DE102006018469A1 - Temperatur- und Druckausgleich von Wärmetauschern in Wäschetrocknern und ähnlichen Wärmepumpensystemen - Google Patents

Temperatur- und Druckausgleich von Wärmetauschern in Wäschetrocknern und ähnlichen Wärmepumpensystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102006018469A1
DE102006018469A1 DE102006018469A DE102006018469A DE102006018469A1 DE 102006018469 A1 DE102006018469 A1 DE 102006018469A1 DE 102006018469 A DE102006018469 A DE 102006018469A DE 102006018469 A DE102006018469 A DE 102006018469A DE 102006018469 A1 DE102006018469 A1 DE 102006018469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
water
program
filter
pump system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006018469A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Sdrojewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LARE LUFT und KAELTETECHNIK AP
Lare Luft- und Kaltetechnik Apparate und Regelsysteme GmbH
Original Assignee
LARE LUFT und KAELTETECHNIK AP
Lare Luft- und Kaltetechnik Apparate und Regelsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LARE LUFT und KAELTETECHNIK AP, Lare Luft- und Kaltetechnik Apparate und Regelsysteme GmbH filed Critical LARE LUFT und KAELTETECHNIK AP
Priority to DE102006018469A priority Critical patent/DE102006018469A1/de
Publication of DE102006018469A1 publication Critical patent/DE102006018469A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/42Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to filters or pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/50Starting machine operation, e.g. delayed start or re-start after power cut
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/50Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of blowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

In im Umluftbetrieb arbeitenden Kondensationswäschetrocknern können Wärmepumpen den Wirkungsgrad steigern. Vor Anfahren der Wärmepumpe werden die beiden Wärmetauscher mit Wasser geflutet, um einen schnellen Temperatur- und Druckausgleich zu gewährleisten und beim Kaltstart schneller den optimalen Arbeitspunkt der Wärmepumpe zu erreichen. Die Erfindung beschreibt die im Zusammenhang notwendigen Prozessschritte.

Description

  • Problembeschreibung/Veranlassung der Erfindung Auf Grund des physikalischen Wirkprinzips einer Wärmepumpe im Kreislauf eines elektrisch betriebenen Kondenswäschetrockners reduziert vorteilhaft den Stromverbrauch eines Wäschetrockners um etwa 50 %.
  • Neben der Kosteneinsparung für Elektroenergie für den individuellen Anwender hat die Anwendung solcher Geräte auch gesamtökologische und volkswirtschaftliche Vorteile.
  • Nachteilig beim wärmepumpebetriebenen Wäschetrockner sind folgende Punkte:
    Der Neustart des Trockners nach Ablauf eines Trocknungsprogramms kann erst nach mehrminütiger Wartezeit erfolgen, weil sich im Wärmepumpensystem zunächst ein Druckasusgleich und dann das Abfallen des Gesamtsystemdrucks einstellen muss. Zu frühes Einschalten (wenn überhaupt möglich) kann Komponenten der Wärmepumpe schädigen.
  • Bei einem kurzzeitigen Stromausfall während des Trocknungsvorgangs schaltet der Kompressor der Wärmepumpe ab, um unmittelbar danach wieder einen Startversuch zu machen. Weil er bei vorhergehendem, längeren Betrieb (z.B. 45 Minuten) nicht gegen den hohen Anlagensystemdruck anlaufen kann, schaltet er sich über ein internes Sicherheitsorgan für mehrere Minuten ab. Dieses Verhalten verzögert den Trocknungsvorgang nicht unerheblich, wobei der Versuch des Anlaufens gegen zu hohen Anlagensystemdruck die Lebensdauer des Kompressors verkürzt.
  • Stand der Technik
  • Es sind Wäschetrockner für den Betrieb in Privathaushalten bekannt. Weiter sind Wäschetrockner bekannt, welche im Umluftverfahren arbeiten und einen Wärmetauscher aufweisen, welcher nach dem Prinzip der Kondensation der Luft Feuchte entzieht.
  • Vorteilhaft haben Wäschetrockner mit Zu- und Abluft einen geringeren Energiebedarf als Kondensationswäschetrockner.
  • Um den Wirkungsgrad von Kondensationswäschetrocknern maßgeblich zu erhöhen, sind solche bekannt, welche mit einer Wärmepumpe arbeiten. Damit wird der Wirkungsgrad des Wäschetrockners noch einmal verbessert. Folgenden Druckschriften ist der Stand der Technik zu entnehmen:
  • Das grundsätzliche Verfahren, den Wirkungsgrad eines Wäschetrockners mit Hilfe einer Wärmepumpe zu erhöhen, ist Stand der Technik.
  • Während des Trocknungsvorgangs ist es nicht zu vermeiden, dass sich feinste Flusenanteile (sog. Flusenmehl) insbesondere am kalten Wärmetauscher (weil dieser aufgrund des daran auskondensierenden Wassers immer nass ist) aber auch am warmen Wärmetauscher ablagern. Das Reinigen der Wärmepumpe von den Flusen ist im Stand der Technik ebenfalls nicht gelöst.
  • Ohne Reinigung kann man davon ausgehen, dass nach etwa 50 Trocknungsvorgängen der komplette kalte Wärmetauscher mit Flusenanteilen komplett zu gesetzt ist und der dahinter liegende warme Wärmetauscher etwa nach 200 Trocknungsgängen soweit mit Flusenstaub zu gesetzt ist, dass der Luftdurchsatz so maßgeblich behindert ist, dass ein einwandfreies Trocknen nicht mehr ohne das Ansprechen der Sicherheitsorgane der Wärmepumpe möglich ist.
  • Wenn der kalte Wärmetauscher regelmäßig gereinigt wird, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass sich der warme Wärmetauscher nach etwa 500 bis 600 Trocknungsgängen mit Flusen zu gesetzt hat.
  • Ohne eine kontinuierliche Reinigung beider Wärmetauscher kann das Zusetzen mit Flusen nicht verhindert werden. Weil der warme Wärmetauscher funktionsbedingt immer hinter dem kalten Wärmetauscher liegen muss, ist das Reinigen dieses Tauschers nur dann möglich, wenn der Trockner auseinander gebaut wird.
  • Es sollte hier nicht unerwähnt bleiben, dass auch das manuelle Reinigen des kalten Wärmetauschers nicht ganz unproblematisch ist. Letztlich kann der Nutzer dabei auch die Lamellen des Wärmetauschers platt drücken und damit funktionsuntüchtig machen.
  • Maßgeblich ist: Verschmutzte oder platt gedrückte Wärmetauscher hindern den Luftdurchsatz, wodurch der Trocknungsvorgang zunächst verlängert wird und bei starker Verschmutzung oder gänzlich platt gedrückten Lamellen die Sicherheitsorgane der Wärmepumpe den Trockner abschalten.
  • Eine kontinuierliche Reinigung beider Wärmetauscher ist aus vorbezeichnetem Grund wichtig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Apparat bereitzustellen, bei dem ein möglichst schneller Neustart nach kurzer Unterbrechung bei gleichzeitig einfacher und im wesentlichen automatischer Reinigung des Wärmetauschers möglich ist.
  • Lösung der gestellten Aufgabe
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Apparat mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Apparates ergeben sich durch die Merkmale der Unteransprüche.
  • Bei dem Apparat nach Anspruch 1 wird vorteilhaft der Wärmetauscher ganz oder partiell vor dem Neustart mit Wasser besprenkelt, besprüht und/oder geflutet. Durch das Überströmen oder Besprühen mit Wasser wird zum einen erreicht, dass sich ein schneller Druckausgleich zwischen dem kalten und dem warmen Wärmetauscher einstellt, so dass ein Neustart innerhalb von kürzester Zeit möglich ist. Das Überströmen oder Besprühen des Wärmetauschers hat zusätzlich den Vorteil, dass der Wärmetauscher von den auf im befindlichen Flusen gereinigt wird.
  • Wenn zu Beginn des Trocknungsvorgangs Wasser über beide Wärmetauscher läuft, hat das selbstverständlich dann, wenn es sich um einen erneuten Start des Trockners nach einem gerade beendeten Trocknungsvorgang handelt den Grund, dass der Druckausgleich zwischen dem kalten und dem warmen Wärmetauscher beschleunigt wird. Das gilt auch für einen kurzzeitigen Stromausfall während des laufenden Trocknungsvorgangs. Sehr wichtig ist jedoch auch das Abwaschen von Flusen, die sich auf beiden Wärmetauschern abgelagert haben können.
  • Wird der Trockner „kalt gestartet" (ohne dass er kurz vorher gelaufen ist ist es für den Start der Wärmepumpe schon von Vorteil, wenn die Wärmetauscher kurz mit Wasser überströmt werden, weil durch die Energie des Wassers der optimale Arbeitspunkt der Wärmepumpe schneller erreicht wird.
  • In allen Fällen des Überströmens mit Wasser ist aber immer der Punkt des Flusenausschwemmens eine wichtige Komponente.
  • Wenn das Ausschwemmen der Flusen bei jeder möglichen Gelegenheit durchgeführt wird dann befinden sich immer nur wenig Flusenanteile im Bereich der Kondenswasserpumpe. Es sind meist nur so wenige, dass nur eine geringe Möglichkeit besteht, dass die Pumpe verstopft. Es reicht meist völlig aus, wenn zumindest zum Beginn und am Ende des Trocknungsvorgangs der Wärmetauscher gereinigt wird.
  • Weil das Wasser für die Reinigung im Kreislauf gepumpt wird, ist es äußerst wichtig, dass sich im Bereich des Wasserzulaufs auf die Wärmetauscher keine Flusenanteile befinden. Das kann nur durch einen äußerst wirksamen Filter sicher gestellt werden, der sich vorteilhaft vor dem Sammelbehälter befindet, der das Wasser sammelt, bevor es auf die Wärmetauscher läuft. Der Filter muss also im Kreislauf der Wasserpumpe liegen.
  • Sobald der Wasserfilter soweit mit Flusen belastet ist, dass für den Reinigungsvorgang nicht mehr ausreichend Wasser über die Wärmetauscher gefördert werden kann, läuft man Gefahr, dass die Reinigung nicht mehr einwandfrei funktioniert. Es ist dann ganz wichtig, dass dem Anwender eindeutig und unmissverständlich signalisiert wird, dass der Wasserfilter gereinigt bzw. auszutauschen ist. Hier reicht es erfahrungsgemäß nicht aus, dass etwa eine Leuchte oder ein akustisches Signal auf den notwendigen Filterwechsel hin weist. Unmissverständlich für den Anwender heißt hier:
    • „wenn der Wasserfilter gesättigt ist, führt der Trockner den gerade laufenden Trocknungsvorgang noch aus, lässt sich dann aber solange nicht mehr einschalten, bis der Filter gewechselt ist".
  • Es hat sich folgendes als vorteilhaft herausgestellt:
    Die Pumpe fördert während des Trocknungsvorgangs alle 4 Minuten für etwa 30 sec. Wasser aus dem Bereich der Wärmetauscher über den Wasserfilter zu dem oder den Auffangbehälter(n).
  • Irgendwann während des Trocknungsvorgangs ist der Filter soweit gesättigt, dass die Pumpe nur noch wenig Wasser durch den Filter in die Behälter fördern kann. Ein großer Anteil des Wassers bleibt dann im Bereich der Wärmetauscher bzw. im Bereich vor der Pumpe.
  • Stand der Technik ist die Überwachung einer Kondenswasserpumpe mittels Schwimmer und Schwimmerschalter, wobei bei zu hohem Wasserstand der Schwimmer auftreibt und damit den Schalter betätigt. Unter Nutzung dieses Verfahrens kann die Elektronik veranlasst werden, die Pumpe bis zum Ende des Trocknungspro gramms durchlaufen zu lassen. Gleichzeitig wird ein weiteres Schaltelement aktiviert, welches das Wiedereinschalten der Trockners nach Beendigung des Trocknungsvorganges unterbindet. Dieses Schaltelement wird erst durch Herausnehmen und erneutes Einsetzen des Filters zurückgesetzt.
  • Würde nun ein Anwender den Filter heraus nehmen und nicht wieder einsetzen, könnte er ohne den eingesetzten Filter den Trockner nicht starten. Würde er den Filter ungereinigt wieder einsetzen, würde sich der Trockner nach Ablauf des nächsten Trocknungsvorgangs wieder nicht einschalten lassen.
  • Zusammenfassung der Vorteile des gesamten Systems
  • Der Trockner kann nach einem Trocknungsvorgang oder einer Unterbrechung des Trocknungsvorganges schneller wieder Starten. Zudem muss der Nutzer den Trockner nicht mehr aufwändig selbst reinigen. Er kann ihn dabei nicht mehr beschädigen und er kann die Reinigung nicht mehr falsch machen. Der vom Nutzer zu reinigende Filter kann an einer gut zugänglichen Stelle des Trockners angeordnet werden, so dass eine Entnahme und Reinigung, so wie das Wiedereinsetzen des Filters leicht und problemlos möglich ist.
  • Es ist nicht mehr möglich, dass sich Flusenanteile im Trockner „verstecken" und dann durch üble Gerüche auf sich aufmerksam machen. Auch kann sich vorteilhaft kein Pilz mehr bilden.
  • Die immer sauberen Luftwege sorgen für einen immer optimalen niederigen Energieverbrauch.
  • Der gesamte Trockner wird weniger belastet und ist somit langlebiger.
  • Nachfolgend wird anhand von Figuren die Erfindung näher erläutert:
    Es zeigen:
  • 1: Prinzip eines Wärmetauschers;
  • 2: Prinzipdarstellung eines Wäschetrockners;
  • 3: Ablaufdiagramm;
  • 4: erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Apparates;
  • 5: Ablaufdiagramm;
  • 6: zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Apparates;
  • 7: Ablaufdiagramm:
    Erfindungsgemäß wird eine vorteilhafte und neue Betriebsmethode vorgeschlagen, welche den Vorteil des elektrischen Wirkungsgrades ausschöpft und die vorbeschriebenen Nachteile des Standes der Technik umgeht, indem die Druckverhältnisse im Wärmepumpensystem schneller als heute üblich in den idealen Anfahrzustand gebracht werden.
  • Die Erfindung schlägt vor, dass vor dem Start des Kompressors die beiden im System vorhandenen Wärmetauscher (Verdampfer und Verflüssiger) mit Wasser geflutet, besprüht oder überströmt bzw. durchströmt werden. Wasser hat eine höhere thermische Kapazität als Luft und eine viel höhere Wärmeleitfähigkeit.
  • Den prinzipiellen Zusammenhang beschreibt 1.
  • Dabei ist:
    • 1 = Verdampfer (kalter Teil der Wärmepumpe)
    • 2 = Verflüssiger (warmer Teil der Wärmepumpe)
    • 3 = Vorrichtung zur Flutung der Tauscheroberfläche
  • Das Funktionsprinzip einer Wärmepumpe im Wäschetrockner ist in 2 dargestellt:
    Der Kompressor (1) saugt gasförmiges Kältemittel aus dem Verdampfer (2) an und drückt selbiges über eine Rohrleitung in den Verflüssiger (3). Hier kann das unter hohem Druck stehende Kältemittel Wärme an den Luftkreislauf abgeben. An der Austrittsseite des Verflüssigers befindet sich ein Expansionsorgan (4), welches flüssiges Kältemittel in den Verdampfer fördert. Im Verdampfer siedet das flüssige Kältemittel bei niedrigem Druck, wodurch die Oberfläche des Verdampfers abkühlt. Das am Ende dampfförmige Kältemittel wird durch den Kompressor angesaugt und wieder in den Kreislauf gebracht.
  • Zur Funktion in einem Wäschetrockner wird der Verflüssiger in Luftrichtung hinter den Verdampfer geschaltet. Auf diese Weise kann das Gebläse (5) warme Luft ansaugen und über den Trommeleinblaskanal (6) in die mit feuchter Wäsche beladene Wäschetrommel einblasen. Beim Kontakt mit der feuchten Wäsche nimmt die warme Luft Wasser auf.
  • Über den Trommelausblaskanal (8) gelangt die jetzt feuchtwarme Luft auf den kälteren Verdampfer. Hier unterschreitet sie den Taupunkt, wobei Wasser ausfällt. Das ausgefällte Wasser wird in einer Auffangvorrichtung (9) gesammelt. Die abgekühlte und entfeuchtete Luft gelangt nach dem Verdampfer zum Verflüssiger, wo sie aufgeheizt wird.
  • Während des Betriebs entsteht zwischen Verflüssiger und Verdampfer ein hoher Druckunterschied, der sich nach Abschalten des Kompressors nur langsam angleicht. Nach einem kurzzeiti gen Stromausfall oder einem schnell aufeinander folgenden Ab- und Einschaltvorgang des Trockners kann der Kompressor der Wärmepumpe nicht gegen den hohen Betriebsdruck des Systems anlaufen. Er schaltet sich über sein internes Sicherheitsorgan (Schutz gegen Überlast) ab, um dann erst etliche Minuten später wieder seinen Betrieb auf zu nehmen.
  • Der Kompressor kann hierbei Schaden nehmen. Der Trocknungsvorgang wird verlängert.
  • Vorteilhaft vermeidet die Lehre dieser Erfindung diese Nachteile.
  • Erfindungsgemäß werden im Falle eines kurzzeitigen Netzausfalls oder der Abschaltung des Trockners oder generell vor dem Start der Wärmepumpe Verdampfer und Verflüssiger über eine entsprechende Ablaufvorrichtung mit Wasser geflutet. Dies hat die Folge, dass der Druckausgleich zwischen Verdampfer- und Verflüssigerseite stark beschleunigt wird, weil die hohe thermische Kapazität des Wassers einen schnellen Temperaturausgleich der beiden Wärmetauscher bewirkt. Der Kompressor kann unbeschadet sofort wieder gestartet werden.
  • Der Ablauf folgt prinzipiell 3:
    Dabei ist:
    • 1 = Der Betrieb
    • 2 = Die Unterbrechung durch Stromausfall
    • 3 = Die Flutung, Besprühen, Durchströmen oder Überströmen der Wärmetauscher
    • 4 = Der Weiterbetrieb
  • Wenn unmittelbar nach Ende eines Trocknungsvorgangs ein weiterer Trocknungsvorgang gestartet werden soll, sind die Anlagendrücke des Wärmepumpensystems noch hoch und dabei weder vom Druck her ausgeglichen noch abgekühlt. Das problemlose Anlau fen des Kompressors wird behindert und der Versuch des Anlaufs gegen die hohen Anlagendrücke wirkt sich nachteilig auf die Lebensdauer des Kompressors und der Anlagenkomponenten aus.
  • Aus diesem Grund schlägt die Erfindung einen Ablauf wie 4 und 5 vor.
  • Dabei ist nach 4:
    • 1 = Der Kompressor
    • 2 = Druckleitung des Kompressors
    • 3 = Saugleitung des Kompressors
    • 4 = Verflüssiger
    • 5 = Verdampfer
    • 6 = Sammelvorrichtung für Wassere
    • 7 = Pumpe
    • 8 = Wasser führende Leitung
    • 9 = Wasser Sammelbehälter
    • 10 = Vorrichtung zum Öffnen und Absperren des Wasserablaufs
    • 11 = Verteilervorrichtung für Wasser
  • Der zeitliche Ablauf ist in 5 dargestellt.
  • Dabei ist:
    • 1 = Der Betrieb
    • 2 = Abschaltpunkt der Wärmepumpe
    • 3 = Fluten, Besprühen, Durchströmen oder Überströmen des Wärmetauschers
    • 4 = Ende-Stellung des Trockners
  • Es liegt im Trocknungsverfahren begründet, dass überwiegend feiner Textilstaub beim Trocknungsprozess entsteht und sich an diversen Oberflächen anlagert.
  • Beim Fluten, Besprühen, Überströmen bzw. Durchströmen zum erfindungsgemäßen Zweck des Temperatur- und damit Druckausgleichs gelangt anhaftender Staub in den Behälter für Kondenswasser. Hierdurch wird gleichzeitig der Wärmetauscher gereinigt. Erfindungsgemäß wird daher ein Filter vorgeschlagen, welcher sich nach 4 vor oder nach der Kondenswasserpumpe befindet und zu Servicezwecken leicht entnommen und gereinigt werden kann. Der Aufbau ist in 6 beschrieben.
  • Dabei ist:
    • 1 = Der Kompressor
    • 2 = Druckleitung des Kompressors
    • 3 = Saugleitung des Kompressors
    • 4 = Verflüssiger
    • 5 = Verdampfer
    • 6 = Sammelvorrichtung für Wasser
    • 7 = Pumpe
    • 8 = Wasser führende Leitung
    • 9 = Wasser Sammelbehälter
    • 10 = Vorrichtung zum Öffnen und Absperren des Wasserablaufs
    • 11 = Verteilervorrichtung für Wasser
    • 12 = Filter
  • Weil nach Zwischenstopp oder nach Programmende des Trocknungsvorgangs der Neustart im Belieben des Nutzers liegt und gelegentlich unmittelbar bevorstehend sein könnte, wird nach Ende jedes Trocknungsvorgangs obligatorisch ein Temperatur- und Druckausgleich wie vorstehend durchgeführt.
  • Um den Wirkungsgrad der Wärmepumpe im Anfahrfall (Kalt-Start) zu verbessern wird ein zeitlicher Ablauf nach 7 erfindungsgemäß vorgeschlagen. Um die thermische Energie aus dem im Kondensatbehälter befindlichen Wasser der anlaufenden Wärmepumpe zur Verfügung zu stellen, weil Wasser eine höhere thermische Enthalpie als Luft hat. Um dies auch für den ersten Trocknungsvorgang sicher zu stellen ist es notwendig, den dafür vorgesehenen Sammelbehälter vor Inbetriebnahme mit einer bestimmten Wassermenge zu füllen, welche ausreicht, um die beiden Wärmetauscher zu fluten.
  • Der zeitliche Ablauf ist in 7 dargestellt.
  • Dabei ist:
    • 1 = Start des Trockners
    • 2 = Fluten, Besprühen, Durchströmen oder Überströmen
    • 3 = Betriebsablauf des Trocknungsvorgangs
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung kann in zahlreichen Varianten eingesetzt werden.
  • Allen Varianten ist gemeinsam, dass Wasser auf Grund seiner gegenüber Luft höheren Enthalpie die Effektivität der Anlage erhöht und damit die Lebensdauer der anlagentechnischen Komponenten verlängert.

Claims (10)

  1. Apparat, vorzugsweise für die Trocknung von Wäsche, bei dem die Entfeuchtung der im Umluftbetrieb geförderten Luft durch Kondensation an einem Kühler erfolgt, welcher Teil einer Wärmepumpe ist, mit mindestens den Komponenten – Trommelmotor, – Lüfter, – Kompressor, – Verdampfer, – Verflüssiger, – elektrische Steuerung, – Auffangvorrichtung für Kondenswasser, dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat eine Einrichtung zum Fluten, Besprühen, Durchströmen und/oder Überströmen des Verdampfers und/oder Kompressors aufweist, wobei ein Filter das zum Fluten, Besprühen, Durchströmen und/oder Überströmen verwendete Wasser filtert.
  2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat eine elektrische Steuerung mit einem Programm zur Ansteuerung einer Pumpe und/oder eines Organs zum Öffnen und Verschließen einer wasserführenden Leitung aufweist, und dass nach Maßgabe des Programms mittels der Pumpe und/oder des Organs das sich in einem Sammelbehälter befindliche Wasser über die Wärmetauscher oder Teilbereiche derselben zum Zwecke des Temperatur- und Druckausgleichs im Wärmepumpensystem strömbar ist.
  3. Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Förderkreislauf der Wasserpumpe ein austauschbarer oder reinigbarer Filter befindet.
  4. Apparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter an der Vorderseite das Apparates, insbesondere hinter einer Abdeckung oder Klappe angeordnet ist.
  5. Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Überwachung des Filters vorhanden ist, mittels derer der Apparat erkennt, wann das Filter zugesetzt ist und gereinigt werden muss.
  6. Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat ein Wäschetrockner ist.
  7. Verfahren unter Verwendung eines Apparates nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgang des Überströmens, Flutens, Besprühens und/oder Durchströmens des Wärmetauschers oder Teilbereiche desselben zum Zwecke des Temperatur- und Druckausgleichs im Wärmepumpensystem und/oder dessen Reinigung dann ausgelöst wird, wenn ein vorübergehender Spannungsausfall ein Neuanfahren der Wärmepumpe erforderlich macht oder der Apparat gänzlich neu gestartet wird.
  8. Verfahren unter Verwendung eines Apparates nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgang des Überströmens des Wärmetauschers oder Teilbereiche desselben zum Zwecke des Temperatur- und Druckausgleichs im Wärmepumpensystem dann ausgelöst wird, wenn der Trocknungsprozess beendet ist.
  9. Verfahren unter Verwendung eines Apparates nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgang des Überströmens des Wärmetauschers oder Teilbereiche desselben zum Zwecke des Temperatur- und Druckausgleichs im Wärmepumpensystem dann ausgelöst wird, bevor der Trocknungsprozess beginnt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Abläufe für das Trocknen, das Fluten und die Pausenzeiten über Programmabläufe gesteuert werden, die programmtechnisch festgelegt sind.
DE102006018469A 2006-04-19 2006-04-19 Temperatur- und Druckausgleich von Wärmetauschern in Wäschetrocknern und ähnlichen Wärmepumpensystemen Ceased DE102006018469A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018469A DE102006018469A1 (de) 2006-04-19 2006-04-19 Temperatur- und Druckausgleich von Wärmetauschern in Wäschetrocknern und ähnlichen Wärmepumpensystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018469A DE102006018469A1 (de) 2006-04-19 2006-04-19 Temperatur- und Druckausgleich von Wärmetauschern in Wäschetrocknern und ähnlichen Wärmepumpensystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006018469A1 true DE102006018469A1 (de) 2007-10-25

Family

ID=38536716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006018469A Ceased DE102006018469A1 (de) 2006-04-19 2006-04-19 Temperatur- und Druckausgleich von Wärmetauschern in Wäschetrocknern und ähnlichen Wärmepumpensystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006018469A1 (de)

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095316A1 (de) * 2008-01-28 2009-08-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit kondensatwanne und -behälter sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102008032800A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung
DE102008033388A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit Wärmepumpenkreis
DE102008041998A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit einem Flusenfilter und einer Reinigungsvorrichtung
EP2169107A1 (de) 2008-09-26 2010-03-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit einer Sprüheinrichtung
DE102008054693A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008054832A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines in einem Prozess-luftkreislauf eines Wasch- oder Wäschetrockners angeordneten Bauteils
WO2010121942A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushalts-wäschetrocknungsgerät und verfahren zum filtern
WO2011061068A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit einem flusenfilter und einer reinigungsvorrichtung
WO2011076685A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filtervorrichtung, hausgerät und verfahren zum filtern
DE102010002661A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Zuführen von Spülwasser, Hausgerät mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Spülwasser
DE102010028619A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ventil, Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Ventils
WO2011154252A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit integrierter wärmetauscherreinigung sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102010031459A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Diffusor für geringe Bauhöhe
DE102010039552A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit Siebaufnahme und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts mit einem Flusensieb
DE102011081572A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Wärmerückgewinnungsaggregat
EP2669417A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wasch- und Trocknungsmaschine mit einer Wärmepumpe
CN103774401A (zh) * 2012-10-22 2014-05-07 Lg电子株式会社 具有清洁装置的衣物处理设备
CN104011286A (zh) * 2011-12-20 2014-08-27 松下电器产业株式会社 衣物干燥机以及衣物干燥机的蒸发器的清洗方法
US8984767B2 (en) 2009-03-13 2015-03-24 BSH Hausgeräte GmbH Laundry drying unit having a lint screen arranged within a process air circuit and a method for operating said laundry drying unit
CN104603350A (zh) * 2012-09-04 2015-05-06 松下知识产权经营株式会社 衣物干燥机
WO2015074837A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Arcelik Anonim Sirketi A laundry dryer comprising a spraying device
CN104976822A (zh) * 2014-04-08 2015-10-14 杭州三花研究院有限公司 换热器组件及其应用
CN104976826A (zh) * 2014-04-08 2015-10-14 杭州三花研究院有限公司 换热器组件及其应用
CN104976825A (zh) * 2014-04-08 2015-10-14 杭州三花研究院有限公司 换热器组件及其应用
CN104976829A (zh) * 2014-04-08 2015-10-14 杭州三花研究院有限公司 换热器组件及其应用
US9347171B2 (en) 2007-10-12 2016-05-24 BSH Haugeräte GmbH Method and device for cleaning a component, particularly an evaporator of a condenser device, and washer/dryer or dryer having such a device
CN105625007A (zh) * 2014-12-01 2016-06-01 青岛海尔洗衣机有限公司 一种干衣机蒸发器线屑清理装置及清理方法
KR101729552B1 (ko) * 2010-07-08 2017-04-24 엘지전자 주식회사 건조기
US9752274B2 (en) 2010-07-08 2017-09-05 Lg Electronics Inc. Clothes dryer
US10087569B2 (en) 2016-08-10 2018-10-02 Whirlpool Corporation Maintenance free dryer having multiple self-cleaning lint filters
US10145056B2 (en) 2007-04-03 2018-12-04 BSH Hausgeräte GmbH Device for cleaning a component, particularly of a vaporizer of a condenser device and a washer or washer/dryer comprising such a device
US10161665B2 (en) 2013-03-14 2018-12-25 Whirlpool Corporation Refrigerator cooling system having secondary cooling loop
US10502478B2 (en) 2016-12-20 2019-12-10 Whirlpool Corporation Heat rejection system for a condenser of a refrigerant loop within an appliance
US10514194B2 (en) 2017-06-01 2019-12-24 Whirlpool Corporation Multi-evaporator appliance having a multi-directional valve for delivering refrigerant to the evaporators
US10519591B2 (en) 2016-10-14 2019-12-31 Whirlpool Corporation Combination washing/drying laundry appliance having a heat pump system with reversible condensing and evaporating heat exchangers
US10544539B2 (en) 2017-02-27 2020-01-28 Whirlpool Corporation Heat exchanger filter for self lint cleaning system in dryer appliance
DE102018219364A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 BSH Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit verbesserter Spülung durch ein Fallrohr und Verfahren zu seinem Betrieb
US10718082B2 (en) 2017-08-11 2020-07-21 Whirlpool Corporation Acoustic heat exchanger treatment for a laundry appliance having a heat pump system
US10738411B2 (en) 2016-10-14 2020-08-11 Whirlpool Corporation Filterless air-handling system for a heat pump laundry appliance
US11015281B2 (en) 2017-09-26 2021-05-25 Whirlpool Corporation Laundry appliance having a maintenance free lint removal system
US11186943B2 (en) 2017-10-09 2021-11-30 Whirlpool Corporation Filter configured for being used in a machine for drying laundry and machine for drying laundry equipped with such a filter
EP4141163A1 (de) * 2021-08-23 2023-03-01 V-Zug AG Wäschetrockner mit einem wärmetauscher-reinigungssystem

Cited By (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10145056B2 (en) 2007-04-03 2018-12-04 BSH Hausgeräte GmbH Device for cleaning a component, particularly of a vaporizer of a condenser device and a washer or washer/dryer comprising such a device
US9347171B2 (en) 2007-10-12 2016-05-24 BSH Haugeräte GmbH Method and device for cleaning a component, particularly an evaporator of a condenser device, and washer/dryer or dryer having such a device
WO2009095316A1 (de) * 2008-01-28 2009-08-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit kondensatwanne und -behälter sowie verfahren zu seinem betrieb
CN102089470B (zh) * 2008-07-11 2012-07-25 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 用于清洁构件尤其是冷凝装置的蒸发器的装置
DE102008032800A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung
WO2010003999A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung
EA018526B1 (ru) * 2008-07-11 2013-08-30 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Устройство для очистки компонента, в частности испарителя, в конденсирующем устройстве
US9512554B2 (en) 2008-07-11 2016-12-06 BSH Hausgeräte GmbH Device for cleaning a component, in particular an evaporator of a condenser device
US8266813B2 (en) 2008-07-16 2012-09-18 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Exhaust air dryer with heat exchanger
DE102008033388B4 (de) 2008-07-16 2020-07-16 BSH Hausgeräte GmbH Trockner mit Wärmepumpenkreis
DE102008033388A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit Wärmepumpenkreis
US8438750B2 (en) 2008-09-11 2013-05-14 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Dryer having a lint filter and a cleaning device
DE102008041998A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit einem Flusenfilter und einer Reinigungsvorrichtung
EP2169107A1 (de) 2008-09-26 2010-03-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit einer Sprüheinrichtung
EP2199455A2 (de) 2008-12-16 2010-06-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008054693A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008054832A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines in einem Prozess-luftkreislauf eines Wasch- oder Wäschetrockners angeordneten Bauteils
US8984767B2 (en) 2009-03-13 2015-03-24 BSH Hausgeräte GmbH Laundry drying unit having a lint screen arranged within a process air circuit and a method for operating said laundry drying unit
EA019148B1 (ru) * 2009-04-21 2014-01-30 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Бытовая сушильная машина для белья и способ фильтрации водного конденсата в ней
US8863401B2 (en) 2009-04-21 2014-10-21 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Household laundry dryer condensate filtering apparatus and method
US20120024801A1 (en) * 2009-04-21 2012-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Household laundry dryer and filtering method
WO2010121942A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushalts-wäschetrocknungsgerät und verfahren zum filtern
WO2011061068A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit einem flusenfilter und einer reinigungsvorrichtung
CN102686793A (zh) * 2009-12-22 2012-09-19 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 过滤装置,家用器具和用于过滤的方法
CN102686793B (zh) * 2009-12-22 2015-07-22 Bsh家用电器有限公司 过滤装置,家用器具和用于过滤的方法
WO2011076685A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filtervorrichtung, hausgerät und verfahren zum filtern
DE102010002661A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Zuführen von Spülwasser, Hausgerät mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Spülwasser
DE102010028619A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ventil, Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Ventils
CN103154587B (zh) * 2010-05-05 2016-02-10 Bsh家用电器有限公司 阀、家用器具和用于操作阀的方法
CN103154587A (zh) * 2010-05-05 2013-06-12 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 阀、家用器具和用于操作阀的方法
WO2011154252A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit integrierter wärmetauscherreinigung sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102010029892A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit integrierter Wärmetauscherreinigung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
US9752274B2 (en) 2010-07-08 2017-09-05 Lg Electronics Inc. Clothes dryer
KR101729552B1 (ko) * 2010-07-08 2017-04-24 엘지전자 주식회사 건조기
US9447535B2 (en) 2010-07-16 2016-09-20 BSH Hausgeräte GmbH Diffuser for cleaning a fluff-laden component
DE102010031459A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Diffusor für geringe Bauhöhe
DE102010039552A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit Siebaufnahme und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts mit einem Flusensieb
DE102011081572A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Wärmerückgewinnungsaggregat
EP2796615A4 (de) * 2011-12-20 2015-05-13 Panasonic Corp Wäschetrockner und verfahren zum reinigen eines verdampfers in dem wäschetrockner
CN104011286A (zh) * 2011-12-20 2014-08-27 松下电器产业株式会社 衣物干燥机以及衣物干燥机的蒸发器的清洗方法
EP2669417A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wasch- und Trocknungsmaschine mit einer Wärmepumpe
CN104603350A (zh) * 2012-09-04 2015-05-06 松下知识产权经营株式会社 衣物干燥机
CN104603350B (zh) * 2012-09-04 2016-11-23 松下知识产权经营株式会社 衣物干燥机
CN103774401A (zh) * 2012-10-22 2014-05-07 Lg电子株式会社 具有清洁装置的衣物处理设备
US9657431B2 (en) 2012-10-22 2017-05-23 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus having cleaning device
US10161665B2 (en) 2013-03-14 2018-12-25 Whirlpool Corporation Refrigerator cooling system having secondary cooling loop
WO2015074837A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Arcelik Anonim Sirketi A laundry dryer comprising a spraying device
CN104976825A (zh) * 2014-04-08 2015-10-14 杭州三花研究院有限公司 换热器组件及其应用
CN104976829B (zh) * 2014-04-08 2019-05-24 杭州三花研究院有限公司 换热器组件及其应用
CN104976822A (zh) * 2014-04-08 2015-10-14 杭州三花研究院有限公司 换热器组件及其应用
CN104976829A (zh) * 2014-04-08 2015-10-14 杭州三花研究院有限公司 换热器组件及其应用
CN104976825B (zh) * 2014-04-08 2018-12-11 杭州三花研究院有限公司 换热器组件及其应用
CN104976826A (zh) * 2014-04-08 2015-10-14 杭州三花研究院有限公司 换热器组件及其应用
CN104976822B (zh) * 2014-04-08 2019-04-19 杭州三花研究院有限公司 换热器组件及其应用
CN105625007B (zh) * 2014-12-01 2019-08-27 青岛海尔洗衣机有限公司 一种干衣机蒸发器线屑清理装置及清理方法
CN105625007A (zh) * 2014-12-01 2016-06-01 青岛海尔洗衣机有限公司 一种干衣机蒸发器线屑清理装置及清理方法
US10633785B2 (en) 2016-08-10 2020-04-28 Whirlpool Corporation Maintenance free dryer having multiple self-cleaning lint filters
US10087569B2 (en) 2016-08-10 2018-10-02 Whirlpool Corporation Maintenance free dryer having multiple self-cleaning lint filters
US11542653B2 (en) 2016-10-14 2023-01-03 Whirlpool Corporation Filterless air-handling system for a heat pump laundry appliance
US11299834B2 (en) 2016-10-14 2022-04-12 Whirlpool Corporation Combination washing/drying laundry appliance having a heat pump system with reversible condensing and evaporating heat exchangers
US10519591B2 (en) 2016-10-14 2019-12-31 Whirlpool Corporation Combination washing/drying laundry appliance having a heat pump system with reversible condensing and evaporating heat exchangers
US10738411B2 (en) 2016-10-14 2020-08-11 Whirlpool Corporation Filterless air-handling system for a heat pump laundry appliance
US10502478B2 (en) 2016-12-20 2019-12-10 Whirlpool Corporation Heat rejection system for a condenser of a refrigerant loop within an appliance
US11920288B2 (en) 2017-02-27 2024-03-05 Whirlpool Corporation Heat exchanger filter for self lint cleaning system in dryer appliance
US10544539B2 (en) 2017-02-27 2020-01-28 Whirlpool Corporation Heat exchanger filter for self lint cleaning system in dryer appliance
US11634856B2 (en) 2017-02-27 2023-04-25 Whirlpool Corporation Heat exchanger filter for self lint cleaning system in dryer appliance
US11142864B2 (en) 2017-02-27 2021-10-12 Whirlpool Corporation Heat exchanger filter for self lint cleaning system in dryer appliance
US10514194B2 (en) 2017-06-01 2019-12-24 Whirlpool Corporation Multi-evaporator appliance having a multi-directional valve for delivering refrigerant to the evaporators
US10823479B2 (en) 2017-06-01 2020-11-03 Whirlpool Corporation Multi-evaporator appliance having a multi-directional valve for delivering refrigerant to the evaporators
US10718082B2 (en) 2017-08-11 2020-07-21 Whirlpool Corporation Acoustic heat exchanger treatment for a laundry appliance having a heat pump system
US11015281B2 (en) 2017-09-26 2021-05-25 Whirlpool Corporation Laundry appliance having a maintenance free lint removal system
US11739472B2 (en) 2017-09-26 2023-08-29 Whirlpool Corporation Laundry appliance having a maintenance free lint removal system
US11186943B2 (en) 2017-10-09 2021-11-30 Whirlpool Corporation Filter configured for being used in a machine for drying laundry and machine for drying laundry equipped with such a filter
US11761141B2 (en) 2017-10-09 2023-09-19 Whirlpool Corporation Filter configured for being used in a machine for drying laundry and machine for drying laundry equipped with such a filter
DE102018219364A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 BSH Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit verbesserter Spülung durch ein Fallrohr und Verfahren zu seinem Betrieb
EP4141163A1 (de) * 2021-08-23 2023-03-01 V-Zug AG Wäschetrockner mit einem wärmetauscher-reinigungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018469A1 (de) Temperatur- und Druckausgleich von Wärmetauschern in Wäschetrocknern und ähnlichen Wärmepumpensystemen
DE102005014842B4 (de) Temperatur- und Druckausgleich von Wärmetauschern in Wäschetrocknern und ähnlicen Wärmepumpensystemen
EP2334864B1 (de) Trockner mit einem flusenfilter und einer reinigungsvorrichtung
EP2777474B1 (de) Geschirrspülautomat
DE102013111491B4 (de) Bekleidungstrockner und Betriebsverfahren eines Bekleidungstrockners
EP2422010B1 (de) Haushalts-wäschetrocknungsgerät und verfahren zum filtern
EP2196577A1 (de) Trockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2199455A2 (de) Kondensationstrockner sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102009046921A1 (de) Trockner mit einem Flusenfilter und einer Reinigungsvorrichtung
DE102009029149A1 (de) Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges Steuerverfahren
WO2009095316A1 (de) Kondensationstrockner mit kondensatwanne und -behälter sowie verfahren zu seinem betrieb
WO2013186114A1 (de) Kondensationstrockner mit einer pumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2160488B1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
WO2009095312A1 (de) Kondensationstrockner sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2225413B1 (de) Waschvolltrockner mit einem prozessluftkanal
EP2157231A1 (de) Haushaltstrocknungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung eines solchen Haushaltstrocknungsgerätes
EP2516720B1 (de) Filtervorrichtung, hausgerät und verfahren zum filtern
EP3405610A1 (de) Verfahren zum betrieb eines trockners mit einer wärmepumpe und spülung eines wärmetauschers und hierfür geeigneter trockner
DE102010039182A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Geruchsstoffen in Wäschestücken in einem Waschtrockner sowie hierzu geeigneter Waschtrockner
DE102014118861A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prozessluftbehandlung und Wäschebehandlungsgerät
EP2300656A1 (de) Verfahren zum reinigen des wärmetauschers eines trockners
DE102010028441A1 (de) Waschtrockner mit einer Wärmepumpe und Verfahren zu seinem Betrieb
EP3147404B1 (de) Wäschetrockner mit wasserzuführung
DE102008041413B4 (de) Wäschetrockner mit Wärmetauscher, insbesondere Wärmepumpentrockner, und Verfahren zum Öffnen einer Wartungsöffnung
DE102021127968A1 (de) Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110223

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SDROJEWSKI, KERSTIN, 45897 GELSENKIRCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final