DE102010010824A1 - Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug - Google Patents

Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010010824A1
DE102010010824A1 DE201010010824 DE102010010824A DE102010010824A1 DE 102010010824 A1 DE102010010824 A1 DE 102010010824A1 DE 201010010824 DE201010010824 DE 201010010824 DE 102010010824 A DE102010010824 A DE 102010010824A DE 102010010824 A1 DE102010010824 A1 DE 102010010824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
switching valve
control system
pressure chamber
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010010824
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Magsaam
Henning Meth
Hans-Ulrich Knechtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE201010010824 priority Critical patent/DE102010010824A1/de
Priority to EP20110001725 priority patent/EP2368778B1/de
Publication of DE102010010824A1 publication Critical patent/DE102010010824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bremssteuerungssystem (1) einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer als Federspeicherbremse (5a; 5b) ausgebildeten Bremseinrichtung (2), insbesondere einer als Feststellbremse arbeitenden Bremseinrichtung, die hydraulisch mittels eines in einem Bremslösedruckraum (7a; 7b) anstehenden Bremslösedruckes in Richtung einer Lösestellung beaufschlagbar ist, wobei zur Steuerung der Bremseinrichtung (2) dem Bremslösedruckraum (7a; 7b) eine elektrisch betätigbare Bremsventileinrichtung (15) vorgeschaltet ist, die ein elektrisch betätigbares Schaltventil (16) aufweist, das eine im stromlosen Zustand wirksame Sperrstellung (16a) und eine elektrisch schaltbare, den Bremslösedruckraum (7a; 7b) mit einem Behälter (20) verbindenden Drucklosstellung (16b) aufweist, und mittels der Bremseinrichtung (2) eine von einer Bedienperson ausgelöste Notbremsfunktion erzielbar ist. Zur Lösung der Aufgabe, ein derartiges Bremssteuerungssystem zur Verfügung zu stellen, mit dem bei einer dynamischen Notbremsung aus der Fahrt eine bestimmte, insbesondere eine gesetzlich vorgeschriebene, Mindestverzögerung unabhängig von dem Fahrzeuggewicht der Arbeitsmaschine erzielt werden kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zur Erzielung der Notbremsfunktion das Schaltventil (16) durch eine elektrische Ansteuerung des Schaltventils (16) in die Drucklosstellung (16b) beaufschlagt ist, in der der Bremslösedruckraum (7a; 7b) direkt und ohne weitere Ventile mit dem Behälter verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer als Federspeicherbremse ausgebildeten Bremseinrichtung, insbesondere einer als Feststellbremse arbeitenden Bremseinrichtung, die hydraulisch mittels eines in einem Bremslösedruckraum anstehenden Bremslösedruckes in Richtung einer Lösestellung beaufschlagbar ist, wobei zur Steuerung der Bremseinrichtung dem Bremslösedruckraum eine elektrisch betätigbare Bremsventileinrichtung vorgeschaltet ist, die ein elektrisch betätigbares Schaltventil aufweist, das eine im stromlosen Zustand wirksame Sperrstellung und eine elektrisch schaltbare, den Bremslösedruckraum mit einem Behälter verbindenden Drucklosstellung aufweist, und mittels der Bremseinrichtung eine von einer Bedienperson ausgelöste Notbremsfunktion erzielbar ist.
  • Derartige Bremseinrichtungen werden zur Erzielung einer Feststellbremsfunktion und einer Notbremsfunktion eingesetzt. Als Feststellbremsfunktion im Sinne dieser Erfindung wird hierbei ein statischer Fall angesehen, bei dem die Bremseinrichtung im Stillstand der Arbeitsmaschine in die Bremsstellung betätigt wird. Als Notbremsfunktion im Sinne dieser Erfindung wird ein dynamischer Fall angesehen, bei dem mit der Bremseinrichtung die fahrende Arbeitsmaschine abgebremst wird.
  • Bei mobilen Arbeitsmaschinen, beispielsweise als elektrisch-betriebene Gabelstapler ausgebildeten Flurförderzeugen, werden als Federspeicherbremsen ausgebildete Bremseinrichtungen als Feststellbremse und/oder Betriebsbremse verwendet. Die von der Bedienperson zu bedienenden Betätigungselemente sind hierbei in der Regel von einem Pedal, beispielsweise einem Bremspedal oder einer Doppelpedalanordnung, für die Funktion der Betriebsbremse und einem Betätigungsmittel, beispielsweise einem Handbremshebel, für die Funktion der Feststellbremse gebildet. Beide Betätigungselemente wirken hierbei unabhängig voneinander auf einen Aktuator der Federspeicherbremse, beispielsweise einem einen Bremsdruck erzeugenden Bremsventil oder einem einen Bremslösedruck erzeugenden weiteren Bremsventil.
  • Es ist bereits bekannt, eine automatische Feststellbremsfunktion vorzusehen, mittels der bei einem stehenden Fahrzeug oder einem von einem Fahrersitz aufstehenden Bedienperson automatisch die Federspeicherbremse in die Bremsstellung beaufschlagt wird, um durch eine automatisierte Betätigung der Federspeicherbremse in die Bremsstellung den Bedienkomfort für die Bedienperson zu erhöhen.
  • Für eine derartige automatische Feststellbremsfunktion ist es bereits bekannt, einen Bremslösedruckraum der Federspeicherbremse mittels eines elektrisch betätigten Schaltventils zu einem Behälter zu entlasten, so dass durch einen sofortigen Druckabbau ein Einfallen der Federspeicherbremse in die Bremsstellung durch die Federeinrichtung der Federspeicherbremse erzielt wird. Hierbei wird die Arbeitsmaschine mit der von der Federeinrichtung der Federspeicherbremse definierten maximalen Verzögerung und Bremskraft abgebremst.
  • Aus der 3 der DE 10 2009 031 741 A1 sowie der 5 der DE 10 2009 031 743 A1 sind gattungsgemäße Bremsteuerungssystem für als Flurförderzeuge ausgebildete Arbeitsmaschinen mit Federspeicherbremseinrichtungen bekannt. Aus diesen beiden Druckschriften ist bekannt, an der Federspeicherbremse eine automatische Feststellbremse zu erzielen, indem ein elektrisch betätigbares Schaltventil, das eine im stromlosen Zustand wirksame Sperrstellung und eine elektrisch schaltbare, den Bremslösedruckraum mit einem Behälter verbindenden Drucklosstellung aufweist, in die Drucklosstellung bestromt und angesteuert wird, um durch einen sofortigen Druckabbau des Bremslösedruckes ein Einfallen der Federspeicherbremse in die Bremsstellung zu erzielen. Aus diesen beiden Druckschriften ist ebenfalls bereits bekannt, eine Notbremsfunktion und/oder eine Sicherheitsfunktion zu erzielen, in dem ein weiteres elektrisch betätigtes Schaltventil, das während des Betriebs des Flurförderzeugs normalerweise in eine Sperrstellung bestromt ist, für die Notbremsfunktion durch gezieltes Ausschalten, beispielsweise bei Betätigung eines Tasters, bzw. für die Sicherheitsfunktion bei einem Fehlerfall, beispielsweise einem Stromausfall, in eine Druckabbaustellung zu bringen, in der der Bremslösedruckraum der Federspeicherbremse mit einer Druckhalteeinrichtung, beispielsweise einem Druckhalteventil, verbunden ist. In der Druckabbaustellung dieses Schaltventils wird durch die Druckhalteeinrichtung ein Abbau des Bremslösedruckes auf ein definiertes Druckniveau oder ein zeitverzögerter Abbau des Bremslösedruckes erzielt, so dass die Federspeicherbremse mit einem reduzierten Bremsmoment schließt. Durch diese Maßnahme wird ein Abwurf der Last durch ein zu starkes Abbremsen vermieden.
  • Bei Arbeitsmaschinen, insbesondere Flurförderzeugen, variiert jedoch über eine Fahrzeugbaureihe das Fahrzeuggewicht bzw. die Tragfähigkeit stark. Falls bei der fahrenden Arbeitsmaschine eine Notbremsung durch Betätigen eines entsprechenden Bedienelements mit der Federspeicherbremse durchgeführt wird, die ein festes Bremsmoment aufweist, kann jedoch mit einem derartigen Bremssteuerungssystem für die verschiedenen Arbeitsmaschinen mit unterschiedlichen Fahrzeuggewichten bzw. Hublasten und für verschiedene Lastfälle keine einheitliche Verzögerung erzielt werden. Zu beachten ist hierbei weiterhin, dass für eine dynamische Verzögerung aus der Fahrt für eine Abbremsung gesetzlich vorgeschriebene Mindestverzögerungen einzuhalten sind.
  • Bei bekannten Bremssteuerungssystemen ist es daher fahrzeug- bzw. lastspezifisch und beladungsspezifisch, ob die Arbeitsmaschine die vorgeschriebenen Mindestverzögerungswerte bei einer Notbremsung einhalten kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bremssteuerungssystem zur Verfügung zu stellen, mit dem bei einer dynamischen Notbremsung aus der Fahrt eine bestimmte, insbesondere eine gesetzlich vorgeschriebene, Mindestverzögerung unabhängig von dem Fahrzeuggewicht der Arbeitsmaschine erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Erzielung der Notbremsfunktion das Schaltventil durch eine elektrische Ansteuerung des Schaltventils in die Drucklosstellung beaufschlagt ist, in der der Bremslösedruckraum direkt und ohne weitere Ventile mit dem Behälter verbunden ist.
  • Der erfindungsgemäße Gedanke besteht somit darin, im Falle einer dynamischen Notbremsung aus der Fahrt den Bremslösedruckraum der Federspeicherbremse durch eine gezielte Betätigung des Schaltventils in die Drucklosstellung direkt mit dem Behälter zu verbinden, so dass ein sofortiger und unverzögerter Druckabbau des Bremslösedruckes in dem Bremslösedruckraum erzielt wird. Hierdurch wird die Federspeicherbremse von der Federeinrichtung in die Bremsstellung beaufschlagt und die Arbeitsmaschine mit der von der Federeinrichtung der Federspeicherbremse definierten maximalen Verzögerung und Bremskraft abgebremst. Da die Federeinrichtung der Federspeicherbremse an das Fahrzeuggewicht bzw. die Tragfähigkeit und somit die Hublast eines als Flurförderzeug ausgebildeten Arbeitsmaschine angepasst ist, kann das Bremssteuerungssystem bei verschiedenen Arbeitsfahrzeugen eingesetzt werden, wobei unabhängig von dem Fahrzeuggewicht bzw. der Tragfähigkeit des Flurförderzeugs und unabhängig von dem Beladungszustand für alle Lastfälle einer beispielsweise als Flurförderzeug ausgebildeten Arbeitsmaschine auf einfache Weise sichergestellt wird, dass bei einer dynamischen Notbremsung die geforderten Mindestverzögerungswerte erzielt und eingehalten werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist bei dem Bremssteuerungssystem die elektrisch betätigbare Bremsventileinrichtung ein zweites elektrisch betätigbares Schaltventil auf, das eine im stromlosen Zustand wirksame Sperrstellung und eine elektrisch schaltbare Druckaufbaustellung aufweist, in der der Bremslösedruckraum mit einer Druckversorgungsquelle verbunden ist, wobei zur Erzielung der Notbremsfunktion das zweite Schaltventil unbestromt ist. Für die Notbremsfunktion ist das zweite Schaltventil nicht bestromt und befindet sich in der Sperrstellung, so dass durch das bestromte und angesteuerte Schaltventil der Bremslösedruckraum mit dem Behälter verbindbar ist, um einen sofortigen und unverzögerten Druckabbau des Bremslösedruckes in dem Bremslösedruckraum zu erzielen. Mit einem derartigen zweiten Schaltventil kann die Federspeicherbremse im Betrieb der Arbeitsfahrzeugs durch Ansteuern des zweiten Schaltventils und eine Verbindung des Bremslösedruckraumes mit der Druckversorgungsquelle auf einfache Weise in die Lösestellung beaufschlagt werden.
  • Zweckmäßigerweise weist bei dem erfindungsgemäßen Bremssteuerungssystem die elektrisch betätigbare Bremsventileinrichtung ein drittes elektrisch betätigbares Schaltventil auf, das eine im stromlosen Zustand wirksame Druckabbaustellung aufweist, in der der Bremslösedruckraum mit einer Druckabbaueinrichtung in Verbindung steht, und eine elektrisch schaltbare Sperrstellung aufweist, wobei zur Erzielung der Notbremsfunktion und/oder einer Sicherheitsfunktion das dritte Schaltventil unbestromt ist. Hierdurch kann in der Notbremsfunktion ebenfalls erzielt werden, dass durch das bestromte und angesteuerte Schaltventil der Bremslösedruckraum mit dem Behälter verbunden ist, um einen sofortigen und unverzögerten Druckabbau des Bremslösedruckes in dem Bremslösedruckraum zu erzielen. Mit dem dritten Schaltventil kann weiterhin eine Sicherheitsfunktion erzielt werden, indem bei einem Fehlerfall, beispielsweise einem Stromausfall, oder bei der Betätigung eines Notausschalters (stromloses Fahrzeug) der Arbeitsmaschine das dritte Schaltventil in die Druckabbaustellung beaufschlagt wird, in der durch eine Verbindung des Bremslösedruckraumes mit der Druckabbaueinrichtung ein Abbau des Bremslösedruckes auf ein definiertes Niveau oder ein zeitverzögerter Abbau des Bremslösedruckes in dem Bremslösedruckraum erzielt wird, so dass die Arbeitsmaschine mit einem reduzierten Bremsmoment abgebremst wird.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn bei dem erfindungsgemäßen Bremssteuerungssystem gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung zur Betätigung der elektrisch betätigbaren Bremsventileinrichtung eine elektronische Steuereinrichtung vorgesehen ist, die eingangsseitig mit einem Schalter als Bedienelement versehen ist, das eine Betätigungsstellung für die Notbremsfunktion aufweist. Bei bekannten Bremssteuerungssystem ist in der Regel ein Taster zur Betätigung der Federspeicherbremse, insbesondere der Funktionen manuelle Feststellbremse und Notbremsfunktion vorhanden, bei dessen Betätigung, insbesondere durch Drücken des Tasters, die Bedienperson nicht eindeutig erkennen kann, ob eine Notbremsung oder eine manuellen Feststellbremsung aktiviert wurde. Ein Schalter als Bedienelement hat gegenüber einem Taster den Vorteil, dass dieser für die Notbremsung mit einer eindeutigen Schaltstellung versehen werden kann, so dass die Bedienperson eindeutig eine dynamische Notbremsung betätigen und deren Aktivierung erkennen kann.
  • Die Betätigungsstellung des Schalters kann hierbei als gemeinsame Schaltstellung für die Notbremsfunktion und eine manuelle Feststellbremsfunktion ausgebildet sein. Alternativ ist möglich, dass der Schalter eine weitere Schaltstellung für eine manuelle Feststellbremsstellung aufweist. Ein Schalter mit einer gemeinsamen Schaltstellung bzw. getrennten Schaltstellungen für die Notbremsfunktion und die manuelle Feststellbremsfunktion ermöglicht der Bedienperson der Arbeitsmaschine eine eindeutige optische Rückmeldung, ob eine Notbremsung oder eine manuelle Feststellbremse betätigt wurde.
  • Gemäß einer Ausgestaltungsfunktion der Erfindung ist bei dem erfindungsgemäßen Bremssteuerungssystem mittels der Bremseinrichtung eine automatische und/oder manuelle Feststellbremsfunktion erzielbar. Die Feststellbremsfunktion ist hierbei erzielbar, wenn das Schaltventil durch eine elektrische Ansteuerung des Schaltventils in die Drucklosstellung beaufschlagt ist, und das zweite Schaltventil unbestromt ist. Durch Ansteuern und Bestromen des Schaltventils kann ein sofortiger Druckabbau des in dem Bremslösedruckraum anstehenden Bremslösedruckes erzielt werden, so dass ein sofortiges Einfallen der Federspeicherbremse in die Bremsstellung erzielt werden kann. Mit der Funktion einer automatischen Feststellbremse kann eine Fahrerunterstützung auf einfache Weise erzielt werden, indem beispielsweise bei einer stehenden Arbeitsmaschine oder einem Verlassen des Fahrerarbeitsplatzes die Federspeicherbremse automatisch in die Bremsstellung beaufschlagt wird. Bei dem Bremssteuerungssystem mit den elektrischen betätigten Schaltventilen kann eine automatische Feststellbremse auf einfache Weise erzielt werden. Das dritte Schaltventil kann hierbei bestromt oder unbestromt sein.
  • Zur Erzielung der Sicherheitsfunktion sind das Schaltventil und das zweite Schaltventil zweckmäßigerweise unbestromt und befinden sich somit in den Sperrstellungen. Mit dem dritten Schaltventil, das bei einem Fehlerfall, beispielsweise einem Stromausfall, oder bei der Betätigung eines Notausschalters (stromloses Fahrzeug) ebenfalls unbestromt ist und somit in die Druckabbaustellung beaufschlagt wird, kann somit durch eine Verbindung des Bremslösedruckraumes mit der Druckabbaueinrichtung ein Abbau des Bremslösedruckes auf ein definiertes Niveau oder ein zeitverzögerter Abbau des Bremslösedruckes in dem Bremslösedruckraum erzielt wird, so dass die Arbeitsmaschine mit einem reduzierten Bremsmoment abgebremst wird und ein Abwurf einer Last vermieden werden kann.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltungsform der Erfindung arbeitet die Federspeicherbremse zusätzlich als Betriebsbremse, wobei dem Bremslösedruckraum ein Bremsventil zugeordnet ist. Bei einer Betätigung des Bremsventils kann durch einen kontrollierten Abbau des in dem Bremslösedruckraum anstehenden Bremslösedruckes mit geringem zusätzlichen Bauaufwand die Federspeicherbremse um die Funktion einer Betriebsbremse erweitert werden.
  • Die Federspeicherbremse kann gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung als Betriebsbremse arbeiten, wenn alternativ oder zusätzlich die Federspeicherbremse hydraulisch mittels eines in einem Bremsdruckraum anstehenden Bremsdruckes in Richtung einer Bremsstellung beaufschlagbar ist, wobei dem Bremsdruckraum ein Bremsventil zugeordnet ist. Der in dem Bremsdruckraum anstehende Bremsdruck wirkt hierbei dem in dem Bremslösedruckraum anstehenden Bremslösedruck entgegen, so dass durch eine Übersteuerung die Federspeicherbremse durch den mittels des Bremsventils erzeugten Bremsdruck in Richtung der Bremsstellung beaufschlagt werden kann.
  • Besondere Vorteile sind erzielbar bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Bremssteuerungssystem in einer Fahrzeugflotte umfassend verschiedene Arbeitsmaschinen mit unterschiedlichen Einsatzgewichten, insbesondere verschiedene Flurförderzeuge mit unterschiedlichen Tragfähigkeiten. Mit dem erfindungsgemäßen Bremssteuerungssystem können bei einer Fahrzeugflotte, insbesondere einer Baureihe von Flurförderzeugen mit Flurförderzeugen unterschiedlichen Tragfähigkeiten, mit einer Variante des Bremssteuerungsstems für die hinsichtlich der Tragfähigkeit unterschiedlichen Flurförderzeuge für alle Lastfälle bei einer Notbremsung aus der Fahrt die vorgeschriebenen Mindestverzögerungswerte erzielt und eingehalten werden, so dass sich ein geringer Bauaufwand für die unterschiedlichen Flurförderzeuge ergibt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung mit einer als Parkbremse ausgebildeten Bremseinrichtung,
  • 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit einer als Parkbremse und Betriebsbremse ausgebildeten Bremseinrichtung in einer Ein-Kreis-Ausführung und
  • 3 eine dritte Ausführungsform der Erfindung mit einer als Parkbremse und Betriebsbremse ausgebildeten
  • Bremseinrichtung in einer Zwei-Kreis-Ausführung.
  • In der 1 ist ein Bremssteuerungssystem 1 einer Arbeitsmaschine, beispielsweise eines batterie-elektrisch betriebenen Gabelstaplers, mit einer als Federspeicherbremse ausgebildeten Bremseinrichtung 2 beschrieben, die eine Feststellbremse bildet. Gezeigt ist eine Antriebsachse mit zwei angetrieben Rädern, die über zwei Radwellen 3a und 3b verfügt, die jeweils von einem Radmotor 4a bzw. 4b antreibbar sind. Die Radwellen 3a, 3b sind durch jeweils eine Bremseinrichtung abbremsbar und arretierbar, die als hydraulisch lösbare Federspeicherbremse 5a bzw. 5b ausgebildet ist. Bevorzugt sind die Federspeicherbremsen 5a, 5b als ölgekühlte Lamellenbremsen ausgebildet.
  • Die Federspeicherbremsen 5a, 5b sind jeweils von einer Federeinrichtung 6a, 6b in eine die Bremsstellung bildende Schließstellung beaufschlagt, wobei die Kraft der Federeinrichtung eine maximale Bremskraft und somit eine maximale Verzögerung definiert. Zum Lösen der Federspeicherbremsen 5a, 5b ist jeweils ein Bremslösedruckraum 7a bzw. 7b vorgesehen, der bei einer Druckbeaufschlagung mit einem Bremslösedruck der Kraft der Federeinrichtung 6a, 6b entgegenwirkt, um die Federspeicherbremse 5a, 5b in eine Lösestellung zu beaufschlagen. Die Bremslösedruckräume 7a, 7b sind mit einer gemeinsamen hydraulischen Bremsleitung 8 verbunden, die an eine Druckversorgungsleitung 9 einer nicht mehr näher dargestellten Druckversorgungseinrichtung anschließbar ist. Der Druckversorgungsleitung 9 kann ein Speicher 10 zugeordnet sein. Ferner ist in der Druckversorgungsleitung 9 stromab des Speichers 10 ein in Richtung zu den Bremslösedruckräumen 7a, 7b öffnendes Rückschlagventil 11 angeordnet.
  • Zur Steuerung der Federspeicherbremse 6a, 6b ist den Bremslösedruckräumen 7a, 7b eine elektrisch betätigbare Bremsventileinrichtung 15 vorgeschaltet.
  • Die Bremsventileinrichtung 15 umfasst drei elektrisch betätigbare Schaltventile 16, 17, 18, die bevorzugt als Sitzventile ausgebildet sind und den Bremslösedruckräumen 7a bzw. 7b vorgeschaltet sind.
  • Das Schaltventil 16 ist in einer die Bremsleitung 8 mit einem Behälter 20 verbindenden Steuerleitung 21 angeordnet und als Schaltventil mit einer Sperrstellung 16a und einer als Durchflussstellung ausgebildeten Drucklosstellung 16b ausgebildet. In der Steuerleitung 21 und somit der Verbindung des Bremslösedruckraumes 7a, 7b mit dem Behälter 20 sind zusätzlich zu dem Schaltventil 16 keine weiteren drosselnden Ventileinrichtungen angeordnet. Das Schaltventil 16 ist von einer Feder in die Sperrstellung 16a beaufschlagt und durch eine elektrische Betätigungseinrichtung, beispielsweise einen Schaltmagneten, in die Drucklosstellung 16b beaufschlagbar. Das Schaltventil 16 befindet sich somit im stromlosen Zustand in der Sperrstellung 16a. Bei einer Ansteuerung wird das Schaltventil 16 in die Drucklosstellung 16b betätigt, in der die Bremslösedruckräume 7a, 7b über die Steuerleitung 21 direkt und ohne Zwischenschaltung weiterer Ventileinrichtungen mit dem Behälter 20 verbunden sind.
  • Ein zweites Schaltventil 17 der Bremsventileinrichtung 15 ist eingangsseitig an die Druckversorgungsleitung 9 und ausgangsseitig an die Bremsleitung 8 angeschlossen. Das Schaltventil 17 weist eine Sperrstellung 17a und eine als Durchflussstellung ausgebildete Druckaufbaustellung 17b. Das Schaltventil 17 ist von einer Feder in die Sperrstellung 17a beaufschlagt und durch eine elektrische Betätigungseinrichtung, beispielsweise einen Schaltmagneten, in die Druckaufbausstellung 17b beaufschlagbar. Das Schaltventil 17 befindet sich somit im stromlosen Zustand in der Sperrstellung 17a. Bei einer Ansteuerung wird das Schaltventil 17 in die Druckaufbaustellung 17b beaufschlag, in der die Bremslösedruckräume 7a, 7b mit der Druckversorgungseinrichtung verbunden sind.
  • Ein drittes Schaltventil 18 der Bremsventileinrichtung 15 ist in einer weiteren die Bremsleitung 8 mit einem Behälter 20 verbindenden Steuerleitung 22 angeordnet und als Schaltventil mit einer Sperrstellung 18a und einer als Durchflussstellung ausgebildeten Druckabbaustellung 18b ausgebildet. Das Schaltventil 18 ist von einer Feder in die Druckabbaustellung 18b beaufschlagt und durch eine elektrische Betätigungseinrichtung, beispielsweise einen Schaltmagneten, in die Sperrstellung 18a beaufschlagbar. Das Schaltventil 18 befindet sich somit im stromlosen Zustand in der Druckabbaustellung 18b und wird bei einer Ansteuerung in die Sperrstellung 18a beaufschlagt. In der Steuerleitung 22 ist stromab des Schaltventils 18 eine Druckabbaueinrichtung 23 angeordnet. Die Druckabbaueinrichtung 23 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Druckventil, beispielsweise Druckbegrenzungsventil, ausgebildet. Die Druckabbaueinrichtung 23 kann jedoch ebenfalls von einer Blende, einer Drossel, einem Druckminderventil, einem Drosselventil oder einem Druckspeicher gebildet werden. Zudem ist eine elektrische Verstellbarkeit der Druckabbaueinrichtung 23 möglich, beispielsweise in Form eines elektrisch ansteuerbaren Proportional-Druckminderventils oder eines elektrisch ansteuerbaren Proportional-Druckbegrenzungsventils bzw. einer elektrisch verstellbaren Blende oder Drossel.
  • Die Schaltventile 16, 17, 18 der Bremsventileinrichtung 15 sind mittels einer elektronischen Steuereinrichtung 30 betätigbar, die eingangsseitig mit einem als Schalter 31 ausgebildeten Betätigungsmittel als Bedienelement in Verbindung steht. Der Schalter 31 weist hierbei bevorzugt eine gemeinsame Schaltstellung für eine Notbremsung und manuelle Feststellbremsung auf. Es ist ebenfalls möglich, getrennte Schaltstellungen für die Notbremsung und die manuelle Feststellbremsung vorzusehen.
  • Zudem können weitere, nicht mehr dargestellte Sensoreinrichtungen eingangsseitig mit der Steuereinrichtung 30 in Verbindung stehen, beispielsweise ein das Vorhandensein der Bedienperson auf einem Fahrerarbeitsplatz, beispielsweise einem Fahrersitz, erfassender Belegungsschalter oder ein die Fahrzeuggeschwindigkeit erfassender Sensor, um eine automatisierte Betätigung der Federspeicherbremse 5a, 5b im Sinne einer automatisch aktivierten Feststellbremse zu erzielen.
  • Um eine stehende Arbeitsmaschine im stromlosen Zustand abschleppen zu können, ist in einer den Behälter 20 mit der Bremsleitung 8 verbindenden Leitung 32 eine manuell betätigbare Handpumpe 33 zwischen zwei zum Behälter 20 schließenden Rückschlagventilen 34, 35 angeordnet.
  • Zum Lösen der Feststellbremse 5a, 5b ist das Schaltventil 16 unbestromt und befindet sich in der Sperrstellung 16a, in der die Verbindung der Bremslösedruckräume 7a, 7b zum Behälter 20 unterbrochen ist. Durch Bestromen des zweiten Schaltventils 17 sowie des dritten Schaltventils 18 können die Bremslösedruckräume 7a, 7b hydraulisch beaufschlagt und dadurch eine der Federkraft der Federeinrichtungen 6a, 6b entgegengesetzte Kraft erzeugt werden, wodurch die Federspeicherbremsen 5a, 5b in die Lösestellung beaufschlagt und somit gelöst werden, was einer geöffneten Feststellbremse entspricht.
  • Bei einem ausreichenden Bremslösedruck, der von einem der Bremsleitung 8 zugeordneten Drucksensor 36 erfasst wird, der auf nicht näher dargestellte Weise mit der elektronischen Steuereinrichtung 30 in Verbindung steht, kann die Bestromung des zweiten Schaltventils 17 beendet werden, so dass bei gelöster Feststellbremse, beispielsweise während der Fahrt der Arbeitsmaschine nur noch das dritte Schaltventil 18 bestromt ist.
  • Die als Feststellbremse arbeitende Federspeicherbremse 5a, 5b kann im Sinne einer automatischen Feststellbremse oder einer durch eine Betätigung des Schalters 31 in die Schaltstellung für eine manuelle Feststellbremsung im Sinne einer manuellen Feststellbremse in die Bremsstellung beaufschlagt und somit geschlossen werden, wenn das zweite Schaltventil 17 und gegebenenfalls zusätzlich das dritte Schaltventil 18 nicht mehr bestromt werden und das Schaltventil 16 bestromt wird. Das Schaltventil 16 sorgt im angesteuerten Zustand in der Drucklosstellung 16b für einen sofortigen Druckabbau des Bremslösedruckes in den Bremslösedruckräumen 7a, 7b der Federspeicherbremsen 5a, 5b, so dass die Federeinrichtungen 6a, 6b die Federspeicherbremsen 5a, 5b in die Bremsstellung beaufschlagt und die Feststellbremse schließt.
  • Kommt es bei fahrender Arbeitsmaschine zu einem Stromausfall, beispielsweise infolge eines sich lösenden Batteriesteckers oder einer leeren Traktionsbatterie, so sind alle drei Schaltventile 16, 17, 18 unbestromt. Das Schaltventil 16 und das zweite Schaltventil 17 schalten somit in Sperrstellung 16a bzw. 17a und das dritte Schaltventil 18 in die Druckabbaustellung 18b, in der durch einen Druckabbau auf ein definiertes Niveau oder einem zeitverzögerten Druckabbau über die Druckabbaueinrichtung 23 in dem Bremslösedruckraum 7a bzw. 7b der Federspeicherbremsen 5a, 5b diese zunächst mit einem reduzierten Bremsmoment schließen. Durch dieses reduzierte Bremsmoment kann in dieser Sicherheitsfunktion bei einer als Flurförderzeug ausgebildeten Arbeitsmaschine bei einer Abbremsung infolge eines stromlosen Fahrzeugs ein Lastabwurf der transportierten Last vermieden werden.
  • Für den Abschleppbetrieb kann das dritte Schaltventil 18 von Hand in die Sperrstellung 18a betätigt werden. Durch Betätigen der Handpumpe 33 kann dabei die Federspeicherbremse 5a, 5b in die Lösestellung beaufschlagt werden.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer durch eine entsprechenden Betätigung des Schalters 31 in die Schaltstellung für eine Notbremsung und somit bei einer dynamischen Notbremsung aus der Fahrt der Arbeitsmaschine das Schaltventil 16 durch eine Bestromung in die Drucklosstellung 16b beaufschlagt. Die Bestromung des zweiten Schaltventils 17 wird hierbei beendet. Das dritte Schaltventil 18 kann hierbei zweckmäßigerweise ebenfalls nicht weiter bestromt werden. Durch das in die Drucklosstellung 16b angesteuerte Schaltventil 16 wird hierbei ein sofortigen Druckabbau in dem Bremslösedruckraum 7a, 7b erzielt, so dass die Federspeicherbremsen 5a, 5b durch die Kraft der Federeinrichtungen 6a, 6b in die Bremsstellung beaufschlagt werden und die Arbeitsmaschine mit der von der Federeinrichtung 6a, 6b definierten maximalen Bremskraft und somit mit dem maximalen Bremsmoment abgebremst werden.
  • Durch diese Beaufschlagung der Federspeicherbremse 5a, 5b in die Bremsstellung bei einer dynamischen Notbremsung aus der Fahrt der Arbeitsmaschine können die vorgeschriebenen Mindestverzögerungswerte unabhängig von dem Fahrzeuggewicht und der Hublast für alle Lastfälle eingehalten werden, so dass das erfindungsgemäße Bremssteuerungssystem in einer Fahrzeugflotte, die verschiedenen Arbeitsmaschinen mit unterschiedlichen Fahrzeuggewichten umfasst, insbesondere bei einer Baureihe von Flurförderzeugen mit unterschiedlichen Hublasten und Tragfähigkeiten, eingesetzt und verwendet werden kann ohne Änderungen an der Bremsventileinrichtung 15 zu erfordern.
  • Sofern der Schalter 31 mit unterschiedlichen Schaltstellungen für die Notbremsung und für die manuelle Feststellbremsung versehen ist, kann hierbei eine eindeutige optische Fahrerrückmeldung erzielt werden, ob die Notbremsung aktiviert wurde oder eine manuelle Betätigung der Feststellbremse erfolgte. Sofern der Schalter 31 mit nur einer Schaltstellung für die Notbremsung und die manuelle Feststellbremsung versehen ist, kann ebenfalls eine optische Fahrerrückmeldung erzielt werden, ob einer der beiden Funktionen aktiviert wurde. Da bei einer stromlosen Arbeitsmaschine weiterhin keine Anzeige über einen Display oder zusätzliche Lampen möglich ist, die die Funktionen oder die Betätigung der Federspeicherbremse visualisieren können, kann mit einem derartigen Schalter 31 auch bei stromloser Arbeitsmaschine eine eindeutige Fahrerrückmeldung erfolgen.
  • In der 2 ist ein Bremssteuerungssystem 1 einer als Federspeicherbremse 2 ausgebildeten Bremseinrichtung beschrieben, die eine Betriebsbremse und eine Feststellbremse bildet und somit neben den bereits beschriebenen Funktionen zusätzlich die Funktion einer Betriebsbremse zum dosierten Abbremsen der Arbeitsmaschine aufweist. Das Bremssteuerungssystem entspricht hierbei, insbesondere bezüglich des Aufbaus und der Funktion der Bremsventileinrichtung 15, dem in den 1 dargestellten Aufbau.
  • Die Federspeicherbremse 2 ist hierbei als Ein-Kreis-Bremssystem ausgebildet, wobei zusätzlich zu der 1 ein Bremsventil 40 stromab des zweiten Schaltventils 17 der Bremsventileinrichtung 15 in der Bremsleitung 8 angeordnet ist. Das Bremsventil 40 kann hierbei Bestandteil der Bremsventileinrichtung 15 sein. Das Bremsventil 40 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als steuerbares Proportional-Druckminderventil mit einer fallenden Kennlinie ausgebildet. Das Bremsventil 40 ist durch ein nicht näher dargestelltes Betätigungsorgan, beispielsweise ein Bremspedal oder durch die Pedale einer sogenannten Doppelpedalsteuerung, bei der jeweils ein Fahr-/Bremspedal der Vorwärtsfahrtrichtung und ein Fahr-/Bremspedal der Rückwärtsfahrtrichtung zugeordnet ist, betätigbar. Bei einer Betätigung des Betätigungsorgans wird hierbei das Bremsventil 40 zunehmend in eine die Bremsleitung 8 mit dem Behälter 20 verbindenden Stellung beaufschlagt, so dass durch einen dosierten Abbau des in der Bremsleitung 8 anstehenden Bremslösedruckes die Federspeicherbremse 5a, 5b zur Erzielung eines Betriebsbremsfunktion dosiert in die Bremsstellung beaufschlagt wird.
  • In der 3 ist eine Ausführungsform eines Bremssteuerungssystem mit einer als Feststellbremse und als Betriebsbremse arbeitenden Federspeicherbremseinrichtung 5a, 5b dargestellt, die als Zwei-Kreis-Bremssystem ausgebildet ist. Das Bremssteuersystem entspricht hierbei, insbesondere bezüglich des Aufbaus und der Funktion der Bremsventileinrichtung 15, dem in den 1 und 2 dargestellten Aufbau.
  • Ergänzend zu dem in der 2 dargestellten Ausführungsform verfügt die Federspeicherbremse 5a, 5b zusätzlich zu den Bremslösedruckräumen 7a bzw. 7b über jeweils einen Bremsdruckraum 50a bzw. 50b, der gleichsinnig mit der Federeinrichtung 6a, 6b in Richtung der Sperrstellung und somit der Bremsstellung wirkt. In dem Bremsdruckraum 50a, 50b ist hierbei bevorzugt die Federeinrichtung 6a, 6b angeordnet. Die Bremsdruckräume 50a, 50b sind an eine Bremsdruckleitung 51 angeschlossen, die unter Zwischenschaltung eines zweiten Bremsventils 52 an die Druckversorgungsleitung 9 angeschlossen ist. Das zweite Bremsventil 52 kann hierbei Bestandteil der Bremsventileinrichtung 15 sein. Das zweite Bremsventil 52 ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Proportional-Druckminderventil mit einer steigenden Kennlinie ausgebildet ist. Die beiden Bremsventile 40, 52 sind bevorzugt von einem gemeinsamen Betätigungsorgan betätigbar. Bei einer Betätigung des nicht näher dargestellten Betätigungsorgans wird das Bremsventil 52 zunehmend in eine die Druckversorgungsleitung 9 mit der Bremsdruckleitung 51 verbindenden Stellung beaufschlagt, wodurch ein steuerbarer Bremsdruck erzeugt wird, der in dem Bremsdruckraum 50a, 50b ansteht und dem in dem Bremslösedruckraum 7a, 7b anstehenden Bremsluftdruck entgegenwirkt und somit diesen übersteuert. Durch den dosierbaren Bremsdruck in dem Bremsdruckraum 50a, 50b kann hierbei im Sinne einer Übersteuerung die Federspeicherbremse 5a, 5b in die Bremsstellung beaufschlagt werden, um die Betriebsbremsfunktion zu erzielen.
  • Das gemeinsame Betätigungsorgan der beiden Bremsventile 40, 52 weist hierbei bevorzugt einen ersten Betätigungsbereich auf, in dem ausschließlich das zweite Bremsventil 52 betätigt wird, und daran anschließend, einen zweiten Betätigungsbereich, in dem zusätzlich das Bremsventil 40 betätigt wird.
  • In einer weiteren Ausführung können die beiden Bremsventile 40 und 52 parallel betätigt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009031741 A1 [0006]
    • DE 102009031743 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Bremssteuerungssystem einer mobile Arbeitsmaschinen, insbesondere Flurförderzeug, mit einer als Federspeicherbremse ausgebildeten Bremseinrichtung (2), insbesondere einer als Feststellbremse arbeitenden Bremseinrichtung, die hydraulisch mittels eines in einem Bremslösedruckraum (7a; 7b) anstehenden Bremslösedruckes in Richtung einer Lösestellung beaufschlagbar ist, wobei zur Steuerung der Bremseinrichtung (2) dem Bremslösedruckraum (7a; 7b) eine elektrisch betätigbare Bremsventileinrichtung (15) vorgeschaltet ist, die ein elektrisch betätigbares Schaltventil (16) aufweist, das eine im stromlosen Zustand wirksame Sperrstellung (16a) und eine elektrisch schaltbare, den Bremslösedruckraum (7a; 7b) mit einem Behälter (20) verbindenden Drucklosstellung (16b) aufweist, und mittels der Bremseinrichtung (2) eine von einer Bedienperson ausgelöste Notbremsfunktion erzielbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung der Notbremsfunktion das Schaltventil (16) durch eine elektrische Ansteuerung des Schaltventils (16) in die Drucklosstellung (16b) beaufschlagt ist, in der der Bremslösedruckraum (7a; 7b) direkt und ohne weitere Ventile mit dem Behälter verbunden ist.
  2. Bremssteuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch betätigbare Bremsventileinrichtung (15) ein zweites elektrisch betätigbares Schaltventil (17) aufweist, das eine im stromlosen Zustand wirksame Sperrstellung (17a) und eine elektrisch schaltbare Druckaufbaustellung (17b) aufweist, in der der Bremslösedruckraum (7a; 7b) mit einer Druckversorgungsquelle verbunden ist, wobei zur Erzielung der Notbremsfunktion das zweite Schaltventil (17) unbestromt ist.
  3. Bremssteuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch betätigbare Bremsventileinrichtung (15) ein drittes elektrisch betätigbares Schaltventil (18) aufweist, das eine im stromlosen Zustand wirksame Druckabbaustellung (18b) aufweist, in der der Bremslösedruckraum (7a; 7b) mit einer Druckabbaueinrichtung (23) in Verbindung steht, und eine elektrisch schaltbare Sperrstellung (18a) aufweist, wobei zur Erzielung der Notbremsfunktion und/oder einer Sicherheitsfunktion das dritte Schaltventil (18) unbestromt ist.
  4. Bremssteuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der elektrisch betätigbare Bremsventileinrichtung (15) eine elektronische Steuereinrichtung (30) vorgesehen ist, die eingangsseitig mit einem Schalter (31) als Bedienelement versehen ist, das eine Betätigungsstellung für die Notbremsfunktion aufweist.
  5. Bremssteuerungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstellung als gemeinsame Schaltstellung für die Notbremsfunktion und eine manuelle Feststellbremsfunktion ausgebildet ist.
  6. Bremssteuerungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (31) eine optionale weitere Schaltstellung für eine manuelle Feststellbremsfunktion aufweist.
  7. Bremssteuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Bremseinrichtung eine automatische und/oder manuelle Feststellbremsfunktion erzielbar ist.
  8. Bremssteuerungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung der Feststellbremsfunktion das Schaltventil (16) durch eine elektrische Ansteuerung des Schaltventils (16) in die Drucklosstellung (16b) beaufschlagt ist und das zweite Schaltventil (17) unbestromt ist.
  9. Bremssteuerungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung der Sicherheitsfunktion das Schaltventil (16) und das zweite Schaltventil (17) unbestromt sind.
  10. Bremssteuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federspeicherbremse als Betriebsbremse arbeitet, wobei dem Bremslösedruckraum (7a; 7b) ein Bremsventil (40) zugeordnet ist.
  11. Bremssteuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Federspeicherbremse (5a; 5b) als Betriebsbremse arbeitet, die hydraulisch mittels eines in einem Bremsdruckraum (50a; 50b) anstehenden Bremsdruckes in Richtung einer Bremsstellung beaufschlagbar ist, wobei dem Bremsdruckraum (50a; 50b) ein Bremsventils (52) zugeordnet ist.
  12. Verwendung des Bremssteuerungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche in einer Fahrzeugflotte umfassend verschiedene Arbeitsmaschinen mit unterschiedlichen Einsatzgewichten, insbesondere verschiedene Flurförderzeuge mit unterschiedlichen Tragfähigkeiten.
DE201010010824 2010-03-10 2010-03-10 Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug Withdrawn DE102010010824A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010010824 DE102010010824A1 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
EP20110001725 EP2368778B1 (de) 2010-03-10 2011-03-02 Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010010824 DE102010010824A1 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010010824A1 true DE102010010824A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=43977981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010010824 Withdrawn DE102010010824A1 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2368778B1 (de)
DE (1) DE102010010824A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106213A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Linde Material Handling Gmbh Arbeitsmaschine mit einem elektrischen Antriebssystem
DE102012106212A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Linde Material Handling Gmbh Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102013107805A1 (de) 2013-07-22 2015-01-22 Linde Material Handling Gmbh Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
DE102013107804A1 (de) 2013-07-22 2015-01-22 Linde Material Handling Gmbh Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102020122918A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Linde Material Handling Gmbh Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112829733B (zh) * 2019-11-22 2022-07-26 中车唐山机车车辆有限公司 紧急制动的控制装置、紧急制动系统及轨道车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031741A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Linde Material Handling Gmbh Fahrbare Arbeitsmaschine mit Federspeicherbremse
DE102009031743A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Linde Material Handling Gmbh Fahrbare Arbeitsmaschine mit einer Bremse mit zwei Druckräumen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037967A1 (de) * 2007-08-11 2009-02-12 Linde Material Handling Gmbh Arbeitsfahrzeug mit Feststellbremse und Impulsventil als Bremsventil
DE102008030511B4 (de) * 2008-06-27 2013-05-23 Agco Gmbh Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE102009005009A1 (de) * 2008-10-23 2010-05-06 Linde Material Handling Gmbh Fahrbare Arbeitsmaschine mit hydraulisch lösbarer Federspeicherbremse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031741A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Linde Material Handling Gmbh Fahrbare Arbeitsmaschine mit Federspeicherbremse
DE102009031743A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Linde Material Handling Gmbh Fahrbare Arbeitsmaschine mit einer Bremse mit zwei Druckräumen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106213A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Linde Material Handling Gmbh Arbeitsmaschine mit einem elektrischen Antriebssystem
DE102012106212A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Linde Material Handling Gmbh Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102013107805A1 (de) 2013-07-22 2015-01-22 Linde Material Handling Gmbh Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
DE102013107804A1 (de) 2013-07-22 2015-01-22 Linde Material Handling Gmbh Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102013107805B4 (de) 2013-07-22 2024-02-01 Linde Material Handling Gmbh Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
DE102020122918A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Linde Material Handling Gmbh Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2368778A3 (de) 2013-01-23
EP2368778A2 (de) 2011-09-28
EP2368778B1 (de) 2014-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2913236B1 (de) Bremsmodul für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug, welches mit einem pneumatisch gebremsten Anhängefahrzeug koppelbar ist
EP2059425B1 (de) Bremsanlage für ein fahrzeug
EP3129265B1 (de) Elektropneumatische bremssteuereinrichtung zur steuerung einer federspeicherbremse
EP3034369B1 (de) Mobile arbeitsmaschine mit einer bremseinrichtung
DE102017005979A1 (de) Elektro-Pneumatische Handbremse (EPH) mit integrierten TCV (skandinavische Ansteuerung
DE102017006356A1 (de) Elektro-Pneumatische Handbremse (EPH) mit integriertem TCV (Europäische Ansteuerung)
EP2757006B1 (de) Ventileinrichtung für eine Druckluftanlage eines Anhängers eines Nutzfahrzeugs
DE102016010462A1 (de) Elektronisch steuerbares pneumatisches Bremssystem in einem Nutzfahrzeug sowie Verfahren zum elektronischen Steuern eines pneumatischen Bremssystems in einem Nutzfahrzeug
EP2368778B1 (de) Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
DE102012101871B4 (de) Parkbremsventileinrichtung und pneumatische Anhänger-Druckluftbremsanlage
EP2070741A1 (de) Luftfederungsanlage eines Fahrzeuges
EP3954591B1 (de) Sekundärbremsanlage eines fahrzeugs und verfahren zu deren steuerung
DE102008040326A1 (de) Lenkbremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009031741B4 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit Federspeicherbremse
EP3049292B1 (de) Bremsvorrichtung sowie verwendung eines wegeventils in einer bremsvorrichtung
EP2239172B2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung eines Haltestellen anfahrenden Kraftfahrzeugs
DE102009031742A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit einer als Betriebsbremse und als automatische Feststellbremse betreibbaren Bremse
DE102011053568B4 (de) Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102012106213A1 (de) Arbeitsmaschine mit einem elektrischen Antriebssystem
DE102009005009A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit hydraulisch lösbarer Federspeicherbremse
EP2371639B1 (de) Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurföderzeug
DE102012106212A1 (de) Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102012101212A1 (de) Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102013107805B4 (de) Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
DE102010014306A1 (de) Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE