DE102006013188A1 - Motor und Ventilationssystem - Google Patents

Motor und Ventilationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006013188A1
DE102006013188A1 DE102006013188A DE102006013188A DE102006013188A1 DE 102006013188 A1 DE102006013188 A1 DE 102006013188A1 DE 102006013188 A DE102006013188 A DE 102006013188A DE 102006013188 A DE102006013188 A DE 102006013188A DE 102006013188 A1 DE102006013188 A1 DE 102006013188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
filter
ventilation system
sensor
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006013188A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael P. Peoria Withrow
Seth E. Peoria Slaughter
Christopher M. East Peoria Dolan
Bryant L. Chillicothe Richie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE102006013188A1 publication Critical patent/DE102006013188A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/06Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding lubricant vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • F02M25/0818Judging failure of purge control system having means for pressurising the evaporative emission space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • F02M25/0827Judging failure of purge control system by monitoring engine running conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M2011/14Indicating devices; Other safety devices for indicating the necessity to change the oil
    • F01M2011/1446Indicating devices; Other safety devices for indicating the necessity to change the oil by considering pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M2013/027Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure with a turbo charger or compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0488Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with oil trap in the return conduit to the crankcase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Ein Motor (14) hat ein Gehäuse (16) und ein Arbeitsglied (18), das beweglich im Innenraum des Gehäuses ist und eine Verbrennungskammer (32) von einer verbrennungsfreien Kammer (34) trennt. Zusätzlich kann der Motor ein Kammer-Ventilationssystem (26) aufweisen, das einen Durchgang (58) mit einem ersten Ende (60) des Durchgangs mit der verbrennungsfreien Kammer (34) verbindet und ein zweites Ende (62) des Durchgangs, das sich nachgeordnet des ersten Endes des Durchgangs befindet. Das Kammer-Ventilationssystem kann darüber hinaus ein Filtersystem (64) aufweisen, das innerhalb des Durchgangs angebracht ist. Das Filtersystem kann ein Filtergehäuse (66) und einen im Filtergehäuse angebrachten Filter (68) aufweisen. Zusätzlich kann das Kammer-Ventilationssystem derart konfiguriert sein, dass während des Motorbetriebes Gas aus der verbrennungsfreien Kammer in das erste Ende des Durchgangs durch den Durchgang zum zweiten Ende des Durchgangs strömt. Der Motor kann darüber hinaus einen ersten Sensor (28) aufweisen, der dazu konfiguriert ist, einen Betriebszustand des Kammer-Ventilationssystems oder eines anderen Betriebszustandes, der sich auf einen Betriebszustand des Kammer-Ventilationssystems bezieht, zu erfassen und ein Signal zu erzeugen, das sich auf den erfassten Betriebszustand bezieht.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Motoren von Arbeitsmaschinen und auf Ventilations- bzw. Belüftungssysteme für solche Motoren.
  • Hintergrund
  • Arbeitsmaschinen wie mittel- und hochleistungsfähige, straßentaugliche Lastwagen, hydraulische Bagger, Radlader, nicht im Straßenverkehr zugelassene Lastwagen und andere schwere Baustellen- und Abbaumaschinen werden für viele Aufgaben eingesetzt. Um diese Aufgaben effektiv auszuführen, benötigt eine Arbeitsmaschine eine Energiequelle wie zum Beispiel einen internen Verbrennungsmotor. Interne Verbrennungsmotoren beinhalten oftmals ein Gehäuse, wie zum Beispiel einen Motorblock und einen oder mehrere Arbeitsglieder, wie zum Beispiel Kolben. Üblicherweise ist jedes Arbeitsglied beweglich innerhalb des Motorgehäuses befestigt und trennt eine Verbrennungskammer von einer Nicht-Verbrennungskammer (non-combustion chamber, im folgenden „verbrennungsfreie Kammer") des Gehäuses wie beispielsweise ein Kurbelgehäuse. Derartige Motoren verbrennen Treibstoff und Luft in der Verbrennungskammer, um durch die Bewegung des Arbeitsgliedes Energie zu erzeugen.
  • Hoher Druck in der Verbrennungskammer kann Verbrennungsgase durch Lücken zwischen dem Gehäuse und dem Arbeitsglied in die verbrennungsfreie Kammer treiben. Dies kann zu ungewollt hohem Druck in der verbrennungsfreien Kammer führen. Zusätzlich können Verbrennungsgase in der verbrennungsfreien Kammer das Öl in der verbrennungsfreien Kammer verunreinigen und degenerieren. Darüber hinaus können aus der verbrennungsfreien Kammer direkt in die Atmosphäre entweichende Verbrennungsgase negative Folgen für die Umwelt haben.
  • Unter U.S. Patent Nr. 5,897,597 ('597) wurde z. B. ein interner Verbrennungsmotor mit Vorrichtungen zur Rückführung von Verbrennungsgasen aus der verbrennungsfreien Kammer in die Verbrennungskammer offenbart. Das Patent '597 zeigt einen internen Verbrennungsmotor mit einem aktiven Kurbelgehäuse-Ventilationssystem. Das aktive Kurbelgehäuse-Ventilationssystem weist eine Auslassdurchführung die zwischen einem Kurbelgehäuse des Motors und einer Einlassbohrung des Motors verbunden ist auf. Vakuum in einem Saugrohr (Einlasssammelleitung) des internen Verbrennungsmotors zieht Verbrennungsgase aus dem Kurbelgehäuse in die Einlassbohrung und dann in das Saugrohr zur Verteilung an die Motorzylinder.
  • Obwohl der Motor des '597 Patents Verbrennungsgase aus dem Kurbelgehäuse zieht ohne ihnen die Möglichkeit zu geben direkt in die Atmosphäre zu entweichen, beinhaltet die Ausführung einige Nachteile. Das Kurbelgehäuse-Ventilationssystem des '597 Patents beinhaltet keine Vorrichtung um den Rückfluss von Öl und Ablagerungen aus dem Kurbelgehäuse in die Einlassbohrung, das Saugrohr und die Motorzylinder zu verhindern. Öl, das aus dem Kurbelgehäuse in die Einlassbohrung, das Saugrohr und die Motorzylinder gezogen wird, kann den Motor verschmutzen und eine schwache Leistung verursachen. Ablagerungen die aus dem Kurbelgehäuse in die Einlassbohrung, in das Saugrohr und die Motorzylinder gezogen werden, können die Motorabnutzung beschleunigen und sogar katastrophale Motorausfälle bedingen.
  • Der Motor in der vorliegenden Offenbarung löst eines oder mehrere der zuvor dargelegten Probleme.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine offenbarte Ausführung weist einen Motor auf, der ein Gehäuse aufweisen kann. Der Motor kann darüber hinaus ein Arbeitsglied aufweisen, das im Innenraum des Gehäuses beweglich ist und eine Verbrennungskammer von einer verbrennungsfreien Kammer trennt. Zusätzlich kann der Motor ein Kammerventilationssystem aufweisen, das einen Durchgang, mit einem ersten Ende, das mit der verbrennungsfreien Kammer verbunden ist, und einem zweiten Ende des Durchgangs das nachgeordnet des ersten Endes des Durchgangs gelegen ist, aufweist. Das Kammerventilationssystem kann darüber hinaus ein Filtersystem aufweisen, das innerhalb des Durchgangs angebracht ist. Das Filtersystem kann ein Filtergehäuse und ein Filter das im Filtergehäuse angebracht ist, aufweisen. Zusätzlich kann das Kammer-Ventilationssystem derart konfiguriert sein, dass sich während des Betriebs des Motors Gas aus der verbrennungsfreien Kammer in das erste Ende des Durchgangs, durch den Durchgang, zum zweiten Ende des Durchgangs, bewegt. Der Motor kann darüber hinaus einen ersten Sensor aufweisen, der dazu konfiguriert ist einen Betriebszustand des Kammer-Ventilationssystems oder einen anderen Betriebszustand des Motors, der mit einem Betriebszustand des Kammer-Ventilationssystems zusammenhängt, zu erfassen und ein Signal zu erzeugen, das mit dem erfassten Betriebszustand zusammenhängt.
  • Eine andere Ausführung bezieht sich auf ein Betriebsverfahren eines Motors. Der Motor kann ein Gehäuse aufweisen. Der Motor kann darüber hinaus ein Arbeitsglied, das im Innenraum des Gehäuses beweglich ist und eine Verbrennungskammer von einer Nicht-Verbrennungskammer trennt, aufweisen. Der Motor kann auch ein Lufteinlasssystem aufweisen, das dazu konfiguriert ist die Verbrennungskammer mit Luft zu versorgen. Zusätzlich kann der Motor ein Kammer-Ventilationssystem aufweisen, das einen Durchgang mit einem ersten Ende, das mit der verbrennungsfreien Kammer verbunden ist und einem zweiten Ende des Durchgangs das nachgeordnet des ersten Endes des Durchgangs gelegen ist, aufweisen. Das Verfahren kann das Leiten von Gas aus der verbrennungsfreien Kammer durch den Durchgang und das Filtern des Gases, wenn es den Durchgang passiert, aufweisen. Das Verfahren kann darüber hinaus die Erfassung mindestens eines Betriebszustands des Kammer-Ventilationssystems und einen anderen Betriebszustand des Motors, der mit einem Betriebszustand des Kammer-Ventilationssystems zusammenhängt und die Erzeugung eines Signals, das mit dem erfassten Betriebszustand zusammenhängt, aufweisen.
