DE102006014299B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Zündzeitpunktes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Zündzeitpunktes Download PDF

Info

Publication number
DE102006014299B4
DE102006014299B4 DE102006014299A DE102006014299A DE102006014299B4 DE 102006014299 B4 DE102006014299 B4 DE 102006014299B4 DE 102006014299 A DE102006014299 A DE 102006014299A DE 102006014299 A DE102006014299 A DE 102006014299A DE 102006014299 B4 DE102006014299 B4 DE 102006014299B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition timing
cam phaser
main
advance value
timing advance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006014299A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006014299A1 (de
Inventor
Victoriano Ruiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102006014299A1 publication Critical patent/DE102006014299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006014299B4 publication Critical patent/DE102006014299B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Steuern eines Zündzeitpunktes für einen Motor mit einem Einlassnocken-Phasensteller und/oder einem Auslassnocken-Phasensteller und mit mindestens einem Motorsensor, umfassend:
ein Hauptberechnungsmodul, das einen Hauptzündzeitpunkt-Verstellungswert nach Früh auf der Basis einer Ist-Drehstellung eines Einlassnocken-Phasenstellers und/oder eines Auslassnocken-Phasenstellers bestimmt, und
ein Ausgabeberechnungsmodul, das einen Ausgabezündzeitpunkt-Verstellungswert nach Früh auf der Basis des Hauptzündzeitpunkt-Verstellungswertes nach Früh und von Daten von dem mindestens einen Motorsensor bestimmt, wobei
das Hauptberechnungsmodul eine n-dimensionale erste Nachschlagetabelle umfasst, um den Hauptzündzeitpunkt-Verstellungswert nach Früh zu bestimmen, wobei die erste Nachschlagetabelle mit der Ist-Drehstellung des Einlassnocken-Phasenstellers und/oder Auslassnocken-Phasenstellers indiziert ist und n gleich Zwei ist, wenn sowohl Einlass- als auch Auslassnocken-Phasensteller vorhanden sind, und sonst n gleich Eins ist,
das Hauptberechnungsmodul ferner eine n-dimensionale zweite Nachschlagetabelle umfasst, um den Hauptzündzeitpunkt-Verstellungswert nach Früh zu bestimmen, wobei die zweite Nachschlagetabelle mit der Ist-Drehstellung des Einlassnocken-Phasenstellers und/oder des Auslassnocken-Phasenstellers indiziert ist und n gleich Zwei ist, wenn sowohl Einlass-...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern eines Zündzeitpunktes für einen Motor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Bestimmen eines Zündzeitpunkts für einen Motor mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
  • In 1 ist ein Blockdiagramm eines Motors 100 gemäß dem Stand der Technik gezeigt. Luft wird durch einen Drosselkörper 102 in einen Einlasskrümmer 104 eingesaugt. Ein repräsentativer Zylinder 106 umfasst ein Einlassventil 108 und ein Auslassventil 110. Das Einlassventil 108 lässt zu, dass ein Luft/Kraftstoff-Gemisch in den Zylinder 106 eingesaugt wird. Das Einlassventil 108 wird von einer Einlassnockenwelle 112 gesteuert, während das Auslassventil 110 von einer Auslassnockenwelle 114 gesteuert wird. Das Einlassventil 108 öffnet und schließt, wenn die Einlassnockenwelle 112 rotiert. Gleichermaßen öffnet und schließt das Auslassventil 110, wenn die Auslassnockenwelle 114 rotiert.
  • Traditionell sind Einlass- und Auslassnockenwellen 112 und 114 direkt durch die Kurbelwelle (nicht gezeigt) über einen Riemen oder eine Kette angetrieben worden. Die Drehstellung der Nockenwellen 112 und 114 bestimmt die Zeitpunkte in Bezug auf die Kurbelwellenstellung, zu denen die Einlass- und Auslassventile 108 und 110 öffnen. Zu bestimmten Zeitpunkten liefert eine Zündspule 116 eine Hochspannung an eine Zündkerze 118, die das Luft/Kraftstoff-Gemisch in dem repräsentativen Zylinder 106 zündet. Wenn das Auslassventil 110 öffnet, werden Verbrennungsprodukte an die Abgasanlage 120 ausgegeben.
  • Um dem Motorkonstrukteur größere Flexibilität zu geben, sind Nockenphasensteller erdacht worden. Ein Einlassnocken-Phasensteller 122 kann die Drehstellung der Einlassnockenwelle 112 in Bezug auf die Kurbelwelle verändern. Gleichermaßen kann ein Auslassnocken-Phasensteller 124 die Drehstellung der Auslassnockenwelle 114 in Bezug auf die Kurbelwelle verändern. Wenn die Einlass- und Auslass-Phasensteller 122 und 124 betätigt werden, werden Zündzeitpunktberechnungen aktualisiert, um die neue Zielstellung der Nocken-Phasensteller einzuarbeiten.
  • Aus der US 5 845 620 A sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung eines Zündzeitpunktes bekannt. Dabei wird ein Basiszündzeitpunkt auf Grundlage eines erfassten Maschinenbetriebszustandes ermittelt. Es wird ein Zündzeitpunkt-Korrekturwert zur Korrektur des Basiszündzeitpunkts bestimmt. Der Zündzeitpunkt-Korrekturwert hängt von einem Klopfkorrekturwert ab. Der Klopfkorrekturwert wird auf Grundlage einer Kraftstoffoktanzahl berechnet, die auf Grundlage eines Betriebs eines variablen Ventilsteuerungsmechanismus bestimmt werden kann. Ein maximaler Frühverstellungszeitwert wird zudem auf der Grundlage des Betriebs des variablen Ventilsteuerungsmechanismus ermittelt. Weiterer Stand der Technik ist aus US 2004/0220720 A1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Möglichkeit zu schaffen, mit der in verbesserter Weise der Zündzeitpunkt eines Verbrennungsmotors eingestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine Vorrichtung zum Steuern eines Zündzeitpunktes für einen Motor mit einem Einlassnocken-Phasensteller und/oder einem Auslassnocken-Phasensteller und mit mindestens einem Motorsensor umfasst ein Hauptberechnungsmodul, das einen Hauptzündzeitpunkt-Verstellungswert nach Früh auf der Basis einer Ist-Drehstellung der Nockenphasensteller berechnet, und ein Ausgabeberechnungsmodul, das einen Ausgabezündzeitpunkt-Verstellungswert nach Früh auf der Basis des Hauptzündzeitpunkt-Verstellungswertes nach Früh und von Daten von dem mindestens einem Motorsensor bestimmt. Die Ist-Drehstellung der Nockenphasensteller wird aus Vorhersageberechnungen oder von Drehstellungssensoren an den Nockenphasenstellern erhalten.
  • Gemäß weiteren Merkmalen umfasst das Hauptberechnungsmodul eine Nachschlagetabelle, um den Hauptzündzeitpunkt-Verstellungswert nach Früh zu bestimmen, die mit der Ist-Drehstellung der Nocken-Phasensteller indiziert ist. Gemäß noch weiteren Merkmalen wird eine Ausgabe einer zweiten Nachschlagetabelle, die für Kraftstoff mit niedriger Oktanzahl kalibriert ist, skaliert und mit der Ausgabe der ersten Nachschlagetabelle kombiniert. Die Skalierung ist auf der Basis der Klopfintensität zwischen Null und Eins vorgespannt.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen kombiniert das Hauptberechnungsmodul den Hauptzündzeitpunkt-Verstellungswert nach Früh mit mindestens einem Zündzeitpunktmodifikator, wenn kein Fehlersignal von einem elektronischen Drosselsteuerungssystem empfangen wird. Zündzeitpunktmodifikatoren umfassen Temperaturbasis, Kühlmittel, Ansauglufttemperatur, Äquivalenzverhältnis und Kolbenklappern.
  • Ein Verfahren zum Bestimmen eines Zündzeitpunktes für einen Motor mit einem Einlassnocken-Phasensteller und/oder einem Auslassnocken-Phasensteller und mit mindestens einen Motorsensor umfasst, dass ein Hauptzündzeitpunkt-Verstellungswert nach Früh auf der Basis einer Ist-Drehstellung der Nocken-Phasensteller berechnet wird, und ein Ausgabezündzeitpunkt-Verstellungswert nach Früh auf der Basis des Hauptzündzeitpunkt-Verstellungswertes nach Früh und von Daten von dem mindestens einen Motorsensor berechnet wird. Gemäß weiteren Merkmalen wird die Ist-Drehstellung erhalten, indem Informationen von mindestens einem Drehstellungssensor an den Nockenphasenstellern analysiert wird oder Vorhersageberechnungen durchgeführt werden.
  • Gemäß noch weiteren Merkmalen wird der Hauptzündzeitpunkt-Verstellungswert nach Früh aus einer Ausgabe einer ersten Nachschlagetabelle bestimmt, die mit der Ist-Drehstellung der Nockenphasensteller indiziert ist. Die Ausgabe der ersten Nachschlagetabelle kann durch eine skalierte Ausgabe einer zweiten Nachschlagetabelle modifiziert werden, die mit der Ist-Drehstellung der Nockenphasensteller indiziert ist. Gemäß einem anderen Merkmal wird der Hauptzündzeitpunkt-Verstellungswert nach Früh mit mindestens einem Zündzeitpunktmodifikator kombiniert.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehend angegebenen ausführlichen Beschreibung deutlich werden.
  • Es ist zu verstehen, dass die ausführliche Beschreibung und die besonderen Beispiele, obgleich sie die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung angeben, lediglich zu Darstellungszwecken dienen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben; in diesen ist:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Motors gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 ein Blockdiagramm eines Motors mit einer beispielhaften Steuervorrichtung gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Blockdiagramm eines beispielhaften Zündzeitpunktberechnungsalgorithmus für das Steuermodul von 2;
  • 4A ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Berechnung des Temperaturbasismodifikators zeigt;
  • 4B ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Berechnung des Kühlmittelmodifikators zeigt;
  • 4C ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Berechnung des Laufbasis-Zündzeitpunktes zeigt;
  • 4D ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Berechnung des Ansauglufttemperatur-Zündzeitpunktmodifikators zeigt;
  • 4E ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Berechnung des Äquivalenzverhältnis-Zündzeitpunktmodifikators zeigt; und
  • 4F ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Berechnung des Kolbenklappern-Zündzeitpunktmodifikators zeigt.
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ist lediglich beispielhafter Natur. Der Klarheit wegen werden in den Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen dazu verwendet, ähnliche Elemente zu kennzeichnen. So wie er hierin verwendet wird, bezieht sich der Ausdruck Modul auf einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC), einen elektronischen Schaltkreis, einen Prozessor (geteilt, zweckgebunden oder gruppiert) und einen Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen kann, einen kombinatorischen logischen Schaltkreis und/oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • In 2 ist ein Blockdiagramm eines Motors 150 mit einer beispielhaften Steuervorrichtung gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung dargestellt. Luft wird durch ein Drosselventil 152 in einen Einlasskrümmer 154 eingesaugt. Ein Luft/Kraftstoff-Gemisch wird durch ein offenes Einlassventil 156 in einen repräsentativen Zylinder 158 eingesaugt. Eine Zündspule 160 aktiviert eine Zündkerze 162, um das Luft/Kraftstoff-Gemisch in dem Zylinder 158 zu zünden. Nach dem Zünden erlaubt ein offenes Auslassventil 164, dass der Zylinder 158 die Verbrennungsprodukte an eine Abgasanlage 166 ausstoßen kann. Die Einlass- und Auslassventile 156 und 164 werden von einer Einlassnockenwelle 168 bzw. einer Auslassnockenwelle 170 gesteuert. Die Drehstellung der Einlassnockenwelle 168 wird in Bezug auf eine Kurbelwelle (nicht gezeigt) durch einen Einlassnocken-Phasensteller 172 eingestellt. Gleichermaßen wird die Drehstellung der Auslassnockenwelle 170 in Bezug auf die Kurbelwelle durch einen Auslassnocken-Phasensteller 174 eingestellt.
  • Ein Steuermodul 176 empfängt Höheninformationen von einem Höhensensor 178, Ansauglufttemperaturinformationen von einem Temperatursensor 180, bevor die Luft das Drosselventil 152 erreicht, Lastinformationen von einem Luftmassendurchsatzsensor 182, Motorkühlmitteltemperaturinformationen von einem Temperatursensor 184, Klopfintensitätsinformationen von einem Klopfsensor 186, Motordrehzahlinformationen von einem Drehzahlsensor 188, Einlassnocken-Phasenstellerstellungsinformationen von einem ersten Drehsensor 190, der mit dem Einlassnocken-Phasensteller 172 verbunden ist, und Auslassnocken-Phasenstellerstellungsinformationen von einem zweiten Drehsensor 192, der mit dem Auslassnocken-Phasensteller 174 verbunden ist.
  • Das Steuermodul 176 sendet ein Steuersignal an die Zündspule 160, um den Zündzeitpunkt der Zündkerze 162 zu bestimmen. Das Steuermodul steuert auch die Stellungsziele des Einlassnocken-Phasenstellers 172 und des Auslassnocken-Phasenstellers 174. Ein Fachmann wird erkennen, dass das Steuermodul 176 in irgendeiner gegebenen Motorkonfiguration viele unterschiedliche Eingaben empfängt und viel mehr Ausgaben erzeugt. Zusätzlich wird ein Fachmann erkennen, dass eine Vielfalt von unterschiedlichen Sensoren die notwendigen Informationen für das Steuermodul 176 bereitstellen kann.
  • Eine Zündzeitpunktverstellung nach Früh wird sehr schnell bewerkstelligt, d. h. durch das nächste Zündereignis des Motors. Wenn Einlass- und Auslassnocken-Phasensteller angewiesen werden, sich zu bewegen, erreichen sie die Zielstellung jedoch relativ langsam. Dies kann bewirken, dass der Motor während dieser Übergänge falsch gezündet [engl.: over-sparked] wird. Ein Algorithmus gemäß der vorliegenden Erfindung verhindert dies, indem er die Zündzeitpunktverstellung nach Früh als Funktion der Ist-Stellungen der Nocken-Phasensteller anstelle der Ziel-Stellungen einrichtet.
  • In 3 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Zündzeitpunkt-Berechnungsalgorithmus für das Steuermodul 176 von 2 dargestellt. Ein Summierungsmodul 200 kombiniert den dominanten Laufbasis-Zündzeitpunkt 202 mit einer Anzahl von Modifikatoren. Diese Modifikatoren umfassen Temperaturbasis 204, Kühlmittel 206, Ansauglufttemperatur 208, Äquivalenzverhältnis 210 und Kolbenklappern 212. Ein Multiplexer 214 wählt entweder eine Ausgabe von dem Summierungsmodul 200 oder den Laufbasis-Zündzeitpunkt 202 auf der Basis eines Signals von einem elektronischen Drosselsteuerungsmodul 216. Wenn das elektronische Drosselsteuerungsmodul 216 einen Fehler detektiert, wird ein Default-Signal an den Multiplexer 214 übermittelt, was bewirkt, dass der Multiplexer 214 den Laufbasis-Zündzeitpunkt 202 auswählt. Dies beseitigt im Fall eines Fehlers so viele Variablen wie möglich. Eine Ausgabe des Multiplexers 214 wird als Zündzeitpunktverstellung nach Früh ausgegeben.
  • In 4A zeigt ein Blockdiagramm eine beispielhafte Berechnung eines Temperaturbasismodifikators 204. Aus einer Temperaturtabelle 218 wird ein Zündzeitpunktmodifikatorwert auf der Basis einer Motorkühlmitteltemperatur ausgewählt. Der ausgewählte Wert wird als der Temperaturbasismodifikator 204 ausgegeben.
  • In 4B zeigt ein Blockdiagramm eine beispielhafte Berechnung eines Kühlmittelmodifikators 206. Aus einer zweidimensionalen Temperaturtabelle 220 wird ein Zündzeitpunktmodifikatorwert auf der Basis der Motorkühlmitteltemperatur und der Motorlast (Luftmasse, in Gramm pro Zylinder gemessen) ausgewählt. Der ausgewählte Wert wird als Kühlmittelmodifikator 206 ausgegeben.
  • In 4C zeigt ein Blockdiagramm eine beispielhafte Berechnung des Laufbasis-Zündzeitpunktes 202. Aus einer zweidimensionalen MBT-Zündzeitpunkttabelle [engl.: MBT von Mean Best Torque] 222 wird ein Zündzeitpunktverstellungswert nach Früh auf der Basis einer Ist-Einlassnocken-Phasenstellerstellung und einer Ist-Auslassnocken-Phasenstellerstellung ausgewählt. Aus einer Tabelle 224 bei niedriger Oktanzahl wird auch einen Zündzeitpunktverstellungswert nach Früh auf der Basis von Einlass- und Auslassnocken-Phasenstellerstellungen ausgewählt. Vorzugsweise ist die Tabelle 224 bei niedriger Oktanzahl für Kraftstoff mit niedriger Oktanzahl kalibriert, während die MBT-Zündzeitpunkttabelle 222 für Kraftstoff mit höherer Oktanzahl kalibriert ist. Ein Oktan-Skalarmodul 226 bestimmt einen Oktan-Skalarwert auf der Basis der Klopfintensität. Das Oktan-Skalarmodul 226 erhöht den Skalar in Richtung eines Wertes von Eins, wenn Klopfen detektiert wird. Wenn kein Klopfen detektiert wird, nimmt der Skalar in Richtung eines Wertes von Null ab.
  • Ein erster Multiplizierer 228 multipliziert den Oktan-Skalarwert von dem Oktan-Skalarmodul 226 mit dem Zündzeitpunktverstellungswert nach Früh, der aus der MBT-Zündzeitpunkttabelle 222 ausgewählt wird. Eine Differenzmodul 230 subtrahiert den Oktan-Skalar von der Zahl Eins. Ein zweiter Multiplizierer 232 multipliziert die Ausgabe des Differenzmoduls 230 mit dem Zündzeitpunktverstellungswert nach Früh, der aus der Tabelle 224 niedriger Oktanzahl ausgewählt wird. Eine Offset-Tabelle 234 erzeugt einen Zündzeitpunktmodifikator auf der Basis der Motordrehzahl (Umdrehungen pro Minute) und der Motorlast. Ausgaben des ersten Multiplizierers 228, des zweiten Multiplizierers 232 und der Offset-Tabelle 234 werden in einem Summierungsmodul 236 summiert. Eine Ausgabe des Summierungsmoduls 236 ist der Laufbasis-Zündzeitpunkt 202.
  • In 4D zeigt ein Blockdiagramm eine beispielhafte Berechnung des Ansauglufttemperatur-Zündzeitpunktmodifikators 208. Aus einer zweidimensionalen Lasttabelle 238 wird ein Skalar auf der Basis der Ansauglufttemperatur und der Motorlast ausgewählt. Aus einer zweidimensionalen Drehzahltabelle 240 wird ein Skalar auf der Basis einer Ansauglufttemperatur und einer Motordrehzahl ausgewählt. Aus einer Kühlmittelskalatabelle 242 wird ein Kühlmittelskalar auf der Basis der Motorkühlmitteltemperatur ausgewählt. Ein Multiplikationsmodul 244 multipliziert die Skalare aus der Lasttabelle 238, der Drehzahltabelle 240 und der Kühlmittelskalartabelle 242. Eine Ausgabe des Multiplikationsmoduls 244 ist der Ansauglufttemperatur-Zündzeitpunktmodifikator 208.
  • In 4E zeigt ein Blockdiagramm eine beispielhafte Berechnung des Äquivalenzverhältnis-Zündzeitpunktmodifikators 210. Aus einer zweidimensionalen MBT-Zündzeitpunktabelle 246 wird ein Wert auf der Basis der Motordrehzahl und des Äquivalezazverhältnisses ausgewählt. Das Äquivalenzverhältnis steht umgekehrt mit dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis in Beziehung und wird dazu verwendet, Alkohol/Kraftstoff-Mischungen zu berücksichtigen. Aus einer Luftdurchsatzskalartabelle 248 wird ein Wert auf der Basis der Höhe des Fahrzeugs über Meer ausgewählt. Ein Multiplikationsmodul 250 multipliziert die Ausgaben der MBT-Zündzeitpunkttabelle 246 und der Luftdurchsatzskalartabelle 248. Eine Ausgabe des Multiplikationsmoduls 250 ist der Äquivalenzverhältnis-Zündzeitpunktmodifikator 210.
  • In 4F zeigt ein Blockdiagramm eine beispielhafte Berechnung des Kolbenklappern-Zündzeitpunktmodifikators 212. Eine Kolbenklappern-Zündzeitpunktverstellung nach Spät reduziert das Kolbenklappergeräusch, das im Allgemeinen bei kalten Motorkühlmitteltemperaturen auftritt. Aus einer Kolbenklapperntabelle 252 wird ein Wert auf der Basis der Motordrehzahl und der Motorlast ausgewählt. Aus einer Kühlmittelskalartabelle 254 wird ein Wert auf der Basis der Motorkühlmitteltemperatur ausgewählt. Ein Multiplikationsmodul 256 multipliziert die Werte, die von der Kolbenklapperntabelle 252 und der Kühlmittelskalartabelle 254 ausgegeben werden. Eine Ausgabe des Multiplikationsmoduls 256 ist der Kolbenklappern-Zündzeitpunktmodifikator 212.
  • Zusammengefasst umfassen eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern des Zündzeitpunktes für einen Motor mit einem Einlassnocken-Phasensteller und/oder einem Auslassnocken-Phasensteller und mit Motorsensoren ein Hauptberechnungsmodul, das einen Hauptzündzeitpunkt-Verstellungswert nach Früh auf der Basis einer Ist-Drehstellung der Nocken-Phasensteller bestimmt, und ein Ausgabeberechnungsmodul, das einen Ausgabezündzeitpunkt-Verstellungswert nach Früh auf der Basis des Hauptzündzeitpunkt-Verstellungswertes nach Früh und von Zündzeitpunktmodifikatoren, die von den Motorsensoren bestimmt werden, bestimmt. Die Ist-Drehstellungen der Nockenphasensteller werden aus Vorhersageberechnungen oder von Drehstellungssensoren an den Nockenphasenstellern erhalten. Das Hauptberechnungsmodul umfasst zwei getrennt kalibrierte Nachschlagetabellen, die mit der Ist-Drehstellung der Nockenphasensteller indiziert sind, deren Ausgaben skaliert und kombiniert werden, um den Hauptzündzeitpunkt-Verstellungswert nach Früh zu bestimmen. Die Zündzeitpunktmodifikatoren umfassen Temperaturbasis, Kühlmittel, Ansauglufttemperatur, Äquivalenzverhältnis und Kolbenklappern.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Steuern eines Zündzeitpunktes für einen Motor mit einem Einlassnocken-Phasensteller und/oder einem Auslassnocken-Phasensteller und mit mindestens einem Motorsensor, umfassend: ein Hauptberechnungsmodul, das einen Hauptzündzeitpunkt-Verstellungswert nach Früh auf der Basis einer Ist-Drehstellung eines Einlassnocken-Phasenstellers und/oder eines Auslassnocken-Phasenstellers bestimmt, und ein Ausgabeberechnungsmodul, das einen Ausgabezündzeitpunkt-Verstellungswert nach Früh auf der Basis des Hauptzündzeitpunkt-Verstellungswertes nach Früh und von Daten von dem mindestens einen Motorsensor bestimmt, wobei das Hauptberechnungsmodul eine n-dimensionale erste Nachschlagetabelle umfasst, um den Hauptzündzeitpunkt-Verstellungswert nach Früh zu bestimmen, wobei die erste Nachschlagetabelle mit der Ist-Drehstellung des Einlassnocken-Phasenstellers und/oder Auslassnocken-Phasenstellers indiziert ist und n gleich Zwei ist, wenn sowohl Einlass- als auch Auslassnocken-Phasensteller vorhanden sind, und sonst n gleich Eins ist, das Hauptberechnungsmodul ferner eine n-dimensionale zweite Nachschlagetabelle umfasst, um den Hauptzündzeitpunkt-Verstellungswert nach Früh zu bestimmen, wobei die zweite Nachschlagetabelle mit der Ist-Drehstellung des Einlassnocken-Phasenstellers und/oder des Auslassnocken-Phasenstellers indiziert ist und n gleich Zwei ist, wenn sowohl Einlass- als auch Auslassnocken-Phasensteller vorhanden sind, und sonst n gleich Eins ist, skalierte Ausgaben von den ersten und zweiten Nachschlagetabellen kombiniert werden, um den Hauptzündzeitpunkt-Verstellungswert nach Früh zu erzeugen, und die Ausgabe der ersten Nachschlagetabelle mit einem Oktan-Skalar skaliert wird und die Ausgabe der zweiten Nachschlagetabelle mit Eins minus dem Oktan-Skalar skaliert wird, bevor sie kombiniert werden, um den Hauptzündzeitpunkt-Verstellungswert nach Früh zu erzeugen.
  2. Vorrichtung zum Steuern eines Zündzeitpunktes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ist-Drehstellung des Einlassnocken-Phasenstellers und/oder des Auslassnocken-Phasenstellers von mindestens einem Drehstellungssensor an einem jeden von dem Einlassnocken-Phasensteller und/oder dem Auslassnocken-Phasensteller erhalten wird.
  3. Vorrichtung zum Steuern eines Zündzeitpunktes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ist-Drehstellung des Einlassnocken-Phasenstellers und/oder des Auslassnocken-Phasenstellers aus Vorhersageberechnungen erhalten wird.
  4. Vorrichtung zum Steuern eines Zündzeitpunktes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nachschlagetabelle unter Verwendung von Kraftstoff mit niedriger Oktanzahl kalibriert ist.
  5. Vorrichtung zum Steuern eines Zündzeitpunktes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oktan-Skalar zwischen Null und Eins variiert und mit höherer Klopfintensität zunimmt und mit niedrigerer Klopfintensität abnimmt, und der mindestens eine Motorsensor einen Klopfsensor umfasst.
  6. Vorrichtung zum Steuern eines Zündzeitpunktes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptzündzeitpunkt-Verstellungswert nach Früh einen Skalar-Offset umfasst, der aus einer zweidimensionalen Tabelle ausgewählt ist, die mit Motordrehzahl und Motorlast indiziert ist.
  7. Vorrichtung zum Steuern eines Zündzeitpunktes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptberechnungsmodul den Hauptzündzeitpunkt-Verstellungswert nach Früh selektiv mit mindestens einem Zündzeitpunktmodifikator kombiniert.
  8. Vorrichtung zum Steuern eines Zündzeitpunktes nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptberechnungsmodul den Hauptzündzeitpunkt-Verstellungswert nach Früh mit dem mindestens einen Zündzeitpunktmodifikator nur dann kombiniert, wenn kein Fehlersignal von einem elektronischen Drosselsteuerungssystem empfangen wird.
  9. Vorrichtung zum Steuern eines Zündzeitpunktes nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zündzeitpunktmodifikator mindestens eines umfasst von Temperaturbasis, Kühlmittel, Ansauglufttemperatur, Äquivalenzverhältnis und Kolbenklappern.
  10. Verfahren zum Bestimmen eines Zündzeitpunktes für einen Motor mit einem Einlassnocken-Phasensteller und/oder einem Auslassnocken-Phasensteller und mit mindestens einem Motorsensor, das umfasst, dass: ein Hauptzündzeitpunkt-Verstellungswert nach Früh auf der Basis einer Ist-Drehstellung des Einlassnocken-Phasenstellers und/oder des Auslassnocken-Phasenstellers berechnet wird, ein Ausgabezündzeitpunkt-Verstellungswert nach Früh auf der Basis des Hauptzündzeitpunkt-Verstellungswertes nach Früh und von Daten von dem mindestens einen Motorsensor berechnet wird, der Hauptzündzeitpunkt-Verstellungswert nach Früh aus einer Ausgabe einer n-dimensionalen ersten Nachschlagetabelle bestimmt wird, die mit der Ist-Drehstellung des Einlassnocken-Phasenstellers und/oder des Auslassnocken-Phasenstellers indiziert wird, wobei n gleich Zwei ist, wenn sowohl Einlass- als auch Auslassnocken-Phasensteller vorhanden sind, und sonst n gleich Eins ist, der Hauptzündzeitpunkt-Verstellungswert nach Früh mit einer Ausgabe einer zweiten Nachschlagetabelle modifiziert wird, die mit der Ist-Drehstellung des Einlassnocken-Phasenstellers und/oder des Auslassnocken-Phasenstellers indiziert wird, und die Ausgabe der ersten Nachschlagetabelle mit einem ersten Oktan-Skalar skaliert wird, die Ausgabe der zweiten Nachschlagetabelle mit einem zweiten Oktan-Skalar, das Eins minus dem ersten Oktan-Skalar ist, skaliert wird, und die skalierten Ausgaben kombiniert werden, um den Hauptzündzeitpunkt-Verstellungswert nach Früh zu erzeugen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch den Schritt, dass die Ist-Drehstellung des Einlassnocken-Phasenstellers und/oder des Auslassnocken-Phasenstellers bestimmt wird, indem Informationen von mindestens einem Drehstellungssensor an einem jeden von dem Einlassnocken-Phasensteller und/oder dem Auslassnocken-Phasensteller analysiert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch den Schritt, dass Vorhersageberechnungen durchgeführt werden, um die Ist-Drehstellung des Einlassnocken-Phasenstellers und/oder des Auslassnocken-Phasenstellers zu bestimmen.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch den Schritt, dass der Hauptzündzeitpunkt-Verstellungswert nach Früh mit mindestens einem Zündzeitpunktmodifikator kombiniert wird.
DE102006014299A 2005-03-30 2006-03-28 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Zündzeitpunktes Expired - Fee Related DE102006014299B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/093,608 US6997149B1 (en) 2005-03-30 2005-03-30 Spark timing control and method
US11/093,608 2005-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006014299A1 DE102006014299A1 (de) 2006-10-05
DE102006014299B4 true DE102006014299B4 (de) 2012-03-22

Family

ID=35767764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006014299A Expired - Fee Related DE102006014299B4 (de) 2005-03-30 2006-03-28 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Zündzeitpunktes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6997149B1 (de)
CN (1) CN1840890B (de)
DE (1) DE102006014299B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080117602A1 (en) * 2006-11-20 2008-05-22 Korich Mark D Power inverter having liquid cooled capacitor and low inductance bus structure
US7472013B1 (en) * 2007-07-20 2008-12-30 Gm Global Technology Operations, Inc. System and method for estimating volumetric efficiency for engines with intake and exhaust cam phasers
US7603224B2 (en) * 2007-07-27 2009-10-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Cam phasing control system for improving regeneration efficiency
US7725283B2 (en) * 2008-04-29 2010-05-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Methods and apparatus for a virtual test cell
US8096271B2 (en) * 2009-06-01 2012-01-17 GM Global Technology Operations LLC System and method for determining a camshaft position in a variable valve timing engine
US8538659B2 (en) * 2009-10-08 2013-09-17 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for operating an engine using an equivalence ratio compensation factor
US8635987B2 (en) * 2010-06-01 2014-01-28 GM Global Technology Operations LLC Engine speed control systems and methods
JP7063665B2 (ja) * 2018-03-20 2022-05-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US20190376455A1 (en) * 2018-06-11 2019-12-12 GM Global Technology Operations LLC Internal combustion engine control

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5845620A (en) * 1993-12-30 1998-12-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ignition timing control system for internal combustion engine
US20040220720A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-04 Nissan Motor Co., Ltd. Combustion control system and method for spark-ignition internal combustion engine
DE60020219T2 (de) * 1999-03-12 2006-03-23 Siemens Ag Verfahren zur bestimmung eines betriebsparameter eines motors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3057883B2 (ja) * 1992-03-12 2000-07-04 日本電気株式会社 ファイル参照方式
JP3232925B2 (ja) * 1994-03-10 2001-11-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の吸入空気量演算装置
JP4187853B2 (ja) * 1999-01-13 2008-11-26 富士重工業株式会社 車両用距離検出装置
US6308671B1 (en) * 2000-09-11 2001-10-30 Delphi Technologies, Inc. Method of increasing torque and/or reducing emissions by varying the timing of intake and/or exhaust valves

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5845620A (en) * 1993-12-30 1998-12-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ignition timing control system for internal combustion engine
DE69413194T2 (de) * 1993-12-30 1999-02-04 Honda Motor Co Ltd Zündzeitsteuersystem für eine innere Brennkraftmaschine
DE60020219T2 (de) * 1999-03-12 2006-03-23 Siemens Ag Verfahren zur bestimmung eines betriebsparameter eines motors
US20040220720A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-04 Nissan Motor Co., Ltd. Combustion control system and method for spark-ignition internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1840890B (zh) 2011-11-30
US6997149B1 (en) 2006-02-14
DE102006014299A1 (de) 2006-10-05
CN1840890A (zh) 2006-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006014299B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Zündzeitpunktes
DE102007037625B4 (de) Verfahren zur Detektion stationärer und transienter Luftströmungszustände für Maschinen mit Nockenphasenversteller
DE102017105239B4 (de) Steuereinheit und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102011087477B4 (de) Verfahren und system für vorzündungssteuerung
DE102007053782B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Drehmomentabgabe eines Verbrennungsmotors und Motorsteuersystem
DE19810298B4 (de) Ventilzeitsteuersystem und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102007056406B4 (de) Verfahren zum Regeln des Betriebs eines Verbrennungsmotors
DE102006033250B4 (de) System und Verfahren zur Detektion eines stationären und eines transienten Zustands für eine Nockenphasenstellerbewegung
DE102013208853B4 (de) Verfahren zum Detektieren einer Fehlzündung basierend auf einem Zündungsmuster eines Motors und einem Motordrehmoment
DE602005000052T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Quantität der Einlassluft in einem Zylinder
DE102005027470B4 (de) Bestimmung des Krümmerdrucks auf der Grundlage einer Motordrehmomentsteuerung
DE102007041228B4 (de) Feuchtigkeitsbasiertes Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102008046930B4 (de) Motorsteuerungssystem und Verfahren zum Abschätzen einer Restgasfraktion für Verbrennungsmotoren mithilfe von Höhenkompensation
DE102008054061B4 (de) Maschinensteuersystem und Verfahren zum Steuern einer Maschine
DE112008001304B4 (de) Zündzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102006061754B4 (de) Bestimmung des Kraftstoffausnutzungsgrades für eine Maschine
DE3423144A1 (de) Verfahren zum steuern der kraftstoffzufuhr zu einer brennkraftmaschine bei beschleunigung
DE102004014977B4 (de) Einlassluftmengensteuergerät und -verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102008033673B4 (de) Motorsteuermodul und Verfahren zum Schätzen des Füllungsgrads für Motoren mit Einlass- und Auslassnocken-Phasenlagenstellern
DE102012207523B4 (de) System zur Bestimmung des Wärmewirkungsgrads einer Funkenzündungsmaschine
DE102016200190A1 (de) Verfahren und Funktionsüberwachungsvorrichtung zur Funktionsüberwachung einer Vorrichtung zur variablen Einstellung einer Zylinderverdichtung bei einem Hubkolben-Verbrennungsmotor
DE102014224521A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Offsets eines Krümmerdrucksensors
DE102010021074A1 (de) Diagnosesysteme und -verfahren für einen variablen Ansaugkrümmer
DE102013220185B4 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Zündungsmusters eines Motors zur Verringerung einer Schwingung bei einer Deaktivierung von Zylindern des Motors
DE102014224523A1 (de) Verfahren zum Ableiten von Barometerdruck bei flachen Drosselklappenwinkeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R016 Response to examination communication
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120623

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee