DE102006022882B4 - Vorrichtung zum Messen der Dicke dünner Schichten mit einer Messsonde - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der Dicke dünner Schichten mit einer Messsonde Download PDF

Info

Publication number
DE102006022882B4
DE102006022882B4 DE102006022882.0A DE102006022882A DE102006022882B4 DE 102006022882 B4 DE102006022882 B4 DE 102006022882B4 DE 102006022882 A DE102006022882 A DE 102006022882A DE 102006022882 B4 DE102006022882 B4 DE 102006022882B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
housing
measuring probe
sensor element
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006022882.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006022882A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Immobiliengesellschaft Helmut Fischer GmbH and Co KG
Original Assignee
Immobiliengesellschaft Helmut Fischer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Immobiliengesellschaft Helmut Fischer GmbH and Co KG filed Critical Immobiliengesellschaft Helmut Fischer GmbH and Co KG
Priority to DE102006022882.0A priority Critical patent/DE102006022882B4/de
Priority to GB0709051A priority patent/GB2438944B/en
Priority to FR0703363A priority patent/FR2903181B1/fr
Priority to CN200710103923XA priority patent/CN101074864B/zh
Priority to US11/803,703 priority patent/US7690243B2/en
Priority to JP2007129002A priority patent/JP5395334B2/ja
Publication of DE102006022882A1 publication Critical patent/DE102006022882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006022882B4 publication Critical patent/DE102006022882B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/04Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring thickness, width, diameter or other transverse dimensions of the product
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B13/00Measuring arrangements characterised by the use of fluids
    • G01B13/02Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring length, width or thickness
    • G01B13/06Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/08Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness for measuring thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/10Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
    • G01B7/105Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance for measuring thickness of coating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Messsonde zur Messung der Dicke dünner Schichten, mit einem Gehäuse (14), welches zumindest ein Sensorelement (17) aufnimmt, dessen Längsachse in einer Längsachse (16) des Gehäuses (14) liegt, wobei die Messsonde (11) eine Zuführöffnung (21) aufweist, an welcher ein Anschluss (22) zum Zuführen von einem gasförmigen Medium anbringbar ist, und zumindest eine Austrittsöffnung (26) aufweist, welche an einer zu einer Messoberfläche (28) weisenden Stirnseite (29) der Messsonde (11) vorhanden ist und wenigstens einen Verbindungskanal (24) umfasst, der die zumindest eine Zuführöffnung (21) mit einer oder mehreren Austrittsöffnungen (26) verbindet und die Messsonde (11) durch das aus der Austrittsöffnung (26) ausströmende gasförmige Medium zumindest während des Messvorgangs schwebend zur Messoberfläche (28) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (26) in der Längsachse (16) des Gehäuses (14) vorgesehen und das Sensorelement (17) konzentrisch zur Austrittsöffnung (26) angeordnet ist und die Austrittsöffnung (26) an einem kalottenförmigen Vorsprung (36) an einer Stirnfläche (29) des Sensorelementes (17) vorhanden ist, wodurch sich benachbart dazu eine Vergrößerung des Abstandes zwischen der Messsonde (11) und der Messoberfläche (28) ergibt, so dass ein Unterdruckbereich geschaffen ist, der sich an die Austrittsöffnung (26) anschließt und an dem Gehäuse (14) ein sich in radialer Richtung erstreckender Tragring (38) vorhanden ist, der mehrere zur Messoberfläche (29) weisende Austrittsöffnungen (52) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Dicke dünner Schichten mit einer Messsonde gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 41 19 903 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung der Dicke dünner Schichten bekannt geworden, bei der eine zerstörungsfreie Schichtdickenmessung durchgeführt wird. Dabei ist ein Sensorelement vorgesehen, welches über eine Aufsetzkalotte auf der Messoberfläche aufgesetzt wird, um im Anschluss daran eine Messung durchzuführen, die auf dem Wirbelstromprinzip beruht. Alternativ können in Abhängigkeit der zu prüfenden Materialien auch magnetinduktive Messverfahren eingesetzt werden.
  • Bei solchen taktilen Messverfahren liegt die Aufsetzkalotte auf der Messoberfläche auf. Dadurch ist ein definierter Abstand zur Messoberfläche gegeben. Dazu ist erforderlich, dass eine saubere Schicht vorhanden ist, die eine gewisse Mindesthärte aufweist, um die Messung durchzuführen. Es sind jedoch weitere Anwendungsbereiche bekannt, bei welchen die Messung einer Schicht mit einer weichen Oberfläche als auch mit einer feuchten oder nur teils gereinigten Oberfläche der Schicht zu prüfen ist.
  • Aus der US 6,318,153 B1 ist ein Sensor zur berührungsfreien Messung der Materialdicke von insbesondere durch Blasen hergestellten Folien bekannt, bei dem ein Sensorkopf an einem Ende eines rohrförmigen Trägerelements angeordnet ist, welches verschiebbar innerhalb eines Führungsrohres eines Gehäuses des Sensors vorgesehen ist. Dieser verschiebbare Sensorkopf ist durch ein Sensorelement und einer daran angebrachten Platte gebildet. Diese Platte weist mehrere zur Messoberfläche gerichtete Austrittsöffnungen auf. Über das Trägerelement wird Druckluft zu den Austrittsöffnungen geleitet, so dass das ausströmende Medium ein Luftpolster ausbildet, welches den gesamten Sensorkopf während der Messung schwebend über der Folie hält.
  • Die US 4,854,156 A offenbart eine Vorrichtung, durch die eine Messsode in einem definierten Abstand zu einer Messoberfläche gehalten wird, um eine berührungsfreie Messung durchzuführen. Die Vorrichtung weist ein Gehäuse auf, an dem ein Anschluss für ein gasförmiges Medium vorgesehen ist. Innerhalb des Gehäuses ist ein längsverschiebbarer Kolben angeordnet, der zwei durch eine Öffnung verbundene Druckkammern sowie eine zur Messoberfläche gerichtete Austrittsöffnung aufweist. Die beiden Öffnungen besitzen unterschiedliche Durchmesser, so dass sich ein Druckverhältnis in den Druckkammern einstellt, welches den Austrittsmassenstrom aus der Austrittsöffnung definiert, wodurch der Abstand der Messsonde und der Messoberfläche bestimmt ist.
  • Aus der US 2003/0000286 A1 , der US 3,884,076 A und der GB 839 996 A sind Messvorrichtungen zur berührungsfreien Messung einer Messoberfläche bekannt, bei denen eine Messsonde axial verschiebbar an einem Kolben in einem Gehäuse angeordnet ist. Diese Gehäuse weisen einen Anschluss für Druckluft auf, welche über den Kolben zur Messsonde strömt, um durch eine auf das Messobjekt gerichtete Austrittsöffnung wieder auszutreten. Die ausströmende Luft bildet ein Luftpolster, durch welches die Messsonde in einem Abstand schwebend über der Messoberfläche gehalten wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Messung der Dicke dünner Schichten mit einer Messsonde zu schaffen, welche die Messoberfläche nicht beeinträchtigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Messsonde gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, bei welcher eine Austrittsöffnung in einer Längsachse eines Gehäuses vorgesehen ist und ein Sensorelement konzentrisch zur Austrittsöffnung angeordnet ist, wobei die Austrittsöffnung an einem kalottenförmigen Vorsprung an einer Stirnfläche des Sensorelementes vorgesehen ist, wodurch sich benachbart dazu eine Vergrößerung des Abstandes zwischen der Austrittsöffnung und einer Messoberfläche ergibt, so dass ein Unterdruckbereich geschaffen wird, der sich an die Austrittsöffnung anschließt und an dem Gehäuse ein sich in radialer Richtung erstreckender Tragring vorgesehen ist, der mehrere zur Messoberfläche weisende Austrittsöffnungen aufweist. Durch diese Anordnung kann die Messsonde schwebend über der Messoberfläche gehalten werden und gleichzeitig ohne nachteilige Einwirkung auf die Messoberfläche aufgrund der schwebenden Anordnung eine Messung der Dicke dünner Schichten durchgeführt werden. Die in der Längsachse angeordnete Austrittsöffnung ermöglicht einen zentralen Austritt des Massenstromes an dem gasförmigen Medium zur Messoberfläche, so dass das austretende Medium gleichmäßig in radialer Richtung entlang der Messoberfläche abströmt. Dadurch kann ein einfacher Aufbau ermöglicht werden, wobei die zumeist rotationssymmetrisch ausgebildeten Messsonden in ihrer Geometrie und Symmetrie erhalten bleiben können. Zudem vergrößert sich durch den kalottenförmigen Vorsprung unmittelbar an die Austrittsöffnung anschließend ein Abstand zur Messoberfläche, so dass ein Unterdruck erzeugt wird, welcher der Abstoßkraft des ausströmenden Massenstromes entgegen wirkt. Der Tragring realisiert zusätzlich eine separate Ausströmung von Massenströmen, um die Messsonde schwebend zur Messoberfläche anzuordnen. Insbesondere bei großen oder schweren Messsonden oder sehr empfindlichen Messoberflächen kann hier ein Luftpolster ausgebildet werden, um die Messsonde, insbesondere unabhängig von dem Sensorelement, in einem stabilen Arbeitspunkt zu positionieren.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Verbindungskanal von der Austrittsöffnung einen ins Gehäuseinnere gerichteten ersten Bohrungsabschnitt aufweist, dessen Länge zumindest der Höhe des Sensorelementes entspricht. Somit kann die Funktionsweise des Sensorelementes aufrecht erhalten bleiben sowie der bisherige Aufbau mit Ausnahme der Einbringung einer solchen Bohrungsabschnittes. Beispielsweise werden Topfkerne verwendet, welche Spulenkörper aufnehmen und diese nach außen hin abschirmen. Dabei ist der Innenpol des Topfkerns mit dem Bohrungsabschnitt versehen, wobei das am Innenpol austretende Magnetfeld durch diesen Bohrungsabschnitt nicht beeinflusst wird.
  • Gemäß dieser ersten Ausführungsform ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der erste Bohrungsabschnitt im Sensorelement mit einer Querbohrung, die an das Sensorelement angrenzt oder außerhalb des Sensorelementes liegt, und mit einem Ringkanal oder Stichbohrung in Verbindung steht, welche an die zumindest eine Zuführöffnung anschließen. Dadurch kann ein einfacher Aufbau ermöglicht werden, der eine kompakte Bauweise der Messsonde ermöglicht.
  • Das Sensorelement ist bevorzugt durch eine Luftlagerung in dem Gehäuse der Messsonde aufgenommen. Durch eine solche Luftlagerung kann eine verkippungs- und verkantungsfreie Anordnung zwischen dem Sensorelement und dem Gehäuse vorgesehen sein, wobei ermöglicht wird, dass sich der für die Messung geeignete und erforderliche Abstand zur Messoberfläche gering gehalten ist und die Messsonde selbsthaltend zur Messoberfläche vorgesehen ist. Dadurch kann eine exakte Messung durchgeführt werden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Messsonde sieht vor, dass der sich in radialer Richtung erstreckende Tragring, mehrere zur Messoberfläche weisende Austrittsöffnungen aufweist, die über einen ringförmigen Verbindungskanal mit einer oder mehreren Zuführöffnungen verbunden sind. Dadurch kann der Tragring ein Außensystem bilden, welches mit einem separaten Massenstrom zum Innensystem versorgt wird, welches durch das luftgelagerte Sensorelement im Gehäuse ausgebildet ist. Somit wird die gesamte Messsonde schwebend über der Messoberfläche gehalten, wobei das Sensorelement unabhängig vom Abstand des Tragringes zur Messoberfläche relativ verschiebbar im Gehäuse gehalten ist.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Messsonde ist vorgesehen, dass mehrere konzentrisch zur Längsachse des Gehäuses angeordnete Austrittsöffnungen vorgesehen sind. Diese Austrittsöffnungen sind bevorzugt gleichmäßig über den Umfang verteilt vorgesehen, so dass eine gleichmäßige Ausströmung zur Erzielung des stabilen Arbeitspunktes ermöglicht ist. Solche Austrittsöffnungen können derart ausgebildet sein, dass die Ausströmrichtung des Massenstromes senkrecht zur Messoberfläche ausgerichtet ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Austrittsrichtung des Massenstromes in einem Winkel abweichend von 90° zur Messoberfläche erfolgt. Beispielsweise können alle Austrittsöffnungen zum äußeren Randbereicht geneigt vorgesehen sein, so dass der Winkel zwischen der Austrittsrichtung des Massenstroms aus der Austrittsrichtung und der Abströmrichtung des Massenstroms in radialer Richtung nach dem Auftreffen auf der Messoberfläche größer 90° ist.
  • Vorteilhafterweise ist bei beiden vorgenannten Ausführungsformen der Messsonde vorgesehen, dass das Sensorelement fest in dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das zumindest eine Sensorelement über ein Luftpolster schwimmend zum Gehäuse gelagert ist. Dies ermöglicht, dass die im Arbeitspunkt zu haltende Masse geringer ist als dies bei einem fest im Gehäuse angeordneten Sensorelement der Fall ist. Darüber hinaus können zusätzlich selbständig Toleranzen bei der Positionierung des Gehäuses zur Messoberfläche durch die schwimmende Lagerung des Sensorelementes ausgeglichen werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Messsonde ist vorgesehen, dass an einer zur Messoberfläche weisenden Stirnfläche des Gehäuses oder des Gleitschuhs ein äußerer Randbereich vorgesehen ist, der nach außen hin zur Vergrößerung des Abstandes zwischen der Stirnfläche und der Messoberfläche ausgebildet ist. Ein solcher äußerer Randbereich kann durch eine Gerade, eine Rundung oder eine Krümmung mit einer Funktion zweiten oder dritten Grades ausgebildet sein. Dieser äußere Randbereich dient zur Erzeugung eines Unterdruckes, der entgegen der Ausströmkraft des Massenstromes aus der oder den Austrittsöffnungen wirkt und vorzugsweise zur Erhöhung des stabilen Gleichgewichtes wirkt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Positionierung des Sensorelementes an einer Messstelle der Messoberfläche eine Wippe, vorzugsweise mit einer Wirbelstrombremse, vorgesehen ist, an dessen freien Arm die Messsonde aufgenommen wird. Dadurch kann ein sanftes und ruckfreies Positionieren der Messsonde zur Messoberfläche vorgesehen sein, wobei gleichzeitig eine selbständige Positionierung der Messsonde im stabilen Arbeitspunkt ermöglicht ist.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination angewandt werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer alternativen Ausführungsform zu 1,
  • 3 eine schematische Ansicht von oben gemäß der Ausführungsform in 2,
  • 4 eine schematische Ansicht von unten gemäß der Ausführungsform in 2,
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform,
  • 6 eine Ansicht von unten gemäß der Ausführungsform in 5 und
  • 7 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform.
  • In 1 ist eine Messsonde 11 dargestellt, welche über eine Verbindungsleitung 12 mit einer Vorrichtung 13 zur Messung der Dicke dünner Schichten sowie zur Auswertung der Messdaten verbunden ist. Die Messsonde 11 kann alternativ Teil dieser Vorrichtung 13 in Form eines stationären Gerätes oder eines Handgerätes sein. Diese Messsonde 11 wird zur zerstörungsfreien und berührungslosen Schichtdickenmessung eingesetzt.
  • Die Messsonde 11 weist ein Gehäuse 14 auf, welches insbesondere zylindrisch ausgebildet ist. In einer Längsachse 16 des Gehäuses 14 ist zumindest ein Sensorelement 17 angeordnet. Dieses Sensorelement 17 ist im Ausführungsbeispiel in 1 fest mit dem Gehäuse 14 verbunden.
  • Das Sensorelement 17 ist beispielsweise durch eine Primär- und eine Sekundärspule mit einem Magneten oder als nicht abgeschirmter Dipol ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist ein Topfkern 18 mit zumindest einer Spule auf einen Innenpol 19 vorgesehen. Ein solches Sensorelement 17 ermöglicht eine Messung nach dem magnetinduktiven Verfahren. Das magnetinduktive Messverfahren eignet sich zur Messung von nichteisenmetallischen Schichten, wie beispielsweise Chrom, Kupfer, Zink oder dergleichen auf magnetisierbaren Grundwerkstoffen, wie beispielsweise Stahl und Eisen, als auch für Farb-, Lack- und Kunststoffschichten auf magnetisierbaren Grundwerkstoff, wie beispielsweise Stahl und Eisen. Der Messbereich liegt beispielsweise bis zu einer Schichtdicke bis zu 1.800 μm, wobei bevorzugt eine Frequenz von weniger als 300 Hertz verwendet wird.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine Sensorelement 17 eine Spule umfasst. Durch ein solches Sensorelement 17 ist die Durchführung nach dem Wirbelstromverfahren ermöglicht, das heißt, dass die Messung der Dicke von elektrisch nicht leitenden Schichten auf Nichteisenmetallen, wie beispielsweise Farben, Lacken, Kunststoffen, auf Aluminium, Messing oder Edelstahl oder anderen anodisierten Schichten auf einem hochfrequenten Wechselfeld ermöglicht ist. Der Messbereich kann ebenfalls bis zu einer Schichtdicke von bis zu 1.800 μm liegen.
  • Die Messsonde 11 weist am Gehäuse 14 eine Zuführöffnung 21 auf, an welcher ein Anschluss 22 angebracht ist. Dieser nimmt eine nicht näher dargestellte Schlauchleitung auf, über welche ein gasförmiges Medium von einer nicht näher dargestellten Versorgungsquelle der Zuführöffnung 21 zugeführt wird. Als gasförmiges Medium wird bevorzugt Luft eingesetzt, die insbesondere staubfrei und/oder entölt ist. Alternativ können auch weitere nicht explosive Gase verwendet werden. Die Zuführöffnung 21 ist über einen Verbindungskanal 24 mit einer Austrittsöffnung 26 verbunden, welche an einer zur Messoberfläche 28 angeordneten Stirnseite 29 der Messsonde 11, insbesondere des Sensorelementes 17, vorgesehen ist. Der sich an die Zuführöffnung 21 anschließende Verbindungskanal 24 ist als Ringkanal 31 ausgebildet, der in eine Querbohrung 32 übergeht, damit ein erster Bohrungsabschnitt 33 mit einem Massenstrom des gasförmigen Mediums versorgt wird. Dieser erste Bohrungsabschnitt 33 liegt in der Längsachse 16 des Sensorelementes 17 beziehungsweise des Gehäuses 14 und ermöglicht einen zentralen Austritt des Massenstromes über den Innenpol 19 aus der Messsonde 11. Der erste Bohrungsabschnitt 33 weist im unteren Bereich eine düsenförmige Verjüngung 34 auf, die in die Austrittsöffnung 26 übergeht. Der Massenstrom tritt aus der Austrittsöffnung 26 aus und strömt radial entlang der Messoberfläche 28 ab.
  • Die Austrittsöffnung 26 ist an einem kalottenförmigen Vorsprung 36 vorgesehen, wodurch sich benachbart dazu eine Vergrößerung des Abstandes zwischen der Austrittsöffnung 26 und der Messoberfläche 28 ergibt, so dass ein Unterdruckbereich geschaffen wird, der sich an die Austrittsöffnung 26 anschließt.
  • Über den Druck des ausströmenden und auf die Messoberfläche 28 gerichteten Massenstromes wird der Abstand zwischen dem zum Gehäuse 14 schwimmend oder durch eine zentrische Luftlagerung angeordneten Sensorelement 17 und der Messoberfläche 28 eingestellt, wobei ein Gleichgewicht zwischen der Gewichtsmasse der Messsonde 11 und dem wirkenden Unterdruck aufgrund des abströmenden Massenstromes einerseits und einer Rückstellkraft des Massenstromes andererseits, die aus dem auf der Messoberfläche 28 auftreffenden Massenstrom resultiert, geschaffen wird.
  • In dem stabilen Arbeitspunkt ist eine berührungslose Messung der Dicke der Schicht in einem definierten Abstand zur Messoberfläche 28 ermöglicht. Dadurch wirken sich verschmutzte Oberflächen, wie beispielsweise ölige oder schmierige Oberflächen als auch nasse oder feuchte Oberflächen, nicht nachteilig auf die Schichtdickenmessung aus. Darüber hinaus können auch weiche Beschichtungen ohne mechanische Deformationen der Messoberfläche 28 erfasst werden. Ebenso können noch nicht vollständig ausgehärtete Schichten gemessen werden.
  • Am unteren Gehäuserand des Gehäuses 14 ist ein Tragring 38 bevorzugt als separates Außensystem zu dem das Innensystem umfassende Sensorelement 17 vorgesehen, welcher im mittleren oder äußeren Randbereich Austrittsöffnungen 52 umfasst, die zur Messoberfläche 28 weisend an einer Unterseite des Tragrings 38 angeordnet sind. Über eine Zuführöffnung 51 wird ein Massenstrom des gasförmigen Mediums dem Tragring 38 zugeführt, de über einen als Verbindungskanal 24 ausgebildeten Ringspalt mehrere Austrittsöffnungen 52 versorgt, die bevorzugt gleichmäßig über den Umfang verteilt sind. Beispielsweise genügt eine Zuführöffnung 51 zum Beaufschlagen von mehreren Austrittsöffnungen 52 über den Ringspalt mit einem Massenstrom. Sofern ein erhöhter Massenstrom benötigt wird, können auch mehrere Zuführöffnungen 51 vorgesehen sein, um das gasförmige Medium in den oder die Verbindungskanäle 24 einzuspeisen.
  • Durch die Trennung zwischen dem Außensystem und dem Innensystem kann erzielt werden, dass durch das Außensystem durch die Messsonde 11 schwebend über der Messoberfläche 28 gehalten wird und das Sensorelement 17 unabhängig davon eine selbsthaltende Messposition einnehmen kann, bei der der Abstand zur Messoberfläche wesentlich geringer ist als bei einer Unterseite des Tragringes 38 des Außensystems. Dadurch wird das Magnetfeld über den Innenpol 19 dicht an die Messoberfläche des Messgegenstandes herangeführt, wodurch eine gute Auflösung zur Erhöhung der Messgenauigkeit gegeben ist. Die zentrische Zuführung des Massenstromes über die Bohrungsabschnitte 33 und 26 im Innenpol 19 beeinflussen dabei das Magnetfeld nicht oder in vernachlässigender Weise.
  • Ein äußerer Randbereich 39 des Tragringes 38, der zur Messoberfläche 28 weist, ist derart ausgebildet, dass ein Abstand zur Messoberfläche 28 nach außen hin vergrößert wird. Dadurch kann ein Unterdruck erzeugt werden, der unterstützend für die Einnahme des stabilen Arbeitspunktes dienen kann.
  • Eine nicht näher dargestellte alternative Ausführungsform zu 1 kann zusätzlich zum ersten Bohrungsabschnitt 33 oder alternativ zum ersten Bohrungsabschnitt 33 ein oder mehrere parallel verlaufende Bohrungsabschnitte im äußeren Randbereich zwischen dem Gehäuse 14 und dem Sensorelement 17 oder dem äußeren Randbereich des Sensorelementes 17 aufweisen, so dass über den Ringkanal 31 weitere zur Messoberfläche 28 weisende Austrittsöffnungen 26 mit einem Massenstrom versorgt werden.
  • Eine ebenfalls nicht näher dargestellte alternative Ausführungsform zu 1 kann dahingehend vorgesehen sein, dass anstelle der schwimmend gelagerten Sensorelemente 17 eine feste Anordnung des Sensorelementes 17 zum Gehäuse 14 vorgesehen ist, wobei dann die Zuführung des Massenstromes über die Zuführöffnung 21 am Anschluss 22 als auch der Zuführöffnung 51 aufeinander abgestimmt werden, damit ein optimaler Messabstand in selbsthaltender Weise eingenommen und das Sensorelement 17 berührungslos zur Messoberfläche 28 gehalten wird.
  • In 2 ist eine schematische Schnittdarstellung einer alternativen Ausführungsform der Erfindung zu 1 dargestellt. Die 3 zeigt eine Ansicht von oben. Bei dieser Ausführungsform ist das Sensorelement 17 ebenfalls fest in dem Gehäuse 14 vorgesehen. Anstelle eines zentralen Austrittes eines Massenstromes in der Längsachse 16 des Gehäuses 14 ist alternativ vorgesehen, dass konzentrisch zur Längsachse 16 des Gehäuses mehrere Austrittsöffnungen 26 vorgesehen sind, die annähernd, insbesondere idealerweise, einen ringförmigen Austritt des gasförmigen Mediums bilden. An dem Gehäuse 14 ist zumindest eine Zuführöffnung 21 vorgesehen, welche über den Verbindungskanal 24 den Massenstrom zu einem Ringspalt 42 führt. Dieser Ringspalt 42 kann gemäß dem Ausführungsbeispiel in einem Gleitschuh 41 vorgesehen sein, der mit dem Gehäuse 14 verschraubt, verklebt, verclipst oder verrastet ist oder unmittelbar an einer Unterseite des Gehäuses 14 integriert ist. In dem Gleitschuh 41 sind vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang beabstandet mehrere Austrittsöffnungen 26 vorgesehen, wie dies beispielsweise in 4 dargestellt ist. Diese Austrittsöffnungen 26 werden durch den Ringkanal 40 versorgt. Zur gleichmäßigeren Versorgung der Messsonde 11 mit gasförmigem Medium ist im Ausführungsbeispiel gemäß 2 eine zweite Zuführöffnung 21 mit einem zweiten Verbindungskanal 24 vorgesehen, der separat zum ersten Verbindungskanal 24 verläuft. Die Austrittsöffnungen 26 münden in einen Ringspalt 40, der gleich groß oder bevorzugt größer als der Durchmesser der Austrittsöffnungen 26 ausgebildet ist. Dadurch entstehen zusätzliche Verwirbelungen. Gleichzeitig kann die Bildung eines ringförmigen Luftpolsters oder Luftaustritts begünstigt werden.
  • Der Gleitschuh 41 weist bevorzugt einen äußeren Randbereich in Analogie zu dem des Tragringes 38 auf.
  • In dem Gehäusedeckel ist eine Durchbrechung 43 vorgesehen, durch welche die Anschlussleitungen beziehungsweise Verbindungsleitungen 12 zwischen dem Sensorelement 17 und der Vorrichtung 13 aus dem Gehäuse 14 herausgeführt werden.
  • Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass das Sensorelement 17 in einem separaten Aufnahmeraum des Gehäuses 14 vorgesehen ist und eine einfache Herausführung der Versorgungsleitung 12 ermöglicht wird.
  • In den 5 und 6 ist eine alternative Ausführungsform einer Messsonde 11 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist das Sensorelement 17 schwimmend über eine Luftlagerung zum Gehäuse 14 angeordnet. Das Sensorelement 17 weist ein ins Gehäuseinnere ragende Führungselement 44 auf, welches in einer Gehäusebohrung 46 geführt ist. Am unteren Ende des Führungselementes 44 ist das Sensorelement 17 angeordnet. Zwischen dem Führungselement 44 und der Gehäusebohrung 46 ist ein Luftspalt gebildet, so dass eine reibungsfreie Bewegung des Sensorelementes 17 relativ zum Gehäuse 14 ermöglicht ist. Am Sensorelement 17 angrenzend sind Austrittsöffnungen 26 vorgesehen, welche als randoffene Schlitze ausgebildet sind, die in einem Ringkanal 48 münden. Dieser Ringkanal 48 wird mit gasförmigem Medium über den Luftspalt zwischen dem Führungselement 44 und der Gehäusebohrung 46 versorgt und bildet mit diesem zusammen den Verbindungskanal 24. Aufgrund der Volumenerweiterung im Ringkanal 48 gegenüber dem Luftspalt und der Querschnittsverengung der Austrittsöffnungen 26 entsteht in diesem Bereich ein Unterdruck, wodurch das Sensorelement 17 im Gehäuse 14 gehalten wird. Gleichzeitig wird durch den auf die Messoberfläche 24 auftreffenden Massenstrom eine Rückstellkraft auf die Stirnfläche 29 des Sensorelementes 17 erzielt, so dass dieses Sensorelement 17 schwebend zur Messoberfläche 28 gehalten wird.
  • Die randoffenen Austrittsöffnungen 26 am Sensorelement 17 können alternativ auch als Bohrungen ausgebildet sein, die randoffen oder geschlossen sind. Sowohl die Anzahl, die Ausrichtung als auch die Geometrie der Austrittsöffnungen 26 werden an den erforderlichen Massenstrom angepasst, damit das Sensorelement 17 einen stabilen Arbeitspunkt zur Messoberfläche 28 einnehmen kann.
  • In 7 ist eine alternative Ausführungsform zu 5 und 6 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist das Sensorelement 17 ebenfalls verschiebbar beziehungsweise schwimmend gelagert zum Gehäuse 14 aufgenommen. Eine Zuführöffnung 21 versorgt einen Verbindungskanal 24 mit gasförmigem Medium, der in einem ersten Abschnitt durch einen Ringkanal 31 ausgebildet ist, von welchem aus mehrere Bohrungsabschnitte 33 abzweigen, die zu den Austrittsöffnungen 26 führen. Diese Austrittsöffnungen 26 umgeben vorzugsweise im gleichmäßigen Abstand das innenliegende Sensorelement 17, welches in der Längsachse 16 des Gehäuses 14 angeordnet ist.
  • In dem Sensorelement 17 sind zwei parallel zueinander beabstandete Ringkanäle 49 vorgesehen, deren Abstand im Wesentlichen dem Durchmesser der Zuführöffnung 21 entspricht, so dass beide Ringkanäle 49 mit gasförmigem Medium beaufschlagt werden und ein Gleichgewicht sich einstellt.
  • Das Sensorelement 17 weist in Analogie zum Tragring 38 einen äußeren Randbereich 39 auf, um dieselbe Wirkung und Vorteile zu erzielen.

Claims (10)

  1. Messsonde zur Messung der Dicke dünner Schichten, mit einem Gehäuse (14), welches zumindest ein Sensorelement (17) aufnimmt, dessen Längsachse in einer Längsachse (16) des Gehäuses (14) liegt, wobei die Messsonde (11) eine Zuführöffnung (21) aufweist, an welcher ein Anschluss (22) zum Zuführen von einem gasförmigen Medium anbringbar ist, und zumindest eine Austrittsöffnung (26) aufweist, welche an einer zu einer Messoberfläche (28) weisenden Stirnseite (29) der Messsonde (11) vorhanden ist und wenigstens einen Verbindungskanal (24) umfasst, der die zumindest eine Zuführöffnung (21) mit einer oder mehreren Austrittsöffnungen (26) verbindet und die Messsonde (11) durch das aus der Austrittsöffnung (26) ausströmende gasförmige Medium zumindest während des Messvorgangs schwebend zur Messoberfläche (28) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (26) in der Längsachse (16) des Gehäuses (14) vorgesehen und das Sensorelement (17) konzentrisch zur Austrittsöffnung (26) angeordnet ist und die Austrittsöffnung (26) an einem kalottenförmigen Vorsprung (36) an einer Stirnfläche (29) des Sensorelementes (17) vorhanden ist, wodurch sich benachbart dazu eine Vergrößerung des Abstandes zwischen der Messsonde (11) und der Messoberfläche (28) ergibt, so dass ein Unterdruckbereich geschaffen ist, der sich an die Austrittsöffnung (26) anschließt und an dem Gehäuse (14) ein sich in radialer Richtung erstreckender Tragring (38) vorhanden ist, der mehrere zur Messoberfläche (29) weisende Austrittsöffnungen (52) aufweist.
  2. Messsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (24) einen von der Austrittsöffnung (26) ins Gehäuseinnere gerichteten ersten Bohrungsabschnitt (33) aufweist, dessen Länge zumindest der Höhe des Sensorelementes (17) entspricht, welches vorzugsweise als Topfkern (18) mit zylindrischem Innenpol (19) ausgebildet ist, wobei der Innenpol (19) einen Bohrungsabschnitt (33) aufweist.
  3. Messsonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bohrungsabschnitt (33) in eine Querbohrung (32) mündet und mit einem Ringkanal (31) zur Bildung eines Verbindungskanals (24) in Verbindung steht oder dass der erste Bohrungsabschnitt (33) mit einer Stichbohrung in Verbindung steht, die in die Zuführöffnung (21) mündet.
  4. Messsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (17) in dem Gehäuse (14) durch eine zentrische Luftlagerung längsverschieblich angeordnet ist.
  5. Messsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der sich in radialer Richtung erstreckende Tragring (38) mehrere zur Messoberfläche (29) weisende Austrittsöffnungen (26) aufweist, die über einen ringförmigen Verbindungskanal (24) mit einer oder mehreren Zuführöffnungen (51) verbunden sind.
  6. Messsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, konzentrisch zur Längsachse (16) des Gehäuses (14) angeordnete Austrittsöffnungen (26) an einer Stirnseite (29) der Messsonde (11) vorhanden sind.
  7. Messsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Sensorelement (17) fest an dem Gehäuse (14) angeordnet ist.
  8. Messsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (17) durch ein Polster mit gasförmigem Medium schwimmend zum Gehäuse (14) gelagert ist.
  9. Messsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer zur Messoberfläche (28) weisenden Stirnfläche (29) des Tragringes (38) ein äußerer Randbereich (39) ausgebildet ist, der nach außen hin verlaufend seinen Abstand zur Messoberfläche (28) vergrößert.
  10. Messsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Positionieren des Sensorelementes (17) an einer Messstelle der Messoberfläche (28) eine Wippe, vorzugsweise mit einer Wirbelstrombremse, vorhanden ist, an dessen freien Arm die Messsonde (11) aufgenommen ist.
DE102006022882.0A 2006-05-15 2006-05-15 Vorrichtung zum Messen der Dicke dünner Schichten mit einer Messsonde Expired - Fee Related DE102006022882B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022882.0A DE102006022882B4 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Vorrichtung zum Messen der Dicke dünner Schichten mit einer Messsonde
GB0709051A GB2438944B (en) 2006-05-15 2007-05-10 Method and apparatus for measurement of the thickness of thin films by means of a measurement probe
FR0703363A FR2903181B1 (fr) 2006-05-15 2007-05-11 Procede et dispositif pour mesurer l'epaisseur de couches minces avec une sonde de mesure
CN200710103923XA CN101074864B (zh) 2006-05-15 2007-05-15 用于通过测量探头测量薄层厚度的方法和设备
US11/803,703 US7690243B2 (en) 2006-05-15 2007-05-15 Method and apparatus for measurement of the thickness of thin layers by means of measurement probe
JP2007129002A JP5395334B2 (ja) 2006-05-15 2007-05-15 測定プローブにより薄層の厚さを測定する方法と装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022882.0A DE102006022882B4 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Vorrichtung zum Messen der Dicke dünner Schichten mit einer Messsonde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006022882A1 DE102006022882A1 (de) 2007-11-22
DE102006022882B4 true DE102006022882B4 (de) 2016-04-14

Family

ID=38219216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006022882.0A Expired - Fee Related DE102006022882B4 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Vorrichtung zum Messen der Dicke dünner Schichten mit einer Messsonde

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7690243B2 (de)
JP (1) JP5395334B2 (de)
CN (1) CN101074864B (de)
DE (1) DE102006022882B4 (de)
FR (1) FR2903181B1 (de)
GB (1) GB2438944B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE527204C2 (sv) * 2004-05-28 2006-01-17 Daprox Ab Mätanordning och förfarande
DE102005051675B3 (de) * 2005-10-28 2007-04-19 Windmöller & Hölscher Kg Foliendickensensor mit porösem Bläser
GB2468766B (en) * 2009-03-18 2013-03-27 Helmut Fischer Gmbh Inst Fa R Elektronik Und Messtechnik Measurement stand and method of its electrical control
JP5481755B2 (ja) * 2011-05-06 2014-04-23 レーザーテック株式会社 反り測定装置、及び反り測定方法
ES2763330T3 (es) 2011-05-25 2020-05-28 Helmut Fischer Gmbh Inst Fuer Elektronik Und Messtechnik Sonda de medición para medir el grosor de capas delgadas así como un procedimiento para fabricar un elemento sensor para la sonda de medición
CN103712549A (zh) * 2013-12-18 2014-04-09 江苏瑞新科技股份有限公司 一种共轭磁介质电涡流传感器
CN105115411B (zh) * 2015-09-09 2018-03-02 海安迪斯凯瑞探测仪器有限公司 一种涂层测厚仪探头
CN105783830B (zh) * 2016-05-17 2018-06-08 山东福贞金属包装有限公司 带有气动装置的干膜测厚仪
DE102017129150B4 (de) * 2017-12-07 2020-03-05 Helmut Fischer GmbH Institut für Elektronik und Messtechnik Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dicke von nicht magnetisierbaren Schichten auf einem magnetisierbaren Grundwerkstoff
CN109470184A (zh) * 2018-12-25 2019-03-15 中国航发哈尔滨轴承有限公司 一种用于测量轴承内径的电子柱气电测微仪

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB839996A (en) * 1957-04-13 1960-06-29 Ti Group Services Ltd Pneumatic servo system
US3884076A (en) * 1971-12-07 1975-05-20 Zumbach Electronic Automatic Measuring device
US4854156A (en) * 1989-01-03 1989-08-08 Systems Research Laboratories, Inc. Pneumatic surface-following control system
DE4119903A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-24 Helmut Fischer Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur messung duenner schichten
US6318153B1 (en) * 1996-09-30 2001-11-20 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Non-contact film thickness gauging sensor
US20030000286A1 (en) * 2000-01-14 2003-01-02 Bengt Akerblom Measuring device in which a measuring head is movably supported

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194055A (en) * 1963-05-06 1965-07-13 Knobel Max Work dimension and position detecting, indicating and controlling method and apparatus
US3513555A (en) * 1967-03-30 1970-05-26 Bradstreet J Vachon Thickness gauging apparatus
US3528002A (en) * 1968-01-04 1970-09-08 Conrac Corp Caliper with air bearings for continuously moving sheet material
CH542426A (de) * 1970-03-11 1973-09-30 Zumbach Electronic Automatic Verfahren und Einrichtung zur berührungslosen Messung einer Schichtdicke
US3948082A (en) * 1970-03-11 1976-04-06 Zumbach Electronic-Automatic Method and device for contactless measuring of the thickness of layers, particularly of insulating layers on metallic parts
US3855524A (en) * 1972-09-05 1974-12-17 Industrial Nucleonics Corp Measuring gauge with air bearing and resistant to tilt
GB1576994A (en) * 1976-12-14 1980-10-15 Measurex Corp Apparatus for measuring the thickness of a sheet of non-magnetic material
JPS5534267U (de) * 1978-08-28 1980-03-05
SE415801C (sv) * 1979-01-30 1982-10-18 Per Roode Berglund Sjelvstabiliserande pneumatisk legesgivare
JPS5832311U (ja) * 1981-08-21 1983-03-02 株式会社横河電機製作所 非接触の厚さ計
SE454913B (sv) * 1982-07-27 1988-06-06 Esselte Security Syst Ab Anordning for beroringsfri metning av skiv- eller arkformiga objekts tjocklek
SE434997B (sv) * 1983-01-12 1984-08-27 Per Roode Berglund Anordning for metning av tjockleken av en rorlig bana
JPS59122506U (ja) * 1983-02-04 1984-08-17 オムロン株式会社 リニアエンコ−ダ
JPH0431526Y2 (de) * 1985-06-10 1992-07-29
JPH0668441B2 (ja) * 1986-04-24 1994-08-31 横河電機株式会社 シ−ト状物質の厚さ測定装置
JPH0518644Y2 (de) * 1986-09-17 1993-05-18
US4742299A (en) * 1986-10-15 1988-05-03 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Methods of and apparatus for levitating an eddy current probe
JPS63308503A (ja) * 1987-06-10 1988-12-15 Yokogawa Electric Corp シ−ト状物質の厚さ測定装置
GB8722871D0 (en) * 1987-09-29 1987-11-04 Bnf Metals Tech Centre Measuring apparatus
JPH01155204A (ja) * 1987-12-14 1989-06-19 Yokogawa Electric Corp 厚さ測定装置の校正方法
JPH0740166Y2 (ja) * 1989-03-30 1995-09-13 横河電機株式会社 シート状物質の厚さ測定装置
JPH076482Y2 (ja) * 1989-03-31 1995-02-15 横河電機株式会社 シート状物質の厚さ測定装置
JP2568958Y2 (ja) * 1989-11-14 1998-04-22 横河電機株式会社 シート状物体特性測定装置の吸着力調整機構
US5742167A (en) * 1991-05-23 1998-04-21 Sussex Instruments Plc. Film thickness measuring capacitive sensors
JP3398244B2 (ja) * 1995-02-07 2003-04-21 京セラ株式会社 非接触型測長器
IT1282789B1 (it) * 1996-06-07 1998-03-31 Electronic Systems Spa Dispositivo di misurazione senza contatto di spessore per materiali non metallici in film,fogli,nastri o simili
AUPO850597A0 (en) * 1997-08-11 1997-09-04 Silverbrook Research Pty Ltd Image processing method and apparatus (art01a)
US6050138A (en) * 1997-10-22 2000-04-18 Exponent, Inc. System and method for performing bulge testing of films, coatings and/or layers
JPH11223521A (ja) * 1998-02-04 1999-08-17 Hiroshi Akashi 無接触吸着具
US6315858B1 (en) * 1998-03-18 2001-11-13 Ebara Corporation Gas polishing apparatus and method
KR20010014319A (ko) * 1998-05-01 2001-02-26 히가시 데츠로 막 두께 측정 장치, 기판 처리 방법 및 기판 처리 장치
JP2000155002A (ja) * 1998-11-19 2000-06-06 Mitsutoyo Corp 形状計測用プローブ
WO2001084621A1 (en) * 2000-04-27 2001-11-08 Ebara Corporation Rotation holding device and semiconductor substrate processing device
JP4511786B2 (ja) * 2000-07-16 2010-07-28 ボード・オブ・リージエンツ,ザ・ユニバーシテイ・オブ・テキサス・システム 基板とこの基板から離れたテンプレートを整列させる方法
JP4128344B2 (ja) * 2001-08-14 2008-07-30 大日本スクリーン製造株式会社 基板処理装置
JP2003097935A (ja) * 2001-09-20 2003-04-03 Nippei Toyama Corp 距離検出装置および厚さ検出装置
US6588118B2 (en) * 2001-10-10 2003-07-08 Abb Inc. Non-contact sheet sensing system and related method
US20050202180A1 (en) * 2003-12-31 2005-09-15 Microfabrica Inc. Electrochemical fabrication methods for producing multilayer structures including the use of diamond machining in the planarization of deposits of material
SE527204C2 (sv) * 2004-05-28 2006-01-17 Daprox Ab Mätanordning och förfarande
CN100356135C (zh) * 2004-08-31 2007-12-19 精碟科技股份有限公司 薄膜厚度量测装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB839996A (en) * 1957-04-13 1960-06-29 Ti Group Services Ltd Pneumatic servo system
US3884076A (en) * 1971-12-07 1975-05-20 Zumbach Electronic Automatic Measuring device
US4854156A (en) * 1989-01-03 1989-08-08 Systems Research Laboratories, Inc. Pneumatic surface-following control system
DE4119903A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-24 Helmut Fischer Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur messung duenner schichten
US6318153B1 (en) * 1996-09-30 2001-11-20 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Non-contact film thickness gauging sensor
US20030000286A1 (en) * 2000-01-14 2003-01-02 Bengt Akerblom Measuring device in which a measuring head is movably supported

Also Published As

Publication number Publication date
FR2903181A1 (fr) 2008-01-04
US7690243B2 (en) 2010-04-06
US20070289361A1 (en) 2007-12-20
FR2903181B1 (fr) 2012-09-21
GB2438944B (en) 2009-07-22
CN101074864B (zh) 2012-10-10
JP2007309935A (ja) 2007-11-29
GB0709051D0 (en) 2007-06-20
JP5395334B2 (ja) 2014-01-22
GB2438944A (en) 2007-12-12
DE102006022882A1 (de) 2007-11-22
CN101074864A (zh) 2007-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022882B4 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke dünner Schichten mit einer Messsonde
DE102005054593B4 (de) Messonde zur Messung der Dicke dünner Schichten
EP1452827B1 (de) Vorrichtung mit einem in einem Rohr bewegbaren Molch und einem Positionsdetektor für den Molch
EP2715334B1 (de) Messsonde zur messung der dicke dünner schichten
DE10014348B4 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Messung der Dicke dünner Schichten
DE3401465C1 (de) Wegaufnehmer fuer den Positionsnachweis eines Pressstempels
EP2989417B1 (de) Messsonde zur messung der dicke dünner schichten
EP0803047B1 (de) Weggeber
DE102008053778A1 (de) Prüfverfahren und Prüfvorrichtung zur Prüfung von langgestreckten Gegenständen mittels Durchlaufspule
DE1066032B (de) Messkopf
EP0538771B1 (de) Verfahren zur Diagnose des Verschleisses von bewegten Maschinenteilen
EP2546639B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Verschleisszustands einer Karbonkeramik-Bremsscheibe
DE202005002372U1 (de) Anordnung mit mehreren Messtastern
EP0470397A1 (de) Messvorrichtung zur Überprüfung der Masse eines Werkstückes
DE102011103123A1 (de) Messsonde zur Messung der Dicke dünner Schichten sowie ein Sensorelement für die Messsonde und ein Verfahren zu deren Herstellung
AT517418B1 (de) Messeinrichtung
DE10348652B4 (de) Messsonde, insbesondere für eine Vorrichtung zur Messung der Dicke dünner Schichten
DE19543362C2 (de) Kombinierte Meßsonde zur Schichtdickenmessung
DE4023504A1 (de) Messvorrichtung
DE69206914T2 (de) Anzeigevorrichtungen
DE3639349C2 (de) Vorrichtung zur Messung einer Gasströmung
DE102021211263A1 (de) Abschirmvorrichtung für einen Chuck, entsprechender Chuck und entsprechende Waferproberanordnung
DE4109700A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von trommeln
DE19512836A1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Maße eines mechanischen Werkstückes
DE102022117012A1 (de) Baugruppe eines Feldgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130218

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee