zu inspizierenden Gegenstand durchzuleuchten;
    • (b) eine Stärke des durchleuchtenden Röntgenstrahles und des durchleuchtenden Schnellneutrons wird unmittelbar jeweils von einem Röntgenstrahldetektorarray bzw. von einem Neutronendetektorarray gemessen; und
    • (c) das Material eines zu inspizierenden Gegenstandes wird an Hand von einer Verlaufkurve erkannt, die durch eine Attenuationsdifferenz zwischen dem die unterschiedlichen Materialien des zu inspizierenden Gegenstandes durchleuchtenden Neutronenbündels und dem die unterschiedlichen Materialien des zu inspizierenden Gegenstandes durchleuchtenden Röntgenstrahlbündels gebildet ist.
  • Mit „Schnellneutronen" sind vorzugsweise Neutronen mit einer kinetischen Energie von 10 keV bis 20 MeV bezeichnet, d.h. schnelle Neutronen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren zusätzlich einen Schritt:
    • (d) jeweils eine zweidimensionale Abbildung von dem durchleuchtenden Röntgenstrahl und von dem durchleuchtenden Neutron wird bei einer Abtastung erzeugt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Schnellneutronenquelle als eine als Neutronengenerator ausgebildete Pulsschnellneutronenquelle, Isotopenneutronenquelle oder Photoneutronenquelle gestaltet; und die Röntgenstrahlquelle zur Erzeugung des kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles ist als ein Elektronlinearbeschleuniger oder ein Röntgenapparat gestaltet.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Photoneutronenquelle als Beschleuniger gestaltet, in dem ein Teil des erzeugten Röntgenstrahles auf einen Photoneutronenumsetzer trifft und zu Photoneutronen umgesetzt ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der von dem Beschleuniger erzeugte Röntgenstrahl von einem Verteilungskollimator in zwei Bündeln geteilt, wobei ein Bündel von einem Röntgenstrahlkollimator zu einem Röntgenstrahlbündel geformt ist, während das andere Bündel auf einen Photoneutronenumsetzer zur Erzeugung der Photoneutronen trifft und ein Photoneutronenbündel durch Kollimation geformt wird.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden das genannte Schnellneutronenbündel und der genannte kontinuierliche spektrale Röntgenstrahl jeweils von einem Röntgenstrahldetektorarray mit hoher Röntgenstrahldetektionsleistung und einem Neutrondetektorarray mit hoher Neutronendetektionsleistung gemessen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Neutronenabtastungseinheit aus der Schnellneutronenquelle und dem Neutronendetektorarray gebildet. Eine Röntgenstrahlabtastungseinheit ist aus der Röntgenstrahlquelle und dem Röntgenstrahldetektorarray gebildet. Die Neutronenabtastungseinheit und Röntgenstrahlabtastungseinheit sind nebeneinander entlang einer Abtastungspassage angeordnet.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Röntgenstrahlabtastungseinheit in der Richtung der Abtastung vor der Neutronenabtastungseinheit angeordnet, so dass der zu inspizierende Gegenstand zuerst von der Röntgenstrahlabtastungseinheit und dann von der Neutronenabtastungseinheit abgetastet wird.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Pulsschnellneutronenquelle und die Röntgenstrahlquelle pulssynchronisiert, und der Zeitpunkt der Emission von der Pulsschnellneutronquelle ist gegenüber dem Zeitpunkt der Emission von der Röntgenstrahlquelle gewissermaßen verzögert.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Erkennung von den Materialien des zu inspizierenden Gegenstandes:
    • – die Stärke Tn des den zu inspizierenden Gegenstand durchleuchtenden Neutronenbündels wird von einzelnen Neutronendetektoren des Neutronendetektorarrays erfasst;
    • – die Stärke Tx des den zu inspizierenden Gegenstand durchleuchtenden Röntgenstrahlbündels wird von einzelnen Röntgenstrahldetektoren des Röntgenstrahldetektorarrays erfasst;
    • – eine Z (äquivalente Atomnummer)-abhängige Verlaufkurve ist von Punktepaaren (c1, c2) gebildet, mit c1 = f1(Tx) als x-Koordinate und c2 = f2(Tn, Tx) als y-Koordinate, wobei eine Attenuation von dem Röntgenstrahl mit Funktion f1(Tx) bezeichnet ist, und eine Attenuntionsdifferenz zwischen dem Neutron und dem Röntgenstrahl mit Funktion f2(Tn, Tx) bezeichnet ist;
    • – die unterschiedlichen Materialien des zu inspizierenden Gegenstandes werden an Hand von der Z-abhängigen Verlaufkurve erkannt; und
    • – die zu erkennenden Materialien sind mit verschiedener Farbe auf einem Materialerkennungsbild angezeigt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bildet der Grauwert eines Bildelementes von einer Neutronenabtastungsabbildung mit dem Grauwert eines Bildelementes oder mit dem Mittelwert der Grauwerte mehrerer Bildelemente von einer Röntgenstrahlabtastungsabbildung ein Paar, so dass Punktpaare (c1, c2) an der Z-abhängigen Verlaufkurve gebildet sind.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zwei Abtastungsmodelle zur Erzeugung der Röntgenstrahldurchleuchtungsabbildung und der Neutronendurchleuchtungsabbildung vorgesehen, wobei bei einem Abtastungsmodell die Röntgenstrahlabtastungseinheit und die Neutronenabtastungseinheit gleichzeitig verfahrbar sind, während der zu inspizierende Gegenstand stehen bleibt, und bei dem anderen Abtastungsmodell bleiben die Röntgenstrahlabtastungseinheit und die Neutronabtastungseinheit stehen, während der zu inspizierende Gegenstand entlang der Abtastungspassage verfahrbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiter gelöst durch eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Erkennung von Materialien mittels Schnellneutronen und eines kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles, umfassend:
    • – eine Schnellneutronenquelle zur Erzeugung von Neutronen;
    • – eine Röntgenstrahlquelle zur Erzeugung eines kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles;
    • – ein Neutronendetektorarray zur Detektion von Neutronen, und
    • – ein Röntgenstrahldetektorarray zur Detektion des Röntgenstrahles;
    wobei die Schnellneutronenquelle und die Röntgenstrahlquelle zur Erzeugung des kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles auf einer Seite der Abtastungspassage angeordnet sind, und das Neutrondetektorarray und das Röntgenstrahldetektorarray auf der anderen Seite der Abtastungspassage angeordnet sind.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der von der Röntgenstrahlquelle erzeugte Röntgenstrahl zum Röntgenstrahlbündel so kollimiert, dass es genau auf das Röntgenstrahldetektorarray gerichtet ist, der Röntgenstrahl den zu inspizierenden Gegenstand durchleuchtet und von dem Röntgenstrahldetektorarray empfangen wird. Die von der Schnellneutronenquelle erzeugten Neutronen sind zum Neutronenbündel so kollimiert, dass es genau auf das Neutronendetektorarray gerichtet ist, das Neutronenbündel den zu inspektierenden Gegenstand durchleuchtet und von dem Neutronendetektorarray empfangen wird.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die genannte Schnellneutronenquelle als ein Neutronengenerator, eine Isotopenneutronenquelle oder eine Photoneutronenquelle gestaltet. Die genannte Röntgenstrahlquelle zur Erzeugung von kontinuierlichem spektralem Röntgenstrahl ist als ein linearer Elektronenbeschleuniger oder ein Röntgenapparat gestaltet.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Neutronenabtastungseinheit aus der Schnellneutronenquelle und dem Neutronendetektorarray gebildet. Eine Röntgenstrahlabtastungseinheit ist aus der Röntgenstrahlquelle und dem Röntgenstrahldetektorarray gebildet. Die Neutronenabtastungseinheit und die Röntgenstrahlabtastungseinheit sind entlang einer Abtastungspassage nebeneinander angeordnet.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Röntgenabtastungseinheit in der Richtung der Abtastung vor der Neutronenabtastungseinheit angeordnet, so dass der zu inspizierende Gegenstand zuerst von der Röntgenabtastungseinheit abgetastet und dann von der Neutronenabtastungseinheit abgetastet wird.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß weiter gelöst durch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Erkennung von Materialien mittels Schnellneutronen und eines kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles nach dem oben genannten Verfahren, umfassend:
    • – einen Beschleuniger zur Erzeugung eines kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles und Photoneutronen;
    • – ein Neutronendetektorarray zur Detektion von Neutronen, und
    • – ein Röntgenstrahldetektorarray zur Detektion von Röntgenstrahlen;
    wobei der Beschleuniger in einer Seite der Abtastungspassage angeordnet ist, und das Neutronendetektorarray und das Röntgenstrahldetektorarray in der anderen Seite der Abtastungspassage angeordnet sind.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung zusätzlich einen Röntgenstrahlverteilungskollimator, der an der Stelle eines Röntgenemissionsfensters von dem Beschleuniger angeordnet ist und zur Teilung des Röntgenstrahles in zwei Bündeln dient, wobei ein Bündel von dem Röntgenstrahlverteilungskollimator zu einem Röntgenstrahlbündel kollimiert ist, und das andere Bündel von dem Röntgenstrahlverteilungskollimator kollimiert ist und in eine Photoelektronenverstärkungskammer geführt ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung zusätzlich einen Photoneutronenumsetzer, der innerhalb der Photoneutronenverstärkungskammer und auf dem Ausbreitungsweg des Röntgenstrahlbündels angeordnet ist, so dass das Röntgenstrahlbündel auf ihn trifft und zu Photoneutronen umgewandet wird. Ein Photoneutronenbündel ist durch die Photoneutronenverstärkungskammer und einen mit der Photoneutronenverstärkungskammer verbundenen Kanal geformt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel leuchtet das Röntgenstrahlbündel den zu inspizierenden Gegenstand durch und wird von dem Neutrondetektorarray empfangen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Röntgenstrahlabtastungseinheit aus dem Röntgenstrahlbündel und dem Röntgenstrahldetektorarray gebildet. Eine Neutronenabtastungseinheit ist aus dem Photoneutronenbündel und dem Neutronendetektorarray gebildet. Die Röntgenstrahlabtastungseinheit ist in der Richtung der Abtastung vor der Neutronenabtastungseinheit angeordnet, so dass der zu inspizierende Gegenstand zuerst von der Röntgenstrahlabtastungseinheit und dann von der Neutronenabtastungseinheit abgetastet wird.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Photoneutronenumsetzer aus Beryllium oder anderem Material hergestellt, und ist kugelförmig, zylinderförmig, kegelförmig oder L-förmig gestaltet.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Wismut (Bi)-Filter zwischen dem Photoneutronenemmissionfenster der Photoneutronenverstärkungskammer und dem Photoneutronenkanal des Photoneutronenbündels angeordnet.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Photoneutronenverstärkungskammer aus Blei und Graphit oder anderem Material hergestellt.
  • Da die Erkennung des Materials bei der vorliegenden Erfindung an Hand einer Z (äquivalente Atomnummer)-abhängen Verlaufkurve erfolgt, die durch eine Attenuationsdifferenz von den Schnellneutronen und dem kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahl gebildet ist und unabhängig von der Dicke des zu inspizierenden Gegenstandes ist, wird eine einfache Gestaltung der Vorrichtung und hohe Detektionsleistung erreicht. Da der zu inspizierende Gegenstand zuerst an der Röntgenabtastungseinheit und dann an der Neutronenabtastungseinheit vorbeifährt, ist der Einfuß des durch Neutronenaktivierung erzeugten Gamma-Strahles auf die Röntgenstrahlabtastungabbildung vermieden. Der Zeitpunkt der Emission des Pulsneutronenbündels ist unter Kontrolle gegenüber dem Zeitpunkt der Emission des Pulsröntgenstrahlbündels gewissermaßen verzögert, so dass die Störbeeinflussung vermieden ist und eine klare Abbildung erreicht ist, die Streuausbreitungsbeeinflussung reduziert ist, leichter Schirmschutz erreicht ist und bessere Raumauflösung erreicht ist. Auch wenn der Container voll gefüllt ist und der zu inspizierende Gegenstand sehr dick ist, ist die Erkennung des Materials durchführbar. Die vorliegende Erfindung ist geeignet, Sprengmittel, Drogen, Schmuggelwaren, speziellen Nuklearstoff usw. im Container, am Container-Lastkraftwagen und in Eisenbahngüterwagen zu kontrollieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung näher erläutert, wobei die gleichen Teile in 13 mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Es zeigen:
  • 1 Gestaltung einer Vorrichtung nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt;
  • 2 Gestaltung einer Vorrichtung nach einem erfindungsgemäßen anderen Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, und
  • 3 Gestaltung eines Röntgenstrahlbündelkollimators, eines Photoneutronenumsetzers und einer Photoneutronenverstärkerkammer nach der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst die Vorrichtung 10 nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Containerförderbahn 32, mindestens einen zu inspizierenden Container oder einen anderen zu inspizierenden Gegenstand 34, der sich auf der Containerförderbahn 32 befindet, eine Schnellneutronenquelle 12 zur Erzeugung von Schnellneutronen, eine Röntgenstrahlquelle 22 zur Erzeugung eines kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles, ein Neutronendetektorarray 18 mit hoher Detektionsleistung zur Detektion von Neutronen und ein Röntgendetektorarray 28 mit hoher Detektionsleistung und ein sektorförmiges Neutronenbündel 16 und ein sektorförmiges Röntgenstrahlbündel 26.
  • Die Schnellneutronenquelle 12 ist als Neutronengenerator oder Isotopenneutronenquelle gestaltet. Die Röntgenstrahlquelle 22 zur Erzeugung von kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahlen ist als linearer Elektronenbeschleuniger oder Röntgenapparat gestaltet. Die Schnellneutronenquelle 12 und die Röntgenstrahlquelle 22 zur Erzeugung von kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahlen sind auf einer Seite der Abtastungspassage 32 angeordnet. Das Neutrondetektorarray 18 und das Röntgenstrahldetektorarray 28 sind auf der anderen Seite der Abtastungspassage 32 angeordnet.
  • Die von der Schnellneutronquelle 12 erzeugten Neutronen sind zu einem sektorförmigen Neutronenbündel 16 kollimiert, das einen Container 34 durchleuchtet und von dem Neutronendetektorarray 18 empfangen wird. Der von der Röntgenstrahlquelle 22 erzeugte kontinuierliche spektrale Röntgenstrahl ist zu einem sektorförmigen Röntgenstrahlbündel 26 kollimiert, das einen Container 34 durchleuchtet und von dem Röntgenstrahldetektorarray 28 empfangen wird.
  • Eine Neutronenabtastungseinheit ist aus der Schnellneutronenquelle 12 und dem Neutronendetektorarray 18 gebildet. Eine Röntgenstrahlabtastungseinheit ist aus der Röntgenstrahlquelle 22 zur Erzeugung eines kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles und dem Neutronendetektorarray 28 gebildet. Die Neutronenabtastungseinheit und die Röntgenstrahlabtastungseinheit sind parallel zu einander so angeordnet, dass sie entlang der Containerförderbahn 32 verfahrbar sind. Die Abtastungsrichtung 36 ist entgegengesetzt zu der Richtung der Bewegung des Containers 34. Bezogen auf die Abtastungsrichtung 36 ist die Röntgenstrahlabtastungseinheit vor der Neutronabtastungseinheit angeordnet. Das heißt, dass der zu inspizierende Container 34 zuerst von der Röntgenstrahlabtastungseinheit abgetastet und dann von der Neutronenabtastungseinheit abgetastet wird.
  • In 2 ist die Gestaltung der Vorrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. In 3 ist die Gestaltung von einem Röntgenstrahlbündelkollimator, einem Photoneutronumsetzer und einer Photoneutronverstärkungskammer schematisch dargestellt.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, umfasst eine weitere Vorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Containerförderbahn 32, mindestens einen zu inspizierenden Container oder einen anderen zu inspizierenden Gegenstand 34, der auf der Containerförderbahn geführt ist, einen Beschleuniger 42 zur Erzeugung eines kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahls und zur Umwandlung eines Teiles des kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahls zu Photoneutronen, ein Neutronendetektorarray 18 und ein Röntgendetektorarray 28.
  • Der Beschleuniger 42 ist auf einer Seite der Containerförderbahn 32 angeordnet. Das Neutronendetektorarray 18 und das Röntgenstrahldetektorarray 28 sind auf der anderen Seite der Containerförderbahn 32 angeordnet. Ein Röntgenstrahlverteilungskollimator 52 ist an der Stelle eines Röntgenemissionsfensters von dem Beschleuniger 42 angeordnet und dient zur Teilung des Röntgenstrahls in zwei Bündeln, wobei ein Röntgenstrahlbündel von dem Röntgenstrahlverteilungskollimator 52 zu einem Röntgenstrahlbündel kollimiert ist, und das andere Bündel 58 von dem Röntgenstrahlverteilungskollimator 52 kollimiert ist und in eine Photoelektronenverstärkungskammer 50, die aus Blei und Graphit hergestellt ist, geführt ist und Photoneutronen von einem L-förmigen Photoneutronenumsetzer 56 erzeugt ist.
  • Der Photoneutronenumsetzer 56 ist aus Beryllium oder anderem Material hergestellt, und ist kugelförmig, zylinderförmig, kegelförmig oder L-förmig gestaltet und innerhalb der Photoneutronverstärkungskammer 50 und auf dem Ausbreitungssweg des Röntgenstrahlbündels 58 zwischenstehend angeordnet. Das Röntgenstrahlbündel trifft auf den Photoneutronumsetzer 56 und wird zu Photoneutronen umgewandet. Ein Photoneutronenbündel 16 ist aus den Photoneutronen durch die Photoneutronenverstärkungskammer 50 und einen mit der Photoneutronverstärkungskammer 50 verbundenen Neutronenbündelkollimationskanal 51 geformt. Ein Wismut-Filter 60 ist zwischen dem Photoneutronenemmissionfenster der Photoneutronenverstärkungskammer 50 und dem Photoneutronenkollimationskanal auf dem Ausbreitungsweg des Photoneutronenbündels angeordnet.
  • Das sektorförmige Photoneutronenbündel 16 ist gerade nach dem Neutronendetektorarray 18 gerichtet, das auf der gegenüberliegenden Seite der Containerförderbahn 32 angeordnet ist. Eine Neutronenabtastungseinheit ist aus dem Photoneutronbündel 16 und dem Neutronendetektorarray gebildet. Das sektorförmige Röntgenstrahlbündel 26 ist gerade nach dem Röntgendetektorarray 28 gerichtet, das auf der gegenüberliegenden Seite der Containerförderbahn 32 angeordnet ist. Eine Röntgenstrahlabtastungseinheit ist aus dem Röntgenstrahlbündel 26 und dem Röntgenstrahldetektorarray 28 gebildet.
  • In der Abtastungsrichtung 36 ist die Röntgenabtastungseinheit vor der Neutronenabtastungseinheit angeordnet. Das heißt, dass der zu inspizierende Container 34 zuerst von der Röntgenstrahlabtastungseinheit abgetastet und dann von der Neutronenabtastungseinheit abgetastet wird.
  • Im folgenden wird die Betriebsweise bei der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Die Neutronenabtastungseinheit ist aus der Schnellneutronenquelle 12 und dem Neutronendetektorarray 18 gebildet. Die Röntgenstrahlabtastungseinheit ist aus der Röntgenstrahlquelle 22 zur Erzeugung eines kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles und dem Röntgenstrahlabtastungsarray 28 gebildet. Die Neutronenabtastungseinheit und die Röntgenstrahlabtastungseinheit sind neben einander angeordnet und entlang der Containerförderbahn 32 verfahrbar. Der zu inspizierende Container 34 läuft zuerst an der Röntgenstrahlabtastungseinheit und dann an der Neutronenabtastungseinheit vorbei. Das sektorförmige Röntgenstrahlbündel 26 leuchtet den zu inspizierenden Container 34 durch und wird von dem Röntgenstrahldetektorarray 28 empfangen, wobei eine zweidimensionale Abbildung mittels des durchleuchtenden Röntgenstrahls erzeugt wird. Gleichzeitig leuchtet das sektorförmige Neutronenbündel 16 den zu inspizierenden Container 34 durch und wird von dem Neutronendetektorarray 18 empfangen, wobei eine zweidimensionale Abbildung erzeugt wird. Wenn die Neutronenquelle 12 als eine Pulsneutronenquelle gestaltet ist, müssen die Neutronenquelle 12 und der Beschleuniger als Röntgenstrahlquelle 22 zur Erzeugung eines kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles pulssynchronisiert werden, indem der Emissionszeitpunkt der Pulsneutronenquelle gegenüber dem Emissionszeitpunkt des Beschleunigers als Röntgenstrahlquelle 22 zur Erzeugung eines kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles um eine bestimmte Zeitdauer verzögert ist.
  • Die Erkennung des Materials wird an Hand von einer Z (äquivalente Atomnummer)-abhängigen n – x Verlaufkurve durchgeführt. Der Zahlenwert Tn jedes Neutronendetektors beschreibt die Stärke der den zu inspizierenden Container 34 durchleuchtenden Neutronen. Der Zahlenwert Tx jedes Röntgendetektors beschreibt die Stärke des den zu inspizierenden Container 34 durchleuchtenden Röntgenstrahles. Das Punktepaar (c1, c2) bildet eine Z (äqulivalente Atomnummer)-abhängige n – x Verlaufkurve, die zur Erkennung verschiedener Materialien verwendet ist, mit c1 = f1(Tx) als x-Koordinate und c2 = f2(Tn, Tx) als y-Koordinate, wobei f1(Tx) eine Funktion der Attenuation von Röntgenstrahl und f2(Tn, Tx) eine Funktion der Attennuationsdifferenz von Neutronen und Röntgenstrahl ist. Der Grauwert eines Bildelementes der Abbildung von durchleuchtenden Neutronen bildet mit einem Grauwert eines Bildelementes oder mit einem Mittelwert von Grauwerten oder mehrerer Bildelemente der Abbildung des durchleuchtenden Röntgenstrahls ein Paar, so dass Punktpaare (c1, c2) an der Z (äquivalente Atomnummer)-abhängigen n – x Verlaufkurve gebildet sind, wobei verschiedene Materialien mit verschiedener Farbe in der zu Erkennungsabbildung bezeichnet sind.
  • Im folgenden wird das physikalische Prinzip zur Bildung der Z (äqulivalente Atomnummer)-abhängigen n – x Verlaufkurve erläutert.
  • In Formel (1) ist die Attennuation des schmalen monoenergetischen Neutronenbündels bei der Durchleuchtung eines zu inspizierenden Gegenstandes mit einer Dicke x (cm) dargestellt: In = In0exp(–μn(Z, E)·x) (1)wobei In und In0 jeweils die gemessene Stärke des Neutronenbündels mit Attenuation und ohne Attenuation sind, μn(Z, E) ein Faktor (cm–1) der linearen Attennuation der Einfallneutronen im zu inspizierenden Gegenstand 34 ist, welcher Faktor eine Funktion von äquivalenter Atomnummer des zu inspizierenden Gegenstandes und Energie E(MeV) der Einfallneutronen ist.
  • Bei einem zu inspizierenden Gegenstand mit einer Dicke x (cm) ist die Attenuation des schmalen kontinuierlichen spektralen Neutronenbündels in Formel (2) dargestellt:
    Figure 00180001
    wobei In die Stärke des durchleuchtenden Neutronenbündels ist und In0(E) die gemessene Stärke eines kontinuierlichen spektralen Einfallneutronenbündels mit Grenzenergie Enb(MeV) ist, μn(Z, E) eine Summe (cm–1) der Faktoren der linearen Attennuation der Einfallneutronen im zu inspizierenden Gegenstand 34 ist, welche Summe eine Funktion von äqivalenter Atomnummer des zu inspizierenden Gegenstandes und Energie E(MeV) der Einfallneutronen ist.
  • Bei einem zu inspizierenden Gegenstand mit einer Dicke x (cm) ist die Attenuation des schmalen kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles in Formel (3) dargestellt;
    Figure 00180002
    wobei Ix die Stärke des durchleuchtenden Röntgenstrahlbündels ist und Ix0(E) die gemessene Stärke eines kontinuierlichen spektralen Einfallröntgenstrahlbündels mit Grenzenergie Exb(MeV) ist, μx(Z, E) eine Summe (cm–1) der Faktoren der linearen Attennuation des Röntgenstrahls im Material des zu inspizierenden Gegenstandes ist, welche Summe eine Funktion von äquivalenter Atomnummer des zu inspizierenden Gegenstandes und Energie E(MeV) des Einfallröntgenstrahls ist.
  • Wenn sowohl das Neutronenbündel als auch das Röntgenstrahlbündel im kontinuierlichen Spektrum sind, wird die folgende nichtlineare Integrationsgleichung (4) verwendet, um die Materialien zu erkennen:
    Figure 00190001
    wobei Tn(E, x, Z) die Durchlässigkeit des zu inspizierenden Gegenstandes mit einer Dicke x (cm) und einer äquivalenten Atomnummer Z für das Neutronenbündel mit Grenzenergie Enb(MeV) ist, wobei Ix0(E) die Stärke eines Einfallneutronenbündels mit Energie E(MeV) ist, μn(Z, E) eine Summe (cm–1) der Faktoren der linearen Attennuation des Neutronenbündels im Material des zu inspizierenden Gegenstandes ist, welche Summe eine Funktion der äquivalenten Atomnummer Z des zu inspektierenden Gegenstandes und der Energie E(MeV) des Einfallneutronbündels ist; und Tx(E, x, Z) die Durchlässigkeit des zu inspizierenden Gegenstandes mit einer Dicke x (cm) und einer äquivalenten Atomnummer für das Einfallröntgenstrahlbündel mit Grenzenergie Exb(MeV) ist, Ix0(E) die Stärke des Einfallröntgenstrahlbündels mit der Energie E(MeV) ist, μx(Z, E) eine Summe (cm–1) der Faktoren der linearen Attennuation des Röntgenstrahls im Material des zu inspizierenden Gegenstandes ist, welche Summe eine Funktion der äquivalenten Atomnummer Z des zu inspizierenden Gegenstandes und der Stärke des Einfallröntgenstrahlbündels mit der Energie E(MeV) ist.
  • Bei dem monoenergetischen Neutronenbündel und dem kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahlbündel wird die folgende nichtlineare Integrationsgleichung (4) verwendet, um die Materialien zu erkennen:
    Figure 00200001
    wobei Tn(E, x, Z) die Durchlässigkeit des zu inspizierenden Gegenstandes mit einer Dicke x (cm) einer äquivalenten Atomnummer Z für das Neutronenbündel mit einer Energie E(MeV) ist, Ix0(E) die Stärke eines Einfallneutronenbündels mit einer Energie E(MeV) ist, μx(Z, E) ein Faktor (cm–1) der linearen Attennuation der Neutronen im Material des zu inspizierenden Gegenstandes ist, welcher Faktor eine Funktion der äquivalenten Atomnummer des zu inspizierenden Gegenstandes und der Energie E(MeV) des Einfallneutronenbündels ist; und Tx(E, x, Z) die Durchlässigkeit des zu inspizierenden Gegenstandes mit einer Dicke x (cm) und einer äquivalenten Atomnummer Z für das Röntgenstrahlbündel mit einer Grenzenergie Exb(MeV) ist, Ix0(E) die Stärke eines Einfallröntgenstrahlbündels mit Energie E(MeV) ist, μx(Z, E) eine Summe (cm–1) der Faktoren der linearen Attennuation des Röntgenstrahls im Material des zu inspizierenden Gegenstandes, und welche Summe eine Funktion der äquivalenten Atomnummer Z des zu inspizierenden Gegenstandes und der Stärke des Einfallröntgenstrahles mit der Energie E(MeV) ist.
  • Durch Lösung der nichtlinearen Integrationsgleichung (4) oder (5) wird die Dicke x des zu inspizierenden Gegenstandes eliminiert und die entsprechende äquivalente Atomnummer Z zur Erkennung von Material abgeleitet.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind zwei Abtastungsmodelle vorgesehen, wobei bei einem Abtastungsmodell die Röntgenstrahlabtastungseinheit und die Neutronenabtastungseinheit gleichzeitig verfahrbar sind und eine Abtastungsdetektion für den Container oder anderen großen Gegenstand 34 auf der Containerförderbahn 32 durchgeführt wird, während der Container 34 stehen bleibt, und bei dem anderen Abtastungsmodell die Röntgenstrahlabtastungseinheit und die Neutronenabtastungseinheit stehen bleiben, während der zu inspizierende Container oder der andere zu inspizierende Gegenstand 34 entlang der Containerförderbahn 32 verfahrbar ist und die Abtastungsdetektion durchgeführt wird.
  • Es ist dem Fachmann verständlich, die oben genannten konkreten Ausführungsformen zu verändern bzw. zu modifizieren. Alle Änderungen und Modifikationen werden in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen.

Claims (25)

  1. Verfahren zur Erkennung von Material mittels Schnellneutronen und eines kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles, umfassend folgende Schritte: (a) ein Schnellneutronenbündel wird von einer Schnellneutronenquelle erzeugt, und ein Röntgenstrahlbündel wird von einer Röntgenstrahlquelle erzeugt, um einen zu inspizierenden Gegenstand zu durchleuchten; (b) eine Stärke des durchleuchtenden Röntgenstrahles und der durchleuchtenden Schnellneutronen wird unmittelbar jeweils von einem Röntgenstrahldetektorarray bzw. von einem Neutronendetektorarray gemessen; und (c) das Material von dem zu inspizierenden Gegenstand wird an Hand von einer Verlaufkurve erkannt, die durch eine Attenuationsdifferenz zwischen dem die unterschiedlichen Materialien des zu inspizierenden Gegenstandes durchleuchtenden Schnellneutronenbündel und dem die unterschiedlichen Materialien des zu inspektierenden Gegenstandes durchleuchtenden Röntgenstrahlbündel gebildet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend zusätzlich einen Schritt: (d) jeweils eine zweidimensionale Abbildung von dem durchleuchtenden Röntgenstrahl und von den durchleuchtenden Neutronen wird bei einer Abtastung erzeugt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schnellneutronenquelle als eine als Neutronengenerator ausgebildete Pulsschnellneutronenquelle, Isotopenneutronenquelle oder Photoneutronenquelle gestaltet ist; und die Röntgenstrahlquelle zur Erzeugung des kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles als ein Elektronlinearbeschleuniger oder ein Röntgenapparat gestaltet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Photoneutronenquelle als Beschleuniger gestaltet ist, in dem ein Teil des erzeugten Röntgenstrahles auf einen Photoneutronenumsetzer trifft und zu Photoneutronen umgesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der von dem Beschleuniger erzeugte Röntgenstrahl von einem Verteilungskollimator in zwei Bündeln geteilt wird, wobei ein Bündel von einem Röntgenstrahlkollimator zu einem Röntgenstrahlbündel geformt wird, während das andere Bündel auf einen Photoneutronenumsetzer zur Erzeugung der Photoneutronen trifft und ein Photoneutronenbündel durch Kollimation geformt wird.
  6. Verfahen nach einem von Ansprüchen 1 bis 3, wobei das genannte Schnellneutronenbündel und der genannte kontinuierliche spektrale Röntgenstrahl jeweils von einem Röntgenstrahldetektorarray mit hoher Röntgenstrahldetektionsleistung und einem Neutronendetektorarray mit hoher Neutronendetektionsleistung gemessen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei eine Neutronenabtastungseinheit aus der Schnellneutronenquelle und dem Neutronendetektorarray gebildet ist, und eine Röntgenstrahlabtastungseinheit aus der Röntgenstrahlquelle und dem Röntgenstrahldetektorarray gebildet ist, wobei die Neutronenabtastungseinheit und die Röntgenstrahlabtastungseinheit nebeneinander entlang einer Abtastungspassage angeordnet sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Röntgenstrahlabtastungseinheit in der Richtung der Abtastung vor der Neutronenabtastungseinheit angeordnet ist, so dass der zu inspizierende Gegenstand zuerst von der Röntgenstrahlabtastungseinheit und dann von der Neutronenabtastungseinheit abgetastet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Pulsschnellneutronenquelle und die Röntgenstrahlquelle pulssynchronisiert sind, und der Zeitpunkt der Emission von der Pulsschnellneutronenquelle gegenüber dem Zeitpunkt der Emission von der Röntgenstrahlquelle gewissermaßen verzögert ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Erkennung von den Materialien des zu inspizierenden Gegenstandes umfasst: – die Stärke Tn des den zu inspizierenden Gegenstand durchleuchtenden Neutronenbündels wird von einzelnen Neutronendetektoren des Neutronendetektorarrays erfasst; – die Stärke Tx des den zu inspizierenden Gegenstand durchleuchtenden Röntgenstrahlbündels wird von einzelnen Röntgenstrahldetektoren des Röntgenstrahldetektorarrays erfasst; – eine Z (äquivalente Atomnummer)-abhängige Verlaufkurve wird von Punktepaaren (c1, c2) gebildet, mit c1 = f1(Tx) als x-Koordinate und c2 = f2(Tn, Tx) als y-Koordinate, wobei eine Attenuation von dem Röntgenstrahl mit einer Funktion f1(Tx) bezeichnet ist, und eine Attenuntionsdifferenz zwischen dem Neutron und dem Röntgenstrahl mit einer Funktion f2(Tn, Tx) bezeichnet ist; – die unterschiedlichen Materialien des zu inspizierenden Gegenstandes werden an Hand von der Z-abhängigen Verlaufkurve erkannt; und – die zu erkennenden Materialien werden mit verschiedener Farbe auf einem Materialerkennungsbild angezeigt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei ein Grauwert eines Bildelementes von einer Neutronenabtastungsabbildung mit dem Grauwert eines Bildelementes oder mit einem Mittelwert der Grauwerte mehrerer Bildelemente von einer Röntgenstrahlabtastungsabbildung ein Paar bildet, so dass Punktepaare (c1, c2) an der Z-abhängigen Verlaufkurve gebildet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei zwei Abtastungsmodelle zur Erzeugung der Röntgenstrahldurchleuchtungsabbildung und der Neutronendurchleuchtungsabbildung vorgesehen sind, wobei bei einem Abtastungsmodell die Röntgenstrahlabtastungseinheit und die Neutronenabtastungseinheit gleichzeitig verfahren werden, während der zu inspizierende Gegenstand stehen bleibt, und bei dem anderen Abtastungsmodell die Röntgenstrahlabtastungseinheit und die Neutronenabtastungseinheit stehen bleiben, während der zu inspizierende Gegenstand entlang die Abtastungspassage verfahren wird.
  13. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Erkennung von Materialien mittels Schnellneutronen und eines kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles, umfassend: – eine Schnellneutronenquelle zur Erzeugung von Neutronen; – eine Röntgenstrahlquelle zur Erzeugung eines kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles; – ein Neutronendetektorarray zur Detektion von Neutronen, und – ein Röntgenstrahldetektorarray zur Detektion des Röntgenstrahles; wobei die Schnellneutronenquelle und die Röntgenstrahlquelle zur Erzeugung des kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles auf einer Seite einer Abtastungspassage angeordnet sind, und das Neutrondetektorarray und das Röntgenstrahldetektorarray auf der anderen Seite der Abtastungspassage angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei der von der Röntgenstrahlquelle erzeugte Röntgenstrahl zu einem Röntgenstrahlbündel so kollimiert ist, dass es genau auf das Röntgenstrahldetektorarray gerichtet ist, der Röntgenstrahl den zu inspizierenden Gegenstand durchleuchtet und von dem Röntgenstrahldetektorarray empfangen ist; dass die von der Schnellneutronenquelle erzeugten Neutronen zu einem Neutronenbündel so kollimiert sind, dass es genau auf das Neutronendetektorarray gerichtet ist, dass das Neutronenbündel den zu inspizierenden Gegenstand durchleuchtet und von dem Neutrondetektorarray empfangen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die genannte Schnellneutronenquelle als ein Neutronengenerator, eine Isotopenneutronenquelle oder eine Photoneutronenquelle gestaltet ist, und die genannte Röntgenstrahlquelle zur Erzeugung von dem kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahl als ein linearer Elektronenbeschleuniger oder ein Röntgenapparat gestaltet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei eine Neutronenabtastungseinheit aus der Schnellneutronenquelle und dem Neutronendetektorarray gebildet ist, und eine Röntgenstrahlabtastungseinheit aus der Röntgenstrahlquelle und dem Röntgenstrahldetektorarray gebildet ist, wobei die Neutronabtastungseinheit und die Röntgenstrahlabtastungseinheit entlang einer Abtastungspassage nebeneinander angeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Röntgenabtastungseinheit in der Richtung der Abtastung vor der Neutronabtastungseinheit angeordnet ist, so dass der zu inspizierende Gegenstand zuerst von der Röntgenabtastungseinheit abgetastet und dann von der Neutronenabtastungseinheit abgetastet ist.
  18. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Erkennung von Materialien mittels Schnellneutronen und eines kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles nach Anspruch 1, umfassend: – einen Beschleuniger zur Erzeugung von einem kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahl und Photoneutronen; – ein Neutronendetektorarray zur Detektion von Neutronen, und – ein Röntgenstrahldetektorarray zur Detektion des Röntgenstrahles, wobei der Beschleuniger auf einer Seite der Abtastungspassage angeordnet ist, und das Neutronendetektorarray und das Röntgenstrahldetektorarray auf der anderen Seite der Abtastungspassage angeordnet sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, umfassend zusätzlich: einen Röntgenstrahlverteilungskollimator, der an der Stelle eines Röntgenemissionsfensters von dem Beschleuniger angeordnet ist und zur Teilung des Röntgenstrahles in zwei Bündeln dient, wobei ein Bündel von dem Röntgenstrahlverteilungskollimator zu einem Röntgenstrahlbündel kollimiert ist, und das andere Bündel von dem Röntgenstrahlverteilungskollimator kollimiert ist und in eine Photoelektronenverstärkungskammer geführt ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, umfassend zusätzlich: einen Photoneutronenumsetzer, der innerhalb der Photoneutronenverstärkungskammer und auf dem Ausbreitungsweg des Röntgenstrahlbündels zwischenstellend angeordnet ist, so dass das Röntgenstrahlbündel auf ihn trifft und zu Photoneutronen umgewandet ist, ein Photoneutronenbündel durch die Photoneutronenverstärkungskammer und einen mit der Photoneutronenverstärkungskammer verbundenen Kanal geformt ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei das Röntgenstrahlbündel den zu inspizierenden Gegenstand durchleuchtet und von dem Neutronendetektorarray empfangen ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei eine Röntgenstrahlabtastungseinheit aus dem Röntgenstrahlbündel und dem Röntgenstrahldetektorarray gebildet ist, eine Neutronenabtastungseinheit aus dem Photoneutronenbündel und dem Neutronendetektorarray gebildet ist, die Röntgenstrahlabtastungseinheit in der Richtung der Abtastung vor der Neutronenabtastungseinheit angeordnet ist, so dass der zu inspizierende Gegenstand zuerst von der Röntgenstrahlabtastungseinheit und dann von der Neutronabtastungseinheit abgetastet ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei der Photoneutronenumsetzer aus Beryllium oder anderem Material hergestellt ist, und kugelförmig, zylinderförmig, kegelförmig oder L-förmig gestaltet ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei ein Wismut-Filter zwischen dem Photoneutronenemmissionfenster der Photoneutronenverstärkungskammer und dem Photoneutronenkanal des Photoneutronenbündels angeordnet ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei die Photoneutronenverstärkungskammer aus Blei und Graphit oder anderem Material hergestellt ist.
DE102006023309.3A 2005-11-03 2006-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Materialen mittels Schnellneutronen und eines kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles Active DE102006023309B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200510086764.8 2005-11-03
CN200510086764A CN100582758C (zh) 2005-11-03 2005-11-03 用快中子和连续能谱x射线进行材料识别的方法及其装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006023309A1 true DE102006023309A1 (de) 2007-05-24
DE102006023309B4 DE102006023309B4 (de) 2014-06-05

Family

ID=37055959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006023309.3A Active DE102006023309B4 (de) 2005-11-03 2006-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Materialen mittels Schnellneutronen und eines kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7399976B2 (de)
JP (1) JP2007127617A (de)
KR (1) KR100835270B1 (de)
CN (1) CN100582758C (de)
AU (1) AU2006200561B2 (de)
BE (1) BE1017033A3 (de)
DE (1) DE102006023309B4 (de)
FR (1) FR2892816B1 (de)
GB (1) GB2432094B (de)
RU (1) RU2305829C1 (de)
WO (1) WO2007051418A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008001701B4 (de) 2007-06-21 2018-10-11 Nuctech Company Limited Photoneutronenumwandlungstarget und Photoneutronen-Röntgenquelle

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8243876B2 (en) 2003-04-25 2012-08-14 Rapiscan Systems, Inc. X-ray scanners
US9113839B2 (en) 2003-04-25 2015-08-25 Rapiscon Systems, Inc. X-ray inspection system and method
US8837669B2 (en) 2003-04-25 2014-09-16 Rapiscan Systems, Inc. X-ray scanning system
GB0903198D0 (en) * 2009-02-25 2009-04-08 Cxr Ltd X-Ray scanners
US8223919B2 (en) 2003-04-25 2012-07-17 Rapiscan Systems, Inc. X-ray tomographic inspection systems for the identification of specific target items
GB0525593D0 (en) 2005-12-16 2006-01-25 Cxr Ltd X-ray tomography inspection systems
US7949101B2 (en) 2005-12-16 2011-05-24 Rapiscan Systems, Inc. X-ray scanners and X-ray sources therefor
US7551714B2 (en) * 2006-05-05 2009-06-23 American Science And Engineering, Inc. Combined X-ray CT/neutron material identification system
US7539283B2 (en) 2007-01-17 2009-05-26 Ge Homeland Protection, Inc. Combined computed tomography and nuclear resonance fluorescence cargo inspection system and method
US20090003699A1 (en) * 2007-05-29 2009-01-01 Peter Dugan User guided object segmentation recognition
CN101435783B (zh) * 2007-11-15 2011-01-26 同方威视技术股份有限公司 物质识别方法和设备
EP2287636B1 (de) * 2008-05-12 2019-10-23 Tsinghua University Verfahren und system zur überprüfung von speziellem kernmaterial
FR2933498B1 (fr) * 2008-07-04 2012-07-06 Smiths Heimann Sas Procede et dispositif pour detecter la presence, dans une charge, d'objets suspects constitues de materiaux nucleaires de poids atomiques eleve
US20110170661A1 (en) * 2008-08-26 2011-07-14 General Electric Company Inspection system and method
CN102109607B (zh) * 2009-12-29 2013-03-27 同方威视技术股份有限公司 快中子探测方法、物质识别方法及中子探测器
CN102109473B (zh) * 2009-12-29 2012-11-28 同方威视技术股份有限公司 利用光中子透射对物体成像的方法及探测器阵列
EP2539902B1 (de) * 2010-02-25 2020-02-19 Rapiscan Systems, Inc. Systeme und verfahren zur erkennung von materialien mit nuklearer strahlung
KR101304104B1 (ko) * 2011-06-10 2013-09-05 한국원자력연구원 X-ray와 중성자를 동시에 사용하는 화물검색장치
US9970890B2 (en) * 2011-10-20 2018-05-15 Varex Imaging Corporation Method and apparatus pertaining to non-invasive identification of materials
BR112014009704A2 (pt) * 2011-10-26 2017-05-09 Koninklijke Philips Nv aparelho e método de detecção para detectar fótons, aparelho, método e programa de computador de formação de imagem, e, programa de computador de detecção para detectar dados de detecção resolvidos por energia
CN103135119A (zh) * 2011-12-01 2013-06-05 中国辐射防护研究院 可携式多量程参考辐射装置
US8541756B1 (en) * 2012-05-08 2013-09-24 Accuray Incorporated Systems and methods for generating X-rays and neutrons using a single linear accelerator
CN104754852B (zh) * 2013-12-27 2019-11-29 清华大学 核素识别方法、核素识别系统及光中子发射器
FR3016969B1 (fr) * 2014-01-24 2017-05-05 Commissariat Energie Atomique Dispositif de mesure de quantite de beryllium dans un objet radioactif
CN104237270A (zh) * 2014-09-26 2014-12-24 同方威视技术股份有限公司 利用光中子透射对物体成像的方法以及装置
BR112018004768B1 (pt) * 2015-09-10 2022-03-03 American Science And Engineering, Inc. Fonte de raios x, método para varrer um feixe de raios x e sistema móvel para inspecionar simultaneamente um veículo e carga
CN105651793B (zh) * 2016-01-05 2019-04-02 合肥泰禾光电科技股份有限公司 一种克服物体厚度影响的x光检测方法
CN106226339A (zh) * 2016-09-20 2016-12-14 清华大学 中子产生设备,中子成像设备以及成像方法
US10705243B2 (en) * 2018-01-29 2020-07-07 Korea Atomic Energy Research Institute Nondestructive inspection system
US11131783B2 (en) 2018-04-11 2021-09-28 Phoenix Neutron Imaging Llc Neutron imaging systems and methods
SK8449Y1 (sk) * 2018-05-11 2019-05-06 Fulop Marko Zariadenie na odhaľovanie nelegálnych úkrytov v náklade železnej rudy
KR102025662B1 (ko) * 2018-06-08 2019-09-27 한국원자력연구원 중성자선 및 엑스선 검출 가능한 방사선 검출 장치 및 방법
JP7140656B2 (ja) * 2018-11-30 2022-09-21 株式会社日立製作所 X線・中性子ハイブリッド撮像装置
CN109596646A (zh) * 2018-12-30 2019-04-09 东莞材料基因高等理工研究院 一种用于中子衍射谱仪的原位x射线ct成像装置
GB2582644A (en) * 2019-03-29 2020-09-30 Symetrica Ltd Nuclear radiation monitoring apparatus and method
CN110567814B (zh) * 2019-08-26 2024-02-20 中国科学院地质与地球物理研究所 一种天然气水合物沉积物三轴力学试验中子成像方法
CN111596179A (zh) * 2020-05-25 2020-08-28 国网湖南省电力有限公司 基于数字成像技术的电缆缓冲层缺陷带电检测方法、系统、介质及设备
CN113075241A (zh) * 2021-04-01 2021-07-06 中国原子能科学研究院 中子成像和x射线成像系统、方法以及装置
CN113281354B (zh) * 2021-04-13 2022-09-27 中科超睿(青岛)技术有限公司 基于中子与x射线的危险品检测装置及方法
CN115616010B (zh) * 2022-12-19 2023-03-21 合肥金星智控科技股份有限公司 基于跨皮带中子活化分析的物料成分检测方法及检测装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237009A (en) * 1963-03-29 1966-02-22 Gen Dynamics Corp Method and device for radiography with neutrons of thermal energies
JPS6479648A (en) * 1987-09-22 1989-03-24 Japan Atomic Energy Res Inst Airport security system
JPH01154000A (ja) * 1987-12-10 1989-06-16 Yoshinori Hayakawa 中性子発生装置
CN2039422U (zh) * 1988-11-21 1989-06-14 湖南省交通科学研究所 核子土基密度含水量联合测定仪
US5098640A (en) * 1990-01-10 1992-03-24 Science Applications International Corporation Apparatus and method for detecting contraband using fast neutron activation
US5200626A (en) * 1990-03-28 1993-04-06 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Hidden explosives detector employing pulsed neutron and x-ray interrogation
FI94678C (fi) * 1990-10-02 1995-10-10 Fabretti Holdings Ltd Kuvausmenetelmä kappaleiden rakenteen määrittämiseksi
RU1783395C (ru) * 1990-12-17 1992-12-23 Особое проектно-конструкторское бюро Научно-производственного объединения "Черметавтоматика" Способ измерени влажности сыпучих материалов
NZ237767A (en) * 1992-04-09 1994-09-27 Inst Geolog Nuclear Sciences Luggage scanning by fast neutrons and gamma radiation
JPH0674920A (ja) * 1992-08-27 1994-03-18 Mitsubishi Atom Power Ind Inc X線・中性子線併用非破壊検査装置の画像表示方法
US5838759A (en) 1996-07-03 1998-11-17 Advanced Research And Applications Corporation Single beam photoneutron probe and X-ray imaging system for contraband detection and identification
JPH10104175A (ja) * 1996-10-01 1998-04-24 Shimadzu Corp 材質特定x線検査装置
JPH10123070A (ja) * 1996-10-16 1998-05-15 Toshiba Corp 水素含有量分析装置
JPH1164248A (ja) 1997-08-27 1999-03-05 Hitachi Eng & Services Co Ltd 内容物識別装置および内容物識別方法
WO1999041676A1 (en) * 1998-02-11 1999-08-19 Analogic Corporation Computed tomography apparatus and method for classifying objects
JPH11230918A (ja) * 1998-02-12 1999-08-27 Hitachi Medical Corp X線検査装置
FR2788599B1 (fr) * 1999-01-20 2001-12-21 Heimann Systems Systeme de discrimination de matieres organiques et inorganiques
JP2001099790A (ja) * 1999-09-30 2001-04-13 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd X線検査装置
DE10062214B4 (de) * 2000-12-13 2013-01-24 Smiths Heimann Gmbh Vorrichtungen zur Durchleuchtung von Objekten
JP2003215065A (ja) * 2002-01-24 2003-07-30 Shimadzu Corp 放射線撮像装置
US7356115B2 (en) * 2002-12-04 2008-04-08 Varian Medical Systems Technology, Inc. Radiation scanning units including a movable platform
DE10257749B4 (de) * 2002-12-10 2006-05-04 Krones Ag Vorrichtung zum Inspizieren von gefüllten und verschlossenen Gefäßen
RU2312327C2 (ru) * 2002-12-10 2007-12-10 Коммонвелт Сайентифик Энд Индастриал Рисерч Организейшн Радиографическое устройство
CN1588020A (zh) * 2004-10-15 2005-03-02 南京大陆中电科技股份有限公司 基于谱库最小二乘法的煤炭元素分析方法及在线检测设备
CN1632544A (zh) * 2004-12-30 2005-06-29 吉林省科仑辐射技术开发有限公司 中子水泥多元素分析仪

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008001701B4 (de) 2007-06-21 2018-10-11 Nuctech Company Limited Photoneutronenumwandlungstarget und Photoneutronen-Röntgenquelle

Also Published As

Publication number Publication date
KR100835270B1 (ko) 2008-06-05
JP2007127617A (ja) 2007-05-24
WO2007051418A1 (en) 2007-05-10
CN1959387A (zh) 2007-05-09
CN100582758C (zh) 2010-01-20
GB0602432D0 (en) 2006-03-22
BE1017033A3 (nl) 2007-12-04
AU2006200561B2 (en) 2009-12-03
US7399976B2 (en) 2008-07-15
RU2305829C1 (ru) 2007-09-10
GB2432094B (en) 2010-04-14
DE102006023309B4 (de) 2014-06-05
FR2892816A1 (fr) 2007-05-04
AU2006200561A1 (en) 2007-05-17
KR20070048107A (ko) 2007-05-08
FR2892816B1 (fr) 2015-08-14
GB2432094A (en) 2007-05-09
US20070096036A1 (en) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023309B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Materialen mittels Schnellneutronen und eines kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles
EP1672359B1 (de) Verfahren zum Messen des Impulsübertragungsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten
DE60132556T2 (de) Röntgeninspektionssystem mit gefiltertem strahl
DE4216929C2 (de) Einrichtung zur Abbildung eines Gegenstandes mittels gestreuter Strahlung
EP0153786B1 (de) Röntgengerät
DE102007020545A1 (de) Detektormatrix und Vorrichtung zu deren Verwendung
DE112008001701T5 (de) Photoneutronenumwandlungstarget und Photoneutronen-Röntgenquelle
EP0311177A2 (de) Anordnung zur Untersuchung eines Körpers mit einer Strahlenquelle
DE112006001584T5 (de) Energie unterscheidendes Streuabbildungssystem
DE2713581A1 (de) Anordnung zur darstellung einer ebene eines koerpers mit gamma- oder roentgenstrahlung
EP1672358A1 (de) Anordnung zum Messen des Impulsübertragungsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten sowie Verfahren zur Bestimmung dieses Impulsübertragungsspektrums
DE102005024892B3 (de) Gantry zur Aufnahme einer Röntgenquelle und Verfahren zur Überprüfung eines Prüfteils mittels Röntgenstrahlung
DE102004035943B4 (de) Röntgencomputertomograph sowie Verfahren zur Untersuchung eines Prüfteils mit einem Röntgencomputertomographen
EP2989451B1 (de) Ct-röntgenprüfanlage, insbesondere zur inspektion von objekten
DE19622758A1 (de) Verfahren zur Detektion eines Körpers innerhalb eines Untersuchungsbereichs und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005039642B3 (de) Kollimatorensystem für eine Röntgendiffraktometrie, Röntgenbeugungsscanner sowie Verfahren zur Durchführung einer Röntgenbeugungsanalyse
EP2217946B1 (de) Vorrichtung zur online-bestimmung des gehalts einer substanz und verfahren unter verwendung einer solchen vorrichtung
WO2006063849A1 (de) Anordnung zum messen des impulsübertragungsspektrums von elastisch gestreuten röntgenquanten
EP3509074A1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines hochspannungsgenerators einer röntgenröhre in einem röhren-detektor-system
EP3052966B1 (de) Röntgendetektor
EP4139666A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur transmissionsbildgebung
DE19603000A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Anordnung zur Ermittlung des Impulsübertragsspektrums und Kalibriereinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE102007045798A1 (de) Anordnung zur Aufnahme von Röntgenstrahlen- und/oder Gammastrahlen-Streuungsbildern
DE102004060608B4 (de) Verfahren zur Korrektur der Schwächung der Compton-Streuquanten
WO2016075008A2 (de) Ortungsgerät für radioaktive strahlenquellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150306