DE102006013190A1 - Fluidpumpe mit einer Expansionsvorrichtung und Clausius-Rankine-Kreis mit dieser - Google Patents

Fluidpumpe mit einer Expansionsvorrichtung und Clausius-Rankine-Kreis mit dieser Download PDF

Info

Publication number
DE102006013190A1
DE102006013190A1 DE102006013190A DE102006013190A DE102006013190A1 DE 102006013190 A1 DE102006013190 A1 DE 102006013190A1 DE 102006013190 A DE102006013190 A DE 102006013190A DE 102006013190 A DE102006013190 A DE 102006013190A DE 102006013190 A1 DE102006013190 A1 DE 102006013190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
side channel
working fluid
outlet side
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006013190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006013190B4 (de
Inventor
Keiichi Kariya Uno
Hironori Kariya Asa
Yasuhiro Kariya Takeuchi
Hiroshi Nishio Kishita
Kazuhide Nishio Uchida
Hiroshi Nishio Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Soken Inc
Original Assignee
Denso Corp
Nippon Soken Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp, Nippon Soken Inc filed Critical Denso Corp
Publication of DE102006013190A1 publication Critical patent/DE102006013190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006013190B4 publication Critical patent/DE102006013190B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • F01C11/002Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle
    • F01C11/004Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle and of complementary function, e.g. internal combustion engine with supercharger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • F01C11/006Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of dissimilar working principle
    • F01C11/008Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of dissimilar working principle and of complementary function, e.g. internal combustion engine with supercharger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/04Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/02Machines, plants or systems, using particular sources of energy using waste heat, e.g. from internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/0207Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/356Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • F01C1/3562Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/008Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for rotary or oscillating-piston machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/14Power generation using energy from the expansion of the refrigerant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/274Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies using waste energy, e.g. from internal combustion engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Eine komplexe Fluidmaschine besitzt eine Expansions/Kompressorvorrichtung (110), eine Pumpe (130) und einen Motor/Generator (120), wobei die Expansions/Kompressorvorrichtung (110), die Pumpe (130) und der Motor/Generator (120) wirkverbunden und in Reihe angeordnet sind. Ein Abschnitt eines in der Fluidmaschine (100) ausgebildeten auslassseitigen Kanals (131b), durch den das Arbeitsfluid aus der Expansionsvorrichtung (110) strömt, ist angrenzend an einen Abschnitt eines in der Fluidmaschine (100) ausgebildeten pumpenauslassseitigen Kanals (131d) angeordnet, durch den das Arbeitsfluid aus der Pumpe (130) strömt, sodass Wärme des Arbeitsfluids in dem auslassseitigen Kanal (131b) auf das Arbeitsfluid in dem pumpenauslassseitigen Kanal (131d) übertragen wird. Als Ergebnis wird ein Wirkungsgrad eines Clausius-Rankine-Kreises zum Sammeln von Abwärme erhöht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluidpumpe mit einer Expansionsvorrichtung und einen eine solche Fluidpumpe benutzenden Clausius-Rankine-Kreis, in dem die Fluidpumpe zum Auspumpen eines Flüssigphasen-Kältemittels in dem Clausius-Rankine-Kreis und die Expansionsvorrichtung zum Ausgeben von kinetischer Energie durch Expansion des überhitzten Dampfkältemittels integral in einem Gerät ausgebildet sind.
  • Eine komplexe Fluidmaschine (eine Fluidpumpe mit einer Expansionsvorrichtung) ist in der Technik bekannt, wie in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2004-108220 offenbart, die auf ein Energieerzeugungssystem eines Clausius-Rankine-Kreises angewendet ist. In einer solchen herkömmlichen Fluidmaschine sind eine Turbopumpe (Fluidpumpe) zum Unter-Druck-Setzen eines Flüssigphasen-Arbeitsfluids, eine mit der Turbopumpe koaxial verbundene Turbine (Expansionsvorrichtung) zum Expandieren des Gasphasen-Arbeitsfluids, das durch einen Wärmetauscher geheizt wird, und ein mit der Turbopumpe koaxial verbundener Stromgenerator zum Erzeugen des Stroms integral in einer Einheit ausgebildet, wobei die Turbopumpe und der Stromgenerator durch eine durch den Betrieb der Turbine erzeugte Drehkraft angetrieben werden.
  • Obwohl es in der obigen komplexen Fluidmaschine offenbart ist, dass die Fluidpumpe, die Expansionsvorrichtung und der Stromgenerator integral in einer Einheit ausgebildet sind, wird eine Wärmeübertragung des in der Fluidpumpe und der Expansionsvorrichtung strömenden Arbeitsfluids nicht berücksichtigt.
  • Das heißt, wenn die Wärme des Arbeitsfluids an einer Auslassseite der Expansionsvorrichtung auf das Arbeitsfluid an einer Einlassseite der Fluidpumpe übertragen wird, siedet das in die Fluidpumpe strömende Arbeitsfluid leicht. Wenn das Sieden des Arbeitsfluids stattfindet, enthält das Arbeitsfluid ein Gasphasenfluid darin (Erzeugung einer Kavitation), sodass die Volumenleistung der Fluidpumpe verringert wird.
  • Andererseits wird erwogen, den Clausius-Rankine-Kreis durch Übertragen der Wärme des Arbeitsfluids an der Auslassseite der Expansionsvorrichtung (der in dem Arbeitsfluid selbst nach der Expansion verbleibenden Abwärme) auf das Arbeitsfluid in einer Heizseite (an einer Auslassseite der Fluidpumpe, an einer Heizvorrichtung) effizienter zu betreiben, sodass ein Überhitzungsmaß für das Arbeitsfluid weiter erhöht wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht der obigen Probleme gemacht. Und es ist deshalb eines Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fluidpumpe mit einer Expansionsvorrichtung sowie ein Clausius-Rankine-Kreissystem mit einer solchen Fluidpumpe vorzusehen, bei denen ein hoher Wirkungsgrad des Clausius-Rankine-Kreises realisiert werden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fluidpumpe mit einer Expansionsvorrichtung und ein Clausius-Rankine-Kreissystem mit einer solchen Fluidpumpe vorzusehen, in denen die Wärme des Arbeitsfluids an einer Auslassseite der Expansionsvorrichtung (nach der Expansion) auf das Arbeitsfluid an einer Auslassseite der Fluidpumpe übertragen werden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fluidpumpe mit einer Expansionsvorrichtung sowie ein Clausius-Rankine-Kreissystem mit einer solchen Fluidpumpe vorzusehen, in denen eine Wärmeübertragung von dem Arbeitsfluid an eine Auslassseite der Expansionsvorrichtung auf das Arbeitsfluid an einer Einlassseite der Fluidpumpe unterdrückt werden kann.
  • Es ist eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fluidpumpe mit einer Expansionsvorrichtung sowie ein Clausius-Rankine-Kreissystem mit einer solchen Fluidpumpe vorzusehen, in denen die an einem Stromgenerator erzeugte Wärme auf das Arbeitsfluid an einer Auslassseite der Fluidpumpe übertragen werden kann.
  • Es ist eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fluidpumpe mit einer Expansionsvorrichtung sowie ein Clausius-Rankine-Kreissystem mit einer solchen Fluidpumpe vorzusehen, die sehr zuverlässig sind.
  • Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung hat eine Fluidmaschine eine Pumpe (130) zum Unter-Druck-Setzen und Auspumpen eines Flüssigphasen-Arbeitsfluids und eine mit der Pumpe in Reihe verbundene Expansionsvorrichtung (110) zum Erzeugen einer Antriebskraft durch Expansion des Arbeitsfluids, welches geheizt wird, um zu einem Gasphasen-Arbeitsfluid zu werden. In der obigen Fluidmaschine ist ein Abschnitt eines in der Fluidmaschine (100) ausgebildeten auslassseitigen Kanals (131b), durch den das Arbeitsfluid aus der Expansionsvorrichtung (110) strömt, angrenzend an einen Abschnitt eines in der Fluidmaschine (100) ausgebildeten pumpenauslassseitigen Kanals (131d) angeordnet, durch den das Arbeitsfluid aus der Pumpe (130) strömt, sodass eine Wärme des Arbeitsfluids in dem auslassseitigen Kanal (131b) auf das Arbeitsfluid in dem pumpenauslassseitigem Kanal (131d) übertragen wird.
  • Gemäß dem obigen Merkmal der vorliegenden Erfindung kann die Wärme des Kältemittels, das expandiert worden ist und durch den auslassseitigen Kanal (131b) strömt, auf das in dem pumpenauslassseitigen Kanal (131d) strömende Kältemittel übertragen werden. Dies deshalb, weil der auslassseitige Kanal (131b) und der pumpenauslassseitige Kanal (131d) angrenzend aneinander angeordnet sind. Dies resultiert darin, dass ein Überhitzungsmaß des Kältemittels an der Einlassseite der Expansions/Kompressor-Vorrichtung (110) erhöht werden kann und das Arbeitsvolumen an der Expansions/Kompressor-Vorrichtung (110) dadurch erhöht wird. Als Ergebnis bringt die komplexe Fluidmaschine (100) einen hohen Wirkungsgrad in dem Clausius-Rankine-Kreis (40) hervor.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung hat eine Fluidmaschine eine Expansions/Kompressor-Vorrichtung (110) zum Komprimieren eines Arbeitsfluids und Auspumpen des komprimierten Arbeitsfluids, wenn die Expansions/Kompressor-Vorrichtung (110) als eine Kompressorvorrichtung arbeitet, während die Expansions/Kompressor-Vorrichtung (110) eine Drehantriebskraft durch Expandieren des Arbeitsfluids erzeugt, wenn die Expansions/Kompressor-Vorrichtung (110) als Expansionsvorrichtung betrieben wird. Die Fluidmaschine besitzt ferner eine Pumpe (130) zum Zirkulieren der Arbeitsfluids, um dieses in die Expansionsvorrichtung (110) zu leiten, und einen Motor/Generator (120) mit einer Funktion eines Elektromotors und einer Funktion eines Stromgenerators.
  • Die Fluidmaschine weist ferner auf: ein Gehäuse (111a, 111, 121, 131, 132) zum Aufnehmen der Expansions/Kompressor-Vorrichtung (110), des Motor/Generators (120) und der Pumpe (130) darin; eine Trennwand (131e) zum Aufteilen eines durch das Gehäuse definierten Raums in einen ersten Raum für die Expansions/Kompressor-Vorrichtung (110) und den Motor/Generator (120) und einen zweiten Raum für die Pumpe (130); eine an dem Gehäuse (131) vorgesehene und mit einem Innern des ersten Raums in Verbindung stehende Niederdrucköffnung (131a); einen in dem ersten Raum ausgebildeten auslassseitigen Kanal (131b), durch den das Arbeitsfluid aus der Expansionsvorrichtung (110) zur Niederdrucköffnung (131a) strömt; eine an dem Gehäuse 131 vorgesehene und mit einem Innern des zweiten Raums in Verbindung stehende Auslassöffnung (131c); und einen in dem zweiten Raum ausgebildeten pumpenauslassseitigen Kanal (131d), durch den das Arbeitsfluid aus der Pumpe (130) zur Auslassöffnung (131c) strömt.
  • In der obigen Fluidmaschine sind der auslassseitige Kanal 131b und der pumpenauslassseitige Kanal (131d) jeweils auf einer Seite der Trennwand (131e) ausgebildet, sodass die Wärme des Arbeitsfluids in dem auslassseitigen Kanal (131b) über die Trennwand (131e) auf das Arbeitsfluid in dem pumpenauslassseitigen Kanal (131d) übertragen wird, wenn die Expansions/Kompressor-Vorrichtung (110) als Expansionsvorrichtung (110) beschrieben wird.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist der auslassseitige Kanal (131b) auf einer Seite der Trennwand (131e) in einer Kreisform geformt, und der pumpenauslassseitige Kanal (131d) ist in einer Kreisform auf der anderen Seite der Trennwand (131e) geformt.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung sind Rippen (131f) in der Trennwand (131e) ausgebildet und in dem ersten Raum angeordnet, und die Rippen (131f) sind in einer Kreisform geformt.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung weist das Gehäuse mehrere Gehäuseteile (111a, 111, 121, 131, 132) auf, und ein Endgehäuseteil (132) und ein Pumpengehäuseteil (131) bilden ein Pumpengehäuse zum Definieren des zweiten Raums darin zusammen mit der Trennwand (131e). Eine Einlassöffnung (132c) ist in dem Endgehäuseteil (132) ausgebildet, durch welche das Arbeitsfluid in die Pumpe (130) gesaugt wird, während die Auslassöffnung (131c) in dem Pumpengehäuseteil (131) ausgebildet ist. Ein Wärmeisolationselement (160) ist zwischen dem Endgehäuseteil (132) und dem Pumpengehäuseteil (131) vorgesehen, sodass eine Wärmeübertragung von dem durch den pumpenauslassseitigen Kanal (131d) strömenden Arbeitsfluid auf das durch die Einlassöffnung (132c) strömende Arbeitsfluid unterdrückt wird.
  • Obige sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kühlsystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht einer komplexen Fluidmaschine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel:
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht einer komplexen Fluidmaschine gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 4 eine schematische Querschnittsansicht entlang einer Linie IV-IV in 3;
  • 5 eine schematische Querschnittsansicht einer komplexen Fluidmaschine gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 6 eine schematische Querschnittsansicht einer komplexen Fluidmaschine gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel; und
  • 7 eine schematische Querschnittsansicht einer Variante der komplexen Fluidmaschine gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist eine Fluidpumpe mit einer Expansionsvorrichtung auf eine komplexe Fluidmaschine 100 angewendet, in welcher eine Kältemittelpumpe, die Expansionsvorrichtung, eine elektrische Drehvorrichtung (ein Elektromotor und ein Stromgenerator) sowie eine Kompressorvorrichtung integral in einer Fluidmaschine ausgebildet sind. Und die komplexe Fluidmaschine 100 ist auf eine Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug angewendet, das einen Kühlkreis 30 und einen Clausius-Rankine-Kreis 40 hat.
  • Insbesondere sind eine Expansions/Kompressor-Vorrichtung 110, ein Motor/Generator 120 und eine Kältemittelpumpe 130 integral in der komplexen Fluidmaschine 100 ausgebildet. Die Expansions/Kompressor-Vorrichtung 110 (die Kompressorvorrichtung im Kompressionsmodus) ist in den Kühlkreis 30 integriert, während die Expansions/Kompressor-Vorrichtung 110 (die Expansionsvorrichtung im Expansionsmodus) und die Kältemittelpumpe 130 in den Clausius-Rankine-Kreis 40 integriert sind. Die Kühlvorrichtung 1 wird zunächst unter Bezugnahme auf 1 erläutert.
  • Der Kühlkreis 30 überträgt die Wärme von einer Niedertemperaturseite zu einer Hochtemperaturseite und nutzt seine Kälte und seine Hitze für einen Klimabetrieb. Der Kühlkreis 30 weist die Expansions/Kompressor-Vorrichtung 110, einen Kondensator 130, eine Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 32, eine Druckverminderungsvorrichtung 33, einen Verdampfapparat 34, usw. auf, wobei diese Komponenten in einem Kreislauf verbunden sind.
  • Der Kondensator 31 ist ein Wärmetauscher, der im Fall des Kompressionsmodus an einer Kältemittelausgabeseite der Expansions/Kompressor-Vorrichtung 110 angeschlossen ist und dem Abkühlen des Hochdruck- und Hochtemperatur-Kältemittels dient, um das Kältemittel zu kondensieren (zu verflüssigen). Ein Kondensatorlüfter 31a bläst Kühlluft (Außenluft) zum Kondensator 31.
  • Die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 32 ist ein Auffanggefäß zum Trennen des an dem Kondensator 31 kondensierten Kältemittels in ein Gasphasen-Kältemittel und ein Flüssigphasen-Kältemittel, um das Flüssigphasen-Kältemittel auszugeben. Die Druckverminderungsvorrichtung 33 ist ein temperaturabhängiges Expansionsventil zur Druckverminderung und Expansion des an der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 32 getrennten Flüssigphasen-Kältemittels, wobei ein Öffnungsgrad des Ventils so gesteuert wird, dass das Kältemittel in einer isenthalpischen Weise im Druck vermindert wird und dass ein Überhitzungsgrad des in die Expansions/Kompressor-Vorrichtung 110 im Kompressionsmodus zu saugenden Kältemittels auf einen vorbestimmten Wert geregelt wird.
  • Der Verdampfapparat 34 ist ein Wärmetauscher zum Durchführen eines Wärmeabsorptionsvorgangs durch Verdampfen des durch die Druckverminderungsvorrichtung 33 im Druck verminderten Kältemittels, um Luft außerhalb eines Fahrzeugs (die Außenluft) oder Luft innerhalb des Fahrzeugs (die Innenluft) abzukühlen, welche durch den Verdampfapparat durch einen Gebläselüfter 34a geblasen wird. Ein Rückschlagventil 34b ist an einer Kältemittelauslassseite des Verdampfapparats 34 vorgesehen, um das Kältemittel nur von dem Verdampfapparat 34 zur Expansions/Kompressor-Vorrichtung 110 strömen zu lassen.
  • Der Clausius-Rankine-Kreis 40 sammelt Energie (eine Antriebskraft im Expansionsmodus der Expansions/Kompressor-Vorrichtung 110) aus einer an einem Motor 10, der eine Antriebskraft für das Fahrzeug erzeugt, erzeugten Abwärme. Der Kondensator 31 wird gemeinsam in sowohl dem Kühlkreis 30 als auch dem Clausius-Rankine-Kreis 40 benutzt. Ein erster Bypasskanal 41 ist zwischen der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 32 und einer Verbindungsstelle A vorgesehen, welche ein Zwischenpunkt zwischen dem Kondensator 31 und der Expansions/Kompressor-Vorrichtung 110 ist, wobei der erste Bypasskanal 41 den Kondensator 31 umgeht. Ein zweiter Bypasskanal 42 ist zwischen Verbindungsstellen B und C vorgesehen, wobei die Verbindungsstelle B ein Zwischenpunkt zwischen der Expansions/Kompressor-Vorrichtung 110 und dem Rückschlagventil 34b ist, während die Verbindungsstelle C ein Zwischenpunkt zwischen dem Kondensator 31 und der Verbindungsstelle A ist. Der Clausius-Rankine-Kreis 40 ist in der folgenden Weise gebildet.
  • Die Kältemittelpumpe 130 der komplexen Fluidmaschine 100 und ein Rückschlagventil 41a sind in dem ersten Bypasskanal 41 angeordnet, wobei das Rückschlagventil 41a das Kältemittel nur von der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 32 zur Kältemittelpumpe 130 strömen lässt. Eine Heizvorrichtung 43 ist zwischen der Verbindungsstelle A und der Expansions/Kompressor-Vorrichtung 110 vorgesehen.
  • Die Heizvorrichtung 43 ist ein Wärmetauscher zum Heizen des Kältemittels durch einen Wärmeaustausch zwischen dem durch die Kältemittelpumpe 130 zugeführten Kältemittel und einem Motorkühlwasser (heißes Wasser) eines Motorkühlkreises 20 (Heißwasserkreis) des Motors 10. Ein Dreiwegeventil 21 ist in den Heißwasserkreis 20 vorgesehen. Ein Heizvorrichtungs-Bypasskanal 21a ist zwischen dem Dreiwegeventil 21 und dem Motor 10 vorgesehen. Das Dreiwegeventil 21 schaltet von einem Heißwasserumlaufmodus zu einem Heißwassernichtumlaufmodus (einem Heißwasserbypassmodus) und umgekehrt, sodass das heiße Wasser von dem Motor 10 so geregelt wird, dass es der Heizvorrichtung 43 zugeführt wird oder nicht. Ein Schaltvorgang des Dreiwegeventils 21 wird durch eine elektronische Steuereinheit (nicht dargestellt) gesteuert.
  • Ein Wechselstromerzeuger 11 ist an dem Motor 10 vorgesehen, wobei der Wechselstromerzeuger 11 durch den Motor 10 angetrieben wird und der an dem Wechselstromerzeuger 11 erzeugte Strom durch einen Umrichter 12 in eine Batterie 13 geladen wird.
  • Eine Wasserpumpe 22, welche zum Beispiel eine durch den Motor 10 angetriebene mechanische Pumpe oder eine durch einen Elektromotor angetriebene elektrische Pumpe ist, ist in dem Heißwasserkreis 20 zum Zirkulieren des Motorkühlwassers vorgesehen, und ein Kühler 23 ist ein Wärmetauscher zum Wärmeaustausch des Motorkühlwassers mit der Außenluft zum Abkühlen des Motorkühlwassers.
  • Ein Rückschlagventil 42a ist in dem zweiten Bypasskanal 42 vorgesehen, um das Kältemittel nur von der Expansions/Kompressor-Vorrichtung 110 zu einer Einlassseite des Kondensators 31 strömen zu lassen. Ein EIN/AUS-Ventil 44 ist in einem Kanal zwischen den Verbindungsstellen A und C vorgesehen. Das EIN/AUS-Ventil 44 ist ein elektromagnetisches Ventil zum Öffnen oder Schließen des Kanals und wird durch die elektronische Steuereinheit (nicht dargestellt) gesteuert.
  • Der Clausius-Rankine-Kreis 40 ist durch die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 32, den ersten Bypasskanal 41, die Kältemittelpumpe 130, die Heizvorrichtung 43, die Expansions/Kompressor-Vorrichtung 110, den zweiten Bypasskanal 42, den Kondensator 31, usw. gebildet.
  • Es wird nun ein Aufbau der komplexen Fluidmaschine 100 unter Bezug auf 2 erläutert. Wie oben beschrieben, weist die komplexe Fluidmaschine 100 die Expansions/Kompressor-Vorrichtung 110 mit Funktionen sowohl der Kompressorvorrichtung als auch der Expansionsvorrichtung, den Motor/Generator 120 mit Funktionen sowohl des Stromgenerators als auch des Elektromotors, und die Kältemittelpumpe 130 auf.
  • Die Expansions/Kompressor-Vorrichtung 110 hat die gleiche Konstruktion wie ein wohlbekannter Spiralkompressor und weist ein Gehäuse 111 für die Expansions/Kompressor-Vorrichtung 110 auf, das aus einer festen Spirale 112 besteht, die zwischen einem vorderen Gehäuse 111a und einem Wellengehäuse 111b vorgesehen ist. Die Expansions/Kompressor-Vorrichtung 110 weist weiter eine bewegbare Spirale 113, die der festen Spirale 112 zugewandt ist und relativ zu ihr gedreht wird, eine Ausgabeöffnung 115 zum Verbinden einer Arbeitskammer V mit einer Hochdruckkammer 114, eine Einlassöffnung 116 und eine Ventilvorrichtung 117 zum Öffnen und Schließen der Einlassöffnung auf.
  • Die feste Spirale 112 hat eine Basisplatte 112a und eine Spiralwindung 112b, die sich von der Basisplatte 112a zur bewegbaren Spirale 113 erstreckt, während die bewegbare Spirale 113 eine Spiralwindung 113b, die mit der Spiralwindung 112b in Kontakt ist und in Eingriff steht, und eine Basisplatte 113a, an der die Spiralwindung 113b ausgebildet ist, aufweist. Die Arbeitskammer V wird zwischen der festen Spirale 112 und der bewegbaren Spirale 113 gebildet, deren Spiralwindungen 112b und 113b miteinander wirkverbunden sind. Das Volumen der Arbeitskammer V wird verändert (erweitert oder verringert), wenn die bewegbare Spirale 113 relativ zur festen Spirale gedreht wird (sich um die feste Spirale bewegt).
  • Eine Welle 118 ist eine Kurbelwelle, die durch ein an dem Wellengehäuse 111b befestigtes Lager 118b drehbar gehalten ist und die an ihrem einen axialen Ende einen Kurbelabschnitt 118a besitzt, wobei der Kurbelabschnitt 118a bezüglich einer Drehmitte der Welle 118 exzentrisch ist. Der Kurbelabschnitt 118a ist mit der bewegbaren Spirale 113 über ein Lager 113c verbunden.
  • Ein Eigendrehverhinderungsmechanismus 119 ist zwischen der bewegbaren Spirale 113 und dem Wellengehäuse 111b vorgesehen, sodass sich die bewegbare Spirale 113 eine Umdrehung um den Kurbelabschnitt 118a dreht, wenn die Welle 118 eine Umdrehung gedreht wird. Das heißt, die bewegbare Spirale 113 wird an einer Drehung um ihre Achse gehindert, aber sie wird um die Drehmitte der Welle 118 gedreht (eine Umlaufbewegung). Das Volumen der Arbeitskammer V wird kleiner, wenn die Arbeitskammer von dem Außenabschnitt der bewegbaren Spirale 113 zu ihrer Mitte bewegt wird, wenn die Welle 118 in einer Vorwärtsrichtung gedreht wird. Dagegen wird das Volumen der Arbeitskammer V größer, wenn die Arbeitskammer von ihrer Mitte zum Außenabschnitt der bewegbaren Spirale 113 bewegt wird, wenn die Welle 118 in einer Rückwärtsrichtung gedreht wird.
  • Die Ausgabeöffnung 115 ist an einem Mittelabschnitt der Basisplatte 112a ausgebildet, sodass die Arbeitskammer V, die zu einem minimalen Volumen geworden ist, wenn die Expansions/Kompressor-Vorrichtung 110 als die Kompressorvorrichtung betrieben wird (nachfolgend als ein Kompressionsmodus bezeichnet), mit der in dem vorderen Gehäuse 111a ausgebildeten Hochdruckkammer 114 in Verbindung steht, um das komprimierte Kältemittel (das komprimierte Arbeitsfluid) auszugeben (auszupumpen). Die Einlassöffnung 116 ist analog in der Basisplatte 112a (angrenzend an die Ausgabeöffnung 115) ausgebildet, um die Hochdruckkammer 114 mit der Arbeitskammer V zu verbinden, die zu ihrem minimalen Volumen geworden ist, wenn die Expansions/Kompressor-Vorrichtung 110 als die Expansionsvorrichtung betrieben wird (nachfolgend als ein Expansionsmodus bezeichnet), sodass das in die Hochdruckkammer 114 zugeführte Hochdruck- und Hochtemperatur-Kältemittel (d.h. überhitztes Dampfkältemittel = Gasphasen-Arbeitsfluid) in die Arbeitskammer V eingeleitet wird.
  • Die Hochdruckkammer 114 hat eine Funktion zum Glätten einer Pulsation des von der Ausgabeöffnung 115 ausgepumpten Kältemittels, und eine mit der Heizvorrichtung 43 und dem Kondensator 31 zu verbindende Hochdrucköffnung 111c ist an der Hochdruckkammer 114 ausgebildet.
  • Eine Niederdrucköffnung 131a, die mit dem Verdampfapparat 34 und dem zweiten Bypasskanal 42 verbunden ist, ist in einem Pumpengehäuse 131 für die Kältemittelpumpe 130 ausgebildet. Die Niederdrucköffnung 131a steht mit einer Niederdruckseite (einem Außenumfangsabschnitt) der festen und der bewegbaren Spirale 112 und 113 der Expansions/Kompressor-Vorrichtung 110 durch eine in dem Wellengehäuse 111b ausgebildete Verbindungsöffnung 111d und weitere in einem Motorgehäuse 121 ausgebildete Verbindungsöffnungen 121a in Verbindung, wobei diese Verbindungsöffnungen 111d und 121a einen Teil eines auslassseitigen Kanals 131b für die Expansionsvorrichtung bilden. Mit anderen Worten steht der auslassseitige Kanal 131b mit der Niederdrucköffnung 131a durch das Innere des Motor/Generators 120 in Verbindung. Eine detailliertere Erläuterung folgt zusammen mit einem pumpenauslassseitigen Kanal 131d für die Kältemittelpumpe 130.
  • Die Ventilvorrichtung 117 weist eine Ausgabeöffnungsventilvorrichtung mit einem Ausgabeventil 117a, eine Einlassöffnungsventilvorrichtung mit einem Ventilkörper 117d, ein elektromagnetisches Ventil 117h, usw. auf. Das Ausgabeventil 117a ist in der Hochdruckkammer 114 angeordnet und ist ein Rückschlagventil einer Blattventilform zum Verhindern des Rückströmens des von der Ausgabeöffnung 115 ausgepumpten Kältemittels von der Hochdruckkammer 114 in die Arbeitskammer V. Ein Anschlag 117b ist eine Ventilanschlagplatte zum Beschränken eines maximalen Öffnungsgrades des Ausgabeventils 117a. Das Ausgabeventil 117a und der Anschlag 117b sind an der Basisplatte 112a durch eine Schraube 117c befestigt.
  • Der Ventilkörper 117d ist ein Schaltventil zum Schalten vom Kompressionsmodus in den Expansionsmodus und umgekehrt durch Öffnen oder Schließen der Einlassöffnung 116. Ein hinterer Abschnitt des Ventilkörpers 117d ist verschiebbar in eine in dem vorderen Gehäuse 111a ausgebildete Gegendruckkammer 117e eingesetzt. Eine Feder 117f (eine Vorspannungseinrichtung) ist im Innern der Gegendruckkammer 117e zum Vorspannen des Ventilkörpers 117d in eine Ventilschließrichtung, d.h. in eine Richtung, in welcher ein vorderer Abschnitt des Ventilkörpers 117d die Einlassöffnung 116 schließt, angeordnet. Eine Öffnung 117g ist in dem vorderen Gehäuse 111a an einem die Gegendruckkammer 117e mit der Hochdruckkammer 114 verbindenden Durchgang ausgebildet, wobei die Öffnung 117g einen bestimmten Strömungswiderstand besitzt.
  • Das elektromagnetische Ventil 117h ist ein Steuerventil zum Steuern des Drucks in der Gegendruckkammer 117e durch Steuern eines Verbindungszustandes zwischen der Niederdruckseite (der Niederdrucköffnung 131a) und der Gegendruckkammer 117e. Das Steuerventil 117h wird durch eine elektronische Steuereinheit (nicht dargestellt) betätigt.
  • Wenn das elektromagnetische Ventil 117h geöffnet ist, wird der Druck in der Gegendruckkammer 117e verringert, um niedriger als jener in der Hochdruckkammer 114 zu werden. Der Ventilkörper 117d wird nach rechts in 2 bewegt, wodurch die Feder 117f komprimiert wird, um die Einlassöffnung 116 zu öffnen. Der Druckverlust an der Öffnung 117g ist extrem hoch, und dadurch ist die Strömungsmenge des Kältemittels von der Hochdruckkammer 114 in die Gegendruckkammer 117e vernachlässigbar klein.
  • Wenn das elektromagnetische Ventil 117h geschlossen ist, wird der Druck in der Gegendruckkammer 117e durch die Öffnung 117g gleich dem der Hochdruckkammer 114. Dann wird der Ventilkörper 117d durch die Federkraft der Feder 117f nach links in 2 bewegt, um die Einlassöffnung 116 zu schließen. Wie oben erläutert, bilden der Ventilkörper 117d, die Gegendruckkammer 117e, die Feder 117f, die Öffnung 117g und das elektromagnetische Ventil 117h ein elektrisches Schaltventil eines Servotyps, um die Einlassöffnung 116 zu öffnen und zu schließen.
  • Der Motor/Generator 120 weist einen Stator 122 und einen im Innern des Stators 122 drehenden Rotor 123 auf und ist in dem am Wellengehäuse 111b befestigten Motorgehäuse 121 (im Niederdruckraum der Fluidmaschine 100) aufgenommen. Der Stator 122 ist eine mit elektrischen Drähten gewickelte Statorspule und ist an einer Innenumfangsfläche des Motorgehäuses 121 befestigt. Der Rotor 123 ist ein Magnetrotor, in dem Permanentmagnete vorgesehen sind, und ist an einer Motor welle 124 befestigt. Ein Ende der Motorwelle 124 ist mit der Welle 118 der Expansions/Kompressor-Vorrichtung (110) verbunden, und das andere Ende ist in einen Abschnitt kleinen Durchmessers ausgebildet, der mit einer Pumpenwelle 134 für die Kältemittelpumpe 130 wirkverbunden ist, wie unten beschrieben.
  • Der Motor/Generator 120 wird als ein Motor (Elektromotor) zum Antreiben der Expansions/Kompressor-Vorrichtung (110) (als Kompressorvorrichtung arbeitend) betrieben, wenn dem Stator 120 von der Batterie 13 durch den Umrichter 12 Strom zugeführt und dadurch der Rotor 123 (in der Vorwärtsrichtung) gedreht wird. Der Motor/Generator 120 wird auch als Motor (Elektromotor) zum Antreiben der Kältemittelpumpe 130 betrieben, wenn der Rotor 123 (in der Gegenrichtung) gedreht wird, wie unten beschrieben. Der Motor/Generator 120 wird ferner als Generator (Stromgenerator) zum Erzeugen von Strom betrieben, wenn ein Drehmoment zum Drehen des Rotors 123 (in der Gegenrichtung) durch eine durch die Expansions/Kompressor-Vorrichtung (110) in ihrem Expansionsmodus erzeugte Antriebskraft eingegeben wird. Der so erhaltene Strom wird durch den Umrichter 12 in die Batterie 13 geladen.
  • Die Kältemittelpumpe 130 ist an einer zum Motor/Generator 120 angrenzenden Position und auf der abgewandten Seite der Expansions/Kompressor-Vorrichtung (110) angeordnet und in dem am Motorgehäuse 121 befestigten Pumpengehäuse 131 aufgenommen.
  • Ein Wandabschnitt (eine Trennwand) 131e des Pumpengehäuses 131 teilt einen durch ein Gehäuse der Fluidmaschine 100 definierten Raum in einen ersten Raum für die Expansions/Kompressor-Vorrichtung (110) und den Motor/Generator 120 und einen zweiten Raum für die Kältemittelpumpe 130. Wie in der Zeichnung dargestellt, ist das Gehäuse der Fluidmaschine 100 durch das vordere Gehäuse 111a, den Außenumfangsabschnitt der festen Spirale 112, das Gehäuse 111 für die Expansions/Kompressor-Vorrichtung (110), das Motorgehäuse 121, das Pumpengehäuse 131 und einen Teil einer festen Spirale 132 (der nachfolgend beschrieben wird) gebildet.
  • Die Kältemittelpumpe 130 weist in der gleichen Weise wie die Expansions/Kompressor-Vorrichtung (110) die feste Spirale 132 mit einer Basisplatte 132a und einer Spiralwindung 132b und eine bewegbare Spirale 133 mit einer Basisplatte 133a und einer Spiralwindung 133b auf. Die feste Spirale 132 ist an dem Pumpengehäuse 131 befestigt, um einen Endabschnitt für die Kältemittelpumpe 130 zu bilden, wohingegen die bewegbare Spirale 133 in dem durch das Pumpengehäuse 131 und die feste Spirale 132 definierten zweiten Raum angeordnet ist. Die bewegbare Spirale 133 dreht sich in einer Umlaufbewegung, und eine Eigendrehung um ihre Achse wird durch einen Eigendrehverhinderungsmechanismus 135 verhindert.
  • Eine Einlassöffnung 132c, die mit der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 32 verbunden ist, ist an einem Mittelabschnitt der festen Spirale 132 ausgebildet. Ein pumpeneinlassseitiger Kanal 132d (eine Arbeitskammer P) ist zwischen den Spiralwindungen 132b, 133b der festen und der bewegbaren Spirale 132 und 133 gebildet, während ein pumpenauslassseitiger Kanal 131d einer Kreisform zwischen einer Innenumfangsfläche des Pumpengehäuses 131 und einer Außenumfangsfläche der bewegbaren Spirale 133 gebildet ist. Eine Auslassöffnung 131c ist in dem Pumpengehäuse 131 ausgebildet, die sich in einer Richtung entgegengesetzt zu jener der Niederdrucköffnung 131a nach außen erstreckt. Die Einlassöffnung 132c, der pumpeneinlassseitige Kanal 132d, der pumpenauslassseitige Kanal 131d und die Auslassöffnung 131c stehen in dieser Reihenfolge in Verbindung, und die Auslassöffnung 131c ist mit der Heizvorrichtung 43 verbunden.
  • Die Pumpenwelle 134 ist durch ein an dem Pumpengehäuse 131 befestigtes Lager 134c drehbar gehalten und hat an ihrem einen axialen Ende einen Kurbelabschnitt 134a, wobei der Kurbelabschnitt 134a bezüglich einer Drehmitte der Pumpenwelle 134 exzentrisch ist. Der Kurbelabschnitt 134a ist mit der bewegbaren Spirale 133 über eine Buchse 134b und ein Lager 133c verbunden. Das andere axiale Ende der Pumpenwelle 134 ist mit einem Lochabschnitt 134d ausgebildet, in den der Abschnitt kleinen Durchmessers der Motorwelle 124 eingesetzt ist. Eine Einwegekupplung 140 ist zwischen der Motorwelle 124 und der Pumpenwelle 134 vorgesehen. Die Einwegekupplung 140 wird von der Pumpenwelle 134 ausgekoppelt, wenn die Motorwelle 124 in der Vorwärtsrichtung gedreht wird, um die Pumpenwelle 134 von der Motorwelle 124 zu trennen (um die Pumpenwelle 134 nicht zu drehen). Wenn dagegen die Motorwelle 124 in der Gegenrichtung gedreht wird, wird die Motorwelle 124 mit der Pumpenwelle 134 in Eingriff gebracht, um diese zu drehen.
  • Ein Wellendichtungselement 150 ist zwischen dem Motorgehäuse 121 und der Pumpenwelle 134 vorgesehen, um den Innenraum des Motor/Generators 120 (den ersten Raum der Fluidmaschine) von der Kältemittelpumpe 130 (einem Teil des zweiten Raums der Hochdruckseite, der mit dem pumpenauslassseitigen Kanal 131c in Verbindung steht) abzudichten.
  • Gemäß der obigen komplexen Fluidmaschine 100 ist sie in Anordnungen des auslassseitigen Kanals 131b für die Expansions/Kompressor-Vorrichtung (110), den pumpeneinlassseitigen Kanal 132d und den pumpenauslassseitigen Kanal 131d für die Kältemittelpumpe 130 gekennzeichnet.
  • Das heißt, die Niederdrucköffnung 131a und der pumpenauslassseitige Kanal 131c sind in dem Pumpengehäuse 131 ausgebildet, und der pumpenauslassseitige Kanal 131d für die Kältemittelpumpe 130 ist auf einer Seite angeordnet, die näher zu der Expansions/Kompressor-Vorrichtung (110) (dem Motor/Generator 120) als der pumpeneinlassseitige Kanal 132d ist. Demgemäß ist ein Teil des auslassseitigen Kanals 131b für die Expansionsvorrichtung (110) angrenzend an einen Abschnitt des pumpenauslassseitigen Kanals 131d angeordnet und der auslassseitige Kanal 131b für die Expansionsvorrichtung (110) ist an einer solchen Position angeordnet, die von dem pumpeneinlassseitige Kanal 132d über den pumpenauslassseitigen Kanal 131d getrennt ist.
  • Der auslassseitige Kanal 131b ist zwischen den Verbindungsöffnungen 121a und der Niederdrucköffnung 131a entsprechend dem kreisförmigen pumpenauslassseitigen Kanal 131d in eine Kreisform geformt. Mehrere Rippen 131f sind an einem Wandabschnitt 131e des Pumpengehäuses 131 vorgesehen, sodass die Rippen 131f in die Kreisform geformt und in dem kreisförmigen auslassseitigen Kanal 131b angeordnet sind. Der Wandabschnitt 131e trennt den Raum für den pumpenauslassseitigen Kanal 131d von dem Raum für den auslassseitigen Kanal 131b. Die Rippen 131f sind zum Vergrößern der Oberfläche des Wandabschnitts 131e vorgesehen.
  • Ein Wärmeisolationselement (eine Dichtung) 160 ist zwischen dem pumpenauslassseitigen Kanal 131d und dem pumpeneinlassseitigen Kanal 132d, genauer zwischen dem Pumpengehäuse 131 und der festen Spirale 132 vorgesehen. Die Dichtung 160 ist aus Gummi, Kunstharz oder dergleichen mit einer niedrigeren Wärmeleitfähigkeit als ein die feste Spirale 132 bildendes Metall (z.B. Aluminium) gemacht.
  • Eine Funktionsweise und Vorteile der komplexen Fluidmaschine 100 gemäß dem obigen Ausführungsbeispiel werden nun erläutert.
  • (Kompressionsmodus)
  • Im Kompressionsmodus wird der Motor/Generator 120 als Elektromotor betrieben, wenn ein Kühlbetrieb durch den Kühlkreis notwendig ist. Eine Drehkraft wird auf die Motorwelle 124 (in der Vorwärtsrichtung) ausgeübt, um die bewegbare Spirale 113 der Expansions-Kompressorvorrichtung 110 zu drehen, sodass das Kältemittel im Kühlkreis angesaugt und komprimiert wird.
  • Insbesondere wird das EIN/AUS-Ventil 44 durch die Steuereinheit (nicht dargestellt) geöffnet und ein Strömen des Motorkühlwassers in die Heizvorrichtung 43 wird durch das Dreiwegeventil 21 verhindert. Das elektromagnetische Ventil 117h wird geschlossen, um die Einlassöffnung 116 durch den Ventilkörper 117d zu schließen, und dem Stator 122 des Motor/Generators 120 wird von der Batterie 13 durch den Umrichter 12 Strom zugeführt, um die Motorwelle 124 zu drehen.
  • Während dieses Betriebs saugt die Expansions-Kompressorvorrichtung 110 in der gleichen Weise wie bei dem wohlbekannten Spiralkompressor das Kältemittel von der Niederdrucköffnung 131a (durch den auslassseitigen Kanal 131b) an, komprimiert es in der Arbeitskammer V, pumpt das komprimierte Kältemittel von der Ausgabeöffnung 115 in die Hochdruckkammer 114 aus und gibt das komprimierte Kältemittel von der Hochdrucköffnung 111c an den Kondensator 31 aus.
  • Das von der Hochdrucköffnung 111c ausgegebene Kältemittel wird in dem Kühlkreis 30 durch die Heizvorrichtung 43, das EIN/AUS-Ventil 44, den Kondensator 31, die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 32, Die Druckverminderungsvorrichtung 33, den Verdampfapparat 34, das Rückschlagventil 34b, die Niederdrucköffnung 131a der Expansions-Kompressorvorrichtung 110 zirkuliert, sodass der Kühlbetrieb durch den Wärmeabsorptionsvorgang am Verdampfapparat 34 durchgeführt wird. Da das Motorkühlwasser (das heiße Wasser) nicht in die Heizvorrichtung 43 strömt, wird das Kältemittel in der Heizvorrichtung 43 nicht geheizt, und dadurch funktioniert die Heizvorrichtung 43 einfach als ein Teil des Kältemittelkanals.
  • Da die Pumpenwelle 134 für die Kältemittelpumpe 130 von der Motorwelle 124 wegen der Einwegekupplung 140 entkoppelt wird, wird die Kältemittelpumpe 130 in diesem Modus nicht betrieben, d.h. die Kältemittelpumpe 130 wirkt nicht als Arbeitswiderstand. Das Arbeitsfluid (das Kältemittel) in der Kältemittelpumpe 130 wird durch das Niedertemperatur- und Niederdruck-Kältemittel aus der Niederdrucköffnung 131a abgekühlt.
  • (Expansionsmodus)
  • Im Expansionsmodus wird das durch die Heizvorrichtung 43 geheizte Hochdruck/Überhitzungs-Kältemittel in die Expansions-Kompressorvorrichtung 110 geleitet, um das Kältemittel in der Expansionsvorrichtung 110 zu expandieren, wenn der Kühlbetrieb durch den Kühlkreis 30 nicht notwendig ist und wenn eine ausreichende Abwärme von dem Motor 10 erzielt werden kann (wenn die Temperatur des Motorkühlwassers ausreichend hoch ist). Die bewegbare Spirale 113 wird durch die Expansion des Kältemittels gedreht, um eine Antriebskraft (mechanische Energie) zum Drehen der Motorwelle 24 zu erhalten. Der Rotor 123 des Motor/Generators 120 wird durch die so erhaltene Antriebskraft gedreht, um den Strom zu erzeugen und den erzeugten Strom in die Batterie 13 zu laden.
  • Genauer wird das EIN/AUS-Ventil 44 durch die Steuereinheit (nicht dargestellt) geschlossen und das Motorkühlwasser durch das Dreiwegeventil 21 zirkuliert, um in die Heizvorrichtung 43 zu strömen. Der Motor/Generator 120 wird als Stromgenerator betrieben (Drehung in der Gegenrichtung), und das elektromagnetische Ventil 117h wird geöffnet, um die Einlassöffnung 116 durch den Ventilkörper 117d zu öffnen.
  • In diesem Betrieb wird die Pumpenwelle 134 der Kältemittelpumpe 130 durch die Einwegekupplung 140 mit der Motorwelle 124 in Eingriff gebracht, sodass die Kältemittelpumpe zum Drehen angetrieben wird. Das durch die Heizvorrichtung 43 geheizte Hochdruck/Überhitzungs-Kältemittel wird durch die Hochdrucköffnung 111c, die Hochdruckkammer 114 und die Einlassöffnung 116 in die Arbeitskammer V geleitet, sodass das Kältemittel in der Arbeitskammer V expandiert wird. Die bewegbare Spirale 113 wird durch die Expansion des Kältemittels in der Gegenrichtung entgegen jener im Kompressionsmodus gedreht, die auf die Welle 118 ausgeübte Drehantriebskraft wird auf die Motorwelle 124 und den Rotor 123 des Motor/Generators 120 übertragen. Wenn die auf die Motorwelle 124 übertragene Antriebskraft höher als eine für die Kältemittelpumpe 130 notwendige Antriebskraft wird, beginnt der Motor/Generator seine Drehung als Stromgenerator. Und der erhaltene Strom wird durch den Umrichter 12 in die Batterie 13 geladen.
  • Das Kältemittel, dessen Druck als Ergebnis der Expansion gesunken ist, strömt von der Niederdrucköffnung 131a durch den auslassseitigen Kanal 131b aus. Das von der Niederdrucköffnung 131a ausströmende Kältemittel wird in dem Clausius-Rankine-Kreis 40 zirkuliert, der den zweiten Bypasskanal 42, das Rückschlagventil 42a, den Kondensator 31, die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 32, den ersten Bypasskanal 41, das Rückschlagventil 41a, die Kältemittelpumpe 130 (die Einlassöffnung 132c, den pumpeneinlassseitigen Kanal 132d, den pumpenauslassseitigen Kanal 131d und die Auslassöffnung 131c), die Heizvorrichtung 43 und die Expansions/Kompressorvorrichtung 110 (die Hochdrucköffnung 111c) aufweist. Die Kältemittelpumpe 130 führt das Flüssigphasen-Kältemittel aus der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 32 der Heizvorrichtung 32 zu, wobei das Kältemittel auf einen solchen Druck entsprechend der Temperatur des an der Heizvorrichtung 43 erzeugten überhitzten Dampfkältemittels unter Druck gesetzt wird.
  • Bei der Zirkulation des Kältemittels wird die Wärme des durch den auslassseitigen Kanal 131b für die Expansionsvorrichtung 110 strömenden Kältemittels auf das in dem pumpenauslassseitigen Kanal 131d strömende Kältemittel über die Rippen 131f und den Wandabschnitt 131e übertragen. Mit anderen Worten wird die Übertragung der Wärme von dem in dem auslassseitigen Kanal 131b strömenden Kältemittel auf das durch den pumpeneinlassseitigen Kanal 132d strömende Kältemittel unterdrückt.
  • Außerdem wird die Übertragung der Wärme von dem in dem pumpenauslassseitigen Kanal 131d strömende Kältemittel auf das durch den pumpeneinlassseitigen Kanal 132d strömende Kältemittel durch die Dichtung 160 unterdrückt.
  • Im obigen Betrieb des Expansionsmodus, in dem der Kühlbetrieb nicht notwendig ist und die ausreichende Menge der Abwärme von dem Motor 10 erzielt werden kann, wird der Motor/Generator 120 als Generator betrieben, um den Strom zu erzeugen, sodass die Abwärmeenergie als elektrische Energie gesammelt wird. Bei diesem Betrieb kann die Antriebskraft zum Antreiben des Wechselstromerzeugers reduziert werden, sodass der Kraftstoffverbrauch für den Motor 10 verbessert werden kann. Da ferner die Kältemittelpumpe 130 durch die Ausgangskraft der Expansionsvorrichtung 110 angetrieben wird, kann eine Antriebskraft zum ausschließlichen Antreiben der Kältemittelpumpe 130 eliminiert werden.
  • In dem Betrieb des Kompressionsmodus wird der Motor/Generator 120 als Elektromotor betrieben, ob es die ausreichende Abwärme von dem Motor 10 gibt oder nicht, sodass die Expansions-Kompressorvorrichtung 110 als Kompressorvorrichtung betrieben wird. Da die Expansions-Kompressorvorrichtung 110 als Kompressorvorrichtung betrieben wird, kann die Expansionsvorrichtung nicht als Widerstand gegen den Betrieb des Motor/Generators 120 wirken.
  • Die Wärme des Kältemittels, das expandiert worden ist und durch den auslassseitigen Kanal 131b gelangt, kann auf das in dem pumpenauslassseitigen Kanal 131d strömende Kältemittel übertragen werden, wie oben beschrieben. Dies deshalb, weil der auslassseitige Kanal 131b und der pumpenauslassseitige Kanal 131d angrenzend zueinander angeordnet sind. Dies bedeutet, dass ein Überhitzungsmaß des Kältemittels auf der Einlassseite (der Seite der Heizvorrichtung 43) der Expansions/Kompressorvorrichtung 110 erhöht werden kann, und das Arbeitsvolumen an der Expansions/Kompressorvorrichtung 110 wird dadurch erhöht. Als Ergebnis erbringt die komplexe Fluidmaschine 110 einen hohen Wirkungsgrad in dem Clausius-Rankine-Kreis 40.
  • Wie ebenfalls oben erläutert, wird die Übertragung der Wärme von dem im auslassseitigen Kanal 131b strömenden Kältemittel auf das durch den pumpeneinlass seitigen Kanal 132d strömende Kältemittel unterdrückt. Dies resultiert darin, dass das in die Kältemittelpumpe 130 strömende Kältemittel an einem Sieden gehindert wird und die Volumenleistung erhöht werden kann.
  • Die Kältemittelpumpe 130 ist als Spiralpumpe ausgebildet, in welcher das Kältemittel in die Pumpe von ihrem Mittelabschnitt angesaugt und von ihrem Außenumfangsabschnitt ausgepumpt wird und der pumpenauslassseitige Kanal 131d auf der Seite zur Expansions/Kompressorvorrichtung 110 angeordnet ist. Demgemäß können der auslassseitige Kanal 131b und der pumpenauslassseitige Kanal 131d angrenzend zueinander angeordnet werden.
  • Der Teil des auslassseitigen Kanal 131b und der pumpenauslassseitige Kanal 131d sind in die Kreisform geformt und beide sind angrenzend zueinander angeordnet. Dies bedeutet, dass jede Länge der Kanäle 131b und 131d länger gemacht werden kann und die Menge der Wärmeübertragung von dem durch den auslassseitigen Kanal 131b strömenden Kältemittel auf das in dem pumpenauslassseitigen Kanal 131d strömende Kältemittel erhöht werden kann.
  • Ferner wird, da die Rippen 131f an dem Wandabschnitt 131e (der den Abschnitt des auslassseitigen Kanals 131b von dem pumpenauslassseitigen Kanal 131d trennt) vorgesehen sind, die Oberfläche des Wandabschnitts 131e vergrößert. Dies erhöht auch das Maß der Wärmeübertragung von dem durch den auslassseitigen Kanal 131b strömenden Kältemittel auf das in dem pumpenauslassseitigen Kanal 131d strömende Kältemittel. Die Rippen 131b sind in einem Raum vorgesehen, der beinahe den gesamten Bereich des kreisförmigen auslassseitigen Kanals 131b abdeckt. Dies erhöht die Wärmeübertragungsmenge weiter.
  • Die Dichtung 160 (als das Wärmeisolationselement) ist zwischen dem pumpenauslassseitigen Kanal 131d und dem pumpeneinlassseitigen Kanal 132d vorgesehen. Dies bedeutet, dass die Wärmeübertragung von dem in dem auslassseitigen Kanal 131b strömenden Kältemittel auf das durch den pumpeneinlassseitigen Kanal 132d strömende Kältemittel unterdrückt wird und dass ein Sieden des in die Kältemittelpumpe 130 strömenden Kältemittels dadurch verhindert wird und die Volumenleistung erhöht werden kann.
  • Ein Teil des auslassseitigen Kanals 131b ist im Innenraum des Motor/Generators 120 ausgebildet, sodass der Motor/Generator 120 durch das Kältemittel aus der Expansions/Kompressorvorrichtung 110 abgekühlt werden kann. Als Ergebnis kann die Zuverlässigkeit des Motor/Generators 120 erhöht werden. Die Wärme, die von dem Motor/Generator 120 durch das durch den Motor/Generator 120 strömende Kältemittel absorbiert wird, kann zusätzlich auf das durch den pumpenauslassseitigen Kanal 131d strömende Kältemittel übertragen werden. Dies bedeutet, dass das Überhitzungsmaß des Kältemittels an der Einlassseite (der Seite der Heizvorrichtung 43) der Expansions-Kompressorvorrichtung 110 erhöht werden kann, und das Arbeitsvolumen an der Expansions-Kompressorvorrichtung 110 wird dadurch erhöht.
  • Falls die Temperatur des Kältemittels an dem pumpeneinlassseitigen Kanal 132d hoch ist (die Temperatur so hoch ist, dass Gasphasen-Kältemittel enthalten sein kann), nachdem der Motorbetrieb gestartet worden ist, und die Kavitation dadurch in der Kältemittelpumpe 130 verursacht wird, kann der Betrieb des Clausius-Rankine-Kreises 40 nicht ruhig gestartet werden. In einem solchen Fall wird der Kühlkreis 30 für eine bestimmte Zeitdauer betrieben, d.h. die Expansions-Kompressorvorrichtung 110 wird als Kompressorvorrichtung betrieben, sodass das Niedertemperatur- und Niederdruck-Kältemittel von der Niederdrucköffnung 131a in die Kompressorvorrichtung gesaugt wird. Als Ergebnis wird das Kältemittel in dem pumpeneinlassseitigen Kanal 132d abgekühlt.
  • Weiter wird, falls die Temperatur des Kältemittels an dem pumpeneinlassseitigen Kanal 132d während des Betriebs des Clausius-Rankine-Kreises 40 hoch wird und die Kavitation in der Kältemittelpumpe 130 verursacht werden kann, der Kühlkreis 30 analog für die bestimmte Zeitdauer betrieben.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in 3 und 4 dargestellt. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Kühlkreis 30 von der Kühlvorrichtung 1 weggelassen, und eine Expansionsvorrichtung 110A ist in einer komplexen Fluidmaschine 100A vorgesehen, in welcher die Expansionsvorrichtung 110A ausschließlich als die Expansionsvorrichtung betrieben wird. Der Umrichter 12 ist integral in einem Motor/Generator 120A ausgebildet. Eine Konstruktion des pumpeneinlassseitigen Kanals 132d ist modifiziert.
  • Ein Gehäuse 121b für den Umrichter 12 ist an einem Außenumfangsabschnitt des Motorgehäuses 121 ausgebildet. Schaltvorrichtungen 12a, die unter den Elementen des Umrichters 12 am meisten Wärme erzeugen, sind an einem solchen Abschnitt des Gehäuses 121b angeordnet, der nahe dem pumpenauslassseitigen Kanal 131d ist.
  • In der Expansionsvorrichtung 110A sind die Ventilvorrichtung 117 (das Ausgabeventil 117a, der Ventilkörper 11d, das elektromagnetische Ventil 117h, usw.), die Einlassöffnung 116, usw. im Vergleich zu der Expansions/Kompressorvorrichtung 110 des ersten Ausführungsbeispiels weggelassen. Eine Ausgabeöffnung der Expansionsvorrichtung 110A ist als die Hochdrucköffnung 111c ausgebildet.
  • Der auslassseitige Kanal 131b ist in die Kreisform auf einer Seite der Kältemittelpumpe 130A geformt, wobei der auslassseitige Kanal 131b mit der Expansionsvorrichtung 110A durch den Innenraum des Motorgehäuses 121 und die Verbindungsöffnung 111d in Verbindung steht. Der auslassseitige Kanal 131b steht weiter mit der in dem Motor/Generator 121 ausgebildeten Niederdrucköffnung 131a in Verbindung, wie durch eine doppelstrichpunktierte Linie in 3 angedeutet.
  • Der pumpenauslassseitige Kanal 131d für die Kältemittelpumpe 130A ist in die Kreisform auf einer Seite gegenüber der festen Spirale und um einen Außenumfangsabschnitt der bewegbaren Spirale geformt. Der pumpenauslassseitige Kanal 131d steht mit der Auslassöffnung 131c durch mehrere an der Außenumfangsseite des Motorgehäuses 121 und zwischen dem Motorgehäuse 121 und dem Umrichter 12 (den Schaltvorrichtungen 12a) ausgebildete Kanäle in Verbindung.
  • Der Wandabschnitt 131e, der durch einen Teil des Motorgehäuses 121 und einen Teil des Pumpengehäuses 131 gebildet wird, trennt den kreisförmigen auslassseitigen Kanal 131b von dem kreisförmigen pumpenauslassseitigen Kanal 131d. Eine Dicke des Wandabschnitts 131e ist so klein wie möglich gemacht. Der Wand abschnitt 131e des Pumpengehäuses 131 ist mit mehreren Rippen 131f ausgebildet, die in dem pumpenauslassseitigen Kanal 131d angeordnet sind.
  • Da die Expansionsvorrichtung 110A so ausgebildet ist, dass sie die alleinige Funktion des Expansionsbetriebs hat, ist eine Einrichtung (entsprechend der Einwegekupplung 140 im ersten Ausführungsbeispiel) zum Verbinden oder Trennen des Motor/Generators 120A mit oder von der Kältemittelpumpe 130A nicht notwendig. Die Motorwelle 124 ist deshalb direkt mit der Pumpenwelle 134 verbunden.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird, obwohl der Kühlbetrieb durch den Kühlkreis 30 nicht durchgeführt werden kann, der Motor/Generator 120A durch die an der Expansionsvorrichtung 110A erzeugte Antriebskraft als Generator zum Erzeugen des Stroms betrieben. Die Kältemittelpumpe 130A wird analog durch die Expansionsvorrichtung 110A betrieben.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann die Wärme des durch den auslassseitigen Kanal 131b strömenden Kältemittels sowie die Wärme von dem Umrichter 12 (den Schaltvorrichtungen 12a) effektiv auf das durch den pumpenauslassseitigen Kanal 131d strömende Kältemittel übertragen werden. Dies bedeutet, dass das Überhitzungsmaß des Kältemittels an der Einlassseite (der Seite der Heizvorrichtung 43) der Expansionsvorrichtung 110A erhöht werden kann, und das Arbeitsvolumen in der Expansionsvorrichtung 110A wird dadurch größer. Als Ergebnis leistet die komplexe Fluidmaschine 100A in dem Clausius-Rankine-Kreis einen hohen Wirkungsgrad. Weiter wird der Umrichter 12 durch das Kältemittel abgekühlt, und dadurch kann die Zuverlässigkeit des Umrichters 12 erhöht werden.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in 5 dargestellt, in welcher der Kühlkreis 30 ebenfalls weggelassen ist und eine Expansionsvorrichtung 110A in einer komplexen Fluidmaschine 100B (in der gleichen Weise wie im zweiten Ausführungsbeispiel) vorgesehen ist. Außerdem sind der Motor/Generator 120 und die Kältemittelpumpe 130 direkt verbunden, d.h. die Motorwelle 124 ist direkt mit der Pumpenwelle 134 verbunden, und die Einwegekupplung 140 des ersten Ausführungsbeispiels ist weggelassen.
  • Der Kühlbetrieb kann auch in diesem dritten Ausführungsbeispiel in der gleichen Weise wie beim zweiten Ausführungsbeispiel nicht durchgeführt werden. Der Betrieb des Clausius-Rankine-Kreises 40 und die Vorteile sind gleich jenen des ersten Ausführungsbeispiels.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in 6 dargestellt, in welcher der Kühlkreis 30 analog weggelassen ist und die Expansionsvorrichtung 110A in einer komplexen Fluidmaschine 100C (in der gleichen Weise wie im zweiten Ausführungsbeispiel) vorgesehen ist. Eine Kältemittelpumpe 130B ist anstelle der Spiralpumpe als eine Rollkolbenpumpe ausgebildet.
  • Die Kältemittelpumpe 130B weist einen Zylinder 136a, einen Rotor 137, usw. auf, die im Innern des Pumpengehäuses 131a ausgebildet sind. Der Zylinder 136a ist an einem Mittelabschnitt eines Zylinderblocks 136 als eine Kreisform ausgebildet. Ein Nockenabschnitt 134e einer Kreisform ist an der Pumpenwelle 134 ausgebildet, wobei der Nockenabschnitt 134e bezüglich der Pumpenwelle 134 exzentrisch ist. Der Rotor 137 einer Ringform ist an einem Außenumfang des Nockenabschnitts 134a angeordnet. Ein Außendurchmesser des Rotors 137 ist kleiner als ein Innendurchmesser des Zylinders 136a gemacht, sodass der Rotor 137 in einem durch den Zylinder 136a definierten Raum aufgenommen ist. Der Rotor 137 bewegt sich um die Pumpenwelle 134 in dem durch den Zylinder 136a definierten Raum entsprechend der Drehung des Nockenabschnitts 134e. Ein Schieber 138 ist verschiebbar in einen in dem Rotor 137 ausgebildeten Schlitz eingesetzt, sodass sich der Schieber 138 in einer radialen Richtung bewegt. Ein durch den Rotor 137 und den Schieber 138 in dem Zylinder 136a definierter Raum ist als eine Pumpenarbeitskammer P ausgebildet.
  • Eine Kältemitteleinlassöffnung 136b und eine Kältemittelauslassöffnung (nicht dargestellt) sind in dem Zylinderblock 136 ausgebildet. Die Einlassöffnung 136b steht mit der Einlassöffnung 132c in Verbindung, während die Auslassöffnung (nicht dargestellt) über ein Ausgabeventil 136c mit einer Hochdruckkammer 139 in Verbindung steht, die durch das Pumpengehäuse 131A und den Zylinderblock 136 gebildet ist. Die Hochdruckkammer 139 ist mit der Auslassöffnung 131c verbunden, welche in dem Pumpengehäuse 131A an einer solchen Position nahe dem Motor/Generator 120 ausgebildet ist.
  • Gemäß der Kältemittelpumpe 130B dieses Ausführungsbeispiels sind Teile und Komponenten, die die Pumpenarbeitskammer P bilden, von der Atmosphäre der Hochdruckkammer 139 umgeben, welche von der Atmosphärenluftseite durch das Pumpengehäuse 131A getrennt ist. Die Hochdruckkammer 139 bildet einen Teil des pumpenauslassseitigen Kanals 131d, und der Abschnitt des pumpenauslassseitigen Kanals 131d ist angrenzend an den Abschnitt des auslassseitigen Kanals 131b für die Expansionsvorrichtung 110A angeordnet.
  • Gemäß der Kältemittelpumpe 130B strömt das Kältemittel durch die Einlassöffnung 132c und die Einlassöffnung 136b in die Pumpenarbeitskammer P, wenn der Rotor 137 um die Pumpenwelle 134 gedreht wird, und das Kältemittel wird von der Auslassöffnung 131c durch die Auslassöffnung (nicht dargestellt), das Ausgabeventil 136c und die Hochdruckkammer 139 ausgepumpt.
  • Wie oben erläutert, kann die Wärme des durch den auslassseitigen Kanal 131b der Expansionsvorrichtung 110A strömenden Kältemittels auf das durch die Hochdruckkammer 139 (den pumpenauslassseitigen Kanal 131d) der Kältemittelpumpe 130B strömende Kältemittel übertragen werden. Dies bedeutet, dass das Überhitzungsmaß des Kältemittels auf der Einlassseite (der Seite der Heizvorrichtung 43) der Expansionsvorrichtung 110A erhöht werden kann, und das Arbeitsvolumen an der Expansionsvorrichtung 110A wird dadurch erhöht. Als Ergebnis erzielt die komplexe Fluidmaschine 100C einen hohen Wirkungsgrad in dem Clausius-Rankine-Kreis 40. Außerdem ist die Auslassöffnung 131c an der Position nahe dem Motor/Generator 120 vorgesehen, sodass das durch die Auslassöffnung 131c strömende Kältemittel durch das durch den auslassseitigen Kanal 131b der Expansionsvorrichtung 110A strömende Kältemittel ebenfalls effektiv geheizt werden kann. Da die Wärmeübertragung von dem Kältemittel auf der Seite der Expansionsvorrichtung 110A zu dem durch die Pumpenarbeitskammer P strömenden Kältemittel durch die Hochdruckkammer 139 der Kältemittelpumpe 130B unterdrückt wird, wird ein Sieden des in die Kältemittelpumpe 130B strömenden Kältemittels verhindert und die Volumenleistung davon kann erhöht werden.
  • Eine Variante des vierten Ausführungsbeispiels ist in 7 gezeigt, wobei die auslassseitige Öffnung 131c an einem axialen Ende des Pumpengehäuses 131A vorgesehen ist.
  • (Weitere Modifikationen)
  • Die Spiral- oder Rollkolben-Kältemittelpumpe 130, 130A, 130B ist in dem obigen Ausführungsbeispiel auf die komplexe Fluidmaschine angewendet. Weitere Arten von Pumpen, wie beispielsweise Zahnradtyp, Trochoidentyp oder dergleichen, können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Dies kann auch auf die Art der Expansions/Kompressorvorrichtung 110 oder der Expansionsvorrichtung 110A angewendet werden.
  • Der Innenraum des Motor/Generators 120 kann mit dem von der Kältemittelpumpe 130 ausgepumpten Kältemittel gefüllt sein. In einem solchen Fall ist die Expansions/Kompressorvorrichtung hydraulisch von dem Motor/Generator getrennt, indem zum Beispiel eine Wellendichtungsvorrichtung zwischen der Expansions/Kompressorvorrichtung 110 (oder der Expansionsvorrichtung 110A) und dem Motor/Generator 120 vorgesehen ist.
  • In den obigen Ausführungsbeispielen ist der Motor 10 für das Kraftfahrzeug als die Wärme erzeugende Vorrichtung erläutert. Jedoch können auch eine Kraftmaschine mit äußerer Verbrennung, Brennstoffzellenstapel für Brennstoffzellenautos, verschiedene Arten von Motoren, Umrichtern und dergleichen, die während ihres Betriebes Wärme erzeugen, wobei die Wärme als Abwärme abgegeben werden würde, als Wärme erzeugende Vorrichtung verwendet werden.

Claims (28)

  1. Fluidmaschine, mit einer Pumpe (130) zum Unter-Druck-Setzen und Auspumpen eines Flüssigphasen-Arbeitsfluids; und einer mit der Pumpe in Reihe verbundenen Expansionsvorrichtung (110) zum Erzeugen einer Antriebskraft durch Expansion des Arbeitsfluids, das geheizt wird, um zu einem Gas/Flüssigkeit-Arbeitsfluid zu werden, wobei ein Abschnitt eines in der Fluidmaschine (100) ausgebildeten auslassseitigen Kanals (131b), durch den das Arbeitsfluid aus der Expansionsvorrichtung (110) strömt, angrenzend an einen Abschnitt eines in der Fluidmaschine (100) ausgebildeten pumpenauslassseitigen Kanals (131d) angeordnet ist, durch den das Arbeitsfluid aus der Pumpe (130) strömt, sodass die Wärme des Arbeitsfluids in dem auslassseitigen Kanal (131b) auf das Arbeitsfluid in dem pumpenauslassseitigen Kanal (131d) übertragen wird.
  2. Fluidmaschine nach Anspruch 1, bei welcher der pumpenauslassseitige Kanal (131d) in der Fluidmaschine näher zur Expansionsvorrichtung (110) als ein pumpeneinlassseitiger Kanal (132d), durch den das Arbeitsfluid in die Pumpe 130 strömt, angeordnet ist.
  3. Fluidmaschine nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Pumpe (130) eine Spiralpumpe ist, in der das Arbeitsfluid von einem Mittelabschnitt davon in die Pumpe (130) gesaugt und von einem Außenumfangsabschnitt davon ausgepumpt wird.
  4. Fluidmaschine, mit einer Pumpe (130B) zum Unter-Druck-Setzen und Auspumpen eines Flüssigphasen-Arbeitsfluids; und einer mit der Pumpe in Reihe verbundenen Expansionsvorrichtung (110A) zum Erzeugen einer Antriebskraft durch Expansion des Arbeitsfluids, das geheizt wird, um zu einem Gasphasen-Arbeitsfluid zu werden, wobei eine Pumpenarbeitskammer (P) der Pumpe (130B) von einer Atmosphäre einer Hochdruckkammer (139) umgeben ist, die von einer Außenumgebungsluft durch einen Teil (131A) eines Gehäuses mit der Fluidmaschine (100C) getrennt ist.
  5. Fluidmaschine nach Anspruch 4, bei welcher die Pumpe (130B) eine Rollkolbenpumpe ist.
  6. Fluidmaschine nach Anspruch 4, bei welcher die Hochdruckkammer (139) einen pumpenauslassseitigen Kanal (131d) bildet, durch den das Arbeitsfluid von der Pumpe (130B) strömt, und ein Abschnitt eines in der Fluidmaschine (100C) ausgebildeten auslassseitigen Kanals (131b), durch den das Arbeitsfluid aus der Expansionsvorrichtung (110A) strömt, angrenzend an einen Abschnitt des pumpenauslassseitigen Kanals (131d) angeordnet ist, sodass die Wärme des Arbeitsfluids in dem auslassseitigen Kanal (131b) auf das Arbeitsfluid in dem pumpenauslassseitigen Kanal (131d) übertragen wird.
  7. Fluidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 6, bei welcher der pumpenauslassseitige Kanal (131d) in einer Kreisform und an einem Außenumfangsabschnitt der Pumpe (130, 130A, 130B) gebildet ist, und der auslassseitige Kanal (131b) in einer Kreisform geformt und angrenzend an den pumpenauslassseitigen Kanal (131d) angeordnet ist.
  8. Fluidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 5 und 6, bei welcher eine Trennwand (131e) in der Fluidmaschine zum Trennen des pumpenauslassseitigen Kanal (131d) von dem auslassseitigen Kanal (131b) vorgesehen ist, und Rippen (131f) an der Trennwand (131e) ausgebildet sind, um deren Oberfläche zu vergrößern.
  9. Fluidmaschine nach Anspruch 8, bei welcher die Rippen (131f) in einem des pumpenauslassseitigen Kanals (131d) und des auslassseitigen Kanals (131b) ausgebildet sind, um beinahe den gesamten Bereich abzudecken, in dem der pumpenauslassseitige Kanal (131d) unter der auslassseitige Kanal (131b) angrenzend zueinander angeordnet sind.
  10. Fluidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 6 bis 9, bei welcher ein Wärmeisolationselement (160) zwischen dem pumpeneinlassseitigen Kanal (132d) und dem pumpenauslassseitigen Kanal (131d) vorgesehen ist, um eine Wärmeübertragung zwischen ihnen zu unterdrücken.
  11. Fluidmaschine nach Anspruch 10, bei welcher das Wärmeisolationselement (160) durch eine Dichtung gebildet ist, die zwischen einem ersten Teil (131) und einem zweiten Teil (132) eines Pumpengehäuses vorgesehen ist.
  12. Fluidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, ferner mit einem Generator (120), der zwischen der Pumpe (130) und der Expansionsvorrichtung (110) vorgesehen ist, und durch die an der Expansionsvorrichtung (110) erzeugte Antriebskraft angetrieben wird, um Strom zu erzeugen.
  13. Fluidmaschine nach Anspruch 12, bei welcher der auslassseitige Kanal (131b) mit der Expansionsvorrichtung (110) durch einen Innenraum des Generators (120) in Verbindung steht.
  14. Fluidmaschine nach Anspruch 12 oder 13, bei welcher ein Wärmeerzeugungsabschnitt (12) des Generators (120) angrenzend an den pumpenauslassseitigen Kanal (131d) vorgesehen ist.
  15. Fluidmaschine nach Anspruch 14, bei welcher der Wärmeerzeugungsabschnitt (12) an einem Außenumfangsabschnitt eines Gehäuses (121) für den Generator (120) vorgesehen ist, und ein Abschnitt des pumpenauslassseitigen Kanals (131d) zwischen dem Wärmeerzeugungsabschnitt (12) und dem Gehäuse (121) ausgebildet ist.
  16. Fluidmaschine nach Anspruch 14 oder 15, bei welcher der Wärmeerzeugungsabschnitt (12) einen Umrichter (12) zum Steuern eines Betriebs des Generators (120) aufweist, und eine Schaltvorrichtung (12a) des Umrichters (12) angrenzend an den pumpenauslassseitigen Kanal (131d) angeordnet ist.
  17. Fluidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei welche die Fluidmaschine auf einen Clausius-Rankine-Kreis mit einer Quelle (10) zum Erzeugen von Wärme angewendet ist, und Abwärme von der Wärmeerzeugungsquelle (101 durch die Fluidmaschine in dem Clausius-Rankine-Kreis gesammelt wird.
  18. Fluidmaschine nach Anspruch 17, bei welcher die Wärmeerzeugungsquelle (10) eine Wärmekraftmaschine ist.
  19. Komplexe Fluidmaschine für eine Kühlvorrichtung, mit einer Expansions/Kompressorvorrichtung (110) zum Komprimieren eines Arbeitsfluids und Auspumpen des komprimierten Arbeitsfluids, wenn die Expansions/Kompressorvorrichtung (110) als eine Kompressorvorrichtung betrieben wird, wobei die Expansions/Kompressorvorrichtung (110) eine Drehantriebskraft durch Expandieren des Arbeitsfluids erzeugt, wenn die Expansions/Kompressorvorrichtung (110) als eine Expansionsvorrichtung betrieben wird; einer Pumpe (130) zum Zirkulieren des Arbeitsfluids, um dieses in die Expansionsvorrichtung (110) zu leiten; und einem Motor/Generator (120) mit einer Funktion eines Elektromotors und einer Funktion eines Stromgenerators, wobei die komplexe Fluidmaschine (100) weiter aufweist: ein Gehäuse (111a, 111, 121, 131, 132) zum Aufnehmen der Expansions/Kompressorvorrichtung (110), des Motor/Generators (120) und der Pumpe (130) darin; eine Trennwand (131e) zum Teilen eines durch das Gehäuse definierten Raums in einen ersten Raum für die Expansions/Kompressorvorrichtung (110) und den Motor/Generator (120) und einen zweiten Raum für die Pumpe (130); eine Niederdrucköffnung (131a), die an dem Gehäuse (131) vorgesehen ist und mit einem Innern des ersten Raums in Verbindung steht; einen in dem ersten Raum ausgebildeten auslassseitigen Kanal (131b), durch den das Arbeitsfluid von der Expansionsvorrichtung (110) zu der Niederdrucköffnung (131a) strömt; eine Auslassöffnung (131c), die an dem Gehäuse (131) vorgesehen ist und mit einem Innern des zweiten Raums in Verbindung steht; und einen in dem zweiten Raum ausgebildeten pumpenauslassseitigen Kanal (131d), durch den das Arbeitsfluid von der Pumpe (130) zu der Auslassöffnung (131c) strömt; wobei der auslassseitige Kanal (131b) und der pumpenauslassseitige Kanal (131d) jeweils auf einer Seite der Trennwand (131e) ausgebildet sind, sodass die Wärme des Arbeitsfluids in dem auslassseitigen Kanal (131b) über die Trennwand (131e) auf das Arbeitsfluid in dem pumpenauslassseitigen Kanal (131d) übertragen wird, wenn die Expansions/Kompressorvorrichtung (110) als Expansionsvorrichtung (110) betrieben wird.
  20. Komplexe Fluidmaschine nach Anspruch 19, bei welcher der auslassseitige Kanal (131b) in einer Kreisform auf einer Seite der Trennwand (131e) geformt ist, und der pumpenauslassseitige Kanal (131d) in einer Kreisform auf der anderen Seite der Trennwand (131e) geformt ist.
  21. Komplexe Fluidmaschine nach Anspruch 20, bei welcher Rippen (131f) mit der Trennwand (131e) ausgebildet und in dem ersten Raum angeordnet sind und die Rippen (131f) in einer Kreisform geformt sind.
  22. Komplexe Fluidmaschine nach Anspruch 19, bei welcher das Gehäuse mehrere Gehäuseteile (111a, 111, 121, 131, 132) aufweist, ein Endgehäuseteil (132) und ein Pumpengehäuseteil (131) ein Pumpengehäuse zum Definieren des zweiten Raums darin zusammen mit der Trennwand (131e) bilden, eine Einlassöffnung (132c) in dem Endgehäuseteil (132) ausgebildet ist, durch welche das Arbeitsfluid in die Pumpe (130) gesaugt wird, die Auslassöffnung (131c) in dem Pumpengehäuseteil (131) ausgebildet ist, und ein Wärmeisolationselement (160) zwischen dem Endgehäuseteil (132) und dem Pumpengehäuseteil (131) vorgesehen ist, sodass eine Wärmeübertragung von dem durch den pumpenauslassseitigen Kanal (131d) strömenden Arbeitsfluid auf das durch die Einlassöffnung (132c) strömende Arbeitsfluid unterdrückt wird.
  23. Komplexe Fluidmaschine, mit einer Expansionsvorrichtung (110, 110A) zum Erzeugen einer Drehantriebskraft durch Expandieren eines Arbeitsfluids; einer Pumpe (130, 130A, 130b) zum Zirkulieren des Arbeitsfluids, um dieses in die Expansionsvorrichtung (110A) zu leiten; und einem Generator (120, 120A) zum Erzeugen eines Stroms, wenn der Generator (120, 120A) durch die an der Expansionsvorrichtung (110A) erzeugte Antriebskraft gedreht wird, wobei die komplexe Fluidmaschine (100, 100A, 100B, 100C) weiter aufweist: ein Gehäuse (111a, 111b, 121, 131, 132) zum Aufnehmen der Expansionsvorrichtung (110A), des Generators (120, 120A) und der Pumpe (130, 130A, 130B) darin; eine Trennwand (131e) zum Teilen eines durch das Gehäuse definierten Raums in einen ersten Raum für die Expansionsvorrichtung (110A) und den Generator (120, 120A) und einen zweiten Raum für die Pumpe (130, 130A, 130B); eine Niederdrucköffnung (131a), die an dem Gehäuse (131) vorgesehen ist, und mit einem Innern des ersten Raums in Verbindung steht; einen in dem ersten Raum ausgebildeten auslassseitigen Kanal (131b), durch den das Arbeitsfluid von der Expansionsvorrichtung (110A) zu der Niederdrucköffnung (131a) strömt; eine Auslassöffnung (131c), die an dem Gehäuse (131) vorgesehen ist und mit einem Innern des zweiten Raums in Verbindung steht; und einen in dem zweiten Raum ausgebildeten pumpenauslassseitigen Kanal (131d), durch den das Arbeitsfluid von der Pumpe (130, 130A, 130B) zur Auslassöffnung (131c) strömt; wobei der auslassseitige Kanal (131b) und der pumpenauslassseitigen Kanal (131d) jeweils auf einer Seite der Trennwand (131e) ausgebildet sind, sodass die Wärme des Arbeitsfluids in dem auslassseitigen Kanal (131b) über die Trennwand (131e) auf das Arbeitsfluid in dem pumpenauslassseitigen Kanal (131d) übertragen wird.
  24. Komplexe Fluidmaschine nach Anspruch 23, bei welcher das Gehäuse ein Motorgehäuse (121) zum Aufnehmen des Generators (120) aufweist, ein Gehäuse (121b) an einem Außenumfangsabschnitt des Motorgehäuses (121) ausgebildet ist, ein Umrichter (12) zum Steuern des Betriebs des Generators (120) in dem Gehäuse (121b) so aufgenommen ist, dass Schaltvorrichtungen (12a) des Umrichters (12) an einem solchen Abschnitt nahe dem pumpenauslassseitigen Kanal (131d) angeordnet sind, wobei ein Teil (131g) des pumpenauslassseitigen Kanals (131d) zwischen dem Motorgehäuse (121) und dem Umrichter (12) verläuft.
  25. Komplexe Fluidmaschine nach Anspruch 23, bei welcher das Gehäuse ein in dem zweiten Raum angeordnetes Pumpengehäuse (136) aufweist, das als eine Hochdruckkammer für das von der Pumpe ausgepumpte Arbeitsfluid dient, sodass der zweite Raum mit dem Hochdruck-Arbeitsfluid gefüllt ist.
  26. Komplexe Fluidmaschine nach Anspruch 23, bei welcher der auslassseitige Kanal (131b) in einer Kreisform auf einer Seite der Trennwand (131e) geformt ist, und der pumpenauslassseitige Kanal (131d) in einer Kreisform auf der anderen Seite der Trennwand (131e) geformt ist.
  27. Komplexe Fluidmaschine nach Anspruch 26, bei welcher Rippen (131f) mit der Trennwand (131e) ausgebildet und in dem ersten Raum angeordnet sind und die Rippen (131f) in einer Kreisform geformt sind.
  28. Komplexe Fluidmaschine nach Anspruch 23, bei welcher das Gehäuse mehrere Gehäuseteile (111a, 111, 121, 131, 132) aufweist, ein Endgehäuseteil (132) und ein Pumpengehäuseteil (131) ein Pumpengehäuse bilden, um darin zusammen mit der Trennwand (131e) den zweiten Raum zu definieren, eine Einlassöffnung (132c) in dem Endgehäuseteil (132) ausgebildet ist, durch welche das Arbeitsfluid in die Pumpe (130) gesaugt wird, die Auslassöffnung (131c) in dem Pumpengehäuseteil (131) ausgebildet ist, und ein Wärmeisolationselement (160) zwischen dem Endgehäuseteil (132) und dem Pumpengehäuseteil (131) vorgesehen ist, sodass eine Wärmeübertragung von dem durch den pumpenauslassseitigen Kanal (131d) strömenden Arbeitsfluid auf das durch die Einlassöffnung (132c) strömende Arbeitsfluid unterdrückt wird.
DE102006013190.8A 2005-03-25 2006-03-22 Fluidpumpe mit einer Expansionsvorrichtung und Clausius-Rankine-Kreis mit dieser Expired - Fee Related DE102006013190B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-89314 2005-03-25
JP2005089314A JP4493531B2 (ja) 2005-03-25 2005-03-25 膨張機付き流体ポンプおよびそれを用いたランキンサイクル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006013190A1 true DE102006013190A1 (de) 2006-10-05
DE102006013190B4 DE102006013190B4 (de) 2014-01-02

Family

ID=36999129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006013190.8A Expired - Fee Related DE102006013190B4 (de) 2005-03-25 2006-03-22 Fluidpumpe mit einer Expansionsvorrichtung und Clausius-Rankine-Kreis mit dieser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7735335B2 (de)
JP (1) JP4493531B2 (de)
DE (1) DE102006013190B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011057724A2 (de) 2009-11-14 2011-05-19 Orcan Energy Gmbh Thermodynamische maschine sowie verfahren zu deren betrieb
DE102011102803A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Abwärmenutzungsanlage
CN103712366A (zh) * 2013-12-14 2014-04-09 华中科技大学 一种低温流体冷能利用系统

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2014880A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-14 Universiteit Gent Verbessertes kombiniertes Wärme- und Stromsystem
US8033127B2 (en) * 2007-07-16 2011-10-11 Earth To Air Systems, Llc Direct exchange system design improvements
CH697852B1 (fr) * 2007-10-17 2009-02-27 Eneftech Innovation Sa Dispositif à spirale de compression ou d'expansion.
JP5109642B2 (ja) * 2007-12-18 2012-12-26 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP2009150234A (ja) * 2007-12-18 2009-07-09 Toyota Industries Corp 電動圧縮機
US7804263B2 (en) * 2008-02-21 2010-09-28 Hamilton Sundstrand Corporation Control system for a controllable permanent magnet machine
US8327654B2 (en) * 2008-03-17 2012-12-11 Denso International America, Inc. Condenser, radiator, and fan module with Rankine cycle fan
US8006496B2 (en) 2008-09-08 2011-08-30 Secco2 Engines, Inc. Closed loop scroll expander engine
JP5106334B2 (ja) * 2008-09-24 2012-12-26 サンデン株式会社 流体機械
US8616323B1 (en) 2009-03-11 2013-12-31 Echogen Power Systems Hybrid power systems
US9014791B2 (en) 2009-04-17 2015-04-21 Echogen Power Systems, Llc System and method for managing thermal issues in gas turbine engines
BRPI1011938B1 (pt) 2009-06-22 2020-12-01 Echogen Power Systems, Inc sistema e método para gerenciar problemas térmicos em um ou mais processos industriais.
WO2011017476A1 (en) 2009-08-04 2011-02-10 Echogen Power Systems Inc. Heat pump with integral solar collector
JP4903296B2 (ja) 2009-08-05 2012-03-28 三菱電機株式会社 排熱回生システム
US8096128B2 (en) 2009-09-17 2012-01-17 Echogen Power Systems Heat engine and heat to electricity systems and methods
US8613195B2 (en) 2009-09-17 2013-12-24 Echogen Power Systems, Llc Heat engine and heat to electricity systems and methods with working fluid mass management control
US8813497B2 (en) 2009-09-17 2014-08-26 Echogen Power Systems, Llc Automated mass management control
US8869531B2 (en) 2009-09-17 2014-10-28 Echogen Power Systems, Llc Heat engines with cascade cycles
WO2011038140A2 (en) * 2009-09-23 2011-03-31 Brightearth Technologies, Inc. Underwater compressed fluid energy storage system
US7980093B2 (en) * 2009-09-25 2011-07-19 Whirlpool Corporation Combined refrigerant compressor and secondary liquid coolant pump
JP2011196315A (ja) * 2010-03-23 2011-10-06 Toyota Industries Corp 複合流体機械
US8857186B2 (en) 2010-11-29 2014-10-14 Echogen Power Systems, L.L.C. Heat engine cycles for high ambient conditions
US8616001B2 (en) 2010-11-29 2013-12-31 Echogen Power Systems, Llc Driven starter pump and start sequence
US8783034B2 (en) 2011-11-07 2014-07-22 Echogen Power Systems, Llc Hot day cycle
CN102072585B (zh) * 2010-12-07 2012-11-07 杭州电子科技大学 以柴油机排气余热为热源的液氮发动机驱动制冷循环系统
JP5752403B2 (ja) * 2010-12-13 2015-07-22 株式会社神戸製鋼所 発電システム
JP5508245B2 (ja) * 2010-12-14 2014-05-28 株式会社神戸製鋼所 ランキンサイクルシステムおよび発電システム
DE102010056272A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Abwärmenutzungsanlage
US20120198875A1 (en) * 2011-02-09 2012-08-09 GM Global Technology Operations LLC Hvac-apu systems for battery electric vehicles
GB2494709A (en) * 2011-09-19 2013-03-20 Energetix Genlec Ltd Organic Rankine cycle heat engine with switched driver
US9062898B2 (en) 2011-10-03 2015-06-23 Echogen Power Systems, Llc Carbon dioxide refrigeration cycle
JP5910122B2 (ja) * 2012-02-01 2016-04-27 株式会社Ihi 熱回収発電装置
DE102012104045A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Halla Visteon Climate Control Corporation 95 Kältemittelscrollverdichter für Kraftfahrzeugklimaanlagen
WO2014020770A1 (ja) * 2012-08-03 2014-02-06 株式会社島津製作所 タービンコンプレッサー装置、タービンコンプレッサーシステムおよび航空機用換気システム
CA2882290A1 (en) 2012-08-20 2014-02-27 Echogen Power Systems, L.L.C. Supercritical working fluid circuit with a turbo pump and a start pump in series configuration
US9341084B2 (en) 2012-10-12 2016-05-17 Echogen Power Systems, Llc Supercritical carbon dioxide power cycle for waste heat recovery
US9118226B2 (en) 2012-10-12 2015-08-25 Echogen Power Systems, Llc Heat engine system with a supercritical working fluid and processes thereof
WO2014103413A1 (ja) * 2012-12-28 2014-07-03 株式会社 豊田自動織機 複合流体機械
JP2015200179A (ja) * 2012-12-28 2015-11-12 日産自動車株式会社 熱交換システム
WO2014117068A1 (en) 2013-01-28 2014-07-31 Echogen Power Systems, L.L.C. Methods for reducing wear on components of a heat engine system at startup
CA2899163C (en) 2013-01-28 2021-08-10 Echogen Power Systems, L.L.C. Process for controlling a power turbine throttle valve during a supercritical carbon dioxide rankine cycle
BR112015021396A2 (pt) 2013-03-04 2017-08-22 Echogen Power Systems Llc Sistemas de motor de calor com circuitos de dióxido de carbono supercrítico de alto potência útil
JP5991310B2 (ja) * 2013-12-18 2016-09-14 株式会社デンソー 回転式ポンプ、及び、これを用いる燃料蒸気漏れ検出装置
KR102177990B1 (ko) * 2014-05-02 2020-11-12 엘지전자 주식회사 압축기 및 스크롤 압축기
FR3024769A1 (fr) * 2014-08-08 2016-02-12 Valeo Systemes Thermiques Circuit thermodynamique, notamment pour vehicule automobile
US10570777B2 (en) 2014-11-03 2020-02-25 Echogen Power Systems, Llc Active thrust management of a turbopump within a supercritical working fluid circuit in a heat engine system
GB201513936D0 (en) * 2015-08-06 2015-09-23 Tree Associates Ltd Engine
FR3049339B1 (fr) * 2016-03-24 2019-07-05 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de circulation de fluide frigorigene pour le conditionnement thermique d'un vehicule automobile
FR3065254B1 (fr) * 2017-04-14 2019-06-14 IFP Energies Nouvelles Ensemble de turbopompe pour un circuit ferme, en particulier de type a cycle de rankine, associe a un moteur a combustion interne, notamment pour vehicule automobile
US11187112B2 (en) 2018-06-27 2021-11-30 Echogen Power Systems Llc Systems and methods for generating electricity via a pumped thermal energy storage system
FR3087228B1 (fr) * 2018-10-11 2021-04-16 Arianegroup Sas Turbopompe avec moteur-generateur pour moteur-fusee
JP7096212B2 (ja) * 2019-07-03 2022-07-05 本田技研工業株式会社 熱サイクルシステム
CN111237021B (zh) * 2020-01-13 2022-06-28 北京工业大学 一种用于有机朗肯循环的小压差蒸气直驱高增压比工质泵
US11435120B2 (en) 2020-05-05 2022-09-06 Echogen Power Systems (Delaware), Inc. Split expansion heat pump cycle
AU2021397292A1 (en) 2020-12-09 2023-07-06 Supercritical Storage Company, Inc. Three reservoir electric thermal energy storage system
TWI781860B (zh) 2021-12-28 2022-10-21 財團法人工業技術研究院 渦輪裝置及循環系統
DE102022114577A1 (de) 2022-06-09 2023-12-14 Man Truck & Bus Se Kraftfahrzeug mit einer Range-Extender-Brennstoffzelle
WO2024102749A1 (en) * 2022-11-07 2024-05-16 Heat Source Energy Corp. Organic rankine cycle decompression heat engine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222244A (en) * 1978-11-07 1980-09-16 Gershon Meckler Associates, P.C. Air conditioning apparatus utilizing solar energy and method
JPS5680695A (en) * 1979-12-05 1981-07-02 Hitachi Ltd Heat accumulator
JPS5925097A (ja) 1982-08-02 1984-02-08 Mitsubishi Electric Corp 密閉形回転式圧縮機
JP2770173B2 (ja) * 1988-05-31 1998-06-25 アイシン精機株式会社 往復式圧縮機
US5054548A (en) * 1990-10-24 1991-10-08 Carrier Corporation High performance heat transfer surface for high pressure refrigerants
US5216899A (en) * 1990-11-29 1993-06-08 Gracio Fabris Rotating single cycle two-phase thermally activated heat pump
JPH09126171A (ja) 1995-11-01 1997-05-13 Toshiba Corp 流体機械
EP1158161B1 (de) * 2000-05-24 2007-05-02 Ormat Industries, Ltd. Verfahren zur Kraftproduktion und Kraftanlage
JP3976512B2 (ja) * 2000-09-29 2007-09-19 サンデン株式会社 冷媒圧縮用電動式圧縮機
DE10218731A1 (de) * 2001-04-27 2002-12-12 Denso Corp Klimagerät mit einem durch einen Antrieb angetriebenen Kompressor für Fahrzeuge zum Anhalten ohne Motorbetrieb
JP2003138901A (ja) * 2001-10-31 2003-05-14 Daikin Ind Ltd 流体機械
JP3676333B2 (ja) * 2002-09-18 2005-07-27 三菱重工業株式会社 ボトミングサイクル発電システム
US7748226B2 (en) * 2003-03-25 2010-07-06 Denso Corporation Waste heat utilizing system
JP3886924B2 (ja) * 2003-04-01 2007-02-28 株式会社デンソー 内燃機関の廃熱利用装置
US7249459B2 (en) * 2003-06-20 2007-07-31 Denso Corporation Fluid machine for converting heat energy into mechanical rotational force
JP4014583B2 (ja) * 2003-06-20 2007-11-28 株式会社デンソー 流体機械

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011057724A2 (de) 2009-11-14 2011-05-19 Orcan Energy Gmbh Thermodynamische maschine sowie verfahren zu deren betrieb
DE102009053390B3 (de) * 2009-11-14 2011-06-01 Orcan Energy Gmbh Thermodynamische Maschine sowie Verfahren zu deren Betrieb
US8646273B2 (en) 2009-11-14 2014-02-11 Orcan Energy Gmbh Thermodynamic machine and method for the operation thereof
DE102011102803A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Abwärmenutzungsanlage
DE102011102803B4 (de) * 2011-05-30 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Abwärmenutzungsanlage
CN103712366A (zh) * 2013-12-14 2014-04-09 华中科技大学 一种低温流体冷能利用系统
CN103712366B (zh) * 2013-12-14 2015-10-28 华中科技大学 一种低温流体冷能利用系统

Also Published As

Publication number Publication date
US7735335B2 (en) 2010-06-15
DE102006013190B4 (de) 2014-01-02
US20060213218A1 (en) 2006-09-28
JP4493531B2 (ja) 2010-06-30
JP2006266238A (ja) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013190B4 (de) Fluidpumpe mit einer Expansionsvorrichtung und Clausius-Rankine-Kreis mit dieser
DE102005051428B4 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung
DE102004029505B4 (de) Fluidmaschine zum Umsetzen von Wärmeenergie in mechanische Drehkraft
DE102004012795B4 (de) Abwärmenutzungssystem
DE102005014129B4 (de) Abwärme eines Verbrennungsmotors nutzendes System
DE102007013817B4 (de) Abwärmesammelsystem mit Expansionsvorrichtung
DE102007017770B4 (de) Fluidmaschine, Rankine-Kreislauf und Steuerungsverfahren
DE102005049831B4 (de) Dampfkompressionskühlvorrichtung
DE102004024402B4 (de) Fluidmaschine
DE102006060435A1 (de) Fluidmaschine für einen Clausius-Rankine-Kreis
DE102005018313A1 (de) Fluidmaschine
DE112018000087T5 (de) Scrollverdichter
DE102005047760A1 (de) Komplexe Fluidmaschine
DE102004028314A1 (de) Fluidmaschine zum Umwandeln von Wärmeenergie in Drehkraft
DE2702230A1 (de) Waermepumpe mit einem reversiblen drehkolbenkompressor mit spiralfoermigen schrauben hohen wirkungsgrades
DE102004055695A1 (de) Abwärmesammelsystem mit einem Clausius-Rankine-Kreis und einem Heizkreis
DE3641122A1 (de) Antriebseinheit
DE102005024685A1 (de) Wärmekreis
DE102005032277A1 (de) Dampfkompressionskälteerzeuger
DE102006009211B4 (de) Fluidpumpe und Fluidmaschine
DE102006009738A1 (de) Fluidmaschine
DE10010864A1 (de) Kältekreislaufsystem mit Expansionsenergie-Rückgewinnung
DE112013001447B4 (de) Fluidmaschine
DE102005009752A1 (de) Fluidmaschine
DE10300683A1 (de) Hybridverdichtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141003

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee