DE102006017890A1 - Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus - Google Patents

Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus Download PDF

Info

Publication number
DE102006017890A1
DE102006017890A1 DE102006017890A DE102006017890A DE102006017890A1 DE 102006017890 A1 DE102006017890 A1 DE 102006017890A1 DE 102006017890 A DE102006017890 A DE 102006017890A DE 102006017890 A DE102006017890 A DE 102006017890A DE 102006017890 A1 DE102006017890 A1 DE 102006017890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
switching valve
stop
valve
locking unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006017890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006017890C5 (de
DE102006017890B4 (de
Inventor
Tobias Tschöke
Stefan Becke
Georg Sulzyc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haldex Brake Products AB
Original Assignee
Haldex Brake Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36581602&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006017890(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE200510017590 external-priority patent/DE102005017590B3/de
Application filed by Haldex Brake Products GmbH filed Critical Haldex Brake Products GmbH
Priority to DE102006017890.4A priority Critical patent/DE102006017890C5/de
Priority to PL09155521T priority patent/PL2067638T5/pl
Priority to PL06007972T priority patent/PL1712380T5/pl
Priority to DE502006005819T priority patent/DE502006005819D1/de
Priority to AT06007972T priority patent/ATE454277T1/de
Priority to EP09155521.9A priority patent/EP2067638B2/de
Priority to DE502006007711T priority patent/DE502006007711D1/de
Priority to AT09155521T priority patent/ATE477948T1/de
Priority to EP06007972.0A priority patent/EP1712380B2/de
Publication of DE102006017890A1 publication Critical patent/DE102006017890A1/de
Publication of DE102006017890B4 publication Critical patent/DE102006017890B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006017890C5 publication Critical patent/DE102006017890C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0525Height adjusting or levelling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/202Height or leveling valve for air-springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein manuell betätigbares pneumatisches Schaltventil (1) für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus über mindestens ein Luftfederelement. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist ein Steuerkolben (15) in einer Stellung HEBEN oder SENKEN über eine Verriegelungseinheit (30) verriegelbar. Beispielsweise für einen Roll-on-roll-off-Betrieb oder bei einem Transport eines Fahrzeugaufbaus mit der Bahn oder auf einem Schiff kann eine Verriegelung in der Stellung SENKEN vorteilhaft sein, während eine Verriegelung im Bereich einer Stellung HEBEN beim Be- und Entladen im Bereich einer Rampe von Vorteil sein kann. DOLLAR A Die Erfindung findet Einsatz für Fahrzeuge, Nutzfahrzeuge, Zugfahrzeuge oder Anhänger.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein manuell betätigbares pneumatisches Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Manuell betätigbare pneumatische Schaltventile der hier angesprochenen Art werden eingesetzt für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen. Ein derartiges Schaltventil besitzt ein mechanisches Bedienelement, über das ein Steuerelement, wie beispielsweise ein Steuerkolben, in unterschiedliche Stellungen HEBEN, SENKEN, FAHRT und STOP, verbracht werden kann. Über den Steuerkolben werden in den unterschiedlichen genannten Stellungen für zumindest einen Luftfederkreislauf je ein Einlassventil, ein Auslassventil und ggf. ein Sperrventil, beispielsweise in Stößelbauart, betätigt. Hierbei kann ein Sperrventil an eine von einem Niveauregelventil herangeführte Leitung angeschlossen sein.
  • Nach dem Loslassen des Bedienelements und für ein Indizieren einer Betriebsbedingung FAHRT kann ein Rückführen von Bedienelement und Steuerelement über eine Federanordnung, insbesondere eine Torsionsfeder, oder über exzentrisch über das Steuerelement einwirkende federbelastete Stößel von Einlassventil oder Auslassventil in die Stellung STOP bewirken. Weiterhin kann durch eine Druckbeaufschlagung einer Steuerfläche des Steuerelements eine automatisierte Überführung des Steuerelements von der Stellung STOP in die Stellung FAHRT erfolgen.
  • Bei dem Bedienelement handelt es sich üblicherweise um einen Drehgriff oder Drehknopf, der in einer Axialstellung STOP zwischen Schwenkstellungen HEBEN, SENKEN und NEUTRAL verschwenkbar ist, sowie über eine Axialbewegung von der Stellung STOP in die Stellung FAHRT überführbar ist. Ein pneumatisches automatisches Überführen von der Stellung STOP in die Stellung FAHRT ist bei Indikation einer Fahrsituation erforderlich, um ein willkürliches Heben und/oder Senken des Fahrzeugaufbaus während einer Fahrt zu unterbinden. Gleichzeitig soll während einer Fahrsituation über das Schaltventil eine Einwirkung eines Niveauregelventils auf die Luftfederelemente möglich sein.
  • Ein pneumatisches Schaltventil der eingangs beschriebenen Art ist beispielsweise aus DE 41 20 824 C1 bekannt. Das Schaltventil weist einen Steuerkolben auf, der eine Nockenfläche besitzt, mit welcher der Stößel eines Sperrventils durch Axialverschiebung des Steuerkolbens betätigt werden kann. Insoweit ist ein Schalten aus der Stellung STOP in die Stellung FAHRT und umgekehrt möglich. Mit dem Steuerkolben sind Nockenscheiben axial verschiebbar, jedoch drehfest gekuppelt, wobei die Nockenscheibe Nockenflächen zur Betätigung eines Einlassventils und eines Auslassventils aufweisen. Für jeden Luftfederkreis ist jeweils eine Satz von drei derartigen Ventilen, nämlich ein Einlassventil, ein Auslassventil und ein Sperrventil, vorgesehen. Dem Steuerkolben ist eine Hülse als weiteres Bauteil zugeordnet, die einerseits mit dem Steuerkolben und andererseits mit dem Bedienelement drehfest verbunden ist. Weiterhin ist eine Federanordnung vorgesehen, die auf die Hülse und über die Hülse auf den Steuerkolben einwirkt, um eine automatische Rückführung aus der Stellung HEBEN oder SENKEN in die Stellung STOP zu bewirken, sobald das Bedienungselement losgelassen wird, wie dies üblicherweise nach einem Hebe- oder Senkvorgang der Fall ist. Die Betätigungsachsen der drei Ventile eines Satzes für einen Luftfederkreis sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, die die Längsachse des Schaltventils bzw. des Schaltkolbens schneidet. Auf diese Art und Weise können auch Ventilgruppen für mehrere Luftfederkreise über den Umfang verteilt angeordnet werden. Es ist auch eine Drehbehinderung für die Verhinderung einer Verdrehung des Schaltkolbens in der Stellung FAHRT vorgesehen. Der Steuerkolben ist durch Druckluft, insbesondere Druckluftimpulse, axial verschiebbar im Gehäuse des Schaltventils gelagert, um sicherzustellen, dass im Fahrbetrieb die Stellung FAHRT eingenommen wird.
  • Ein anderes pneumatisches Schaltventil ist aus der DE-PS 26 23 235 bekannt. Die manuell betätigbare Steuereinrichtung weist ein mechanisches Bedienelement auf, welches aus einer Schaltwelle und einem Bedienhebel zusammengesetzt ist. Über den Bedienhebel kann die Schaltwelle in fünf verschiedene Winkellagen um ihre Achse verschwenkt werden, wobei die Stellung STOP zweimal vorgesehen ist. Auch hier sind auf der Schaltwelle Nockenscheiben angebracht, die für je einen Luftfederkreis ein Einlassventil, ein Auslassventil und ein Sperrventil betätigen. Diese drei Ventile sind in einem scheibenartigen Gehäusekörper untergebracht, wobei die Achsen der Ventile in einer gemeinsamen Ebene liegen, die senkrecht zu der Achse der Schaltwelle angeordnet ist. Auf diese Weise kann das Ventil in einfacher Weise auch für zwei oder mehrere Luftfederkreise aufgebaut und erweitert werden. Es sind hier besondere Rasteinrichtungen für die fünf Stellungen vorgesehen, so dass eine teilautomatische Betätigung nicht möglich ist. Eine ordnungsgemäße Betätigung ist damit von der Gewissenhaftigkeit der Bedienperson abhängig. Damit besteht die Möglichkeit, dass das Ventil nach einem Ladebetrieb die Stellung FAHRT nicht automatisch einnimmt.
  • Aus der DE-OS 25 10 954 ist ein Schaltventil für die Stellungen HEBEN, SENKEN, FAHRT und STOP bekannt. Bei diesem Schaltventil sind die dem einzelnen Luftfederkreis zugeordneten Ventile nicht in Stößelbauart, sondern in Schieberbauart verwirklicht. Es ist ein gesonderter Steuerkolben vorgesehen, der mit Druckluft beaufschlagt ist, so dass dieses Schaltventil über Druckluft in die Stellung FAHRT verstellt werden kann. Die beiden Ventilschieber sind mit ihren Achsen parallel zueinander angeordnet. Es sind Rückführfedern für die Schieber vorgesehen, die eine Rückführung des Schaltventils in die Stellung STOP bewirken, sobald das mechanische Bedienelement losgelassen wird.
  • Schließlich ist aus DE 101 29 143 C1 bekannt, dass Stößel eines Einlassventils sowie eines Auslassventils koaxial zueinander, aber exzentrisch zur Längsachse eines Steuerkolbens auf einen Nocken des Steuerkolbens einwirken. Bei einer Verschwenkung des Steuerkolbens in eine Stellung HEBEN oder SENKEN wird die dem Einlassventil oder Auslassventil zugeordnete Feder derart vorgespannt, dass der Stößel des Einlassventils oder Auslassventils mit dem Hebelarm seines exzentrischen Kontaktpunkts auf dem Nocken ein Rückstellmoment erzeugt, welches für ein Loslassen des Bedienelements für ein Rückführen des Bedienelements mit Steuerkolben in eine Stellung NEUTRAL sorgt.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein pneumatisches Schaltventil mit einer vergrößerten Betriebs- oder Transportsicherheit und/oder einem erhöhten Bedienkomforf bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen vorzuschlagen.
  • LÖSUNG
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung ergeben sich entsprechend den abhängigen Ansprüchen 2–10.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der eingangs beschriebene Stand der Technik beruht auf dem Grundsatz, dass für manuell betätigbare pneumatische Schaltventile
  • werden muss/müssen. Im Gegensatz hierzu beruht die vorliegende Erfindung auf der Erkenntnis, dass, zumindest in ausgewählten Betriebsbereichen, eine Verriegelung oder Rastierung des Steuerelements in der Stellung HEBEN und/oder SENKEN von Vorteil sein kann.
  • Mit einer derartigen Verriegelung oder Rastierung muss der Benutzer für länger andauernde Vorgänge HEBEN und SENKEN das Bedienelement nicht dauerhaft betätigen. Vielmehr verbleibt das Steuerelement infolge des Verriegelungselements oder Rastierelements automatisiert in der Stellung HEBEN oder SENKEN. Dies bedeutet, dass für die verriegelte Stellung HEBEN oder SENKEN der Fahrer noch während einer Änderung des Befüllungszustands eines Luftfederelements weitere Arbeiten verrichten kann.
  • Für ein gewünschtes Ende des Vorgangs HEBEN oder SENKEN kann der Benutzer das Rastierelement oder Verriegelungselement manuell lösen. Mit dem Lösen des Rastierelements oder Verriegelungselements erfolgt automatisiert eine Bewegung in die Stellung NEUTRAL, bspw. veranlasst durch eine Torsionsfeder oder exzentrische federbelastete Stößel gemäß dem eingangs genannten Stand der Technik oder durch eine geeignete Druckbeaufschlagung. Alternativ kann die Verriegelungs- oder Rastiereinheit automatisiert gelöst werden.
  • Auch für eine Indikation einer Fahrsituation oder alternativ als "Default"-Lösung erfolgt eine automatische Verstellung in die Stellung NEUTRAL oder FAHRT. Diese Verstellung kann automatisiert aus einer Verriegelung für HEBEN oder SENKEN erfolgen und/oder lediglich in einer automatisierten Überführung von einer Stellung NEUTRAL in die Stellung FAHRT bestehen. Beispielsweise ist in der Stellung NEUTRAL eine Verbindung zu einem Luftfederelement geschlossen oder sind Luftfederelemente zweier Luftfederkreise kurzgeschlossen, während in der Stellung FAHRT das Luftfederelement mit einem Sperrventil oder einem Niveauregelventil verbunden sein kann.
  • Die Erfindung beruht insbesondere auf der Erkenntnis, dass es bei rauem Betrieb des Fahrzeugaufbaus, beispielsweise für auf einem Schiff oder auf der Bahn beförderten Fahrzeugaufbau, vorteilhaft ist, wenn das Luftfederelement entlüftet wird. Befindet sich das pneumatische Schaltventil für einen derartigen Transport nicht in einer Entlüftungsstellung, also nicht in einer Stellung SENKEN, sondern lediglich in einer Stellung NEUTRAL bzw. STOP, so kann es infolge der Bewegungen des Fahrzeugaufbaus und des Luftfederelements zu einer Veränderung der Druckverhältnisse in dem Luftfederelement kommen, beispielsweise zu einem Aufpumpen eines Luftfederbalgs oder einer Erzeugung eines Vakuums in dem Luftfederbalg, was zu mechanischen Beschädigungen des Luftfederbalgs führen kann. Auf Grundlage der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann für derartige raue Einsatzbedingungen oder einen Transport mit dem Schiff oder der Bahn das Schaltventil in der Stellung SENKEN dauerhaft verriegelt werden, wodurch zuverlässig eine Entlüftung des Luftfederelements gewährleistet werden kann.
  • Andererseits kann es für ein gewünschtes Anheben im Bereich einer Rampe von Vorteil sein, wenn während eines Anhebens, und u. U. auch während eines anschließenden Be- und Entladevorgangs über die Rampe, das Steuerelement in der Stellung HEBEN verriegelt wird, so dass das Luftfederelement ständig mit Druckluft beaufschlagt ist.
  • Unter einer Rastiereinheit wird im Sinne der Erfindung insbesondere eine Einheit verstanden, welche formschlüssig eine Position des Steuerelements sichert und bei der der zuvor genannte Formschluss unter elastischer Verformung eines Rastierelements oder unter elastischem Nachgeben einer Abstützung eines Rastierelements gelöst werden kann. Für eine Auslegung einer minimalen Rastierkraft der Rastiereinheit sind insbesondere folgende Auslegungskriterien zu berücksichtigen:
    • – Für eine Rückstellung von der Stellung "SENKEN" in die Stellung "NEUTRAL" kann eine Torsionsfeder verantwortlich sein. Das Kraftniveau der Torsionsfeder in der Stellung "SENKEN" gibt eine Untergrenze für eine Kraft vor, der das Verriegelungselement oder das Rastierelement ausgesetzt wird.
    • – Eine weitere, u. U. eine Rückstellung aus der Stellung "SENKEN" bewirkende Kraft kann durch einen Stößel, beispielsweise des Einlassventils oder Auslassventils, erzeugt werden, die beabstandet zur Längsachse des Steuerelements auf das Steuerelement wirkt und somit ein Rückstellmoment erzeugt, welches von dem Rastierelement aufgenommen werden muss.
    • – Entsprechendes gilt für abweichende Rückstelleinrichtungen, insbesondere eine pneumatische Rückstellung.
  • Unter einer Verriegelungseinheit wird insbesondere eine Einheit verstanden, bei der die Position des Steuerelements über einen Formschluss mit einem Verriegelungselement gesichert wird und der Formschluss über eine Bewegung des Verriegelungselements gelöst wird. Damit wird eine Verrieglungseinheit vorzugsweise durch Betätigung des Verriegelungselements quer zum Steuerelement betätigt, während eine Rastiereinheit auch mit Aufbringung von Kräften in Längsrichtung des Steuerelements lösbar ist. Selbstverständlich sind auch abweichende Rastier- oder Verriegelungseinheiten möglich.
  • Entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung kann eine besonders einfach zu realisierende Rastiereinheit oder Verriegelungseinheit bereitgestellt werden, wenn in dieser als Rastierelement oder Verriegelungselement eine federbeaufschlagte Rastkugel eingesetzt ist. Derartige Rastkugeln können kostengünstig als Halbzeug bezogen werden. Eine Rastkugel kann in eine geeigneten Nut oder Ausnehmung des Steuerelements, beispielsweise unter Ausbildung eines einer Bereitstellung einer geneigten Kontaktkontur für eine Kraftbeaufschlagung in Richtung eines Lösens der Rastiereinheit oder Verriegelungseinheit, eingreifen. Hierbei kann ein Lösen der Einheit über eine manuelle Betätigungskraft quer zu der Nut oder zur Ausnehmung erfolgen, die hinreichend groß ist, um die Kugel aus der Nut oder Vertiefung auswandern zu lassen. Andererseits ist es möglich, manuell auf die Abstützung der Rastkugel einzuwirken, so dass diese (leichter) aus der Ausnehmung oder Nut bewegt werden kann. Eine Rastkugel kann bspw. gemeinsam mit einem Federelement in eine radiale Bohrung des Gehäuses eingesetzt sein, so dass die Rastkugel besonders einfach in das Schaltventil integriert werden kann.
  • Um die Einwirkungsmöglichkeiten des Benutzers auf das Schaltventil zu erweitern, ist gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung vorgesehen, dass die Rastiereinheit oder Verriegelungseinheit über ein weiteres Betätigungselement manuell betätigbar ist. Für die Ausbildung mit einer Verriegelungseinheit kann somit eine Bewegung des Steuerelements aus der Stellung SENKEN ausgeschlossen werden, wenn nicht von dem Benutzer das weitere Betätigungselement, bspw. ein Betätigungsknopf oder -hebel, betätigt wird. Hierdurch kann die Betriebssicherheit des Schaltventils erhöht werden. Ebenfalls denkbar ist, dass in der Rastiereinheit für eine Aufbringung eines Schwellwerts eines Kraftniveaus das Steuerelement auch ohne Betätigung des weiteren Betätigungselements möglich ist, während mit Betätigung des Betätigungselements auch kleinere Betätigungskräfte oder die automatische Rückstellung eine Rückführung des Steuerelements in die Stellung NEUTRAL bewirken können. Weiterhin ist es möglich, dass zusätzlich zu einer Entriegelung durch Betätigung des weiteren Betätigungselements die Entriegelung automatisiert ausgelöst werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung beruht auf der Beobachtung, dass u. U. ein Übergang in den Fahrbetrieb für den Fahrzeugaufbau möglich ist, obwohl sich das Steuerelement oder Bedienelement noch in der verriegelten Stellung SENKEN befindet.
  • Eine besonders einfache manuelle oder automatisierte Bewegung des Steuerelements kann erfindungsgemäß dadurch realisiert werden, dass das Steuerelement (Axial-)Stellungen VERRIEGELT, STOP und FAHRT besitzt. Die vorgenannten Stellungen sind in der vorgenannten Reihenfolge in eine Stellrichtung, beispielsweise in axiale Stellrichtung, hintereinanderliegend angeordnet. Dies hat zur Folge, dass mit einer Bewegung und einer Krafterzeugung, bspw. durch Druckluft oder einen elektrischen Aktuator, in eine Stellrichtung eine Bewegung von der Stellung VERRIEGELT über die Stellung STOP in die Stellung FAHRT erzeugt werden kann.
  • Für ein weiteres erfindungsgemäßes Schaltventil weist das Steuerelement eine Steuerfläche aufweist, die derart mit einem Druck beaufschlagbar ist, dass mit dieser Druckbeaufschlagung eine Bewegung des Steuerelements von der Stellung VERRIEGELT in die Stellung STOP sowie von der Stellung STOP in die Stellung FAHRT veranlasst werden kann. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann die Zahl der für die automatisierte Rückstellung erforderlichen Federelemente, pneumatischen Leitungen und/oder Schaltelemente reduziert werden sowie die Zahl der erforderlichen Schaltventile. Weiterhin kann durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung die Betriebssicherheit erhöht werden.
  • Eine besonders kompakte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schaltventils ergibt sich, wenn
    • – sowohl eine Druckbeaufschlagung zur Lösung des Verriegelungselements oder Rastierelements
    • – als auch eine Druckbeaufschlagung zur Verstellung des Steuerkolbens in Richtung der Stellung NEUTRAL und/oder FAHRT
    von einem gemeinsamen Schaltventil veranlasst wird. Mit diesem gemeinsamen Schaltventil kann damit das Verriegelungselement automatisiert und selbsttätig gelöst werden. Gleichzeitig ist dafür Sorge getragen, dass sich das Verriegelungselement oder Rastierelement nach dem Lösen nicht ungewollt bewegt, sondern vielmehr wird durch eine gleichzeitige oder verzögerte Beaufschlagung des Steuerkolbens zwingend eine Bewegung desselben in Richtung der Stellung NEUTRAL und/oder FAHRT veranlasst wird.
  • Das genannte Schaltventil kann pneumatisch betätigt sein. Alternativ ist ein derartiges gemeinsames Schaltventil an eine elektrische Intelligenz, beispielsweise eine elektrische Steuereinheit, angebunden und als Magnetventil ausgebildet. Nach Maßgabe der Steuereinrichtung kann das gemeinsame Schaltventil somit betriebsbedingt und in ausgewählter Beziehung zu weiteren Schaltelementen angesteuert werden.
  • Für eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist mit einer Indikation eines Starts einer aktuellen oder erwarteten Bewegung des Fahrzeugaufbaus und des zugeordneten Nutzfahrzeugs mit dem Steuerelement in der Stellung VERRIEGELT zunächst eine Druckbeaufschlagung vorgesehen, die die Verriegelungseinheit oder Rastiereinheit löst. In einem anschließenden Schritt wird das Steuerelement selbsttätig von der Stellung VERRIEGELT in die Stellung STOP oder NEUTRAL überführt. Hierbei handelt es sich beispielsweise um eine Verschwenkung des Steuerelements um eine Längsachse desselben. Eine Verstellung kann durch eine Torsionsfeder, einen Stößel eines Ventils oder eine geeignete Druckbeaufschlagung erfolgen. In einem anschließenden weiteren Schritt wird infolge einer Druckbeaufschlagung einer Steuerfläche des Steuerelements das Steuerelement automatisiert in die Stellung FAHRT verbracht, bspw. axial verschoben.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Steuerelement zwischen (Axial-)Stellungen VERRIEGELT, STOP und FAHRT axial verschieblich. Derartige axiale Verschiebungen können durch manuelle Betätigung und/oder eine geeignete Druckbeaufschlagung veranlasst werden. Hingegen ist ein HEBEN oder SENKEN über ein rotatorisches Verschwenken des Steuerelements in der Axialstellung STOP von einer Schwenkstellung NEUTRAL in eine Schwenkstellung HEBEN oder SENKEN möglich. Weiterhin ist der Freiheitsgrad einer Verschwenkung in der Schwenkstellung VERRIEGELT zumindest eingeschränkt gegenüber der Möglichkeit einer Verschwenkung in der Stellung STOP. Vorzugsweise ist eine Verschwenkung in der Stellung VERRIEGELT überhaupt nicht möglich. Durch diese Ausgestaltung können einerseits über den axialen Freiheitsgrad die unterschiedlichen Fahrzustände STOP und FAHRT realisiert werden, während eine Veränderung des Rotationsfreiheitsgrads über die jeweilige Axialstellung ermöglicht ist.
  • Für eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist das Steuerelement in der Stellung VERRIEGELT in einer Kulisse geführt. Unter Kulisse wird in diesem Zusammenhang bspw. ein radialer Fortsatz oder ein Zapfen des Steuerelements (oder Gehäuses) verstanden, welcher in Umfangsrichtung an einem Absatz des Gehäuses (oder Steuerelements) zur Anlage kommen kann, so dass zumindest ein einseitiger Anschlag in Umfangsrichtung gebildet ist. Alternativ können beidseitig wirkende Absätze von einer Nut gebildet sein, wobei das Übermaß der Nut gegenüber dem Zapfen die maximal mögliche Verschwenkung des Steuerelements vorgibt. Mit einer Kulisse kann besonders einfach der Rotationsfreiheitsgrad für die Stellung VERRIEGELT eingeschränkt werden und für einen Übergang zu der Stellung STOP der Absatz oder der Zapfen unwirksam werden oder eine wirksame Breite einer Nut vergrößert sein.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes manuell betätigbares pneumatisches Schaltventil in schematischer Darstellung bei Integration in eine Anlage zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus mit Luftfederelementen.
  • 2 zeigt unterschiedliche Freiheitsgrade eines Steuerelements eines erfindungsgemäßen Schaltventils in schematischer Darstellung.
  • 3 zeigt eine konstruktive Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Schaltventils mit einer als Rastkugel ausgebildeten Rastiereinheit in einem Längsschnitt.
  • 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Schaltventils im Längsschnitt in einer Betriebsstellung FAHRT.
  • 5 zeigt das Schaltventil gemäß 4 in einer Stellung STOP.
  • 6 zeigt das Schaltventil gemäß 4 und 5 in einer Stellung VERRIEGELT.
  • 7 zeigt das Schaltventil gemäß 4-6 in einem Querschnitt VII-VII in einer Axialstellung STOP gemäß 5 und einer Schwenkstellung NEUTRAL.
  • 8 zeigt das Schaltventil gemäß 4-7 in einem 7 entsprechenden Querschnitt VIII-VIII, allerdings in einer Schwenkstellung SENKEN.
  • 9 zeigt das Schaltventil gemäß 4-8 in einem Schnitt IX-IX in einer Schwenkstellung SENKEN und einer Axialstellung VERRIEGELT.
  • 10 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Schaltventils in einem Teil-Längsschnitt mit einem Verriegelungsstift.
  • 11 zeigt das Schaltventil gemäß 10 in einem Querschnitt XI-XI in einer verriegelten Stellung SENKEN.
  • 12 zeigt eine weitere Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Schaltventils in einem Teil-Längsschnitt mit einer manuell betätigbaren Verriegelungseinheit.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 zeigt ein Schaltventil 1, wie dieses für ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, ein Zugfahrzeug oder einen Anhänger, zum Einsatz kommen kann. Das Schaltventil 1 ist an eine Luftfederanlage des Fahrzeugs integriert, beispielsweise entsprechend DE 101 29 143 C1 .
  • Das Schaltventil besitzt Anschlüsse 26, die je nach Stellungen des Schaltventils 1 geeignet miteinander verbunden werden können. Beispielsweise ist Anschluss 2 mit einem Niveauregel ventil verbunden, Anschluss 3 mit einer Druckluftversorgung, Anschlüsse 4 und 5 mit Luftfederelementen 7, 8 sowie Anschluss 6 mit einer Drucksenke oder Entlüftung.
  • Das Schaltventil 1 besitzt Stellungen FAHRT 9, STOP 10, HEBEN 11 und SENKEN 12. In der skizzierten Stellung FAHRT 9 ist der Anschluss 2 mit den Anschlüssen 4 und 5 verbunden, so dass bspw. in der Stellung FAHRT 9 das Niveauregelventil pneumatisch mit den Luftfederelementen 7, 8 verbunden ist. In die Verbindung in dem Schaltventil können Drosseln entsprechend DE 101 29 143 C1 integriert sein. In der Stellung STOP 10 sind in dem Schaltventil 1 lediglich die Anschlüsse 4 und 5 miteinander verbunden, was zur Folge hat, dass über das Schaltventil 1 die Luftfederelemente 7, 8 miteinander verbunden sind, ggf. ebenfalls unter Zwischenschaltung einer Drosselwirkung. In der Stellung HEBEN 11 ist der Anschluss 3 über das Schaltventil 1 mit den Anschlüssen 4, 5 verbunden, so dass bspw. eine Druckluftversorgung, ggf. unter Zwischenschaltung einer Drosselwirkung, pneumatisch mit den Luftfederelementen 7, 8 verbunden ist und der Druck in den Luftfederelementen 7, 8 bei ausreichendem Druckgefälle zwischen Luftfederelementen 7, 8 und Druckluftversorgung angehoben werden kann, was mit einem Anheben des Fahrzeugaufbaus einhergeht. In der Stellung SENKEN 12 sind die Anschlüsse 4, 5 mit dem Anschluss 6 verbunden, was mit einer Entlüftung der Luftfederelemente 7, 8 korrespondiert.
  • Eine manuelle Betätigung des Schaltventils 1 ist über ein manuelles Bedienelement 13 möglich, wobei weiterhin ein Stellelement 14, insbesondere eine Feder, ein pneumatisches Element oder ein elektrischer Aktuator, ebenfalls permanent oder temporär nach Maßgabe einer einer Steuereinrichtung auf das Schaltventil 1 einwirken kann.
  • In 2 ist schematisch ein Steuerelement 15 des Schaltventils 1 dargestellt, bei dem es sich um einen Steuerkolben handeln kann, der im Bereich seiner Mantelfläche mit in 2 nicht dargestellten Steuerflächen oder Steuerkanten mit pneumatischen Übertrittsquerschnitten oder Ventilen zusammenwirkt, wodurch die zuvor erläuterten Schaltzustände des Schaltventils 1 ermöglicht sind. Das Steuerelement 15 steht zur automatisierten und/oder manuellen Betätigung in Wirkverbindung sowohl mit dem Bedienelement 13 als auch mit dem Stellelement 14. Das Steuerelement 15 besitzt zwei Freiheitsgrade, nämlich einen Verschiebe-Freiheitsgrad in Richtung seiner Längsachse 40-40 sowie einen Verschwenk-Freiheitsgrad um die Längsachse 40-40. In der Axialstellung FAHRT 9 kann das Steuerelement 15 ebenfalls verschwenkbar sein, wobei allerdings vorzugsweise der Verschwenk-Freiheitsgrad in der Stellung FAHRT 9 behindert ist. Über eine Längsverschiebung 16 kann das Steuerelement 15 von der Stellung FAHRT 9 in die Stellung STOP 10 verbracht werden. In dieser Stellung STOP 10 besitzt das Steuerelement 15 den Verschwenk-Freiheitsgrad, in dem drei Verschwenkstellungen HEBEN 11, SENKEN 12 sowie eine Stellung NEUTRAL 17 zwischen den Stellungen HEBEN 11 und SENKEN 12 existieren.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Anschlag vorgesehen, der eine Verschwenkung des Steuerelements 15 über die Stellung HEBEN 11 und/oder SENKEN 12 hinaus vermeidet. In einer der Stellungen HEBEN 11 oder SENKEN 12 oder in beiden vorgenannten Stellungen kann das Steuerelement 15 über eine weitere Längsverschiebung 18, 19 in eine Stellung VERRIEGELT 20, 21 verschoben werden, in der zumindest ein Verschwenk-Freiheitsgrad des Steuerelements 15 zurück in Richtung NEUTRAL behindert ist. In alternativer, vereinfachter Ausgestaltung entfällt die Möglichkeit einer Längsverschiebung 18, 19, und eine Verriegelung erfolgt in den Stellungen HEBEN 11 und/oder SENKEN 12. In Abwandlung zu der in 2 dargestellten schematischen Ausführungsform kann ein Wechsel von der Stellung FAHRT 9 zu Stellung STOP 10 sowie eine Verriegelungsbewegung über einen Verschwenk-Freiheitsgrad realisiert werden, während eine Realisierung der Stellungen HEBEN 11, SENKEN 12 und VERRIEGELT 20, 21 über einen Axial-Freiheitsgrad realisiert sein kann. Weiterhin ist es möglich, dass die Längsverschiebungen 18, 19 nicht von der Längsverschiebung 16 weg erfolgen, sondern vielmehr für eine Bewegung in Richtung der Stellungen VERRIEGELT 20, 21 eine Bewegung erfolgt, die gegenläufig ist zur Bewegung von der Stellung FAHRT 9 zur Stellung STOP 10.
  • 3 zeigt eine konstruktive Ausgestaltung eines Schaltventils 1 in einem Längsschnitt in einer Stellung HEBEN 11. Bei dem Schaltventil ist an den Anschluss 2 ein Niveauregelventil 22 angeschlossen. Den Anschlüssen 2, 3, 6 sind in der vorgenannten Reihenfolge Ventile 23, 24, 25 in Stößelbauart mit Federbeaufschlagung zugeordnet, die jeweils in Öffnungsstellung, in der die zugeordneten Federn verstärkt beaufschlagt sind, eine Verbindung des zugeordneten Anschlusses mit den Anschlüssen 4, 5 und damit den Luftfederelementen 7, 8 schaffen. Das Steuerelement 15 besitzt eine Steuerfläche 26, die in der (nicht dargestellten) Stellung FAHRT 9 das Ventil 23 öffnet, so dass die Luftfederelemente 7, 8 mit dem Niveauregelventil 22 verbunden sind. Weiterhin besitzt das Steuerelement 15 Steuernocken 27, 28, die in der skizzierten Axialstellung STOP 10 zur Wirkung kommen können, wobei der Steuernocken 27 in der skizzierten Schwenkstellung HEBEN 11 das Ventil 24 öffnet, während der Steuernocken 28 in gegenüber 3 veränderter Schwenkstellung SENKEN 12 das Ventil 25 öffnet. In der dargestellten Stellung HEBEN 11 ist das Steuerelement 15 gegenüber einem Gehäuse 29 des Schaltventils 1 über eine Verriegelungseinheit 30 verriegelt. Hierzu besitzt die Verriegelungseinheit 30 eine Verriegelungs- oder Rastkugel 31, die beaufschlagt durch eine Feder 32, die sich rückwärtig an dem Gehäuse 29 abstützt, und unter Zwischenschaltung eines Druckstücks 33 in eine Ausnehmung 34 des Steuerelements 15 gedrückt wird. Über die Gestaltung der Kontur der Ausnehmung 34 in dem dargestellten Längsschnitt können die Kräfte für ein Lösen der Verriegelungseinheit 30 oder Rastiereinheit mit einer manuellen oder pneumatischen oder elektrischen Beaufschlagung des Steuerelements 15 in Richtung der Längsachse 40-40 vorgegeben werden. Über die Gestaltung der Ausnehmung 34 in Umfangsrichtung kann die Größe eines ggf. zugelassenen Schwenkwinkels für wirksame Verriegelungseinheit 30 vorgegeben werden. Vorzugsweise beträgt der zugelassene Schwenkwinkel jedoch ungefähr Null.
  • 3 zeigt weiterhin eine Druckleitung 54, die über ein gemeinsames elektrisches Schaltventil 55 zum einen mit einer Steuerfläche 42 des Steuerelements 15 verbindbar ist, über deren Beaufschlagung eine Bewegung von der Stellung STOP 10 zur Stellung FAHRT 9 veranlasst werden kann, und zum anderen eine Steuerfläche 56 eines Druckstücks 33 beaufschlagt werden kann, über die die Verriegelungseinheit 30 gelöst werden kann.
  • In den 46 ist in einem Längsschnitt eine weitere Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Schaltventils 1 dargestellt, wobei in 4 das Schaltventil 1 in einer Stellung FAHRT 9, in 5 in einer Stellung STOP 10 sowie in 6 in einer Stellung VERRIEGELT 20 (21) dargestellt ist. In den 46 ist zu erkennen, dass das Öffnen und Schließen des Ventils 23 durch die Axialbewegung zwischen STOP 10 und FAHRT 9 des Steuerelements 15 mit der den Stößel des Ventils 23 kontaktierenden Steuerfläche 26 gesteuert wird. In dem Schnitt VII-VII gemäß 7 ist ersichtlich, dass in der Stellung FAHRT gemäß 4 und 7 Stößel 35, 36 der Ventile 24, 25 nicht in Wirkverbindung treten mit Steuernocken 27, 28 des Steuerelements 15. Hingegen kann in der Axialstellung STOP 10 gemäß 5 das Steuerelement 15 von einer Mittenstellung NEUTRAL 17 in die in 8 dargestellte Stellung SENKEN verschwenkt werden, so dass der Steuernocken 28 den Stößel 36 des Ventils 25 betätigt, so dass das Ventil 25 öffnet. Wird über das Bedienelement 13 kein hinreichendes Moment auf das Steuerelement 15 aufgebracht, so kann das Steuerelement 15 aus der in 8 dargestellten Stellung SENKEN 12 infolge einer Torsionsfeder 37 zurück in die Stellung NEUTRAL 17 schwenken.
  • Allerdings kann gemäß 6 und 9 das Steuerelement 15 über eine Längsverschiebung 19 aus der Stellung SENKEN 12 in die Stellung VERRIEGELT 21 überführt werden. In dieser Stellung liegt ein radial auswärts orientierter Zapfen 38 an einem Anschlag 39 des Gehäuses 29 an, so dass eine Rückverschwenkung des Steuerelements 15 vermieden ist. Für die Längsverschiebung 19 gleitet der Stößel 35 ohne maßgebliche Veränderung des Zustands des Ventils 25 in Richtung der Längsachse 40-40 entlang dem Steuernocken 28. Gleichzeitig bewegt sich der Zapfen 38 gleitend gegenüber dem Anschlag 39, wobei eine geeignete Einführschräge vorgesehen sein kann. Eine entsprechende Zapfen 38-Anschlag 39-Baugruppe kann zur Verriegelung ausgehend von der Stellung HEBEN 11 vorgesehen sein.
  • Zur automatisierten Entriegelung ist ein Druckraum 41 vorgesehen, über den eine stirnseitige Steuerfläche 42 des Steuerkolbens beaufschlagt werden kann und eine Verschiebung von der Stellung VERRIEGELT 21 (20) zur Stellung STOP 10 und ggf. nach einer Rückverstellung in die Stellung NEUTRAL 17 über die Torsionsfeder 37 eine weitere Verschiebung in Richtung der Stellung FAHRT 9 herbeigeführt werden kann.
  • 10 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Erfindung, bei der eine Verriegelung in einer Stellung HEBEN 11 oder SENKEN 12 über einen Verriegelungsstift 43 herbeigeführt werden kann. Hierbei ist es möglich, dass der Verriegelungsstift 43 entweder in einer Axialstellung STOP 10 zur Wirkung kommt, so dass eine weitere Längsverschiebung 18, 19 nicht möglich ist, oder aber erst nach einer weiteren Längsverschiebung 18, 19 in einer Axialstellung VERRIEGELT 20, 21. Für eine Verriegelung in der Axialstellung STOP 10 gleitet der über eine Feder 44 in Richtung des Steuerelements 15 beaufschlagte Verriegelungsstift 43 entlang einer Mantelfläche 45, bis die abgerundete Stirnfläche des Verriegelungsstifts 43 Aufnahme findet in einer Ausnehmung oder Nut 46 des Steuerelements 15, s. 11.
  • Der Verriegelungsstift 43 besitzt eine Steuerfläche 47, die über eine Leitung 48 mit einem Entriegelungsdruck beaufschlagbar ist, über den unter zunehmender Beaufschlagung der Feder 44 der Verriegelungsstift 43 von dem Steuerelement 15 weg bewegt werden kann. In einer derartigen entriegelten Stellung kann über die Torsionsfeder 37 eine Rückstellung des Steuerelements 15 von einer Stellung HEBEN 11 oder SENKEN 12 in Richtung der Stellung NEUTRAL 17 erfolgen. Für den Fall, dass der Verriegelungsstift 43 in einer zusätzlichen Ebene VERRIEGELT 20, 21 wirksam wird, kann über eine Beaufschlagung des Druckraums 41 eine Längsverschiebung 18 erzeugt werden. Der Entriegelungsdruck in der Leitung 48 sowie der Druck in dem Druckraum 41 kann über ein gemeinsames Ventil freigegeben werden oder über separate Ventile, u. U. zeitversetzt.
  • 12 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Schaltventils 1 mit einer Verriegelungseinheit 30, die ebenfalls über einen Verriegelungsstift 43 verfügt, der über eine Feder 44 in Richtung des Steuerelements 15 beaufschlagt ist und in einer verriegelten Stellung HEBEN 11 oder SENKEN 12 formschlüssig in Umfangsrichtung des Steuerelements 15 mit dem Steuerelement 15 in Wirkverbindung tritt. Ein Lösen der Verriegelungseinheit 30 erfolgt in diesem Fall alternativ oder kumulativ zu einem Lösen über einen Entriegelungsdruck in einer Leitung 48 über ein weiteres Bedienelement 49. Das weitere Bedienelement 49 besitzt einen Betätigungsknopf 50, der über eine Feder 51 von dem Verriegelungsstift 43 weggedrückt wird. Für den Fall, dass von einem Benutzer der Betätigungsknopf 50 in Richtung des Verriegelungsstifts 43 und unter zunehmender Beaufschlagung der Feder 51 betätigt wird, gleitet eine abgeschrägte Stirnfläche 52, die sowohl gegenüber der Betätigungsachse des Betätigungskopfs 50 als auch gegenüber der Längsachse des Verriegelungsstifts 43 einen spitzen Winkel bildet, entlang einer entsprechend abgeschrägten Anlagefläche 53 des Verriegelungsstifts 43, was mit einer Bewegung des Verriegelungsstifts 43 von dem Steuerelement 15 weg einhergeht, wodurch sich der Verriegelungsstift 43 in eine gelöste Stellung begibt. Somit ist eine Bewegung des Steuerelements 15 aus der Stellung HEBEN 11 oder SENKEN 12 möglich.
  • In entsprechender Ausgestaltung ist der Einsatz einer oder mehrerer Verriegelungs- oder Rastiereinheit(en) für ein Schaltventil für mehrere Luftfederkreise entsprechend dem eingangs genannten Stand der Technik möglich.
  • 1
    Schaltventil
    2
    Anschluss
    3
    Anschluss
    4
    Anschluss
    5
    Anschluss
    6
    Anschluss
    7
    Luftfederelement
    8
    Luftfederelement
    9
    FAHRT
    10
    STOP
    11
    HEBEN
    12
    SENKEN
    13
    Bedienelement
    14
    Stellelement
    15
    Steuerelement
    16
    Längsverschiebung
    17
    NEUTRAL
    18
    Längsverschiebung
    19
    Längsverschiebung
    20
    VERRIEGELT
    21
    VERRIEGELT
    22
    Niveauregelventil
    23
    Ventil
    24
    Ventil
    25
    Ventil
    26
    Steuerfläche
    27
    Steuernocken
    28
    Steuernocken
    29
    Gehäuse
    30
    Verriegelungseinheit
    31
    Rastkugel
    32
    Feder
    33
    Druckstück
    34
    Ausnehmung
    35
    Stößel
    36
    Stößel
    37
    Torsionsfeder
    38
    Zapfen
    39
    Anschlag
    40
    Längsachse
    41
    Druckraum
    42
    Steuerfläche
    43
    Verriegelungsstift
    44
    Feder
    45
    Mantelfläche
    46
    Nut
    47
    Steuerfläche
    48
    Leitung
    49
    weiteres Bedienelement
    50
    Betätigungsknopf
    51
    Feder
    52
    Stirnfläche
    53
    Anlagefläche
    54
    Druckleitung
    55
    elektrisches Schaltventil
    56
    Steuerfläche

Claims (10)

  1. Manuell betätigbares pneumatisches Schaltventil (1) für Anlagen zum Heben und Senken eines mindestens ein Luftfederelement (7; 8) aufweisenden Fahrzeugaufbaus mit einem Steuerelement (15) mit einem manuell betätigbaren Bedienelement (13), wobei das Steuerelement (15) Stellungen HEBEN (11), SENKEN (12), FAHRT (9) aufweist und nach Maßgabe der Stellung des Steuerelements (15) ein Einlassventil oder ein Auslassventil zum Heben und Senken betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung HEBEN (11) und/oder SENKEN (12) des Steuerelements (15) über eine Verriegelungseinheit (30) oder eine Rastiereinheit sicherbar ist und bei einem Lösen der Verriegelungseinheit (30) oder Rastiereinheit ein selbsttätiges Rückstellen des Steuerelements (15) aus der Stellung HEBEN (11) und/oder SENKEN (12) in eine Stellung NEUTRAL (17) und/oder die Stellung FAHRT (9) erfolgt.
  2. Schaltventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastiereinheit oder Verriegelungseinheit (30) mit einer von einer Feder (32) beaufschlagten Rastkugel (31) gebildet ist.
  3. Schaltventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastiereinheit oder Verriegelungseinheit (30) über ein weiteres Bedienelement (49) manuell betätigbar ist.
  4. Schaltventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (15) Stellungen VERRIEGELT (20; 21), STOP (10) und FAHRT (9) besitzt, wobei die vorgenannten Stellungen in der vorgenannten Reihenfolge in eine Stellrichtung (Längsachse 40-40) hintereinander liegend angeordnet sind.
  5. Schaltventil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (15) eine Steuerfläche (42) aufweist, die mit einem Druck derart beaufschlagbar ist, dass mit einer einzigen Druckbeaufschlagung eine Bewegung des Steuerelements (15) von der Stellung VERRIEGELT (20; 21) in die Stellung STOP (10) sowie von der Stellung STOP (10) in die Stellung FAHRT (9) veranlasst werden kann.
  6. Schaltventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckbeaufschlagung zur Lösung eines Verriegelungselements (Verriegelungsstift 43) oder Rastierelements (Rastkugel 31) sowie eine Druckbeaufschlagung zur Verstellung des Steuerelements (15) in Richtung der Stellung FAHRT (9) und/oder STOP (10) von einem gemeinsamen Schaltventil (55) veranlasst wird.
  7. Schaltventil (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Schaltventil (55) als Magnetventil ausgebildet ist.
  8. Schaltventil (1) nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Start mit Steuerelement (15) in Stellung VERRIEGELT (20; 21) a) das Schaltventil (1) eine Druckbeaufschlagung veranlasst, die die Verriegelungseinheit (30) oder Rastiereinheit löst, b) das Steuerelement (15) von der Stellung VERRIEGELT (20; 21) in die Stellung STOP (10) überführt wird und c) infolge der Druckbeaufschlagung einer Steuerfläche (42) des Steuerelements (15) das Steuerelement (15) von der Stellung STOP (10) in die Stellung FAHRT (9) verschoben wird.
  9. Schaltventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (15) zwischen der Stellung VERRIEGELT (20; 21), STOP (10) und FAHRT (9) axial verschieblich ist und ein Heben und Senken über einen Rotationsfreiheitsgrad mit den Schwenkstellungen NEUTRAL (17), HEBEN (11) und SENKEN (12) in der Stellung STOP (10) erfolgt, wobei der Rotationsfreiheitsgrad in der Stellung VERRIEGELT (20; 21) gegenüber der Stellung STOP (10) zumindest eingeschränkt ist.
  10. Schaltventil (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (15) in der Stellung VERRIEGELT (20; 21) in einer Kulisse geführt ist.
DE102006017890.4A 2005-04-16 2006-04-13 Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus Active DE102006017890C5 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017890.4A DE102006017890C5 (de) 2005-04-16 2006-04-13 Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
PL06007972T PL1712380T5 (pl) 2005-04-16 2006-04-18 Zawór sterujący do urządzeń do podnoszenia i opuszczania karoserii pojazdu
EP09155521.9A EP2067638B2 (de) 2005-04-16 2006-04-18 Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
EP06007972.0A EP1712380B2 (de) 2005-04-16 2006-04-18 Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
DE502006005819T DE502006005819D1 (de) 2005-04-16 2006-04-18 Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
AT06007972T ATE454277T1 (de) 2005-04-16 2006-04-18 Schaltventil für anlagen zum heben und senken eines fahrzeugaufbaus
PL09155521T PL2067638T5 (pl) 2005-04-16 2006-04-18 Zawór sterujący do urządzeń do podnoszenia i opuszczania nadwozia pojazdu
DE502006007711T DE502006007711D1 (de) 2005-04-16 2006-04-18 Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
AT09155521T ATE477948T1 (de) 2005-04-16 2006-04-18 Schaltventil für anlagen zum heben und senken eines fahrzeugaufbaus

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017590.2 2005-04-16
DE200510017590 DE102005017590B3 (de) 2005-04-16 2005-04-16 Umschaltventil für Anlagen mit einem Niveauregelventil zum gesteuerten Konstanthalten der Höhe eines Kraftfahrzeugs
DE102006017890.4A DE102006017890C5 (de) 2005-04-16 2006-04-13 Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102006017890A1 true DE102006017890A1 (de) 2006-10-19
DE102006017890B4 DE102006017890B4 (de) 2012-05-16
DE102006017890C5 DE102006017890C5 (de) 2015-11-19

Family

ID=36581602

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006017890.4A Active DE102006017890C5 (de) 2005-04-16 2006-04-13 Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
DE502006005819T Active DE502006005819D1 (de) 2005-04-16 2006-04-18 Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
DE502006007711T Active DE502006007711D1 (de) 2005-04-16 2006-04-18 Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006005819T Active DE502006005819D1 (de) 2005-04-16 2006-04-18 Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
DE502006007711T Active DE502006007711D1 (de) 2005-04-16 2006-04-18 Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1712380B2 (de)
AT (2) ATE477948T1 (de)
DE (3) DE102006017890C5 (de)
PL (2) PL1712380T5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2070741A1 (de) 2007-11-30 2009-06-17 Haldex Brake Products GmbH Luftfederungsanlage eines Fahrzeuges
EP2159461A1 (de) 2008-08-26 2010-03-03 Haldex Brake Products GmbH Anlage zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
DE102008042386A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-08 Zf Friedrichshafen Ag Arretierungsvorrichtung für einen Ventilschieber
EP2239157A2 (de) 2009-04-09 2010-10-13 Haldex Brake Products GmbH Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
US8413683B2 (en) 2007-02-07 2013-04-09 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Pneumatic control valve device for air-suspended vehicles, with mechanical return of the control element

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006439B4 (de) * 2006-02-13 2008-11-27 Wabco Gmbh Ventileinrichtung zur manuellen Veränderung der Niveaulage eines luftgefederten Fahrzeuges
DE102007008159B4 (de) * 2007-02-19 2010-09-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederungseinrichtung mit elektrisch betätigtem Sperrventil
DE102007045012A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Wabco Gmbh Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
CN103253102B (zh) * 2008-10-14 2016-12-28 威伯科有限公司 用于空气悬架设备的阀装置
DE102008051203A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 Wabco Gmbh Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE102008051205A1 (de) 2008-10-14 2010-06-10 Wabco Gmbh Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
EP2263892A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-22 Haldex Brake Products GmbH Schaltventileinheit zum Be- und Entlüften von Federbälgen eines Fahrzeugs oder Anhängers
EP2263893A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-22 Haldex Brake Products GmbH Schaltventileinheit zum Be- und Entlüften von Federbälgen eines Fahrzeugs oder Anhängers
DE102010011434A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 WABCO GmbH, 30453 Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE102010011431A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 WABCO GmbH, 30453 Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
ES2632219T3 (es) * 2009-12-23 2017-09-11 Wabco Gmbh Dispositivo de válvula para un sistema de suspensión neumática
DE102013110511B3 (de) * 2013-09-23 2014-09-18 Haldex Brake Products Gmbh Hebe-Senk-Ventileinheit
DE102014108557A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederungseinrichtung zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
DE102014108556B4 (de) 2014-06-18 2021-04-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederungseinrichtung zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
EP3208120A1 (de) 2016-02-18 2017-08-23 Haldex Brake Products Aktiebolag Elektronische steuereinrichtung und steuerkreis für eine luftfederungsanlage eines nutzfahrzeugs
EP3208119A1 (de) 2016-02-18 2017-08-23 Haldex Brake Products Aktiebolag Mechanisch betätigte niveauregelventileinrichtung
EP3401134B1 (de) * 2017-05-08 2020-04-01 WABCO Europe BVBA Niveauregelventil zum ablassen und zuführen eines fluids
EP3623182A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-18 WABCO Europe BVBA Griffpositiondetektionssystem
DE102018131189A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Wabco Gmbh Ventilanordnung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510954C2 (de) * 1975-03-13 1983-12-29 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Luftfederung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Containerfahrzeuge
DE2623235C3 (de) * 1976-05-24 1979-06-13 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Steuerventil für Luftfederungen von Fahrzeugen, insbesondere Container-Fahrzeugen
DE3445579C1 (de) 1984-12-14 1986-06-12 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Steueranlage zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen
DE3915826C1 (de) 1989-05-16 1990-06-28 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg, De
IE64569B1 (en) * 1989-11-07 1995-08-23 Ror Rockwell Ltd Height control of air suspended vehicles
GB8926306D0 (en) * 1989-11-21 1990-01-10 Grau Ltd Vehicle suspension system
WO1992012021A1 (en) 1991-01-04 1992-07-23 Ims Limited Improvements relating to air suspension means for trailers
DE4120824C1 (de) * 1991-06-24 1992-06-17 Grau Gmbh, 6900 Heidelberg, De
FR2733942B1 (fr) * 1995-05-10 1997-06-13 Metaco Sa Procede et dispositif de controle de l'etat d'une suspension pneumatique d'un vehicule, en particulier un camion
DE19913380C1 (de) * 1999-03-24 2000-05-25 Knorr Bremse Systeme Vorrichtung zur gesteuerten Betätigung eines Schaltorgans eines Ventils, insbesondere eines Containerschaltventils eines Nutzfahrzeugs
DE19944873C1 (de) 1999-09-18 2001-01-04 Haldex Brake Prod Gmbh Steueranlage zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen mit Niveauregelung
DE10129143C1 (de) * 2001-06-16 2002-06-13 Haldex Brake Prod Gmbh Pneumatisches Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen
DE102006006439B4 (de) 2006-02-13 2008-11-27 Wabco Gmbh Ventileinrichtung zur manuellen Veränderung der Niveaulage eines luftgefederten Fahrzeuges

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8413683B2 (en) 2007-02-07 2013-04-09 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Pneumatic control valve device for air-suspended vehicles, with mechanical return of the control element
EP2070741A1 (de) 2007-11-30 2009-06-17 Haldex Brake Products GmbH Luftfederungsanlage eines Fahrzeuges
DE102007057836A1 (de) 2007-11-30 2009-06-18 Haldex Brake Products Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Luftfederungsanlage eines Fahrzeuges
EP2159461A1 (de) 2008-08-26 2010-03-03 Haldex Brake Products GmbH Anlage zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
DE102008039754A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Haldex Brake Products Gmbh Anlage zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
DE102008039754B4 (de) * 2008-08-26 2014-01-16 Haldex Brake Products Gmbh Anlage zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
DE102008042386A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-08 Zf Friedrichshafen Ag Arretierungsvorrichtung für einen Ventilschieber
EP2239157A2 (de) 2009-04-09 2010-10-13 Haldex Brake Products GmbH Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE102009002339A1 (de) 2009-04-09 2011-01-05 Haldex Brake Products Gmbh Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE102009002339B4 (de) * 2009-04-09 2012-11-15 Haldex Brake Products Gmbh Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006005819D1 (de) 2010-02-25
EP2067638B1 (de) 2010-08-18
PL2067638T5 (pl) 2017-01-31
ATE477948T1 (de) 2010-09-15
PL2067638T3 (pl) 2011-02-28
DE102006017890C5 (de) 2015-11-19
EP2067638A1 (de) 2009-06-10
EP2067638B2 (de) 2016-05-25
DE502006007711D1 (de) 2010-09-30
EP1712380A1 (de) 2006-10-18
ATE454277T1 (de) 2010-01-15
PL1712380T3 (pl) 2010-06-30
PL1712380T5 (pl) 2017-01-31
EP1712380B1 (de) 2010-01-06
EP1712380B2 (de) 2016-05-25
DE102006017890B4 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017890B4 (de) Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
DE4120824C1 (de)
EP1986874B1 (de) Ventileinrichtung zur manuellen veränderung der niveaulage eines luftgefederten fahrzeuges
EP1266775B1 (de) Pneumatisches Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen
EP1679456B1 (de) Sicherheitsverriegelung, insbesondere für die Parksperre automatischer Getriebe
DE102017108265A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
EP1386810B1 (de) Kombiventil für Anhängefahrzeuge mit Feststellbremse
EP1382469A2 (de) Magnetventil für Nutzfahrzeuge mit Luftfederung
EP2159461B1 (de) Anlage zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
WO2006084445A2 (de) Tür mit türbremse
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4120837C2 (de)
DE1128323B (de) Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
EP2177382B1 (de) Ventilanordnung mit einem ersten und einem zweiten Sitzventil sowie Ventileinrichtung mit einer solchen Ventilanordnung
DE1118614B (de) Betaetigungssystem einer Sattelschlepperkupplung
AT411179B (de) Verschluss- und verriegelungssystem für türen oder klappen
DE10010809A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
DE10228978B4 (de) Verschluß- und Verriegelungssystem für Türen oder Klappen
DE4243150C2 (de) Schloß für eine Tür oder Klappe in einem Fahrzeug
DE102016109325A1 (de) Kraftfahrzeugschließsystem
DE102014222583B4 (de) Kraftfahrzeug mit öffenbarem Verdeck mit verbesserter Sicherheit
DE202022103943U1 (de) Kraftfahrzeugschloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102022121655A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE1144148B (de) Einrichtung zum Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE2549394B2 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetätigten Stellmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20120816

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HALDEX BRAKE PRODUCTS AKTIEBOLAG, SE

Free format text: FORMER OWNER: HALDEX BRAKE PRODUCTS GMBH, 69123 HEIDELBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE