DE102006017971A1 - Schwenkvorrichtung für Fräsköpfe - Google Patents

Schwenkvorrichtung für Fräsköpfe Download PDF

Info

Publication number
DE102006017971A1
DE102006017971A1 DE200610017971 DE102006017971A DE102006017971A1 DE 102006017971 A1 DE102006017971 A1 DE 102006017971A1 DE 200610017971 DE200610017971 DE 200610017971 DE 102006017971 A DE102006017971 A DE 102006017971A DE 102006017971 A1 DE102006017971 A1 DE 102006017971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling head
bales
tilting
moved vertically
textile fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610017971
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Hergeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610017971 priority Critical patent/DE102006017971A1/de
Priority to CN 200710096130 priority patent/CN101054743B/zh
Publication of DE102006017971A1 publication Critical patent/DE102006017971A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Vorrichtung an einer Ballenfräse für das Abarbeiten von Faserballen. Die Vorrichtung ist eine preiswerte Schwenkvorrichtung für den Fräskopf. Der Fräskopf wird an einen vertikal verstellbaren Schlitten geschwenkt.

Description

  • Seit 1978 sind Ballenfräsen in der Textilindustrie im Einsatz, bei denen ein Fräskopf Ballen von oben abfräst und der Fräskopf an einem Turm befestigt ist. Der Turm ist auf einem Fahrgestell drehbar gelagert. Das Fahrgestell fähr an den Ballen entlang hin und her.
  • Es können somit abwechselnd Ballenreihen abgearbeitet werden. Um den Fräskopf bestehend aus Fräswalzen, Absaughaube und eventuellen Andrückwalzen auf die andere Ballenreihe zu bringen, ist der Turm auf dem Fahrgestell drehbar gelagert. Im Turm ist die Führung und meist der Antrieb für die vertikale Bewegung angebracht und die Absaugleitung. Für die Drehbewegung wird meist ein teurer Drehkranz eingesetzt, und der Turm muß sehr aufwendig verwindungssteif gestaltet werden. Hierzu sind zur verwindungssteifen Aufnahme des Drehkranzes schwere Stahlplatten oder Schweißkonstruktionen notwendig, die aufwendig bearbeitet werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Schwenkmöglichkeit des Fräskopfes sehr viel einfacher und preiswerter zu gestalten.
  • Erfindungsgemäß wird dies bewirkt, indem der Fräskopf um eine kleine Drehachse schwenkt, die sich an einem Schlitten befindet, der die vertikale Bewegung des Fräskopfes vornimmt. Der Schlitten ist in einem Aufbau des Fahrwagens geführt, der nicht beweglich zum Fahrwagenagen ist. Auf diese Weise entfallen teure Drehkränze, die Massen, die der Drehbewegung unterliegen, sind minimiert und die Maschine ist stabiler.
  • Bild 1 zeigt den Aufbau eine Fräse mit der neuen Schwenkvorrichtung.
  • Ein Fahrgestell (1) fährt auf Rädern (2) zwischen zwei Reihen von Ballen (6). Auf dem Fahrgestell ist ein Aufbau (3), der als Führung für einen Schlitten (4) dient. Der Schlitten (4) wird durch einen Hubmotor (5) in der Höhe verstellt. Nach jeder Überfahrt über die Ballen wird der Schlitten etwas abgesenkt. An dem Schlitten ist eine Achse (7) gelagert um die eine Verlängerung (8) des Fräskopfes (9) um ca. 180 ° drehen kann. An dem Fräskopf sind die Roste (14) und die Absaughaube (15) sichtbar. Über einen flexiblen Schlauch (11) gelangen die Fasern in einen Umlenkbogen (16) und über einen zweiten flexiblen Schlauch (12) in die Einspeisung (10) des Absaugkanals (13).
  • Von dort werden die Fasern abgesaugt und weiter verarbeitet. Absaugsystem und Verriegelungen für Schwenkmechanismen sind aus anderen Anmeldungen bekannt.

Claims (4)

  1. Schwenkvorrichtung für Fräsköpfe zum Abfräsen von textilen Farbballen, die von einer Ballenreihe auf einer Fahrbahnseite zur gegenüberliegenden Fahrbahnseite schwenken, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung für diese Schwenkung zusammen mit dem Fräskopf vertikal bewegt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkung um eine Stahlwelle ausgeführt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Achse, um die geschwenkt wird, unterteilt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Fräskopf in den Endpositionen verriegelt und auch automatisch durch einen Motor geschwenkt werden kann.
DE200610017971 2006-04-13 2006-04-13 Schwenkvorrichtung für Fräsköpfe Withdrawn DE102006017971A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610017971 DE102006017971A1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Schwenkvorrichtung für Fräsköpfe
CN 200710096130 CN101054743B (zh) 2006-04-13 2007-04-13 用于切割机的旋转装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610017971 DE102006017971A1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Schwenkvorrichtung für Fräsköpfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006017971A1 true DE102006017971A1 (de) 2007-10-25

Family

ID=38536612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610017971 Withdrawn DE102006017971A1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Schwenkvorrichtung für Fräsköpfe

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101054743B (de)
DE (1) DE102006017971A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013076739A2 (en) * 2011-11-18 2013-05-30 Lakshmi Machine Works Ltd. An improved holding arrangement for plucking head field of the invention
CN106444236B (zh) * 2016-12-20 2018-11-23 珠海立潮新媒体科技有限公司 智能投影幕墙

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811883U1 (de) * 1988-09-20 1990-01-18 Hergeth Hollingsworth Gmbh, 4408 Duelmen, De
DE4038091A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Rieter Ag Maschf Ballenabtragmaschine
DE3545686C3 (de) * 1985-12-21 1998-01-29 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abtragen des Gutes von in Reihe aufgestellten Ballen aus Spinngut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545686C3 (de) * 1985-12-21 1998-01-29 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abtragen des Gutes von in Reihe aufgestellten Ballen aus Spinngut
DE8811883U1 (de) * 1988-09-20 1990-01-18 Hergeth Hollingsworth Gmbh, 4408 Duelmen, De
DE4038091A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Rieter Ag Maschf Ballenabtragmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101054743A (zh) 2007-10-17
CN101054743B (zh) 2013-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0665332B1 (de) Einrichtung zum Schleifen von Schienen
DE3050102T1 (de) Device for handling parcels
WO2011147527A1 (de) Schleifmaschine zum schleifen von schienen eines gleises
DE102006017971A1 (de) Schwenkvorrichtung für Fräsköpfe
EP0699802B1 (de) Schienenverladewagen zum Auf- und Abladen von Langschienen
DE102011112003A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und/oder Überprüfung von Freilandsolaranlagen
EP1400629B1 (de) Schleifmaschine für Schienen, insbesondere für Containerkranschienen
EP1518616B2 (de) Blechwalzmaschine für das Sicken, Bördeln und dergleichen von dünnem Blech
DE19541355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwenken von Zinkenkreiseln für Vielkreiselheuwender
DE2037380B2 (de) Verteilförderanlage mit kippbaren Plattformen
DE202004019708U1 (de) Umschlaggerät
DE253831C (de)
AT514122B1 (de) Baumaschine und Verfahren zum Betreiben der Baumaschine
DE223432C (de)
DE4216294C2 (de) Walzwerk für nahtlose Rohre
DE102022113665B3 (de) Fahrzeugkarosseriefördereinrichtung
EP0888998B1 (de) Maschine mit einem drehbar gelagerten Auslegerkran
DE282280C (de)
DE139866C (de)
EP0787858A1 (de) Maschine zur Durchführung von Gleisbauarbeiten
DE202007015897U1 (de) Schienenzange zum Erfassen einer Schiene eines Gleises
US118965A (en) Improvement in jacks for replacing cars
DE549544C (de) In der Arbeitsstellung nur auf einer Schiene aufruhendes Gleisfahrgestell fuer Oberbauwerkzeuge
DE461660C (de) Holzbearbeitungsmaschine mit von der wagerechten Bohrwelle aus angetriebener ausschwenkbarer Kettenfraese
DE2040060C3 (de) Schleifmaschine, insbesondere zum Bearbeiten der Innenflächen von Stahlwerkskokillen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101

R073 Re-establishment requested
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20130402

Effective date: 20130405

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130311

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative