DE102006023035A1 - Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoffdioxiden aus Abgasströmen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoffdioxiden aus Abgasströmen Download PDF

Info

Publication number
DE102006023035A1
DE102006023035A1 DE102006023035A DE102006023035A DE102006023035A1 DE 102006023035 A1 DE102006023035 A1 DE 102006023035A1 DE 102006023035 A DE102006023035 A DE 102006023035A DE 102006023035 A DE102006023035 A DE 102006023035A DE 102006023035 A1 DE102006023035 A1 DE 102006023035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing agent
carbon oxides
carbon
oxides
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006023035A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Kirchhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirchhoff Reinhold Dr-Ing
Original Assignee
Kirchhoff Reinhold Dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchhoff Reinhold Dr-Ing filed Critical Kirchhoff Reinhold Dr-Ing
Priority to DE102006023035A priority Critical patent/DE102006023035A1/de
Priority to PCT/EP2006/011237 priority patent/WO2007071303A1/de
Priority to DE112006003056.6T priority patent/DE112006003056B4/de
Publication of DE102006023035A1 publication Critical patent/DE102006023035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/202Hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/40Alkaline earth metal or magnesium compounds
    • B01D2251/404Alkaline earth metal or magnesium compounds of calcium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/502Carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/04Sulfur or sulfur oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/10Carbon or carbon oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/04Adding substances to exhaust gases the substance being hydrogen

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoffoxiden aus einem Kohlenstoffoxide enthaltenden, aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe stammenden Abgasstrom, bei dem der Kohlenstoffoxide enthaltende Abgasstrom mit mindestens einem Kohlenstoffoxide reduzierenden Reduktionsmittel in Kontakt gebracht wird, derart, daß die Kohlenstoffoxide zu Kohlenstoff reduziert werden, sowie eine entsprechende Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens. Das Verfahren bzw. die Anlage nach der vorliegenden Erfindung sind universell anwendbar, um kohlenstoffoxidhaltige Abgasströme unterschiedlichster Provenienz (z. B. aus Verbrennungsmotoren, Kraftwerken, privaten Haushalten etc.) von den Kohlenstoffoxiden ursächlich zu befreien.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoffoxiden, insbesondere Kohlendioxid CO2, aber auch Kohlenmonoxid CO sowie Mischungen von Kohlendioxid CO2 und Kohlenmonoxid CO, aus Abgasen bzw. Abgasströmen, wie sie insbesondere aus der unter Sauerstoff ablaufenden Oxidation bzw. Verbrennung fossiler Brennstoffe erhalten werden. Mit anderen Worten betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung kohlenstoffoxidarmer bzw. kohlenstoffoxidfreier Abgase bzw. Abgasströme. Gleichermaßen betrifft die vorliegende Erfindung eine entsprechende Anlage zum Betreiben des vorgenannten Verfahrens.
  • Bei der im allgemeinen unter einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre durchgeführten Oxidation bzw. Verbrennung fossiler Brennstoffe bzw. Energieträger zu Zwecken der Energiegewinnung entstehen eine Reihe unerwünschter, meist gasförmiger, aber auch flüssiger bis fester Oxidations- bzw. Verbrennungsprodukte, wie nachfolgend noch detailliert ausgeführt wird, hierunter Stickstoff-, Kohlenstoff- und Schwefeloxide, Kohlenwasserstoffe, Ruße etc.
  • Unter dem Begriff der fossilen Brennstoffe oder synonym der fossilen Energieträger, wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist eine Sammelbezeichnung für natürliche Brennstoffe, wie insbesondere Kohle (z. B. Stein- oder Braunkohle), Erdöl und Erdölderivate (z. B. Kerosin, Diesel, Benzin etc.), Erdgas, Torf und dergleichen, zu verstehen. Im allgemeinen handelt es sich um solche Brennstoffe bzw. Energieträger, die ihre gespeicherte Energie durch Oxidation, insbesondere chemische Verbrennung mit Sauerstoff, abgeben bzw. in nutzbare Energie (z. B. mechanische oder elektrische Energie) umwandeln. Für weitergehende Einzelheiten zu dem Begriff der fossilen Brennstoffe bzw. fossilen Energieträger kann beispielsweise verwiesen werden auf Römpp Chemielexikon, 10. Auflage, Band 2, 1997, Georg Thieme Verlag Stuttgart/New York, Seite 1413, Stichwort: "Fossile Brennstoffe", sowie auf die dort referierte Literatur, insbesondere Chem. Eng. News 67, Nr. 7, Seiten 28 bis 36 (1989).
  • Die zuvor genannten fossilen Brennstoffe basieren auf bzw. enthalten Kohlenstoff, insbesondere organische Kohlenstoffverbindungen. Bei der Oxidation bzw. Verbrennung der fossilen Brennstoffe mit Sauerstoff wird daher nicht nur Energie in Form von Wärme freigesetzt, sondern werden auch die entsprechenden Oxidationsprodukte gebildet, hierunter auch Kohlenstoffoxide, wie Kohlenstoffmonoxid und/oder Kohlenstoffdioxid – je nach Oxidationsbedingungen. Je nach Zusammensetzung und Reinheit der jeweiligen fossilen Brennstoffe einerseits und je nach Oxidationsbedingungen andererseits werden daneben weitere Verbrennungsprodukte erzeugt, beispielsweise Kohlenwasserstoffe, Stickstoffoxide NOx (z. B. überwiegend aus der Oxidation des in der Luft vorhandenen Stickstoffs), Schwefeloxide (z. B. Schwefeldioxid SO2, z. B. bei Anwesenheit schwefelhaltiger Verunreinigungen), Bleioxide (z. B. bei der Verbrennung von Treibstoff mit bleihaltigen Additiven), Ruße etc.
  • Das Auftreten der vorgenannten Verbrennungsprodukte ist grundsätzlicher Natur und tritt überall dort auf, wo fossile Brennstoffe als Energiequelle genutzt und oxidiert bzw. verbrannt werden, so beispielsweise in Abgasen von Kraftwerken, in Abgasen von Verbrennungsmotoren von Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen (z. B. Kraftfahrzeugen, wie PKW und LKW, Motorrädern, Eisenbahnen, Schiffen, Flugzeugen etc.), aber auch in Abgasen von privaten Haushalten (z. B. Heizungen oder Öfen).
  • Bei den vorgenannten Verbrennungsprodukten hat insbesondere die Automobilindustrie ein Augenmerk auf die Entfernung von Stickoxiden NOx gerichtet, um die Schadstoffreduktion in bezug auf diese Stickoxide zu reduzieren: Bei Benzin-PKW wird der bekannte Dreiwegekatalysator (TWC) in der Bundesrepublik Deutschland zwischenzeitlich flächendeckend eingesetzt; die zusätzliche Steuerfunktion seiner Lambda-Sonde sichert optimale Funktionsbedingungen. Daneben gibt es sogenannte NOx-Speicher-Reduktions-Katalysatoren (NSR-Katalysatoren), welche auf dem Dreiwegekatalysator basieren, aber als zusätzliche Komponente ein Alkali- oder Erdalkalimetall, vorwiegend Barium, enthalten, wobei die Stickoxide im Abgas dann am Dreiwegekatalysator zu NO2 oxidiert und – teilweise über die Bildung von Nitriten – schließlich in Form von Nitrat an der Speicherkomponente fixiert werden, wobei über NOx-Sensoren bei Erreichung eines bestimmten Sättigungszustandes des NOx-Speichers dafür gesorgt wird, daß kurzzeitig ein koh lenwasserstoffreiches, sogenanntes "fettes" Gemisch eingespritzt wird, unter dessen Wirkung sich der Speichervorgang umkehrt und die Stickoxide zu N2 reduziert werden.
  • Daneben ist, insbesondere für Dieselmotoren, das sogenannte KW-SCR-Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden im Abgas entwickelt worden, wobei hierbei zur Reduktion von Stickoxiden im Abgas hauptsächlich Kohlenmonoxid aus der unvollständigen Verbrennung von Kohlenwasserstoffen und unverbrannte Reste des Dieselkraftstoffs dienen, wobei diese Reaktion durch platin- und/oder silberhaltige Trägerkatalysatoren katalysiert werden muß.
  • In jüngster Zeit wird in bezug auf Abgase von Dieselmotoren von Kraftfahrzeugen auch die Reduktion von Stickoxiden mit in situ aus Harnstoff generiertem Ammoniak NH3 angewendet (sogenanntes NH3-SCR-Verfahren). Die Methode zur Reduktion von Stickoxiden aus Rauchgasen bei Kohlekraftwerken ist seit langem etabliert. Im Automobilbereich wurde diese Methode jedoch erst durch die in-situ-Generierung von Ammoniak ausgehend von einer Harnstofflösung in Zusammenwirkung mit einem komplexen Katalysatorsystem aus Vorkatalysator, der NO partiell zu NO2 oxidiert, Hydrolysekatalysator zur Hydrolyse des Harnstoffs, SCR-Katalysator zur eigentlichen Reduktion der Stickoxide sowie Oxidationskatalysator zur Oxidation von nichtumgesetztem Ammoniak und somit zur Verhinderung von unerwünschten Ammoniakemissionen nichtreagierten Ammoniaks möglich (sogenannte "AdBlue®-Technologie bzw. "Bluetec®"-Technologie, vgl. hierzu auch: Europäischer Automobilherstellerverband (ACEA): "Statement on the Adoption of SCR Technology to Reduce Emission Levels of Heavy-Duty Vehicles" vom 30. Juni 2003).
  • Was die Beseitigung von Rußen, insbesondere aus der Verbrennung von Dieselabgasen, anbelangt, so kommen hier mechanische Filter (Partikelfilter), wie das FAP-System (FAP = filtre à particules), zum Einsatz, welche mit einem diskontinuierlichen Abbrennen des Rußes arbeiten, welche jedoch einen zusätzlichen Tank für eine die Zündtemperatur herabsetzende cerorganische Lösung benötigen. Hierbei werden gleichermaßen Kohlenstoffoxide, insbesondere Kohlendioxid CO2, gebildet, welche dann an die Umwelt abgegeben werden.
  • Bezüglich einer Übersicht der katalytischen Schadstoffreduktion in Autoabgasen kann beispielsweise verwiesen werden auf "Nachrichten aus der Chemie", 54 (05), Seiten 520 bis 523 (Mai 2006), R. Fricke und M. Richter, "Katalytische Schadstoffreduktion in Autoabgasen", sowie auf die dort referierte Literatur.
  • Während das Problem der Schadstoffreduktion von Abgasen im Hinblick auf Stickoxide NOx, Ruße und Schwefeloxide im Stand der Technik – zumindest partiell – gelöst werden konnte, gibt es noch keine zufriedenstellende Lösungen für Reduktion des Kohlenstoffoxidanteils, insbesondere des CO- und/oder CO2-Anteils, in den vorgenannten Verbrennungsabgasen.
  • Erste Ansätze bei stationären Kraftwerken gehen dahin, ausgestoßene Kohlenstoffoxide, insbesondere Kohlendioxid, zu verflüssigen und in unterirdischen Tanks oder Kavernen einzulagern. Hierdurch wird das ausgestoßene CO2 aber nicht entfernt bzw. beseitigt, sondern allenfalls einer Zwischenlagerung zugeführt. Für mobile Verbrennungsmotoren, insbesondere in Kraftfahrzeugen, ist ein derartiges Konzept ohnehin nicht anwendbar.
  • Im Bereich der Automobilindustrie wurde dem Problem der Kohlenstoffoxidemissionen, insbesondere CO2-Emissionen, bislang nur dadurch begegnet, daß effizientere Antriebssysteme bereitgestellt wurde (sogenannte "Magerkonzepte", vgl. hierzu z. B. C. Brinkmeier et al. in: Chem. Ing. Tech. 2005, 77, 1333); effizientere Antriebssysteme verbrauchen ca. 20 bis 30 % weniger Kraftstoff als konventionelle Otto-Motoren, und – wie vom Dieselmotor bekannt – verbessert eine höhere Sauerstoffzufuhr die Verbrennung deutlich, so daß ein geringerer Treibstoffverbrauch und damit eine verringerte CO2-Emission der positive Effekt sind. Dennoch wird hierdurch dem Problem der Kohlenstoffoxidemissionen, insbesondere CO2-Emissionen, nicht ursächlich begegnet.
  • Dabei sind mit Kohlenstoffoxiden schwerwiegende Probleme in bezug auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt verbunden: So kann die direkte Wirkung des Kohlendioxidanstiegs auf die Biosphäre unkalkulierbare Folgen haben: Beispielsweise greift Kohlendioxid in die energetische und Stoffwechselprozesse aller Lebewesen ein, z. B. über eine physiologisch relevante pH- Wert-Verschiebung und eine Beeinflussung von Enzymfunktionen. Darüber hinaus wird Kohlendioxid – neben anderen anthropogenen Spurengase – als sogenanntes Treibhausgas für eine drohende weltweite Klimaveränderung, insbesondere eine Erwärmung der Erdatmosphäre und das damit verbundene Fortschreiten des sogenannten Treibhauseffektes, mitverantwortlich gemacht. Kohlenmonoxid dagegen, wie es beispielsweise aus der unvollständigen Verbrennung fossiler Brennstoffe stammt, ist für den Menschen sogar toxisch, da es mit dem im menschlichen Blut vorhandenen Hämoglobin eine Koordinationsverbindung ausbildet.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu den Kohlenstoffoxiden, insbesondere Kohlenmonoxid und des Kohlendioxid, kann beispielsweise verwiesen werden Hollemann/Wieberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, Verlag Walter de Gruyter Berlin/New York, 1985, 91.–100. Auflage, Seiten 716 ff., sowie auf Römpp Chemielexikon (a.a.O.), Band 3, Seiten 2191 bis 2194, Stichwort: "Kohlendioxid", Seiten 2197/2198, Stichwort: "Kohlenoxid" und Seite 2201, Stichwort: "Kohlenstoffoxide", sowie auf die dort jeweils referierte Literatur.
  • Trotz der schwerwiegenden Folgen, die mit der Emission von Kohlenstoffoxiden verbunden sind, ist es bislang nicht gelungen, dieses Problem in zufriedenstellender Weise zu lösen.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem liegt also in der Bereitstellung eines effizient arbeitenden Verfahrens zur Entfernung von Kohlenstoffoxiden, insbesondere Kohlendioxid CO2, aber auch Kohlenmonoxid CO sowie Mischungen dieser beiden Kohlenstoffoxide, aus Abgasen bzw. Abgasströmen, welche aus der Oxidation bzw. Verbrennung fossiler Brennstoffe bzw. Energieträger stammen, und einer entsprechenden Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Dabei soll ein solches Verfahren bzw. eine solche Anlage universell einsetzbar sein, insbesondere in allen relevanten technischen Bereichen, so z. B. in bezug auf Abgase aus Verbrennungsmotoren (z. B. von Kraftfahrzeugen, wie PKW und LKW, Motorrädern etc., Land- und Wasserfahrzeugen, z. B. Schiffen und Eisenbahnen, Flugzeuge, z. B. Kerosinmotoren), Abgase aus privaten Haushalte (z. B. Heizungen, Öfen etc.), Abgase aus Kraftwerken, chemischen Anlagen etc., d. h. ein solches Verfahren bzw. eine solche Anlage soll in bezug auf beliebige kohlenstoffoxidhaltige Abgase bzw. Abgasströme anwendbar sein. Vorzugsweise soll die Entfernung der Kohlenstoffoxide dabei ursächlich erfolgen und eine dauerhafte Beseitigung der Kohlenstoffoxide gewährleistet sein.
  • Zur Lösung des vorgenannten Problems wird ein Verfahren nach Patentanspruch 1 bzw. eine entsprechende Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens nach Anspruch 20 vorgeschlagen. Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Anlage sind Gegenstand der betreffenden abhängigen Patentansprüche.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung – gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung – ist somit ein Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoffoxiden aus einem Kohlenstoffoxide enthaltenden, aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe stammenden Abgasstrom, bei dem der die Kohlenstoffoxide enthaltende Abgasstrom mit mindestens einem Kohlenstoffoxide reduzierenden Reduktionsmittel unter Reduktion der im Abgasstrom enthaltenen Kohlenstoffoxide in Kontakt gebracht wird.
  • Der Begriff der Kohlenstoffoxide wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet, um einerseits Kohlenmonoxid CO und/oder anderseits Kohlendioxid CO2 (d. h. also Kohlenmonoxid CO, Kohlendioxid CO2 oder Mischungen von Kohlenmonoxid CO und Kohlendioxid CO2) zu bezeichnen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Reduktion insbesondere derart durchgeführt, insbesondere das Reduktionsmittel und/oder die Reduktionsbedingungen derart gewählt, daß der in den Kohlenstoffoxiden enthaltene Kohlenstoffanteil zu elementarem Kohlenstoff C reduziert wird.
  • Weiterhin wird die Reduktion insbesondere derart durchgeführt, insbesondere das Reduktionsmittel und/oder die Reduktionsbedingungen derart gewählt, daß der in den Kohlenstoffoxiden enthaltene Sauerstoffanteil mit dem Reduktionsmittel reagiert und/oder an das Reduktionsmittel gebunden, insbesondere chemisch gebunden, wird.
  • Was die Menge an eingesetztem Reduktionsmittel anbelangt, so kann diese in weiten Bereich variieren. Im allgemeinen wird das Reduktionsmittel, bezogen auf die zu reduzierende Kohlenstoffoxidmenge, in einer mindestens stöchiometrischen Menge und vorzugsweise in einem stöchiometrischen Überschuß, insbesondere in einem mindestens 1,1- bis 5fachen, vorzugsweise mindestens 1,2- bis 3fachen, besonders bevorzugt 1,3 bis 2fachen Überschuß, eingesetzt. Dennoch kann es anwendungsbezogen oder einzelfallbedingt erforderlich sein, von den vorgenannten Werten abzuweichen, ohne daß der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen ist.
  • Gleichermaßen ist es jedoch auch möglich, das Reduktionsmittel, bezogen auf die zu reduzierende Kohlenstoffoxidmenge, in einer unterstöchiometrischen Menge (d. h. in stöchiometrischem Unterschuß) einzusetzen, sofern beabsichtigt ist, die im Abgasstrom enthaltene Kohlenstoffoxidmenge nicht vollständig zu entfernen, sondern nur deren Gehalt partiell bzw. unvollständig abzusenken.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird also der die Kohlenstoffoxide enthaltende, insbesondere CO2-haltige Abgasstrom mit der erforderlichen Menge eines Reduktionsmittels in Kontakt gebracht. Insbesondere wird hierdurch anschaulich sozusagen eine Spaltung der Kohlenstoffoxide, insbesondere des schädlichen Kohlenstoffmonoxids CO bzw. Kohlendioxids CO2, in unschädlichen Kohlenstoff C und unschädlichen Sauerstoff O2 erreicht, was anschaulich und rein summarisch den folgenden chemischen Vorgängen entspricht:
    Figure 00070001
  • Bei der Verfahrensführung ist insbesondere auch das sogenannte Boudouard-Gleichgewicht entsprechend der Reaktionsgleichung 2CO ⇔ 2C + O2 zu beachten.
  • Im allgemeinen wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens einem schadstoffhaltigen Abgasstrom, welcher neben Kohlenstoffoxiden, insbesondere Kohlendioxid CO2 und/oder Kohlenmonoxid CO, beispielsweise auch noch Schwefeldioxid SO2, Kohlenwasserstoffe, Stickoxide NOx, Rußpartikel etc. enthalten kann, die erforderliche Menge des betreffenden Reduktionsmittels hinzugefügt, so daß hierdurch entsprechende Schadstoffe abgebunden bzw. aufgespalten werden, und zwar mit der Folge, daß ein schadstoffarmer Abgasstrom herbeigefügt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren ist für jeden beliebigen schadstoffhaltigen Abgasstrom anwendbar.
  • Das Verfahren ist derart verallgemeinerungsfähig, daß es in allen Bereichen angewendet werden kann, in denen kohlenstoffoxidhaltige, insbesondere CO2-haltige Abgase entstehen. Nur rein beispielhaft seien hier Verbrennungsmotoren (z. B. PKW, LKW, Motorräder etc.), insbesondere auch Dieselmotoren (z. B. Eisenbahnen, Schiffe), Kerosinmotoren (z. B. Flugzeuge), private Haushalte (z. B. Heizungen), Kraftwerke oder chemische Anlagen beispielsweise für die Kunststoffherstellung genannt.
  • Grundsätzlich können beliebige Reduktionsmittel eingesetzt werden mit der Maßgabe, daß sie imstande sind, unter den gewählten Verfahrensbedingungen die zu entfernenden Kohlenstoffoxide in der vorgenannten Weise zu reduzieren.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Reduktionsmittel in beliebigem Aggregatzustand eingesetzt werden. Grundsätzlich können also unter den gewählten Verfahrens- bzw. Reduktionsbedingungen feste, flüssige oder gasförmige Reduktionsmittel oder aber auch Kombinationen hiervon zum Einsatz kommen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Reduktionsmittel unter den Reduktionsbedingungen beispielsweise ein Feststoff sein. Bei dieser Ausführungsform besteht die Möglichkeit, das unter den Reduktionsbedingungen als Feststoff vorliegende Reduktionsmittel als Festbett anzuordnen, wobei hierbei das Inkontaktbringen des die Kohlenstoffoxide enthaltende Abgasstroms mit dem Reduktionsmittel insbesondere dadurch erfolgen kann, daß der Abgasstrom durch bzw. über das Reduktionsmittelfestbett geleitet wird. Alternativ kann bei dieser Ausführungsform, gemäß der das Reduktionsmittel unter den Reduktionsbedingungen ein Feststoff ist, das unter den Reduktionsbedingungen als Feststoff vorliegende Reduktionsmittel zu einer vorzugsweise wäßrigen Lösung oder Suspension des Reduktionsmittels verarbeitet sein, wobei in diesem Fall das Inkontaktbringen des die Kohlenstoffoxide enthaltende Abgasstroms mit dem Reduktionsmittel insbesondere dadurch erfolgen, daß der Abgasstrom durch die das Reduktionsmittel enthaltende Lösung oder Suspension geleitet werden kann oder aber vorzugsweise daß die das Reduktionsmittel enthaltende Lösung oder Suspension in den Abgasstrom injiziert, eingeblasen, eingespritzt, eingepumpt etc. werden kann.
  • Gemäß einer anderen, alternativen Ausführungsform kann das Reduktionsmittel unter den Reduktionsbedingungen beispielsweise flüssig sein. Gemäß dieser Ausführungsform kann das Inkontaktbringen des die Kohlenstoffoxide enthaltende Abgasstroms mit dem Reduktionsmittel insbesondere dadurch erfolgen, daß der Abgasstrom durch das flüssige Reduktionsmittel geleitet werden kann oder aber vorzugsweise daß das flüssige Reduktionsmittel in den Abgasstrom injiziert, eingeblasen, eingespritzt, eingepumpt etc. werden kann.
  • Schließlich kann gemäß einer weiteren, wiederum alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens das Reduktionsmittel unter den Reduktionsbedingungen gasförmig sein. Diese Ausführungsform ist erfindungsgemäß bevorzugt. Bei dieser Ausführungsform kann das Inkontaktbringen des die Kohlenstoffoxide enthaltende Abgasstroms mit dem gasförmigen Reduktionsmittel insbesondere dadurch erfolgen, daß das gasförmige Reduktionsmittel in den Abgasstrom injiziert, eingeblasen, eingespritzt, eingepumpt etc., insbesondere injiziert oder eingeblasen, wird.
  • Was die chemische Natur des Reduktionsmittels anbelangt, so kann das eingesetzte Reduktionsmittel beispielsweise ausgewählt werden aus der Gruppe von anorganischen Oxiden, Hydroxiden, Carbiden sowie deren Mischungen, insbesondere Erdalkalicarbiden und/oder Aluminiumoxiden, wobei letztere gegebenenfalls zusammen mit Siliciumdioxid eingesetzt werden können.
  • Alternativ kann als Reduktionsmittel ein metallbasiertes Reduktionsmittel, insbesondere ein metallisches, metalloxidisches und/oder metallhydroxidisches Reduktionsmittel, eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzt Reduktionsmittel ist Wasserstoff. Die Verwendung von Wasserstoff ist mit einer Reihe von Vorteilen verbunden: Zum einen entstehen bei der Reduktion der Kohlenstoffoxide mit Wasserstoff keine unerwünschten Neben- bzw. Abfallprodukte, sondern ausschließlich elementarer Kohlenstoff und Wasser bzw. Wasserdampf. Zum anderen ist Wasserstoff einfach in der Handhabung, insbesondere bei der Lagerung und bei dem Vorgang des Inkontaktbringens mit dem Abgasstrom: So kann der Wasserstoff ohne weiteres als Flüssigkeit in entsprechenden Druckbehältern in komprimierter und somit raumsparender Form gelagert werden, was seinen Einsatz auch in Kraftfahrzeugen ohne weiteres ermöglicht; da er unter den Reduktions- bzw. Reaktionsbedingungen gasförmig vorliegt, kann er ohne weiteres in den Abgasstrom injiziert werden. Des weiteren bereitet gegebenenfalls in geringen Mengen nichtreagierter Wasserstoff keine Umweltprobleme. Schließlich werden durch Wasserstoff auch andere Schadgase reduziert, so z. B. insbesondere Schwefeldioxid. Die vorgenannten Vorzüge machen den Wasserstoff zu dem bevorzugten Reduktionsmittel im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Dennoch können auch noch andere Reduktionsmittel im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einsatz kommen, sofern sie geeignet sind, unter den Reduktionsbedingungen die Kohlenstoffoxide in der gewünschten Weise abzubauen bzw. zu reduzieren.
  • Insbesondere kann das Reduktionsmittel derart ausgewählt werden, daß es gleichermaßen etwaige im Abgasstrom enthaltene Schwefeloxide reduziert (z. B. Wasserstoff als Reduktionsmittel oder aber Erdalkalicarbide als Reduktionsmittel).
  • Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren derart durchgeführt, daß der Abgasstrom bei erhöhten Temperaturen, insbesondere bei Temperaturen von mindestens 100°C, vorzugsweise mindestens 200°C, bevorzugt mindestens 250°C, besonders bevorzugt mindestens 300°C, ganz besonders bevorzugt mindestens 350°C, mit dem Reduktionsmittel in Kontakt gebracht wird. Hierdurch wird die Reduktionsgeschwindigkeit deutlich erhöht – wie auch die Vollständigkeit der Umsetzung.
  • Im allgemeinen können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren unter realen Betriebsbedingungen mindestens 70 %, insbesondere mindestens 80 %, vorzugsweise mindestens 90 %, besonders bevorzugt mindestens 95 %, ganz besonders bevorzugt nahezu 100 % der im Abgasstrom enthaltenen Kohlenstoffoxide entfernt bzw. reduziert werden.
  • Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren in Abwesenheit eines Katalysators durchgeführt wird. Dennoch ist es grundsätzlich nicht ausgeschlossen, das erfindungsgemäße Verfahren in Gegenwart eines zu diesem Zweck geeigneten Katalysators durchzuführen, dessen Auswahl im Ermessen des Fachmanns ist. Die Betriebsweise ohne Verwendung eines Katalysators ist jedoch aufgrund der einfacheren Handhabbarkeit und aus Kostengründen erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren derart durchgeführt, daß der Reduktion der Kohlenstoffoxide eine Partikelfiltration nachgeschaltet ist. Die Partikelfiltration dient insbesondere zur Entfernung von bei der Reduktion gebildeten Feststoffprodukten, insbesondere elementarem Kohlenstoff C und anderen gegebenenfalls anfallenden Feststoffprodukten, und darüber hinaus – im Fall der Verwendung eines unter Reduktionsbedingungen als Feststoff vorliegenden Reduktionsmittels – zur Entfernung von überschüssigem bzw. nichtreagiertem und/oder mitgerissenem (z. B. Festbett) Reduktionsmittel.
  • Besonders vorteilhaft kann es sein, das erfindungsgemäße Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoffoxiden bedarfsweise mit einem Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden und/oder mit einem Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden zu kombinieren. Derartige Verfahren sind dem Fachmann als solches bekannt und zum Teil auch eingangs bereits in ihren Grundzügen geschilderten worden. In diesem Fall kann die Entfernung von Stickstoffoxiden und/oder Schwefeloxiden der Reduktion der Kohlenstoffoxide vor- oder nachgeschaltet, vorzugsweise vorgeschaltet, werden. Alternativ, aber erfindungsgemäß weniger bevorzugt ist die gleichzeitige Durchführung dieser unterschiedlichen, kombinierten Verfahren (z. B. Kombination unterschiedlicher Reduktionsmittel in einer gemeinsamen Reduktionslösung mit Reduktionsmitteln für die Stickoxidreduktion und/oder Reduktionsmitteln für die Kohlen stoffoxidreduktion und/oder Reduktionsmitteln für die Schwefeloxidreduktion oder Reduktionsmittel mit universellem Reduktionspotential etc.). Die Vielfalt an Kombinationsmöglichkeiten ist hier schier grenzenlos, je nach Anwendung, und eröffnet erstmals die Möglichkeit, vollkommen schadstofffreie Abgase zu erhalten (d. h. Abgase ohne Stickoxide, Schwefeloxide und Kohlenstoffoxide).
  • Wie zuvor geschildert, ist das erfindungsgemäße Verfahren universell anwendbar. So können beliebige, Kohlenstoffoxide enthaltende Abgasströme nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden, unabhängig davon, ob sie aus Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, Kraftwerken, Heizungsanlagen privater Haushalte etc. stammen.
  • Die konkrete Verfahrensführung ist den jeweiligen Anwendungsbedingungen im Einzelfall anzupassen: Während bei der Behandlung von Abgasströmen aus Kraftwerken beispielsweise die Abgase durch große Festbettürme mit dem Reduktionsmittel geleitet werden können, können z. B. im Fall von Abgasen aus Heizungsanlagen privater Haushalte die Kamine bzw. Schornsteine in ihrem Inneren aus Steinmaterial mit den entsprechenden Reduktionsmitteln gefertigt sein (z. B. Steine aus Aluminiumoxiden und/oder -silikaten, wie z. B. Mullit, Schamott, Korund, Keramik etc., welche z. B. zu der Abbaureaktion 2Al2O3 + CO2 → 4Al + C + 4O2 führen), so daß der Abgasstrom kontinuierlich an diesen Steinen entlang geführt wird und eine Reduktion der hierin enthaltenen Kohlenstoffoxide bewirkt. Damit ein möglichst hoher Stoffübergang gewährleistet ist, muß das Abgas eine höhere Geschwindigkeit haben, und um dies zu gewährleisten, kann eine spezifische Steinform verwendet werden; der Gesamtwirkungsgrad einer solchen Heizungsanlage erhöht sich, wenn in den Kamin beispielsweise ein Wärmetauscher aus Metall angebracht wird. Der Vorlauf und der Rücklauf des Wasserkreislaufes muß angeschlossen werden.
  • In erfindungsgemäß bevorzugter Weise wird jedoch das erfindungsgemäße Verfahren in der Automobilindustrie eingesetzt. Dort können die aus den Verbrennungsmotoren stammenden kohlenstoffoxidhaltigen Abgase in der erfindungsgemäßen Weise behandelt werden. Zu diesem Zweck ist vorteilhafterweise ein Vorratsbehälter zu Zwecken der Bevorratung des Reduktionsmittels, bevorzugt Wasserstoff, vorzusehen, der für eine bestimmte Kilometerlei stung ausgelegt ist und bedarfsweise wieder aufgefüllt werden muß – ähnlich wie bei der sogenannten "AdBlue®"-Technologie bzw. "Bluetec®"-Technologie zur Stickoxidreduktion die Harnstofflösung.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung – gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung – ist Anlage zur Entfernung von Kohlenstoffoxiden aus einem Kohlenstoffoxide enthaltenden, aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe stammenden Abgasstrom, wie in Anspruch 20 bzw. 21 bzw. 22 beschrieben, insbesondere zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu der erfindungsgemäßen Anlage kann auf die diesbezüglichen abhängigen Patentansprüche und – zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen – auf die vorstehenden Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen werden, welche in bezug auf die erfindungsgemäße Anlage entsprechend gelten.
  • Die einzige Figur zeigt schematisch und beispielhaft veranschaulichend einen typischen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. eine typische Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Anlage: Der aus einer Verbrennungseinrichtung 1 für einen fossilen Brennstoff (z. B. Motor) stammende Abgasstrom, welcher variable Mengen an Stickoxiden, Kohlenstoffoxiden und daneben auch Schwefeloxiden in untergeordneter Menge enthält, wird zunächst einer optionalen Einrichtung 2 zur Entfernung von Stickoxiden zugeführt (welche z. B. mit in situ aus Harnstoff generiertem Ammoniak betrieben werden kann), welche im beispielhaft dargestellten Schema einer Einrichtung 3 zur Entfernung der Kohlenstoffoxide vorgeschaltet sein kann.
  • Die Einrichtung 3 zur Entfernung der Kohlenstoffoxide umfaßt – gemäß einer ersten Ausführungsform – im allgemeinen ein nicht dargestelltes Vorratsbehältnis zur Aufnahme bzw. Bevorratung des Reduktionsmittels für die Kohlenstoffoxide (bevorzugt Wasserstoff, der gleichermaßen die Schwefeloxide, insbesondere Schwefeldioxid, reduziert), ein gleichermaßen nicht dargestelltes Einspritzsystem zum Injizieren des Reduktionsmittels in den kohlenstoffoxidhaltigen Abgasstrom und einen ebenfalls nicht dargestellten Reaktionsraum zum Inkontaktbringen des Reduktionsmittel mit den im Abgasstrom enthalte nen Kohlenstoffoxiden; diese Ausführungsform ist insbesondere dann bevorzugt, wenn ein gasförmiges oder flüssiges Reduktionsmittel oder eine vorzugsweise wäßrige Lösung oder Suspension eines Reduktionsmittels eingesetzt wird.
  • Alternativ hierzu kann jedoch – gemäß einer anderen Ausführungsform – die Einrichtung 3 zur Entfernung der Kohlenstoffoxide neben einem nicht dargestellten Vorratsbehältnis zur Aufnahme bzw. Bevorratung des Reduktionsmittels für die Kohlenstoffoxide – anstelle des Einspritzsystems zum Injizieren des Reduktionsmittels in den kohlenstoffoxidhaltigen Abgasstrom – ein Einleitungssystem zum Einleiten des kohlenstoffoxidhaltigen Abgasstroms in das Vorratsbehältnis zur Aufnahme bzw. Bevorratung des Reduktionsmittels für die Kohlenstoffoxide vorgesehen sein, mittels dessen Hilfe dann der kohlenstoffoxidhaltige Abgasstrom in das Reduktionsmittel eingeleitet bzw. durch das Reduktionsmitel hindurchgeleitet wird, so daß die im Abgasstrom enthaltenen Kohlenstoffoxide hiermit in Kontakt gebracht und zur Reaktion gebracht werden.
  • Für den Fall, daß ein unter den gewählten Reduktionsbedingungen als Feststoff vorliegendes Reduktionsmittel eingesetzt wird, kann die Einrichtung 3 – – gemäß einer wiederum alternativen Ausführungsform – zur Entfernung der Kohlenstoffoxide ein in der Figur gleichermaßen nicht dargestelltes Festbett, welches das Reduktionsmittel umfaßt, sowie ein System zum Hindurchleiten des kohlenstoffoxidhaltigen Abgasstroms über bzw. durch das Festbett aufweisen.
  • Der Einrichtung 3 zur Entfernung der Kohlenstoffoxide nachgeschaltet ist im allgemeinen eine Partikelfiltrationseinrichtung 4, welche insbesondere zur Entfernung von bei der Reduktion gebildeten Feststoffprodukten, insbesondere elementarem Kohlenstoff C und etwaigen anderen festen Reaktionsprodukten, und – im Fall der Verwendung eines unter Reduktionsbedingungen als Feststoff vorliegenden Reduktionsmittels zur Entfernung von überschüssigem bzw. nichtumgesetztem und/oder mitgerissenem Reduktionsmittel. Es resultiert ein zumindest im wesentlichen schadstoff- und partikelfreier aufgereinigter Abgasstrom, der ohne weiteres in die Umwelt 5 abgeführt werden kann.
  • Das Verfahren bzw. die Anlage nach der vorliegenden Erfindung ist mit einer Reihe von Vorteilen verbunden, wobei nachfolgend nur rein beispielhaft und veranschaulichend genannt sein sollen, ohne die Erfindung jedoch hierauf zu beschränken:
    Das Verfahren bzw. die Anlage nach der vorliegenden Erfindung ist universell einsetzbar, insbesondere in allen relevanten technischen Bereichen, so z. B. in bezug auf Abgase aus Verbrennungsmotoren (z. B. von Kraftfahrzeugen, wie PKW und LKW, Motorrädern etc., Land- und Wasserfahrzeugen, z. B. Schiffen und Eisenbahnen, Flugzeuge, z. B. Kerosinmotoren), Abgase aus privaten Haushalte (z. B. Heizungen, Öfen etc.), Abgase aus Kraftwerken, chemischen Anlagen (z. B. Kunststoffherstellung etc.) etc.
  • Mit anderen Worten ist das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Anlage in bezug auf beliebige kohlenstoffoxidhaltige Abgase bzw. Abgasströme anwendbar. Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Anlage ist somit derart verallgemeinerungsfähig, daß es bzw. sie überall dort angewendet werden kann, wo kohlenstoffoxidhaltige Abgase entstehen. Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Anlage ist für jeden CO- und/oder CO2-haltigen Abgasstrom realisierbar. Bevorzugt eingesetzt wird das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Anlage in Kraftfahrzeugen, insbesondere Pkw wie Lkw.
  • Die Erfindung hat zur Folge, daß zukünftig in Abgasströmen der Ausstoß insbesondere von schädlichem Kohlendioxid CO2 ursächlich verhindert werden kann. Hierdurch kann das weitere Fortschreiten des Treibhauseffektes verhindert werden.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Entfernung der Kohlenstoffoxide dabei ursächlich. Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Anlage gewährleistet eine dauerhafte Beseitigung der Kohlenstoffoxide.
  • Weitere Ausgestaltungen, Abwandlungen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne weiteres erkennbar und realisierbar, ohne daß er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verläßt.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele veranschaulicht, welche die vorliegende Erfindung jedoch keinesfalls beschränken sollen.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Die vorliegende Erfindung kann am Beispiel des Abgasstromes eines Kfz-Verbrennungsmotors veranschaulicht werden:
    Während des Verbrennungsprozesses wird unter anderem Kohlendioxid CO2 freigesetzt. Dieses gelangt durch den Abgasstrom in die Erdatmosphäre.
  • Kohlendioxid CO2 kann durch die vorliegende Erfindung in einem Abgasstrom neutralisiert werden, und zwar entsprechend dem chemischen Vorgang Reduktionsmittel + CO2 → C + O2.
  • Hierbei handelt es sich um eine Reaktionsgleichung erster Ordnung.
  • Es gibt die direkte Reduktion mit Kohlenstoff C. Die Reduktion mit Kohlenmonoxid CO nennt sich indirekte Reduktion. Hierbei spielt das Boudouard-Gleichgewicht eine Rolle. Die Boudouard-Reaktion lautet CO2 + C = 2CO.
  • Beispielsweise kann erfindungsgemäß Calciumcarbid CaC2 als Reduktionsmittel verwendet werden. Das Calciumcarbid reduziert einerseits CO2 dient andererseits zur eventuellen Abbindung von Schwefeldioxid SO2, das bei der Verbrennung von Treibstoff entstehen kann, und zwar entsprechend dem folgenden chemischen Vorgang: CaC2 + SO2 + CO2 → 3C + 2O2 + CaS
  • Angewandt auf derzeitige Kraftfahrzeuge am Beispiel der Mercedes-S-Klasse ergibt sich folgende Berechnung:
    Figure 00170001
  • Im Rahmen des Ausführungsbeispiels kann das Calciumcarbid CaC2 beispielsweise in den Abgasstrom eingeblasen werden.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Alternativ können auch andere Reduktionsmitel zum Einsatz kommen. Weitere feste Reduktionsmittel ergeben sich beispielsweise aus den nachfolgenden Reaktionsgleichgewichten:
    MnO: CO2 + MnO → CO + MnO2
    Fe (Hämatit): 3CO2 + 2Fe → Fe2O3 + 3CO
    FeO: CO2 + 3 FeO → Fe3O4 + CO
    Fe: 4CO2 + 3Fe → Fe3O4 + 4CO
    Fe (Wüstit): CO2 + Fe → FeO + CO
    Fe (Magnetit): CO2 + 2Fe3O4 → 3Fe2O3 + CO
    Na2S: 3 CO2 + Fe + Na2S → 2C + Na2CO3 + FeS
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • Erfindungsgemäß bevorzugt kommt Wasserstoff zum Einsatz: Denn im allgemeinen enthalten Kfz-Abgasströmen folgende Schadstoffe:
    • – Kohlendioxid CO2,
    • – Schwefeldioxid SO2,
    • – Kohlenwasserstoffe,
    • – Stickoxide NOx,
    • – Kohlenmonoxid CO,
    • – Bleioxid PbO2 (bei der Verbrennung von verbleitem Kraftstoff),
    • – Rußpartikel (bei der Verbrennung von Dieselkraftstoff).
  • Durch die Zugabe entsprechender Reduktionsmittel, hier: Wasserstoff H2, zum Abgasstrom können diese Schadstoffe neutralisiert werden. Durch die zuvor beschriebene Erfindung können also auch weitere Schadstoffe abgebunden bzw. aufgespalten werden. Es kann ein schadstoffarmer Abgasstrom herbeigeführt werden.
  • Verbrennung von bleifreiem Kraftstoff (Super bleifrei, Benzin bleifrei)
    • a) CO2-freie Abgase CO2 + 2H2 → C + 2H2O
    • b) SO2-freie Abgase Für den Fall, daß der Kraftstoff schwefelhaltig ist, entsteht bei der Verbrennung des Kraftstoffs Schwefeldioxid SO2. SO2 + 3H2 → 2H2O + H2S
    • c) Kohlenwasserstofffreie (KW-freie) Abgase 2KW + 2O2 + 2H2 → 2H2O + 2CO + H2 Kohlenmonoxid ist zwar grundsätzlich giftig, löst sich hier aber wegen des Sauerstoffpartialdrucks auf.
    • d) NO2-freie Abgase NOx + 2NH3 → N2 + 3H2O NOx → NO + N2O + N3O N3O + 2NH3 → N2O + 3H2O N2O + 2NH3 → NO + 3H2O NO + 2NH3 → N2 + 3H2O Gesamt: N3O + N2O + NO + 6NH3 → N2O + NO + N2 + 9H2O
    • e) CO-freie Abgase 2CO → CO2 + C
    • f) Gesamtbetrachtung: Kohlendioxid CO2: CO2 + 2H2 → C + 2H2O Schwefeldioxid SO2: SO2 + 3H2 → 2H2O + H2S Kohlenwasserstoffe KW: 2KW + 2O2 + 2 H2 → 2H2O + 2CO + H2 Stickoxide NOx(NOx = NO + N2O): NOx + 2NH3 → 2N2 + 3H2O Kohlenmonoxid CO: 2 CO → CO2 + C Kohlenmonoxid CO wird sich wegen des Sauerstoffpartialdrucks auflösen.
  • Verbrennung von verbleitem Kraftstoff (Super verbleibt, z. B. Schweiz)
  • Der schadstoffhaltige Abgasstrom kann auch hier auf dieselbe Art und Weise sozusagen neutralisiert werden. Bei der Verbrennung von verbleitem Kraftstoff entsteht zusätzlich Bleioxid PbO2. Dieses kann ebenfalls neutralisiert werden. Durch die Zugabe von Wasserstoff wird zusätzlich folgende Reaktion ausgelöst: PbO2 + CO2 → Pb + 2O2 + C
  • Verbrennung von Dieselkraftstoff
  • Die Neutralisierung erfolgt auf dieselbe Art und Weise. Bei Dieselfahrzeugen wird in Zukunft darüber hinaus kein Partikelfilter zur Abscheidung von Rußpartikeln mehr erforderlich sein. Durch die Zugabe von Wasserstoff wird zusätzlich folgende Reaktion ausgelöst werden: C + CO2 → 2CO C = Kohlenstoff in Form von Rußpartikeln
  • Ergebnis
  • Es kann gezeigt werden, daß Schadstoffe in Kfz-Abgasströmen durch die Zugabe von geeigneten Reduktionsmitteln neutralisiert werden können, insbesondere durch
    • – Wasserstoff H2: Reduktion der Kohlenstoffoxide
    • – Ammoniak NH3 (in situ aus Harnstoff): Reduktion der Stickoxide
  • Für die Neutralisierung sind ebenfalls Sauerstoff und Kohlendioxid erforderlich, die jedoch bereits im Abgasstrom vorhanden sind. Daraus ergibt sich, daß lediglich Wasserstoff und Ammoniak hinzugefügt werden müssen. Die Hinzufügung kann durch einen entsprechenden Tank im Kofferraum eines Fahrzeugs abgesichert werden.
  • "Bluetec®"-Technologie von DaimlerChrysler: Der Verbrauch von Harnstoff beträgt 0,1 Liter/100 km. Der Vorratsbehälter im Kofferraum beträgt 25 Liter für 100.000 Meilen. In Europa bieten bereits 1.500 Tankstellen Harnstoff an. Ebenso wird der Harnstoff flächendeckend in den USA angeboten. Der Preis beträgt ca. EUR 0,40/Liter Harnstoff; Kosten pro Tankfüllung EUR 10.
  • Der Verbrauch von Wasserstoff beträgt 0,1 Liter/100 km. Der Vorratsbehälter beträgt 25 Liter für 100.000 Meilen. Der Preis beträgt ca. EUR 0,54/Liter Wasserstoff Kosten pro Tankfüllung EUR 13,50.
  • Die Gesamtkosten belaufen sich also auf EUR 23,50.

Claims (26)

  1. Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoffoxiden aus einem Kohlenstoffoxide enthaltenden, aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe stammenden Abgasstrom, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kohlenstoffoxide enthaltende Abgasstrom mit mindestens einem Kohlenstoffoxide reduzierenden Reduktionsmittel unter Reduktion der im Abgasstrom enthaltenen Kohlenstoffoxide in Kontakt gebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion derart durchgeführt, insbesondere das Reduktionsmittel und/oder die Reduktionsbedingungen derart gewählt werden, daß der in den Kohlenstoffoxiden enthaltene Kohlenstoffanteil zu elementarem Kohlenstoff C reduziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion derart durchgeführt, insbesondere das Reduktionsmittel und/oder die Reduktionsbedingungen derart gewählt werden, daß der in den Kohlenstoffoxiden enthaltene Sauerstoffanteil mit dem Reduktionsmittel reagiert und/oder an das Reduktionsmittel gebunden, insbesondere chemisch gebunden, wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel unter den Reduktionsbedingungen ein Feststoff ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das unter den Reduktionsbedingungen als Feststoff vorliegende Reduktionsmittel als Festbett angeordnet ist, insbesondere wobei das Inkontaktbringen des die Kohlenstoffoxide enthaltende Abgasstroms mit dem Reduktionsmittel dadurch erfolgt, daß der Abgasstrom durch das Reduktionsmittelfestbett geleitet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das unter den Reduktionsbedingungen als Feststoff vorliegende Reduktionsmittel in einer vorzugsweise wäßrigen Lösung oder Suspension des Reduktionsmittels vorliegt, insbesondere wobei das Inkontaktbringen des die Kohlenstoffoxide enthaltende Abgasstroms mit dem Reduktionsmittel dadurch erfolgt, daß der Abgasstrom durch die das Reduktionsmittel enthaltende Lösung oder Suspension geleitet wird oder aber daß die das Reduktionsmittel enthaltende Lösung oder Suspension in den Abgasstrom injiziert oder eingeblasen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel unter den Reduktionsbedingungen flüssig ist, insbesondere wobei das Inkontaktbringen des die Kohlenstoffoxide enthaltende Abgasstroms mit dem Reduktionsmittel dadurch erfolgt, daß der Abgasstrom durch das flüssige Reduktionsmittel geleitet wird oder aber daß das flüssige Reduktionsmittel in den Abgasstrom injiziert oder eingeblasen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel unter den Reduktionsbedingungen gasförmig ist, insbesondere wobei das Inkontaktbringen des die Kohlenstoffoxide enthaltende Abgasstroms mit dem gasförmigen Reduktionsmittel dadurch erfolgt, daß das gasförmige Reduktionsmittel in den Abgasstrom injiziert oder eingeblasen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe von anorganischen Oxiden, Hydroxiden, Carbiden und deren Mischungen, insbesondere Erdalkalicarbiden und/oder Aluminiumoxiden, letztere gegebenenfalls zusammen mit Siliciumdioxid.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel ein metallbasiertes Reduktionsmittel, insbesondere ein metallisches, metalloxidisches und/oder metallhydroxidisches Reduktionsmittel, eingesetzt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel Wasserstoff eingesetzt.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel, bezogen auf die zu reduzierende Kohlenstoffoxidmenge, in einer mindestens stöchiometrischen Menge, vorzugsweise in einem stöchiometrischen Überschuß, insbesondere in einem mindestens 1,1- bis 5fachen, vorzugsweise mindestens 1,2- bis 3fachen, besonders bevorzugt 1,3 bis 2fachen Überschuß, eingesetzt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel gleichermaßen etwaige im Abgasstrom enthaltene Schwefeloxide reduziert.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasstrom bei erhöhten Temperaturen, insbesondere bei Temperaturen von mindestens 100°C, vorzugsweise mindestens 200°C, bevorzugt mindestens 250°C, besonders bevorzugt mindestens 300°C, ganz besonders bevorzugt mindestens 350°C, mit dem Reduktionsmittel in Kontakt gebracht wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in Abwesenheit eines Katalysators durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird.
  17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reduktion eine Partikelfiltration nachgeschaltet ist, insbesondere zur Entfernung von bei der Reduktion gebildeten Feststoffprodukten, insbesondere elementarem Kohlenstoff C, und/oder im Fall der Verwendung eines unter Reduktionsbedingungen als Feststoff vorliegenden Reduktionsmittels zur Entfernung von überschüssigem und/oder mitgerissenem Reduktionsmittel.
  18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren mit einem Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden und/oder mit einem Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden kombiniert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung von Stickstoffoxiden und/oder Schwefeloxiden der Reduktion der Kohlenstoffoxide vor- oder nachgeschaltet ist oder aber gleichzeitig hiermit durchgeführt wird.
  20. Anlage zur Entfernung von Kohlenstoffoxiden aus einem Kohlenstoffoxide enthaltenden, aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe stammenden Abgasstrom, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage eine Einrichtung (3) zur Entfernung der Kohlenstoffoxide umfaßt, wobei die Einrichtung (3) zur Entfernung der Kohlenstoffoxide stromabwärts und/oder nachgeschaltet zu einer Verbrennungseinrichtung (1) für einen fossilen Brennstoff, insbesondere stromabwärts und/oder nachgeschaltet zu einem Verbrennungsmotor, angeordnet ist und wobei die Einrichtung (3) zur Entfernung der Kohlenstoffoxide ein Vorratsbehältnis zur Aufnahme und/oder Bevorratung eines Reduktionsmittels für die Kohlenstoffoxide, bevorzugt Wasserstoff, eine Einspritzeinrichtung zum Injizieren des Reduktionsmittels in den kohlenstoffoxidhaltigen Abgasstrom und einen Reaktionsraum zum Inkontaktbringen des Reduktionsmittel mit den im Abgasstrom enthaltenen Kohlenstoffoxiden umfaßt, und daß gegebenenfalls stromabwärts und/oder nachgeschaltet zu der Einrichtung (3) zur Entfernung der Kohlenstoffoxide eine Partikelfiltrationseinrichtung (4) angeordnet ist.
  21. Anlage zur Entfernung von Kohlenstoffoxiden aus einem Kohlenstoffoxide enthaltenden, aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe stammenden Abgasstrom, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage eine Einrichtung (3) zur Entfernung der Kohlenstoffoxide umfaßt, wobei die Einrichtung (3) zur Entfernung der Kohlenstoffoxide stromabwärts und/oder nachgeschaltet zu einer Verbrennungseinrichtung (1) für einen fossilen Brennstoff, insbesondere stromabwärts und/oder nachgeschaltet zu einem Verbrennungsmotor, angeordnet ist und wobei die Einrichtung (3) zur Entfernung der Kohlenstoffoxide ein Vorratsbehältnis zur Aufnahme und/oder Bevorratung eines Reduktionsmittels für die Kohlenstoffoxide und ein Einleitungssystem zum Einleiten des kohlenstoffoxidhaltigen Abgasstroms in das Vorratsbehältnis umfaßt, wobei mittels der Hilfe des Einleitungssystems der kohlenstoffoxidhaltige Abgasstrom in das Reduktionsmittel einleitbar und/oder durch das Reduktionsmittel hindurchleitbar ist derart, daß die im Abgasstrom enthaltenen Kohlenstoffoxide mit dem Reduktionsmittel in Kontakt und zur Reaktion gebracht werden, und daß gegebenenfalls stromabwärts und/oder nachgeschaltet zu der Einrichtung (3) zur Entfernung der Kohlenstoffoxide eine Partikelfiltrationseinrichtung (4) angeordnet ist.
  22. Anlage zur Entfernung von Kohlenstoffoxiden aus einem Kohlenstoffoxide enthaltenden, aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe stammenden Abgasstrom, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage eine Einrichtung (3) zur Entfernung der Kohlenstoffoxide umfaßt, wobei die Einrichtung (3) zur Entfernung der Kohlenstoffoxide stromabwärts und/oder nachgeschaltet zu einer Verbrennungseinrichtung (1) für einen fossilen Brennstoff, insbesondere stromabwärts und/oder nachgeschaltet zu einem Verbrennungsmotor, angeordnet ist und wobei die Einrichtung (3) zur Entfernung der Kohlenstoffoxide ein Festbett, welches ein unter den gewählten Reduktionsbedingungen als Feststoff vorliegendes Reduktionsmittel für die Kohlenstoffoxide enthält, und ein System zum Hindurchleiten des kohlenstoffoxidhaltigen Abgasstroms über und/oder durch das Festbett umfaßt, daß gegebenenfalls stromabwärts und/oder nachgeschaltet zu der Einrichtung (3) zur Entfernung der Kohlenstoffoxide eine Partikelfiltrationseinrichtung (4) angeordnet ist.
  23. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelfiltrationseinrichtung (4) zur Entfernung von bei der Reduktion gebildeten Feststoffprodukten, insbesondere elementarem Kohlenstoff C und etwaigen anderen festen Reaktionsprodukten, und/oder im Fall der Verwendung eines unter Reduktionsbedingungen als Feststoff vorliegenden Reduktionsmittels gleichermaßen zur Entfernung von überschüssigem und/oder nichtumgesetztem und/oder mitgerissenem Reduktionsmittel dient.
  24. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage zusätzlich eine Einrichtung (2) zur Entfernung von in dem zu behandelnden Abgasstrom gleichermaßen vorhandenen Stickoxiden umfaßt.
  25. Anlage nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (2) zur Entfernung der Stickoxide mit Ammoniak, insbesondere mit in situ aus Harnstoff generiertem Ammoniak, betreibbar ist.
  26. Anlage nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (2) zur Entfernung der Stickoxide stromaufwärts oder stromabwärts, vorzugsweise stromaufwärts, zu der Einrichtung (3) zur Entfernung der Kohlenstoffoxide angeordnet ist.
DE102006023035A 2005-12-20 2006-05-17 Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoffdioxiden aus Abgasströmen Withdrawn DE102006023035A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023035A DE102006023035A1 (de) 2005-12-20 2006-05-17 Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoffdioxiden aus Abgasströmen
PCT/EP2006/011237 WO2007071303A1 (de) 2005-12-20 2006-11-23 Verfahren zur entfernung von kohlenstoffoxiden aus abgasströmen
DE112006003056.6T DE112006003056B4 (de) 2005-12-20 2006-11-23 Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoffoxiden aus Abgasströmen

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060824.8 2005-12-20
DE102005060824 2005-12-20
DE102006021288 2006-05-05
DE102006021288.6 2006-05-05
DE102006023035A DE102006023035A1 (de) 2005-12-20 2006-05-17 Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoffdioxiden aus Abgasströmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006023035A1 true DE102006023035A1 (de) 2007-06-28

Family

ID=37781976

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006023035A Withdrawn DE102006023035A1 (de) 2005-12-20 2006-05-17 Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoffdioxiden aus Abgasströmen
DE112006003056.6T Active DE112006003056B4 (de) 2005-12-20 2006-11-23 Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoffoxiden aus Abgasströmen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003056.6T Active DE112006003056B4 (de) 2005-12-20 2006-11-23 Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoffoxiden aus Abgasströmen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102006023035A1 (de)
WO (1) WO2007071303A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425070A1 (de) * 1984-07-07 1986-01-16 Steag Ag, 4300 Essen Verfahren zur entstickung von staubhaltigen verbrennungsabgasen und feuerung mit vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3230472C2 (de) * 1982-08-16 1988-01-21 Deutsche Kommunal-Anlagen Miete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE3712007A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Walter Kroll Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von feststoffen aus einem gasstrom, insbesondere zur reinigung von rauchgas- und abgasstroemen
EP0783916A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-16 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Entstickung von Rauchgasen
US20020174646A1 (en) * 2000-03-24 2002-11-28 Unique Patents.Com, Llc Zero NOx gaseous passivation process
DE69815762T2 (de) * 1997-07-10 2004-04-29 Shimadzu Corp. Vorrichtung zum Fixieren von Kohlendioxid

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1852497A (en) * 1930-11-05 1932-04-05 Du Pont Gas purification
US3796545A (en) * 1972-02-23 1974-03-12 J Liner Device for preparing elemental carbon enriched in carbon-13
US4452676A (en) * 1982-04-30 1984-06-05 United Technologies Corporation Carbon dioxide conversion system for oxygen recovery
DE8522953U1 (de) * 1985-08-09 1985-11-07 Schneider, Fritz, 7133 Maulbronn Abgasfilter für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
US5140049A (en) * 1985-10-25 1992-08-18 Exxon Research And Engineering Co. Method for producing olefins from H2 and CO2 using an iron carbide based catalyst
JPS6425657A (en) * 1987-07-21 1989-01-27 Nec Corp Conference trunk system
JPH03114514A (ja) * 1989-09-27 1991-05-15 Alpha Kuresuto:Kk 燃料電池型co↓2分解方法および装置
US5093303A (en) * 1989-11-28 1992-03-03 Yutaka Tamaura Catalyst for decomposing gaseous oxide and method of manufacturing the same
JP2788099B2 (ja) * 1990-05-18 1998-08-20 新光電気工業株式会社 多層リードフレームの製造方法
IT1244427B (it) * 1990-07-05 1994-07-15 Eduardo Luigi Szego Processo di combustione di idrocarburi in cui si evita la dispersione in atmosfera dell'anidride carbonica prodotta, ed impianto atto a realizzarlo
JPH04255227A (ja) * 1991-02-06 1992-09-10 Fuji Xerox Co Ltd 半導体装置製造方法
JPH04259655A (ja) * 1991-02-12 1992-09-16 Mazda Motor Corp エンジンの燃料供給装置
DE4237184A1 (en) * 1992-11-04 1993-03-11 Andreas Rogowski Redn. of nitrogen oxide(s) in truck engine exhaust gases - comprises mixing hydrogen@ with exhaust gases contg. a specified excess of air
IL103918A (en) * 1992-11-29 1996-10-16 Hamit Energy As Method for reducing atmospheric pollution caused by SO2
JPH07313841A (ja) * 1994-05-24 1995-12-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 酸素含有不純物を含む排ガスの処理方法及び装置
JP4187851B2 (ja) * 1998-03-13 2008-11-26 株式会社島津製作所 バイオマス利用炭素製造装置
EP0942067B1 (de) * 1998-03-13 2005-06-08 Research Institute of Innovative Technology for the Earth Apparat zur Kohlenstoffherstellung unter Verwendung von Biomasse
GB9913331D0 (en) * 1999-06-09 1999-08-11 Johnson Matthey Plc Treatment of exhaust gas
DE19939807C2 (de) * 1999-08-21 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung des von einem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases und dessen Verwendung
US6623705B2 (en) * 2000-06-20 2003-09-23 Advanced Electron Beams, Inc. Gas conversion system
DE10237777A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-26 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Reduktionsmittelerzeugungseinheit und Betriebsverfahren hierfür
DE102004024544A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230472C2 (de) * 1982-08-16 1988-01-21 Deutsche Kommunal-Anlagen Miete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE3425070A1 (de) * 1984-07-07 1986-01-16 Steag Ag, 4300 Essen Verfahren zur entstickung von staubhaltigen verbrennungsabgasen und feuerung mit vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3712007A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Walter Kroll Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von feststoffen aus einem gasstrom, insbesondere zur reinigung von rauchgas- und abgasstroemen
EP0783916A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-16 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Entstickung von Rauchgasen
DE69815762T2 (de) * 1997-07-10 2004-04-29 Shimadzu Corp. Vorrichtung zum Fixieren von Kohlendioxid
US20020174646A1 (en) * 2000-03-24 2002-11-28 Unique Patents.Com, Llc Zero NOx gaseous passivation process

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 04061913 A, In: Pat. Abstr. of Jp. *
JP 2001025657 A, In: Pat. Abstr. of Jp. *
JP 2004025165 A, In: Pat. Abstr. of Jp. *
JP 2004255227 A, In: Pat. Abstr. of Jp. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006003056A5 (de) 2008-11-06
WO2007071303A1 (de) 2007-06-28
DE112006003056B4 (de) 2015-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1395351B1 (de) Abgasreinigungsanlage mit reduktionsmittelversorgung
DE69902446T3 (de) Verbesserungen der schadstoffregelung
DE102014103678B4 (de) Kompaktes abgasbehandlungssystem für einen dieselmotor
DE69916791T2 (de) Bekämpfen von luftverschmutzung
DE102011101079A1 (de) Verfahren zur Regeneration von NOx-Speicherkatalysatoren von Dieselmotoren mit Niederdruck-AGR
EP2408541B1 (de) Kombinierte abgasbehandlung ammoniak- und stickoxid-haltiger abgasströme in industrieanlagen
WO2010026018A1 (de) VERFAHREN UND ABGASANLAGE ZUR REINIGUNG SOx-HALTIGER ABGASE, INSBESONDERE VON SCHIFFSBRENNKRAFTMASCHINEN
DE10048511A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Partikel im mageren Abgas von Verbrennungsmotoren
WO1984004053A1 (en) Method and installation for the purification of combustion gas from domestic heatings, combustion engines or similar heatings
DE10038227A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Steuern von Abgasen
DE102017125406A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abgasanlage
DE602004002347T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE10348492B4 (de) Abgasreinigungssystem mit einem regenerierbaren Partikelfilter
DE112006003056B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoffoxiden aus Abgasströmen
DE4425420A1 (de) Verfahren zur Verminderung des Gehaltes an Stickstoffoxiden in den Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen
DE202015104462U1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Dieselmotor
DE102009048121A1 (de) Abgasvorrichtung für Verbrennungsgase
DE3724666C1 (en) Process for the denitration of flue gas
EP3271052A1 (de) Verfahren zur abgasnachbehandlung und abgasnachbehandlungssystem
DE102008037156A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung eines Abgasstroms einer magerlauffähigen Brennkraftmaschine
DE102011101474B4 (de) Verfahren zum Behandeln von Abgasen von mit Biogas betriebenen Verbrennungskraftmaschinen und Verwendung eines Katalysators dazu
DE102009017347A1 (de) Katalytische Reduktion von Stickstoffdioxid
DE102011050928B4 (de) Abgasreinigungsanlage und abgasreinigungsverfahren
DE102017124541A1 (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen eines Verbrennungsmotors
DE102018130324A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Einspritzdüse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority