DE102020122918A1 - Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug - Google Patents

Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020122918A1
DE102020122918A1 DE102020122918.6A DE102020122918A DE102020122918A1 DE 102020122918 A1 DE102020122918 A1 DE 102020122918A1 DE 102020122918 A DE102020122918 A DE 102020122918A DE 102020122918 A1 DE102020122918 A1 DE 102020122918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
pressure
switching valve
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020122918.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Magsaam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE102020122918.6A priority Critical patent/DE102020122918A1/de
Publication of DE102020122918A1 publication Critical patent/DE102020122918A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07509Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer als Federspeicherbremse (5a; 5b) ausgebildeten Bremseinrichtung (2), insbesondere einer als Feststellbremse arbeitenden Bremseinrichtung, die hydraulisch mittels eines in einem Bremslösedruckraum (7a; 7b) anstehenden Bremslösedruckes in Richtung einer Lösestellung beaufschlagbar ist, wobei zur Steuerung der Bremseinrichtung (2) dem Bremslösedruckraum (7a; 7b) eine Bremsventileinrichtung (15) vorgeschaltet ist, die ein dem Bremslösedruckraum (7a; 7b) zugeordnetes, manuell mittels eines Bremspedals (41) betätigbares Bremsventil (40) aufweist, ein erstes elektrisch betätigbares Schaltventil (16) aufweist, das eine im stromlosen Zustand wirksame Sperrstellung (16a) und eine elektrisch schaltbare, den Bremslösedruckraum (7a; 7b) mit einem Behälter (20) verbindenden Drucklosstellung (16b) aufweist, ein zweites elektrisch betätigbares Schaltventil (17) aufweist, das eine im stromlosen Zustand wirksame Sperrstellung (17a) und eine elektrisch schaltbare Druckaufbaustellung (17b) aufweist, in der der Bremslösedruckraum (7a; 7b) mit einer Steuerdruckquelle (11) verbunden ist, und ein drittes elektrisch betätigbares Schaltventil (18) aufweist, das eine im stromlosen Zustand wirksame Druckabbaustellung (18b) aufweist, in der der Bremslösedruckraum (7a; 7b) mit einem Druckbegrenzungsventil (23) in Verbindung steht, und eine elektrisch schaltbare Sperrstellung (18a) aufweist. Dem dritten Schaltventil (18) ist eine Drosseleinrichtung (50), insbesondere eine Blende, zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer als Federspeicherbremse ausgebildeten Bremseinrichtung, insbesondere einer als Feststellbremse arbeitenden Bremseinrichtung, die hydraulisch mittels eines in einem Bremslösedruckraum anstehenden Bremslösedruckes in Richtung einer Lösestellung beaufschlagbar ist, wobei zur Steuerung der Bremseinrichtung dem Bremslösedruckraum eine Bremsventileinrichtung vorgeschaltet ist, die ein dem Bremslösedruckraum zugeordnetes, manuell mittels eines Bremspedals betätigbares Bremsventil aufweist, ein erstes elektrisch betätigbares Schaltventil aufweist, das eine im stromlosen Zustand wirksame Sperrstellung und eine elektrisch schaltbare, den Bremslösedruckraum mit einem Behälter verbindenden Drucklosstellung aufweist, ein zweites elektrisch betätigbares Schaltventil aufweist, das eine im stromlosen Zustand wirksame Sperrstellung und eine elektrisch schaltbare Druckaufbaustellung aufweist, in der der Bremslösedruckraum mit einer Steuerdruckquelle verbunden ist, und ein drittes elektrisch betätigbares Schaltventil aufweist, das eine im stromlosen Zustand wirksame Druckabbaustellung aufweist, in der der Bremslösedruckraum mit einem Druckbegrenzungsventil in Verbindung steht, und eine elektrisch schaltbare Sperrstellung aufweist.
  • Eine gattungsgemäße Arbeitsmaschine ist aus der 2 der DE 10 2010 010 824 A1 bekannt.
  • Bei gattungsgemäßen und erfindungsgemäßen Arbeitsmaschinen dient das dritte Schaltventil dazu, eine Sicherheitsfunktion zu erzielen, mit der die mobile Arbeitsmaschine bei Stromausfall oder im stromlosen Zustand der Arbeitsmaschine definiert abgebremst und im Stillstand gehalten wird. Beim Abbremsen über das dritte Schaltventil und das Druckbegrenzungsventil hat sich jedoch gezeigt, dass sich ungünstig auswirkt, dass die Druckeinstellung am Druckbegrenzungsventil aufgrund der Charakteristik der Federn der Federspeicherbremse, beispielsweise der Toleranzen von Tellerfedern, zum sicheren Halten der Arbeitsmaschine im Stillstand mit relativ geringen Druckniveau von 2 bis 4 bar eingestellt werden muss. Das geringe Druckniveau am Druckbegrenzungsventil führt beim Abbremsen bei Stromausfall oder im stromlosen Arbeitsmaschine während der Fahrt zu einer relativ starken Abbremsung, die bei einem Flurförderzeug zu einem Lastabwurf einer aufgenommenen Last führen kann.
  • Zudem hat sich bei gattungsgemäßen Arbeitsmaschinen gezeigt, dass das zweite Schaltventil konstruktiv bedingt in der stromlosen Sperrstellung eine Tropfleckage von Druckmittel aus der Druckversorgungsquelle in den Bremslösedruckraum aufweist. Diese Tropfleckage an dem zweiten Schaltventil kann zu einem ungewollten Lüften der ursprünglich in die Bremsstellung betätigten Federspeicherbremse führen. Bei einer elektrisch betätigten Feststellbremse soll jedoch im stromlosen Zustand ein sicherer Zustand der Arbeitsmaschine mit in der Bremsstellung betätigter Federspeicherbremse auch ohne Anwesenheit des Fahrers hergestellt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mobile Arbeitsmaschine der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, das hinsichtlich der beschriebenen Nachteile verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass dem dritten Schaltventil eine Drosseleinrichtung, insbesondere eine Blende, zugeordnet ist.
  • Der erfindungsgemäße Gedanke besteht hierbei darin, zusätzlich in dem Pfad, in dem das dritte Schaltventil und das Druckbegrenzungsventil angeordnet sind, eine Drosseleinrichtung, beispielsweise eine Blende zu integrieren, mit der bei Stromausfall oder im stromlosen Zustand der Arbeitsmaschine während der Fahrt über den Pfad, in dem das dritte Schaltventil und das Druckbegrenzungsventil angeordnet sind, das Einfallen der Federspeicherbremse in die Bremsstellung für eine bestimmte Totzeitspanne verzögert wird. In der Totzeitspanne kann die fahrende Arbeitsmaschine in anderer Weise als über das Druckbegrenzungsventil abgebremst werden, so dass eine zu starke Abbremsung der Arbeitsmaschine über das Druckbegrenzungsventil vermieden werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind das dritte Schaltventil und das Druckbegrenzungsventil in einer den Bremslösedruckraum mit einem Behälter verbindenden Steuerleitung angeordnet und ist die Drosseleinrichtung in der Steuerleitung stromauf des dritten Schaltventils angeordnet. Hierdurch kann die Drosseleinrichtung in einfacher Weise ein Totzeitglied bilden, das für eine bestimmte Totzeitspanne das Einfallen der Federspeicherbremse in die Bremsstellung verzögert und die Federspeicherbremse während der Totzeitspanne noch in der Lösestellung hält.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist das zweite Schaltventil in einer von der Steuerdruckquelle zu dem Bremsventil geführten Druckversorgungsleitung angeordnet ist und in der Druckversorgungsleitung ein Sperrventil angeordnet.
  • Das Sperrventil kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung als ein in Richtung zu dem Bremsventil öffnendes Rückschlagventil ausgebildet sein.
  • Das Sperrventil kann gemäß einer alternativen und ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung als ein manuell betätigbares Schaltventil mit einer Durchflussstellung und einer Sperrstellung ausgebildet sein.
  • Die mobile Arbeitsmaschine ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung als verbrennungs-motorisch betriebene Arbeitsmaschine mit einem hydrostatischen Fahrantrieb ausgebildet und ist eine den hydrostatischen Fahrantrieb und die Steuerventile der Bremsventileinrichtung ansteuernde elektronische Steuereinrichtung vorgesehen, wobei der hydrostatische Fahrantrieb derart ausgebildet ist, dass bei einem Stromausfall die Arbeitsmaschine mittels des hydrostatischen Fahrantriebs abgebremst wird. Während der von der Drosseleinrichtung erzeugten Totzeitspanne, in der das Einfallen der Federspeicherbremse in die Bremsstellung verzögert ist und die Federspeicherbremse noch in der Lösestellung gehalten wird, kann somit die fahrende Arbeitsmaschine bei einem Stromausfall bzw. im stromlosen Zustand durch den hydrostatischen Fahrantrieb, beispielsweise durch Zurückschwenken einer Verstellpumpe des hydrostatischen Fahrantriebs, mit einer vorgegebenen Verzögerung abgebremst werden, die derart gewählt ist, dass bei einem Flurförderzeug ein Lastabwurf vermieden wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das zweite Schaltventil in der Sperrstellung mit einer Umgehungsdrosseleinrichtung, insbesondere einer Blende, versehen. Mit einer derartigen Umgehungsdrosseleinrichtung kann in der Sperrstellung des zweiten Schaltventils in einfacher Weise ein definierter Volumenstrom aus der Steuerdruckquelle zugelassen werden, der für eine Überwachungsfunktion genutzt werden kann, mittels der überwacht wird, ob ein sicherer Zustand der Arbeitsmaschine mit in der Bremsstellung betätigter Federspeicherbremse vorliegt.
  • Gemäß einer vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung steht hierzu die elektronische Steuereinrichtung mit einem den in der Bremsleitung anstehenden Druck erfassenden Drucksensoreinrichtung in Wirkverbindung, wobei die elektronische Steuereinrichtung derart ausgeführt ist, dass im Stillstand der Arbeitsmaschine, bei in der Drucklosschaltstellung beaufschlagtem dritten Schaltventil und in die Bremsstellung betätigter Bremseinrichtung mittels der Drucksensoreinrichtung überwacht wird, ob der Druck in der Bremsleitung einen über dem Einstellwert des Druckbegrenzungsventils liegenden Überwachungsdruckgrenzwert übersteigt, und im Falle eines Übersteigens eine Fehlermeldung ausgegeben wird. Bei geöffnetem dritten Schaltventil darf sich in der Bremsleitung maximal als Bremslösedruck der Einstellwert des Druckbegrenzungsventils einstellen. Sofern von der Drucksensoreinrichtung ein über dem Einstellwert des Druckbegrenzungsventils liegender Überwachungsdruckgrenzwert erfasst wird, kann auf einen Fehler in der Bremseinrichtung geschlossen werden, beispielweise eine nicht ordnungsgemäßen Einstellwert des Druckbegrenzungsventil oder eine Fehlfunktion des dritten Schaltventils, und eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung sind das Bremsventil, das erste Schaltventil, das zweite Schaltventil, das dritte Schaltventil, die Drosseleinrichtung und das Druckbegrenzungsventil zu einer Bremsventileinheit zusammengefasst sind. Dadurch kann ein integrale Bauweise erzielt werden, in der alle entsprechenden Ventile für die Ansteuerung der Federspeicherbremse zu einer Bremsventileinheit zusammengefasst sind.
  • Gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung sind das Bremsventil, das erste Schaltventil und das zweite Schaltventil zu einer Bremsventileinheit zusammengefasst sind und sind das dritte Schaltventil, die Drosseleinrichtung und das Druckbegrenzungsventil zu einem Zusatzventil zusammengefasst. Dadurch wird in einfacher Weise eine aufgelöste Bauweise erzielt, bei der das dritte Schaltventil, die Drosseleinrichtung und das Druckbegrenzungsventil und somit die Ventile für die Sicherheitsfunktion zu dem Zusatzventil zusammengefasst sind.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
    • 1 den Schaltplan einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    • 2 die 1 in einer aufgelösten Bauweise,
    • 3 den Schaltplan einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
    • 4 die 3 in einer aufgelösten Bauweise.
  • In den 1 bis 4 sind verschiedene Schaltpläne der Erfindung dargestellt, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind.
  • In den 1 bis 4 ist ein Bremssteuerungssystem 1 einer mobilen Arbeitsmaschine, beispielsweise eines Flurförderzeugs, mit einer als Federspeicherbremse ausgebildeten Bremseinrichtung 2 beschrieben, die eine Feststellbremse bildet.
  • In der 1 ist eine Antriebsachse mit zwei angetrieben Rädern der Antriebsmaschine dargestellt, die über zwei Radwellen 3a und 3b verfügt, die jeweils von einem Fahrmotor 4a bzw. 4b antreibbar sind. Die Radwellen 3a, 3b sind durch jeweils eine Bremseinrichtung abbremsbar und arretierbar, die als hydraulisch lösbare Federspeicherbremse 5a bzw. 5b ausgebildet ist. Bevorzugt sind die Federspeicherbremsen 5a, 5b als ölgekühlte Lamellenbremsen ausgebildet.
  • Die Federspeicherbremsen 5a, 5b sind jeweils von einer Federeinrichtung 6a, 6b in eine die Bremsstellung bildende Schließstellung beaufschlagt, wobei die Kraft der Federeinrichtung 6a, 6b eine maximale Bremskraft und somit eine maximale Verzögerung definiert. Zum Lösen der Federspeicherbremsen 5a, 5b ist jeweils ein Bremslösedruckraum 7a bzw. 7b vorgesehen, der bei einer Druckbeaufschlagung mit einem Bremslösedruck der Kraft der Federeinrichtung 6a, 6b entgegenwirkt, um die Federspeicherbremse 5a, 5b in eine Lösestellung zu beaufschlagen. Die Bremslösedruckräume 7a, 7b sind mit einer gemeinsamen hydraulischen Bremsleitung 8 verbunden.
  • Die mobile Arbeitsmaschine weist ein verbrennungsmotorisches Antriebssystem und einen hydrostatischen Fahrantrieb auf. Ein Verbrennungsmotor 9, beispielsweise ein Dieselmotor oder Treibgasmotor, treibt eine Verstellpumpe 10 des hydrostatischen Fahrantriebs an, die im geschlossenen Kreislauf mit den als Hydromotoren ausgebildeten Fahrmotore 4a, 4b verbunden ist. Die Fahrmotoren 4a, 4b sind bevorzugt als Konstantmotoren ausgebildet. Der Verbrennungsmotor 9 treibt weiterhin eine Steuerdruckquelle 11 an, die als eine im offenen Kreislauf betriebene Speisepumpe ausgebildet ist, die Druckmittel aus einem Behälter 12 ansaugt und in eine Druckversorgungsleitung 13 fördert.
  • Zur Steuerung der Federspeicherbremse 5a, 5b ist den Bremslösedruckräumen 7a, 7b eine elektrisch betätigbare Bremsventileinrichtung 15 vorgeschaltet. Die Bremsventileinrichtung 15 weist einen Anschluss E auf, an den die Druckversorgungsleitung 13 angeschlossen ist, einen Anschluss BR auf, an den die Bremsleitung 8 angeschlossen ist, und einen Anschluss T auf, an den eine zu dem Behälter 12 geführte Behälterleitung 14 angeschlossen ist.
  • Die Bremsventileinrichtung 15 umfasst drei elektrisch betätigbare Schaltventile 16, 17, 18, die den Bremslösedruckräumen 7a bzw. 7b vorgeschaltet sind.
  • Das erste Schaltventil 16 ist in einer die Bremsleitung 8 mit dem Behälter 12 verbindenden Steuerleitung 21 angeordnet und als Schaltventil mit einer Sperrstellung 16a und einer als Durchflussstellung ausgebildeten Drucklosstellung 16b ausgebildet. In der Steuerleitung 21 und somit der Verbindung des Bremslösedruckraumes 7a, 7b mit dem Behälter 12 sind zusätzlich zu dem Schaltventil 16 keine weiteren drosselnden Ventileinrichtungen angeordnet. Das Schaltventil 16 ist von einer Feder in die Sperrstellung 16a beaufschlagt und durch eine elektrische Betätigungseinrichtung, beispielsweise einen Schaltmagneten, in die Drucklosstellung 16b beaufschlagbar. Das Schaltventil 16 befindet sich somit im stromlosen Zustand in der Sperrstellung 16a. Bei einer Ansteuerung wird das Schaltventil 16 in die Drucklosstellung 16b betätigt, in der die Bremslösedruckräume 7a, 7b über die Steuerleitung 21 direkt und ohne Zwischenschaltung weiterer Ventileinrichtungen mit dem Behälter 12 verbunden sind.
  • Das zweite Schaltventil 17 der Bremsventileinrichtung 15 ist eingangsseitig an die Druckversorgungsleitung 13 und ausgangsseitig an die Bremsleitung 8 angeschlossen. Das Schaltventil 17 weist eine Sperrstellung 17a und eine als Durchflussstellung ausgebildete Druckaufbaustellung 17b. Das Schaltventil 17 ist von einer Feder in die Sperrstellung 17a beaufschlagt und durch eine elektrische Betätigungseinrichtung, beispielsweise einen Schaltmagneten, in die Druckaufbaustellung 17b beaufschlagbar. Das Schaltventil 17 befindet sich somit im stromlosen Zustand in der Sperrstellung 17a. Bei einer Ansteuerung wird das Schaltventil 17 in die Druckaufbaustellung 17b beaufschlag, in der die Bremslösedruckräume 7a, 7b mit der Steuerdruckquelle 11 11 verbunden sind.
  • Das dritte Schaltventil 18 der Bremsventileinrichtung 15 ist in einer weiteren die Bremsleitung 8 mit einem Behälter 12 verbindenden Steuerleitung 22 angeordnet und als Schaltventil mit einer Sperrstellung 18a und einer als Durchflussstellung ausgebildeten Druckabbaustellung 18b ausgebildet. Das Schaltventil 18 ist von einer Feder in die Druckabbaustellung 18b beaufschlagt und durch eine elektrische Betätigungseinrichtung, beispielsweise einen Schaltmagneten, in die Sperrstellung 18a beaufschlagbar. Das Schaltventil 18 befindet sich somit im stromlosen Zustand in der Druckabbaustellung 18b und wird bei einer Ansteuerung in die Sperrstellung 18a beaufschlagt. In der Steuerleitung 22 ist stromab des Schaltventils 18 ein Druckbegrenzungsventil 23 angeordnet. Das Schaltventil 18 ist weiterhin mittels einer manuellen Betätigungseinrichtung 19 in die Sperrstellung 18a betätigbar.
  • Die Schaltventile 16, 17, 18 der Bremsventileinrichtung 15 sind mittels einer elektronischen Steuereinrichtung 30 betätigbar.
  • Um eine stehende Arbeitsmaschine im stromlosen Zustand abschleppen zu können, ist in einer den Behälter 12 mit der Bremsleitung 8 verbindenden Leitung 32 eine manuell betätigbare Handpumpe 33 zwischen zwei zum Behälter 12 schließenden Rückschlagventilen 34, 35 angeordnet.
  • Die elektronische Steuereinrichtung 30 steht mit einem den in der Bremsleitung anstehenden Druck erfassenden Drucksensoreinrichtung 36 in Wirkverbindung steht
  • Die in den 1 bis 4 dargestellte Federspeicherbremse 2 bildet eine Feststellbremse, mit der die stehende Arbeitsmaschine im Stillstand gehalten wird, und eine Betriebsbremse, mit der die fahrende Arbeitsmaschine dosiert abgebremst werden kann. Die Federspeicherbremse 2 ist in den Ausführungsbeispielen der 1 ist 4 als Ein-Kreis-Bremssystem ausgebildet, wobei ein Bremsventil 40 stromab des zweiten Schaltventils 17 der Bremsventileinrichtung 15 in der Bremsleitung 8 angeordnet ist. Das Bremsventil 40 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als steuerbares Proportional-Druckminderventil mit einer fallenden Kennlinie ausgebildet. Das Bremsventil 40 ist durch ein Betätigungsorgan 41, beispielsweise ein Bremspedal, betätigbar. Bei einer Betätigung des Betätigungsorgans wird hierbei das Bremsventil 40 zunehmend in eine die Bremsleitung 8 mit dem Behälter 12 verbindenden Stellung beaufschlagt, so dass durch einen dosierten Abbau des in der Bremsleitung 8 anstehenden Bremslösedruckes die Federspeicherbremse 5a, 5b zur Erzielung eines Betriebsbremsfunktion dosiert in die Bremsstellung beaufschlagt wird.
  • In den 1 bis 4 ist in der Druckversorgungsleitung 13 stromauf des zweiten Schaltventils 17 ein Sperrventil 45 angeordnet.
  • In den 1 und 2 ist das Sperrventil 45 als ein in Richtung zu dem Bremsventil 40 öffnendes Rückschlagventil 46 ausgebildet.
  • In den 3 und 4 ist das Sperrventil 45 als ein manuell betätigbares Schaltventil 47 ausgebildet, das eine Durchflussstellung 47a und eine Sperrstellung 47b aufweist. Die Durchflussstellung 47a ist mit einer Durchflussbegrenzungseinrichtung 48 versehen. Das Schaltventil 47 ist mittels einer manuellen Betätigungseinrichtung 49 in die Sperrstellung 47b betätigbar.
  • Dem dritten Schaltventil 18 ist eine Drosseleinrichtung 50, beispielsweise eine Blende, zugeordnet.
  • Die Drosseleinrichtung 50 in hierzu in der Steuerleitung 22 stromauf des dritten Schaltventils 18 angeordnet.
  • In den 3 und 4 ist das zweite Schaltventil 17 in der Sperrstellung 17a mit einer Umgehungsdrosseleinrichtung 55, beispielsweise einer Blende, versehen, die in der Sperrstellung 17a einen definierten Volumenstrom von der Druckversorgungsleitung 13 in die Bremsleitung 8 zulässt.
  • In den 1 und 3 ist eine integrierte Bauweise dargestellt, bei der das Bremsventil 40, das erste Schaltventil 16, das zweite Schaltventil 17 und die Steuerleitung 22 mit dem dritten Schaltventil 18, der Drosseleinrichtung 50 und dem Druckbegrenzungsventil 23 in ein Gehäuse der Bremsventileinrichtung 15 und somit zu einer Bremsventileinheit zusammengefasst sind.
  • In den 2 und 4 ist eine aufgelöste Bauweise dargestellt, bei der das Bremsventil 40, das erste Schaltventil 16 und das zweite Schaltventil 17 in ein Gehäuse der Bremsventileinrichtung 15 zu einer Bremsventileinheit zusammengefasst sind und die Steuerleitung 22 außerhalb des Gehäuses der Bremsventileinrichtung 15 angeordnet ist. Das dritte Schaltventil 18, die Drosseleinrichtung 50 und das Druckbegrenzungsventil 23 sind zu einem Zusatzventil 70 zusammengefasst.
  • Die Erfindung arbeitet wie folgt:
  • Kommt es während der Fahrt der Arbeitsmaschine zu einem Stromausfall oder einem stromlosen Fahrzeug, wird mit der Drosseleinrichtung 50 erzielt, dass die Federspeicherbremse 5a, 5b verzögert in die Bremsstellung betätigt wird. Die Drosseleinrichtung 50 dient bei in der Druckabbaustellung 18b befindlichem dritten Schaltventil 18 als Totzeitglied, die das Einfallen der Federspeicherbremse 5a, 5b in die Bremsstellung für eine bestimmte Totzeitspanne verzögert. Während der Totzeitspanne wird bevorzugt die fahrende Arbeitsmaschine mittels des hydrostatischen Fahrantriebs und Zurückschwenken der Verstellpumpe 10 unter Umgehung der Zusatzbremswirkung der Federspeicherbremse 5a, 5b abgebremst. Dadurch kann eine zu starke Abbremsung der Arbeitsmaschine über das Druckbegrenzungsventil 23 und eine eventueller Lastabwurf vermieden werden.
  • Sofern nur ein Stromausfall an dem dritten Schaltventil 18 auftritt, beispielsweise infolge eines Kabelbruchs, kann das erste Schaltventil 17 weiterhin in die Druckaufbaustellung 17b bestromt werden. Dadurch wird erzielt, dass - solange der Verbrennungsmotor 9 und die Speisepumpe 11 noch drehen - über die Druckversorgungsleitung 13 eine entsprechende Druckmittelmenge in die Bremsleitung 8 nachgeführt werden, um das Einfallen der Federspeicherbremse 5a, 5b in die Bremsstellung möglichst lange hinauszuzögern.
  • Ist die Arbeitsmaschine bei in der Druckabbaustellung 18b befindlichem dritten Schaltventil 18 in den Stillstand abgebremst, wird die Arbeitsmaschine über das Druckbegrenzungsventil 23 sicher im Stillstand gehalten.
  • Beim Lüften der Federspeicherbremse 5a, 5b in die Lösestellung, wobei aus der Druckversorgungsleitung 13 ein entsprechender Bremslösedruck in der Bremsleitung 8 aufgebaut wird und hierzu das dritte Schaltventil 18 in die Sperrstellung 18a angesteuert wird, ermöglicht das Druckbegrenzungsventil 23 kurze Bremslüftzeiten, da beim Schließen des dritten Schaltventils 18 bereits ein dem Einstellwert des Druckbegrenzungsventils 23 entsprechendes Mindestdruckniveau in der Bremsleitung 8 gehalten wird und über die Druckversorgungsleitung 13 ein Bremslüftvolumenstrom der Federspeicherbremse 5a, 5b zugeführt werden kann.
  • Soll die Arbeitsmaschine abgeschleppt werden, wird das dritte Schaltventil 18 mittels der Betätigungseinrichtung 19 in die Sperrstellung 18a betätigt. Bei in der Sperrstellung 16a befindlichem ersten Schaltventil 16 kann durch Betätigen der Handpumpe 33 die Federspeicherbremse 5a, 5b manuell gelüftet werden.
  • Um zu überwachen, dass sich die Federspeicherbremse 5a, 5b im stromlosen Zustand der Schaltventile 16, 17, 18 in der Bremsstellung befindet, wird in den 1 und 2 die Leckage an dem in der Sperrstellung 17a befindlichen zweiten Schaltventil 17 von der Druckversorgungsleitung 13 in die Bremsleitung 8 die wie folgt überwacht.
  • Im Stillstand der Arbeitsmaschine wird zunächst über die Bestromung des ersten Schaltventils 16 in die Drucklosstellung 16b der in der Bremsleitung 8 anstehende Bremslüftdruck auf das Behälterdruckniveau des Behälters 12 abgebaut. Die Arbeitsmaschine 1 ist nun von der Federspeicherbremse 5a, 5b gebremst.
  • Anschließend wird das erste Schaltventil 16 wieder in die im stromlosen Zustand wirksame Sperrstellung 16a geschaltet. Eine unzulässige Leckage an dem in der Sperrstellung 17a befindlichen zweiten Schaltventil 17 würde vorliegen, wenn bei in der Druckabbaustellung 18b befindlichem dritten Schaltventil 18 eine Überwachungsgrenze dauerhaft für eine gewisse Zeitspanne überschritten wäre. Als Überwachungsgrenze wird bevorzugt von der Steuereinrichtung 30 überwacht, ob ein mit dem Drucksensor 36 geringfügig über dem Einstellwert des Druckbegrenzungsventil 23 liegender Überwachungsdruckgrenzwert länger als eine Überwachungszeitspanne vorliegt. Steigt der in der Bremsleitung 8 mit dem Drucksensor 36 gemessene Druckwert für einen Zeitraum länger als die Überwachungszeitspanne auf einen Wert oberhalb des Überwachungsdruckgrenzwertes, wird eine entsprechende Fehlermeldung von der Steuereinrichtung 30 ausgegeben, beispielsweise eine optische und/oder akustische Fehlermeldung in einem Fahrzeugdisplay.
  • In den 3 und 4, in denen das Rückschlagventil 46 durch das manuell betätigbare Schaltventil 47 ersetzt ist, kann in der Durchflussstellung 47a des Schaltventils 47 eine beidseitige Durchströmung des Schaltventils 47 in beiden Durchströmungsrichtungen erzielt werden. Im Falle einer Motorabschaltung des Verbrennungsmotors 9 und damit einem Abschalten der von der Speisepumpe 11 gebildeten Druckversorgung kann in der Durchflussstellung 47a des Schaltventils 47 über den Einbruch des Druckes in der Druckversorgungsleitung 13 die Federspeicherbremse 5a, 5b in die Bremsstellung betätigt werden.
  • Zum Abschleppen der Arbeitsmaschine ist jedoch das Schaltventil 47 mittels der manuellen Betätigungseinrichtung 49 in die Sperrstellung 47b zu betätigen.
  • Um zu überwachen, dass sich die Federspeicherbremse 5a, 5b im stromlosen Zustand der Schaltventile 16, 17, 18 in der Bremsstellung befindet, wird in den 3 und 4 die Leckage an dem in der Sperrstellung 17a befindlichen zweiten Schaltventil 17 von der Druckversorgungsleitung 13 in die Bremsleitung 8 die wie folgt überwacht.
  • Die Umgehungsdrosseleinrichtung 55 lässt für die Überwachung bei in der Sperrstellung 17a befindlichem zweiten Schaltventil 17 einen kleinen, definierten Volumenstrom über das zweite Schaltventil 17 von der Druckversorgungsleitung 13 in die Bremsleitung 8 zu. Im Stillstand der Arbeitsmaschine wird zunächst über die Bestromung des ersten Schaltventils 16 in die Drucklosstellung 16a der in der Bremsleitung 8 anstehende Bremslüftdruck auf das Behälterdruckniveau des Behälters 12 abgebaut. Die Arbeitsmaschine 1 ist nun von der Federspeicherbremse 5a, 5b gebremst. Anschließend wird das erste Schaltventil 16 wieder in die im stromlosen Zustand wirksame Sperrstellung 16a geschaltet. Das dritte Schaltventil 18 befindet sich in der Druckabbaustellung 18b. Über die durch die Umgehungsdrosseleinrichtung 55 an dem zweiten Schaltventil 17 erzielte Leckage kann bei entsprechender Abstimmung der Umgehungsdrosseleinrichtung 55 und der Drosseleinrichtung 50 ein Überwachungsdruckgrenzwert in der Bremsleitung 8 aufgebaut werden, der dem Einstellwert des Druckbegrenzungsventils 23 entspricht. Dieser Überwachungsdruckgrenzwert in der Bremsleitung 8 wird mittels des Drucksensors 36 gemessen und nach oben und unten überwacht. Wir mit dem Drucksensor 36 ein Wert oberhalb des Überwachungsdruckgrenzwertes erfasst, wird eine entsprechende Fehlermeldung von der Steuereinrichtung 30 ausgegeben, beispielsweise eine optische und/oder akustische Fehlermeldung in einem Fahrzeugdisplay.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010010824 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer als Federspeicherbremse (5a; 5b) ausgebildeten Bremseinrichtung (2), insbesondere einer als Feststellbremse arbeitenden Bremseinrichtung, die hydraulisch mittels eines in einem Bremslösedruckraum (7a; 7b) anstehenden Bremslösedruckes in Richtung einer Lösestellung beaufschlagbar ist, wobei zur Steuerung der Bremseinrichtung (2) dem Bremslösedruckraum (7a; 7b) eine Bremsventileinrichtung (15) vorgeschaltet ist, die ein dem Bremslösedruckraum (7a; 7b) zugeordnetes, manuell mittels eines Bremspedals (41) betätigbares Bremsventil (40) aufweist, ein erstes elektrisch betätigbares Schaltventil (16) aufweist, das eine im stromlosen Zustand wirksame Sperrstellung (16a) und eine elektrisch schaltbare, den Bremslösedruckraum (7a; 7b) mit einem Behälter (20) verbindenden Drucklosstellung (16b) aufweist, ein zweites elektrisch betätigbares Schaltventil (17) aufweist, das eine im stromlosen Zustand wirksame Sperrstellung (17a) und eine elektrisch schaltbare Druckaufbaustellung (17b) aufweist, in der der Bremslösedruckraum (7a; 7b) mit einer Steuerdruckquelle (11) verbunden ist, und ein drittes elektrisch betätigbares Schaltventil (18) aufweist, das eine im stromlosen Zustand wirksame Druckabbaustellung (18b) aufweist, in der der Bremslösedruckraum (7a; 7b) mit einem Druckbegrenzungsventil (23) in Verbindung steht, und eine elektrisch schaltbare Sperrstellung (18a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dem dritten Schaltventil (18) eine Drosseleinrichtung (50), insbesondere eine Blende, zugeordnet ist.
  2. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Schaltventil (18) und das Druckbegrenzungsventil (23) in einer den Bremslösedruckraum (7a; 7b) mit einem Behälter (12) verbindenden Steuerleitung (22) angeordnet sind und die Drosseleinrichtung (50) in der Steuerleitung (22) stromauf des dritten Schaltventils (18) angeordnet ist.
  3. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltventil (17) in einer von der Steuerdruckquelle (11) zu dem Bremsventil (40) geführten Druckversorgungsleitung (13) angeordnet ist und in der Druckversorgungsleitung (13) ein Sperrventil (45) angeordnet.
  4. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (45) als ein in Richtung zu dem Bremsventil (40) öffnendes Rückschlagventil (46) ausgebildet ist.
  5. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (45) als ein manuell betätigbares Schaltventil (47) mit einer Durchflussstellung (47a) und einer Sperrstellung (47b) ausgebildet ist.
  6. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Arbeitsmaschine als verbrennungs-motorisch betriebene Arbeitsmaschine mit einem hydrostatischen Fahrantrieb ausgebildet ist und eine den hydrostatischen Fahrantrieb und die Steuerventile (16, 17, 18) der Bremsventileinrichtung (15) ansteuernde elektronische Steuereinrichtung (30) vorgesehen ist, wobei der hydrostatische Fahrantrieb derart ausgebildet ist, dass bei einem Stromausfall die Arbeitsmaschine mittels des hydrostatischen Fahrantriebs abgebremst wird.
  7. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltventil (17) in der Sperrstellung (17a) mit einer Umgehungsdrosseleinrichtung (55), insbesondere einer Blende, versehen ist.
  8. Mobile Arbeitsmaschine Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (30) mit einem den in der Bremsleitung (8) anstehenden Druck erfassenden Drucksensoreinrichtung (36) in Wirkverbindung steht, wobei die elektronische Steuereinrichtung (30) derart ausgeführt ist, dass im Stillstand der Arbeitsmaschinen bei in der Drucklosschaltstellung (18b) beaufschlagtem dritten Schaltventil (18) und in die Bremsstellung betätigter Bremseinrichtung (2) mittels der Drucksensoreinrichtung (36) überwacht wird, ob der Druck in der Bremsleitung (8) einen über dem Einstellwert des Druckbegrenzungsventils (23) liegenden Überwachungsdruckgrenzwert übersteigt, und im Falle eines Übersteigens eine Fehlermeldung ausgegeben wird.
  9. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsventil (40), das erste Schaltventil (16), das zweite Schaltventil (17), das dritte Schaltventil (18), die Drosseleinrichtung (50) und das Druckbegrenzungsventil (23) zu einer Bremsventileinheit zusammengefasst sind.
  10. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsventil (40), das erste Schaltventil (16) und das zweite Schaltventil (17) zu einer Bremsventileinheit zusammengefasst sind und das dritte Schaltventil (18), die Drosseleinrichtung (50) und das Druckbegrenzungsventil (23) zu einem Zusatzventil (70) zusammengefasst sind.
DE102020122918.6A 2020-09-02 2020-09-02 Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug Pending DE102020122918A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122918.6A DE102020122918A1 (de) 2020-09-02 2020-09-02 Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122918.6A DE102020122918A1 (de) 2020-09-02 2020-09-02 Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020122918A1 true DE102020122918A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=80221299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122918.6A Pending DE102020122918A1 (de) 2020-09-02 2020-09-02 Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020122918A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010824A1 (de) 2010-03-10 2011-09-15 Linde Material Handling Gmbh Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010824A1 (de) 2010-03-10 2011-09-15 Linde Material Handling Gmbh Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0552649B1 (de) Parkbremssteuersystem
EP2939892B1 (de) Elektrische Feststellbremse für ein Fahrzeug
DE102016010464A1 (de) Elektronisch steuerbares pneumatisches Bremssystem in einem Nutzfahrzeug sowie Verfahren zum elektronischen Steuern eines pneumatischen Bremssystems in einem Nutzfahrzeug
EP3034369B1 (de) Mobile arbeitsmaschine mit einer bremseinrichtung
DE112006002903T5 (de) Hydraulisches Brems- und Lenksystem
EP1508488B2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckluftbeschaffungsanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Druckluftaufbereitungseinrichtung
EP3954591A1 (de) Sekundärbremsanlage eines fahrzeugs und verfahren zu deren steuerung
EP2368778B1 (de) Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
DE102005022553B4 (de) Arbeitsmaschine mit einer Federspeicherbremse
EP0388634A1 (de) Vorrichtung für Blockierschutz und Antriebsschlupfbegrenzung
DE102009031742A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit einer als Betriebsbremse und als automatische Feststellbremse betreibbaren Bremse
DE102011053568B4 (de) Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102013113206A1 (de) Batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug
DE4203541A1 (de) Anfahrhilfe fuer eine fluidbetaetigte bremsvorrichtung eines fahrzeuges
DE3013853A1 (de) Hydraulikanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102020122918A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
DE2810219A1 (de) Drucksteuerventil-aggregat ii
DE102012101212A1 (de) Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102013107805B4 (de) Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
DE102016223728A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage
DE102012106212A1 (de) Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102019133010A1 (de) Ausfallsicherheitsventileinheit für eine Parkbremsfunktion sowie Parkbremsventilanordnung
DE102014100625A1 (de) Bremssteuerungssystem eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102010012886A1 (de) Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
DE10216692B3 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs