DE102006019088A1 - Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug - Google Patents

Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006019088A1
DE102006019088A1 DE102006019088A DE102006019088A DE102006019088A1 DE 102006019088 A1 DE102006019088 A1 DE 102006019088A1 DE 102006019088 A DE102006019088 A DE 102006019088A DE 102006019088 A DE102006019088 A DE 102006019088A DE 102006019088 A1 DE102006019088 A1 DE 102006019088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
brake
machine according
service
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006019088A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006019088B4 (de
Inventor
Marcus Dölger
Franz Huber
Andreas Hölscher
Bernward Dr. Welschof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102006019088.2A priority Critical patent/DE102006019088B4/de
Priority to GB0609393A priority patent/GB2427663B/en
Priority to US11/435,377 priority patent/US7699407B2/en
Priority to FR0651749A priority patent/FR2885863B1/fr
Publication of DE102006019088A1 publication Critical patent/DE102006019088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006019088B4 publication Critical patent/DE102006019088B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/041Driver's valves controlling auxiliary pressure brakes, e.g. parking or emergency brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07509Braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer eine Bremsstellung und eine Lösestellung aufweisenden Federspeicherbremse, die mittels eines einen Bremslüftdruck erzeugenden Bremsventils (8) steuerbar ist. Zur Lösung der Aufgabe, eine Arbeitsmaschine zur Verfügung zu stellen, die mit geringem Bauaufwand mit einer Betriebsbremse versehen werden kann, die eine gute Dosierbarkeit aufweist, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Bremsventil (8) mit einer Betriebsbremsvorgabeeinrichtung (25), insbesondere einem Bremspedal, in Wirkverbindung steht und bei einer Betätigung der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung (25) in Richtung einer Verringerung des an der Federspeicherbremse (2) anstehenden Bremslüftdruckes (P) beaufschlagbar ist, wobei die Betriebsbremsvorgabeeinrichtung (25) bei einer Betätigung mit einer mit dem Bremsventil (8) in Wirkverbindung stehenden, vorgespannten Federeinrichtung (26) in Wirkverbindung bringbar ist, die mit zunehmender Betätigung der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung (25) in Richtung einer Erhöhung der Federkraft beaufschlagbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer eine Bremsstellung und eine Lösestellung aufweisenden Federspeicherbremse, die mittels eines einen Bremslüftdruck erzeugenden Bremsventils steuerbar ist.
  • Bei als Flurförderzeugen ausgebildeten mobilen Arbeitsmaschinen ist eine Federspeicherbremse vorgesehen, die als Feststellbremse verwendet wird. Mit der in der Bremsstellung beaufschlagten Federspeicherbremse kann das Flurförderzeug an Steigungen oder bei nicht angesteuertem Fahrantrieb im Stillstand gehalten werden. Während der Fahrt des Flurförderzeugs ist die Federspeicherbremse in die Lösestellung beaufschlagt. Die Federspeicherbremse wird hierbei von einer Feder in die Bremsstellung beaufschlagt und kann durch einen von einer Druckmittelquelle erzeugten Bremslüftdruck entgegen der Kraft der Feder in die Lösestellung beaufschlagt werden.
  • Eine gattungsgemäße als Flurförderzeug ausgebildete Arbeitsmaschine mit einer als Feststellbremse verwendeten Federspeicherbremse ist aus der DE 197 52 022 A1 bekannt.
  • Bei derartigen Arbeitsmaschinen ist zusätzlich eine Betriebsbremse erforderlich, mit der durch eine Bedienperson bei einer Betätigung einer Betriebsbremsvorgabeeinrichtung ein dosiertes Abbremsen des Flurförderzeugs erzielt werden kann. Bei bekannten Arbeitsmaschinen ist hierzu neben der Federspeicherbremse eine separate Betriebsbremse, beispielsweise eine mechanische oder hydraulische Betriebsbremse, vorgesehen, wodurch sich ein hoher Bauaufwand für die Betriebsbremse ergibt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Arbeitsmaschine der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die mit geringem Bauaufwand mit einer Betriebsbremse versehen werden kann, die eine gute Dosierbarkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Bremsventil mit einer Betriebsbremsvorgabeeinrichtung, insbesondere einem Bremspedal, in Wirkverbindung steht und bei einer Betätigung der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung in Richtung einer Verringerung des an der Federspeicherbremse anstehenden Bremslüftdruckes beaufschlagbar ist, wobei die Betriebsbremsvorgabeeinrichtung bei einer Betätigung mit einer mit dem Bremsventil in Wirkverbindung stehenden, vorgespannten Federeinrichtung in Wirkverbindung bringbar ist, die mit zunehmender Betätigung der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung in Richtung einer Erhöhung der Federkraft beaufschlagbar ist. Durch ein Bremsventil, das den Bremslüftdruck zur Beaufschlagung der Federspeicherbremse in die Lösestellung erzeugt und das mittels einer Betriebsbremsvorgabeeinrichtung in Richtung einer Verringerung des Bremslüftdruckes beaufschlagbar ist, kann die Federspeicherbremse kontrolliert in Richtung der Bremsstellung beaufschlagt werden und die Federspeicherbremse mit geringem Bauaufwand als Betriebsbremse verwendet werden. Mit einer vorgespannten Federeinrichtung, die bei einer Betätigung der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung das Bremsventil in Richtung einer Verringerung des Bremslüftdruckes beaufschlagt, wird eine gute Dosierbarkeit der Betriebsbremse erzielt. Gegenüber einer mit dem Bremsventil in Wirkverbindung stehenden Federeinrichtung mit einer linearen Kennlinie, bei der proportional zur Betätigung der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung der Bremslüftdruck linear verringert wird, wodurch sich ein großer Totweg der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung bis zum Beginn der Bremsfunktion der als Betriebsbremse verwendeten Federspeicherbremse durch den Aufbau eines Bremsmoments durch die Federspeicherbremse ergibt und somit lediglich ein geringer Betätigungsweg der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung zur Verfügung steht, in dem durch eine Steuerung des Bremslüftdruckes eine Dosierbarkeit der als Betriebsbremse verwendeten Federspeicherbremse ermöglicht wird, kann mit einer mit dem Bremsventil in Wirkverbindung stehenden und das Bremsventil in Richtung einer Verringerung des Bremslüftdruckes beaufschlagenden vorgespannten Federeinrichtung ein geringer Totweg der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung bis zum Aufbau eines Bremsmoments der Federspeicherbremse erzielt werden und ein großer Betätigungsweg der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung zur Verfügung gestellt werden, in dem der Bremslüftdruck der als Betriebsbremse verwendeten Federspeicherbremse gesteuert verringert werden kann und somit ein dosiertes Abbremsen der Arbeitsmaschine erzielt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Vorspannung der Federeinrichtung derart bemessen, dass der Bremslüftdruck auf einen Wert verringert wird, der in dem Bereich liegt, in dem die Federspeicherbremse beginnt, ein Bremsmoment aufzubauen. Bei einer Betätigung der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung wird somit sobald die Betriebsbremsvorgabeeinrichtung bei der Betätigung mit der Federeinrichtung in Wirkverbindung gelangt, der vom Bremsventil erzeugte Bremslüftdruck durch die Vorspannung der Federeinrichtung auf einen Wert in dem Bereich verringert, bei dem die Federspeicherbremse beginnt, ein Bremsmoment aufzubauen. Hierdurch ist ein geringer Totweg der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung bis zum Beginn der Bremsfunktion der Betriebsbremse durch ein von der Federspeicherbremse erzeugtes Bremsmoment erzielbar. Zweckmäßigerweise liegt der von der Vorspannung der Feder bestimmte Bremslüftdruck geringfügig über dem Druck, bei dem die Federspeicherbremse beginnt, einen Bremsmoment aufzubauen, wodurch Toleranzen der Federspeicherbremse ausgeglichen werden können und sichergestellt ist, dass erst nach Überwinden des Totweges und einer weiteren Betätigung der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung eine Bremswirkung der Federspeicherbremse einsetzt.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Betriebsbremsvorgabeeinrichtung gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung bei einem Betätigungsweg im Bereich von 0-10% des maximalen Betätigungsweges der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung, insbesondere einem Betätigungsweg von 4%, mit der Federeinrichtung in Wirkverbindung bringbar ist. Der von dem Bremsventil erzeugte Bremslüftdruck ist somit ab einem Betätigungsweg von 4% des maximalen Betätigungsweges der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung kontrolliert verringerbar, wodurch ein geringer Totweg bis zum Beginn der Bremsfunktion der als Betriebesbremse verwendeten Federspeicherbremse erzielt wird und über einen großen Betätigungsweg der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung eine dosierte Ansteuerung der Federspeicherbremse in die Bremsstellung und somit ein dosiertes Abbremsen der Arbeitsmaschine durch die als Betriebsbremse verwendete Federspeicherbremse erzielbar ist.
  • Sofern die Federeinrichtung gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei einem Betätigungsweg der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung im Bereich von 80-100% des maximalen Betätigungsweges der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung, insbesondere 90%, übersteuerbar ist, wird sichergestellt, dass der Bremslüftdruck bei diesem Betätigungsweg durch eine direkte mechanische Ansteuerung des Bremsventils durch die Betriebsbremsvorgabeeinrichtung vollständig abgebaut wird und somit die Federspeicherbremse in die Bremsstellung beaufschlagt wird. Innerhalb eines großen Betätigungsweges zwischen 4% und 90% des maximalen Betätigungsweges der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung wird hierbei durch eine kontrollierte Verringerung des Bremslüftdruckes eine dosierte Ansteuerung der als Betriebsbremse verwendeten Federspeicherbremse und somit ein dosiertes Abbremsen der Arbeitsmaschine mittels der als Betriebsbremse verwendeten Federspeicherbremse erzielt.
  • Zweckmäßigerweise ist das Bremsventil als Druckminderventil, insbesondere Drei-Wege-Druckminderventil ausgebildet, das eingangsseitig mit einer Bremslüftdruckversorgungsleitung und ausgangsseitig mit einer Bremslüftleitung, die an einen in Richtung der Lösestellung wirkenden Steuerdruckraum der Federspeicherbremse angeschlossen ist, sowie mit einer zu einem Behälter geführten Behälterleitung in Verbindung steht, wobei das Druckminderventil mittels einer Feder in Richtung einer die Bremslüftdruckversorgungsleitung mit der Bremslüftleitung verbindenden Schaltstellung und von dem in der Bremslüftleitung anstehenden Bremslüftdruck sowie mittels der Federeinrichtung in Richtung einer die Bremslüftleitung mit der Behälterleitung verbindenden Schaltstellung beaufschlagbar ist. Mit einem derartigen Drei-Weg-Druckminderventil, bei dem die mittels der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung betätigbare vorgespannte Federeinrichtung der den Bremslüftdruck bei nicht angesteuerter Betriebsbremsvorgabeeinrichtung bestimmenden Feder des Druckminderventils entgegenwirkt, wobei bei einer Betätigung der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung durch eine Erhöhung der Federkraft der Federeinrichtung die Kraft der Feder reduziert wird, kann auf einfache Weise der Bremslüftdruck in Abhängigkeit von der Betätigung der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung kontrolliert verringert werden.
  • Die Federeinrichtung weist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung eine Feder auf, die zwischen einem Federteller und einem mit dem Federteller verbundenen Federanlageteller eingespannt ist. Hierdurch kann mit geringem Bauaufwand eine Federeinrichtung mit einer vorgespannten Feder zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Vorspannung der Feder der Federeinrichtung ist mit besonderem Vorteil durch Einlegen von Einstellscheiben einstellbar. Hierdurch kann mit geringem Bauaufwand der von der Federvorspannung vorgegebene Bremslüftdruck verändert und eingestellt werden, bei dem die Federspeicherbremse beginnt, ein Bremsmoment aufzubauen.
  • Zweckmäßigerweise liegt hierbei der Federteller an einem Ventilstößel des Bremsventils an. Durch das lose Anliegen des Federtellers der Federeinrichtung an dem Ventilstößel des Bremsventils wird sichergestellt, dass die vorgespannte Feder bei nicht betätigter Betriebsbremsvorgabeeinrichtung keine Kraft auf den Ventilstößel ausübt und somit der Bremslüftdruck von der Feder des Bremsventils bestimmt wird.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der Federanlageteller mit der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung in Wirkverbindung bringbar ist, wobei bei nicht betätigter Betriebsbremsvorgabeeinrichtung ein Abstand zwischen dem Federanlageteller und der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung ausgebildet ist. Durch den Abstand zwischen dem Federanlageteller und der Betriebsbremseinrichtung wird das lose Anliegen der Federeinrichtung am Ventilstößel des Bremsventils im unbetätigten Zustand der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung ermöglicht, wobei durch den Abstand der Totweg der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung einstellbar ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Federanlageteller mittels eines Einstellelements, insbesondere einer Einstellschraube, mit dem Federteller verbunden ist, wobei der Abstand zwischen dem Federanlageteller und der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung durch das Einstellelement einstellbar ist. Mit einem derartigen als Einstellschraube ausgebildeten Einstellelement kann der Totweg der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung und somit der Betätigungsweg, bei dem die Betriebsbremsvorgabeeinrichtung mit dem Federanlageteller und somit der Federeinrichtung in Wirkverbindung gelangt, auf einfache Weise eingestellt und verändert werden.
  • Zweckmäßigerweise ist das Einstellelement gegen Lösen gesichert, wodurch die eingestellte Vorspannung der Feder der Federeinrichtung und der Abstand zwischen dem Federanlageteller und der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung und somit der Bremslüftdruck, bei dem die Federspeicherbremse beginnt, ein Bremsmoment aufzubauen, und der Totweg der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung gegen eine unbeabsichtigte Verstellung gesichert ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Federeinrichtung zumindest eine weitere Feder aufweist, die zwischen dem Federteller und dem Federanlageteller angeordnet ist, wobei bei nicht betätigter Betriebsbremsvorgabeeinrichtung zwischen der weiteren Feder und dem Federteller und/oder dem Federanlageteller ein Abstand ausgebildet ist. Durch zusätzliche Federn, die bei einem bestimmten Betätigungsweg der Bremsbetätigungseinrichtung wirksam werden, der dem Abstand zwischen der weiteren Feder und dem Federteller und/oder dem Federanlageteller entspricht, ist es auf einfache Weise möglich, den Verlauf des Bremslüftdruckes zu verändern, wodurch das Bremsverhalten der als Betriebsbremse verwendeten Federspeicherbremse auf einfache Weise verändert und angepasst werden und somit auf einfache Weise für die Arbeitsmaschine eine geeignetes Bremsverhalten durch die als Betriebsbremse verwendbare Federspeicherbremse eingestellt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist der Abstand zwischen der weiteren Feder und dem Federteller und/oder dem Federanlageteller durch Einlegen von Einstellscheiben einstellbar, wodurch der Betätigungsweg der Betriebsbremseinrichtung, bei dem der Bremslüftdruck von der weiteren Feder beeinflusst wird, auf einfache Weise eingestellt und verändert werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Federanlageteller als Hülse ausgebildet, die bei einer Betätigung der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung mit dem Federteller in Wirkverbindung bringbar ist, wobei bei nicht betätigter Betriebsbremsvorgabeeinrichtung ein Abstand zwischen dem Federteller und der Hülse ausgebildet ist. Durch eine derartige Bauweise der vorgespannten Federeinrichtung kann auf einfache Weise eine direkte mechanische Ansteuerung des Bremsventils durch die Betriebsbremsvorgabeeinrichtung und somit ein vollständiger Abbau des Bremslüftdruckes erzielt werden, wobei der Betätigungsweg der direkten mechanischen Ansteuerung Bremsventils und somit der Übersteuerung des Federeinrichtung durch den Abstand zwischen dem Federteller und der Hülse einstellbar und veränderbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine mit der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung in Wirkverbindung stehende Rückwirkungseinrichtung vorgesehen, die von dem Bremslüftdruck beaufschlagbar ist. Das subjektive Empfinden der Dosierbarkeit der Betriebsbremse wird für die Bedienperson von der an der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung aufzubringenden Betätigungskraft bestimmt. Mit einer von dem Bremslüftdruck beaufschlagten Rückwirkungseinrichtung kann auf einfache Weise eine der aufzubringenden Betätigungskraft entgegenwirkende Rückstellkraft an der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung in Abhängigkeit von dem erzeugten Bremslüftdruck erzeugt werden und somit eine Betätigungskraft erzeugt werden, die an die Kennlinie des Bremslüftdruckes und somit an die Kennlinie der Bremskraft angepasst ist. Durch diese Rückwirkung des Bremslüftdruckes auf die Betriebsbremsvorgabeeinrichtung kann die Betätigungskraft auf einfache Weise in Abhängigkeit von dem erzeugten Bremslüftdruck geschwächt bzw. verstärkt werden und somit eine gute Dosierbarkeit der Betriebsbremse für die Bedienperson erzielt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist die Rückwirkungseinrichtung als Kolben ausgebildet, der einen ersten Druckraum aufweist, der in Richtung einer Erhöhung der Betätigungskraft der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung wirkt, und/oder einen zweiten Druckraum aufweist, der in Richtung einer Verringerung der Betätigungskraft der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung wirkt. Durch entsprechende Beaufschlagung des Kolbens kann somit auf einfache Weise die an der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung aufzubringende Betätigungskraft erhöht bzw. abgeschwächt werden und somit die Betätigungskraft an die Kennlinie des Bremslüftdruckes und somit die Kennlinie der Bremskraft angepasst werden.
  • Sofern der erste Druckraum von dem Bremslüftdruck beaufschlagbar und der zweite Druckraum entlastbar ist, kann mit zunehmender Betätigung der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung und somit abnehmendem Bremslüftdruck die an der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung aufzubringende Betätigungskraft auf einfache Weise abgeschwächt werden.
  • Ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erste Druckraum von einem in der Bremslüftdruckversorgungsleitung anstehenden Versorgungsdruck und der zweite Druckraum von dem Bremslüftdruck beaufschlagbar, kann mit zunehmender Betätigung der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung und somit abnehmendem Bremslüftdruck eine erhöhte Betätigungskraft erzeugt werden, wobei sich die Betätigungskraft umgekehrt proportional zum Absinken des Bremslüftdruckes erhöht.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 den Schaltplan einer als Betriebsbremse verwendeten Federspeicherbremse eines Flurförderzeugs,
  • 2 eine erste Ausführungsform des Bremsventils,
  • 3 eine zweite Ausführungsform des Bremsventils,
  • 4 den Verlauf des Bremslüftdruckes,
  • 5 den Verlauf der Verzögerung der Arbeitsmaschine und
  • 6 eine Weiterbildung des Bremsventils.
  • In der 1 ist ein hydraulischer Schaltplan einer als Flurförderzeug ausgebildeten Arbeitsmaschine dargestellt. Das Flurförderzeug weist einen von Fahrmotoren 1a, 1b, beispielsweise Hydromotoren oder Elektromotoren, gebildeten Fahrantrieb auf, die über eine Federspeicherbremse 2 mit nicht mehr dargestellten Antriebsrädern in trieblicher Verbindung stehen. Die Federspeicherbremse 2 umfasst beispielsweise als Lamellenbremsen ausgebildete, den Fahrmotoren 1a, 1b zugeordnete Bremseinrichtungen 3a, 3b, die mittels einer Betätigungseinrichtung 4a, 4b zwischen einer Lösestellung und einer Bremsstellung beaufschlagbar sind. Die Betätigungseinrichtung 4a, 4b umfasst einen Betätigungskolben, der von einer Feder 5a, 5b in Richtung der Bremsstellung der Bremseinrichtungen 3a, 3b beaufschlagbar ist. Am Betätigungskolben ist weiterhin ein in Richtung der Lösestellung der Bremseinrichtungen 3a, 3b und somit entgegen der Feder 5a, 5b wirkender Steuerdruckraum 6a, 6b ausgebildet, der mit einer einen Bremslüftdruck führenden Bremslüftleitung 7 in Verbindung steht.
  • Die Bremslüftleitung 7 ist ausgangsseitig erfindungsgemäß an ein als Druckminderventil 8a ausgebildetes Bremsventil 8 angeschlossen, das eingangsseitig mit einer Bremslüftdruckversorgungsleitung 9 in Verbindung steht. Die Bremslüftdruckversorgungsleitung 9 ist unter Zwischenschaltung eines Druckreduzierventils 10 an eine Förderzweigleitung 11 angeschlossen, die mit einer Förderzweigleitung 12 für die Arbeitshydraulik des Flurförderzeugs in Verbindung steht, an die nicht mehr dargestellte Steuerventile zur Steuerung eines Hubantriebs, eines Neigeantriebs und zumindest eines Zusatzantriebs des Flurförderzeugs angeschlossen sind. Die Förderzweigleitung 12 steht unter Zwischenschaltung eines Prioritätsventils 13 mit der Förderleitung 14 einer als Pumpe ausgebildeten Druckmittelquelle 15 in Verbindung. Die Druckmittelquelle 15 steht mit einem als Elektromotor oder Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotor 16 in trieblicher Verbindung und saugt Druckmittel aus einem Behälter 17. Mittels des Prioritätsventils 13 ist über eine Förderzweigleitung 18 eine nicht mehr gezeigte hydraulische Lenkeinrichtung des Flurförderzeugs bevorzugt mit Druckmittel aus der Förderleitung 14 versorgbar.
  • In der von dem Druckreduzierventil 10 zu dem Bremsventil 8 geführten Bremslüftdruckversorgungsleitung 9 ist ein in Richtung zum Bremsventil 8 öffnendes, als Rückschlagventil ausgebildetes Sperrventil 19 angeordnet. Stromab des Sperrventils 19 ist an die Bremslüftdruckversorgungsleitung 9 ein Druckmittelspeicher 20 angeschlossen.
  • Das eingangsseitig mit einer Bremslüftdruckversorgungsleitung 9 in Verbindung stehende und ausgangsseitig an die Bremslüftleitung 7 angeschlossene, als Druckminderventil 8a, insbesondere Drei-Wege-Druckminderventil, ausgebildete Bremsventil 8 ist mittels einer Feder 21 in Richtung einer die Bremslüftdruckversorgungsleitung 9 mit der Bremslüftleitung 7 verbindenden Schaltstellung beaufschlagt. Das Druckminderventil 8a ist entgegen der Kraft der Feder 21 von dem in der Bremslüftleitung 7 anstehenden Bremslüftdruck in Richtung einer die Bremslüftleitung 7 mit einer zu dem Behälter 17 führenden Behälterleitung 23 beaufschlagt. Von der Bremslüftleitung 7 zweigt hierzu eine Steuerleitung 22 ab, die zu einem entsprechenden der Feder 21 entgegenwirkenden Steuerdruckraum des Druckminderventils 8a geführt ist.
  • Das Druckminderventil 8a ist in Abhängigkeit von der Betätigung einer als Bremspedal ausgebildeten Betriebsbremsvorgabeeinrichtung 25 in Richtung der die Bremslüftleitung 7 mit einer Behälterleitung 23 verbindenden Schaltstellung und somit in Richtung einer Verringerung des in der Bremslüftleitung 7 anstehenden Bremslüftdruckes beaufschlagbar. Hierzu ist das Druckminderventil 8a – wie in der 2 dargestellt ist – mit einer Federeinrichtung 26 versehen, die mit der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung 25 in Wirkverbindung bringbar ist und das Druckminderventil 8a entgegen der Feder 21 in die die Bremslüftleitung 7 mit der Behälterleitung 23 verbindenden Schaltstellung und somit in Richtung einer Verringerung des in der Bremslüftleitung 7 anstehenden Bremslüftdruckes beaufschlagt.
  • Die Federeinrichtung 26 ist als vorgespannte Federeinrichtung ausgebildet und weist eine Feder 30 auf, die zwischen einem Federteller 31 und einem als Hülse ausgebildeten Federanlageteller 32 eingespannt ist. Der Federteller 31 liegt hierbei an einem Steuerschieber 33 des Druckminderventils 8a an. Der Federanlageteller 32 ist mit einer bohrungsförmigen Ausnehmung 38 versehen, in der eine Verschlussbauteil 39 befestigt ist, das mit einem mit der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung 25 in Verbindung stehender Betätigungsstößel 34 in Wirkverbindung bringbar ist. In der dargestellten Neutralstellung bei nicht betätigter Betriebsbremsvorgabeeinrichtung 25 ist zwischen dem Betätigungsstößel 34 und dem Verschlussbauteil 39 und somit dem Federanlageteller 32 ein Abstand b ausgebildet. Der Federteller 31 ist mit einer Gewindebohrung 35 versehen, in der ein als Einstellschraube ausgebildetes Einstellelement 36 befestigt ist. Das Einstellelement 36 erstreckt sind in die bohrungsförmige Ausnehmung 38 des Federanlagetellers 32, wobei am Einstellelement 36 eine Einstellkopf 37 ausgebildet ist, der an einem Bohrungsabsatz der Ausnehmung 38 anliegt. Der als Hülse ausgebildete Federanlageteller 32 ist in der Neutralstellung bei nicht betätigter Betriebsbremsvorgabeeinrichtung von dem Federteller 31 um den Abstand a beabstandet.
  • In der 3 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bremsventils 8 dargestellt. Die Federeinrichtung 26 weist neben der Feder 30, die zwischen dem Federteller 31 und dem als Hülse ausgebildeten Federanlageteller 32 eingespannt ist, eine weitere Feder 40 auf, die zwischen dem Federteller 31 und dem Federanlageteller 32 angeordnet ist. Die Feder 40 ist hierbei an einem Absatz des Federanlagetellers 32 abgestützt. Zwischen der Feder 40 und dem Federteller 31 ist in der Neutralstellung bei nicht betätigter Betriebsbremsvorgabeeinrichtung ein Abstand c ausgebildet.
  • Im Folgenden wird die Funktion der Erfindung anhand der in den 2 und 3 dargestellten Bremsventile und der in den 4 und 5 dargestellten Kennlinien erläutert.
  • In der 4 sind Kennlinien des von dem Bremsventil 8 erzeugten, in der Bremslüftleitung 7 anstehenden Bremslüftdrucks dargestellt, wobei auf der Abszisse der Betätigungsweg X der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung 25 und auf der Ordinate der Bremslüftdruck P aufgetragen ist. In der 4 ist hierbei eine Kennlinie K1 des Bremslüftdruckes eines Bremsventils 8 mit einer Federeinrichtung 26 gemäß der 2 und eine Kennlinie K2 des Bremslüftdruckes eines Bremsventils 8 mit einer Federeinrichtung 26 gemäß der 3 dargestellt. Zudem ist die Kennlinie K3 eines Bremsventils dargestellt, bei der proportional zur Betätigung der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung der Bremslüftdruck linear verringert wird. Der Bremslüftdruck P1, der einem Wert von etwa 65% des maximalen Bremslüftdruckes entspricht, entspricht einem Bremslüftdruck, bei dem die Federspeicherbremse 2 beginnt, ein Bremsmoment aufzubauen.
  • Die 5 zeigt Kennlinien der Verzögerung der Arbeitsmaschine, wobei auf der Abszisse der Betätigungsweg X der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung 25 und auf der Ordinate die Verzögerung V aufgetragen ist. Die Kennlinie V1 entspricht einer Verzögerung, die sich bei einem Bremslüftdruck gemäß der Kennlinie K1 der Figur einstellt. Die Verzögerung gemäß der Kennlinie V2 ergibt sich bei einer Kennlinie K2 des Bremslüftdruckes gemäß der 4. Die Verzögerung gemäß der Kennlinie V3 ergibt sich bei einem Bremslüftdruck gemäß der Kennlinie K3 in 4.
  • Bei nicht angesteuerter Betriebsbremsvorgabeeinrichtung 25 wird der in der Bremslüftleitung 7 anstehende Bremslüftdruck P von der Feder 21 des Bremsventils 8 bestimmt. Die vorgespannte Federeinrichtung 26 liegt lose am Steuerschieber 33 des Druckminderventils 8a an. Aufgrund des Abstandes b zwischen der Federeinrichtung 26 und dem Betätigungsstößel 34 der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung 25 wird hierbei von der Federeinrichtung 26 keine Kraft auf den Steuerschieber 33 ausgeübt. Die Federspeicherbremse 2 ist in die Lösestellung beaufschlagt.
  • Wird die Betriebsbremsvorgabeeinrichtung 25 betätigt, gelangt bei dem Betätigungsweg X1, der dem Abstand b in den 3 und 4 entspricht und auf einen Wert von etwa 4% des maximalen Betätigungsweges der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung 25 eingestellt ist, der Betätigungsstößel 34 in Anlage an das Verschlussbauteil 39 und somit den Federanlageteller 32. Die vorgespannte Federeinrichtung 26 beaufschlagt somit den Steuerschieber 33 des Druckminderventils 8a entgegen der Kraft der Feder 21, wodurch die Kraft der Feder 21 reduziert wird und das Druckminderventil 8a in Richtung der die Bremslüftleitung 7 mit der Behälterleitung 23 verbindenden Schaltstellung beaufschlagt wird. Hierbei wird der Bremslüftdruck durch die Vorspannung der Feder 30 des Federelements 26 auf den Bremslüftdruck P1 reduziert, bei dem die Federspeicherbremse 2 beginnt, ein Bremsmoment aufzubauen. Bis zum Betätigungswert X1 wird somit von der Federspeicherbremse 2 kein Bremsmoment erzeugt, wobei sich keine Verzögerung V der Arbeitsmaschine einstellt.
  • Ab dem Betätigungsweg X1 wird mit zunehmendem Betätigungsweg der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung 25 die Feder 30 der Federeinrichtung 26 durch eine Beaufschlagung des Federanlagetellers 32 nach in den 2 und 3 links in Richtung einer Erhöhung der Federkraft beaufschlagt. Mit zunehmendem Betätigungsweg der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung 25 nimmt somit die Kraft der der Feder 21 entgegenwirkenden Feder 30 zu, wodurch die Kraft der Feder 21 verringert und somit das Druckminderventil 8a in Richtung der die Bremslüftleitung 7 mit der Behälterleitung 23 verbindenden Schaltstellung beaufschlagt und somit der an der Federspeicherbremse 2 anstehende Bremslüftdruck reduziert wird.
  • Der in der Bremslüftleitung 7 anstehende Bremslüftdruck wird hierbei bei einer Federeinrichtung 26 gemäß der 2 gemäß der Kennlinie K1 in der 4 verringert, wodurch sich durch eine Beaufschlagung der Federspeicherbremse 2 in Richtung der Bremsstellung eine Verzögerung gemäß der Kennlinie V1 einstellt. Die Federkennlinie der Feder 30 bestimmt hierbei die Steigung der Kennlinie K1 ab dem Betätigungsweg X1.
  • Bei einer Federeinrichtung 26 gemäß der 3 wird von dem Betätigungsweg X1 bis zu dem Betätigungsweg X2, der einem Wert von etwa 55% des maximalen Betätigungsweges entspricht, lediglich die Feder 30 in Richtung einer Erhöhung der Federkraft beaufschlagt. Der Betätigungswert X2 entspricht hierbei dem Abstand c gemäß der 3 zwischen der weiteren Feder 40 und dem Federteller 31, wobei bei dem Betätigungswert X2 die weitere Feder 40 am Federteller 32 anliegt. Ab dem Betätigungswert X2 wird somit bei der Federeinrichtung 26 gemäß der 3 mit zunehmendem Betätigungsweg der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung 25 die Feder 30 und die weitere Feder 40 in Richtung einer Erhöhung der Federkraft beaufschlagt. Für die Federeinrichtung 26 stellt sich somit für den Bremslüftdruck P die Kennlinie K2 gemäß der 4 ein, die zu einer Verzögerung gemäß der Kennlinie V2 der 5 führt. Die Steigung der Kennlinie K2 zwischen dem Betätigungsweg X1 und dem Betätigungsweg X2 wird hierbei von der Federkennlinie der Feder 30 bestimmt. Die Steigung der Kennlinie K2 ab dem Betätigungsweg X2 wird von den Federkennlinien der Federn 30 und 40 bestimmt. Bei dem Betätigungsweg X2 ist hierbei ein Bremslüftdruck P2 eingestellt, der etwa 40% des maximalen Bremslüftdruckes entspricht. Der Bremslüftdruck P2 ist hierbei durch die Federkennlinie der Feder 30 veränderbar und einstellbar.
  • Der Betätigungsweg X3, der auf etwa 90% des maximalen Betätigungsweges der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung 25 eingestellt ist, entspricht dem Abstand a in den 3 und 4 zwischen dem Federteller 31 und dem hülsenförmigen Federanlageteller 32. Bei dem Betätigungsweg X3 gelangt somit der Federanlageteller 32 mit dem Federteller 31 in direkte mechanische Verbindung, wobei die Federeinrichtung 26 übersteuert wird und mit zunehmendem Betätigungsweg X das Druckminderventil 8a mechanisch in Richtung der die Bremslüftleitung 7 mit der Behälterleitung 23 verbindenden Schaltstellung aufgesteuert wird und somit der Bremslüftdruck P vollständig reduziert wird. Hierdurch wird ein sicheres Absenken des Bremslüftdruckes und eine maximale Verzögerung der Arbeitsmaschine erzielt.
  • Der sich bei dem Betätigungsweg X3 einstellende Bremslüftdruck P3, der gemäß der 4 einem Wert von ca. 5% des maximalen Bremslüftdruckes entspricht, kann durch die Federkennlinie der Feder 30 bzw. die Federkennlinien der Federn 30 und 40 und somit die Steigung der Kennlinien K1 bzw. K2 auch derart gewählt und verändert werden, dass bei dem Betätigungswert X3 der sich einstellende Bremslüftdruck P3 vollständig abgebaut ist und somit dem Wert 0% entspricht, so dass sich bei dem Betätigungsweg X3 die maximale Verzögerung ergibt.
  • Der Abstand b gemäß den 3 und 4 und somit der den Totweg bestimmende Betätigungsweg X1 ist hierbei durch das Einstellelement 36 der Federeinrichtung 26 einstellbar und veränderbar. Der Bremslüftdruck P1 wird durch die Vorspannung der Feder 30 der Federeinrichtung 26 bestimmt, wobei die Vorspannung der Feder 30 und somit der Bremslüftdruck P1 durch Einlegen von mit der Feder 30 in Verbindung stehenden Einlegescheiben eingestellt und verändert werden kann, beispielsweise Einlegscheiben zwischen der Feder 30 und dem Federteller 31 bzw. dem Federanlageteller 32. Der Abstand c zwischen der weiteren Feder 40 und dem Federteller 31 gemäß der 3 und somit der Betätigungsweg X2 kann durch mit der Feder 40 in Verbindung bringbaren Einlegescheiben, beispielsweise Einlegescheiben zwischen der Feder 40 und dem Federanlageteller 32, verändert und eingestellt werden. Durch die Federkennlinie der Feder 30 kann hierbei der Bremslüftdruck P2 verändert werden. Der Betätigungsweg X3 ist durch den Abstand a in den 2 und 3 einstellbar und veränderbar, wobei der sich bei dem Betätigungsweg X3 einstellende Bremslüftdruck P3 durch die Federkennlinien der Federn 30, 40 veränderbar ist. Die Steigung der Kenlinien K1, K2 ab dem Betätigungsweg X1 kann durch die Federkennlinien der Federn 30, 40 verändert und eingestellt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Federeinrichtung 26 des Bremsventils 8 ist somit bei geringem Totweg der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung zwischen dem Betätigungsweg X1 von 4% des maximalen Betätigungsweges und dem Betätigungsweg X2 von 90% des maximalen Betätigungsweges ein dosiertes Abbremsen der Arbeitsmaschine durch eine steuerbare Verringerung des Bremslüftdruckes erzielbar. Gegenüber einem Bremsventil mit der Kennlinie K3 gemäß der 3, bei dem der den Aufbau des Bremsmoments durch die Federspeicherbremse bestimmende Bremslüftdruck P1 bei einem Betätigungsweg X4 von etwa 35% des maximalen Betätigungsweges erreicht wird, wodurch sich ein großer Totweg bis zum Beginn der Bremsfunktion der als Betriebsbremse verwendeten Federspeicherbremse ergibt und lediglich im Bereich zwischen dem Betätigungsweg X4 und dem Betätigungsweg X3 eine kontrollierte Verringerung des Bremslüftdruckes und somit eine dosierte Abbremsung der Arbeitsmaschine durch die als Betriebsbremse verwendete Federspeicherbremse ermöglicht wird, kann somit mit der erfindungsgemäßen vorgespannten Federeinrichtung 26 ein geringer Totweg bis zum Beginn der Bremsfunktion der als Betriebsbremse verwendeten Federspeicherbremse und ein großer Bereich zwischen den Betätigungswegen X1 und X3 der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung zur Verfügung gestellt werden, in dem durch eine steuerbare Verringerung des Bremslüftdruckes eine dosierte Abbremsung der Arbeitsmaschine durch die als Betriebsbremse verwendete Federspeicherbremse ermöglicht wird.
  • Durch die Kennlinien der Federn 30 und 40, das Einstellelement 36 sowie der Verwendung von mit den Feder 30 und 40 in Verbindung stehenden Einlegescheiben können hierbei die Betätigungswege X1, X2, X3, die Bremslüftdrücke P1, P2, P3 und die Kennlinie K2, K3 des Bremslüftdruckes und somit die Verzögerung V2, V3 der Arbeitsmaschine auf einfache Weise und mit geringem Bauaufwand verändert und angepasst werden, wodurch auf einfache Weise ein für die Arbeitsmaschine geeignetes Bremsverhalten eingestellt werden kann.
  • Bei der Weiterbildung des Bremsventils 8 gemäß der 6 ist an dem mit der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung 25 in Verbindung stehenden Betätigungsstößel 34, der die Federeinrichtung 26 beaufschlagt, eine Rückwirkungseinrichtung 50 vorgesehen. Die Rückwirkungseinrichtung 50 ist als Kolben 51 ausgebildet, der einen ersten Druckraum 51a mit einer ersten Steuerdruckfläche 53a aufweist, der der an der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung 25 aufzubringenden Betätigungskraft, die durch den Pfeil 52 verdeutlicht ist, entgegenwirkt und somit in Richtung einer Erhöhung der Betätigungskraft wirkt. Ein zweiter Druckraum 51b, der mit einer zweiten Steuerdruckfläche 53b versehen ist, wirkt in Richtung der Betätigungskraft und somit in Richtung einer Verringerung der Betätigungskraft.
  • Der erste Druckraum 51a bzw. der zweite Druckraum 51b ist von dem in der Bremslüftleitung 7 anstehenden Bremslüftdruck beaufschlagbar, wodurch die Betätigungskraft in Abhängigkeit von dem erzeugten Bremslüftdruck und somit in Abhängigkeit von der Kennlinie des Bremslüftdruckes geschwächt bzw. verstärkt werden kann. Die Steuerdruckflächen 53a, 53b des ersten Druckraumes 51a und des zweiten Druckraumes 51b können hierbei gleiche oder unterschiedlich große Flächen aufweisen.
  • Sofern der erste Druckraum 51a von dem Bremslüftdruck beaufschlagt ist und der zweite Druckraum 51b entlastet ist, wirkt der Bremslüftdruck der Betätigungskraft entgegen. Mit zunehmender Betätigung der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung 25 und somit abnehmendem Bremslüftdruck kann hierbei die an der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung 25 aufzubringende Betätigungskraft auf einfache Weise in Abhängigkeit von der Kennlinie des Bremslüftdruckes abgeschwächt werden.
  • Zudem ist es möglich, den ersten Druckraum 51a mit dem in der Bremslüftdruckversorgungsleitung 9 anstehenden konstanten Versorgungsdruck zu beaufschlagen und den zweiten Druckraum 51b von dem Bremslüftdruck zu beaufschlagen. Zu Beginn der Betätigung steht somit der maximale Bremslüftdruck im zweiten Druckraum 51a an, wodurch zu Beginn der Betätigung der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung 25 die geringste Betätigungskraft ansteht. Mit zunehmender Betätigung der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung 25 und somit abnehmendem Bremslüftdruck, wobei die Bremskraft zunimmt, erhöht sich hierbei die Betätigungskraft der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung 25 umgekehrt proportional zum Absinken des Bremslüftdruckes.
  • Mit einer derartigen, vom Bremslüftdruck beaufschlagten Rückwirkungseinrichtung 50 ist auf einfache Weise eine Betätigungskraftkennlinie erzeugbar, die an die Kennlinie des Bremslüftdruckes und somit der Kennlinie der Bremskraft angepasst ist, wobei insbesondere bei absinkendem Bremslüftdruck und zunehmender Bremskraft eine zunehmende Betätigungskraft erzeugbar ist.
  • Durch diese Rückwirkung des Bremslüftdruckes auf die Betätigungskraft wird für die Bedienperson auf einfache Weise eine gute Dosierbarkeit der als Betriebsbremse verwendeten Feststellbremse erzielt.

Claims (19)

  1. Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer eine Bremsstellung und eine Lösestellung aufweisenden Federspeicherbremse, die mittels eines einen Bremslüftdruck erzeugenden Bremsventils steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsventil (8) mit einer Betriebsbremsvorgabeeinrichtung (25), insbesondere einem Bremspedal, in Wirkverbindung steht und bei einer Betätigung der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung (25) in Richtung einer Verringerung des an der Federspeicherbremse (2) anstehenden Bremslüftdruckes (P) beaufschlagbar ist, wobei die Betriebsbremsvorgabeeinrichtung (25) bei einer Betätigung mit einer mit dem Bremsventil (8) in Wirkverbindung stehenden, vorgespannten Federeinrichtung (26) in Wirkverbindung bringbar ist, die mit zunehmender Betätigung der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung (25) in Richtung einer Erhöhung der Federkraft beaufschlagbar ist.
  2. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Federeinrichtung (26) derart bemessen ist, dass der Bremslüftdruck (P) auf einen Wert (P1) verringert wird, der in dem Bereich liegt, in dem die Federspeicherbremse (2) beginnt, ein Bremsmoment aufzubauen.
  3. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsbremsvorgabeeinrichtung (25) bei einem Betätigungsweg (X) im Bereich von 0-10% des maximalen Betätigungsweges der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung, insbesondere einem Betätigungsweg (X1) von 4%, mit der Federeinrichtung (26) in Wirkverbindung bringbar ist.
  4. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (26) bei einem Betätigungsweg (X) der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung im Bereich von 80-100% des maximalen Betätigungsweges der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung, insbesondere einem Betätigungsweg (X3) von 90%, übersteuerbar ist.
  5. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsventil (8) als Druckminderventil (8a), insbesondere Drei-Wege- Druckminderventil ausgebildet ist, das eingangsseitig mit einer Bremslüftdruckversorgungsleitung (9) und ausgangsseitig mit einer Bremslüftleitung (7), die an einen in Richtung der Lösestellung wirkenden Steuerdruckraum (6a; 6b) der Federspeicherbremse (2) angeschlossen ist, sowie mit einer zu einem Behälter (17) geführten Behälterleitung (23) in Verbindung steht, wobei das Druckminderventil (8a) mittels einer Feder (21) in Richtung einer die Bremslüftdruckversorgungsleitung (9) mit der Bremslüftleitung (7) verbindenden Schaltstellung und von dem in der Bremslüftleitung (7) anstehenden Bremslüftdruck sowie mittels der Federeinrichtung (26) in Richtung einer die Bremslüftleitung (7) mit der Behälterleitung (23) verbindenden Schaltstellung beaufschlagbar ist.
  6. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (26) eine Feder (30) aufweist, die zwischen einem Federteller (31) und einem mit dem Federteller (31) verbundenen Federanlageteller (32) eingespannt ist.
  7. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Feder (30) durch Einlegen von Einstellscheiben einstellbar ist.
  8. Arbeitsmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (31) an einem Ventilstößel (33) des Bremsventils (8) anliegt.
  9. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Federanlageteller (32) mit der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung (25) in Wirkverbindung bringbar ist, wobei bei nicht betätigter Betriebsbremsvorgabeeinrichtung (25) ein Abstand (b) zwischen dem Federanlageteller (32) und der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung (25) ausgebildet ist.
  10. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Federanlageteller (32) mittels eines Einstellelements (36), insbesondere einer Einstellschraube, mit dem Federteller (31) verbunden ist.
  11. Arbeitsmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (b) zwischen dem Federanlageteller (32) und der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung (25) durch das Einstellelement (36) einstellbar ist.
  12. Arbeitsmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (36) gegen Lösen gesichert ist.
  13. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (26) zumindest eine weitere Feder (40) aufweist, die zwischen dem Federteller (31) und dem Federanlageteller (32) angeordnet ist, wobei bei nicht betätigter Betriebsbremsvorgabeeinrichtung (25) zwischen der weiteren Feder (40) und dem Federteller (31) und/oder dem Federanlageteller (32) ein Abstand (c) ausgebildet ist.
  14. Arbeitsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (c) zwischen der weiteren Feder (40) und dem Federteller (31) und/oder dem Federanlageteller (32) durch Einlegen von Einstellscheiben einstellbar ist.
  15. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Federanlageteller (32) als Hülse ausgebildet ist, die bei einer Betätigung der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung (25) mit dem Federteller (31) in Wirkverbindung bringbar ist, wobei bei nicht betätigter Betriebsbremsvorgabeeinrichtung ein Abstand (a) zwischen dem Federteller (31) und der Hülse ausgebildet ist.
  16. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung (25) in Wirkverbindung stehende Rückwirkungseinrichtung (50) vorgesehen ist, die von dem Bremslüftdruck beaufschlagbar ist.
  17. Arbeitsmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwirkungseinrichtung (50) als Kolben (51) ausgebildet ist, der einen ersten Druckraum (51a) aufweist, der in Richtung einer Erhöhung der Betätigungskraft der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung (25) wirkt, und/oder einen zweiten Druckraum (51b) aufweist, der in Richtung einer Verringerung der Betätigungskraft der Betriebsbremsvorgabeeinrichtung (25) wirkt.
  18. Arbeitsmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druckraum (51a) von dem Bremslüftdruck beaufschlagbar und der zweite Druckraum (51b) entlastbar ist.
  19. Arbeitsmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druckraum (51a) von einem in der Bremslüftdruckversorgungsleitung (9) anstehenden Versorgungsdruck und der zweite Druckraum (51b) von dem Bremslüftdruck beaufschlagbar ist.
DE102006019088.2A 2005-05-17 2006-04-25 Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug Active DE102006019088B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019088.2A DE102006019088B4 (de) 2005-05-17 2006-04-25 Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
GB0609393A GB2427663B (en) 2005-05-17 2006-05-12 Work machine with spring loaded brake and prestressed spring device providing idle travel
US11/435,377 US7699407B2 (en) 2005-05-17 2006-05-16 Industrial truck
FR0651749A FR2885863B1 (fr) 2005-05-17 2006-05-16 Machine de travail notamment chariot transporteur comportant un frein a ressort accumulateur

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022554.3 2005-05-17
DE102005022554 2005-05-17
DE102006019088.2A DE102006019088B4 (de) 2005-05-17 2006-04-25 Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006019088A1 true DE102006019088A1 (de) 2006-11-23
DE102006019088B4 DE102006019088B4 (de) 2014-12-04

Family

ID=36637346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006019088.2A Active DE102006019088B4 (de) 2005-05-17 2006-04-25 Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7699407B2 (de)
DE (1) DE102006019088B4 (de)
FR (1) FR2885863B1 (de)
GB (1) GB2427663B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2308730A1 (de) 2009-10-09 2011-04-13 STILL GmbH Steuerungsverfahren einer elektrisch betätigten Feststellbremse einer mobilen Arbeitsmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042925A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Wabco Gmbh Wegfahrschutz für Anhängefahrzeuge
DE102008040497A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
JP5503954B2 (ja) * 2009-12-14 2014-05-28 日立建機株式会社 作業車両のクラッチ制御装置
GB201014181D0 (en) * 2010-08-25 2010-10-06 Meritor Heavy Vehicle Braking A parking brake mechanism
CN103449334A (zh) * 2013-09-05 2013-12-18 常州大学 一种新型多路阀

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525461A (en) * 1946-02-08 1950-10-10 Wagner Electric Corp Air released spring set brake control
US4072360A (en) * 1976-05-24 1978-02-07 General Motors Corporation Hydraulic pressure brake system with spring apply pressure release parking brake mode
DE3422156A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische servofahrzeugbremse
DE19752022A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-27 Linde Ag Fahrzeug mit einem elektrischen Fahrantrieb und einer Feststellbremseinrichtung
DE19756000A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Wabco Gmbh Anordnung mit einer Ventileinrichtung
JPH11263214A (ja) * 1998-01-13 1999-09-28 Jidosha Kiki Co Ltd ブレーキ倍力システム
DE19858472A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Fiat Om Carrelli Elevatori Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug, mit einer Betriebsbremse und einer Speicherbremse
DE10059192C1 (de) * 2000-11-29 2002-09-05 Sauer Danfoss Holding As Nordb Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug
US7052094B2 (en) * 2001-05-10 2006-05-30 Kelsey-Hayes Company Vehicle brake system
DE10129603A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Knorr Bremse Systeme Verfahren zur Erzeugung eines Feedbacks für den Bediener bei Betätigung einer Bremseinrichtung, insbesondere eines Fußpedals und Steuervorrichtung für ein Bremssystem
DE10151831B4 (de) * 2001-10-20 2011-12-22 Still Gmbh Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug
JP2004155236A (ja) * 2002-11-05 2004-06-03 Advics:Kk 車両用液圧ブレーキ装置
JP3955016B2 (ja) * 2003-12-05 2007-08-08 日信工業株式会社 車両用ブレーキ装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2308730A1 (de) 2009-10-09 2011-04-13 STILL GmbH Steuerungsverfahren einer elektrisch betätigten Feststellbremse einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102010018463A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Still Gmbh Steuerungsverfahren einer elektrisch betätigten Feststellbremse einer mobilen Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US7699407B2 (en) 2010-04-20
GB2427663A (en) 2007-01-03
FR2885863B1 (fr) 2015-12-11
DE102006019088B4 (de) 2014-12-04
FR2885863A1 (fr) 2006-11-24
US20060289223A1 (en) 2006-12-28
GB0609393D0 (en) 2006-06-21
GB2427663B (en) 2010-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2097302B1 (de) Adaptive leerwegreduzierung
DE102005002699B4 (de) Bremsventilanordung
DE102006019088B4 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
DE102005022553B4 (de) Arbeitsmaschine mit einer Federspeicherbremse
DE102005024884A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
DE19858472A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug, mit einer Betriebsbremse und einer Speicherbremse
DE102009031742A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit einer als Betriebsbremse und als automatische Feststellbremse betreibbaren Bremse
EP2068044A2 (de) Servounterstützungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
EP1759949B1 (de) Anhängerbremsventil
DE10030137A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
WO1996032300A1 (de) Inchbremseinrichtung
WO1997002964A1 (de) Inchbremseinrichtung mit miteinander verbundenen brems- und inchventilen
DE10241950A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einem Druckventil
DE102014107075A1 (de) Arbeitsmaschine mit einem hydrostatischen Fahrantrieb und Bremseinrichtung
DE4335086C1 (de) Ventil mit einer Sicherheitsvorrichtung zum Lösen des Ventilschiebers
DE102006019089B4 (de) Bremseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102004056661A1 (de) Elektronisch regelbare Fahrzeugbremsanlage
DE102010014306A1 (de) Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102017200324B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Bremssystem
DE19933559A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102008004650A1 (de) Hydraulisches Steuergerät
DE10158324B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einem vorgesteuerten Druckventil
CH639904A5 (de) Druckmittelgesteuerte betriebsbremsanlage fuer fahrzeuge.
DE102020122562A1 (de) Batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug mit einer Arbeitshydraulik
DE102020122918A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130304

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE