DE102005036147A1 - Anordnung für einen Messkopf zur kombinierten Aufnahme von Remissions- und Fluoreszenz- Spektren sowie von Bildern, vorzugsweise zur Anwendung in der Dermatologie - Google Patents

Anordnung für einen Messkopf zur kombinierten Aufnahme von Remissions- und Fluoreszenz- Spektren sowie von Bildern, vorzugsweise zur Anwendung in der Dermatologie Download PDF

Info

Publication number
DE102005036147A1
DE102005036147A1 DE200510036147 DE102005036147A DE102005036147A1 DE 102005036147 A1 DE102005036147 A1 DE 102005036147A1 DE 200510036147 DE200510036147 DE 200510036147 DE 102005036147 A DE102005036147 A DE 102005036147A DE 102005036147 A1 DE102005036147 A1 DE 102005036147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
remission
arrangement
image
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510036147
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005036147B4 (de
Inventor
Wolf-Dieter Dr. Schmidt
Armin Dipl.-Ing. Scheibe
Dieter Prof. Dr. Faßler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEZELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG - BIO-UNDUMWELTTECHNOLOGIEN EV
Von Medizin- Bio- und Umwelttechnologien Ev Gesell zur Forderung
Original Assignee
GEZELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG - BIO-UNDUMWELTTECHNOLOGIEN EV
Von Medizin- Bio- und Umwelttechnologien Ev Gesell zur Forderung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEZELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG - BIO-UNDUMWELTTECHNOLOGIEN EV, Von Medizin- Bio- und Umwelttechnologien Ev Gesell zur Forderung filed Critical GEZELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG - BIO-UNDUMWELTTECHNOLOGIEN EV
Priority to DE200510036147 priority Critical patent/DE102005036147B4/de
Publication of DE102005036147A1 publication Critical patent/DE102005036147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005036147B4 publication Critical patent/DE102005036147B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • A61B5/14556Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases by fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0233Special features of optical sensors or probes classified in A61B5/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/04Arrangements of multiple sensors of the same type
    • A61B2562/046Arrangements of multiple sensors of the same type in a matrix array
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N2021/6417Spectrofluorimetric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N2021/6484Optical fibres

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung für einen optisch-spektroskopischen Messkopf anzugeben, mit der in kurzen Zeitabständen von einem ausgewählten, fixierten Hautareal in vivo Remissions- und Fluoreszenzspektren sowie ein digitalisiertes Bild aufgenommen werden können. Die Erfindung soll in der Diagnostik von Tumoren und anderen Erkrankungen der menschlichen Haut eingesetzt werden. DOLLAR A Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe dadurch, dass in einem optisch-spektroskopischen Messkopf durch einen zentrisch durchbohrten 45 DEG -Spiegel Spektroskopie-Lichtleitfasern durchgeführt werden, die sowohl die Strahlungsanregung für die Spektroskopie gewährleisten als auch Remissions- und Fluoreszenzsignale zeitlich nacheinander an Spektrometer-Detektionsmodule weiterleiten. Durch diesen Spiegel mit zentrischem Loch wird die optische Achse für die Bildaufnahme um 90 DEG von der optischen Achse der Spektroskopie-Lichtleitfasern ausgelenkt, so dass eine störungsfreie Bildaufnahme ermöglicht wird. Ein weiterer 45 DEG -Spiegel versetzt die optische Achse der Bildaufnahmeeinrichtung seitlich und parallel zur optischen Achse der Spektroskopie-Lichtleitfasern. Als Beleuchtungs-Einrichtung für die Bildaufnahme wird eine LED-Ringbeleuchtung mit weißen LEDs verwendet, die durch ihre spezifische Anordnung und einen diffusen Reflektor homogenisiertes Licht auf das ausgewählte Hautareal abgibt. Als Strahlungsquelle für die Remissionsspektroskopie ist eine stabilisierte Halogenlampe ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung für einen optisch-spektroskopischen Messkopf, mit der in kurzen Zeitabständen von einem ausgewählten, fixierten Hautareal in vivo Remissions- (400 nm–800 nm), und Fluoreszenzspektren (300 nm–600 nm) sowie ein digitalisiertes Bild aufgenommen werden können. Die Anordnung muss während der Messwertaufnahme nicht bewegt werden, so dass als wesentlicher Vorteil gewährleistet wird, dass die genannten Spektren und das Bild vom gleichen Messort über dem Hautareal registriert werden.
  • Für die dermatologische Diagnostik ist es notwendig, dass Fluoreszenz- und Remissionsspektren über dem gleichen Ort einer Hautläsion aufgenommen werden. So müssen bei kanzerogenen Erkrankungen der Haut die Bildinformation einer Läsion exakt mit deren Fluoreszenz- und Remissions-Spektren verknüpft werden können. Bei herkömmlichen Verfahren, die nur auf der Bildauswertung basieren, sind zwar schon hohe Erkennungsraten von Hauterkrankungen wie Tumoren möglich, es kommt aber immer noch zu vielen falsch-positiven und falsch-negativen Aussagen, die einerseits eine Früherkennung der Erkrankung und Therapie verhindern oder andererseits durch unnötige chirurgische Schritte (Exzision) die Therapiekosten in die Höhe treiben. Durch die erfindungsgemäße Anordnung von digitaler Bildaufnahme mit einer spektroskopischen Sensorik soll die diagnostische Aussagekraft bei der Krankheitsfrüherkennung über die bisher übliche 95%-Marke hinaus verbessert werden.
  • Auch für optisch-spektroskopische Wiederholungsmessungen von ein und derselben Hautstelle, z.B. für eine Therapieverlaufskontrolle bei dermatologischen Laser-Behandlungen, ist es wichtig, dass immer die gleiche Position der Haut aufgefunden, diagnostiziert und therapiert werden kann, was mit den bisherigen spektroskopischen Methoden nicht möglich ist ( DE 199 34 038 A1 ). So kommt es beim gegenwärtigen Stand der spektroskopischen Technik immer wieder vor, dass bei Wiederholungsuntersuchungen nicht an derselben Stelle gemessen wird, keine exakte Korrelation von Bild- und Spektralinformationen möglich ist und daraus Falschaussagen resultieren.
  • Prinzipiell gibt es mehrere Möglichkeiten, mit einem Messkopf sowohl Fluoreszenz- und Remissions-Spektren als auch digitale Bilder aufzunehmen. Bildlichtleiter, bestehen aus vielen, exakt parallel verlaufenden Einzellichtleitfasern und werden zum Strahlungstransport z.B. in der Laser-Therapie angewendet. Damit können sowohl Bilder wie auch Spektren parallel aufgenommen werden. Wenn in die Lichtleitfasern zur spektralen Anregung und Detektion optimal eingekoppelt wird, treten bei der Spektroskopie durch Bildlichtleiter kaum Fehler auf. Für eine medizinische Bildaufnahme sind die Lichtleitfasern beim jetzigen Stand der Technik jedoch zu groß (> 150 μm), so dass nur ein relativ grobes, für die Dermatologie unzureichendes Bild aufnehmbar ist.
  • Ein weiterer Lösungsansatz beruht auf Lichtleitfasern, die über dem Untersuchungsareal lateral in das Bildfeld der Kamera eingeschoben werden. Zur Effizienzsteigerung von Strahlungsanregung sowie Detektion können die Lichtleiter an der Spitze mit einem Winkel von 45° angeschliffen werden. Dadurch ist die Bildaufnahme weitgehend unbeeinflusst möglich, es werden jedoch Bildmitte und ein radialer Abschnitt aus dem Bildfeld ausgeblendet. Mit einem Winkel von 45° abgeschrägte Lichtleitfasern sind aus der Spektroskopie, beispielsweise in ATR-Tauchsonden für Flüssigkeiten, bekannt. Hier tritt der Strahl nicht längs in die Faser ein sondern im Winkel von fast 90° dazu. Nachteilig an einem solchen Messkopf ist eine extreme Abstandsabhängigkeit der optischen Signale, die auf einem zusätzlichen Linseneffekt beruht. Freihändige Messungen am Patienten sind damit nicht realisierbar.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung eines halbdurchlässigen Spiegels, den für Bildaufnahme und Spektroskopie jeweils ein Teil des Lichtes passieren kann (TDAS-MSP 3095 Fluorescence Microscope Spectrometer. Firmenschrift J&M Analytische Mess- und Regeltechnik GmbH, Aalen, 2004). Dabei geht jedoch für die Fluoreszenzmessung viel Licht verloren. Außerdem sind spektrale Messungen nur sehr aufwändig zu realisieren, da die Spektralfasern für Anregung und Detektion schon hinter dem Spiegel mit telezentrischen Optiken einzeln fokussiert werden müssen. Eine ähnliche Lösung wird als Mikrospektrometeraufsatz von der Fa. CRAIC für ein Remissions- und Fluoreszenz-Mikroskop angeboten: Neben der Mikroskopaufnahme kann in einem Punkt das Remissionsspektrum gemessen werden (Firmenschrift SPECTRUM Nr. 97, LOT-Oriel GmbH, Darmstadt, 2005). Die Remissions- und Fluoreszenzanregung sowie die Beleuchtung für das Imaging müssen durch externe Quellen in Transmission oder Reflexion vorgenommen werden. Als Konzept eines dermatologischen Handstücks für in vivo- Hautuntersuchungen sind diese Gerätelösungen jedoch nicht verwendbar.
  • In der Offenlegungsschrift DE 19934038A1 [Schmidt et. al., 1999], wird ein Verfahren beschrieben, bei dem mit einer kontaktfreien Messsonde sowohl im visuellen Bereich als auch im NIR-Bereich berührungslos spektroskopiert werden kann. Wesentliches Merkmal ist hier die Möglichkeit einer spektralen Messung in einem definierten Abstand über der Hautoberfläche, eine kombinierte Bildaufnahme ist jedoch nicht vorgesehen. In DE 10120787A1 [Schmidt et. al., 2001] wird eine Anordnung zur remissionsgesteuerten selektiven Lasertherapie von Hautgewebe beschrieben. Darin ist ein Bildlichtleiter zur Weiterleitung des Laserstrahls (Lasertaper) sowie zur Remissionsspektroskopie vorgesehen. Diese Anordnung weist Nachteile bei der erreichbaren Bildauflösung auf. In DE 10002238A1 [Mittenzwey, et al, 2000] wird eine Reflexions-Messsonde für die Ermittlung mehrerer optischer Größen beschrieben. Diese ist jedoch nicht für medizinische Anwendungen vorgesehen, sondern beschreibt eine Transmissions-Messkammer, mit der Remission, Transmission und Streuung von zugeführten Materialien gemessen werden können. Ein Verfahren zur nichtinvasiven optischen Bearbeitung von Geweben wird in DE 10148783A1 [König, 2001] beschrieben. Hierbei handelt es sich um ein ophthalmologisches Therapiegerät für die Laser-Korrektur des Auges, wozu eine Kombination von Bildaufnehmer und Spektroskop verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung für einen optisch-spektroskopischen Messkopf, mit der in kurzen Zeitabständen von einem ausgewählten, fixierten Hautareal in vivo Remissions- und Fluoreszenzspektren sowie ein digitalisiertes Bild erfassbar sind, wird durch eine klassische 0°/0°-Lichtleiteranordnung realisiert, so dass für die Spektroskopie optimale Bedingungen gegeben sind. Bei der Bildaufnahme werden lediglich der für die Spektroskopie-Lichtleiter benötigte Bildfleck in der Mitte sowie der, durch die hineinragenden Lichtleitfasern gebildete Radius des Bildfeldes ausgeblendet. Im Ergebnis ist nur ein kleiner, medizinisch tolerierbarer Bildbereich von < 5% verdeckt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Anordnung, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale und mit einer Vorrichtung, welche die in den Ansprüchen 2 und 4 angegebenen Merkmale enthält, erfüllt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung enthält einen unter 45° angeordneten zentrisch durchbohrten Spiegel. Der Durchmesser der Bohrung beträgt typischerweise einige 100 μm. Durch den zentrisch durchbohrten Spiegel werden in der Mitte die Lichtleitfasern für die Spektroskopie (Strahlungsanregung und -detektion) geführt. Diese Lichtleitfasern sind relativ großkalibrig ausgeführt, damit einerseits genügend Strahlung weitergeleitet und andererseits eine genügende mechanische Stabilität gewährleistet wird. Vor dem Messobjekt ist ein transparentes Fenster mit einem Zielkreuz vorgesehen, das für die Faser-Enden eine zusätzliche Haltefunktion realisiert.
  • Als Beleuchtungsquelle für die Bildaufnahme ist eine Ringbeleuchtung mit weißen LEDs vorgesehen, im einfachsten Fall wird zur Homogenisierung der Beleuchtung eine Streuscheibe zwischen die LED-Beleuchtung und das Messobjekt gesetzt. Da aufgrund der vom Messobjekt zurück gestreuten Beleuchtungs-Strahlung dieser Aufbau nicht optimal ist, wird die erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung als so genannter Lichtdom vorgesehen. Mit dieser Anordnung wird das Messobjekt indirekt beleuchtet: Die Weiß-LEDs strahlen zunächst gegen eine diffuse Reflektoreinrichtung, die eine Strahlhomogenisierung bewirkt und dann das Anregungslicht auf das Messareal leitet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In der zugehörigen Zeichnung zeigt:
  • 1 die schematische Darstellung der Erfindung mit allen wichtigen Baugruppen.
  • Die Anordnung für einen kombinierten Fluoreszenz- Remissions- und Bildaufnahme-Messkopf in der Dermatologie in 1 besteht aus einem vorzugsweise zylindrischem Gehäuse 3, das außen als Griffstück ausgeführt ist. Im Inneren des Gehäuses ist die Kameraelektronik 16 für den Bildaufnehmer (Kamerachip 6) untergebracht. Die erfindungsgemäße Anordnung besteht weiterhin aus mehreren Spektroskopie-Fasern 2 für die Strahlungsanregung sowie die Detektion, einem unter einem Winkel von 45° angebrachten Spiegel 1 mit zentrischem Loch, einer LED-Ringbeleuchtung 7 für die Bildaufnahme, bestehend aus weißes Licht emittierender LEDs kombiniert mit einem diffusen Reflektor 8 zur Erzeugung homogener Beleuchtungsverhältnisse bestehend aus diffusen Reflektoren oder Streuscheiben, einem weiteren 45°-Spiegel 9, einem transparenten Fenster mit Zielkreuz 5, das ebenso als Halterung für die Spektroskopiefasern dient, einem passgerechten, zentrisch durchbohrtem 45°-Winkelstück 4, einer Kabel- und Faserdurchführung 10 am Gehäusegriffstück, durch die die Lichtleitfasern und die elektronischen Kabel zur externen PC- und Spektroskopie-Auswertetechnik geführt werden, einem Verbindungskabel 13 zwischen Bildaufnehmer und Kameraelektronik, einem Verbindungskabel 14 zwischen Kameraelektronik und Computer sowie einem optoelektronischen Mikrozirkulations-Sensor 11, mit dem zusätzliche physiologische Gewebeeigenschaften wie die kapillare Mikrozirkulation (Pulsfrequenz, Sauerstoffsättigung) des Hautgewebes 15 gemessen wird.
  • Als Strahlungsquelle für die Remissionsspektroskopie wird vorrangig eine Halogenlampe verwendet, es ist aber auch eine Kombination aus einer Anordnung mit weißes Licht emittierenden LEDs und einer leistungsschwächeren Halogenlampe möglich. Die Spektroskopie-Fasern 2 bestehen vorteilhafterweise aus zwei Fasern zur Anregung und Detektion der Remission und aus zwei entsprechenden für die Fluoreszenz. Es sind auch andere Faserkombinationen geeignet. Anregungslicht für die Remission wird über eine der Spektroskopie-Fasern 2 dem Hautgewebe 15 zuge führt, remittiert, von einer weiteren Spektroskopie-Faser 2 zur Remissionsdetektion aufgenommen und an ein Spektrometermodul weitergeleitet. Als Anregungsstrahlungsquelle für die Fluoreszenzspektroskopie wird vorrangig eine Kombination von Xenon-Hochdrucklampe und Monochromator verwendet, möglich sind aber auch andere schmalbandige Lichtquellen wie Laser und UV-LEDs sowie eine Blitzlampe mit einem optischen Schmalband-Filter. Die Fluoreszenz-Anregungsstrahlung wird über eine weitere Spektroskopie-Faser 2 dem Hautgewebe 15 zugeführt. Die resultierende Fluoreszenzstrahlung wird mit einer weiteren Spektroskopie-Faser 2, ggf. auch der gleichen Messfaser wie bei der Remissionsmessung, einem empfindlichen Spektrometermodul zur Messung zugeführt. Die Lichtquelle für die Bildaufnahmeeinrichtung besteht aus einer weiß- emittierender LED-Ringbeleuchtung 7 und einem diffusen Reflektor 8 als Homogenisierungseinrichtung. Eine Ablaufsteuerung sorgt dafür, dass nicht alle Strahlungsquellen gleichzeitig Strahlung emittieren, sondern eine vorgegebene zeitliche Reihenfolge eingehalten wird. Im Betriebszustand „Monitoring" beleuchtet nur die weiße Ringlichtquelle das zu untersuchende Hautgewebe 15 und ermöglicht eine einfache Positionierung der erfindungsgemäßen Anordnung über der Hautläsion. Bei der anschließenden Spektralmessung werden die Weißlichquelle ausgeschaltet und zeitlich gestaffelt die Beleuchtungsquellen für die Messung der Remissions- und Fluoreszenz-Spektren zugeschaltet. Über ein passgenaues 45°-Winkelstück 4 wird der zentrisch durchbohrte, schräg gestellte 45°-Spiegel 1 in seiner korrekten Position gehalten, wobei die Spektroskopie-Fasern 2 zentrisch durchgeführt sind. Die Spektroskopie-Fasern 2 werden messobjektseitig durch ein transparentes Fenster mit Zielkreuz 5 mit passgerechten Öffnungen zusätzlich in ihrer Position gehalten. Bei berührender spektraler Haut-Messung werden durch dieses Fenster mit Zielkreuz 5 Verletzungs- und Bruchgefahren verhindert und eine Reinigung der Anordnung entsprechend den Hygiene-Anforderungen erleichtert. Durch einen zweiten 45°-Spiegel 9 wird die optische Achse für die Bildaufnahme so verändert, dass eine Platz sparende Anordnung für die Bildaufnahmeeinrichtung mit dem Kamerachip 6 möglich ist. Ein optoelektronischer Mikrozirkulations-Sensor 11 ist an der Stirnseite des Messkopfes angebracht, der berührend die Mikrozirkulationssignale des Hautgewebes 15 aufnimmt und zur Auswertung an ein externes Gerät zur Bestimmung des Pulses und der relativen Sauerstoffsättigung des kapillaren Bluts weitergibt.
  • Zur Detektion der Remissionsspektren werden monolithische Spektrometermodule mit CMOS-Diodenzeilen oder CCD-Zeilen eingesetzt. Die Fluoreszenzspektren werden vorzugsweise mit peltiergekühlten CCD-Zeilen detektiert. Für die Bildaufnahme wird eine optoelektronische Matrixkamera in CCD- oder CMOS-Technologie mit einer geeigneten Abbildungs-Optik verwendet.
  • 1
    durchbohrter 45°-Spiegel
    2
    Spektroskopie-Fasern
    3
    Gehäuse
    4
    45°-Winkelstück
    5
    Fenster mit Zielkreuz
    6
    Kamerachip
    7
    LED-Ringbeleuchtung
    8
    diffuser Reflektor
    9
    45°-Spiegel
    10
    Kabel- und Faser-Durchführung
    11
    Mikrozirkulations-Sensor
    12
    Objektiv
    13
    Verbindungskabel von Kamerachip und Kameraelektronik
    14
    Verbindungskabel von Kameraelektronik und Computer
    15
    Hautgewebe
    16
    Kameraelektronik

Claims (10)

  1. Anordnung für einen optischen Messkopf zur kombinierten Aufnahme von Remissions- und Fluoreszenz- Spektren sowie von Bildern zur Anwendung, vorzugsweise in der Dermatologie, aufweisend eine Ringbeleuchtung und einen Kamerachip 6 mit Kameraelektronik 16, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem durchbohrten Spiegel 1 für Spektroskopie-Fasern 2 von einer ausgewählten, lokal fixierten Position von Hautgewebe 15 zeitlich versetzt Remissionsspektren, Fluoreszenzspektren und ein Bild aufgenommen werden können.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bildaufnahme eine LED-Ringbeleuchtung 7 bestehend aus Weiß-Licht-LEDs verwendet wird.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Homogenität der von der LED-Ringbeleuchtung 7 ausgehenden Strahlung durch einen diffusen Reflektor 8 verbessert wird.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Verlegung des Strahlengangs der optischen Bildaufnahmeeinrichtung (Kamerachip 6) in die ursprüngliche optische Achse ein zweiter, nicht durchbohrter 45°-Spiegel 9 verwendet wird.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spektroskopie-Fasern 2 für Anregung und Detektion durch das Loch des 45°-Spiegels 1 geführt und messobjektseitig in einem transparenten Fenster 5 gehaltert werden.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein optoelektronischer Mikrozirkulations-Sensor 11 für die Mikrozirkulationsmessung angeordnet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle für die Remissionsmessung eine Halogenlampe oder eine Kombination aus weißen LEDs und leistungsschwachen Halogenlampen verwendet wird.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Anregungsstrahlungsquelle für die Fluoreszenzmessung ein Laser, eine UV-LED, eine Blitzlampe mit Filter oder eine Anordnung aus Xenon-Hochdrucklampe und Monochromator verwendet wird.
  9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beleuchtung für die Bildaufnahme ein Lichtdom als diffuser Reflektor 8 zur Beleuchtungshomogenisierung verwendet wird.
  10. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abbildung ein fokussierendes oder telezentrisches Objektiv 12 vor dem Kamerachip 6 angeordnet ist.
DE200510036147 2005-07-28 2005-07-28 Anordnung für einen Messkopf zur kombinierten Aufnahme von Remissions- und Fluoreszenz- Spektren sowie von Bildern, vorzugsweise zur Anwendung in der Dermatologie Expired - Fee Related DE102005036147B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510036147 DE102005036147B4 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Anordnung für einen Messkopf zur kombinierten Aufnahme von Remissions- und Fluoreszenz- Spektren sowie von Bildern, vorzugsweise zur Anwendung in der Dermatologie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510036147 DE102005036147B4 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Anordnung für einen Messkopf zur kombinierten Aufnahme von Remissions- und Fluoreszenz- Spektren sowie von Bildern, vorzugsweise zur Anwendung in der Dermatologie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005036147A1 true DE102005036147A1 (de) 2007-02-08
DE102005036147B4 DE102005036147B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=37669898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510036147 Expired - Fee Related DE102005036147B4 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Anordnung für einen Messkopf zur kombinierten Aufnahme von Remissions- und Fluoreszenz- Spektren sowie von Bildern, vorzugsweise zur Anwendung in der Dermatologie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005036147B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040095A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Olympus Winter & Ibe Gmbh Medizinische Leuchte mit Leuchtstoffschicht
DE102009040093A1 (de) * 2009-09-04 2011-04-07 Olympus Winter & Ibe Gmbh Medizinische Leuchte für Hintergrundlicht und Anregungslicht
WO2022026192A1 (en) * 2020-07-31 2022-02-03 Edwards Lifesciences Corporation Apparatus and method for non-invasively measuring venous blood analytes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045671A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Präsidenten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Fluoreszenz-Mikroskop, insbesondere für Gesteinsuntersuchungen
DE102012000675A1 (de) 2012-01-17 2013-07-18 Bundesrepublik Deutschland, vertr.d.d. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, d.vertr.d.d. Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Medizinisches Fluoreszenz-Untersuchungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934038A1 (de) * 1999-07-20 2001-02-08 Gesellschaft Zur Foerderung Von Medizin-,Bio- Und Umwelttechnologien Ev Gerät und Verfahren für eine spektralfotometrische Diagnostik von gesunden und erkrankten Hautgeweben
DE10002238A1 (de) * 1999-05-03 2001-07-26 Optosens Optische Spektroskopi Reflektanz-Meßsonde
DE10148783A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-31 Karsten Koenig Verfahren zur nicht-invasiven optischen Bearbeitung von Geweben des Auges sowie zu dessen Diagnose und Vorrichtung zur Durchführung dieser Verfahren
DE10120787A1 (de) * 2001-04-25 2003-01-09 Foerderung Von Medizin Bio Und Anordnung zur remissionsgesteuerten, selektiven Lasertherapie von Blutgefässen und Hautgeweben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002238A1 (de) * 1999-05-03 2001-07-26 Optosens Optische Spektroskopi Reflektanz-Meßsonde
DE19934038A1 (de) * 1999-07-20 2001-02-08 Gesellschaft Zur Foerderung Von Medizin-,Bio- Und Umwelttechnologien Ev Gerät und Verfahren für eine spektralfotometrische Diagnostik von gesunden und erkrankten Hautgeweben
DE10148783A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-31 Karsten Koenig Verfahren zur nicht-invasiven optischen Bearbeitung von Geweben des Auges sowie zu dessen Diagnose und Vorrichtung zur Durchführung dieser Verfahren
DE10120787A1 (de) * 2001-04-25 2003-01-09 Foerderung Von Medizin Bio Und Anordnung zur remissionsgesteuerten, selektiven Lasertherapie von Blutgefässen und Hautgeweben

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040095A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Olympus Winter & Ibe Gmbh Medizinische Leuchte mit Leuchtstoffschicht
WO2011026582A1 (de) 2009-09-04 2011-03-10 Olympus Winter & Ibe Gmbh Medizinische leuchte mit leuchtstoffschicht
DE102009040093A1 (de) * 2009-09-04 2011-04-07 Olympus Winter & Ibe Gmbh Medizinische Leuchte für Hintergrundlicht und Anregungslicht
DE102009040095B4 (de) * 2009-09-04 2013-07-04 Olympus Winter & Ibe Gmbh Medizinische Leuchte mit Leuchtstoffschicht
US9883790B2 (en) 2009-09-04 2018-02-06 Olympus Winter & Ibe Gmbh Medical luminaire for background light and excitation light
WO2022026192A1 (en) * 2020-07-31 2022-02-03 Edwards Lifesciences Corporation Apparatus and method for non-invasively measuring venous blood analytes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005036147B4 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2335556B1 (de) Prüfvorrichtung für ein optisches Untersuchungssystem
US5467767A (en) Method for determining if tissue is malignant as opposed to non-malignant using time-resolved fluorescence spectroscopy
EP2363060B1 (de) Medizinische Kamera
EP0555645B1 (de) Einrichtung zum Erkennen von Karies an Zähnen
Marcu Fluorescence lifetime techniques in medical applications
US6069689A (en) Apparatus and methods relating to optical systems for diagnosis of skin diseases
EP0805348B1 (de) Anordnung zur Diagnose von malignem Gewebe durch Fluoreszenzbetrachtung
DE10139008B4 (de) Endoskopsystem
DE10133451B4 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque, Konkrementen oder bakteriellem Befall an Zähnen
US5687730A (en) Apparatus for detecting the presence of abnormal tissue within a target tissue beneath the skin of a patient
DE102005036147B4 (de) Anordnung für einen Messkopf zur kombinierten Aufnahme von Remissions- und Fluoreszenz- Spektren sowie von Bildern, vorzugsweise zur Anwendung in der Dermatologie
DE19638809C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines PDD- oder PDT-Systems und/oder zur Schulung an einem derartigen System
EP2335555A1 (de) Verfahren zum Prüfen einer optischen Vorrichtung
DE102018110082A1 (de) Sterile Endoskophülle
DE102011100507B4 (de) Tragbares optisches Analysegerät
DE102007047093B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Fluoreszenzstrahlung an biologischen Substanzen mit einer Halbleitersensorenanordnung
EP2306750B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Endoskopen
DE102015102595B4 (de) Optische Beobachtungsanordnung, Kamera, Endoskop oder Exoskop sowie Endoskop- oder Exoskopsystem
DE19854292C2 (de) Verfahren und Anordnung zur multiparametrischen Diagnostik von biologischem Gewebe
DE10341285B4 (de) Operationsmikroskop mit Spektrometer und zugehöriges Verfahren
RU2370202C1 (ru) Автоматизированное устройство для диагностики онкопатологий в гинекологии
DE69838813T2 (de) Miniatur-spektrometer-anordnung
RU2775461C1 (ru) Устройство для оценки состава иммунокомпетентных клеток в опухолевой ткани спектрально-флуоресцентными методами с применением фотосенсибилизатора на основе хлорина е6
DE4410888A1 (de) Anordnung zur Durchstrahlung von menschlichem Gewebe
DE10148890B4 (de) Anordnung zur optischen Untersuchung von Gewebe in der Nasenscheidewand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8339 Ceased/non-payment of the annual fee