  • Eine weitere Ausführung bezieht sich auf eine Arbeitsmaschine die ein Fahrgestell und einen Motor, der am Fahrgestell befestigt ist, aufweisen können. Der Motor kann ein Gehäuse aufweisen kann. Der Motor kann darüber hinaus ein Arbeitsglied aufweisen, das im Innenraum des Gehäuses beweglich ist und eine Verbrennungskammer von einer verbrennungsfreien Kammer trennt. Der Motor kann auch ein Lufteinlasssystem aufweisen, das einen Kompressor (supercharger) aufweisen kann, der dazu konfiguriert ist, die Verbrennungskammer mit Luft zu versorgen. Zusätzlich kann der Motor ein Kammer-Ventilationssystem aufweisen, das einen Durchgang, mit einem ersten Ende des Durchgangs der mit der verbrennungsfreien Kammer verbunden ist, und einem zweiten Ende des Durchgangs der mit dem Lufteinlasssystem einer Einlassseite des Kompressors verbunden ist, aufweist. Das Kammer-Ventilationssystem kann darüber hinaus ein Filtersystem aufweisen das innerhalb des Durchgangs angebracht ist. Das Filtersystem kann ein Filtergehäuse und ein Filter, das im Filtergehäuse angebracht ist, aufweisen. Zusätzlich kann das Kammer-Ventilationssystem derart konfiguriert sein, dass sich während des Betriebes des Motors Gas aus der verbrennungsfreien Kammer in das erste Ende des Durchgangs, durch den Durchgang, zum zweiten Ende des Durchgangs, bewegt. Der Motor kann darüber hinaus einen ersten Sensor beinhalten, der dazu konfiguriert ist einen Betriebszustand des Kammer-Ventilationssystems oder einen anderen Betriebszustand des Motors, der mit einem Betriebszustand des Kammer-Ventilationssystems zusammenhängt, zu erfassen (abzufühlen) und ein Signal zu erzeugen, das mit dem erfassten Betriebszustand zusammenhängt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Arbeitsmaschine mit welcher ein Motor und ein Sensor, die mit einer offenbarten Ausführung übereinstimmen, beansprucht werden können;
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Motors, der mit einer offenbarten Ausführung übereinstimmt;
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines Motors, der mit einer anderen offenbarten Ausführung übereinstimmt;
  • 4 ist eine schematische Darstellung eines Motors, der mit noch einer weiteren offenbarten Ausführung übereinstimmt;
  • 5 ist eine schematische Darstellung eines Motors, der mit noch einer weiteren offenbarten Ausführung übereinstimmt;
  • 6 ist eine schematische Darstellung eines Motors, der mit noch einer weiteren offenbarten Ausführung übereinstimmt;
  • 7 ist eine schematische Darstellung eines Motors, der mit noch einer weiteren offenbarten Ausführung übereinstimmt; und
  • 8 ist eine schematische Darstellung eines Motors, der mit noch einer weiteren offenbarten Ausführung übereinstimmt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt eine schematische und perspektivische Ansicht der Arbeitsmaschine 10 gemäß einer beispielhaften offenbarten Ausführung. Arbeitsmaschine 10 weist ein Fahrgestell 12 und einen Motor 14 auf.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des Motors 14 der mit einer bestimmten offenbarten Ausführung übereinstimmt. Motor 14 kann ein Gehäuse 16, ein Arbeitsglied 18, ein Lufteinlasssystem 20, ein Treibstoffsystem 22, eine Abgasanlage 24, ein Kammer-Ventilationssystem 26, einen Sensor 28, und ein Überwachungssystem 30, aufweisen.
  • Das Arbeitsglied 18 kann beweglich in einem Innenraum des Gehäuses 16 so angebracht sein, dass es eine Verbrennungskammer 32 von einer verbrennungsfreien Kammer 34, wie zum Beispiel einem Kurbelgehäuse, trennt. Wie in 2 gezeigt, kann das Arbeitsglied 18 ein Kolben sein, der in einem zylinderförmigen Teil des Gehäuses 16 gelagert ist. In der verbrennungsfreien Kammer 34 kann sich Öl 36 befinden.
  • Gehäuse 16, Arbeitsglied 18, Verbrennungskammer 32 und verbrennungsfreie Kammer 34 sind nicht auf die Ausführung, die in 2 gezeigt ist, beschränkt. Das Arbeitsglied 18 kann irgendeine Form aufweisen und kann beweglich in irgendeiner Weise innerhalb des Gehäuses 16 angebracht sein, so dass es die Verbrennungskammer 32 von der verbrennungsfreien Kammer 34 trennt. Das Arbeitsglied 18 kann beispielsweise ein Rotor sein, der sich innerhalb des Gehäuses 16, wie in einem internen Verbrennungsmotor vom Typ eines Wankelmotors, dreht.
  • Das Lufteinlasssystem 20 kann mit Gehäuse 16 verbunden und dazu konfiguriert sein, Verbrennungskammer 32 mit Luft zu versorgen. Lufteinlasssystem 20 kann Leitungen aufweisen, die Luft zur Verbrennungskammer 32 führen. Zusätzlich kann Lufteinlasssystem 20 Verdichter, Verteiler, Ventile und/oder Filter aufweisen. Lufteinlasssystem 20 kann darüber hinaus einen Kompressor 40 aufweisen, der dazu konfiguriert ist komprimierte Luft zur Verbrennungskammer 32 zu pumpen. Kompressor 40 kann, wie in 2 gezeigt, ein Turbolader mit einer Antriebsturbine, die durch eine Strömungsmittelverbindung mit der Abgasanlage 24 verbunden ist, sein. Alternativ dazu kann der Kompressor 40 mechanisch, zum Beispiel durch eine Kurbelwelle, mit dem Arbeitsglied 18 verbunden sein, um Energie vom Arbeitsglied 18 abzuleiten. Darüber hinaus kann der Kompressor 40 mit einem elektrischen oder hydraulischen Motor verbunden sein, um davon Energie abzuleiten.
  • Das Treibstoffsystem 22 kann dazu konfiguriert sein, Treibstoff an die Verbrennungskammer 32 zu liefern. Das Treibstoffsystem 22 kann dazu konfiguriert sein, Treibstoff direkt in die Verbrennungskammer 32 zu liefern, wie in 2 gezeigt ist. Alternativ dazu kann das Treibstoffsystem 22 dazu konfiguriert sein, Treibstoff in das Lufteinlasssystem 20 zu bringen, der mit der Luft im Lufteinlasssystem 20 in die Verbrennungskammer 32, transportiert wird.
  • Die Abgasanlage 24 kann mit dem Gehäuse 16 verbunden und dazu konfiguriert sein, Verbrennungsgase aus der Verbrennungskammer 32 in die Atmo sphäre abzugeben. Die Abgasanlage 24 kann Leitungen 42 aufweisen, die Verbrennungsgase aus der Verbrennungskammer 32 an verschiedene andere Komponenten der Abgasanlage 24 und, letztlich, in die Atmosphäre, leitet. Andere Komponenten der Abgasanlage 24 können, sind aber nicht darauf beschränkt, eine oder mehrere Turbinengehäuse 44 von Turboladern, eine oder mehrere Gasbehandlungseinheiten 46 und eine oder mehrere Dämpfer (nicht gezeigt), aufweisen.
  • Das Kammer-Ventilationssystem 26 kann dazu konfiguriert sein, Gas aus der verbrennungsfreien Kammer 34 zu entlassen. Ein Ende des Kammer-Ventilationssystems 26 kann mit der verbrennungsfreien Kammer 34 verbunden sein. Ein anderes Ende des Kammer-Ventilationssystems 26 kann mit einer anderen Komponente des Motors 14 und/oder anderen Komponenten der Arbeitsmaschine 10 verbunden sein. Das Kammer-Ventilationssystem 26 kann zum Beispiel zwischen der verbrennungsfreien Kammer 34 und dem Lufteinlasssystem 20, wie in 2 gezeigt, verbunden sein. Das Kammer-Ventilationssystem 26 kann mit einem Teil des Lufteinlasssystems 20 auf einer Einlassseite 48 des Kompressors 40, wie in 2 gezeigt ist, verbunden sein. Alternativ dazu kann das Kammer-Ventilationssystem 26 mit einem Teil des Lufteinlasssystems 20 auf einer Auslassseite 50 des Kompressors 40, verbunden sein. Zusätzlich zur, oder anstatt der Verbindung mit Lufteinlasssystem 20 kann das Kammer-Ventilationssystem 26 mit der Abgasanlage 24 verbunden sein. Das Kammer-Ventilationssystem 26 kann beispielsweise mit einem Teil der Abgasanlage 24 zwischen der Verbrennungskammer 32 und der Gasbehandlungseinheit 46, verbunden sein.
  • Der Sensor 28 kann dazu konfiguriert sein einen Betriebszustand des Kammer-Ventilationssystems 26 oder einen anderen Betriebszustand des Motors 14, der mit einem Betriebszustand des Kammer-Ventilationssystems 26 zusammenhängt, zu erfassen und ein Signal zu erzeugen, das mit dem erfassten Betriebszustand zusammenhängt. Sensor 28 kann beispielsweise dazu konfiguriert sein, einen Zustand eines oder mehrerer der Komponenten des Kammer-Ventilationssystems 26 zu erfassen und ein Signal zu erzeugen, das mit dem Betriebszustand eines oder mehrerer der Komponenten des Kammer-Ventilationssystems 26 zusammenhängt. Darüber hinaus kann Sensor 28 dazu konfiguriert sein, einen Gaszustand im Kammer-Ventilationssystem 26 und/oder einen Gaszustand in der verbrennungsfreien Kammer 34 zu erfassen und ein Signal zu erzeugen, das mit dem erfassten Gaszustand im Kammer-Ventilationssystem und/oder dem erfassten Gaszustand in der verbrennungsfreien Kammer 34 zusammenhängt.
  • Das Überwachungssystem 30 kann operativ mit dem Sensor 28 verbunden und dazu konfiguriert sein, Signale die vom Sensor 28 erzeugt wurden werden, darzustellen. Das Überwachungssystem 30 kann auch operativ mit anderen Sensoren (nicht gezeigt) und/oder Kontrollsystemen (nicht gezeigt) der Arbeitsmaschine 10 verbunden sein. Das Überwachungssystem 30 kann einen Computer 52 aufweisen. Der Computer 52 kann einen oder mehrere Prozessoren und Speicherbausteine (nicht gezeigt) aufweisen. Der Computer 52 kann ein zweckbestimmtes Gerät sein um Signale, die vom Sensor 28 erzeugt werden, darzustellen. Alternativ dazu kann der Computer 52 eine Steuerung für den Motor 14 (z.B. eine Motor-Steuereinheit) und/oder irgendein anderes System der Arbeitsmaschine 10 sein. Zusätzlich zu, oder anstelle von Computer 52 kann das Überwachungssystem einen festverdrahteten logischen Schaltkreis aufweisen. Darüber hinaus kann das Überwachungssystem 30 eine Warneinrichtung 54, die operativ mit dem Computer 52 oder dem festverdrahteten logischen Schaltkreis des Überwachungssystems 30 verbunden ist, aufweisen. Die Warneinrichtung 54 kann eine Audio-Einheit, wie zum Beispiel eine Hupe oder Glocke und/oder eine visuelle Einheit, wie zum Beispiel Licht, aufweisen.
  • 3 zeigt ausführlicher den Motor 14 und davon eine Ausführung des Kammer-Ventilationssystems 26 und einen Sensor 56. Das Kammer-Ventilationssystem 26 kann einen Durchgang 58 mit einem ersten Ende 60 des Durchgangs 58, der mit der verbrennungsfreien Kammer 34 verbunden ist, aufweisen. Ein zweites Ende 62 des Durchgangs 58 kann mit einem Teil des Lufteinlasssystems 20 auf einer Seite des Kompressors 40, gegenüber der Verbrennungskammer 32, verbunden sein. Das Kammer-Ventilationssystem 26 kann ein Filtersystem 64 mit einem Filtergehäuse 66 und einem Filter 68 darin, aufweisen. Das Filtergehäuse 66 kann einen Teil des Durchlasses 58 definieren.
  • Das Kammer-Ventilationssystem 26 kann auch ein Filter-Bypasssystem 70 aufweisen, das dazu konfiguriert ist, Gasen zu erlauben vorgeordnet von Filtersystem 64, das Filtersystem 64 unter bestimmten Umständen, zu umgehen. Gas, vorgeordnet von Filtersystem 64 schließt Gas in der verbrennungsfreien Kammer 34 und Gas in jeglichen Teilen des Kammer-Ventilationssystems 26 zwischen der verbrennungsfreien Kammer 34 und dem Filtersystem 64 ein. Das Filter-Bypasssystem 70 kann ein Überdruckventil 72 aufweisen, dessen Einlass durch eine Strömungsmittelverbindung mit einem Teil des Durchgangs 58, zwischen der verbrennungsfreien Kammer 34 und dem Filtergehäuse 66, verbunden ist. Ein Auslass des Überdruckventils 72 kann durch eine Strömungsmittelverbindung mit einem ersten Ende 74 einer Filter-Bypassleitung 76, verbunden sein. Ein zweites Ende 78 der Filter-Bypassleitung 76 kann durch eine Strömungsmittelverbindung mit einem Teil des Durchgangs 58, zwischen Filtergehäuse 66 und dem zweiten Ende 62 des Durchgangs 58, verbunden sein.
  • Das Filter-Bypasssystem 70 und sein Bezug zu Motor 14 und Kammer-Ventilationssystem 26 sind nicht auf die Ausführung beschränkt, die in 3 gezeigt wird. Der Einlass des Überdruckventils 72 kann zum Beispiel durch eine Strömungsmittelverbindung mit der verbrennungsfreien Kammer 34, anstatt des Durchgangs 58, in Verbindung stehen. Zusätzlich kann das zweite Ende 78 der Filter-Bypassleitung 76 mit einigen Komponenten des Motors 14, die sich vom Kammer-Ventilationssystem 26 unterscheiden, in Verbindung stehen. Darüber hinaus kann das Filter-Bypasssystem 70 die Filter-Bypassleitung 76 auslassen und der Auslass des Überdruckventils 72 kann direkt mit anderen Komponenten des Motors 14 in Verbindung stehen oder direkt in die Atmosphäre exponiert sein. Darüber hinaus kann das Filter-Überbrückungssystem 70 zusätzlich zu oder anstelle des Überdruckventils 72, ein oder mehrere steuerbare Ventile oder Blenden und Kontrollen (Schließmittel) zum Öffnen und Schließen dieser Ventile und Blenden aufweisen. Diese Steuerungen können dazu konfiguriert sein irgendein steuerbares Ventil oder irgendeine kontrollierbare Blende des Filter-Bypasssystem 70, abhängig vom Druck des Gases vorgeordnet von Filtersystem 64 und/oder abhängig von anderen Betriebsbedingungen des Motors 14, zu öffnen oder zu schließen.
  • Das Kammer-Ventilationssystem 26 ist nicht auf die Ausführung, die in 3 gezeigt ist, beschränkt. Während beispielsweise in 3 die Komponenten, die den Durchgang 58 definieren, nicht zum Gehäuse 16 gehören, kann das Gehäuse 16 Teile des Durchgangs 58, oder den ganzen Durchgang 58 definieren. Das Filtergehäuse 66 kann ein integraler Teil des Gehäuses 16 sein. Alternativ dazu kann Filtergehäuse 66 getrennt von Komponenten die andere Teile des Durchgangs 58 definieren, aufgebaut sein. In Übereinstimmung mit bestimmten Ausführungen kann das Filtergehäuse 66 mit anderen Komponenten des Kammer-Ventilationssystems 26 derart verbunden sein, dass das Filtergehäuse 66, mit dem Filter 68 im Filtergehäuse 66, leicht derart separiert werden kann, dass das Filtergehäuse 66 und der Filter 68 als eine Einheit entfernt und ersetzt werden können. Dazu kommt, dass während 3 das Filtergehäuse 66 mit einem Abstand vom ersten Ende 60 und zweiten Ende 62 des Durchgangs 58 zeigt, das Filtergehäuse 66 das erste Ende 60 oder das zweite Ende 62 des Durchgangs 58 definieren kann. Darüber hinaus kann das zweite Ende 62 des Durchgangs 58 mit anderen Teilen des Lufteinlasssystems 20 oder mit anderen Komponenten des Motors 14 der Arbeitsmaschine 10, wie beispielsweise der Abgasanlage 24, verbunden sein. Darüber hinaus kann das Kammer-Ventilationssystem 26 ohne das Überdruckventil 72 dargestellt werden. Zusätzlich kann das Kammer-Ventilationssystem 26 eine oder mehrere Pumpen, die in einer Strömungsmittelverbindung mit dem Durchgang 58 stehen, aufweisen, deren Funktion das Abpumpen von Gas aus dem ersten Ende 60 des Durchgangs 58, ist.
  • Der Sensor 56 kann dazu konfiguriert sein, einen Zustand des Filtersystems 64 zu erfassen. Der Sensor 56 kann beispielsweise dazu konfi guriert sein, zu erfassen, ob der Filter 68 richtig im Kammer-Ventilationssystem 26 installiert ist und ein Signal zu erzeugen, das sich darauf bezieht ob der Filter 68 richtig im Kammer-Ventilationssystem 26 installiert ist. Wie in 3 gezeigt, kann der Sensor 56 ein Schalter sein, der so positioniert ist, dass der Schalter einen Zustand (geöffnet oder geschlossen) einnimmt, wenn der Filter 68 korrekt im Kammer-Ventilationssystem 26 installiert ist und den anderen Zustand, wenn der Filter unkorrekt installiert ist oder fehlt.
  • Der Sensor 56 und seine Verbindung mit dem Filtersystem 64 ist nicht auf die Ausführung in 3 beschränkt. Der Sensor 56 kann irgendeine Art von Sensor sein, der in einer solchen Art konfiguriert und mit dem Filtersystem 64 in einer solchen Art in Verbindung steht, dass er erfassen kann ob der Filter 68 korrekt im Kammer-Ventilationssystem 26 installiert ist. Der Sensor 56 kann zum Beispiel ein beabstandetes Paar von Kontakten sein, die mittels eines elektrischen Leiters miteinander verbunden sind, wenn der Filter 68 korrekt im Kammer-Ventilationssystem 26 installiert ist. Alternativ dazu kann der Sensor 56 ein optischer Sensor sein, der in der Lage ist zu erfassen, ob der Filter 68 korrekt installiert ist. Darüber hinaus kann der Sensor 56 so konfiguriert und in Filtersystem 64 eingebunden sein, dass er in der Lage ist, andere Zustände des Filtersystems 64 zu erfassen. Zu den anderen Zuständen des Filtersystems 64, die der Sensor 56 erfassen könnte, auf die es aber nicht beschränkt ist, gehören eine Position einer oder mehrerer Komponenten des Filtersystems 64, ein Gaszustand im Filtersystem 64, die Anwesenheit oder die Menge gefilterter Materialien im Filtersystem 64 und die Menge und/oder der Zustand eines oder mehrerer Behandlungssubstanzen die im Filtersystem 64 enthalten sind.
  • Zusätzlich zu, oder anstelle von Sensor 56 zur Erfassung eines Zustandes des Filtersystems 64, kann der Motor 14 einen oder mehrere Sensoren zur Erfassung eines Zustandes anderer Komponenten des Kammer-Ventilationssystems 26 aufweisen. 4 zeigt beispielsweise den Motor 14 mit einem Sensor 80 der in der Lage ist zu erfassen, ob das Überdruckventil 72 geöffnet ist. In der Ausführung, die in 4 gezeigt ist, ist der Sensor 80 somit auch dazu konfiguriert zu erfassen, ob das Filter-Bypasssystem 70, Gasen vorgeordnet des Filtersystems 64 erlaubt, das Filtersystem 64 zu umgehen. Wie in 4 gezeigt ist, kann der Sensor 80 ein Schalter sein, der in einer solchen Position angebracht ist, dass er einen Zustand (geöffnet oder geschlossen) einnimmt, wenn das Überdruckventil 72 geöffnet ist, und der Schalter einen anderen Zustand einnimmt, wenn das Überdruckventil 72 geschlossen ist.
  • Der Sensor 80 und seine Verbindung mit dem Kammer-Ventilationssystem 26 ist nicht auf die Ausführung, die in 4 gezeigt ist, beschränkt. Der Sensor 80 kann irgendeine Art von Sensor, derart konfiguriert und in Zusammenhang mit dem Kammer-Ventilationssystem 26 sein, das er erfassen kann, ob das Überdruckventil 72 geöffnet ist. Zusätzlich dazu kann der Sensor 80 derart konfiguriert und in Zusammenhang mit dem Kammer-Ventilationssystem 26 stehen, das er in der Lage ist, einen Zustand anderer Komponenten des Kammer-Ventilationssystems 26 zu erfassen. Darüber hinaus kann der Sensor 80 eine andere Art von Sensor sein, der dazu konfiguriert ist zu erfassen ob es das Filter-Bypasssystem 70, Gas vorgeordnet von Filtersystem 64 erlaubt, das Filtersystem 64 zu umgehen. Der Sensor 80 kann beispielsweise ein Flusssensor sein, der innerhalb der Filter-Bypassleitung 76 angebracht ist.
  • 4 zeigt auch eine alternative Verbindung des zweiten Endes 62 des Durchgangs 58 zum Lufteinlasssystem 20. In der Ausführung, die in 4 gezeigt ist, ist das zweite Ende 62 des Durchgangs 58 mit einer Verengung 82 verbunden, die zwischen der Verbrennungskammer 32 und dem Kompressor 40 verbunden ist.
  • Zusätzlich zu, oder anstelle der Sensoren 56 und 80 zur Erfassung der Zustände des Filtersystems 64 und/oder der Zustände der Komponenten des Kammer-Ventilationssystems 26, kann der Motor 14 einen oder mehrere Sensoren beinhalten, die dazu in der Lage sind, die Gaszustände im Kammer-Ventilationssystem 26 und/oder der verbrennungsfreien Kammer 34, zu erfassen. 5 zeigt beispielsweise den Motor 14 mit einem Sensor 84 der dazu konfiguriert ist einen Zustand eines Gases vorgeordnet (stromaufwärts gegenüber) des Filtersystems 64, zu erfassen. Wie in 5 gezeigt ist, kann der Sensor 84 dazu konfiguriert sein, einen Druck des Gases vorgeordnet dem Filtersystem 64 zu erfassen. Das Überwachungssystem 30 kann operativ mit dem Sensor 84 verbunden sein.
  • Der Sensor 84 und seine Verbindung mit dem Motor 14 und dem Kammer-Ventilationssystem 26 sind nicht auf die, in 5 gezeigte, Konfiguration beschränkt. Zum Beispiel kann der Sensor 84 dazu konfiguriert sein, eine Geschwindigkeit oder Zusammensetzung des Gases vorgeordnet (stromaufwärts) von Filtersystems 64 zu erfassen, anstatt dazu konfiguriert zu sein einen Druck des Gases vorgeordnet (stromaufwärts) von Filtersystems 64 zu erfassen. Zusätzlich kann der Sensor 84 an einer anderen Stelle montiert und/oder an einer anderen Stelle dem Gas ausgesetzt sein. Zum Beispiel kann der Sensor 84 weiter entfernt montiert und mit dem Kammer-Ventilationssystem 26 durch eine oder mehrere Röhren oder durch andere Arten von Komponenten, die dazu in der Lage sind einen Strömungsmittelverbindung zwischen Sensor 84 und dem Durchgang 58 zu schaffen, verbunden sein. Zusätzlich kann der Sensor 84 in der verbrennungsfreien Kammer 34 installiert oder damit durch eine oder mehrere Röhren oder durch andere Arten von Komponenten, die dazu in der Lage sind einen Strömungsmittelverbindung zwischen Sensor 84 und der verbrennungsfreien Kammer 34 zu schaffen, verbunden sein.
  • 6 zeigt den Motor 14 mit einem zusätzlichen Sensor 86, der dazu in der Lage ist, einen Gaszustand nachgeordnet von Filtersystems 64 zu erfassen. Gas nachgeordnet dem Filtersystem 64 schließt Gas in Teilen des Durchgangs 58, auf einer Seite des Filtergehäuses 66, gegenüber des ersten Endes 60 des Durchgangs 58, ein. Wie in 6 gezeigt ist, kann der Sensor 86 dazu konfiguriert sein, einen Gasdruck nachgeordnet dem Filtersystem 64 zu erfassen. Das Überwachungssystem (30) kann operativ mit dem Sensor 86 verbunden sein.
  • Der Sensor 86 und sein Bezug zum Motor 14 und Kammer-Ventilationssystem 26 sind nicht auf die in 6 gezeigte Ausführung beschränkt. Zum Beispiel kann der Sensor 86 dazu konfiguriert sein eine Geschwindigkeit oder Zusammensetzung des Gases nachgeordnet dem Filtersystem 64 zu erfassen, anstatt dazu konfiguriert zu sein einen Gasdruck nachgeordnet dem Filtersystem 64 zu erfassen. Zusätzlich kann der Sensor 86 an einer anderen Stelle montiert und/oder an einer anderen Stelle dem Gas ausgesetzt sein. Zum Beispiel kann der Sensor 86 entfernt montiert und mit dem Kammer-Ventilationssystem 26 mit einer Röhre oder anderen Arten von Komponenten, die dazu in der Lage sind, einen Strömungsmittelverbindung zwischen Sensor 86 und dem Durchgang 58 zu schaffen, verbunden sein.
  • 7 zeigt den Motor 14 mit einem Sensor 88 der dazu in der Lage ist eine Differenz zwischen einem Gasdruck stromaufwärts des Filtersystems 64 und einem Gasdruck stromabwärts des Filtersystems 64 zu erfassen. Der Sensor 88 kann ein Druckdifferenzsensor sein. Eine erste Röhre 90 kann eine erste Öffnung 92 des Sensors 88 mit einem Teil des Durchgangs 58 zwischen der verbrennungsfreien Kammer 34 und dem Filtergehäuse 66 verbinden. Desgleichen kann eine zweite Röhre 94 eine zweite Öffnung 96 des Sensors 88 mit einem Teil des Durchgangs 58 zwischen dem Filtergehäuse 66 und einem zweiten Ende 62 des Durchgangs 58 verbinden. Der Sensor 88 und seine Verbindung mit den Komponenten des Motors 14 sind nicht auf die Ausführung, die in 7 gezeigt ist, beschränkt. Zum Beispiel kann einer oder beide der ersten und zweiten Anschlüsse 92 und 96 des Sensors 88 direkt mit dem Durchgang 58 verbunden sein. Zusätzlich kann der erste Anschluss 92 des Sensors 88 direkt mit der verbrennungsfreien Kammer 34, anders als durch den Durchgang 58, verbunden sein. Das Überwachungssystem 30 kann operativ mit dem Sensor 88 verbunden sein.
  • 8 zeigt den Motor 14 mit einem Sensor 98 der in der Lage ist eine Gastemperatur im Kammer-Ventilationssystem 26 zu erfassen und ein Signal zu erzeugen, das mit der Gastemperatur im Kammer-Ventilationssystem 26 zusammenhängt. Wie in 8 gezeigt ist, kann der Sensor 98 innerhalb eines Teils des Durchgangs 58, zwischen dem Filtergehäuse 66 und einem zweiten Ende 62 des Durchgangs 58, angebracht sein. Alternativ dazu kann der Sensor 98 innerhalb irgendeines anderen Teils des Durchgangs 58 angebracht sein. Das Überwachungssystem 30 kann operativ mit dem Sensor 98 verbunden sein.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die offenbarten Ausführungsbeispiele des Motors 14 haben in jeglichen Arten von Arbeitsmaschinen 10, die eine Energiequelle benötigen, mögliche Anwendungen. Zusätzlich können die offenbarten Ausführungsbeispiele des Kammer-Ventilationssystems 26 und der Sensoren 28, 56, 80, 84, 86 und 98 in jeglichen internen Verbrennungsmotoren 14, Anwendung finden. Viele verschiedene Systeme der Arbeitsmaschine 10 können Energie vom Motor 14 erhalten und diese Energie nutzen um viele verschiedene Aufgaben auszuführen. Der Motor 14 erzeugt Energie durch die Verbrennung von Luft aus dem Lufteinlasssystem 20 und Treibstoff aus dem Treibstoffsystem 22 in der Verbrennungskammer 32. Dadurch entstehen Hochdruck-Verbrennungsgase in der Verbrennungskammer 32. Die Hochdruck-Verbrennungsgase betreiben das Arbeitsglied 18, das Energie für die mit ihm verbundenen Systeme bereitstellt. Einige der Verbrennungsgase in der Verbrennungskammer 32 können durch Lücken zwischen dem Gehäuse 16 und dem Arbeitsglied 18 in die verbrennungsfreie Kammer 34 durch Lücken oder Zwischenräume entweichen.
  • Während des Betriebes bestimmter Konfigurationen des Motors 14 und des Kammer-Ventilationssystems 26 können Gase aus der verbrennungsfreien Kammer 34 in das erste Ende 60 des Durchgangs 58, durch den Durchgang 58, zum zweiten Ende 62 des Durchgangs 58 strömen. Während des Betriebes des Motors 14 können Verbrennungsgase, die am Arbeitsglied 18 vorbei in die verbrennungsfreien Kammer 34 gelangen, den Druck in der verbrennungsfreien Kammer 34 über Atmosphärendruck erhöhen. Wenn der Druck im zweiten Ende 62 des Durchgangs 58 niedriger als der Druck in der verbrennungsfreien Kammer 34 ist, treibt die Druckdifferenz zwischen der verbrennungsfreien Kammer 34 und dem zweiten Ende 62 des Durchgangs 58 Gase durch den Durchgang 58, aus der verbrennungsfreien Kammer 34 heraus. In einigen Ausführungen bzw. Ausführungsbeispielen kann das zweite Ende 62 des Durchgangs 58 mit einer Komponente verbunden sein, in der der Druck generell niedriger ist als der Druck in der verbrennungsfreien Kammer 34, und zwar während des Betriebes des Motors 14. Zum Beispiel wird der Druck in den Ausführungen, die in den 2, 3, 5, 6, 7 und 8 gezeigt sind, im Teil des Lufteinlasssystems 20 auf der Einlassseite 48 des Kompressors 40 und, somit, der Druck im zweiten Ende 62 des Durchgangs 58 generell nahe des Atmosphärendrucks sein. Demzufolge wird, während des Betriebes dieser Ausführungen, der Druck in der verbrennungsfreien Kammer 34 generell höher sein, als der Druck im zweiten Ende 62 des Durchgangs 58 und Gas wird aus der verbrennungsfreien Kammer 34 durch das Kammer-Ventilationssystem 26 strömen. In anderen Ausführungen kann das zweite Ende 62 des Durchgangs 58 mit einer Komponente an einem Punkt verbunden sein, an dem ein lokalisierter Niederdruckbereich, während des Betriebes des Motors 14, besteht. Zum Beispiel ist der Druck während des Betriebes der Ausführung, die in 4 gezeigt ist innerhalb des Teils des Lufteinlasssystems 20 auf der Auslassseite 50 des Kompressors 40 generell signifikant höher als der Atmosphärendruck, aber die Venturi-Verengung 82 schafft einen lokalisierten Niederdruckbereich neben dem zweiten Ende 62 des Durchgangs 58. Somit kann der Druck in der verbrennungsfreien Kammer 34 höher als der Druck im zweiten Ende 62 des Durchgangs 58 sein, selbst wenn der Druck in dem Teil des Lufteinlasssystems 20 auf der Auslassseite 50 des Kompressors 40 generell höher als der Druck in der verbrennungsfreien Kammer 34 ist.
  • Andere Konfigurationen des Kammer-Ventilationssystems 26, als die in den 3-8 gezeigten, können dazu betrieben werden, Gas aus der verbrennungsfreien Kammer 34, in das erste Ende des Durchgangs 58, durch den Durchgang 58, zum zweiten Ende 62 des Durchgangs 58, zu entlüften. Andere Konfigurationen als die in den 3-8 gezeigten, können bedingen, dass der Druck in der verbrennungsfreien Kammer 34 höher ist als der Druck im zweiten Ende 62 des Durchgangs 58, und zwar während des Betriebes des Motors 14. Zusätzlich kann in einigen Ausführungen eine Pumpe, die mit dem Durchgang 58 in StrömungsmittelVverbindung steht, Gas aus der verbrennungsfreien Kammer 34 durch den Durchgang 58 treiben.
  • Das Filtersystem 64 kann Öl und/oder Ablagerungen aus vom Gasen abtrennen, während es wenn sie durch den Durchgang 58 strömen. Das Abtrennen von Öl und/oder Ablagerungen aus den dem Gasen, wenn siewährend es durch den Durchgang 58 strömten, kann die Verschmutzung und Abnutzung jeglicher Systeme reduzieren, zu denen das Kammer-Ventilationssystem 26, Gas leitet. Dies kann die Leistung und Lebensdauer der Systeme verbessern, zu denen das Kammer-Ventilationssystem Gas leitet. Zum Beispiel in Ausführungen in denen das Kammer-Ventilationssystem 26 mit dem Lufteinlasssystem 20 auf einer Einlassseite 48 des Kompressors 40 verbunden ist, kann das Filtersystem 64 Öl und/oder Ablagerungen aufhalten, die sonst möglicherweise den Kompressor 40 und den Motor 14 verschmutzt und/oder abgenutzt hätten.
  • Jedoch kann, unter bestimmten Umständen, das Filter-Bypasssystem 70 Gas, das aus der verbrennungsfreien Kammer 34 entlüftet wurde, erlauben, das Filtersystem 64 zu umgehen. Wenn beispielsweise der Filter 68 verstopft wird, kann Gas innerhalb eines Teiles des Durchgangs 58 einen Druck erreichen, der hoch genug ist, um das Überdruckventil 72 zu öffnen. Dies würde dem Gas erlauben, das Filtersystem 64, über die Filter-Bypassleitung 76, zu umgehen. Zusätzlich kann das Filter-Bypasssystem 70 auch in anderer Art und Weise betrieben werden. Zum Beispiel können in Ausführungen, in denen das Filter-Bypasssystem 70 steuerbare Ventile oder Blenden aufweist, Steuerungen des Filter-Bypasssystems 70 diese Ventile oder Blenden öffnen oder schließen um zu steuern ob es dem Gas vorgeordnet von Filtersystem 64 erlaubt ist, das Filtersystem 64 zu umgehen. In solchen Ausführungen können die Steuerungen des Filter-Bypasssystems 70 jegliche steuerbaren Ventile oder Blenden, abhängig vom Druck des Gases vorgeordnet von Filtersystems 64 und/oder anderen Betriebsbedingungen des Motors 14, öffnen.
  • Jeder Sensor 28, 56, 80, 84, 86, 88 oder 98, den irgendeine jeweilige Ausführung aufweist, kann einen Betriebszustand des Motors 14 erfassen und ein Signal erzeugen, das mit dem erfassten Betriebszustand zusammenhängt. Der Sensor 28 oder der Sensor 56 kann zum Beispiel einen Zustand des Filtersystems 64 wie die An- oder Abwesenheit des Filters 68 im Kammer-Ventilationssystem 26, erfassen. Der Sensor 28 oder der Sensor 56 kann auch ein Signal erzeugen, das mit dem erfassten Zustand zusammenhängt. Zum Beispiel in Ausführungen, in denen der Sensor 56 ein Schalter ist, der in der Lage ist zu erfassen ob sich der Filter 68 korrekt im Kammer-Ventilationssystem 26 befindet, kann der Sensor 56 entweder ein Schaltung-Offen-Signal oder ein Schaltungs-Geschlossen-Signal erzeugen, abhängig davon ob der Filter 68 korrekt im Kammer-Ventilationssystem 26 installiert ist. Zusätzlich kann der Sensor 28 oder der Sensor 56 andere Zustände des Filtersystems 64 erfassen, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, einer Position einer oder mehrerer anderer Komponenten des Filtersystems 64, eines Gaszustandes innerhalb des Filtersystems 64, der Anwesenheit und/oder Menge gefilterten Materials im Filtersystem 64 und einer Menge oder des Zustandes einer oder mehrerer Behandlungsmittel, die das Filtersystem 64 aufweist.
  • Zusätzlich kann der Sensor 28 oder der Sensor 80 einen Zustand anderer Komponenten des Kammer-Ventilationssystems 26 erfassen. Zum Beispiel kann der Sensor 28 oder 80 erfassen, ob das Überdruckventil 72 geöffnet ist. Dadurch kann der Sensor 28 oder der Sensor 80 auch erfassen, ob das Filter-Bypass- oder Umgehungssystem 70, Gas aus der verbrennungsfreien Kammer 34 erlaubt, das Filtersystem 64 zu umgehen. Sensor 28 oder Sensor 80 kann auch ein Signal erzeugen, das mit dem von ihm erfassten Zustand zusammenhängt. Beispielsweise in den Ausführungen, in denen der Sensor 80 ein Schalter ist, der in der Lage ist zu erfassen, ob das Überdruck ventil 72 geöffnet oder geschlossen ist, kann der Sensor 80 entweder ein Schaltung-Offen-Signal oder ein Schaltungs-Geschlossen-Signal erzeugen, abhängig davon ob das Überdruckventil 72 geöffnet oder geschlossen ist. Der Betrieb des Sensors 28 oder des Sensors 80 ist nicht darauf beschränkt zu erfassen ob das Überdruckventil 72 geöffnet ist. Sensor 28 oder Sensor 80 können andere Zustände einer oder mehrerer Komponenten des Kammer-Ventilationssystems 26 erfassen. Zusätzlich kann der Sensor 28 oder der Sensor 80 andere Zustände erfassen, die zeigen, ob das Filter-Bypasssystem 70 dem Gas erlaubt, das Filtersystem 64 zu umgehen. Zum Beispiel kann der Sensor 28 oder 80 erfassen, ob in der Filter-Bypassleitung Gas strömt.
  • Darüber hinaus kann der Sensor 28, 84, 86, 88, oder 98 einen Gaszustand im Kammer-Ventilationssystem 26 oder der verbrennungsfreien Kammer 34 erfassen und ein Signal erzeugen, das mit dem Gaszustand zusammenhängt bzw. in Beziehung steht. Zum Beispiel kann der Sensor 28 oder 84 einen Gasdruck vorgeordnet von Filtersystems 64 erfassen und ein Signal erzeugen, das mit dem Gasdruck vorgeordnet von Filtersystems 64 zusammenhängt. Zusätzlich kann der Sensor 28 oder 86 einen Gasdruck nachgeordnet von Filtersystems 64 erfassen und ein Signal erzeugen, das mit dem Gasdruck nachgeordnet von Filtersystems 64 zusammenhängt. Darüber hinaus kann der Sensor 28 oder 88 eine Druckdifferenz zwischen einem Gasdruck vorgeordnet von des Filtersystems 64 und einem Gasdruck nachgeordnet von Filtersystems 64 erfassen und ein Signal erzeugen, das mit der Druckdifferenz zwischen dem Gasdruck vorgeordnet von Filtersystems 64 und dem Gasdruck nachgeordnet von Filtersystems 64 zusammenhängt. Darüber hinaus kann der Sensor 28 oder der Sensor 98 eine Gastemperatur im Kammer-Ventilationssystem 26 erfassen und ein Signal erzeugen, das mit der Gastemperatur zusammenhängt. Zusätzlich kann der Sensor 28, 84 oder 86 eine Geschwindigkeit oder eine Zusammensetzung des Gases innerhalb des Kammer-Ventilationssystems 26 erfassen.
  • Das Überwachungssystem 30 kann Signale empfangen, die vom Sensor 28, 56, 80, 84, 86, 88 und/oder 98 erzeugt werden. Zusätzlich kann das Überwachungssystem 30 wahlweise einen Code speichern und/oder die Warneinrichtung 54 aktivieren, und zwar abhängig von Signalen, die vom Sensor 28, 56, 80, 84, 86, 88 und/oder 98 empfangen werden und, in bestimmten Ausführungen, von anderen Betriebszuständen des Motors 14 und/oder der Arbeitsmaschine 10. Zum Beispiel kann das Überwachungssystem 30 einen Fehlercode in Computerspeicher speichern, um es Wartungspersonal zu ermöglichen, einen potentiell gefährdeten Betrieb des Kammer-Ventilationssystems 26 zu erkennen. Zusätzlich kann das Überwachungssystem 30 eine Warneinrichtung 54 aktivieren um einen Benutzer über einen potenziell gefährdeten Betrieb des Kammer-Ventilationssystems 26 zu alarmieren.
  • In Übereinstimmung mit bestimmten Ausführungen kann das Überwachungssystem 30 einen Code speichern und/oder eine Warneinrichtung 54 auslösen, wenn der Sensor 28 oder 56 ein Signal erzeugt, das den potenziell gefährdeten Betrieb des Filtersystems 54 anzeigt. Zum Beispiel, wenn der Sensor 28 oder der Sensor 56 ein Signal erzeugt, das anzeigt, dass der Filter 68 nicht korrekt im Kammer-Ventilationssystem 26 installiert ist, kann das Überwachungssystem 30 einen Code speichern und/oder eine Warneinrichtung 54 auslösen. Zusätzlich kann das Überwachungssystem 30 einen Code speichern und/oder die Warneinrichtung 54 auslösen, wenn der Sensor 28 oder 56 ein Signal erzeugt, das einen anderen Zustand des Filtersystems 64 anzeigt, der sich auf einen potenziell gefährdeten Betrieb bezieht. Andere Zustände des Filtersystems 64, die sich auf einen potenziell gefährdeten Betrieb des Filtersystems 64 beziehen können, können einen unerwünschten Zustand einiger Komponenten des Filtersystems 64, die sich vom Filter 68 unterscheiden, einen unerwünschten Gaszustand innerhalb des Filtergehäuses 66, eine große Menge gefilterten Materials im Filtersystem 64, oder die Erschöpfung oder den Abbau eines Behandlungsmittels, einschließen. Hinzu kommt, ob das Überwachungssystem 30 einen Code speichert und/oder eine Warneinrichtung 54 als Folge eines bestimmten Signals von Sensor 28 oder 56 auslöst, kann auch von Betriebszuständen des Motors 14 und/oder der Arbeitsmaschine 10, zusätzlich zu den von Sensor 28 oder 56 erfassten Zuständen, abhängen.
  • Zusätzlich kann das Überwachungssystem 30 einen Code speichern und/oder eine Warneinrichtung 54 auslösen, wenn der Sensor 28 oder 80 ein Signal erzeugt, das auf einen Zustand eines oder mehrerer Komponenten des Kammer-Ventilationssystems 26 hinweist, das sich auf einen potenziell gefährdeten Betrieb des Kammer-Ventilationssystems 26 bezieht. Zum Beispiel, wenn der Sensor 28 oder 80 ein Signal erzeugt, welches anzeigt, dass das Überdruckventil 72 geöffnet ist, kann dies darauf hinweisen, dass das Filtersystem 64 eine unerwünscht hohe Drosselung im Kammer-Ventilationssystem 26 erzeugt. Folglich kann das Überwachungssystem 30 einen Code speichern und/oder eine Warneinrichtung 54 auslösen, wenn der Sensor 28 oder 80 anzeigt, dass das Überdruckventil 72 geöffnet ist. Zusätzlich kann das Überwachungssystem 30 einen Code speichern und/oder eine Warneinrichtung 54 auslösen wenn der Sensor 28 oder 80 ein Signal erzeugt, das einen anderen Zustand einer der Komponenten des Kammer-Ventilationssystems 26 anzeigt, der sich auf einen potenziell gefährdeten Betrieb bezieht. Hinzu kommt, ob das Überwachungssystem 30 einen Code speichert und/oder eine Warneinrichtung 54 in Folge eines bestimmten Signals vom Sensor 28 oder 80 auslöst, kann auch von Betriebsbedingungen des Motors 14 und/oder der Arbeitsmaschine 10, zusätzlich zu den vom Sensor 28 oder 80 erfassten Zuständen, abhängen.
  • Darüber hinaus kann das Überwachungssystem 30 einen Code speichern und/oder eine Warneinrichtung 54 auslösen, wenn die Sensoren 28, 84, 86, und/oder 88 Signale erzeugen, die einen Gaszustand im Kammer-Ventilationssystem 26 anzeigen, der einen potenziell gefährdeten Betrieb des Kammer-Ventilationssystem 26 entspricht. Zum Beispiel, wenn der Sensor 28 oder 84 ein Signal erzeugt, das anzeigt, dass das Gas vorgeordnet des Filtersystems 64 einen relativ hohen Druck hat, kann dies anzeigen, dass das Filtersystem 64 eine unerwünscht hohe Drosselung bzw. Einschränkung im Kammer-Ventilationssystem 26 erzeugt. Ebenso, wenn die Sensoren 84 und 86 Signale erzeugen, die auf eine relativ hohe Druckdifferenz zwischen dem Gasdruck vorgeordnet von Filtersystems 64 und dem Gasdruck nachgeordnet von Filtersystems 64 hinweisen, kann dies darauf hinweisen, dass das Filtersystem 64 eine unerwünscht hohe Drosselung im Kammer-Ventilationssystem 26 erzeugt. Genauso, wenn der Sensor 28 oder 88 ein Signal erzeugt, das auf eine relativ hohe Druckdifferenz zwischen dem Gas vorgeordnet von Filtersystems 64 und dem Gas nachgeordnet von Filtersystems 64 hinweist, kann dies darauf hinweisen, dass das Filtersystem 64 eine unerwünscht hohe Drosselung im Kammer-Ventilationssystem 26 erzeugt. Folglich kann, in Folge des Empfangs solcher Signale von den Sensoren 28, 84, 86 und/oder 88, das Überwachungssystem 30 einen Code speichern und/oder eine Warneinrichtung 54 auslösen. Zusätzlich kann das Überwachungssystem 30 einen Code speichern oder eine Warneinrichtung 54 auslösen, wenn die Sensoren 28, 84, 86 und/oder 88 Signale erzeugen, die auf andere Gaszustände im Kammer-Ventilationssystem hinweisen, die sich auf einen potenziell gefährdeten Betrieb beziehen. Andere Gaszustände im Kammer-Ventilationssystem 26 die sich auf einen potenziell gefährdeten Betrieb des Kammer-Ventilationssystem 26 beziehen, können bestimmte Gasgeschwindigkeiten oder bestimmte Gaszusammensetzungen einschließen. Darüber hinaus, ob das Überwachungssystem 30 einen Code speichert und/oder eine Warneinrichtung 54 in Folge eines bestimmten Signals von den Sensoren 28, 84, 86 und/oder 88 auslöst, kann auch von Betriebsbedingungen des Motors 14 und/oder der Arbeitsmaschine 10, zusätzlich zu Bedingungen, die vom Sensor 28, 84, 86 und/oder 88 erfasst werden, abhängen.
  • Darüber hinaus, kann das Überwachungssystem 30 einen Code speichern und/oder eine Warneinrichtung 54 auslösen, wenn der Sensor 28 oder 98 ein Signal erzeugt, das auf eine Gastemperatur im Kammer-Ventilationssystem 26 hinweist, die sich auf einen potenziell gefährdeten Betrieb des Kammer-Ventilationssystems 26 bezieht. Zum Beispiel, wenn der Sensor 28 oder 98 ein Signal erzeugt, das darauf hinweist, dass die Gastemperatur im Kammer-Ventilationssystem niedriger ist als erwartet, kann dies darauf hinweisen, dass einige Teile des Kammer-Ventilationssystems 26 ab getrennt oder entfernt wurden, wodurch es kühler Luft aus der Atmosphäre ermöglicht wurde, in das Kammer-Ventilationssystem 26 einzudringen. Wenn der Sensor 28 oder 98 ein Signal erzeugt, das darauf hinweist, dass die Gastemperatur im Kammer-Ventilationssystem 26 signifikant niedriger ist als erwartet, kann das Überwachungssystem 30 folglich einen Code speichern und/oder eine Warneinrichtung 54 auslösen. Ob das Überwachungssystem 30 einen Code speichert und/oder eine Warneinrichtung 54 in Folge eines bestimmten Signals vom Sensor 28 oder 98 auslöst, kann auch von Betriebsbedingungen des Motors 14 und/oder der Arbeitsmaschine 10, zusätzlich zu den Bedingungen, die vom Sensor 28 oder 98 erfasst werden, abhängen. Zum Beispiel wird der erwartete Gasdruck im Kammer-Ventilationssystem 26 von den Betriebsbedingungen des Motors 14, zum Beispiel wie lange der Motor 14 schon läuft, wie viel Energie der Motor 14 erzeugt, der Temperatur des Kühlmittels (nicht gezeigt) oder Öls 36 im Motor 14 und der Umgebungstemperatur, abhängen. Ob das Überwachungssystem 30 einen Code speichert und/oder eine Warneinrichtung 54 in Folge eines Signals von Sensor 28 oder 98 auslöst, das auf eine bestimmte Gastemperatur im Kammer-Ventilationssystem 26 hinweist, kann folglich von solch anderen Betriebsbedingungen des Motors 14 abhängen.
  • Hinzu kommt, dass das Überwachungssystem 30 einen Code speichern und/oder eine Warneinrichtung 54 in Folge des Empfangs von Signalen vom Sensor 98 auslösen kann, die auf andere Gastemperaturen hinweisen, welche sich auf einen potenziell gefährdeten Betrieb des Kammer-Ventilationssystems 26 beziehen. Zum Beispiel kann das Überwachungssystem 30 einen Code speichern und/oder eine Warneinrichtung 54 in Folge eines Signals vom Sensor 28 oder 98 auslösen, das darauf hinweist, dass die Gastemperatur im Kammer-Ventilationssystem 26 signifikant niedriger ist als erwartet.
  • Es wird dem Fachmann offensichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an dem offenbarten Motor 14 vorgenommen werden können ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Andere Aus führungsbeispiele der Erfindung werden dem Fachmann aus einer Betrachtung der Beschreibung und der praktischen Ausführung des hier offenbarten Motors 14 offensichtlich werden. Es ist beabsichtigt, dass die Beschreibung und die Beispiele nur als beispielhaft angesehen werden, wobei ein wahrer Umfang der Erfindung durch die folgenden Ansprüche und ihre äquivalenten Ausführungen gezeigt wird. (23374)
  • 10
    Arbeitsmaschine
    12
    Fahrgestell
    14
    Motor
    16
    Gehäuse
    18
    Arbeitsglied
    20
    Lufteinlasssystem
    22
    Treibstoffsystem
    24
    Abgasanlage
    26
    Kammer-Ventilationssystem
    28
    Sensor
    30
    Überwachungssystem
    32
    Verbrennungskammer
    34
    Verbrennungsfreie Kammer
    36
    öl
    38
    Leitungen
    40
    Kompressor
    42
    Leitungen
    44
    Turbinengehäuse
    46
    Gasbehandlungseinheit
    48
    Einlassseite des Kompressors 40
    50
    Auslassseite des Kompressors 40
    52
    Computer
    54
    Warneinrichtung
    56
    Sensor
    58
    Durchgang
    60
    Erstes Ende
    62
    Zweites Ende
    64
    Filtersystem
    66
    Filtergehäuse
    68
    Filter
    70
    Filter-Bypasssystem
    72
    Überdruckventil
    74
    Erstes Ende
    76
    Filter-Bypassleitung
    78
    Zweites Ende
    80
    Sensor
    82
    Verengung
    84
    Sensor
    86
    Sensor
    88
    Sensor
    90
    Erste Röhre
    92
    Erste öffnung
    94
    Zweite Röhre
    96
    Zweite Öffnung
    98
    Sensor

Claims (10)

  1. Ein Motor (14), welcher Folgendes aufweist: ein Gehäuse (16); ein Arbeitsglied (18), das im Innenraum des Gehäuses beweglich ist und eine Verbrennungskammer (32) von einer verbrennungsfreien Kammer (34) trennt; ein Kammer-Ventilationssystem (26) das einen Durchgang (58) aufweist, mit einem ersten Ende des Durchgangs (60), das mit der verbrennungsfreien Kammer verbunden ist und einem zweiten Ende (62) des Durchgangs, das nachgeordnet vom ersten Ende des Durchgangs, in dem das Kammer-Ventilationssystem ein Filtersystem (64) aufweist, das im Durchgang angebracht ist, wobei das Filtersystem ein Filtergehäuse (66) und einen Filter (68), der im Filtergehäuse angebracht ist, aufweist und wobei das Kammer-Ventilationssystem derart konfiguriert ist, dass während des Betriebes des Motors Gas aus der verbrennungsfreien Kammer in das erste Ende des Durchgangs, durch den Durchgang, zum zweiten Ende (62) des Durchgangs strömt, und einen ersten Sensor (28), der dazu konfiguriert ist, einen Betriebszustand des Kammer-Ventilationssystems oder einen anderen Betriebszustand des Motors, der sich auf einen Betriebszustand des Kammer-Ventilationssystems bezieht, zu erfassen und ein Signal zu erzeugen, das sich auf den erfassten Zustand bezieht.
  2. Motor nach Anspruch 1, wobei der erste Sensor dazu konfiguriert ist, mindestens einen Zustand einer Komponente des Kammer-Ventilationssystems, einen Gaszustand innerhalb des Kammer-Ventilationssystems und einen Gaszustand innerhalb der verbrennungsfreien Kammer zu erfassen.
  3. Motor nach Anspruch 1, wobei der erste Sensor dazu konfiguriert ist zu erfassen ob der Filter korrekt im Kammer-Ventilationssystem in stalliert ist und ein Signal zu erzeugen, das sich darauf bezieht ob der Filter korrekt im Kammer-Ventilationssystem installiert ist.
  4. Motor nach Anspruch 1, wobei der erste Sensor dazu konfiguriert ist einen Gasdruck vorgeordnet des Filtersystems zu erfassen und ein Signal zu erzeugen, das sich auf den Gasdruck vorgeordnet des Filtersystems bezieht.
  5. Motor nach Anspruch 4, welcher darüber hinaus Folgendes aufweist: einen zweiten Sensor (86), der dazu konfiguriert ist einen Gasdruck nachgeordnet des Filtersystems zu erfassen und ein Signal zu erzeugen, das sich auf den Gasdruck nachgeordnet dem Filtersystem bezieht.
  6. Eine Arbeitsmaschine (10), die den Motor nach. einem der Ansprüche 1-5 aufweist.
  7. Verfahren zum Betrieb eines Motors (14), der ein Gehäuse (16), ein Arbeitsglied (18), das beweglich im Innenraum eines Gehäuses ist und eine Verbrennungskammer (32) von einer verbrennungsfreien Kammer (34) trennt, ein Lufteinlasssystem (20), das dazu konfiguriert ist, die Verbrennungskammer mit Luft zu versorgen, ein Kammer-Ventilationssystem (26), das einen Durchgang (58) aufweist, mit einem ersten Ende (60) des Durchgangs, das mit der verbrennungsfreien Kammer verbunden ist und einem zweiten Ende (62) des Durchgangs nachgeordnet des ersten Ende des Durchgangs, und ein Filtersystem (64) mit einem Filtergehäuse (66) und einem Filter (68), aufweist. Das Verfahren weist Folgendes auf: Ausleiten von Gas aus der verbrennungsfreien Kammer durch den Durchgang Filtration des Gases, wenn es durch den Durchgang strömt; Erfassung eines Betriebszustandes des Kammer-Ventilationssystems oder eines anderen Betriebszustandes des Motors, der sich auf einen Betriebszustand des Kammer-Ventilationssystems bezieht; und Erzeugung eines Signals, das sich auf den erfassten Betriebszustand bezieht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, worin die Erfassung eines Betriebszustands des Kammer-Ventilationssystems oder eines anderen Betriebszustands des Motors, der sich auf einen Betriebszustand des Kammer-Ventilationssystems bezieht, die Erfassung mindestens eines Zustandes einer oder mehrerer Komponenten des Kammer-Ventilationssystems, eines Gaszustandes innerhalb des Kammer-Ventilationssystems und eines Gaszustandes innerhalb der verbrennungsfreien Kammer einschließt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, worin die Erfassung eines Betriebszustands des Kammer-Ventilationssystems oder eines anderen Betriebszustands, der sich auf den Betriebszustand des Kammer-Ventilationssystems bezieht, die Erfassung ob der Filter korrekt im Kammer-Ventilationssystem installiert ist, einschließt, und wobei die Erzeugung eines Signals, das sich auf den erfassten Betriebszustand bezieht, die Erzeugung eines Signals, das sich darauf bezieht, ob der Filter korrekt im Kammer-Ventilationssystem installiert ist, einschließt.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, worin die Erfassung eines Betriebszustandes des Kammer-Ventilationssystems oder eines anderen Betriebszustandes des Motors der sich auf einen Betriebszustand des Kammer-Ventilationssystems bezieht, die Erfassung eines Gasdrucks vorgeordnet des Filtersystems einschließt, und worin die Erzeugung eines Signals, das sich auf einen erfassten Betriebszustand bezieht, die Erzeugung eines Signals das sich auf den Gasdruck vorgeordnet des Filtersystems bezieht, einschließt.
DE102006013188A 2005-04-28 2006-03-22 Motor und Ventilationssystem Withdrawn DE102006013188A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/116,329 2005-04-28
US11/116,329 US7426924B2 (en) 2005-04-28 2005-04-28 Engine and ventilation system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006013188A1 true DE102006013188A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=37111618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006013188A Withdrawn DE102006013188A1 (de) 2005-04-28 2006-03-22 Motor und Ventilationssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7426924B2 (de)
JP (1) JP4943734B2 (de)
DE (1) DE102006013188A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007135082A2 (de) * 2006-05-18 2007-11-29 Mann+Hummel Gmbh Kurbelgehäuse-entlüftungssystem
EP2039896A3 (de) * 2007-09-21 2010-02-17 MANN+HUMMEL GmbH Vorrichtung zur Abscheidung von Öl aus einem Luftstrom
DE102014219822A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zum Bewerten der Ölqualität in einer Brennkraftmaschine
DE112013006531B4 (de) 2013-01-29 2022-01-05 Cummins Filtration Ip, Inc. System und Verfahren zum Regenerieren und Reinigen eines Luft-Öl-Koaleszenzfilters einer Kurbelgehäuseentlüftung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7410530B2 (en) * 2005-03-04 2008-08-12 Donaldson Company, Inc. Apparatus for cleaning exhaust aftertreatment devices and methods
JP2009503306A (ja) * 2005-08-04 2009-01-29 シュルンベルジェ ホールディングス リミテッド 坑井遠隔計測システム用インターフェイス及びインターフェイス方法
DE102005059668A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine
JP4297175B2 (ja) * 2006-10-06 2009-07-15 トヨタ自動車株式会社 ブローバイガス処理装置
JP4254847B2 (ja) * 2006-11-10 2009-04-15 トヨタ自動車株式会社 ブローバイガス処理装置
US20080173007A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-24 Imes Julian A System for reducing emissions generated from diesel engines used in low temperature exhaust applications
US8256060B2 (en) * 2007-01-30 2012-09-04 Donaldson Company, Inc. Apparatus for cleaning exhaust aftertreatment devices and methods
US9031768B2 (en) 2008-03-18 2015-05-12 Volvo Lastvagnar Ab Method for functional diagnosis of a separator
US20100037423A1 (en) * 2008-07-10 2010-02-18 Herman John T Apparatus for Cleaning Exhaust Aftertreatment Devices and Methods
US7878049B2 (en) 2008-08-28 2011-02-01 Caterpillar Inc. Method and system for indicating a fault associated with a non-combustion chamber of an engine
JP2010261325A (ja) * 2009-04-30 2010-11-18 Hino Motors Ltd エンジン吸気システム
US8807097B2 (en) 2010-01-27 2014-08-19 Cummins Filtration Ip Inc. Closed crankcase ventilation system
FR2978211B1 (fr) * 2011-07-19 2013-08-23 Snecma Procede de surveillance d'un clapet de surpression d'un circuit d'injection de carburant pour turbomachine
DE102011082439A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungssystems
DE112012004612B4 (de) 2011-11-04 2022-05-25 Cummins Filtration Ip, Inc. Rotierender Abscheider mit Gehäuse zur Verhinderung des Mitreissens von abgeschiedener Flüssigkeit
JP6043477B2 (ja) * 2011-12-01 2016-12-14 Udトラックス株式会社 ブローバイガス還元装置及びブローバイガス還元装置の異常診断方法
US9207142B2 (en) 2012-05-22 2015-12-08 Cummins Inc. Engine ventilation system diagnostics using pressure measurement
US10174650B2 (en) * 2014-11-21 2019-01-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle with integrated turbocharger oil control restriction
US20160208667A1 (en) * 2015-01-16 2016-07-21 Caterpillar Inc. Engine emission absorber assembly and method for operating same
GB2563913B (en) * 2017-06-29 2020-03-25 Perkins Engines Co Ltd Engine monitoring apparatus
JP7135950B2 (ja) * 2019-03-15 2022-09-13 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の診断装置
WO2023034015A1 (en) * 2021-08-31 2023-03-09 Cummins Filtration Inc. Crankcase ventilation systems including integrated sensors and controller
CN114183218B (zh) * 2021-10-29 2023-06-20 东风商用车有限公司 一种发动机曲轴箱通风系统及其使用方法
US11598295B1 (en) * 2021-12-27 2023-03-07 Ford Global Technologies, Llc Pump driven crankcase ventilation system

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH081127B2 (ja) * 1991-03-26 1996-01-10 ヤマハ発動機株式会社 エンジンのブローバイガス用油分離装置
WO1996021101A1 (en) * 1995-01-06 1996-07-11 Serge Vallve Internal combustion engine crankcase ventilation system
JP3383100B2 (ja) * 1995-02-07 2003-03-04 三菱電機株式会社 電力変換器の異常検出装置
US5497755A (en) * 1995-05-26 1996-03-12 Caterpillar Inc. Engine crankcase ventilation
US6575022B1 (en) * 1995-11-25 2003-06-10 Cummins Engine Company, Inc. Engine crankcase gas blow-by sensor
IT1285384B1 (it) * 1996-05-31 1998-06-03 Pall Corp Dispositivo depuratore per un circuito di sfiato di un basamento di un motore endotermico, e circuito di sfiato provvisto di tale dispositivo
US5669366A (en) * 1996-07-10 1997-09-23 Fleetguard, Inc. Closed crankcase ventilation system
US5792949A (en) * 1996-08-28 1998-08-11 General Motors Corporation Crankcase ventilation system diagnostic
US5897597A (en) * 1996-10-28 1999-04-27 General Motors Corporation Positive crankcase ventilation system diagnostic
US5722376A (en) * 1996-12-20 1998-03-03 Ventures Unlimited Inc. Apparatus and method for controlling the flow of crankcase emissions in an internal combustion engine
JP2000320318A (ja) * 1999-05-07 2000-11-21 Nishishiba Electric Co Ltd ブローバイガス浄化装置
SE516944C2 (sv) * 1999-06-30 2002-03-26 Volvo Lastvagnar Ab Oljeavskiljare för små partiklar
DE10026492A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Funktionsdiagnose eines Entlüftungssystems eines Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors
US6439174B1 (en) * 2001-02-02 2002-08-27 General Electric Company Crankcase ventilation system
US6606982B1 (en) * 2002-04-17 2003-08-19 Ford Global Technologies, Llc Crankcase ventilation system for a hydrogen fueled engine
US6691687B1 (en) * 2002-12-19 2004-02-17 Caterpillar Inc Crankcase blow-by filtration system
DE10320054A1 (de) * 2003-05-06 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007135082A2 (de) * 2006-05-18 2007-11-29 Mann+Hummel Gmbh Kurbelgehäuse-entlüftungssystem
WO2007135082A3 (de) * 2006-05-18 2008-12-11 Mann & Hummel Gmbh Kurbelgehäuse-entlüftungssystem
EP2039896A3 (de) * 2007-09-21 2010-02-17 MANN+HUMMEL GmbH Vorrichtung zur Abscheidung von Öl aus einem Luftstrom
DE112013006531B4 (de) 2013-01-29 2022-01-05 Cummins Filtration Ip, Inc. System und Verfahren zum Regenerieren und Reinigen eines Luft-Öl-Koaleszenzfilters einer Kurbelgehäuseentlüftung
DE102014219822A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zum Bewerten der Ölqualität in einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006307861A (ja) 2006-11-09
JP4943734B2 (ja) 2012-05-30
US7426924B2 (en) 2008-09-23
US20060243258A1 (en) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013188A1 (de) Motor und Ventilationssystem
EP3325796B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zur erkennung einer leckage von einem kurbelgehäuse- und/oder einem tank-entlüftungssystem
DE60106471T2 (de) Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem
DE102009008831B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
WO2016050742A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung und verfahren zum überwachen einer kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102018201804A1 (de) Leckerfassungsvorrichtung für eine Kurbelgehäusebelüftung eines Verbrennungsmotors
DE102016210579A1 (de) Verfahren zur diagnose von leckagen nach der entlüftungsdurchfluss-steuerblende
DE102016201589B3 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102018131832A1 (de) Lufteinlasssystem für motoren
DE102012207829A1 (de) Blowby-Strömungssteuersystem für einen turbogeladenen Motor
DE102004041767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102017220190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung für eine Brennkraftmaschine
EP1065350A2 (de) Brennkraftmaschine mit einer Entlüftungseinrichtung
DE112009000075T5 (de) Lufteinlasssystem mit Rückführkreis
DE112007001009T5 (de) Motoremissionssteuersystem
DE112011103681T5 (de) Verfahren und Steuerungssystem für ein Ventil
WO2020152238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines kurbelgehäuseentlüftungssystems eines verbrennungsmotors
DE102014003630A1 (de) Motor und Entlüfungssystem für einen Motor
WO2019105841A1 (de) Brennkraftmaschine für ein kraftfahrzeug
DE10234133A1 (de) System und Verfahren zum Behandeln von Durchblasgasen in einem PCV-System eines Verbrennungsmotors
EP3183446B1 (de) Kompressoreinheit und verfahren zu deren betrieb
DE102017220257B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung für eine Brennkraftmaschine
DE102015007155A1 (de) Unterdruckerzeugung im Kurbelgehäuse zur Partikelzahlreduzierung
DE102015008736A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Fahrzeugs sowie Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Betreiben dieser Antriebsvorrichtung
DE102006002718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130323