DE102006017700A1 - Silicium-Titan-Mischoxid enthaltende Dispersion zur Herstellung titanhaltiger Zeolithe - Google Patents

Silicium-Titan-Mischoxid enthaltende Dispersion zur Herstellung titanhaltiger Zeolithe Download PDF

Info

Publication number
DE102006017700A1
DE102006017700A1 DE102006017700A DE102006017700A DE102006017700A1 DE 102006017700 A1 DE102006017700 A1 DE 102006017700A1 DE 102006017700 A DE102006017700 A DE 102006017700A DE 102006017700 A DE102006017700 A DE 102006017700A DE 102006017700 A1 DE102006017700 A1 DE 102006017700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
silicon
mixed oxide
dispersion
oxide powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006017700A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. Lortz
Kai Dr. Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE102006017700A priority Critical patent/DE102006017700A1/de
Priority to BRPI0710281-0A priority patent/BRPI0710281A2/pt
Priority to RU2008144804/05A priority patent/RU2424978C2/ru
Priority to KR1020117025439A priority patent/KR101202132B1/ko
Priority to EP07712507A priority patent/EP2007677B1/de
Priority to JP2009503516A priority patent/JP2009532318A/ja
Priority to US12/294,371 priority patent/US20090137827A1/en
Priority to PCT/EP2007/052278 priority patent/WO2007118738A1/en
Priority to KR1020087025095A priority patent/KR20080102315A/ko
Priority to CN2007100920687A priority patent/CN101054184B/zh
Publication of DE102006017700A1 publication Critical patent/DE102006017700A1/de
Priority to US13/332,777 priority patent/US20120116102A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • C01B33/181Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process
    • C01B33/183Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process by oxidation or hydrolysis in the vapour phase of silicon compounds such as halides, trichlorosilane, monosilane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/89Silicates, aluminosilicates or borosilicates of titanium, zirconium or hafnium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/14Colloidal silica, e.g. dispersions, gels, sols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B37/00Compounds having molecular sieve properties but not having base-exchange properties
    • C01B37/005Silicates, i.e. so-called metallosilicalites or metallozeosilites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/06Preparation of isomorphous zeolites characterised by measures to replace the aluminium or silicon atoms in the lattice framework by atoms of other elements, i.e. by direct or secondary synthesis
    • C01B39/08Preparation of isomorphous zeolites characterised by measures to replace the aluminium or silicon atoms in the lattice framework by atoms of other elements, i.e. by direct or secondary synthesis the aluminium atoms being wholly replaced
    • C01B39/085Group IVB- metallosilicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/46Other types characterised by their X-ray diffraction pattern and their defined composition
    • C01B39/48Other types characterised by their X-ray diffraction pattern and their defined composition using at least one organic template directing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/12Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with hydrogen peroxide or inorganic peroxides or peracids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Abstract

Dispersion, enthaltend pyrogenes Silicium-Titan-Mischoxidpulver mit einem Anteil an Siliciumdioxid von 75 bis 99,99 Gew.-% und einem Anteil an Titandioxid von 0,01 bis 25 Gew.-%, Wasser und eine basische, quarternäre Ammoniumverbindung, wobei der mittlere Aggregatdurchmesser der Partikel des Silicium-Titan-Mischoxidpulvers in der Dispersion maximal 200 nm beträgt. Verfahren zur Herstellung eines titanhaltigen Zeolithen unter Verwendung der Dispersion.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Silicium-Titan-Mischoxidpulver enthaltende Dispersion zur Herstellung titanhaltiger Zeolithe.
  • Aus EP-A-814058 ist die Verwendung von Silicium-Titan-Mischoxidpulvern zur Herstellung von titanhaltigen Zeolithen bekannt. Titanhaltige Zeolithe sind effiziente Katalysatoren für die Oxidation von Olefinen mit Wasserstoffperoxid. Sie werden durch Hydrothermalsynthese ausgehend von Silicium-Titan-Mischoxidpulvern in Gegenwart eines Templates erhalten. In EP-A-814058 wird offenbart, dass hierfür pyrogene Silicium-Titan-Mischoxide mit einem Siliciumdioxidanteil von 75 und 99,9 Gew.-% eingesetzt werden können. Besonders vorteilhaft ist eine Zusammensetzung die von 90 bis 99,5 Gew.-% Siliciumdioxid und 0,5 bis 5 Gew.-% Titandioxid aufweist. Als Template können Amine, Ammoniumverbindungen oder (Erd)Alkalihydroxide eingesetzt werden.
  • Nachteilig an dem in EP-A-814058 offenbarten Verfahren ist, dass es zu Produkten führt, die oft keine reproduzierbare und oft keine ausreichende katalytische Aktivität aufweisen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher ein Silicium-Titanmischoxid in einer Form bereitzustellen, die es erlaubt titanhaltige Zeolithe hoher katalytischer Aktivität herzustellen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Dispersion enthaltend pyrogenes Silicium-Titan-Mischoxidpulvers mit einem Anteil an Siliciumdioxid von 75 bis 99,99 Gew.-% und einem Anteil an Titandioxid von 0,01 bis 25 Gew.-%, Wasser und eine basische, quaternäre Ammoniumverbindung, wobei der mittlere Aggregatdurchmesser der Partikel des Silicium-Titan-Mischoxidpulvers in der Dispersion maximal 200 nm beträgt.
  • Es wurde gefunden, dass bei Verwendung dieser Dispersion, die Partikel dieser Feinheit enthält, die Reaktionszeit, die zur Herstellung von titanhaltigen Zeolithen deutlich verringert wird. Vorzugsweise beträgt der mittlere Aggregatdurchmesser weniger als 100 nm.
  • Unter pyrogen sind durch Flammenoxidation und/oder Flammenhydrolyse erhaltene Metallmischoxidpartikel zu verstehen. Dabei werden oxidierbare und/oder hydrolysierbare Ausgangstoffe in der Regel in einer Wasserstoff-Sauerstoffflamme oxidiert beziehungsweise hydrolysiert. Die erfindungsgemäßen Metallmischoxidpartikel sind weitestgehend porenfrei und weisen auf der Oberfläche freie Hydroxylgruppen auf. Sie liegen in Form aggregierter Primärpartikel vor.
  • Die BET-Oberfläche des pyrogenen Silicium-Titan-Mischoxidpulvers ist nicht limitiert. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, wenn die BET-Oberfläche in einem Bereich von 20 bis 400 m2/g und insbesondere von 50 bis 300 m2/g liegt. Die Verwendung eines Silicium-Titan-Mischoxidpulvers mit hoher BET-Oberfläche in Kombination mit einem kleinen mittleren Aggregatdurchmesser in der Dispersion ist für die Herstellung von titanhaltigen Zeolithen besonders vorteilhaft.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn die Dispersion ein pyrogenes Silicium-Titan-Mischoxidpulver enthält, dessen Anteile an Na, K, Fe, Co, Ni, Al, Ca und Zn jeweils kleiner als 50 ppm, insbesondere kleiner als 25 ppm, sind. Eine solche Dispersion führt zu titanhaltigen Zeolithen mit hoher katalytischer Aktivität.
  • Die erfindungsgemäße Dispersion enthält auch eine basische, quaternäre Ammoniumverbindung. Bevorzugt sind dies Tetraalkylammoniumhydroxide wie beispielsweise Tetraethylammoniumhydroxid, Tetra-n-propylammoniumhydroxid und/oder Tetra-n-butylammoniumhydroxid enthalten. Basische, quaternäre Ammoniumverbindungen dienen als Template, die die Kristallstruktur durch Einbau in das Kristallgitter bestimmen. Tetra-n-propylammoniumhydroxid wird vorzugsweise für die Herstellung von Titansiliaklit-1 (MFI-Struktur), Tetra-n-butylammoniumhydroxid für die Herstellung von Titansilikalit-2 (MEL-Struktur) und Tetraethylammoniumhydroxid für die Herstellung von Titan-β-Zeolithen (BEA Kristallstruktur) eingesetzt.
  • Für das Verhältnis Wasser/Silicium-Titan-Mischoxidpulver gilt vorzugsweise 10 ≤ mol Wasser/mol Silicium-Titan-Mischoxid ≤ 20. Besonders bevorzugt ist der Bereich 12 ≤ mol Wasser/mol Silicium-Titan-Mischoxid ≤ 17.
  • Der Anteil an quaternärer, basischer Ammoniumverbindung in der erfindungsgemäßen Dispersion ist nicht limitiert. Soll die Dispersion längere Zeit gelagert werden, kann es vorteilhaft sein, ihr nur einen Teil der zur Herstellung eines titanhaltigen Zeolithen nötigen Menge der Dispersion hinzuzufügen. Vorzugsweise kann die quaternäre, basische Ammoniumverbindung in einer Menge zugegeben werden, dass ein pH-Wert von 9 bis 11, insbesondere 9,5 bis 10,5, resultiert. Die Dispersion zeigt in diesem pH-Bereich eine gute Stabilität.
  • Soll die Dispersion beispielsweise unmittelbar nach ihrer Herstellung zur Herstellung eines titanhaltigen Zeolithen eingesetzt werden, kann die Dispersion bereits auch die gesamte Menge an quaternärer, basischer Ammoniumverbindung enthalten. Vorzugsweise gilt dann 0,12 ≤ mol Ammoniumverbindung/mol Silicium-Titan-Mischoxid < 0,20, wobei 0,13 ≤ mol Ammoniumverbindung/mol Silicium-Titan-Mischoxid ≤ 0,17 besonders bevorzugt ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist Verfahren zur Herstellung der Dispersion umfassend die Schritte:
    • – Wasser, welches, falls das später eingebrachte Silicium-Titan-Mischoxidpulver zu einem pH-Wert der wässerigen Phase von <2 oder >4 führt, durch Zugabe von Säuren oder Basen auf pH-Werte von 2 bis 4 eingestellt ist, wird aus einer Vorlage über eine Rotor-/Statormaschine im Kreis geführt, und
    • – über eine Einfüllvorrichtung wird kontinuierlich oder diskontinuierlich und bei laufender Rotor-/Statormaschine eine solche Menge Silicium-Titan-Mischoxidpulver in die Scherzone zwischen den Schlitzen der Rotorzähne und der Statorschlitze eingebracht, dass eine Vordispersion mit einem Feststoffgehalt von 20 bis 40 Gew.-% resultiert, und
    • – man, nachdem alles Silicium-Titan-Mischoxidpulver zugegeben ist, die Einfüllvorrichtung schließt und so weiterschert, dass die Scherrate im Bereich zwischen 10000 bis 40000 s–1 liegt, und
    • – anschließend unter Beibehalten der Dispergierbedingungen eine basische, quaternäre Ammoniumverbindung und optional, vor der Zugabe der Ammoniumverbindung, Wasser hinzugibt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines titanhaltigen Zeolithen, bei dem man die erfindungsgemäße Dispersion, gegebenenfalls unter weiterer Zugabe der basischen, quaternären Ammoniumverbindung, bei einer Temperatur von 150 bis 220°C über einen Zeitraum von weniger als 12 Stunden behandelt. Die erhaltenen Kristalle werden durch Filtrieren, Zentrifugieren oder Dekantieren abgeschieden und mit einer geeigneten Waschflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, gewaschen.
  • Die Kristalle werden dann bei Bedarf getrocknet und bei einer Temperatur zwischen 400°C und 1000°C, vorzugsweise zwischen 500°C und 750°C calciniert, um das Templat zu entfernen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein titanhaltiger Zeolith, der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlich ist.
  • Der titanhaltige Zeolith wird in Pulverform erhalten. Für seine Verwendung als Oxidationskatalysator wird er bei Bedarf mit bekannten Methoden zum Gestalten von pulverförmigen Katalysatoren, wie zum Beispiel Pelletisierung, Sprühtrocknen, Sprühpelletisierung oder Extrusion, in eine für den Gebrauch geeignete Form, z. B. in Mikropellets, Kugeln, Tabletten, Vollzylinder, Hohlzylinder oder Honigwaben, umgewandelt.
  • Der erfindungsgemäße titanhaltige Zeolith kann als Katalysator in Oxidationsreaktionen mit Wasserstoffperoxid zum Einsatz kommen. Insbesondere kann er als Katalysator in der Epoxidierung von Olefinen mit Hilfe von wässrigem Wasserstoffperoxid in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel verwendet werden.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Herstellung eines Silicium-Titan-Mischoxidpulvers
  • 5,15 kg/h Siliciumtetrachlorid und 0,15 kg/h Titantetrachlorid werden verdampft. Die Dämpfe werden mittels 15 Nm3/h Stickstoff als Traggas in eine Mischkammer überführt. Getrennt hiervon werden 2 Nm3/h Wasserstoff und 8 Nm3/h Primärluft in die Mischkammer eingebracht. In einem Zentralrohr wird das Reaktionsgemisch einem Brenner zugeführt und gezündet. Dabei brennt die Flamme in ein wassergekühltes Flammrohr. Zusätzlich wird in den Reaktionsraum 15 Nm3/h Sekundärluft eingebracht. Das entstandene Pulver wird in einem nachgeschalteten Filter abgeschieden und anschließend im Gegenstrom mit Wasserdampf bei 520°C behandelt.
  • Das Pulver weist folgende Werte auf:
    Siliciumdioxid 96,6 Gew.-%
    Titandioxid 3,4 Gew.-%
    BET-Oberfläche 80 m2/g
  • Beispiel 2: Herstellung einer Dispersion (gemäß Erfindung)
  • In einem 100 l Edelstahl-Ansatzbehälter werden 32,5 kg VE-Wasser vorgelegt. Anschließend werden mit Hilfe des Saugrüssels der Ystral Conti-TDS 4 (Statorschlitze: 6 mm Kranz und 1 mm Kranz, Rotor/Stator-Abstand ca. 1 mm) unter Scherbedingungen 17,5 kg des Silicium-Titan-Mischoxidpulvers aus Beispiel 5 eingezogen. Nach Beendigung des Einziehens wird der Einsaugstutzen geschlossen und die 35 gewichtsprozentige Vordispersion noch bei 3000 U/min 10 min lang nachgeschert. Einer unerwünschten Aufwärmung der Dispersion durch den hohen Energieeintrag wird durch einen Wärmetauscher begegnet und der Temperaturanstieg auf max. 40°C beschränkt. Der pH-Wert der Dispersion liegt bedingt durch den sauren Charakters des pyrogen hergestellten Silicium-Titan-Mischoxidpulvers bei ca. 3,6.
  • Anschließend werden 28,6 kg VE-Wasser hinzugegeben und unter intensiver Scherung und Durchmischung mit 1,0 kg Tetra-n-propylammoniumhydroxid-lösung (40 Gew.-% in Wasser) zügig ein pH-Wert von 10,0 eingestellt.
  • Die Dispersion weist folgende Werte auf:
    Wasser/Silicium-Titan-Mischoxid 11,7
    Mittlerer Aggregatdurchmesser 94 nm (bestimmt mit Horiba LA 910)
  • Beispiel 3: Herstellung einer Dispersion (Vergleich)
  • Zu 17,5 g des Silicium-Titan-Mischoxidpulvers aus Beispiel 1 in 61,1 ml Wasser werden unter dispergierenden Bedingungen mittels eines Dissolvers 1 g Tetra-n- propylammonium-hydroxidlösung (40 Gew.-% in Wasser) gegeben und 30 min dispergiert. Die erhaltene Dispersion weist im Vergleich zu Beispiel 3 eine deutlich höhere Viskosität auf. Es sind deutlich grobe Aggregate neben feineren zu erkennen.
  • Die Dispersion weist folgende Werte auf:
    Wasser/Silicium-Titan-Mischoxid 13,2
    Tetrapropylammoniumhydroxid/Silicium-Titan-Mischoxid 0,14
    Mittlerer Aggregatdurchmesser 256 nm
  • Beispiel 4: Herstellung eines titanhaltigen Zeolithen (gemäß Erfindung)
  • In einem Polyethylenbecherglas werden 505 g der Dispersion aus Beispiel 2 vorgelegt, 46,7 g entionisiertes Wasser und 130,6 g einer Tetra-n-propylammoniumhydroxidlösung (40 Gew.-% in Wasser) und zunächst vier Stunden bei 80°C unter Rühren gealtert und anschliessend 10 Stunden bei 180°C in einem Autoklaven kristallisiert. Der erhaltene Feststoff wird durch Zentrifugieren von der Mutterlauge abgetrennt, dreimal mit je 250 ml entionisiertem Wasser gewaschen, bei 90°C getrocknet und in Luftatmosphäre vier Stunden bei 550°C calciniert.
  • Das Röntgendiffraktogramm der aus Beispiel 4 erhaltenen Kristalle zeigt das für die MFI-Struktur typische Beugungsmuster, das IR-Spektrum die charakteristische Bande bei 960 cm–1. Das UV-Vis-Spektrum zeigt, dass die Probe frei von Titandioxid und Titanaten ist.
  • Beispiel 5 wird analog Beispiel 4 durchgeführt jedoch unter Verwendung der Dispersion aus Beispiel 3.
  • Im Gegensatz zu Beispiel 4 liefert Beispiel 5 deutlich mehr grobe Zeolithaggregate. Das Produkt aus Beispiel 4 zeigt bei der katalytischen Epoxidierung von Propylen eine höhere Aktivität als das aus Beispiel 5.

Claims (13)

  1. Dispersion enthaltend pyrogenes Silicium-Titan-Mischoxidpulvers mit einem Anteil an Siliciumdioxid von 75 bis 99,99 Gew.-% und einem Anteil an Titandioxid von 0,01 bis 25 Gew.-%, Wasser und eine basische, quaternäre Ammoniumverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Aggregatdurchmesser der Partikel des Silicium-Titan-Mischoxidpulvers in der Dispersion maximal 200 nm beträgt.
  2. Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Aggregatdurchmesser kleiner als 100 nm ist.
  3. Dispersion nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die BET-Oberfläche des pyrogenen Silicium-Titan-Mischoxidpulver 10 bis 400 m2/g beträgt.
  4. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anteile von Na, K, Fe, Co, Ni, Al, Ca und Zn im pyrogenen Silicium-Titan-Mischoxidpulver jeweils kleiner als 50 ppm sind.
  5. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die quaternäre, basische Ammoniumverbindung ein Tetralkylammoniumhydroxid ausgewählt aus der Gruppe Tetraethylammoniumhydroxid, Tetra-n-propylammoniumhydroxid und/oder Tetra-n-butylammoniumhydroxid.
  6. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass 10 ≤ mol Wasser/mol Silicium-Titan-Mischoxid ≤ 20 ist.
  7. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ihr pH-Wert 9 bis 11 beträgt.
  8. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass 0,12 ≤ mol Ammoniumverbindung/mol Silicium-Titan-Mischoxid < 0,20 ist.
  9. Verfahren zur Herstellung der Dispersion gemäß der Ansprüche 1 bis 8 umfassend die Schritte: – Wasser, welches, falls das später eingebrachte Silicium-Titan-Mischoxidpulver zu einem pH-Wert der wässerigen Phase von <2 oder >4 führt, durch Zugabe von Säuren oder Basen auf pH-Werte von 2 bis 4 eingestellt ist, wird aus einer Vorlage über eine Rotor-/Statormaschine im Kreis geführt, und – über eine Einfüllvorrichtung wird kontinuierlich oder diskontinuierlich und bei laufender Rotor-/Statormaschine eine solche Menge Silicium-Titan-Mischoxidpulver in die Scherzone zwischen den Schlitzen der Rotorzähne und der Statorschlitze eingebracht, dass eine Vordispersion mit einem Feststoffgehalt von 20 bis 40 Gew.-% resultiert, und – man, nachdem alles Silicium-Titan-Mischoxidpulver zugegeben ist, die Einfüllvorrichtung schließt und so weiterschert, dass die Scherrate im Bereich zwischen 10000 bis 40000 s–1 liegt, und – anschließend unter Beibehalten der Dispergierbedingungen eine basische, quaternäre Ammoniumverbindung und optional, vor der Zugabe der Ammoniumverbindung, Wasser hinzugibt.
  10. Verfahren zur Herstellung eines titanhaltigen Zeolithen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Dispersion gemäß der Ansprüche 1 bis 8, gegebenenfalls unter weiterer Zugabe der basischen, quaternären Ammoniumverbindung, bei einer Temperatur von 150 bis 220°C über einen Zeitraum von weniger als 12 Stunden behandelt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der titanhaltige Zeolith abgetrennt, getrocknet und calciniert wird.
  12. Titanhaltiger Zeolith erhältlich durch das Verfahren gemäß der Ansprüche 10 oder 11.
  13. Verwendung des titanhaltigen Zeolithen gemäß Anspruch 12 als Katalysator für die Epoxidierung von Olefinen mit Wasserstoffperoxid.
DE102006017700A 2006-04-15 2006-04-15 Silicium-Titan-Mischoxid enthaltende Dispersion zur Herstellung titanhaltiger Zeolithe Withdrawn DE102006017700A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017700A DE102006017700A1 (de) 2006-04-15 2006-04-15 Silicium-Titan-Mischoxid enthaltende Dispersion zur Herstellung titanhaltiger Zeolithe
JP2009503516A JP2009532318A (ja) 2006-04-15 2007-03-12 チタン含有ゼオライト製造用ケイ素−チタン混合酸化物含有分散液
RU2008144804/05A RU2424978C2 (ru) 2006-04-15 2007-03-12 Содержащая смешанный оксид кремния и титана дисперсия для получения титаносодержащих цеолитов
KR1020117025439A KR101202132B1 (ko) 2006-04-15 2007-03-12 티탄 함유 제올라이트 제조를 위한 규소-티탄 혼합 산화물 함유 분산액
EP07712507A EP2007677B1 (de) 2006-04-15 2007-03-12 Silicium-titan-mischoxid enthaltende dispersion zur herstellung von titanhaltigen zeolithen
BRPI0710281-0A BRPI0710281A2 (pt) 2006-04-15 2007-03-12 dispersão contendo óxido de silìcio-titánio misto para a produção de zeolitas contendo titánio
US12/294,371 US20090137827A1 (en) 2006-04-15 2007-03-12 Silicon-titanium mixed oxide-containing dispersion for the production of titanium-containing zeolites
PCT/EP2007/052278 WO2007118738A1 (en) 2006-04-15 2007-03-12 Silicon-titanium mixed oxide-containing dispersion for the production of titanium-containing zeolites
KR1020087025095A KR20080102315A (ko) 2006-04-15 2007-03-12 티탄 함유 제올라이트 제조를 위한 규소-티탄 혼합 산화물 함유 분산액
CN2007100920687A CN101054184B (zh) 2006-04-15 2007-04-04 用于制备含钛沸石的含硅-钛混合氧化物的分散体
US13/332,777 US20120116102A1 (en) 2006-04-15 2011-12-21 Silicon-titanium mixed oxide-containing dispersion for the production of titanium-containing zeolites

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017700A DE102006017700A1 (de) 2006-04-15 2006-04-15 Silicium-Titan-Mischoxid enthaltende Dispersion zur Herstellung titanhaltiger Zeolithe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006017700A1 true DE102006017700A1 (de) 2007-10-25

Family

ID=38048400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006017700A Withdrawn DE102006017700A1 (de) 2006-04-15 2006-04-15 Silicium-Titan-Mischoxid enthaltende Dispersion zur Herstellung titanhaltiger Zeolithe

Country Status (9)

Country Link
US (2) US20090137827A1 (de)
EP (1) EP2007677B1 (de)
JP (1) JP2009532318A (de)
KR (2) KR101202132B1 (de)
CN (1) CN101054184B (de)
BR (1) BRPI0710281A2 (de)
DE (1) DE102006017700A1 (de)
RU (1) RU2424978C2 (de)
WO (1) WO2007118738A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102510853A (zh) * 2009-09-24 2012-06-20 株式会社德山 四烷基氢氧化铵的制造方法
US10752511B2 (en) * 2015-03-20 2020-08-25 Basf Corporation Zeolite materials and methods of manufacture
CN106334583B (zh) * 2016-07-27 2019-01-29 万华化学集团股份有限公司 一种钛硅复合氧化物催化剂的制备方法及其应用
EP3628642A1 (de) * 2018-09-25 2020-04-01 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von pulverigen, porösen kristallinen metallsilikaten durch anwendung von flammsprühpyrolyse

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931810A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-19 Degussa Temperaturstabilisiertes siliciumdioxid-mischoxid, das verfahren zu seiner herstellung und verwendung
US5919430A (en) * 1996-06-19 1999-07-06 Degussa Aktiengesellschaft Preparation of crystalline microporous and mesoporous metal silicates, products produced thereby and use thereof
DE19624340A1 (de) 1996-06-19 1998-01-08 Degussa Verfahren zur Herstellung von kristallinen mikro- und mesoporösen Metallsilicaten, verfahrensgemäß erhältliche Produkte und deren Verwendung
WO2000020221A1 (en) * 1998-10-02 2000-04-13 Cabot Corporation Silica dispersion, coating composition and recording medium
DE19936478A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-15 Degussa Sinterwerkstoffe
DE19954322A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-17 Basf Ag Oxid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10163938A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Degussa Flammenhydrolytisch hergestelltes Silicium-Titan-Mischoxidpulver mit an der Oberfläche angereichertem Siliciumdioxid, dessen Herstellung und Verwendung
EP1424331A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-02 Degussa AG Verfahren zur Epoxidierung von Olefinen
DE102004030104A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Degussa Ag Wässerig/organische Metalloxid-Dispersion und mit damit hergestellte beschichtete Substrate und Formkörper
DE102006017701A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Degussa Gmbh Silicium-Titan-Mischoxidpulver, Dispersion hiervon und daraus hergestellter titanhaltiger Zeolith

Also Published As

Publication number Publication date
US20090137827A1 (en) 2009-05-28
BRPI0710281A2 (pt) 2011-08-09
CN101054184A (zh) 2007-10-17
JP2009532318A (ja) 2009-09-10
KR20110134496A (ko) 2011-12-14
WO2007118738A1 (en) 2007-10-25
EP2007677B1 (de) 2012-11-21
KR101202132B1 (ko) 2012-11-15
US20120116102A1 (en) 2012-05-10
CN101054184B (zh) 2012-03-21
KR20080102315A (ko) 2008-11-24
EP2007677A1 (de) 2008-12-31
RU2424978C2 (ru) 2011-07-27
RU2008144804A (ru) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007049743A1 (de) Silicium-Titan-Mischoxidpulver, Dispersion hiervon und daraus hergestellter titanhaltiger Zeolith
DE102006017701A1 (de) Silicium-Titan-Mischoxidpulver, Dispersion hiervon und daraus hergestellter titanhaltiger Zeolith
EP0772491B1 (de) Oxidationskatalysator, und oxidationsverfahren unter verwendung des oxidationskatalysators
DE60006058T2 (de) Mikro- und Mesoporöser Silikoaluminatfestoff, Verfahren zu dessen Herstellung, Verwendung als Katalysator und bei der Umwandlung von Kohlenwasserstoffverbindungen
DE69832349T3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebundenen Zeolithen
EP0814058B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen mikro- und mesoporösen Metallsilicaten, verfahrensgemäss erhältliche Produkte und deren Verwendung
DE60002285T2 (de) Verfahren zur Herstellung von zeolithischen Katalysatoren
EP0543247B1 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen alkalifreien Titansilikat-Kristallen mit Zeolithstruktur
EP2646367A2 (de) Mechanochemische herstellung von zeolithen
EP0991469A1 (de) Formkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE19731627A1 (de) Granulate, enthaltend Titansilikalit-l
EP3495321A1 (de) Herstellung von pulverförmigen, porösen kristallinen metallsilikaten mittels flammensprühpyrolyse
EP0885206A1 (de) Edelmetallfreie katalysatorzusammensetzung
DE102006017700A1 (de) Silicium-Titan-Mischoxid enthaltende Dispersion zur Herstellung titanhaltiger Zeolithe
DE19600709A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxiden aus Olefinen, Wasserstoff und Sauerstoff
EP0838431B1 (de) Verfahren zur Herstellung von titanhaltigen Molekularsieben
CN109231235A (zh) 一种纳米zsm-5分子筛的制备方法
DE102007049742A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Titan-Silicium-Mischoxid enthaltenden Dispersion
EP0784593B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxylaminen aus ammoniak oder den entsprechenden aminen, wasserstoff und sauerstoff
DE19623972A1 (de) Verfahren zur Herstellung von titanhaltigen Molekularsieben
DE112012000587T5 (de) Methode zur Herstellung von MTW-Typ-Zeolith
DE2114355C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Zeolithen aktivierten Kohlenwasserstoff -Crackkatalysators
DE1470643A1 (de) Aluminosilicatkatalysatorzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130416