DE102006021343A1 - Vorrichtung zur optischen Untersuchung eines biologischen Gewebes - Google Patents

Vorrichtung zur optischen Untersuchung eines biologischen Gewebes Download PDF

Info

Publication number
DE102006021343A1
DE102006021343A1 DE102006021343A DE102006021343A DE102006021343A1 DE 102006021343 A1 DE102006021343 A1 DE 102006021343A1 DE 102006021343 A DE102006021343 A DE 102006021343A DE 102006021343 A DE102006021343 A DE 102006021343A DE 102006021343 A1 DE102006021343 A1 DE 102006021343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
examined
biological tissue
optical
surface section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006021343A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mevitec GmbH
Original Assignee
Mevitec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38787732&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006021343(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mevitec GmbH filed Critical Mevitec GmbH
Priority to DE202006012071U priority Critical patent/DE202006012071U1/de
Priority to DE102006021343A priority patent/DE102006021343A1/de
Priority to PCT/EP2007/003976 priority patent/WO2007128533A2/de
Publication of DE102006021343A1 publication Critical patent/DE102006021343A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14546Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring analytes not otherwise provided for, e.g. ions, cytochromes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6825Hand
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/65Raman scattering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N2021/6417Spectrofluorimetric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N2021/6417Spectrofluorimetric devices
    • G01N2021/6419Excitation at two or more wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N2021/6417Spectrofluorimetric devices
    • G01N2021/6421Measuring at two or more wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6408Fluorescence; Phosphorescence with measurement of decay time, time resolved fluorescence

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur optischen Untersuchung oder Analyse eines biologischen Gewebes (2) durch die Anwendung infraroten, sichtbaren oder ultravioletten Lichtes, bei der das untersuchte Material so optisch angeregt wird, dass es Licht emittiert (Fluoreszenzanalyse) oder die Wellenlänge des auffallenden Lichtes ändert (Ramananalyse), mit einer Lichtquelle (3), einer optischen Lichtführung (4), mit welcher das von der Lichtquelle (3) abgegebene Licht als Strahlung dem zu untersuchenden biologischen Gewebe (2) zuführbar ist, einer dem zu untersuchenden biologischen Gewebe (2) zugeordneten optischen oder optoelektronischen Sensoreinrichtung (5), welche die von dem biologischen Gewebe (2) emittierte Strahlung erfasst, einer der Sensoreinrichtung (5) zugeordneten optischen oder optoelektronischen Spektrometereinrichtung (6), mit welcher das vom untersuchten Material (2) emittierte oder in seiner Wellenlänge geänderte Licht hinsichtlich der Intensität des Lichtes bei zumindest einer Frequenz oder der Frequenzverschiebung gemessen wird, wobei ein entsprechendes Messsignal an eine Auswerteschaltung ausgegeben wird. Der Lichtaustrittsabschnitt (8) der optischen Lichtführung (4) und die Sensoreinrichtung (5) bilden eine bauliche Einheit (9), und diese bauliche Einheit (9) weist auf ihrer Oberseite bzw. Außenseite einen Messflächenabschnitt (11) auf, der in Formgebung und Ausdehnung dem zu untersuchenden biologischen Gewebe (2) angepasst ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur optischen Untersuchung oder Analyse eines biologischen Gewebes, insbesondere menschlichen oder tierischen Körpergewebes durch die Anwendung infraroten, sichtbaren oder ultravioletten Lichtes, bei der das untersuchte Material so optisch angeregt wird, dass es Licht emittiert (Fluoreszenzanalyse) oder die Wellenlänge des auffallenden Lichts ändert (Ramananalyse), nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Im Stand der Technik sind Fluoreszenzspektrometer zur optischen Untersuchung der Fluoreszenzeigenschaften von biologischen Gewebeproben bekannt. Proteine in dem biologischen Gewebe sind in diversen Spezien intrinsisch fluoreszenzierend, beispielsweise Porphyrin, aromatische Aminosäuren wie Tryptophan, Tyrosin, Phenylalanin und dergleichen mehr. Nachteilig bei den bekannten Untersuchungsverfahren ist es, dass die biologischen Gewebeproben dem Probanden entnommen und zur optischen Untersuchung in einer Küvette oder auf einem Probenträger angebracht werden müssen. Die bisherigen Untersuchungsverfahren finden im Labor statt und eignen sich nicht für sofortige, schnelle Untersuchungen des Probanden vor Ort bzw. in unmittelbarer Arbeits- oder Freizeitumgebung des Probanden. Ausserdem sind die bislang verwendeten Verfahren invasiv, d. h. mit einem Eingriff in den Körperabschnitt verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zur optischen Untersuchung von biologischem Gewebe hinsichtlich der Substanzen des zellularen Stoffwechsels zur Verfügung zu stellen, mit welcher eine einfache, d.h. vom Probanden selbst durchführbare, sofortige, schnelle Untersuchung des Probanden gewährleistet werden kann, und zwar vor Ort bzw. in unmittelbarer Arbeits- oder Freizeitumgebung des Probanden.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Vorrichtung gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine mit elektrischer Energie betreibbare Lichtquelle, eine optische Lichtführung, mit welcher das von der Lichtquelle abgegebene Licht als Strahlung dem zu untersuchenden menschlichen oder tierischen biologischen Gewebe zuführbar ist, eine dem zu untersuchenden menschlichen oder tierischen biologischen Gewebe zugeordnete optische oder optoelektronische Sensoreinrichtung, welche die von dem biologischen Gewebe emittierte Strahlung erfasst, eine der Sensoreinrichtung zugeordnete optische oder optoelektronische Spektrometereinrichtung, mit welcher das vom untersuchten Material emittierte oder in seiner Wellenlänge geänderte Licht hinsichtlich der Intensität des Lichtes bei zumindest einer Frequenz oder der Frequenzverschiebung gemessen wird, wobei ein entsprechendes Messsignal an eine Auswerteschaltung ausgegeben wird, auf, und zeichnet sich dadurch aus, dass der Lichtaustrittsabschnitt der optischen Lichtführung und die Sensoreinrichtung eine bauliche Einheit bilden, und diese bauliche Einheit auf ihrer Oberseite bzw. Aussenseite einen Messflächenabschnitt aufweist, der in Formgebung und Ausdehnung dem zu untersuchenden menschlichen oder tierischen biologischen Gewebe angepasst ist.
  • Mit der Erfindung gelingt eine nichtinvasive optische Untersuchung des biologischen Gewebes eines Probanden; es müssen keinerlei biologischen Gewebeproben entnommen oder in Messsonden oder dergleichen eingeführt oder eingespannt werden. Dadurch, dass der Lichtaustrittsabschnitt der optischen Lichtführung und die Sensoreinrichtung eine bauliche Einheit bilden, und diese bauliche Einheit auf ihrer Oberseite bzw. Aussenseite einen Messflächenabschnitt aufweist, der in Formgebung und Ausdehnung dem zu untersuchenden menschlichen oder tierischen biologischen Gewebe angepasst ist, kann die optische Untersuchung des biologischen Gewebes einfach dadurch erfolgen, dass der Messflächenabschnitt an eine geeignete Stelle auf der Hautoberfläche des Probanden die Haut berührend oder auch nicht berührend gebracht wird und an dieser Stelle für die Dauer des Messvorganges von üblicherweise einigen wenigen Sekunden gehalten wird. Mit der Erfindung gelingt eine einfach durchzuführende, d.h. vom Probanden selbst durchführbare, sofortige, schnelle Untersuchung, und zwar vor Ort bzw. in unmittelbarer Arbeits- oder Freizeitumgebung des Probanden.
  • Dem Prinzip der Erfindung folgend wird die optische Untersuchung an einem unbekleideten oder leicht zu entblößenden Körperabschnitt der Hautoberfläche der Hand, des Armes, des Fußes, des Beines oder des Gesichtes oder des Hals- und oberen Schulterbereiches des Probanden vorgenommen. Nach der Erfindung ist daher die Oberfläche des Messflächenabschnittes annähernd konvex gekrümmt und im wesentlichen den Konturen eines solchen Körperteiles, beispielsweise der geringfügig geballten Hand, folgend ausgebildet. Von Vorteil sind die Lichtquelle, die optische Lichtführung, die Sensoreinrichtung, und die Spektrometereinrichtung in einem Gehäuse untergebracht, und auf bzw. in der Oberseite des Gehäuses ist ein den Messflächenabschnitt umfassender oder wenigstens bereichsweise korrelierender Auflageflächenabschnitt ausgebildet bzw. vorgesehen, auf welchen ein das zu untersuchende menschliche oder tierische biologischen Gewebe entsprechende Körperteil des Probanden, insbesondere eine Hand, ein Unterarm oder ein Fuß oder ein Bein, aufgelegt wird, wobei dem Auflageflächenabschnitt eine auf bzw. in der Oberseite des Gehäuses ausgebildete Führungseinrichtung zur Ausrichtung der auf den Auflageflächenabschnitt abzulegenden Körperteil des Probanden vorgesehen sein kann.
  • Bei einer weiterhin bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Oberfläche des Messflächenabschnittes stark konvex gekrümmt und im wesentlichen den Konturen einer geballten Hand folgend ausgebildet. In diesem Fall kann der Messflächenab schnitt als Bestandteil der Oberfläche eines Lenkers oder Lenkrades, oder eines Steuerrades, oder eines Steuerknüppels, oder anderen Lenk- oder Steuereinrichtung eines Land-, Wasser- oder Luft- oder Raumfahrzeuges ausgebildet sein. Der Vorteil dieser Ausbildung besteht insbesondere darin, den Lenker eines Fahrzeuges, z.B. Fernfahrer, Schiffsführer oder Piloten, denen eine besondere Verantwortung im Hinblick auf Wachsamkeit und Konzentriertheit zukommt, während der Ausübung seiner Tätigkeit medizinisch oder biologisch zu untersuchen, um im Falle einer Störung, beispielsweise Eintreten von Ermüdung beim Fahrzeugführer, geeignete Gegenmaßnahmen treffen zu können. Mit der Erfindung gelingt sonach der Einbau einer Sicherung des Fahrers gegen Einschlafen im Fahrzeug, wodurch solcherart verursachte Unfälle vermieden werden können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet so, dass durch das Auflegen bzw. das Aufbringen des menschlichen oder tierischen biologischen Gewebes auf die Sensoreinrichtung mehrere zur Fluoreszenz fähige Stoffe in der Gewebeflüssigkeit durch einen von der Lichtquelle abgegebenen Lichtimpuls angeregt, und diese Stoffe als Reaktion hierauf nun selbst Lichtanteile einer bestimmten Wellenlänge aussenden, wobei dieses Fluoreszenzlicht rechnergestützt analysiert und die Fluoreszenzwerte dieser analysierten Parameter im Verhältnis zueinander berechnet werden. Aus der optischen Untersuchung oder Analyse des menschlichen oder tierischen biologischen Gewebes können dann mehrere verschiedene Stoffwechselparameter ermittelt werden, wobei diese spezifischen Stoffwechselparameter die Zellteilungsaktivität und/oder die Stoffwechselaktivität und/oder die Aktivität von Biosynthesen und/oder die Regulation der Immunfunktionen und/oder die Entzündungsprozesse und/oder der Energieumsatz und/oder der Energieverbrauch für die Zellteilungsaktivität und/oder die geregelte und ungeregelte Zellneubildung und/oder die entzündliche geregelte Zellneubildungsprozesse und/oder den Risikoparametern gesundheitlicher Schädigung und/oder den Risikoparameter aktivier ter Gewebeneubildung und/oder die komplexe Stoffwechselcharakteristik und/oder das Redoxäquivalent und/oder den mentalen Stabilitätsparameter aufweisen.
  • Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Weitere Vorteile und Zweckmäßigkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine isometrische Ansicht des ersten Ausführungsbeispieles;
  • 3 eine Schnittansicht des ersten Ausführungsbeispieles;
  • 4 eine Gesamtansicht des ersten Ausführungsbeispieles;
  • 5 eine Gesamtansicht des ersten Ausführungsbeispieles mit aufgelegter Hand; und
  • 6 eine Gesamtansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles.
  • In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, wobei gleiche Bezugsziffern jeweils gleiche Bestandteile bezeichnen.
  • Die Figuren zeigen eine Vorrichtung 1 zur optischen Untersuchung oder Analyse eines menschlichen oder tierischen biologischen Gewebes 2 durch die Anwendung infraroten, sichtbaren oder ultravioletten Lichtes, bei der das untersuchte Material 2 so optisch angeregt wird, dass es Licht emittiert (Fluoreszenzanalyse) oder die Wellenlänge des auffallenden Lichts än dert (Ramananalyse). Die Vorrichtung 1 weist eine mit elektrischer Energie betreibbare Lichtquelle 3, eine optische Lichtführung 4, mit welcher das von der Lichtquelle 3 abgegebene Licht als Strahlung dem zu untersuchenden menschlichen oder tierischen biologischen Gewebe 2 zuführbar ist, eine dem zu untersuchenden menschlichen oder tierischen biologischen Gewebe 2 zugeordnete optische oder optoelektronische Sensoreinrichtung 5, welche die von dem biologischen Gewebe emittierte Strahlung erfasst, eine der Sensoreinrichtung 5 zugeordnete optische oder optoelektronische Spektrometereinrichtung 6, mit welcher das vom untersuchten Material emittierte oder in seiner Wellenlänge geänderte, über einen Lichtwellenleiter 15 ausgekoppelte Licht hinsichtlich der Intensität des Lichtes bei zumindest einer Frequenz oder der Frequenzverschiebung gemessen wird, wobei ein entsprechendes Messsignal über ein USB-Kabel 7 an eine (nicht näher dargestellte) Auswerteschaltung eines externen Rechners ausgegeben wird. Nach der Erfindung bilden der Lichtaustrittsabschnitt 8 der optischen Lichtführung 4 und die Sensoreinrichtung 5 eine bauliche Einheit 9; diese bauliche Einheit 9 weist auf ihrer Oberseite 10 bzw. Aussenseite einen Messflächenabschnitt 11 auf, der in Formgebung und Ausdehnung dem zu untersuchenden menschlichen oder tierischen biologischen Gewebe 2 angepasst ist.
  • Bei dem in den 1 bis 5 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Oberfläche des Messflächenabschnittes 11 annähernd konvex gekrümmt und im wesentlichen den Konturen einer geringfügig geballten Hand folgend ausgebildet. Hierbei sind die Lichtquelle 3, die optische Lichtführung 4, die Sensoreinrichtung 5, und die Spektrometereinrichtung 6 in einem Gehäuse 12 untergebracht, und auf bzw. in der Oberseite des Gehäuses 12 ist ein den Messflächenabschnitt 11 umfassender oder wenigstens bereichsweise korrelierender Auflageflächenabschnitt 13 ausgebildet bzw. vorgesehen, auf welchen ein das zu untersuchende menschliche oder tierische biologischen Gewebe 2 entsprechende Körperteil des Probanden, insbesondere eine Hand aufgelegt wird, wobei dem Auflageflächenabschnitt 13 eine auf bzw. in der Oberseite des Gehäuses 12 ausgebildete Führungseinrichtung 14 zur Ausrichtung der auf den Auflageflächenabschnitt 13 abzulegenden Körperteil des Probanden vorgesehen ist. Die Führungseinrichtung 14 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine auf bzw. in der Oberseite des Gehäuses 12 vorgesehene, etwa mittelfingerbreite Vertiefung ausgebildet.
  • Bei dem in 6 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Oberfläche des Messflächenabschnittes 11 stark konvex gekrümmt und im wesentlichen den Konturen einer geballten Hand folgend ausgebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Messflächenabschnitt 11 als Bestandteil der Oberfläche eines Auto-Lenkrades 16, oder eines Steuerrades, oder eines Steuerknüppels, oder anderen Lenk- oder Steuereinrichtung eines Land-, Wasser- oder Luft- oder Raumfahrzeuges ausgebildet sein. Das Lenkrad 16 bildet zugleich das Gehäuse 12 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur optischen Untersuchung oder Analyse eines biologischen Gewebes (2) durch die Anwendung infraroten, sichtbaren oder ultravioletten Lichtes, bei der das untersuchte Material so optisch angeregt wird, dass es Licht emittiert (Fluoreszenzanalyse) oder die Wellenlänge des auffallenden Lichts ändert (Ramananalyse), wobei die Vorrichtung aufweist: – eine mit elektrischer Energie betreibbare Lichtquelle (3), – eine optische Lichtführung (4), mit welcher das von der Lichtquelle (3) abgegebene Licht als Strahlung dem zu untersuchenden biologischen Gewebe (2) zuführbar ist, – eine dem zu untersuchenden biologischen Gewebe (2) zugeordnete optische oder optoelektronische Sensoreinrichtung (5), welche die von dem biologischen Gewebe (2) emittierte Strahlung erfasst, – eine der Sensoreinrichtung (5) zugeordnete optische oder optoelektronische Spektrometereinrichtung (6), mit welcher das vom untersuchten Material (2) emittierte oder in seiner Wellenlänge geänderte Licht hinsichtlich der Intensität des Lichtes bei zumindest einer Frequenz oder der Frequenzverschiebung gemessen wird, wobei ein entsprechendes Messsignal an eine Auswerteschaltung ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustrittsabschnitt (8) der optischen Lichtführung (4) und die Sensoreinrichtung (5) eine bauliche Einheit (9) bilden, und diese bauliche Einheit (9) auf ihrer Oberseite bzw. Aussenseite einen Messflächenabschnitt (11) aufweist, der in Formgebung und Ausdehnung dem zu untersuchenden biologischen Gewebe (2) angepasst ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Messflächenabschnittes (11) annähernd konvex gekrümmt und im wesentlichen den Konturen einer geringfügig geballten Hand (2) folgend ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3), die optische Lichtführung (4), die Sensoreinrichtung (5), und die Spektrometereinrichtung (6) in einem Gehäuse (12) untergebracht sind, und auf bzw. in der Oberseite des Gehäuses ein den Messflächenabschnitt (11) umfassender oder wenigstens bereichsweise korrelierenden Auflageflächenabschnitt (13) ausgebildet bzw. vorgesehen ist, auf welchen ein das zu untersuchende biologische Gewebe (2) entsprechende Körperteil des Probanden, insbesondere eine Hand, ein Unterarm oder ein Fuß oder ein Bein, aufgelegt wird, wobei dem Auflageflächenabschnitt (13) eine auf bzw. in der Oberseite des Gehäuses (12) ausgebildete Führungseinrichtung (14) zur Ausrichtung der auf den Auflageflächenabschnitt (12) abzulegenden Körperteil des Probanden vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Messflächenabschnittes (11) stark konvex gekrümmt und im wesentlichen den Konturen einer geballten Hand folgend ausgebildet ist (6).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Messflächenabschnitt (11) als Bestandteil der Oberfläche eines Lenkers oder Lenkrades (16), oder eines Steuerrades, oder eines Steuerknüppels, oder anderen Lenk- oder Steuereinrichtung eines Land-, Wasser- oder Luft- oder Raumfahrzeuges ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (14) durch eine auf bzw. in der Oberseite des Gehäuses (12) vorgesehene, etwa mittelfingerbreite Vertiefung (14) oder Verdickung ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle (3) wenigstens eine Leuchtdiode oder ein Laser oder eine Quecksilberdampfleuchte vorgesehen ist, und die Lichtquelle eine Strahlung im Wellen längenbereich von 150 nm bis 1100 nm, bevorzugt von 300 nm bis 700 nm, abgibt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Lichtquelle (3) abgegebene Strahlung auf eine Lichtstärke von mehr als 10.000 μcd bis 20.000 μcd geregelt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der optischen Untersuchung oder Analyse des biologischen Gewebes mehrere verschiedene Stoffwechselparameter ermittelt werden, wobei diese spezifischen Stoffwechselparameter die Zellteilungsaktivität und/oder die Stoffwechselaktivität und/oder die Aktivität von Biosynthesen und/oder die Regulation der Immunfunktionen und/oder die Entzündungsprozesse und/oder der Energieumsatz und/oder der Energieverbrauch für die Zellteilungsaktivität und/oder die geregelte und ungeregelte Zellneubildung und/oder die entzündliche geregelte Zellneubildungsprozesse und/oder den Risikoparametern gesundheitlicher Schädigung und/oder den Risikoparameter aktivierter Gewebeneubildung und/oder die komplexe Stoffwechselcharakteristik und/oder das Redoxäquivalent und/oder den mentalen Stabilitätsparameter aufweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Auflegen bzw. das Aufbringen des biologischen Gewebes (2) auf die Sensoreinrichtung (5) mehrere zur Fluoreszenz fähige Stoffe in der Gewebeflüssigkeit durch einen von der Lichtquelle (3) abgegebenen Lichtimpuls angeregt, und diese Stoffe als Reaktion hierauf nun selbst Lichtanteile einer bestimmten Wellenlänge aussenden, wobei dieses Fluoreszenzlicht rechnergestützt analysiert und die Fluoreszenzwerte dieser analysierten Parameter im Verhältnis zueinander berechnet werden.
DE102006021343A 2006-05-05 2006-05-05 Vorrichtung zur optischen Untersuchung eines biologischen Gewebes Withdrawn DE102006021343A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006012071U DE202006012071U1 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Vorrichtung zur optischen Untersuchung eines biologischen Gewebes
DE102006021343A DE102006021343A1 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Vorrichtung zur optischen Untersuchung eines biologischen Gewebes
PCT/EP2007/003976 WO2007128533A2 (de) 2006-05-05 2007-05-04 Vorrichtung und verfahren zur untersuchung und bewertung einer biologisch aktiven und/oder aktivierbaren substanz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006012071U DE202006012071U1 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Vorrichtung zur optischen Untersuchung eines biologischen Gewebes
DE102006021343A DE102006021343A1 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Vorrichtung zur optischen Untersuchung eines biologischen Gewebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006021343A1 true DE102006021343A1 (de) 2007-11-08

Family

ID=38787732

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006012071U Expired - Lifetime DE202006012071U1 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Vorrichtung zur optischen Untersuchung eines biologischen Gewebes
DE102006021343A Withdrawn DE102006021343A1 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Vorrichtung zur optischen Untersuchung eines biologischen Gewebes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006012071U Expired - Lifetime DE202006012071U1 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Vorrichtung zur optischen Untersuchung eines biologischen Gewebes

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202006012071U1 (de)
WO (1) WO2007128533A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056250A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Erfassen zumindest eines Vitalparameters einer Person in einem Kraftfahrzeug und Vorrichtung zum Überwachen zumindest eines Vitalparameters einer Person in einem Kraftfahrzeug
DE102008056251A1 (de) 2008-10-07 2010-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Vitalparameters
WO2013023637A2 (de) * 2011-08-12 2013-02-21 Opsolution Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erzielung von biofeedback-informationen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5555885A (en) * 1988-12-21 1996-09-17 Non-Invasive Technology, Inc. Examination of breast tissue using time-resolved spectroscopy
US5553616A (en) * 1993-11-30 1996-09-10 Florida Institute Of Technology Determination of concentrations of biological substances using raman spectroscopy and artificial neural network discriminator
US5579773A (en) * 1994-09-30 1996-12-03 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Laser-induced differential normalized fluorescence method for cancer diagnosis
DE29805639U1 (de) * 1998-03-27 1998-07-02 Hsien Stieve Sensorvorrichtung in der Form eines Handgriffes zur Ermittlung von Signalen eines menschlichen Körpers für eine Signal-Verarbeitungsschaltung
EP1094746B1 (de) * 1998-07-07 2002-10-02 Lightouch Medical, Inc. Verfahren zur gewebemodulation für die quantitative nichtinvasive in vivo spektroskopische analyse von gewebe
DE19853024A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Arithmed Gmbh Medizinische Mes Nichtinvasives bildgebendes Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von optischen Eigenschaften und Stoffkonzentrationen in biologischen Geweben
US6167290A (en) * 1999-02-03 2000-12-26 Bayspec, Inc. Method and apparatus of non-invasive measurement of human/animal blood glucose and other metabolites
DE59900583D1 (de) * 1999-03-29 2002-01-31 Hoffmann La Roche Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung der örtlichen Verteilung einer Messgrösse
DE19959576A1 (de) * 1999-12-10 2001-07-05 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Überwachungseinrichtung
US20060074282A1 (en) * 2000-07-13 2006-04-06 Ward Kevin R Nitric-oxide detection using Raman spectroscopy
DE10109539A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-12 Siemens Ag Vorrichtung zur Untersuchung von Gewebe mit Licht
US7725144B2 (en) * 2002-04-04 2010-05-25 Veralight, Inc. Determination of disease state using raman spectroscopy of tissue
DE10246967A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Heinrich, Hermann, Dr.rer.nat. Verfahren und Vorrichtung zur nichtinvasiven Untersuchung von Stoffwechselprozessen
US7413047B2 (en) * 2004-04-14 2008-08-19 Brown Betty J Alcohol ignition interlock system and method
DE102004025495A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-15 Dr. Suwelack Skin & Health Care Ag Verfahren zur Herstellung von Alginat-haltigen porösen Formkörpern
WO2006009910A2 (en) * 2004-06-17 2006-01-26 The Regents Of The University Of California Time-resolved optometric fluorescence detection for skin diagnostics

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007128533A3 (de) 2008-02-14
DE202006012071U1 (de) 2007-09-20
WO2007128533A2 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830629T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Glukosekonzentration in einer Probe mittels naher Infrarotspektroskopie
EP0822395B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raman-Korrelationsspektroskopie
EP0659055B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von glucose in einer biologischen matrix
DE19840452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nicht-invasiven Messung von Konzentrationen von Blutkomponenten
EP2584956A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen und überwachen von inhaltsstoffen oder eigenschaften eines messmediums, insbesondere von physiologischen blutwerten
EP2042078A3 (de) Verfahren zur Ermittlung von Abständen am vorderen Augenabschnitt
DE2935812A1 (de) Verfahren zur werkstoffpruefung
DE19948195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Messung sehr kleiner flüssiger Proben
DE102008011013B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur komplexen Stoffwechselanalyse
DE102006021343A1 (de) Vorrichtung zur optischen Untersuchung eines biologischen Gewebes
DE102020103490A1 (de) Messsystem und messverfahren
DE602004006396T2 (de) Analyse einer zusammenstellung mit beobachtung
DE4031320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen untersuchung von koerperteilen oder fluessigkeiten
DE112014000814T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für optische Messungen unter Umgebungslichtbedingungen
WO2007101706A1 (de) Verfahren zur bestimmung von molekülen oder molekülteilen in biologischen proben
DE102008002741A1 (de) Optoelektronische Durchblutungsmessvorrichtung für funktionelle Kreislaufdiagnostik
DE102013020703A1 (de) Vorrichtung mit einer Raman- Sonde und ein Verfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE10321338A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Blutkomponenten mittels der Methode der ratiometrischen absoluten Pulsspektroskopie
DE102005048188B4 (de) Verwendung einer Einrichtung zur Fluoreszenzphotometrie von in Durchflussküvetten befindlichen Flüssigkeiten mit Markern
EP2382916B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Fettgehaltes des menschlichen Körpers
WO2004032734A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nichtinvasiven untersuchung von stoffwechelprozessen
WO2003086193A1 (de) Verfahren zur spektrometrischen bestimmung der sauerstoffsättigung von blut in gegenwart optischer störgrössen
DE102005036147A1 (de) Anordnung für einen Messkopf zur kombinierten Aufnahme von Remissions- und Fluoreszenz- Spektren sowie von Bildern, vorzugsweise zur Anwendung in der Dermatologie
DE102009020701B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer optisch aktiven Substanz in einem streuenden und/oder absorbierenden Medium
EP1478915B1 (de) Härteprüfgerät mit einem über Lichtleiter beleuchteten lichtdurchlässigen Vickersdiamanten

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130507