DE102006016629B4 - Verfahren zur Reinigung von Biomolekülen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Biomolekülen Download PDF

Info

Publication number
DE102006016629B4
DE102006016629B4 DE200610016629 DE102006016629A DE102006016629B4 DE 102006016629 B4 DE102006016629 B4 DE 102006016629B4 DE 200610016629 DE200610016629 DE 200610016629 DE 102006016629 A DE102006016629 A DE 102006016629A DE 102006016629 B4 DE102006016629 B4 DE 102006016629B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorbent
ultrasound
adsorbed
particle
media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610016629
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006016629A1 (de
Inventor
Dr. Demmer Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Original Assignee
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Stedim Biotech GmbH filed Critical Sartorius Stedim Biotech GmbH
Priority to DE200610016629 priority Critical patent/DE102006016629B4/de
Priority to DE202007003784U priority patent/DE202007003784U1/de
Publication of DE102006016629A1 publication Critical patent/DE102006016629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006016629B4 publication Critical patent/DE102006016629B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/14Extraction; Separation; Purification
    • C07K1/16Extraction; Separation; Purification by chromatography
    • C07K1/18Ion-exchange chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/38Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism involving specific interaction not covered by one or more of groups B01D15/265 - B01D15/36
    • B01D15/3861Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism involving specific interaction not covered by one or more of groups B01D15/265 - B01D15/36 using an external stimulus
    • B01D15/3866Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism involving specific interaction not covered by one or more of groups B01D15/265 - B01D15/36 using an external stimulus using ultra-sound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3441Regeneration or reactivation by electric current, ultrasound or irradiation, e.g. electromagnetic radiation such as X-rays, UV, light, microwaves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/14Extraction; Separation; Purification
    • C07K1/16Extraction; Separation; Purification by chromatography
    • C07K1/20Partition-, reverse-phase or hydrophobic interaction chromatography

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Verfahren zur Reinigung von Biomolekülen in partikelhaltigen Medien durch adsorptive Stofftrennung in einem ein Adsorbens (6), das als ein tangential an- oder umströmter Membranadsorber (10) ausgebildet ist, aufweisenden Chromatographiemodul (2), welches die folgenden Schritte umfasst: b) kontinuierliches Inkontaktbringen des Adsorbens (6) mit flüssigem Medium (9), welches mindestens einen Adsorbenden enthält, c) Waschen des Adsorbens (6) mit dem adsorbierten Adsorbenden, d) Elution des Adsorbenden mit einem Eluens und e) Auffangen des den Adsorbenden enthaltenden Eluats, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schrittes c) das Adsorbens (6) mit dem adsorbierten Adsorbenden zur Entfernung unspezifisch gebundener Proteine mit Ultraschall beaufschlagt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Biomolekülen in partikelhaltigen Medien durch adsorptive Stofftrennung in einem ein Adsorbens, das als ein tangential an- oder umströmter Membranadsorber ausgebildet ist, aufweisenden Chromatographiemodul, welches die folgenden Schritte umfasst:
    • b) kontinuierliches Inkontaktbringen des Adsorbens mit flüssigem Medium, welches mindestens einen Adsorbenden enthält,
    • c) Waschen des Adsorbens mit dem adsorbierten Adsorbenden,
    • d) Elution des Adsorbenden mit einem Eluens und
    • e) Auffangen des den Adsorbenden enthaltenden Eluats.
  • Die adsorptive Stofftrennung wird im Rahmen der Chromatographie zur Reinigung von Biomolekülen eingesetzt.
  • So ist beispielsweise aus der DE 102 36 664 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren zur adsorptiven Stofftrennung in flüssigen Medien, bei welchem ein flächiges Adsorbens mit einem Adsorbenden beladen wird, in dem das dem Adsorbenden enthaltende Medium mit der gesamten adsorptiv wirksamen äußeren Oberflächen des Adsorbens in Kontakt gebracht wird, bekannt. Die aus dieser Druckschrift bekannte Vorrichtung weist ein Chromatographiemodul bzw. einen Adsorber auf, der ein Gehäuse mit mindestens einem Zulauf und mindestens einem Ablauf für flüssiges Medium umfasst und ein flächiges Adsorbens mit mindestens einer adsorptiv wirksamen Oberflächenseite, welches zur Bindung mindestens eines Adsorbenden ausgelegt und im Gehäuse ortsgebunden angeordnet ist, wobei das Medium die gesamte adsorptiv wirksame äußere Oberfläche des Adsorbens über- bzw. umströmt wird.
  • Derartige Vorrichtungen und Verfahren, die sich grundsätzlich bewährt haben, weisen den Nachteil auf, dass es zu einer unspezifischen Wechselwirkung von unerwünschten Molekülspezies mit dem Adsorbens kommen kann. Dieses kann dann wiederum in den nachfolgenden Elutionsschritten zu einer Verringerung der Reinheit und der Ausbeute des oder der Zielmoleküle führen.
  • Aus der DE 196 18 022 A1 ist ein Verfahren zur Wiederherstellung der Aktivität eines durch feste Verunreinigungen in seiner Adsorption gestörten Adsorbens bekannt, bei dem das Adsorbens bzw. die Adsorptionsschicht durch einen Waschvorgang mit einem Netzmittel (Seifen und Detergenzien) von den Verunreinigungen, insbesondere partikelförmigen Verunreinigungen, befreit wird. Dabei soll die Waschwirkung durch Ultraschall unterstützt werden.
  • Aus der DE 199 38 254 B4 ist weiterhin ein Verfahren zum Regenerieren von Adsorbenzien bzw. von Adsorber-Polymeren, die in Wasser eingebracht und dort einem Ultraschallfeld ausgesetzt werden, wobei die mit Stoffen beladenen Adsorbenzien unter erhöhtem statischen Druck mit Wasser gespült und gleichzeitig einem Ultraschallfeld ausgesetzt werden, bekannt. In der DE 199 38 254 B4 sollen Adsorbenzien, die in galvanischen Bädern zur Abwasserbehandlung eingesetzt werden, um insbesondere Schadstoffe aus Flüssigkeiten gezielt herauszuziehen, regeneriert werden. Verschmutzte galvanische Bäder, also anorganische metallhaltige Gewässer mit unter Umständen extremen pH-Werten, z. B. Kupfersulfatlösung bzw. Kaliumzyanoargentat, werden jedoch unter hohem Druck (25 bar) behandelt und würden sich nachteilig auf die Enzymaktivität von Proteinen auswirken.
  • Weiterhin ist es aus der US 2005/0054839 A1 bekannt, Ultraschall zu verwenden, um aus kristallisierbaren Substanzen unterhalb des Schmelzpunktes eine „überkalte” Phase herzustellen. Die Ultraschallbehandlung dient dabei der Kristallisation und Konzentrierung von flüssigem Material, hier Plasma, durch Ausfrieren des Wassers und nicht zur selektiven Entfernung von Kontaminanten.
  • Weiterhin ist aus der US 2005/0054839 A1 eine Ultraschallbeaufschlagung der Elution einer Gelpartikel enthaltenden Chromatografiesäule und deren Geschwindigkeitserhöhung bekannt. Dabei wird keinesfalls nahegelegt, dass durch die Ultraschallbehandlung eine erhöhte Reinheit erzielt wird. Im Wesentlichen wird in der Entgegenhaltung nur von Konzentrierung von Plasmabestandteilen gesprochen. Eine Abtrennung von Kontaminanten wird dabei nicht erwähnt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das bekannte Verfahren so zu verbessern, dass unspezifisch gebundene Proteine verringert bzw. entfernt werden. Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 7 dadurch gelöst, dass während des Schrittes c) das Adsorbens mit dem adsorbierten Adsorbenden zur Entfernung unspezifisch gebundener Proteine mit Ultraschall beaufschlagt wird.
  • Überraschenderweise hat sich nämlich gezeigt, dass die Beaufschlagung des Adsorbens mit Ultraschall während des Waschvorganges es ermöglicht, unspezifisch gebundene Proteine praktisch vollständig zu entfernen, während der spezifisch gebundene Adsorbend erst im nachfolgenden Elutionsschritt gelöst wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt vor Schritt b) in einem Schritt a) ein Äquilibrieren des Adsorbens mit einem flüssigen Medium.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird während des Schrittes d) das Adsorbens mit dem adsorbierten Adsorbenden mit Ultraschall beaufschlagt. Dies führt zu einer weiteren Verbesserung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden während der Schritte c) und d) unspezifisch gebundene Proteine im Ultraschallbad entfernt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise genutzt werden, um Lysozym als Adsorbens aus Hühnereiweiß zu gewinnen. Es ist aber auch möglich, Trypsin aus Pancreatin, einem Homogenat und anschließender Gefriertrocknung des Rinderpankreasinhalts zu gewinnen. Es ist auch die Gewinnung von, in das Nährmedium ausgeschiedenen, His getaggten Proteinen aus Hefe- oder Bakteriensuspensionen (Kulturüberständen), möglich.
  • Besondere Anwendungsgebiete sind Medien, welche Fette in Form von Micellen oder Lipoprotein-Aggregaten enthalten, also Serum, Plasma und Zellkulturmedien Zusatz von z. B. fötalem Kälberserum.
  • Partikelhaltige Medien können direkt, das heißt ohne vorbehandlung, behandelt werden.
  • Als partikelhaltige Medien kommen dabei Suspensionen von tierischen und/oder pflanzlichen Zellen, Zellkulturüberstände solcher Zellen mit Zellresten und partikulären Zellinhaltsstoffen, Suspensionen von Mikroorganismen wie Bakterien- und Hefezellen und deren Autolysate, Protozoen, mehrzelligen, virenhaltigen Medien oder Gewebshomogenate, Aufschlämmungen von getrockneten und/oder gefrorenem biologischen Material, subzelluläre Fraktionen, Press-Säfte von tierischen und pflanzlichen Zellen und/oder Geweben wie Kartoffelfruchtwasser, Maisquellwasser und Sojamilch, Schlempen und Melassen, oder Homogenate biologischen Materials, Körperflüssigkeiten wie Blut, Plasma, Serum, Harn oder Liquor, Milch, Molke, Pflanzensäfte und Exsudate, Nukleinsäure(n) enthaltende Medien in Frage.
  • Weitere Anwendungsgebiete sind auch Homogenate von Pflanzen, wie Blättern, Früchten oder Samen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden speziellen Beschreibung sowie den Figuren.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht eines Chromatographiemoduls im Schnitt und
  • 2: eine Abbildung einer gelelektrophoretischen Auftrennung der Proben der Extraktion von Lysozym aus Hühnereiweiß durch Verwendung eines Direct Capture Device (REC S 43).
  • Die Vorrichtung 1 zur Reinigung von Biomolekülen besteht im Wesentlichen aus einem Chromatographiemodul 2, dessen Gehäuse 3 mindestens einen Zulauf 4 und mindestens einen Ablauf 5 für flüssiges Medium 9 aufweist. Zur adsorptiven Stofftrennung ist in dem Gehäuse 3 ein Adsorbens 6 angeordnet. Weiterhin weist die Vorrichtung eine Ultraschalleinrichtung 7 auf, mit der das Adsorbens 6 mit Ultraschall beaufschlagbar ist.
  • Entsprechend 1 ist das Gehäuse 3 des Chromatographiemoduls 2 als Teil der Ultraschalleinrichtung 7 ausgebildet. Im Bodenbereich des Chromatographiemoduls 2 sind zu diesem Zweck Ultraschallschwinger 8 angeordnet, die geeignet sind, das das Adsorbens 6 umgebende flüssige Medium 9 in Ultraschallschwingungen im Sinne eines Ultraschallbades zu versetzen. Das Adsorbens 6 kann beispielsweise als ein aufgewickelter Membranadsorber 10 ausgebildet sein.
  • Beispiel:
  • Es wurde eine Vorrichtung wie in DE 102 36 664 A1 beschrieben, verwendet.
  • Es wurde ein stark sauerer Membranadsorber als Adsorbens mit Sulfonsäure Gruppen, S-Typ, Best. Nr. 18842 Charge 9900533 R27 B1 verwendet, die eingebaute Fläche war 7303 cm2. 20 handelübliche Frischeier eines lokalen Lebensmittelhändlers wurden aufgeschlagen und die Dotter vollständig vom Eiweiß getrennt. Es wurden 700 g Eiweiß mit einem pH von 9,09 und einer Leitfähigkeit von 8,4 mS/cm erhalten. Der Gehalt an Lysozym betrug 4,0 mg/ml. Die gesamte vorhandene Menge war 2,8 g.
  • Die Bestimmung der Lysozym-Aktivität erfolgte nach der Methode von D. Shugar, in Biochim. Acta 8, 302 (1952). Hierbei wurde die Rate der Hydrolyse des Bakteriums Micrococcus luteus bestimmt. Eine Einheit entspricht hierbei der Abnahme der Absorption bei 450 nm von 0,001 bei pH 7,0 und 25°C.
  • Die Menge an gebundenem und eluiertem Protein wurde durch Absorption der Proben bei 280 nm in einem UV-VIS Spectrophotometer der Fa. Perkin-Elmer bestimmt. Dabei wurde ein kommerziell erhältliches Lysozym-Präparat (FLUKA Buchs, Schweiz) zu einer Konzentration von 1 mg/ml in Puffer gelöst.
  • Die Zusammensetzung der erhaltenen Proben wurde weiterhin mittels reduzierender SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese untersucht.
  • Durchführung der Adsorption ohne Ultraschall:
  • Der Adsorber bzw. das Adsorbens wurde mit 2 l eines Puffers mit 0,01 M Kaliumphosphat pH 8,0 im folgenden Puffer genannt, gespült, die Spüllösung verworfen. Dann wurde das Eiweiß ohne weitere Vorbehandlung mit Hilfe einer Schlauchpumpe und einer Flussrate von 2 l/min mit Rezirkulation, aus einer Vorlage, über das Adsorbens gepumpt. Es wurde alle 5 min eine Probe aus der Vorlage entnommen und die Lysozym-Aktivität wie oben beschrieben, bestimmt. Nach 15 min wurde der Membranadsorber entleert und entgegen der ursprünglichen Flussrichtung wieder eingebaut. Dann wurde der Membranadsorber mit 5 l Puffer ohne Rezirkulation gespült, nach jedem Liter eine Probe am Auslass des Adsorbers genommen und die Lysozym-Aktivität, wie oben beschrieben bestimmt. Es zeigte, sich, dass bereits nach 1,5 l Spülflüssigkeit keine Aktivität mehr auftrat. Danach wurde 0,5 l einer Lösung von 1 M NaCl in Puffer über den Membranadsorber rezirkuliert und das so entstandene Eluat aufgefangen. Dieser Schritt wurde vier Mal wiederholt. Die fünf Eluate wurden zusammengegeben und nach gründlichem Mischen die Lysozym-Aktivität bestimmt.
  • Durchführung der Adsorption mit Ultraschall:
  • Es wurde die gleiche Versuchsanordnung wie bei der Durchführung ohne Ultraschall verwendet. Der Membranadsorber bzw. das Adsorbens wurde dabei in ein mit Wasser gefülltes Ultraschallbad, Typ Sonorex Super 10 P, DK 512P, der Fa. Bandelin, Berlin Deutschland, gelegt, so dass der Membranadsorber bzw. das Adsorbens vollständig eingetaucht war. Während der Schritte Waschen, und Elution wurde das Ultraschallbad auf seine höchste Leistung geschaltet. Das Wasser im Bad erwärmte sich während der Behandlungsdauer um 5°C.
  • Gleichzeitig wurden 3 ml einer Lösung von 1 mg/ml Lysozym in Puffer in einem geschlossenen Reagenzglas so in das Ultraschallbad eingelegt, dass es völlig von Wasser umgeben war. Nach Ablauf der Versuchszeit wurde eine Probe aus dem Reagenzglas entnommen und die Lysozym-Aktivität, wie oben beschrieben, bestimmt. Es konnte keine signifikante Abnahme der enzymatischen Aktivität festgestellt werden.
  • Die Ergebnisse der Versuche sind in den Tabellen 1 bis 3 und 2 wiedergegeben. Tabelle 1 Versuche zur Abreicherung von Lysozym aus Hühnereiweiß durch eine Apparatur mit Membranadsorbern (Direct Capture Device): Waschen und Elution ohne Ultraschall
    Probe mg/ml Units total × 103 Aktivität [%]
    Ausgangslösung 4,1 70258 100
    Nach 15 min 1,0 27418 39
    Waschen 0 1330 6,7
    Elution 0,87 36534 52
    Anmerkung: Nach 15 min sind 61% der gesamten vorhandenen Lysozym-Aktivität am Membranadsorber gebunden. Nach dem Waschen werden 52% der gesamt vorhandenen Aktivität vom Membranadsorber eluiert, das entspricht 88% der gebundenen Aktivität. Tabelle 2 Waschen und Elution mit Ultraschall
    Probe mg/ml Units total × 103 Aktivität [%]
    Ausgangslösung 4,0 42643 100
    nach 15 min 1,0 10887 25,6
    Waschen 0 1330 3,1
    Elution 28453 66,7
    Anmerkung: Nach 15 min sind 66,7% der gesamten vorhandenen Lysozym-Aktivität am Adsorbens bzw. Membranadsorber gebunden. Nach dem Waschen werden 66,7% der gesamt vorhandenen Aktivität vom Adsorbens eluiert, das entspricht 97,9% der gebundenen Aktivität. Tabelle 3 Enzymatische Aktivität von Lysozym vor und nach der Behandlung mit Ultraschall:
    Probe Abnahme der Absorption bei 450 nm/min
    Unbehandelt 0,074
    Ultraschall-behandelt 0,073
  • Es wurden je drei Messungen durchgeführt und der Mittelwert gebildet.
  • 2 zeigt die gelelektrophoretische Auftrennung der Proben der Extraktion von Lysozym aus Hühnereiweiß durch Verwendung eines Direct Capture Device (REC S 43). Die Spuren von oben nach unten zeigen:
    1–3 während des Waschens und der Elution wurde der Adsorber mit Ultraschall behandelt
    4–6 während des Waschens und der Elution wurde der Adsorber nicht mit Ultraschall behandelt
    7 kommerziell erhältliches Lysozym
    8 die Eiweißprobe vor der Kreislaufpassage
    9 die Eiweißprobe nach der Kreislaufpassage
    10 Molekulargewichts-Marker mit folgenden Proteinen:
    Protein Molekulargewicht (MG) [kD]
    Beta-Galaktosidase 116,0
    Rinderserumalbumin 66,2
    Ovalbumin 45,0
    Laktat-Dehydroganese 25,0
    RE Bsp981 aus E.coli 25,0
    Beta-Lactoglobulin 18,4
    Lysozym aus Hühnereiweiß 14,4
  • Ergebnisse:
  • Das elektrophoretische Bild (2) zeigt, dass durch die Kreislaufpassage über den Adsorber Lysozym abgereichert wurde, die Bande bei 14,4 Kilodalton (kD) ist deutlich schwächer in der Spur „Eiweiß nach der Kreislaufpassage” als in der Spur „Eiweiß vor der Kreislaufpassage”, wohingegen die anderen Proteine, repräsentiert durch die entsprechenden Banden praktisch die gleiche Intensität und damit die gleiche Konzentration aufweisen. Weiterhin zeigt sich, dass durch das Waschen und die Elution ohne Ultraschallbehandlung weitere Proteine im Molekulargewichtsbereich zwischen 35 und 70 kD eluiert werden. Es handelt sich hierbei um Proteine des Hühnereiweiß, welche aufgrund ihrer niedrigen isoelektrischen Punkte nicht ionisch sondern allenfalls unspezifisch gebunden werden (Spuren 4–6). Durch die Behandlung mit Ultraschall wird diese unspezifische Bindung sehr stark bis völlig unterdrückt, was an den verringerten Mengen an Proteinen im Bereich von 35 bis 45 kD und dem völligen Fehlen der Banden im Bereich größer 66 kD zu sehen ist.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Reinigung von Biomolekülen in partikelhaltigen Medien durch adsorptive Stofftrennung in einem ein Adsorbens (6), das als ein tangential an- oder umströmter Membranadsorber (10) ausgebildet ist, aufweisenden Chromatographiemodul (2), welches die folgenden Schritte umfasst: b) kontinuierliches Inkontaktbringen des Adsorbens (6) mit flüssigem Medium (9), welches mindestens einen Adsorbenden enthält, c) Waschen des Adsorbens (6) mit dem adsorbierten Adsorbenden, d) Elution des Adsorbenden mit einem Eluens und e) Auffangen des den Adsorbenden enthaltenden Eluats, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schrittes c) das Adsorbens (6) mit dem adsorbierten Adsorbenden zur Entfernung unspezifisch gebundener Proteine mit Ultraschall beaufschlagt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt b) in einem Schritt a) ein Äquilibrieren des Adsorbens (6) mit einem flüssigen Medium (9) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schrittes d) das Adsorbens (6) mit dem adsorbierten Adsorbenden mit Ultraschall beaufschlagt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schrittes d) unspezifisch gebundene Proteine entfernt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass partikelhaltige Medien direkt behandelt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als partikelhaltige Medien Suspensionen von tierischen und/oder pflanzlichen Zellen, Zellkulturüberstände solcher Zellen mit Zellresten und partikulären Zellinhaltsstoffen, Suspensionen von Mikroorganismen wie Bakterien- und Hefezellen und deren Autolysate, Protozoen, mehrzelligen, virenhaltigen Medien oder Gewebshomogenate, Aufschlämmungen von getrockneten und/oder gefrorenem biologischen Material, subzelluläre Fraktionen, Press-Säfte von tierischen und pflanzlichen Zellen und/oder Geweben wie Kartoffelfruchtwasser, Maisquellwasser und Sojamilch, Schlempen und Melassen, oder Homogenate biologischen Materials, Körperflüssigkeiten wie Blut, Plasma, Serum, Harn oder Liquor, Milch, Molke, Pflanzensäfte und Exsudate, Nukleinsäure(n) enthaltende Medien, verwendet werden.
DE200610016629 2006-04-06 2006-04-06 Verfahren zur Reinigung von Biomolekülen Expired - Fee Related DE102006016629B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016629 DE102006016629B4 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Verfahren zur Reinigung von Biomolekülen
DE202007003784U DE202007003784U1 (de) 2006-04-06 2007-03-14 Vorrichtung zur Reinigung von Biomolekülen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016629 DE102006016629B4 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Verfahren zur Reinigung von Biomolekülen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006016629A1 DE102006016629A1 (de) 2007-10-18
DE102006016629B4 true DE102006016629B4 (de) 2014-06-26

Family

ID=38514462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610016629 Expired - Fee Related DE102006016629B4 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Verfahren zur Reinigung von Biomolekülen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006016629B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618022A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-06 Bluecher Gmbh Verfahren zur Wiederherstellung der Aktivität von Adsorptionsfiltern
DE10012293A1 (de) * 2000-03-14 2001-10-04 Dieter Bathen Verfahren zur chromatographischen Trennung und Reinigung von Stoffgemischen bei gleichzeitiger Beschallung mit Druckwellen
DE10157585C1 (de) * 2001-11-23 2003-04-10 Infraserv Gmbh & Co Hoechst Kg Verfahren zum Betreiben von Chromatographiesäulen und dafür geeignete Vorrichtung
DE10236664A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Sartorius Ag Verfahren und Vorrichtung zur adsorptiven Stofftrennung
DE19938254B4 (de) * 1999-08-12 2004-05-19 Dr. Hielscher Gmbh Verfahren zum Regenerieren von Adsorbentien
US20050054839A1 (en) * 1998-09-21 2005-03-10 Throwleigh Technologies, L.L.C. Methods and apparatus for processing temperature sensitive materials

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618022A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-06 Bluecher Gmbh Verfahren zur Wiederherstellung der Aktivität von Adsorptionsfiltern
US20050054839A1 (en) * 1998-09-21 2005-03-10 Throwleigh Technologies, L.L.C. Methods and apparatus for processing temperature sensitive materials
DE19938254B4 (de) * 1999-08-12 2004-05-19 Dr. Hielscher Gmbh Verfahren zum Regenerieren von Adsorbentien
DE10012293A1 (de) * 2000-03-14 2001-10-04 Dieter Bathen Verfahren zur chromatographischen Trennung und Reinigung von Stoffgemischen bei gleichzeitiger Beschallung mit Druckwellen
DE10157585C1 (de) * 2001-11-23 2003-04-10 Infraserv Gmbh & Co Hoechst Kg Verfahren zum Betreiben von Chromatographiesäulen und dafür geeignete Vorrichtung
DE10236664A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Sartorius Ag Verfahren und Vorrichtung zur adsorptiven Stofftrennung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006016629A1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239360C2 (de)
EP0120445B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven extrakorporalen Abtrennung pathologischer und/oder toxischer Blutbestandteile
DE69637509T2 (de) Verfahren zur reinigung von faktor-ix
DE3011025C2 (de)
DE69909644T2 (de) Chromatographisches verfahren mit verwendung eines wirbelbetts
DE69815069T2 (de) Verfahren und apparat für die kontinuierliche isoelektrische fokussierung zur reinigung von biologischen substanzen
DE10236664B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adsorptiven Stofftrennung
DE2127159C2 (de) IgG-Immunglobulinfraktion und ihre Herstellung
DE2640387C3 (de) Gewebespezifisches Protein und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3930947A1 (de) Biochemische abtrennung von material von einem fluiden medium
EP1977653B1 (de) Verfahren zur Gewinnung pflanzlicher Proteine und/oder Peptide, danach hergestellte Proteine und/oder Peptide und Verwendung derselben
DE2718542A1 (de) Verfahren zur reinigung von interferon
DE102006016629B4 (de) Verfahren zur Reinigung von Biomolekülen
DE202007003784U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Biomolekülen
DE4342132C1 (de) Verfahren zur Herstellung virusinaktivierte Vitamin K abhängige Plasmakomponenten sowie Protein C und Protein S enthaltender Mittel durch Membran-Chromatographie
DE2363201A1 (de) Verfahren zur isolierung und reinigung von physiologisch aktiven substanzen unter verwendung von enzym-enzyminhibitorsystemen
DE10231574A1 (de) Membran, Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Proteasen aus Flüssigkeiten
EP1277831A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ernte mikrobieller Biomasse aus einem Kultivationssystem
WO2002005922A1 (de) Verfahren zur gewinnung von proteinen aus pflanzen in reiner form
DE3102986A1 (de) Verfahren zum abtrennen von globin aus blut
DE2309440A1 (de) Verfahren zum isolieren von lysozym
DE4229013C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in-vitro-Prüfung von Einwirkungen auf biologische Strukturen
DE2429574C2 (de)
WO2004071524A1 (de) Albuminlösung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3034529C2 (de) Leukorekrutin: Ein Entzündungsmediatorprotein aus Säugerserum zur Induzierung einer Leukozytosereaktion, Herstellungsverfahren, Gewinnung in molekular einheitlicher, kristallisierbarer und biologisch spezifisch wirkender Form und Leukorekrutin enthaltendes Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SARTORIUS STEDIM BIOTECH GMBH, 37079 GOETTINGE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150327

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee