DE102006016497A1 - Betätigungssystem für eine Feststellbremse - Google Patents

Betätigungssystem für eine Feststellbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102006016497A1
DE102006016497A1 DE102006016497A DE102006016497A DE102006016497A1 DE 102006016497 A1 DE102006016497 A1 DE 102006016497A1 DE 102006016497 A DE102006016497 A DE 102006016497A DE 102006016497 A DE102006016497 A DE 102006016497A DE 102006016497 A1 DE102006016497 A1 DE 102006016497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking brake
locking mechanism
actuating
motor vehicle
actuating system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006016497A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006016497B4 (de
Inventor
Jaume Prat Terradas
Jordi Terrassa Jornet Vidal
Albert Terrassa Planas Girona
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fico Cables SA
Original Assignee
Fico Cables SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fico Cables SA filed Critical Fico Cables SA
Priority to DE102006016497A priority Critical patent/DE102006016497B4/de
Priority to PCT/EP2007/003171 priority patent/WO2007115817A1/en
Priority to JP2009503500A priority patent/JP5213848B2/ja
Priority to US12/295,686 priority patent/US8215462B2/en
Publication of DE102006016497A1 publication Critical patent/DE102006016497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006016497B4 publication Critical patent/DE102006016497B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • B60T7/104Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/02Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/045Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated with locking and release means, e.g. providing parking brake application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betätigungssystem für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein fuß- oder handbetätigtes manuelles Betätigungsmittel zum Anziehen der Feststellbremse, wobei die Feststellbremse rein mechanisch über das Betätigungsmittel angezogen wird, ein Feststellmechanismus zum Feststellen und Lösen der Feststellbremse, wobei Betätigungsmittel und Feststellmechanismus an jeweils unterschiedlichen Stellen des Kraftfahrzeugs angeordnet sind.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Betätigungssystem für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere auf eine manuell betätigte, auf die Hinterräder wirkende Feststellbremse.
  • 2. Stand der Technik
  • In Kraftfahrzeugen wirkt die Feststellbremse üblicherweise auf die Hinterräder des Kraftfahrzeugs. Zu diesem Zweck werden über eine Handbremshebeleinheit oder eine Fußbremshebeleinheit Bremsseile gespannt, die mit den Bremsen der Hinterräder verbunden sind.
  • Mechanische Feststellbremssysteme müssen im Innenraum des Kraftfahrzeugs so angeordnet werden, dass der Fahrer diese bequem erreichen kann und die notwendige Bremskraft aufbringen kann. Weiterhin müssen die Feststellbremssysteme die Bremskraft dauerhaft aufrechterhalten und sicher an die Hinterräder übertragen können.
  • Derartige mechanische Systeme müssen daher in geeigneter Weise an der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt werden und benötigen aufgrund der notwendigen mechanischen Komponenten zum Feststellen des Hand- oder Fußhebels einen gewissen Raumbedarf.
  • Aufgrund dieser konstruktiven Ausgestaltung manueller Feststellbremssysteme sind die Innenraumdesigner von Kraftfahrzeugen sehr eingeschränkt bei der Platzierung der Hand- oder Fußbremshebeleinheit.
  • Weiterhin sind elektrische Feststellbremssysteme bekannt, die dem Gestalter beliebige Designmöglichkeiten bieten. Derartige elektrische Feststellbremssysteme sich allerdings recht teuer und anfällig für mechanische und elektrische Störungen. So kann es vorkommen, dass sich die Feststellbremse aufgrund eines Elektronikproblems versehentlich anzieht, ohne dass der Fahrer dies wünscht. Weiterhin wird die Feststellbremse immer mit der gleichen Kraft angezogen, ob dies notwendig ist oder nicht. In der Folge werden die Bremsseile und die Bremsen des Fahrzeugs unnötig belastet.
  • Es stellt sich daher die technische Aufgabe, ein Betätigungssystem für eine Feststellbremse bereitzustellen, das im Innenraum des Kraftfahrzeugs flexibel angeordnet werden kann und damit dem Innenraumdesigner eine größtmögliche Gestaltungsfreiheit gewährt.
  • Weiterhin soll ein Betätigungssystem für eine Feststellbremse bereitgestellt werden, die durch den Fahrer komfortabel zu bedienen ist, verglichen mit elektrischen Feststellbremsen kostengünstiger ist, und eine hohe Zuverlässigkeit aufweist.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Die oben genannten Aufgaben werden gelöst durch ein Betätigungssystem für eine Feststellbremse gemäß Patentanspruch 1.
  • Insbesondere werden die oben genanten Aufgaben gelöst durch ein Betätigungssystem für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein fuß- oder handbetätigtes manuelles Betätigungsmittel zum Anziehen der Feststellbremse, wobei die Feststellbremse rein mechanisch über das Betätigungsmittel angezogen wird, ein Feststellmechanismus zum Feststellen und Lösen der Feststellbremse, wobei Betätigungsmittel und Feststellmechanismus an jeweils unterschiedlichen Stellen des Kraftfahrzeugs angeordnet sind.
  • Durch die strukturelle Trennung von manuellem Betätigungsmittel und Feststellmechanismus des erfindungsgemäßen Betätigungssystems hat der Innenraumdesigner eine hohe Flexibilität bei der Anordnung und Gestaltung des fuß- oder handbetätigten Betätigungsmittels. Beispielsweise lässt sich ein derartiges Betätigungsmittel, da es besonders klein ausgeführt werden kann, leicht in die Mittelkonsole oder das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs integrieren. Insbesondere kann durch die strukturelle Trennung das Betätigungsmittel so mechanisch so einfach gestaltet werden, dass es zur manuellen Betätigung durch den Fahrer an fast jeder beliebigen Stelle im Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordnet werden kann.
  • Der Feststellmechanismus des Betätigungssystems, der die notwendigen mechanischen Komponenten für die Feststellung der Bremse aufweist, kann dabei an einer beliebigen anderen Stelle im Kraftfahrzeug angeordnet werden, an der mehr Raum vorhanden ist, beispielsweise im hinteren Bereich des Fahrzeugs.
  • Weiterhin kann wird die Gestaltungsfreiheit erhöht, da das Betätigungsmittel mechanisch leichter ausgebildet werden kann, da nur beim Betätigen der Feststellbremse eine Kraft auf dem Betätigungsmittel lastet und die eigentliche Last der Feststellbremse im angezogenen Zustand durch den Feststellmechanismus aufrechterhalten wird. Daher kann das Betätigungsmittel insgesamt kleiner und in Bezug auf die verwendeten Materialien und das Design unkonventioneller gestaltet werden.
  • Gegenüber elektrischen Feststellbremsen weist der hier beschriebene manuell angezogene Feststellmechanismus den Vorteil auf, dass das Anziehen nur dann geschieht, wenn der Fahrer dies wirklich möchte. Es ist konstruktiv ausgeschlossen, dass sich die Feststellbremse aufgrund eines Elektronikproblems versehentlich anzieht.
  • Weiterhin kann der Fahrer die Kraft bestimmen, mit der die Feststellbremse angezogen wird. Überlastungen der Bremsseile und der Bremsen des Fahrzeugs werden dadurch vermieden. In Summe wird dadurch, verglichen mit elektrischen Feststellbremsen, die Zuverlässigkeit erhöht.
  • Bevorzugt ist der Feststellmechanismus so ausgebildet, dass er im Bereich der Hinterachse, unter dem Mitteltunnel, unter den Sitzen oder im Motorraum des Kraftfahrzeugs montierbar ist. Bevorzugt ist der Feststellmechanismus dort angeordnet, wo freier Raum zur Verfügung steht, vorzugsweise in der Nähe der zu betätigenden Bremsen. Dadurch brauchen die Bremskabel, die vom Feststellmechanismus zu den Hinterrädern verlaufen, nur sehr kurz zu sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Betätigungsmittel so ausgebildet, dass es zur manuellen Betätigung durch den Fahrer im Bereich der Mittelkonsole oder des Armaturenbretts des Kraftfahrzeugs angeordnet werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kehrt das Betätigungsmittel nach dem Anziehen der Feststellbremse selbsttätig in eine Ruheposition zurück. Damit ergibt sich bei gelöster als auch bei angezogener Feststellbremse stets das gleiche Erscheinungsbild im Kraftfahrzeuginnenraum. Insbesondere steht der Handbremshebel nicht in den Innenraum ab, so dass sich neue Gestaltungsmöglichkeiten ergeben. Zum Beispiel kann der Bereich zwischen den Vordersitzen besser ausgenutzt werden und es steht insgesamt mehr Raum zur Verfügung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Betätigungsmittel mit dem Feststellmechanismus zum Aufbringen einer Bremskraft über einen ersten Seilzug verbunden. Die Kraftübertragung von dem Betätigungsmittel zum Feststellmechanismus erfolgt bevorzugt über einen Seilzug, da dieser im Kraftfahrzeug weitgehend frei verlegt werden kann. Jedoch sind auch andere Möglichkeiten denkbar, das Betätigungsmittel mit dem Feststellmechanismus zu verbinden, beispielsweise über ein Gestänge, etc..
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verfügt der Feststellmechanismus über Feststellmittel, um die Bremswirkung der Feststellbremse aufrecht zu erhalten, wobei die Feststellmittel von einer entfernten Position aus mechanisch mittels eines zweiten Seilzug gelöst werden können, um die Bremswirkung aufzuheben. Damit kann das Lösen der Feststellbremse mechanisch unabhängig vom Anziehen der Feststellbremse erfolgen. Das Betätigungselement zum Lösen der Feststellbremse kann daher ebenfalls an einer beliebigen geeigneten Stelle im Kraftfahrzeug angeordnet werden, da es über einen zweiten Seilzug mit dem Feststellmechanismus verbunden ist. Damit ergeben sich für den Innenraumdesigner große Gestaltungsmöglichkeiten.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel verfügt der Feststellmechanismus über Feststellmittel, um die Bremswirkung der Feststellbremse aufrechtzuerhalten, wobei die Feststellmittel von einer entfernten Position aus mittels eines elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Aktuators gelöst werden, um die Bremswirkung aufzuheben. Statt einer mechanischen Betätigung kann auch eine elektrische, pneumatische oder hydraulische Betätigung des Feststellmittels erfolgen, um die Bremswirkung aufzuheben. Auch hierbei hat der Innenraumgestalter freie Wahl des Designs dieser Betätigungsmittel. Mittels eines derartigen Aktuators kann das Lösen der Feststellbremse auch automatisch von der Bordelektronik erfolgen, wenn vom Fahrer beispielsweise ein Gang eingelegt ist und das Gaspedal gedrückt wird. Somit kann ein automatisches Lösen der Feststellbremse bereitgestellt werden, wie es auch elektrische Feststellbremsen aufweisen, ohne deren oben beschriebenen Nachteile in Kauf zu nehmen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Feststellmechanismus auf: eine Mitnehmerscheibe zur Betätigung von Bremskabeln, die um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist; einen um die Schwenkachse schwenkbar gelagerten Schwenkhebel, der mit dem ersten Seilzug verbunden ist, wobei der Schwenkhebel einen Mitnehmerbolzen aufweist, der beim Anziehen der Bremse die Mitnehmerscheibe dreht, und wobei der Schwenkhebel nach dem Anziehen unabhängig von der Mitnehmerscheibe in seine Ausgangsposition zurückkehren kann. Mit diesen Elementen des Feststellmechanismus wird eine einfache und robuste Möglichkeit geschaffen, Bremsseile anzuziehen, wobei das manuelle Betätigungsmittel (Handhebel oder Fußpedal) nach dem Anziehen wieder in seine Ausgangsposition zurückkehren kann. Damit ist das optische Erscheinungsbild des Innenraums für den angezogenen Zustand der Feststellbremse das gleiche wie für den gelösten Zustand.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der Mitnehmerbolzen in eine Nut in der Mitnehmerscheibe. Durch diese Ausführungsform kann sich der Schwenkhebel in gewissem Maße bezüglich der Mitnehmerscheibe frei verschwenken.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Schwenkhebel über eine Umlenkrolle mit dem ersten Seilzug verbunden. Damit ergibt sich nach dem Flaschenzugprinzip eine Kraftverstärkung von 2:1 für den Schwenkhebel in Bezug auf den ersten Seilzug. Damit kann der Schwenkhebel besonders klein ausgeführt werden und der Feststellmechanismus benötigt insgesamt nur wenig Raum. Alternativ verringert sich dadurch die Kraft, die von dem Fahrer über das Betätigungsmittel aufgebracht werden muss, um die Feststellbremse anzuziehen. Somit kann das Betätigungsmittel, seine Lagerung und der erste Seilzug besonders klein und leicht entworfen werden und kann so leicht in das Interieur des Fahrzeugs integriert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Feststellmechanismus einen Ratschen-Klinken-Mechanismus. Ein Ratschen-Klinken-Mechanismus ist eine besonders einfache und zuverlässige Möglichkeit, den Feststellmechanismus festzustellen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst der Feststellmechanismus eine Torsionsfederkupplung, die einen drehbar gelagerten Zylinder und eine Torsionsfeder aufweist, die um den Zylinder herumgewickelt ist. Mittels einer Torsionsfederkupplung kann der Feststellmechanismus ebenfalls festgestellt werden, wobei beim Feststellen keine störenden Geräusche auftreten. Zusätzlich ist die Kraft, die benötigt wird, um die Torsionsfeder zu öffnen, unabhängig von der Bremskraft. Bei einem Ratschen-Klinken-Mechanismus dagegen ist die Lösekraft direkt von der Bremskraft abhängig. Daher eignet sich eine Torsionsfederkupplung für ein automatisches Lösen der Feststellbremse mittels eines Aktuators.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Mitnehmerscheibe ein Zahnsegment auf, das mit einem Zahnrad am Zylinder im Eingriff steht, wobei das Zahnrad einen kleineren Durchmesser aufweist, als das Zahnsegment. Durch das Vorsehen eines derartigen Getriebes dreht sich das Zahnrad mit der Torsionsfederkupplung beim Anziehen oder Lösen des Feststellmechanismus schneller als die Mitnehmerscheibe mit dem Zahnsegment. Somit muss zum Feststellen des Feststellmechanismus am Zahnrad eine geringere Kraft aufgebracht werden, als an dem Zahnsegment. Aus diesem Grund kann auch die Torsionsfederkupplung, die das Zahnrad ergreift und festhält, kleiner ausgeführt werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • 4. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren beschrieben, in denen zeigt:
  • 1: eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Kraftfahrzeugs von unten, um die Anordnung eines erfindungsgemäßen Feststellmechanismus zu zeigen;
  • 2: eine dreidimensionale Darstellung eines Armaturenbretts eines Kraftfahrzeugs mit einem Betätigungsmittel;
  • 3: eine Aufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Feststellmechanismus, wobei Teile davon entfernt wurden, um die inneren Komponenten, im gelösten Zustand zu zeigen;
  • 4: eine Aufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Feststellmechanismus, wobei Teile davon entfernt wurden, um die inneren Komponenten, im angezogenen Zustand zu zeigen;
  • 5: eine Aufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Feststellmechanismus in zusammengebautem Zustand mit einem Element zur elektrischen Entriegelung; und
  • 6: eine Aufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Feststellmechanismus in zusammengebautem Zustand mit einem Element zur mechanischen Entriegelung.
  • 5. Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Figuren im Detail erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 1 von unten. Üblicherweise werden die Hinterräder eines Kraftfahrzeugs 1 beim Anziehen der Feststellbremse 2 über zwei Bremskabel 16 mechanisch gebremst. Die Bremskabel 16 sind mit einem Feststellmechanismus 20 zum Feststellen und Lösen der Feststellbremse 2 verbunden. Wie in 1 dargestellt, ist der Feststellmechanismus 20 im Bereich der Hinterachse des Kraftfahrzeugs 1 montiert.
  • Die Kraft zum Betätigen des Feststellmechanismus 20 wird mechanisch über einen ersten Seilzug 12 übertragen, der mit einem mechanischen Betätigungsmittel 10 verbunden ist.
  • Das Betätigungsmittel 10 kann ein Fußhebel oder ein Handbremshebel konventioneller Bauart sein, wobei es aber keinerlei Vorrichtungen zum Feststellen und Lösen aufweisen braucht. Das Betätigungsmittel 10 kann auch unkonventionell gestaltet werden, wie in 2 in Form eines Handbremshebels 10 dargestellt, der eine U-Form aufweist und in das Armaturenbrett 4 eines Kraftfahrzeugs 1 integriert ist.
  • Aufgrund der räumlichen und funktionalen Trennung zwischen Betätigungsmittel 10 und Feststellmechanismus 20 braucht der Innenraumdesigner eines Kraftfahrzeugs 1 wesentlich weniger Einschränkungen in Bezug auf die Gestaltung des Betätigungsmittels 10 hinnehmen, da mit dem Betätigungsmittel 10 lediglich manuell eine Kraft aufgebracht werden muss, das Betätigungsmittel 10 selbst aber nicht festgestellt werden muss.
  • Wie in 2 gezeigt, kann daher das Betätigungsmittel 10 beispielsweise flächenbündig in die Oberfläche des Armaturenbretts 4 integriert werden.
  • Da Feststellmechanismus 20 und Betätigungsmittel 10 räumlich und funktional voneinander getrennt sind, ist es auch möglich, dass das Betätigungsmittel 10 automatisch in seine Ruheposition zurückkehrt, wie sie beispielsweise in 2 dargestellt ist. Dadurch steht das Betätigungsmittel 10 auch im angezogenen Zustand der Feststellbremse 2 nicht aus der Mittelkonsole 4 hervor.
  • Um dem Fahrer anzuzeigen, ob die Feststellbremse 2 angezogen oder gelöst ist, kann an dem Betätigungsmittel 10, beispielsweise an dem dargestellten Hebel 10, eine optische Anzeige vorhanden sein, die den aktuellen Status der Feststellbremse 2 signalisiert. Beispielsweise kann in dem Griff des Betätigungsmittels 10 eine Signalleuchte 6 integriert sein, die aufleuchtet, wenn die Feststellbremse 2 angezogen ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Status der Feststellbremse 2 auch beispielsweise über ein alphanumerisches Display angezeigt werden. Weiterhin bei dem Betätigungsmittel 10 ein Löseknopf 8 angeordnet sein, der die Feststellbremse 2 löst.
  • 3 zeigt eine Aufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Feststellmechanismus 20 mit elektrischer Entriegelung. Der Feststellmechanismus 20 besteht aus einem Grundkörper 22, der mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs 1 verbunden ist. An dem Grundkörper 22 ist mittels einer Schwenkachse 42 eine Mitnehmerscheibe 40 schwenkbar gelagert, an der eine Betätigungsstange 90 schwenkbar gelagert ist. Die Betätigungsstange 90 ist mit einem Ausgleichselement 100 verbunden, an dem die Bremskabel 16 befestigt sind.
  • Wird die Mitnehmerscheibe 40 um die Schwenkachse 42 geschwenkt, wie durch den Pfeil 41 angedeutet, bewegt die Betätigungsstange 90 das Ausgleichselement 100 und die Bremskabel 16 werden angezogen oder entlastet.
  • Das Ausgleichselement 100 ist in Form einer Waage ausgestaltet und verteilt die von der Betätigungsstange 90 eingeleitete Bremskraft gleichmäßig auf die beiden Bremskabel 16 für das rechte und linke Hinterrad.
  • Der Feststellmechanismus 20 ist weiterhin mit einem Schwenkhebel 50 ausgestattet, der mittels eines Mitnehmerbolzens 52 beim Anziehen der Feststellbremse 2 die Mitnehmerscheibe 40 dreht. Dazu erstreckt sich der Mitnehmerbolzen 52 in eine um die Schwenkachse 52 gekrümmte Nut 44 in der Mitnehmerscheibe 40. Der Schwenkhebel 50 kann sich bezüglich der Mitnehmerscheibe 40 frei um die Schwenkachse 52 drehen und nimmt die Mitnehmerscheibe 40 mit, wenn der Mitnehmerbolzen 52 am Ende der Nut 44 ansteht, wie in 3 dargestellt.
  • Der Schwenkhebel 50 weist an seinem oberen Ende eine Umlenkrolle 54 auf, über die der erste Seilzug 12 verläuft. Der erste Seilzug 12 ist an einem Ende an einer Aufnahme 26 des Grundkörpers 22 befestigt und am anderen Ende mit dem Betätigungsmittel 10. Beim Anziehen des Betätigungsmittels 10 wird der Seilzug 12 angezogen, wie durch den Pfeil 13 angedeutet, wodurch der Schwenkhebel 50, wie in 4 dargestellt, um die Schwenkachse 42 geschwenkt wird. Dabei wird die Mitnehmerscheibe 40 von dem Mitnehmerbolzen 52 mitgenommen und ebenfalls verschwenkt und die Feststellbremse 2 angezogen.
  • Durch die Umlenkung des Seilzugs 12 um die Umlenkrolle 54 wird eine Kraftübersetzung nach dem Flaschenzugprinzip bereitgestellt. Daher bewegt sich die Umlenkrolle 54 nur halb so weit wie die Strecke, die der Seilzug 12 gezogen wird. Daher verdoppelt sich die Kraft am Schwenkhebel 50 und er kann kürzer ausgeführt werden, als wenn der Seilzug 12 direkt am Schwenkhebel 50 befestigt wäre.
  • Nach dem Anziehen kann der Schwenkhebel 50 wieder in seine Ausgangsposition 50' zurückkehren, wie sie gestrichelt in 4 dargestellt ist. Diese Bewegung wird auch durch den Pfeil 56 angedeutet. Zu diesem Zweck ist der Schwenkhebel 50 in Richtung seiner Ausgangsposition 50' mit einer Feder vorgespannt. Dementsprechend bewegt sich auch das Betätigungsmittel 10 wieder zu seiner Ruheposition zurück, wobei die Feststellbremse 2 angezogen bleibt.
  • Zum Feststellen der Mitnehmerscheibe 40, d.h. zum Aufrechterhalten der Bremswirkung der Feststellbremse 2, ist der Feststellmechanismus 20 mit Feststellmitteln 40, 50, 60, 70 ausgestattet.
  • Die Feststellmittel können einen konventionellen Ratsche-Klinken-Mechanismus umfassen, wie er im Stand der Technik bei konventionellen Handbremshebeln zu finden ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst der Feststellmechanismus 20 eine Torsionsfederkupplung 60, 70, die einen drehbar gelagerten Zylinder 70 und eine Torsionsfeder 60 aufweist, die um den Zylinder 70 herumgewickelt ist. Der drehbar gelagerte Zylinder 70 ist mit einem Zahnrad 72 ausgestattet, das in Eingriff steht mit einem Zahnsegment 46 der Mitnehmerscheibe 40.
  • Der Zylinder 70 ist drehbar am Grundkörper 22 befestigt und wird von der Torsionsfeder 60 selektiv festgehalten. Zu diesem Zweck ist ein Ende 62 der Torsionsfeder 60 an dem Grundkörper 22 befestigt. Das andere Ende 64 der Torsionsfeder 60 ist mit einem Lösehebel 80 verbunden, der ebenfalls drehbar am Grundkörper 22 befestigt ist. Wird der Lösehebel 80 verschwenkt und damit auch das Ende 64 der Torsionsfeder 60 bewegt, kann der Durchmesser der Torsionsfeder 60 vergrößert oder verkleinert werden.
  • Die Torsionsfederkupplung 60, 70 wirkt für den Zylinder 70 als Ein-Wege-Kupplung, d.h. sie erlaubt eine Bewegung des Zylinders 70 in der Anziehrichtung der Feststellbremse 2, blockiert aber eine Bewegung in Löserichtung.
  • Zum Lösen der Feststellbremse 2 wird der Lösehebel 80, wie in 4 durch den Pfeil 65 dargestellt, nach rechts verschwenkt, wodurch der Durchmesser der Torsionsfeder 60 größer wird und damit der Zylinder 70 freigegeben wird, so dass er sich frei drehen kann. Dadurch kann sich auch die Mitnehmerscheibe 40 frei drehen und die Feststellbremse 2 wird gelöst. Wird der Lösehebel 80 nicht bewegt, blockiert die Torsionsfeder 60 den Zylinder 70 in Löserichtung, so dass die Mitnehmerscheibe 40 nicht in die in 3 dargestellte Position zurückdrehen kann und die Bremswirkung der Feststellbremse 2 aufrechterhalten wird.
  • Da die Mitnehmerscheibe 40 bzgl. der Schwenkachse 42 einen größeren Durchmesser im Bereich des Zahnsegments 46 aufweist als das Zahnrad 72 des drehbar gelagerten Zylinders 70, dreht sich der Zylinder 70 schneller als die Mitnehmerscheibe 40, bei einer Bewegung dieser Teile. Daher braucht die Torsionsfeder 60 nur eine geringe Reibungskraft zu erzeugen, um den Zylinder 70 festzuhalten. Die Torsionsfeder 60 braucht daher nicht stark dimensioniert zu sein, um die Bremskraft aufrecht zu erhalten.
  • Weiterhin ist die Kraft zum Öffnen der Torsionsfeder 60 unabhängig von der Bremskraft, was ein einfaches Lösen der Feststellbremse 2 ermöglicht.
  • Wie angedeutet, muss zum Lösen der Feststellbremse 2 die Mitnehmerscheibe 40 freigegeben werden, was durch ein Verschwenken des Lösehebels 80 geschieht. Dieses Verschwenken des Lösehebels 80 kann mittels eines elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Aktuators 30 geschehen, wie er in 5 dargestellt ist. Bevorzugt wird hierzu ein elektrischer Aktautor 30 verwendet, der den Lösehebel 80 in Richtung des Pfeils 65 zieht.
  • Wie in 6 dargestellt, kann aber auch ein mechanischer Aktuator, wie beispielsweise ein zweiter Seilzug 14 verwendet werden, um den Lösehebel 80 in Richtung des Pfeils 65 zu bewegen, um die Feststellbremse 2 zu lösen.
  • Ein elektrischer Aktuator 30 hat aber den Vorteil, dass ein Löseknopf zum Betätigen des elektrischen Aktuators 30 beliebig im Fahrzeug angeordnet werden kann, beispielsweise am Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs 1. Weiterhin kann der elektrische Aktuator 30 auch von der Bordelektronik des Kraftfahrzeugs 1 angesteuert werden und beispielsweise die Feststellbremse 2 automatisch lösen, wenn der Fahrer einen Gang eingelegt hat und das Gaspedal betätigt. Mit dem erfindungsgemäßen Betätigungssystem sind daher automatische Lösevorgänge der Feststellbremse 2 möglich, die beispielsweise das Anfähren am Berg erleichtern.
  • Weiterhin kann der Lösevorgang der Feststellbremse 2 überwacht werden, so dass nur ein Lösen der Feststellbremse 2 möglich ist, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, beispielsweise dass der Motor läuft und der Fahrer die Fahrzeugbremse betätigt.
  • Um der Bordelektronik zu signalisieren, dass die Feststellbremse 2 angezogen ist, weist der Feststellmechanismus 20 weiterhin einen Schalter 24 auf, wie er in
  • 3 und 4 dargestellt ist, der durch einen Anschlag 48 an der Mitnehmerscheibe 40 betätigt wird.
  • Der Feststellmechanismus 20 weist, wie in 5 dargestellt, weiterhin eine Abdeckplatte 28 auf, die die inneren Komponenten lagert und die mit der Grundplatte 22 verbunden ist.
  • Die Komponenten des Feststellmechanismus 20 sind bevorzugt aus Stahl hergestellt, jedoch können für einzelne oder für alle Komponenten auch ein glasfaserverstärkter Kunststoff verwendet werden, insbesondere PA. Das Betätigungsmittel 10 ist bevorzugt aus einem Kunststoff hergestellt und besteht bevorzugt aus glasfaserverstärktem PA.
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Feststellbremse
    4
    Armaturenbrett
    6
    Signalleuchte
    8
    Löseknopf
    10
    Betätigungsmittel
    12
    erster Seilzug
    13
    Pfeil
    14
    zweiter Seilzug
    16
    Bremskabel
    20
    Feststellmechanismus
    22
    Grundkörper
    24
    Schalter
    26
    Aufnahme
    28
    Abdeckplatte
    30
    Aktuator
    40
    Mitnehmerscheibe
    41
    Pfeil
    42
    Schwenkachse
    44
    Nut in Mitnehmerscheibe
    46
    Zahnsegment
    48
    Anschlag
    50
    Schwenkhebel
    52
    Mitnehmerbolzen
    54
    Umlenkrolle
    56
    Pfeil
    60
    Torsionsfeder
    62
    erstes Ende
    64
    zweites Ende
    65
    Pfeil
    70
    Zylinder
    72
    Zahnrad am Zylinder
    80
    Lösehebel
    90
    Betätigungsstange
    100
    Ausgleichselement

Claims (13)

  1. Betätigungssystem für eine Feststellbremse (2) eines Kraftfahrzeugs (1), aufweisend: a) ein fuß- oder handbetätigtes manuelles Betätigungsmittel (10) zum Anziehen der Feststellbremse (2), wobei die Feststellbremse (2) rein mechanisch über das Betätigungsmittel (10) angezogen wird; b) ein Feststellmechanismus (20) zum Festellen und Lösen der Feststellbremse (2); wobei c) Betätigungsmittel (10) und Feststellmechanismus (20) an jeweils unterschiedlichen Stellen des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet sind.
  2. Betätigungssystem gemäß Anspruch 1, wobei der Feststellmechanismus (20) so ausgebildet ist, dass er im Bereich der Hinterachse, unter dem Mitteltunnel, unter den Sitzen oder im Motorraum des Kraftfahrzeugs (1) montierbar ist.
  3. Betätigungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Betätigungsmittel (10) so ausgebildet ist, dass es zur manuellen Betätigung durch den Fahrer im Bereich der Mittelkonsole oder des Armaturenbretts (4) des Kraftfahrzeuges (1) angeordnet werden kann.
  4. Betätigungssystem gemäß einem der Ansprüche 1-3, wobei das Betätigungsmittel (10) nach dem Anziehen der Feststellbremse (2) selbsttätig in eine Ruheposition zurückkehrt.
  5. Betätigungssystem gemäß einem der Ansprüche 1-4, wobei das Betätigungsmittel (10) mit dem Feststellmechanismus (20) zum Aufbringen einer Bremskraft über einen ersten Seilzug (12) verbunden ist.
  6. Betätigungssystem gemäß einem der Ansprüche 1-5, wobei der Feststellmechanismus (20) Feststellmittel (40, 50, 60, 70) umfasst, um die Bremswirkung der Feststellbremse (2) aufrecht zu erhalten, wobei die Feststellmittel (40, 50, 60, 70) von einer entfernten Position aus mechanisch mittels eines zweiten Seilzugs (14) gelöst werden können, um die Bremswirkung aufzuheben.
  7. Betätigungssystem gemäß einem der Ansprüche 1-5, wobei der Feststellmechanismus (20) über Feststellmittel (40, 50, 60, 70) verfügt, um die Bremswirkung der Feststellbremse (2) aufrecht zu erhalten, wobei die Feststellmittel (40, 50, 60, 70) von einer entfernten Position aus mittels eines elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Aktuators (30) gelöst werden, um die Bremswirkung aufzuheben.
  8. Betätigungssystem gemäß einem der Ansprüche 1-7, wobei der Feststellmechanismus (20) aufweist: a) eine Mitnehmerscheibe (40), zur Betätigung von Bremskabeln (16), die um eine Schwenkachse (42.) schwenkbar gelagert ist; und b) einen um die Schwenkachse (42) schwenkbar gelagerten Schwenkhebel (50), der mit dem ersten Seilzug (12) verbunden ist; wobei c) der Schwenkhebel (50) einen Mitnehmerbolzen (52) aufweist, der beim Anziehen der Feststellbremse (2) die Mitnehmerscheibe (40) dreht, und d. der Schwenkhebel (50) nach dem Anziehen unabhängig von der Mitnehmerscheibe (40) in seine Ausgangsposition zurückkehren kann.
  9. Betätigungssystem gemäß Anspruch 8, wobei der Mitnehmerbolzen (52) sich in eine Nut (44) in der Mitnehmerscheibe (40) erstreckt.
  10. Betätigungssystem gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei der Schwenkhebel (50) über eine Umlenkrolle (54) mit dem ersten Seilzug (12) verbunden ist.
  11. Betätigungssystem gemäß einem der Ansprüche 1-10, wobei der Feststellmechanismus (20) einen Ratsche-Klinken-Mechanismus umfasst.
  12. Betätigungssystem gemäß einem der Ansprüche 1-10, wobei der Feststellmechanismus (20) eine Torsionsfederkupplung (60, 70) aufweist, die einen drehbar gelagerten Zylinder (70) und eine Torsionsfeder (60) aufweist, die um den Zylinder (70) herumgewickelt ist.
  13. Betätigungssystem gemäß Anspruch 12 in Abhängigkeit von Anspruch 8, wobei die Mitnehmerscheibe (40) ein Zahnsegment (46) aufweist, das mit einem Zahnrad (72) am Zylinder (70) im Eingriff steht, wobei das Zahnrad (72) einen kleineren Durchmesser aufweist, als das Zahnsegment (46).
DE102006016497A 2006-04-07 2006-04-07 Betätigungssystem für eine Feststellbremse Expired - Fee Related DE102006016497B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016497A DE102006016497B4 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Betätigungssystem für eine Feststellbremse
PCT/EP2007/003171 WO2007115817A1 (en) 2006-04-07 2007-04-10 Actuation system for a parking brake
JP2009503500A JP5213848B2 (ja) 2006-04-07 2007-04-10 駐車ブレーキ用の作動システム
US12/295,686 US8215462B2 (en) 2006-04-07 2007-04-10 Actuation system for a parking brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016497A DE102006016497B4 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Betätigungssystem für eine Feststellbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006016497A1 true DE102006016497A1 (de) 2007-10-18
DE102006016497B4 DE102006016497B4 (de) 2013-11-28

Family

ID=38190608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006016497A Expired - Fee Related DE102006016497B4 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Betätigungssystem für eine Feststellbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8215462B2 (de)
JP (1) JP5213848B2 (de)
DE (1) DE102006016497B4 (de)
WO (1) WO2007115817A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20131046A1 (it) * 2013-12-19 2015-06-20 Fiat Group Automobiles Spa Leva freno a mano con arpionismo comandato elettricamente

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002020A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Deere & Company, Ill. Vorrichtung zur Steuerung einer Parksperre für ein Kraftfahrzeug
US9242624B2 (en) * 2014-02-11 2016-01-26 Ford Global Technologies, Llc Electronic parking brake system
US10138966B2 (en) * 2014-03-11 2018-11-27 Nissin Kogyo Co., Ltd. Vehicle brake apparatus

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB471910A (en) * 1936-03-12 1937-09-13 Reginald William Neate Improvements in or relating to brake control mechanism
GB734325A (en) * 1952-06-14 1955-07-27 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Improvements in or relating to hydraulic brake arrangements for motor vehicles
GB734235A (en) 1953-03-09 1955-07-27 Beckman Instruments Inc Improvements in or relating to indicating devices
JPS55144190U (de) * 1979-04-05 1980-10-16
US4850242A (en) * 1988-07-19 1989-07-25 Orscheln Co. Soft-release cable operating means
US5131288A (en) * 1989-12-11 1992-07-21 Dura Mechanical Components, Inc. Remote actuator for parking brake control assembly
JPH0667236A (ja) 1992-08-20 1994-03-11 Furukawa Electric Co Ltd:The 波長変換素子
JP2584639Y2 (ja) * 1993-03-03 1998-11-05 曙ブレーキ工業株式会社 ブレーキ液圧保持装置
DE19941988C2 (de) * 1999-09-03 2002-06-27 Dietz Metall Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse eines Fahrzeugs
FR2824306B1 (fr) * 2001-05-04 2003-09-19 Renault Frein de parking pour vehicule automobile
US6755284B2 (en) * 2001-05-24 2004-06-29 Ventra Group Inc. Electrically driven parking brake actuation assembly
DE10157462A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-05 Daimler Chrysler Ag Feststellbremse
DE10338763A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-17 Daimlerchrysler Ag Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremsanlage
JP4546165B2 (ja) * 2004-06-24 2010-09-15 本田技研工業株式会社 駐車ブレーキ装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20131046A1 (it) * 2013-12-19 2015-06-20 Fiat Group Automobiles Spa Leva freno a mano con arpionismo comandato elettricamente
EP2886405A1 (de) 2013-12-19 2015-06-24 Fiat Group Automobiles S.p.A. Handbremshebel mit elektrisch betätigtem Sperrmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
US20090107778A1 (en) 2009-04-30
DE102006016497B4 (de) 2013-11-28
JP5213848B2 (ja) 2013-06-19
WO2007115817A1 (en) 2007-10-18
JP2009532262A (ja) 2009-09-10
US8215462B2 (en) 2012-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930760T2 (de) Handgriff für feststellbremsbedienung
DE19800679C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse
DE10102685A1 (de) Betätigungsmechanismus mit Kraftsensor für eine Bremse
DE102011119747A1 (de) Getriebenotentriegelung
DE102007025814A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Bremsanlage
DE102007025951A1 (de) Selbstjustierende Feststellbremsen-Betätigungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006016497B4 (de) Betätigungssystem für eine Feststellbremse
DE60216082T3 (de) Gangschalthebel für ein kraftfahrzeug
DE2229335A1 (de) Parkbremse mit Getriebesperre
DE112020005457T5 (de) Aktuator für eine Feststellbremse
DE19726188B4 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE102004028737A1 (de) Betätigungssystem für eine Handbremse
WO1997001472A1 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung
DE19831072C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer elektrischen Feststellbremse eines Fahrzeugs
EP2090485B1 (de) Parkbremse
DE19902128B4 (de) Bremssteuervorrichtung für einen Traktor
DE60204136T2 (de) Verriegelung einer steuervorrichtung mit einem rand zur verstellung
DE102020109958A1 (de) Betätigungsanordnung zur Betätigung einer Bremseinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit der Betätigungsanordnung und Verfahren zur Betätigung einer Betätigungsanordnung für eine Bremseinrichtung eines Fahrzeugs
DE69908255T2 (de) Handbetätigte elektrische Auslösevorrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeugzusatzbremse
DE102005034662A1 (de) Pedaleinheit
EP2364903B1 (de) Verfahren zum Starten des Antriebsmotors eines Fahrzeugs
DE102017001554B4 (de) Doppelbedienung mit Entkopplungsvorrichtung
DE102022101063A1 (de) Bremssystem für ein Fahrradgespann
DE102022112761A1 (de) Handbedienungsvorrichtung und Verfahren zur Bedienung einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeuggespann
AT407105B (de) Manuell schaltbare vorrichtung zum sicheren betätigen einer funktionseinheit, wie bremse, kupplung od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140301

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee