DE102006015558B3 - Beschlag für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Beschlag für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102006015558B3
DE102006015558B3 DE102006015558A DE102006015558A DE102006015558B3 DE 102006015558 B3 DE102006015558 B3 DE 102006015558B3 DE 102006015558 A DE102006015558 A DE 102006015558A DE 102006015558 A DE102006015558 A DE 102006015558A DE 102006015558 B3 DE102006015558 B3 DE 102006015558B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
adjustment
locking
fittings
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006015558A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Eppert
Jürgen STEMMER
Ulrich Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE102006015558A priority Critical patent/DE102006015558B3/de
Priority to PCT/EP2007/001486 priority patent/WO2007115603A1/de
Priority to CNA200780012251XA priority patent/CN101415583A/zh
Priority to JP2009503440A priority patent/JP2009532144A/ja
Priority to KR1020087006686A priority patent/KR20080107347A/ko
Priority to EP07711613A priority patent/EP2001705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006015558B3 publication Critical patent/DE102006015558B3/de
Priority to US12/286,915 priority patent/US7677665B2/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • B60N2/2358Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls and provided with memory locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Beschlag für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit zwei Einzelbeschlägen (10, 50), die axial nebeneinander und bezüglich des Kraftflusses parallel angeordnet sind und die jeweils wenigstens zwei relativ zueinander verdrehbare Beschlagteile (11, 12, 40, 51, 52) aufweisen, von denen die inneren Beschlagteile untereinander und die äußeren Beschlagteile untereinander verbindbar sind, ist ein Einzelbeschlag als Justierbeschlag (10) zum Verstellen des Beschlags (8) und der andere Einzelbeschlag als Arretierbeschlag (50) zum Feststellen des Beschlags (8) ausgebildet, wobei zwei Beschlagteile (11, 12) des Justierbeschlags (10) mittels eines nicht-selbsthemmenden Exzenterumlaufgetriebes miteinander verbunden sind, und wobei der arretierte Arretierbeschlag (50) den Justierbeschlag (10) bezüglich des Kraftflusses wenigstens weitgehend überbrückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
  • Aus der US 5,755,491 A ist ein Beschlag dieser Art bekannt, bei dem ein Getriebebeschlag und ein Rastbeschlag bezüglich des Kraftflusses in Serie angeordnet sind. Der Getriebebeschlag dient der Neigungseinstellung einer Lehne, der Rastbeschlag zum Freischwenken derselben, d.h. um durch Vorschwenken der Lehne den Zugang zu einer hinteren Sitzreihe zu erleichtern. Der Getriebebeschlag kann prinzipiell motorisch angetrieben werden, während der Rastbeschlag hierfür ungeeignet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Beschlag für einen Fahrezugsitz der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Beschlag mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, dass der eine Einzelbeschlag als Justierbeschlag zum Verstellen des Beschlags und der andere Einzelbeschlag als Arretierbeschlag zum Feststellen des Beschlags ausgebildet ist, kann der Justierbeschlag hinsichtlich des Wirkungsgrades und der Arretierbeschlag hinsichtlich der Spielfreiheit und Crashlastaufnahme optimiert werden. Zur Verbesserung des Wirkungsgrades sind zwei Beschlagteile des Justierbeschlags mittels eines nicht-selbsthemmenden Exzenterumlaufgetriebes miteinander verbunden, d.h. der Justierbeschlag ist sehr leichtgängig, was sowohl bei einem manuellen als auch bei einem motorischen Antrieb vorteilhaft ist. Der arretierte Arretierbeschlag, welcher ein Rastbeschlag oder eine Bremse sein kann, überbrückt den Justierbeschlag bezüglich des Kraftflusses wenigstens weitgehend, vorzugsweise vollständig, d.h. der Justierbeschlag trägt allenfalls wenig zum Feststellen des Beschlags bei, beispielsweise aufgrund von Trägheitseffekten. Vorzugsweise ist ein Ausgleichsteil vorgesehen, welches eine taumelnde Bewegung der zwei Beschlagteile des Justierbeschlags ausgleichen und in eine gleichachsige Bewegung überführen kann, wie sie auch der Arretierbeschlag vollführt.
  • Bei einer bevorzugten Scheibenform der Beschlagteile kann der Beschlag auf einfache Weise als vormontierte Einheit geschaffen werden, wobei vorzugsweise eine – beispielsweise durch Lasergeschweißen erzeugte – Transportsicherung für eine erste Verbindung der Einzelbeschläge sorgt, die dann durch die Anbringung der Adapter gefestigt wird, wobei die an die Scheibenform angepasste Geometrie der Adapter sehr einfach gestaltet werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Beschlag wird bevorzugt zur Neigungseinstellung der Lehne verwendet, beispielsweise bei einem Einzelsitz, insbesondere Gurtintegralsitz, oder bei einer Rücksitzanlage mit geteilter (40%/60%) Lehne in zweiter oder dritter Sitzreihe, kann aber auch anderweitig als Antrieb im Fahrzeugsitz eingesetzt werden, beispielsweise für einen Höheneinsteller oder Neigungseinsteller des Sitzkissens.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen Schnitt durch den Beschlag des Ausführungsbeispiels entlang der axialen Richtung,
  • 2 einen Schnitt durch den Exzenter des Justierbeschlags senkrecht zur axialen Richtung,
  • 3 eine Explosionsdarstellung des Justierbeschlags,
  • 4 eine Explosionsdarstellung des Beschlags mit zusammengebauten Einzelbeschlägen, ohne Transportsicherung, und mit Adapter,
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Beschlags samt Adapter, und
  • 6 einen schematisierten Fahrzeugsitz.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 eines Kraftfahrzeuges, der beispielsweise einen Teil einer Rücksitzanlage bildet, weist ein Sitzteil 3 und eine Lehne 4 auf, welche mittels einer Beschlagsanordnung 5 am Sitzteil angebracht und relativ zu diesem in ihrer Neigung einstellbar ist. Die Anordnung der Lehnenschwenkachse definiert als axiale Richtung das nachfolgend verwendete Zylinderkoordinatensystem. Die Beschlagsanordnung 5 umfasst wenigstens auf einer Fahrzeugsitzseite einen Beschlag 8. Der Beschlag 8 ist als Doppelbeschlag ausgebildet, d.h. er besteht aus zwei für sich prinzipiell voll funktionsfähigen Einzelbeschlägen, welche axial nebeneinander angeordnet sind. Die Einzelbeschläge sind ungleich ausgebildet und bezüglich des Kraftflusses alternativ zueinander angeordnet.
  • Als erster Einzelbeschlag des Beschlags 8 ist jeweils ein Justierbeschlag 10 vorgesehen, welcher einen guten Wirkungsgrad für die Neigungseinstellung der Lehne 4 hat und daher dem Verstellen des Beschlags 8 dient. Dabei ist der Justierbeschlag 10 vorzugsweise für einen motorischen Antrieb ausgelegt. Der Justierbeschlag 10 weist ein erstes Justier-Beschlagteil 11 und ein zweites Justier-Beschlagteil 12 auf, welche mittels eines als nicht-selbsthemmendes Exzenterumlaufgetriebe ausgebildeten Getriebes zum Verstellen miteinander verbunden sind. Die beiden Justier-Beschlagteile 11 und 12 weisen eine im wesentlichen flache Scheibenform auf. Zur Ausbildung des Getriebes ist am zweiten Justier-Beschlagteil 12 ein Zahnrad 16 mit einer Außenverzahnung und am ersten Justier-Beschlagteil 11 ein Zahnkranz 17 mit einer Innenverzahnung ausgeprägt, welche miteinander kämmen. Der Durchmesser des Kopfkreises der Außenverzahnung des Zahnrads 16 ist um wenigstens eine Zahnhöhe kleiner als der Durchmesser des Fußkreises der Innenverzahnung des Zahnkranzes 17. Der entsprechende Unterschied der Zähneanzahl von Zahnrad 16 und Zahnkranz 17 ermöglicht eine Abwälzbewegung des Zahnkranzes 17 relativ zum Zahnrad 16.
  • Das erste Justier-Beschlagteil 11 weist auf der dem Zahnrad 16 zugewandten Seite konzentrisch zur Innenverzahnung des Zahnkranzes 17 einen angeformten Kragenzug 19 auf. Entsprechend der WO 03/024740 A1 , deren Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird, ist ein Mitnehmer 21 vorgesehen. Der zweiteilig aufgebaute Mitnehmer 21 besteht aus einer Mitnehmerbuchse 21a, welche mit Luft in den Kragenzug 19 hineinragt und welche im Zentrum ein Innenprofil zur Aufnahme einer profilierten Antriebswelle 22 aufweist, und einem drehfest mit der Mitnehmerbuchse 21a verbundenen und außerhalb des Kragenzugs 19 angeordneten Mitnehmerring 21b. Der Mitnehmerring 21b definiert zusammen mit einem mondsichelförmigen Element, im folgenden kurz als Sichelelement 23 bezeichnet, einen Exzenter. Dabei wird das Sichelelement 23 in Umfangsrichtung von einem Mitnehmersegment 21c des Mitnehmerrings 21b mit Spiel gefasst. Der besagte Exzenter läuft durch eine Drehung der Antriebswelle (und damit des Mitnehmers 21) angetrieben in einer Gleitlagerbuchse 28 des zweiten Justier-Beschlagteils 12 um und bewirkt dadurch die relative Abwälzbewegung von Zahnkranz 17 und Zahnrad 16. Die Bewegung stellt sich als eine Relativdrehbewegung von erstem Justier-Beschlagteil 11 und zweitem Justier-Beschlagteil 12 mit überlagerter Taumelbewegung dar. Im Bereich der maximalen Exzentrizität stützt sich der Mitnehmerring 2lb am Kragenzug 19 ab.
  • Für den axialen Zusammenhalt des Justierbeschlags 10 ist ein erster Umklammerungsring, im folgenden als Justierbeschlag-Ring 30 vorgesehen, welcher einerseits entlang des Außenumfangs des zweiten Justier-Beschlagteils 12 angeordnet und mit diesem verbunden ist, beispielsweise aufgepresst und gegebenenfalls laserverschweißt ist, und andererseits das erste Justier-Beschlagteil 11 übergreift.
  • Während die Mitnehmerbuchse 21a vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist, bestehen die anderen Bauteile des Justierbeschlags 10 vorzugsweise aus Metall, beispielsweise Stahl, gegebenenfalls gesintert, gehärtet oder anderweitig behandelt.
  • Alternativ zum beschriebenen Aufbau können der Mitnehmerring 21b und das Sichelelement 23 als Festexzenter einstückig miteinander ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass der gesamte Mitnehmer 21 einteilig ausgebildet ist, oder dass der Mitnehmer 21 und das Sichelelement 23 durch einen einteiliger Festexzenter ersetzt sind. Wenn das Sichelelement 23 durch zwei Keilsegmente entsprechend der WO 03/024740 A1 ersetzt wird, ist der Justierbeschlag 10 im nicht-angetriebenen Ruhezustand spielfrei.
  • Am ersten Justier-Beschlagteil 11 ist auf der vom zweiten Justier-Beschlagteil 12 abgewandten Seite eine Außenverzahnung 37 vorgesehen, welche in einem gemeinsamen Prägevorgang zusammen mit dem Zahnkranz 17 ausgebildet wird. Ferner ist auf der vom zweiten Justier-Beschlagteil 12 abgewandten Seite des ersten Justier-Beschlagteils 11 als drittes Beschlagteil ein Ausgleichsteil 40 angeordnet, welches wie die beiden Justier-Beschlagteile 11 und 12 eine im wesentlichen flache Scheibenform aufweist und aus Stahl besteht. Das Ausgleichsteil 40 ist auf der dem ersten Beschlagteil 11 zugewandten Seite als Hohlrad 42 ausgebildet, d.h. mit einer entsprechenden Innenverzahnung versehen. Das Hohlrad 42 kämmt mit der Außenverzahnung 37, wobei der Fußkreis des Hohlrades 42 einen um wenigstens eine Zahnhöhe größeren Durchmesser als der Kopfkreis der Außenverzahnung 37 aufweist und die Anzahl der Zähne des Hohlrades 42 sich entsprechend von der Anzahl der Zähne der Außenverzahnung 37 unterscheidet.
  • Das Ausgleichsteil 40 ist gleichachsig zum zweiten Justier-Beschlagteil 12 angeordnet, d.h. die Drehachsen fluchten miteinander, wobei der Durchmesser des Ausgleichsteils 40 vorzugsweise geringfügig kleiner ist als derjenige des zweiten Justier-Beschlagteils 12, und wird – wie das erste Justier-Beschlagteil 11 – vom Justierbeschlag-Ring 30 übergriffen, wobei radial zwischen dem Ausgleichsteil 40 und dem Justierbeschlag-Ring 30 vorzugsweise noch ein Lagerring 44 angeordnet ist. Ein am Mitnehmer 21 angebrachter, vorzugsweise mit der Mitnehmerbuchse 21a verclipster Sicherungsring 45 dient als Sicherung für den Mitnehmer 21. Die genaue Ausbildung des Hohlrades 42 ist so gewählt, dass die Taumelbewegung des ersten Justier-Beschlagteils 11 relativ zum zweiten Justier-Beschlagteil 12 durch eine weitere Taumelbewegung des Ausgleichsteils 40 relativ zum ersten Justier-Beschlagteil 11 ausgeglichen wird. Das Ausgleichsteil 40 beschreibt somit relativ zum zweiten Justier-Beschlagteil 12 eine reine Drehbewegung.
  • Der Beschlag 8 weist als zweiten Einzelbeschlag einen Arretierbeschlag 50 auf, welcher dem Feststellen des Beschlags 8 in den verschiedenen Positionen der Lehne 4 dient, da der nicht-selbsthemmende Justierbeschlag 10 hierzu nichts beitragen kann. Der arretierte Arretierbeschlag 50 überbrückt den Justierbeschlag 10 bezüglich des Kraftflusses. Der geöffnete Arretierbeschlag 50 gewährt dem Justierbeschlag 10 die volle Bewegungsfreiheit und den vollen Kraftfluss während des Antriebs des Justierbeschlags 10. Diese "Wechselschaltung" ist zu unterscheiden von einer ständigen parallelen Anordnung bezüglich des Kraftflusses, wie sie für eine erhöhte Lastaufnahme bekannt ist, beispielsweise aus der DE 35 29 887 C2 , und für Gurtintegralsitze dient.
  • Der Arretierbeschlag 50 ist als Rastbeschlag in einer Art ausgebildet, wie sie in der WO 00/44582 A1 beschrieben ist, deren Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. Der Aretierbeschlag 50 weist ein erstes Arretier-Beschlagteil 51 und ein zweites Arretier-Beschlagteil 52 mit jeweils einer im wesentlichen flachen Scheibenform auf. Das zweite Arretier-Beschlagteil 52 weist vier Führungs- und Lagersegmente zum radialen Führen zweier Riegel 53 und zum Lager des ersten Arretier-Beschlagteils 51 auf. Das erste Arretier-Beschlagteil 51 weist entsprechend dem ersten Justier-Beschlagteil 11 einen Zahnkranz mit einer Innenverzahnung aus, mit welcher sowohl zum Verriegeln des Arretier-Beschlags 50 mit den Riegeln 53 zusammenwirkt also auch zur Lagerung auf den Führungs- und Lagersegmenten aufliegt. Die Riegel 53 werden durch einen federbelasteten, drehfest auf einem zweiten Mitnehmer 55 sitzenden zweiten Exzenter 56 radial nach außen zum Zahnkranz gedrückt und zum Entriegeln des Arretierbeschlags 50 durch eine Mitnehmerscheibe 57 radial nach innen gezogen. Die Mitnehmerscheibe 57 ist mittels des zweiten Exzenters 56 oder direkt mittels des zweiten Mitnehmers 55 aufgrund Betätigen eines außerhalb des Arretierbeschlags 50 angeordneten, auf den zweiten Mitnehmer 55 einwirkenden Hebels 59 drehbar. Analog zum Justierbeschlag-Ring 30 ist ein Arretierbeschlag-Ring 60 vorgesehen, welcher entlang des Außenumfangs des zweiten Arretier-Beschlagteils 52 angeordnet und mit diesem verbunden ist, beispielsweise aufgepresst ist, und andererseits das erste Arretier-Beschlagteil 51 übergreift.
  • Je nach Anforderung, insbesondere dem zur Verfügung stehenden Bauraum und der Art des Antriebs, sind der Justierbeschlag 10 und der Arretierbeschlag 50 in bestimmter Orientierung zueinander ausgerichtet. Die "inneren Beschlagteile", beispielsweise das Ausgleichsteil 40 des Justierbeschlags 10 und das erste Beschlagteil 51 des Arretierbeschlags 50, sind einander zugewandt und miteinander verbunden, beispielsweise durch einzelne Schweißpunkte als Transportsicherung 63, während die "äußeren Beschlagteile", d.h. vorliegend das zweite Justier-Beschlagteil 12 und das zweite Arretier-Beschlagteil 52, voneinander abgewandt sind. Auf der Außenseite des zweiten Arretier-Beschlagteils 52 ist der Hebel 59 angeordnet, während auf der Außenseite des zweiten Justier-Beschlagteils 12 (oder innerhalb des Exzenters des Justierbeschlags 10) auf einem Motorträger 64 ein Elektromotor 65 mit einer Kupplung 67 angeordnet ist, welche die in den Mitnehmer 21 greifende Antriebswelle 22 antreibt. Ein Relais 69 steht mittels eines Seilzuges 71 in Verbindung mit dem Hebel 59.
  • Wenn die Neigung der Lehne 4 geändert werden soll, wird zunächst das Relais 69 betätigt, welches mittels des Hebels 59 den Arretierbeschlag 50 entriegelt und aktiv im entriegelten Zustand hält. Dann treibt der Elektromotor 65 den Justierbeschlag 10 an. Wenn die gewünschte Neigung erreicht ist, stoppt der Elektromotor 65, und das Relais 69 gibt den Hebel 59 frei, so dass der Arretierbeschlag 50 selbsttätig verriegeln kann. Um Stellungen "Zahn auf Zahn" aufzulösen, ist es möglich, dass sich der Elektromotor 65 vor dem endgültigen Stoppen geringfügig zurückdreht (oder weiterdreht), damit der Arretierbeschlag 50 um etwa eine halbe Zahnstellung verdreht wird und vollständig verriegeln kann.
  • In Notfällen, d.h. bei nicht vorhandenen Bordnetzspannung, beispielsweise wenn nach einem Unfall Insassen einer weiter hinten angeordneten Sitzreihe ohne eigene Türen aussteigen müssen, ist es für die Insassen möglich, den Arretierbeschlag 50 des davor angeordneten Fahrzeugsitzes 1 manuell zu entriegeln und durch Druck auf die Lehne 4 den Justierbeschlag 10 – unter Ausnutzung der fehlenden Selbsthemmung – manuell anzutreiben, so dass die Lehne 4 nach vorne schwenkt.
  • Zur Anbindung des Beschlags 8 an das Sitzteil 3 einerseits und die Lehne 4 andererseits, sind ein erster äußerer Adapter 81, ein zweiter äußerer Adapter 82 und ein innerer Adapter 83 vorgesehen. Die beiden äußeren Adapter 81 und 82 weisen beide senkrecht zur axialen Richtung eine ebene Grundform mit je einem Lagerauge 85 auf, von der am Rand Verbindungslaschen 87 axial abstehen können. Vorliegend stehen vom ersten äußeren Adapter 81 zwei Verbindungslaschen 87 ab, vom zweiten äußeren Adapter 82 keine. Die beiden äußeren Adapter 81 und 82 sind mittels der Verbindungslaschen 87 miteinander unter Bildung eines Hohlkastens zu verbinden. Der innere Adapter 83 weist eine Gabel 89 mit einer halbkreisförmigen Aufnahme auf. Für spezielle Hochlastfälle kann der innere Adapter 83 radial über die Mitte des Beschlags 8 hinaus verlängert sein und anstelle der Gabel 89 ein ringförmig von Material umgebenes, weiteres Lagerauge aufweisen.
  • Zur Anbringung der Adapter 81, 82 und 83 wird der Beschlag 8 von der Gabel 89 des inneren Adapters 83 aufgenommen und sodann der innere Adapter 83 fest mit den "inneren Beschlagteilen" 40, 51 verbunden, vorzugsweise verschweißt, ganz besonders bevorzugt laserverschweißt. Dann werden die "äußeren Beschlagteile" 12, 52 mit den äußeren Adapter 81 und 82 übergriffen, wobei vorzugsweise jeweils ein Absatz der "äußeren Beschlagteile" 12, 52 in je einem Lagerauge 85 zu liegen kommt, und schließlich die äußeren Adapter 81 und 82 direkt mit den jeweiligen "äußeren Beschlagteilen" 12, 52 und untereinander mittels der Verbindungslaschen 87 fest verbunden. Die Zuordnung zu Sitzteil 3 und Lehne 4 hängt vom Anwendungsfall ab. Die Verbindungslaschen 87 sind so weit von der Lehnenschwenkachse angeordnet, dass der innere Adapter 83 beim Vorschwenken der Lehne 4 zwischen die äußeren Adapter 81 und 82 eintauchen kann.
  • Besonders bevorzugt wegen der festen und daher guten Anbindungsmöglichkeit ist eine Anordnung von Justierbeschlag 10 und Arretierbeschlag 50, bei welcher der Justierbeschlag-Ring 30 und der Arretierbeschlag-Ring 60 mit den jeweils "inneren Beschlagteilen" verbunden sind, d.h. gemeinsam mit der Gabel 89 des inneren Adapters 83 verbunden werden können.
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Sitzkissen
    4
    Lehne
    5
    Beschlagsanordnung
    8
    Beschlag
    10
    Justierbeschlag
    11
    erstes Justier-Beschlagteil
    12
    zweites Justier-Beschlagteil
    16
    Zahnrad
    17
    Zahnkranz
    19
    Kragenzug
    21
    Mitnehmer
    21a
    Mitnehmerbuchse
    21b
    Mitnehmerring
    21c
    Mitnehmersegment
    22
    Antriebswelle
    23
    Sichelelement
    28
    Gleitlagerbuchse
    30
    Justierbeschlag-Ring
    37
    Außenverzahnung
    40
    Ausgleichsteil
    42
    Hohlrad
    44
    Lagerring
    45
    Sicherungsring
    50
    Arretierbeschlag
    51
    erstes Arretier-Beschlagteil
    52
    zweites Arretier-Beschlagteil
    53
    Riegel
    55
    zweiter Mitnehmer
    56
    zweiter Exzenter
    57
    Mitnehmerscheibe
    59
    Hebel
    60
    Arretierbeschlag-Ring
    63
    Transportsicherung
    64
    Motorträger
    65
    Elektromotor
    67
    Kupplung
    69
    Relais
    71
    Seilzug
    81
    erster äußerer Adapter
    82
    zweiter äußerer Adapter
    83
    innerer Adapter
    85
    Lagerauge
    87
    Verbindungslasche
    89
    Gabel

Claims (11)

  1. Beschlag für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit zwei Einzelbeschlägen (10, 50), die axial nebeneinander angeordnet sind und die jeweils wenigstens zwei relativ zueinander verdrehbare Beschlagteile (11, 12, 40, 51, 52) aufweisen, von denen die inneren Beschlagteile (40, 51) untereinander und die äußeren Beschlagteile (12, 52) untereinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Einzelbeschlag als Justierbeschlag (10) zum Verstellen des Beschlags (8) und der andere Einzelbeschlag als Arretierbeschlag (50) zum Feststellen des Beschlags (8) ausgebildet ist, wobei zwei Beschlagteile (11, 12) des Justierbeschlags (10) mittels eines nicht-selbsthemmenden Exzenterumlaufgetriebes miteinander verbunden sind, und wobei der arretierte Arretierbeschlag (50) den Justierbeschlag (10) bezüglich des Kraftflusses wenigstens weitgehend überbrückt.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagteile (11, 12, 40, 51, 52) wenigstens näherungsweise eine Scheibenform aufweisen, wobei jeweils ein Ring (30, 60) die Beschlagteile (11, 12, 40, 51, 52) eines jeden Einzelbeschlags (10, 50) axial zusammenhält.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transportsicherung (63) vorgesehen ist, welche die beiden Einzelbeschläge (10, 50) direkt miteinander verbindet.
  4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Beschlagteile mittels eines oder mehrerer miteinander verbundener äußerer Adapter (81, 82) miteinander fest verbunden sind und/oder dass die inneren Beschlagteile mittels eines inneren Adapters (83) miteinander fest verbunden sind.
  5. Beschlag nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Adapter (81, 82) die äußeren Beschlagteile mittels je eines Lagerauges (85) aufnehmen und/oder dass der innere Adapter (83) die inneren Beschlagteile mittels einer Gabel (89) oder eines weiteren Lagerauges aufnimmt.
  6. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierbeschlag (50) als Rastbeschlag ausgebildet ist welcher vor dem Verstellen des Beschlags (8) entriegelt wird.
  7. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Justierbeschlag (10) motorisch antreibbar ist.
  8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Notfällen der Justierbeschlag (10) bei geöffnetem Arretierbeschlag (50) auch manuell antreibbar ist.
  9. Beschlag nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das nicht-selbsthemmende Exzenterumlaufgetriebe verbundenen Beschlagteile (11, 12) des Justierbeschlags (10) zu einer relativen Drehbewegung mit überlagerter Taumelbewegung antreibbar sind.
  10. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgleichsteil (40) als drittes Beschlagteil vorgesehen ist, welches vom ersten Justier-Beschlagteil (11) angetrieben relativ zum ersten Justier-Beschlagteil (11) eine Drehbewegung mit überlagerter Taumelbewegung und relativ zum zweiten Justier-Beschlagteil (12) eine reine Drehbewegung ausführt.
  11. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (1), insbesondere ein Gurtintegralsitz oder eine Rücksitzanlage in zweiter oder dritter Sitzreihe, mit einem Sitzteil (3), wenigstens einer Lehne (4) und einer Beschlagsanordnung (5) versehen ist, mittels derer die Lehne (4) in ihrer Neigung einstellbar ist und die den Beschlag (8) aufweist.
DE102006015558A 2006-04-04 2006-04-04 Beschlag für einen Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102006015558B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015558A DE102006015558B3 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Beschlag für einen Fahrzeugsitz
PCT/EP2007/001486 WO2007115603A1 (de) 2006-04-04 2007-02-21 Beschlag für einen fahrzeugsitz
CNA200780012251XA CN101415583A (zh) 2006-04-04 2007-02-21 车辆座椅的配装件
JP2009503440A JP2009532144A (ja) 2006-04-04 2007-02-21 車両座席用取り付け具
KR1020087006686A KR20080107347A (ko) 2006-04-04 2007-02-21 차량 시트용 피팅
EP07711613A EP2001705A1 (de) 2006-04-04 2007-02-21 Beschlag für einen fahrzeugsitz
US12/286,915 US7677665B2 (en) 2006-04-04 2008-10-03 Fitting for a vehicle seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015558A DE102006015558B3 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006015558B3 true DE102006015558B3 (de) 2008-02-14

Family

ID=38055157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006015558A Expired - Fee Related DE102006015558B3 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7677665B2 (de)
EP (1) EP2001705A1 (de)
JP (1) JP2009532144A (de)
KR (1) KR20080107347A (de)
CN (1) CN101415583A (de)
DE (1) DE102006015558B3 (de)
WO (1) WO2007115603A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039361A1 (de) 2010-08-16 2012-02-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit mehreren Beschlägen
US9421887B2 (en) 2011-09-14 2016-08-23 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting system for a vehicle seat
DE102007035138B4 (de) 2006-07-25 2021-12-30 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Beschlag für einen Kraftfahrzeugsitz und derartiger Kraftfahrzeugsitz

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042273B4 (de) * 2006-09-08 2009-12-31 Lander Automotive Gmbh Sitzverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
FR2923425B1 (fr) * 2007-11-08 2010-04-23 Faurecia Sieges Automobile Ensemble d'articulation pour siege de vehicule a deux modules d'articulation et siege comportant deux tels ensembles.
DE102010000635A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102010018952B4 (de) * 2010-04-28 2013-03-14 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zum Zusammenbau eines Beschlags
FR2962944B1 (fr) * 2010-07-20 2012-08-31 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme d'articulation et siege de vehicule comportant un tel mecanisme.
EP2603396B1 (de) * 2010-08-10 2017-04-19 Johnson Controls GmbH Fahrzeugsitz mit verstellvorrichtung
CN102145663B (zh) * 2011-01-27 2012-09-05 湖北中航精机科技股份有限公司 座椅调角器及其自锁机构及具有该调角器的座椅
DE102011004090A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Lear Corporation Sitz-Lehnenvorrichtung mit koaxialer Easy-Entry-Löseeinrichtung
DE102011013163B4 (de) 2011-03-04 2014-05-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
CN104185570B (zh) 2011-10-06 2016-12-07 李尔公司 具有容易进入型释放的座椅斜倾装置及其制造方法
DE102012212140B4 (de) * 2012-04-20 2020-03-19 Johnson Controls Gmbh Bremsvorrichtung für eine direkt elektromechanisch aktuierte Planetengetriebeanordnung eines Sitzverstellmechanismus und Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung
DE102013206688A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz
US9475409B2 (en) * 2013-06-17 2016-10-25 Hubei Aviation Precision Machinery Technology Co., Ltd. Seat recliner and oil collecting element
WO2014209047A1 (ko) * 2013-06-27 2014-12-31 주식회사다스 차량용 시트의 리클라이너
DE102014204558B4 (de) * 2014-01-10 2023-10-26 Adient Us Llc Fahrzeugsitz
DE102015200816B4 (de) * 2014-11-14 2017-08-03 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Antriebssystem für eine Neigungseinstellung, Fahrzeugsitz, Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems
DE102015213188A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit selbsthemmungsfreier Antriebseinrichtung zur Verstellung seiner Rückenlehne
US9835233B2 (en) * 2016-01-18 2017-12-05 Kongsberg Interior Systems Ii, Inc. Gearbox for actuating a component of a vehicle seat
DE102017209465B4 (de) 2016-06-06 2022-01-27 Magna Seating (Germany) Gmbh Versteller für die Einstellung der Neigung einer Rückenlehne mit Memoryfunktion
DE102018218977A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Drehbeschlag mit einer Exzenterbaugruppe
JP7276104B2 (ja) * 2019-12-06 2023-05-18 トヨタ紡織株式会社 スライド装置
KR20220010176A (ko) * 2020-07-17 2022-01-25 현대트랜시스 주식회사 시트 리클라이너
CN114633669B (zh) * 2022-03-24 2023-05-05 恺博(常熟)座椅机械部件有限公司 一种高强度靠背调节机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529887C2 (de) * 1985-08-21 1993-07-01 Keiper Recaro Gmbh & Co, 5630 Remscheid, De
US5755491A (en) * 1996-01-22 1998-05-26 Bertrand Faure Equipements Sa Hinge mechanism for a vehicle seat, and a seat including such a mechanism
WO2000044582A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Keiper Gmbh & Co. Rastbeschlag für fahrzeugsitz
WO2003024740A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-27 Keiper Gmbh & Co Beschlag für einen fahrzeugsitz
US6548413B1 (en) * 1998-03-26 2003-04-15 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Method to reduce microloading in metal etching
DE10253054A1 (de) * 2002-11-14 2004-06-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436101C5 (de) 1993-11-30 2008-12-11 Keiper Gmbh & Co.Kg Lehneneinstellbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19527374C2 (de) 1995-07-27 1997-12-11 Keiper Recaro Gmbh Co Taumelbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19548809C1 (de) * 1995-12-27 1997-05-22 Keiper Recaro Gmbh Co Ver- und Feststelleinrichtung für Sitze, wie Kraftfahrzeugsitze, zur Verstellung der Rückenlehne
FR2777234B1 (fr) 1998-04-09 2000-06-16 Faure Bertrand Equipements Sa Siege de vehicule equipe d'un mecanisme d'articulation, et mecanisme de memorisation pour un tel siege
DE19938666C5 (de) 1999-08-14 2008-01-03 Keiper Gmbh & Co.Kg Verstellbeschlag für Sitze mit neigungseinstellbarer Lehne, insbesondere für Kraftfahzeugsitze
DE10327640B3 (de) 2003-06-20 2004-12-30 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
JP4528041B2 (ja) 2004-07-07 2010-08-18 株式会社デルタツーリング リクライニングアジャスタ
DE102004049114B4 (de) 2004-10-07 2013-12-24 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz und Verfahren zur Montage
DE102004050152A1 (de) 2004-10-15 2006-04-20 Keiper Gmbh & Co.Kg Getriebebeschlag für einen Fahrzeugsitz
JP4916155B2 (ja) 2004-12-28 2012-04-11 デルタ工業株式会社 リクライニング装置
DE102005028779B4 (de) * 2005-06-22 2007-07-26 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102005046807B3 (de) 2005-09-30 2006-11-02 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102006015559B3 (de) 2006-04-04 2007-08-16 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529887C2 (de) * 1985-08-21 1993-07-01 Keiper Recaro Gmbh & Co, 5630 Remscheid, De
US5755491A (en) * 1996-01-22 1998-05-26 Bertrand Faure Equipements Sa Hinge mechanism for a vehicle seat, and a seat including such a mechanism
US6548413B1 (en) * 1998-03-26 2003-04-15 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Method to reduce microloading in metal etching
WO2000044582A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Keiper Gmbh & Co. Rastbeschlag für fahrzeugsitz
WO2003024740A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-27 Keiper Gmbh & Co Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE10253054A1 (de) * 2002-11-14 2004-06-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035138B4 (de) 2006-07-25 2021-12-30 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Beschlag für einen Kraftfahrzeugsitz und derartiger Kraftfahrzeugsitz
DE102010039361A1 (de) 2010-08-16 2012-02-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit mehreren Beschlägen
WO2012022425A1 (de) 2010-08-16 2012-02-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit mehreren beschlägen
US9399414B2 (en) 2010-08-16 2016-07-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vehicle seat having a plurality of fittings
US9421887B2 (en) 2011-09-14 2016-08-23 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting system for a vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080107347A (ko) 2008-12-10
EP2001705A1 (de) 2008-12-17
JP2009532144A (ja) 2009-09-10
CN101415583A (zh) 2009-04-22
US7677665B2 (en) 2010-03-16
US20090102265A1 (en) 2009-04-23
WO2007115603A1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015558B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2001704B1 (de) Beschlag für einen fahrezugsitz
DE102006044490B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2755853B1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
EP2057032B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere nutzfahrzeugsitz
DE102009039461B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102019126079B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Schwenkfunktion um eine vertikale Achse
DE102011106285B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP1647438A2 (de) Getriebebeschlag für einen Fahrezeugsitz
DE102004049991A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE3201309A1 (de) Zentrisch, kontinuierlich, moment- und kraeftefreier verstellmechanismus zur positionierung der sitzhoehe, sitzdistanz sowie der rueckenlehne fuer gebrauchsmoebel und automobilsitze
DE112008001431T5 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202009015235U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102009056397A1 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102005054489B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2958769A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz, verfahren zur montage eines beschlags für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
WO2004103766A1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
DE102004015234A1 (de) Neigungsverstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102007030427A1 (de) Sitzversteller, insbesondere Rückenlehnenneigungsversteller
EP2525995A1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
DE102011013788B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
WO2022234508A1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE102021134202A1 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz, sowie Fahrzeugsitz
WO2014044553A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeug-rücksitzanlage
DE202005021118U1 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee