DE102021134202A1 - Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz, sowie Fahrzeugsitz - Google Patents

Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz, sowie Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102021134202A1
DE102021134202A1 DE102021134202.3A DE102021134202A DE102021134202A1 DE 102021134202 A1 DE102021134202 A1 DE 102021134202A1 DE 102021134202 A DE102021134202 A DE 102021134202A DE 102021134202 A1 DE102021134202 A1 DE 102021134202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
fitting
gear
axis
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021134202.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Matús Nemcok
Jozef Pasternak
Andrej Medved
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient US LLC
Original Assignee
Adient US LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient US LLC filed Critical Adient US LLC
Priority to PCT/IB2022/054158 priority Critical patent/WO2022234508A1/de
Publication of DE102021134202A1 publication Critical patent/DE102021134202A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/50Interlocking shaft arrangements transmitting movement between hinge mechanisms on both sides of a seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beschlagsystem (100; 200) für einen Fahrzeugsitz (1), insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, das Beschlagsystem (100; 200) aufweisend einen ersten Beschlag (110; 210) mit einem ersten Mitnehmer (116; 216), einen zweiten Beschlag (120; 220) mit einem zweiten Mitnehmer (126; 226), eine mit dem ersten Mitnehmer (116; 216), gegebenenfalls nach Durchlaufen eines Leerwinkels, drehfest verbundene erste Welle (112; 212), wobei die erste Welle (112; 212) um eine erste Drehachse (D1) drehbar oder schwenkbar ist, eine mit dem zweiten Mitnehmer (126; 226), gegebenenfalls nach Durchlaufen eines Leerwinkels, drehfest verbundene zweite Welle (122; 222), wobei die zweite Welle (122; 222) um die erste Drehachse (D1) drehbar oder schwenkbar ist, wobei die erste Welle (112; 212) mittels eines Getriebes mit der zweiten Welle (122; 222) verbunden ist. Die Erfindung betrifft zudem einen Fahrzeugsitz (1) mit einem Sitzteil (3), einer Rückenlehne (4) und einem solchen Beschlagsystem (100; 200).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, das Beschlagsystem aufweisend einen ersten Beschlag mit einem ersten Mitnehmer, einen zweiten Beschlag mit einem zweiten Mitnehmer, eine mit dem ersten Mitnehmer, gegebenenfalls nach Durchlaufen eines Leerwinkels, drehfest verbundene erste Welle, wobei die erste Welle um eine erste Drehachse drehbar oder ist, eine mit dem zweiten Mitnehmer, gegebenenfalls nach Durchlaufen eines Leerwinkels, drehfest verbundene zweite Welle, wobei die zweite Welle um die erste Drehachse drehbar oder schwenkbar ist. Die Erfindung betrifft zudem einen Fahrzeugsitz.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 40 23 824 A1 ist ein Fahrzeugsitz bekannt, dessen in wählbaren Schwenkstellungen feststellbare Rückenlehne auf beiden Sitzseiten mit dem Sitzgestell mittels je eines Gelenkbeschlages verbunden ist, der ein Getriebe aufweist, das zwischen seinen beiden um einen Gelenkzapfen relativ zueinander verschwenkbaren Beschlagteilen eine Getriebeverbindung bildet, wobei zumindest auf der einen Sitzseite eine dem hier angeordneten Gelenkbeschlag zugeordnete Antriebsvorrichtung vorgesehen ist und die Gelenkzapfen der beiden Gelenkbeschläge über eine sich in Sitzquerrichtung erstreckende Welle miteinander in Getriebeverbindung stehen, wobei die Welle gegenüber den beiden Gelenkzapfen versetzt angeordnet ist und über je ein Getriebe mit den beiden Gelenkzapfen in Getriebeverbindung steht.
  • Die WO 2005/023579 A1 offenbart einen Einsteller für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem antreibbaren Getriebebeschlag, wobei der angetriebene Getriebebeschlag eine Komponente des Einstellers und/oder des Fahrzeugsitzes bewegt, wobei dem Getriebebeschlag eine Getriebestufe mit schwankendem Übersetzungsverhältnis vorgeschaltet ist.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Beschlagsystem bereitzustellen, bei dem auf eine zwischen zwei Beschlägen angeordnete, durchgehende Welle verzichtet werden kann. Der Erfindung liegt zudem die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlagsystem bereitzustellen, insbesondere den Sitzkomfort eines solchen Fahrzeugsitzes zu erhöhen.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, das Beschlagsystem aufweisend einen ersten Beschlag mit einem ersten Mitnehmer, einen zweiten Beschlag mit einem zweiten Mitnehmer, eine mit dem ersten Mitnehmer, gegebenenfalls nach Durchlaufen eines Leerwinkels, drehfest verbundene erste Welle, wobei die erste Welle um eine erste Drehachse drehbar oder schwenkbar ist, eine mit dem zweiten Mitnehmer, gegebenenfalls nach Durchlaufen eines Leerwinkels, drehfest verbundene zweite Welle, wobei die zweite Welle um die erste Drehachse drehbar oder schwenkbar ist, wobei die erste Welle mittels eines Getriebes mit der zweiten Welle verbunden ist.
  • Dadurch, dass die erste Welle mittels eines Getriebes mit der zweiten Welle verbunden ist, kann auf eine durchgehende Welle zwischen den Beschlägen verzichtet werden. Das Getriebe, insbesondere eine durchgehende Welle des Getriebes, kann in einem Bereich angeordnet werden, in dem das Getriebe den Sitzkomfort nicht negativ beeinflusst.
  • Das Getriebe kann eine dritte Welle aufweisen. Die dritte Welle kann um eine zweite Drehachse drehbar sein. Die dritte Welle kann um eine zweite Drehachse schwenkbar sein. Die zweite Drehachse kann parallel zur ersten Drehachse angeordnet sein. Die zweite Drehachse kann in einem Abstand zur ersten Drehachse angeordnet sein. Die zweite Drehachse kann parallel und in einem Abstand zur ersten Drehachse angeordnet sein. Die zweite Drehachse kann unterhalb der ersten Drehachse angeordnet sein.
  • Ein erstes Zahnrad kann mit der ersten Welle drehfest verbunden sein. Ein zweites Zahnrad kann mit der zweiten Welle drehfest verbunden sein. Ein drittes Zahnrad kann mit der dritten Welle drehfest verbunden sein. Ein viertes Zahnrad kann mit der dritten Welle drehfest verbunden sein. Das erste Zahnrad und das dritte Zahnrad können auf einer Sitzseite angeordnet sein. Das zweite Zahnrad und das vierte Zahnrad können auf einer gegenüberliegenden Sitzseite angeordnet sein. Das erste Zahnrad kann mit dem dritten Zahnrad in Zahneingriff sein. Das zweite Zahnrad kann mit dem vierten Zahnrad in Zahneingriff sein.
  • Zum Drehen der ersten Welle kann ein Handrad vorgesehen sein. Die erste Welle kann drehfest mit dem Handrad verbunden sein. Zum Schwenken der ersten Welle kann ein Bedienhebel vorgesehen sein. Die erste Welle kann drehfest mit dem Bedienhebel verbunden sein.
  • Der erste Beschlag und der zweite Beschlag können jeweils als ein Getriebebeschlag ausgebildet sein. Ein Getriebebeschlag ist beispielsweise aus der WO 2011/151017 A1 bekannt. Der erste Beschlag und der zweite Beschlag können jeweils als ein Rastbeschlag ausgebildet sein. Ein Rastbeschlag ist beispielsweise aus der WO 2011/029522 A2 bekannt. Die Unterschiede zwischen einem Getriebebeschlag und einem Rastbeschlag sind zudem beispielsweise in der WO 2011/029521 A2 beschrieben.
  • Die Aufgabe wird zudem erfindungsgemäß gelöst durch einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil, einer Rückenlehne und einem zuvor beschriebenen Beschlagsystem.
  • Dadurch, dass das erfindungsgemäße Beschlagsystem keine durchgehende Welle zwischen den beiden Beschlägen aufweist, ist der Sitzkomfort des Fahrzeugsitzes erhöht. Vorzugsweise ist die Rückenlehne mittels des Beschlagsystems um eine Lehnenschwenkachse schwenkbar an dem Sitzteil angebunden.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten ausgedrückt, wurde gegenüber dem Stand der Technik eine Synchronisationswelle für zwei Beschläge in eine andere Position verlegt und über Zahnräder mit den beiden Beschlägen verbunden, insbesondere um die Bewegung der Synchronisationswelle während einer Drehung der Rückenlehne zu verlegen. Die Erfindung ist anwendbar mit Getriebebeschlägen (Continuos Reclinern) und Rastbeschlägen (Discontinuos Rechnern). Die Beschläge werden vorzugsweise über ein Zahnradsystem und eine untere Welle synchronisiert. Die oberen Zahnräder können jeweils über eine obere Welle an den Beschlägen befestigt und mit Scheiben, insbesondere Schnellbefestigern, gesichert sein. Die unteren Zahnräder können in Löchern von Sitzrahmenseitenteilen einer Rückenlehnenstruktur eingesetzt sein, über die untere Welle miteinander verbunden und durch Scheiben, insbesondere Schnellbefestiger, gesichert sein. Wenn ein Bedienhebel gezogen wird oder ein Handrad gedreht wird, kann ein dem Bedienhebel bzw. dem Handrad benachbart angeordneter erster Beschlag betätigt werden, sowie ein oberes Zahnrad gedreht werden, welches diese Bewegung auf ein unteres Zahnrad überträgt. Das untere Zahnrad dreht dadurch die untere Welle. Die untere Welle überträgt die Drehbewegung auf das untere Zahnrad auf der anderen Sitzseite. Das untere Zahnrad dieser anderen Sitzseite dreht (bzw. entriegelt) die Rückenlehne über das obere Zahnrad. Bei Verwendung von Rastbeschlägen kann während eines Schwenkens der Rückenlehne der Bedienhebel stationär bleiben. Die Schwenkbewegung der Rückenlehne kann ein Abwälzen der unteren Zahnräder auf den oberen Zahnrädern bewirken. Die gleiche Funktion wird für Getriebebeschläge verwendet, bei denen vorzugsweise 360-Grad-Zahnräder verwendet werden.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von zwei in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Es zeigen schematisch:
    • 1: eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels,
    • 2: ausschnittsweise einen Schnitt durch den Fahrzeugsitz aus 1 entlang der Linie II - II in 1,
    • 3: eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels,
    • 4: eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Beschlagsystems des Fahrzeugsitzes aus 3, und
    • 5: ausschnittsweise eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugsitzes aus 3.
  • 1 zeigt einen Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels. Der Fahrzeugsitz 1 weist ein Sitzteil 3 und eine relativ zum Sitzteil 3 in ihrer Neigung einstellbare Rückenlehne 4 auf. Zur Neigungseinstellung der Rückenlehne 4 ist ein erfindungsgemäßes Beschlagsystem 100 vorgesehen. Das Sitzteil 3 weist eine tragende Sitzteilstruktur 30 und ein von der Sitzteilstruktur 30 abgestütztes Polsterteil auf. Die Rückenlehne 4 weist eine tragende Rückenlehnenstruktur 40 und ein von der Rückenlehnenstruktur 40 abgestütztes Polsterteil auf.
  • Zur Neigungseinstellung der Rückenlehne 4 ist eine erste Welle 112 des Beschlagsystems 100 um eine erste Drehachse D1 drehbar, beispielsweise manuell mittels eines Handrades 113 oder motorisch, beispielsweise mittels eines Elektromotors. Die erste Drehachse D1 fluchtet vorzugsweise und vorliegend mit einer Lehnenschwenkachse S.
  • Auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes 1 ist jeweils ein Beschlag 110, 120 vorgesehen. Mittels der Beschläge 110, 120 ist die Rückenlehne 4 neigungseinstellbar um die Lehnenschwenkachse S mit dem Sitzteil 3 verbunden.
  • Die erste Welle 112 ist horizontal in einem Übergangsbereich zwischen dem Sitzteil 3 und der Rückenlehne 4 angeordnet. Die erste Welle 112 greift drehfest in einen ersten Beschlag 110 der beiden Beschläge 110, 120 ein. Die erste Welle 112 ist axial beabstandet zu dem zweiten Beschlag 120 der beiden Beschläge 110, 120.
  • Eine zweite Welle 122 ist ebenfalls horizontal im Übergangsbereich zwischen dem Sitzteil 3 und der Rückenlehne 4 angeordnet. Die zweite Welle 122 greift drehfest in den zweiten Beschlag 120 ein. Die zweite Welle 122 ist axial beabstandet zu dem ersten Beschlag 110. Die zweite Welle 122 fluchtet mit der ersten Welle 112. Auch die zweite Welle 122 ist um die erste Drehachse D1 drehbar. In axialer Richtung sind die erste Welle 112 und die zweite Welle 122 zueinander beabstandet. Aufgrund des axialen Abstands zwischen den Wellen 112, 122 steht im Bereich der ersten Drehachse D1 zwischen den Wellen 112, 122 ein Bauraum für weitere Bauteile oder für Fahrzeuginsassen zur Verfügung.
  • Die erste Drehachse D1 definiert die verwendeten Richtungsangaben eines Zylinderkoordinatensystems. Insbesondere die Begriffe radial, axial, umlaufend und Umfangsrichtung sind auf dieses Zylinderkoordinatensystem bezogen. Die erste Welle 112, die zweite Welle 122 und die beiden Beschläge 110, 120 sind Bestandteile des in der 2 dargestellten Beschlagsystems 100 zur Neigungseinstellung der Rückenlehne 4.
  • Die beiden Beschläge 110, 120 sind in 2 stark schematisiert dargestellt. Jeder der beiden Beschläge 110, 120, von denen nachfolgend aufgrund eines gleichen Aufbaus nur der erste Beschlag 110 im Detail beschrieben ist, weist ein erstes Beschlagteil 114 und ein zweites Beschlagteil 115 auf, welche relativ zueinander verdrehbar sind. Mit der Montage des Beschlags 110 in den Fahrzeugsitz 1 ist das zweite Beschlagteil 115 der Rückenlehne 4 zugeordnet und mit deren Rückenlehnenstruktur 40 verbunden, während das erste Beschlagteil 114 dem Sitzteil 3 zugeordnet und fest mit dessen Sitzteilstruktur 30 verbunden ist. Das relative Verdrehen der beiden Beschlagteile 114; 115 zueinander bewirkt die Neigungseinstellung der Rückenlehne 4.
  • Das erste Beschlagteil 114 ist an der Sitzteilstruktur 30 befestigt, beispielsweise durch Laserschweißen oder MAG-Schweißen. Das zweite Beschlagteil 115 ist an der Rückenlehnenstruktur 40 befestigt, beispielsweise durch Laserschweißen oder MAG-Schweißen.
  • Der erste Beschlag 110 weist einen Mitnehmer 116 auf. Der Mitnehmer 116 ist relativ drehbar zu den Beschlagteilen 114, 115 gelagert. Der Mitnehmer 116 weist eine Öffnung zur Aufnahme der ersten Welle 112 auf. Ein Profil der Öffnung, welches von einer kreisrunden Profilform abweichend ist, ist passend zu einem Profil der ersten Welle 112, vorliegend einem Keilwellenprofil, ausgebildet. Die erste Welle 112 und der Mitnehmer 116 sind vorzugsweise drehfest miteinander gekoppelt. Es kann jedoch in Umfangsrichtung ein Leerweg (Leerwinkel) vorgesehen sein, so dass die erste Welle 112 und der Mitnehmer 116 erst nach einem Durchlaufen des Leerwegs (Leerwinkels) drehfest auf Mitnahme gekoppelt sind.
  • Der erste Beschlag 110 ist (wie auch der zweite Beschlag 120) als ein Getriebebeschlag ausgebildet, bei welchem das erste Beschlagteil 114 und das zweite Beschlagteil 115 mittels eines Getriebes zum Verstellen und Feststellen miteinander verbunden sind, genauer gesagt mittels eines - vorliegend selbsthemmenden - Exzenterumlaufgetriebes, wie es beispielsweise in der WO 2011/151017 A1 beschrieben ist, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. Zur Ausbildung des Getriebes ist an dem zweiten Beschlagteil 115 vorzugsweise ein außenverzahntes Zahnrad und an dem ersten Beschlagteil 114 ein innenverzahnter Zahnkranz ausgebildet, welche miteinander kämmen. Der Durchmesser des Kopfkreises der Außenverzahnung des Zahnrads ist um wenigstens eine Zahnhöhe kleiner als der Durchmesser des Fußkreises der Innenverzahnung des Zahnkranzes. Ein entsprechender Unterschied der Zähneanzahl von Zahnrad und Zahnkranz von wenigstens einem Zahn ermöglicht eine Abwälzbewegung des Zahnkranzes am Zahnrad.
  • Eines der beiden Beschlagteile 114; 115 weist vorzugsweise einen Kragen als Lager für den Mitnehmer 116 auf. Auf dem Kragen sind vorzugsweise zwei in den Figuren nicht dargestellte Keilsegmente (mit ihren gekrümmten Innenflächen) abgestützt, die (mit ihren gekrümmten Außenflächen und vorzugsweise mittels einer Gleitlagerbuchse) das andere der beiden Beschlagteile 114; 115 lagern. Der Mitnehmer 116 weist ein mit Spiel zwischen die Schmalseiten der Keilsegmente fassendes Mitnehmersegment auf. Die einander zugekehrten Breitseiten der Keilsegmente nehmen jeweils einen Endfinger einer Feder auf, welche die Keilsegmente in Umfangsrichtung auseinanderdrückt.
  • Durch die Keilsegmente und die Feder wird ein Exzenter definiert, welcher in Verlängerung der Richtung einer Exzentrizität das Zahnrad an einer Eingriffsstelle in den Zahnkranz drückt. Bei einem Antrieb durch die sich (insbesondere mehrfach) um die erste Drehachse D1 drehende erste Welle 112 wird ein Drehmoment zunächst auf den sich mit der ersten Welle 112 mitdrehenden Mitnehmer 116 übertragen und mittels des Mitnehmersegments des Mitnehmers 116 auf den Exzenter übertragen, welcher unter Verlagerung der Richtung der Exzentrizität und damit unter Verlagerung der Eingriffsstelle des Zahnrades in dem Zahnkranz, dreht. Die Verlagerung der Richtung der Exzentrizität bewirkt eine taumelnde Abwälzbewegung zwischen dem Zahnrad und dem Zahnkranz, das heißt eine Relativdrehung mit einer überlagerter Taumelbewegung.
  • Das Zusammenwirken der zweiten Welle 122 mit dem zweiten Beschlag 120 entspricht dem zuvor beschriebenen Zusammenwirken der ersten Welle 112 mit dem ersten Beschlag 110. Der zweite Beschlag 120 weist entsprechend dem ersten Beschlag 110 ebenfalls ein erstes Beschlagteil 124, ein zweites Beschlagteil 125 und einen Mitnehmer 126 auf.
  • Optional kann ein in den Figuren nicht dargestelltes drittes Beschlagteil vorgesehen sein, welches einerseits fest mit der Rückenlehnenstruktur 40 verbunden und andererseits relativ zu dem der Rückenlehne 4 zugeordneten zweiten Beschlagteil 115 schwenkbar gelagert und mit diesem lösbar verriegelt ist. Diese Ausbildung erlaubt ein Freischwenken der Rückenlehne 4 zur Erleichterung des Zugangs zu einer hinteren Sitzreihe, ohne dass die eingestellte Neigung der Rückenlehne 4 geändert wird.
  • Die Neigung der Rückenlehne 4 ist durch diesen Antrieb der Beschläge 110, 120 zwischen mehreren Gebrauchsstellungen stufenlos einstellbar. Dabei erfolgt durch eine Drehung des Handrads 113 eine Drehung der ersten Welle 112 und somit auf die zuvor beschriebene Weise eine Einstellung des ersten Beschlags 110. Da jedoch weder das Handrad 113, noch die erste Welle 112 unmittelbar mit der zweiten Welle 122 verbunden sind, muss die zweite Welle 122 zur Einstellung des zweiten Beschlags 120 synchron zur ersten Welle 112 angetrieben werden. Dazu dienen die nachfolgend beschriebenen Bauteile des Beschlagsystems 100, insbesondere Zahnräder 117, 127, 141, 142 und eine dritte Welle 140.
  • Ein erstes Zahnrad 117, insbesondere ein Stirnrad, ist drehfest mit der ersten Welle 112 verbunden. Ein zweites Zahnrad 118, insbesondere ein Stirnrad, ist drehfest mit der zweiten Welle 122 verbunden. Vorzugsweise weisen das erste Zahnrad 117 und das zweite Zahnrad 118 dieselbe Zähnezahl auf. Zur axialen Sicherung des ersten Zahnrads 117 auf der ersten Welle 112 und des zweiten Zahnrads 118 auf der zweiten Welle 122 ist jeweils ein Schnellbefestiger 118 vorgesehen.
  • Ein drittes Zahnrad 141, insbesondere ein Stirnrad, und ein viertes Zahnrad 142, insbesondere ein Stirnrad, sind drehfest mit der dritten Welle 140 verbunden. Das dritte Zahnrad 141, das vierte Zahnrad 142 und die dritte Welle 140 sind gemeinsam um eine zweite Drehachse D2 drehbar. Das dritte Zahnrad 141 und das vierte Zahnrad 142 weisen vorzugsweise dieselbe Zähnezahl auf. Die zweite Drehachse D2 verläuft parallel zur ersten Drehachse D1. Die zweite Drehachse D2 verläuft in einem radialen Abstand A zur ersten Drehachse D1. Vorliegend verläuft die zweite Drehachse D2 unterhalb der ersten Drehachse D1. Zur axialen Sicherung insbesondere des dritten Zahnrads 141 auf der dritten Welle 140 ist ein Schnellbefestiger 128 vorgesehen.
  • Das dritte Zahnrad 141 und das vierte Zahnrad 142 sind um die zweite Drehachse D2 drehbar an der Rückenlehnenstruktur 40 gelagert. Dazu weisen das dritte Zahnrad 141 und das vierte Zahnrad 142 jeweils eine umlaufende Nut auf, die auf jeweils einen Kragenzug der Rückenlehnenstruktur 40 aufgesteckt ist.
  • Das dritte Zahnrad 141 ist in Zahneingriff mit dem ersten Zahnrad 117. Das vierte Zahnrad 142 ist in Zahneingriff mit dem zweiten Zahnrad 118. Durch Drehung des Handrads 113 dreht die erste Welle 112 um die erste Drehachse D1 und der erste Beschlag 110 wird verstellt. Zugleich dreht durch die Drehung der ersten Welle 112 auch das erste Zahnrad 117 um die erste Drehachse D1. Das erste Zahnrad 117 und das dritte Zahnrad 141 wälzen aufeinander ab, so dass das dritte Zahnrad 141 um die zweite Drehachse D2 dreht, wodurch auch das vierte Zahnrad 142 entsprechend um die zweite Drehachse D2 dreht. Das vierte Zahnrad 142 und das zweite Zahnrad 127 wälzen aufeinander ab, so dass die zweite Welle 122 dreht und der zweite Beschlag 120 synchron zum ersten Beschlag 110 verstellt wird.
  • Je nach Auslegung der (Getriebe-) Beschläge 110, 120 kann die zuvor beschriebene Taumelbewegung dazu führen, dass die erste Drehachse D1 (die erste Welle 112 und die zweite Welle 122) eine Taumelbewegung relativ zu der zweiten Drehachse D2 (zur dritten Welle 140) ausführt. Diese Taumelbewegung kann ausgeglichen werden, indem die Zahnräder 117, 127, 141, 142 unrund ausgeführt sind, wie dies beispielsweise aus der WO 2005/023579 A1 bekannt ist, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird.
  • 3 zeigt einen Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels. Der Fahrzeugsitz 1 weist ebenfalls ein Sitzteil 3 und eine relativ zu dem Sitzteil 3 in ihrer Neigung einstellbare Rückenlehne 4 auf. Zur Neigungseinstellung der Rückenlehne 4 ist ein in den 4 und 5 dargestelltes erfindungsgemäßes Beschlagsystem 200 gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels vorgesehen. Da der Fahrzeugsitz 1 bis auf das Beschlagsystem 200 dem Fahrzeugsitz 1 des ersten Ausführungsbeispiels entspricht, sind weitgehend die gleichen Bezugszeichen verwendet. Ausschließlich zur Beschreibung des Beschlagsystems 200 des zweiten Ausführungsbeispiels sind gegenüber dem Beschlagsystem 100 des ersten Ausführungsbeispiels um einhundert höhere Bezugszeichen verwendet. Sofern nicht abweichend beschrieben entspricht das zweite Beschlagsystem 200 dem ersten Beschlagsystem 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion.
  • Im Wesentlichen unterscheidet sich das Beschlagsystem 200 des zweiten Ausführungsbeispiels von dem Beschlagsystem 100 des ersten Ausführungsbeispiels dadurch, dass die beiden Beschläge 210, 220 als Rastbeschläge ausgebildet sind, bei welchen jeweils ein erstes Beschlagteil 214, 224 und ein zweites Beschlagteil 215, 225 miteinander verriegelbar sind, wie es beispielsweise in der WO 2011/029522 A2 beschrieben ist, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird.
  • Aufgrund eines gleichen Aufbaus der beiden Beschläge 210, 220 ist nachfolgend nur der erste Beschlag 210 im Detail beschrieben. Ein zweites Beschlagteil 215 weist Führungssegmente auf, welche mit geraden Führungsflächen paarweise jeweils einen Riegel seitlich in radialer Richtung führen. Die Riegel sind an ihrem radial außen liegenden Ende mit einer Verzahnung versehen, die mit einem Zahnkranz des als Hohlrad ausgebildeten ersten Beschlagteils 214 in Eingriff gelangen (einfallen) kann. Wenn einerseits der Zahnkranz und andererseits die Riegel miteinander in Zahneingriff sind, ist der Beschlag 210 verriegelt. Die Führungssegmente liegen mit jeweils einer gebogenen Lagerfläche am Zahnkranz des ersten Beschlagteils 214 an, wodurch die beiden Beschlagteile 214, 215 einander drehbar lagern. Auf einem Mitnehmer 216 sitzt drehfest oder wenigstens auf Mitnahme gekoppelt ein Exzenter, welcher in dem zwischen den Beschlagteilen 214, 215 definierten Bauraum angeordnet ist. Eine Federanordnung beaufschlagt den Exzenter, welcher auf die radial beweglichen Riegel einwirkt und diese beaufschlagt, so dass sie radial nach außen gedrückt werden, um in den Zahnkranz einzufallen. Eine Steuerscheibe, die vorzugsweise drehfest auf dem Exzenter oder auf dem Mitnehmer 216 sitzt, wirkt mit den Riegeln zusammen, um bei einer Drehung (um wenige Winkelgrade) des Mitnehmers 216 (und des damit angetriebenen Exzenters und der Steuerscheibe) entgegen der Kraft der Federanordnung die Riegel zurückzuholen, d.h. aus dem Zahnkranz radial nach innen zu ziehen, womit der Beschlag 210 entriegelt ist und die beiden Beschlagteile 214, 215 relativ zueinander verdrehbar sind. Die Neigung der Rückenlehne 4 ist dadurch zwischen mehreren, zum Sitzgebrauch geeigneten Gebrauchsstellungen einstellbar.
  • Der erste Beschlag 210 weist einen Mitnehmer 216 auf. Der Mitnehmer 216 ist relativ drehbar zu den Beschlagteilen 214, 215 gelagert. Der Mitnehmer 216 weist eine Öffnung zur Aufnahme der ersten Welle 212 auf. Ein Profil der Öffnung, welches von einer kreisrunden Profilform abweichend ist, ist passend zu einem Profil der ersten Welle 212, vorliegend einem Keilwellenprofil, ausgebildet. Die erste Welle 212 und der Mitnehmer 216 sind vorzugsweise drehfest miteinander gekoppelt. Es kann jedoch in Umfangsrichtung ein Leerweg (Leerwinkel) vorgesehen sein, so dass die erste Welle 212 und der Mitnehmer 216 erst nach einem Durchlaufen des Leerwegs (Leerwinkels) drehfest auf Mitnahme gekoppelt sind.
  • Zur Neigungseinstellung der Rückenlehne 4 wird die erste Welle 212 des Beschlagsystems 200 um wenige Winkelgrade um eine erste Drehachse D1 gedreht, beispielsweise manuell mittels eines Bedienhebels 213, oder elektrisch, beispielsweise mittels eines Aktuators. Die erste Drehachse D1 fluchtet vorzugsweise und vorliegend mit einer Lehnenschwenkachse S.
  • Ein erstes Zahnrad 217, insbesondere ein Stirnrad, ist drehfest mit der ersten Welle 212 verbunden. Ein zweites Zahnrad 218, insbesondere ein Stirnrad, ist drehfest mit einer zweiten Welle 222 verbunden. Vorzugsweise weisen das erste Zahnrad 217 und das zweite Zahnrad 218 dieselbe Zähnezahl auf. Zur axialen Sicherung des ersten Zahnrads 217 auf der ersten Welle 212 und des zweiten Zahnrads 218 auf der zweiten Welle 222 ist jeweils ein Schnellbefestiger 218 vorgesehen.
  • Ein drittes Zahnrad 241, insbesondere ein Stirnrad, und ein viertes Zahnrad 242, insbesondere ein Stirnrad, sind drehfest mit der dritten Welle 240 verbunden. Das dritte Zahnrad 241, das vierte Zahnrad 242 und die dritte Welle 240 sind gemeinsam um eine zweite Drehachse D2 drehbar. Das dritte Zahnrad 241 und das vierte Zahnrad 242 weisen vorzugsweise dieselbe Zähnezahl auf. Die zweite Drehachse D2 verläuft parallel zur ersten Drehachse D1. Die zweite Drehachse D2 verläuft in einem Abstand A zur ersten Drehachse D1. Vorliegend verläuft die zweite Drehachse D2 unterhalb der ersten Drehachse D1. Zur axialen Sicherung des dritten Zahnrads 241 auf der dritten Welle 240 ist ein Schnellbefestiger 228 vorgesehen.
  • Das dritte Zahnrad 241 und das vierte Zahnrad 242 sind um die zweite Drehachse D2 drehbar an der Rückenlehnenstruktur 40 gelagert.
  • Das dritte Zahnrad 241 ist in Zahneingriff mit dem ersten Zahnrad 217. Das vierte Zahnrad 242 ist in Zahneingriff mit dem zweiten Zahnrad 218. Durch Schwenken des Bedienhebels 213 schwenkt die erste Welle 212 um die erste Drehachse D1 und der erste Beschlag 210 entriegelt. Zugleich schwenkt durch die Schwenkbewegung der ersten Welle 212 auch das erste Zahnrad 217 um die erste Drehachse D1. Das erste Zahnrad 217 und das dritte Zahnrad 241 wälzen aufeinander ab, so dass das dritte Zahnrad 241 um die zweite Drehachse D2 geschwenkt wird, wodurch auch das vierte Zahnrad 242 entsprechend um die zweite Drehachse D2 schwenkt. Das vierte Zahnrad 242 und das zweite Zahnrad 227 wälzen aufeinander ab, so dass die zweite Welle 222 schwenkt und der zweite Beschlag 220 synchron zum ersten Beschlag 210 entriegelt wird.
  • Die Zahnräder 217, 227, 241 und 242 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel nur als Zahnradsegmente ausgeführt, da zum Entriegeln der Beschläge 210, 220 nur ein begrenzter Schwenkwinkel, deutlich kleiner 360 Grad, benötigt wird. In Abwandlungen des zweiten Ausführungsbeispiels können die entsprechenden Zahnräder jedoch auch umlaufend verzahnt sein.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein, soweit sie im Schutzbereich der Ansprüche bleiben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Sitzteil
    4
    Rückenlehne
    30
    Sitzteilstruktur
    40
    Rückenlehnenstruktur
    100
    Beschlagsystem
    110
    erster Beschlag
    112
    erste Welle
    113
    Handrad
    114
    erstes Beschlagteil
    115
    zweites Beschlagteil
    116
    Mitnehmer
    117
    erstes Zahnrad
    118
    Schnellbefestiger
    120
    zweiter Beschlag
    122
    zweite Welle
    124
    erstes Beschlagteil
    125
    zweites Beschlagteil
    126
    Mitnehmer
    127
    zweites Zahnrad
    128
    Schnellbefestiger
    140
    dritte Welle
    141
    drittes Zahnrad
    142
    viertes Zahnrad
    200
    Beschlagsystem
    210
    erster Beschlag
    212
    erste Welle
    213
    Bedienhebel
    214
    erstes Beschlagteil
    215
    zweites Beschlagteil
    216
    Mitnehmer
    217
    erstes Zahnrad
    218
    Schnellbefestiger
    220
    zweiter Beschlag
    222
    zweite Welle
    224
    erstes Beschlagteil
    225
    zweites Beschlagteil
    226
    Mitnehmer
    227
    zweites Zahnrad
    228
    Schnellbefestiger
    240
    dritte Welle
    241
    drittes Zahnrad
    242
    viertes Zahnrad
    A
    Abstand
    D1
    erste Drehachse
    D2
    zweite Drehachse
    S
    Lehnenschwenkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4023824 A1 [0002]
    • WO 2005/023579 A1 [0003, 0034]
    • WO 2011/151017 A1 [0010, 0024]
    • WO 2011/029522 A2 [0010, 0036]
    • WO 2011/029521 A2 [0010]

Claims (10)

  1. Beschlagsystem (100; 200) für einen Fahrzeugsitz (1), insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, das Beschlagsystem (100; 200) aufweisend a) einen ersten Beschlag (110; 210) mit einem ersten Mitnehmer (116; 216), b) einen zweiten Beschlag (120; 220) mit einem zweiten Mitnehmer (126; 226), c) eine mit dem ersten Mitnehmer (116; 216), gegebenenfalls nach Durchlaufen eines Leerwinkels, drehfest verbundene erste Welle (112; 212), wobei die erste Welle (112; 212) um eine erste Drehachse (D1) drehbar oder schwenkbar ist, d) eine mit dem zweiten Mitnehmer (126; 226), gegebenenfalls nach Durchlaufen eines Leerwinkels, drehfest verbundene zweite Welle (122; 222), wobei die zweite Welle (122; 222) um die erste Drehachse (D1) drehbar oder schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (112; 212) mittels eines Getriebes mit der zweiten Welle (122; 222) verbunden ist.
  2. Beschlagsystem (100; 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine dritte Welle (140; 240) aufweist, wobei die dritte Welle (140; 240) um eine zweite Drehachse (D2) drehbar oder schwenkbar ist.
  3. Beschlagsystem (100; 200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drehachse (D2) parallel und in einem Abstand (A) zur ersten Drehachse (D1) angeordnet ist.
  4. Beschlagsystem (100; 200) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drehachse (D2) unterhalb der ersten Drehachse (D1) angeordnet ist.
  5. Beschlagsystem (100; 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Zahnrad (117; 217) mit der ersten Welle (112; 212) drehfest verbunden ist, ein zweites Zahnrad (118; 218) mit der zweiten Welle (122; 222) drehfest verbunden ist, ein drittes Zahnrad (141; 241) mit der dritten Welle (140; 240) drehfest verbunden ist, und ein viertes Zahnrad (142; 242) mit der dritten Welle (140; 240) drehfest verbunden ist, wobei das erste Zahnrad (117; 217) mit dem dritten Zahnrad (141; 241) in Zahneingriff ist, und das zweite Zahnrad (127; 227) mit dem vierten Zahnrad (142; 242) in Zahneingriff ist.
  6. Beschlagsystem (100; 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Drehen oder zum Schwenken der ersten Welle (112; 212) ein Handrad (113) oder ein Bedienhebel (213) vorgesehen sind, insbesondere die erste Welle (112; 212) drehfest mit dem Handrad (113) oder mit dem Bedienhebel (213) verbunden ist.
  7. Beschlagsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Beschlag (110) und der zweite Beschlag (120) jeweils als ein Getriebebeschlag ausgebildet sind.
  8. Beschlagsystem (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Beschlag (210) und der zweite Beschlag (220) jeweils als ein Rastbeschlag ausgebildet sind.
  9. Fahrzeugsitz (1) mit einem Sitzteil (3), einer Rückenlehne (4) und einem Beschlagsystem (100; 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (4) mittels des Beschlagsystems (100; 200) um eine Lehnenschwenkachse (S) schwenkbar an dem Sitzteil (3) angebunden ist.
DE102021134202.3A 2021-05-06 2021-12-22 Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz, sowie Fahrzeugsitz Pending DE102021134202A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2022/054158 WO2022234508A1 (de) 2021-05-06 2022-05-05 Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111890.5 2021-05-06
DE102021111890 2021-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021134202A1 true DE102021134202A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=83692107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021134202.3A Pending DE102021134202A1 (de) 2021-05-06 2021-12-22 Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz, sowie Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021134202A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023824A1 (de) 1990-07-27 1992-02-06 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz
WO2005023579A1 (de) 2003-09-05 2005-03-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Einsteller für einen fahrzeugsitz
WO2011029522A2 (de) 2009-09-10 2011-03-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen fahrzeugsitz
WO2011029521A2 (de) 2009-09-10 2011-03-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen fahrzeugsitz
WO2011151017A1 (de) 2010-05-31 2011-12-08 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen fahrzeugsitz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023824A1 (de) 1990-07-27 1992-02-06 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz
WO2005023579A1 (de) 2003-09-05 2005-03-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Einsteller für einen fahrzeugsitz
WO2011029522A2 (de) 2009-09-10 2011-03-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen fahrzeugsitz
WO2011029521A2 (de) 2009-09-10 2011-03-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen fahrzeugsitz
WO2011151017A1 (de) 2010-05-31 2011-12-08 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen fahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015558B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102006044490B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2001704B1 (de) Beschlag für einen fahrezugsitz
DE102009039461B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2755853B1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
EP1651465B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102010019697A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE3201309A1 (de) Zentrisch, kontinuierlich, moment- und kraeftefreier verstellmechanismus zur positionierung der sitzhoehe, sitzdistanz sowie der rueckenlehne fuer gebrauchsmoebel und automobilsitze
DE102010005471B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
EP2307230B1 (de) Antriebseinrichtung
EP2572927A2 (de) Sitzversteller, insbesondere Rückenlehnenneigungsversteller
EP1539532B1 (de) Einsteller für einen fahrzeugsitz
DE102012012852A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102007049067B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP0755824B1 (de) Fahrzeugsitz
EP0098400B1 (de) Stellvorrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102021134202A1 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz, sowie Fahrzeugsitz
DE102010010925A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
WO2022234508A1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE102011013563B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP4051531B1 (de) Getriebebeschlag für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE102017216521B4 (de) Anschlagmodul für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE202005021118U1 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102009009306B4 (de) Antriebseinrichtung
DE102022113120A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication