DE102006011155A1 - Ultraschallsensor - Google Patents

Ultraschallsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102006011155A1
DE102006011155A1 DE102006011155A DE102006011155A DE102006011155A1 DE 102006011155 A1 DE102006011155 A1 DE 102006011155A1 DE 102006011155 A DE102006011155 A DE 102006011155A DE 102006011155 A DE102006011155 A DE 102006011155A DE 102006011155 A1 DE102006011155 A1 DE 102006011155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lid
ultrasonic sensor
damping element
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006011155A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Reiche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006011155A priority Critical patent/DE102006011155A1/de
Priority to PCT/EP2007/050719 priority patent/WO2007104594A1/de
Priority to ES07712104T priority patent/ES2399994T3/es
Priority to BRPI0708581-8A priority patent/BRPI0708581A2/pt
Priority to CN200780008618.0A priority patent/CN101401150B/zh
Priority to EP07712104A priority patent/EP1997100B1/de
Priority to US12/282,194 priority patent/US8080922B2/en
Publication of DE102006011155A1 publication Critical patent/DE102006011155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/122Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using piezoelectric driving means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/002Devices for damping, suppressing, obstructing or conducting sound in acoustic devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49007Indicating transducer

Abstract

Ein Ultraschallsensor (1), insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem Gehäuse (2), weist Folgendes auf: ein im Gehäuse (2) auf dessen Boden (5) angebrachtes Wandlerelement (8) zur Erzeugung von Ultraschallschwingungen; ein im Gehäuse (2) angeordnetes erstes Dämpfungselement (16) zur Schwingungsdämpfung des Bodens (5); und einen Deckel (17) zum Verschluss des Gehäuses (2), wobei der Deckel (17) mit einem zweiten Dämpfungselement (28) versehen ist und im Bereich des zweiten Dämpfungselementes (28) eine stetige Verjüngung der Deckeldicke aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ultraschallsensor für ein Fahrzeug und ein entsprechendes Verfahren zum Herstellen eines solchen.
  • Ultraschallsensoren werden bei Kraftfahrzeugen zum Beispiel als Einparkhilfe eingesetzt, wobei zu diesem Zweck insbesondere eine so genannte Nahmessfähigkeit in einem Entfernungsbereich von unter 30 cm eine entscheidende funktionale Anforderung ist. Sie bestehen im Allgemeinen aus einem Gehäuse und einem darin angeordneten Wandlerelement. Das Gehäuse wird üblicherweise aus einem metallischen Werkstoff, wie zum Beispiel Aluminium, geformt oder gefräst. Es wird aus Korrosionsschutz- und Lackiergründen mit einem Primer beschichtet. Ein elektromechanisches Wandlerelement (z.B. ein Piezoelement) wird auf den Gehäuseboden aufgebracht, beispielsweise geklebt und kontaktiert. Das Gehäuse wird mit einem dämpfenden Material aufgefüllt. Eine Möglichkeit dazu bildet ein eingespritzter Silikonschaum.
  • Diese Herstellungsschritte sind aus verschiedenen Gründen technisch nicht trivial. Insbesondere bedürfen die chemischen Prozesse des Klebens und Schäumens exakter Parameter und sind in der Fertiging schwierig umzusetzen. Ein Gleiches gilt für die Kontaktierung der Wandlerelemente mit Bonds, was zum Beispiel mittels Thermokompressions-Schweißen (TKS) erfolgt.
  • Anstelle einer Ausschäumung des Gehäuseinnenraums kann man eine Bedämpfung durch Einlage von Schaumteilen in das Gehäuse erreichen. Dadurch wäre der Produktionsschritt des Ausschäumens durch einen manuell einfach zu beherrschenden Schritt ersetzt.
  • Allerdings zeigt sich dabei, dass solche Sensoren dadurch ein ungünstigeres Ausschwingverhalten im Vergleich zu Ausführungen mit einer Ausschäumung aufweisen, welches die entscheidende funktionale Anforderung nach einer Nahmessfähigkeit beeinträchtigt.
  • Durch Messungen der spektralen Anteile der Ausschwingvorgänge hat sich herausgestellt, dass ein wesentlicher Anteil auf Resonanzen außerhalb der Arbeitsfrequenz (48 kHz) des Ultraschallsensors beruht, wobei insbesondere Anteile um 30 kHz und 70 kHz bedeutend sind. Diese werden durch Kipp- und Knautschbewegungsabläufe in der Gehäusewand verursacht. Zur Bedämpfung der Gehäusewandschwingungen werden weiterhin Gehäusefüllstoffe verwendet, die aus Dämpfungswerkstoffen bestehen und/oder solche zusätzlich enthalten.
  • Eine Kontaktierung der Wandlerelemente besteht zum Beispiel darin, dass eine Anschlussleitung an der metallisierten Wandlerelementoberseite des Piezoelementes angebracht wird, wobei die Unterseite des Wandlerelementes mit einem Kleber auf dem Boden des Gehäuses befestigt ist. Das metallische Gehäuse, bzw. die metallische Membran bildet den zweiten Anschluss bzw. die zweite Elektrode (Kathode). An das leitfähige Gehäuse (beispielsweise aus Aluminium) wird dann die zweite Anschlussleitung angelötet, durch Anbohren der Gehäusewand mit dieser geeignet leitend verbunden oder an einem Gehäusezapfen befestigt, was hinsichtlich der Anzahl von Bauteilen und des Fertigungsaufwands als nachteilig empfunden wird.
  • Bei einem anderen Beispiel erfolgt die Kontaktierung der Wandlerelementunterseite durch eine so genannte Umkontaktierung. Dazu wird die Piezokeramikscheibe vollständig mit Silber beschichtet und an der Oberseite ein D-förmiger Trennungsschnitt (siehe 2) der Silberbeschichtung durchgeführt. Dadurch entstehen auf der Oberseite zwei durch Litze, Bonds oder sonstige Leiter kontaktierbare Flächen.
  • Nachteilig hierbei ist die nichthomogene Feld-/Kraftverteilung in der Piezokeramik, da die obere Fläche durch den D-Schnitt nur noch partiell durch den einen (Anoden-) Kontakt bedeckt ist (inhomogener Plattenkondensator). Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei einer nicht korrekten Klebung (abhängig von Dicke der Klebung und Rauhigkeit des Bodens) der Unterseite des Wandlerelementes zum Boden des Gehäuses das Gehäuse durch die Umkontaktierung nicht an Masse (GND bzw. Ground) kontaktiert ist und der Sensor unerwünscht als kapazitiver Sensor arbeiten kann, wobei er empfindlich auf elektrische Störfelder ist. Außerdem wird es als nachteilig empfunden, dass auf der Oberseite des Wandlerelementes durch die Umkontaktierung zwei Kontakte im Bereich der Nutzschwingung erzeugt sind. Nebst Beeinflussung durch den Kontakt im Sinne eines gekoppelten Schwingers entsteht in der Praxis eine Verringerung der Resonanzfrequenz proportional zum Massebeitrag der Kontaktierung (zum Beispiel Lötpunkte). Aus diesem Grund ist in der Serie Thermokompressionsschweißen mit geringem Massebeitrag funktional vorteilhaft.
  • Die JP 2002238095 A beschreibt einen Ultraschallsensor mit einem Deckel, wobei das Gehäuse einerseits glattwandig und andererseits mit Abstufungen ausgebildet ist, die erhöhten Fertigungsaufwand benötigen. Der Deckel kann in dem Gehäuse versetzt eingebracht sein, um bestimmten Schwingungsmoden zu dämpfen, wobei die Einstellung dieser Position erhöhten Aufwand bedeutet. Der Deckel ist glattflächig, wobei er dicker als die Topfmembran ausgeführt ist, aber ansonsten keine näher spezifizierten Ausfräsungen oder Auswölbungen besitzt. Das Konzept sieht vor, den einseitig freien Schwinger „Topfwand" an der Oberseite hart zu lagern und damit eine beidseitig aufgehängte Biegewelle zu erzeugen (Drawing 6 und 7). Der Deckel wird verklebt. Die Anschlüsse sind an dem Wandlerelement und an dem Gehäuse in nicht näher beschriebener Weise angebracht.
  • Die DE 296 14 691 U1 beschreibt einen Ultraschallsensor, bei welchem oberhalb eines Wandlerelementes eine Filzeinlage von einer Deckscheibe gehalten ist. Die Kontaktierung des Wandlerelementes erfolgt über einen Direktanschluss und über einen in einem Beschwerungsring eingesetzten Kontaktstift. Der Aufbau ist aufwändig und schließt die Konstruktion einer vorgespannten Teflonfolie ein.
  • In der DE 197 54 891 C1 ist ein Ultraschallwandler beschrieben, welcher über einem Wandlerelement zwei Dämpfungsstoffe aufweist. Die Wandstärke des Gehäuses ist gegenüber der Membran groß, wobei diese Gehäusewand einen Kontaktstift enthält.
  • Die DE 101 25 272 A1 beschreibt einen Ultraschallsensor und sein Herstellverfahren. Sein Wandlerelement ist von drei unterschiedlichen Lagen bedeckt, wobei ein Deckel drei Gehäuseteile überdeckt. Ein leitender Gehäuseteil, der die Membran bildet, ist mit einem verstemmten Anschluss versehen. Diese Schrift bezieht sich allein auf die Erzeugung des Entkopplungsrings zwischen schwingender Membran und Gehäuse durch Umspritzung mit Silikon.
  • Ein Ultraschallwandler, der in der DE 197 44 229 A1 beschrieben ist, weist ein Gehäuse mit einem Wulst und einem das Gehäuse verschließenden Entkopplungsring auf. Der Entkopplungsring bildet in einer Ausführung gleichzeitig einen Einsatz als Dämpfungsmaterial innerhalb des Gehäuses. In einer anderen Ausführung weist er eine zylindrische Durchgangsöffnung auf die mit einem Dämpfungsstoff angefüllt ist. Eine nähere Spezifizierung der Durchgangsöffnung hinsichtlich ihrer Geometrie und Funktion wird nicht gegeben. Der Entkopplungsring dient gleichzeitig als Halterung für die Anschlüsse des Wandlerelementes, wobei Anschluss des Gehäuses vorhanden ist.
  • Die DE 44 346 92 A1 ist ein Beispiel zur Illustration der Befestigung einer Piezokeramik mit Leitkleber auf einer Metallplatte eines Ultraschallsensors.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Ultraschallsensor weist demgegenüber den Vorteil auf, dass er mit einer geringen Anzahl an Bauteilen die Anforderungen an die entscheidende Nahmessfähigkeit erfüllt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Bauteile so gestaltet sind, dass eine Herstellung des Ultraschallsensors keine schwer zu beherrschenden Prozesse aufweist und eine manuelle Fertigung in einfacher Weise ermöglicht wird.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass der Ultraschallsensor ein Gehäuse aufweist, das mit einem Deckel verschlossen ist, der gleichzeitig ein Dämpfungselement beinhaltet, die Durchführung der Anschlussleitung und die Kontaktierung des Gehäuses in einfacher Weise ermöglicht. Bei der Herstellung wird in das Gehäuse ein weiteres Dämpfungselement eingelegt.
  • Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass der Deckel eine Geometrieform aufweist, welche dergestalt ausgeführt ist, dass störenden Wandwellen möglichst ohne Reflexion in das in ihm eingebrachte plastische Dämpfungselement eingeleitet werden.
  • Gemäß der Erfindung weist der Ultraschallsensor, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem Gehäuse Folgendes auf:
    ein im Gehäuse auf dessen Boden angebrachtes Wandlerelement zur Erzeugung von Ultraschallschwingungen;
    ein im Gehäuse angeordnetes erstes Dämpfungselement zur Schwingungsdämpfung des Bodens; und
    einen Deckel zum Verschluss des Gehäuses,
    wobei der Deckel mit einem zweiten Dämpfungselement versehen ist und im Bereich des zweiten Dämpfungselementes eine stetige Verjüngung der Deckeldicke aufweist.
  • Das Gehäuse ist mit einem Deckel verschlossen, dessen Kontur dem Verlauf der Gehäuseinnenwand angepasst ist, um einen schlüssigen Übergang der Wandschwingung in den Deckel zu erreichen.
  • Der Deckel ist mit dem Gehäuse mittels eines Klebers verbunden. Für eine einfache Herstellung ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Verbindung des Deckels mit dem Gehäuse mittels eines von dem Rand des Formabschnitts hervorstehenden Verbindungselementes in Zusammenwirkung mit einer korrespondierenden Aufnahme im Gehäuse kraftschlüssig ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise eine so genannt Klipsverbindung sein. Zwischen Deckel und Topfwand ist ein umlaufender Kraftschluss vorgesehen.
  • Hierdurch werden die Gehäuseschwingungen an der Oberseite der Gehäusewand nicht durch eine harte Aufhängung unterbunden, sondern möglichst an die mechanische Impedanz angepasst in thermische Energie im zweiten Dämpfungselement umgewandelt.
  • Der Deckel ist mit einer durchgehenden Öffnung versehen, in welcher das Dämpfungselement angeordnet ist, wobei die Öffnung einen stetigen Kantenverlauf ihrer Innenwand aufweist. Durch den stetigen Kantenverlauf wird erreicht, dass die in den Deckel übertragenen Wandschwingungen angepasst in dieses Dämpfungselement wandern und dort in thermische Energie umgewandelt werden, wobei sie bedämpft ausschwingen.
  • Der Deckel ist mit Durchführungen für Anschlussleitungen des Wandlerelementes versehen. Weiterhin weist der Deckel mindestens eine Kontaktiereinrichtung für eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem Anschlusselement und dem Gehäuse auf. Damit wird vorteilhaft erreicht, dass einerseits ein Wandlerelement verwendet werden kann, das nur einseitig metallisiert ist, wobei die untere Elektrode durch das leitfähige Gehäuse gebildet wird. Andererseits besteht der Vorteil, dass beim Aufbringen des Deckels auf das Gehäuse gleichzeitig eine Kontaktierung des Gehäuses erfolgt, wodurch zusätzliche Bearbeitungen des Gehäuses entfallen und die Herstellung vereinfacht wird.
  • Dazu ist es bevorzugt, dass die Kontaktiereinrichtung als eine Schneidklemmkonstruktion oder als ein Federkontakt ausgebildet ist. In bevorzugter Weise ist die Schneidklemmkonstruktion im Deckel integriert.
  • Alternativ kann die Kontaktiereinrichtung ein Leitkleber sein, wobei der Vorteil besteht, dass der Leitkleber gleichzeitig die kraftschlüssige Verbindung des Deckels mit dem Gehäuse bildet.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Außendurchmesser des Deckels zur Halterung eines Entkopplungsrings etwas größer als der Außendurchmesser des Gehäuses ausgebildet ist. Dadurch wird die Einsatzmöglichkeit des Sensors für weitere Anwendungen vergrößert. Die Notwendigkeit einer Haltewulst bzw. Nut an der metallischen Gehäusewand entfällt somit. Darin besteht ein weiterer Vorteil, dass die mechanische Impedanz der Wand nicht verändert ist.
  • Somit besitzt das Gehäuse besitzt vorteilhafterweise keinen Wulst oder Nut. Dadurch werden eine Änderung der mechanischen Impedanz der Gehäusewand und damit eine Reflexionsstelle für Schwingungen in der Gehäusewand vermieden.
  • Zur Vermeidung einer Oberschwingung von ca. 54 kHz ist vorgesehen, dass das erste Dämpfungselement als ein in das Gehäuse einlegbares offenporiges Schaumeinlagebauteil ausgebildet ist. Dies kann vor Verschluss des Gehäuses manuell in einfacher Weise erfolgen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines oben beschriebenen Ultraschallsensors nach weist folgende Verfahrensschritte auf:
    (V1) Anfertigen des Deckels und Einbringen des zweiten Dämpfungselementes in die Öffnung des Deckels;
    (V2) Bearbeiten des teilbestückten Gehäuses; und
    (V3) Herstellen des Ultraschallsensors durch Verschließen des Gehäuses mit dem Deckel.
  • Dabei ist bevorzugt, dass beim Bearbeiten des teilbestückten Gehäuses die Anschlussleitungen an die entsprechenden Anschlusspunkte angelötet werden und danach das erste Dämpfungselement in das Gehäuse eingelegt wird.
  • Es ergeben sich folgende Vorteile.
  • Der Ultraschallsensor bleibt auf seiner Arbeitsfrequenz 48 kHz niederohmig und damit effizient. Dies erfolgt durch die gezielte Bedämpfung der Membran mit dem Einlegeteil 1. Er ist mit kleineren Sendespannungen ansteuerbar und hat im Mikrofonbereich höhere Generatorspannungen. Ersteres ist gleichbedeutend mit einem verringerten Risiko von Depolarisation der Piezokeramik, geringeres Übersteuern eines Übertragers in die Nichtlinearität bzw. die Möglichkeit eines kleineren Übertrager-Übersetzungsverhältnisses und dadurch der Einsatz einer kleiner dimensionierten Treiberstufe.
  • Das schwer zu beherrschende Reaktionsgleichgewicht zwischen Treibmittelausdehnung und Adhäsion eines Silikons beim Schäumprozess desselben wird durch einen einfachen mechanischen Fügeprozess des Deckels ersetzt.
  • Der Deckel selbst kann als Vorprodukt mit seinem eingebrachten Dämpfungswerkstoff unabhängig von Taktzeiten der Sensorfertigung vorproduziert werden, Pufferungen einer einsträngigen Produktionslinie können vermieden werden. Dieser Dämpfungswerkstoff kann gezielt für die Wandschwingungen ausgelegt werden.
  • Der Verzicht auf den Wulst beim Gehäuse bedeutet Vorteile bei der Rohfertigung des Gehäuses durch Fließpressen.
  • Durch die hohe Sendewirkung und verbesserten Rausch-/Störabstände beim Empfang ist der Sensor gut geeignet zur Realisierung größerer Reichweiten für erweiterte Funktionen wie Parklückenvermessung, Überwachung toter Winkel, LSF usw.
  • Die Nahmessfähigkeit des erfindungsgemäßen Sensors verbessert sich durch den Deckeleinsatz bei einem ungeschäumten Gehäuse von ca. 28 ... 30 cm auf ca. 22 ... 23 cm auf dem plausibilisierten binären Signal.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind der Beschreibung und den Zeichnungen entnehmbar.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt dabei:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines beispielhaften Ultraschallsensors gemäß der Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht auf das Gehäuse ohne Deckel eines Sensors mit einem umkontaktierten Wandlerelement;
  • 3 eine Draufsicht auf die Unterseite des Deckels des Sensors nach 1;
  • 4 eine Schnittdarstellung des Deckels nach 3 längs Linie B-B; und
  • 5 eine Schnittdarstellung des Deckels nach 3 längs Linie A-A.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Gleiche oder ähnliche Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Funktionen sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Sensor 1 in einer Schnittdarstellung als ein Ausführngsbeispiel gezeigt. Ein Gehäuse 2 weist einen Boden 5 als Membran auf.
  • Weiterhin besitzt das Gehäuse 2 an seiner Oberseite einen Rand 4 mit einer Öffnung mit einer Kontur 6 (siehe 2), in die ein Deckel 17 eingesetzt ist. Das Gehäuse 2 ist vorzugsweise ein fließgepresstes Aluminiumteil.
  • Im Inneren des Gehäuses 2 ist ein Wandlerelement 8 mittels eines Verbindungselementes 7, hier ein Kleber, auf dem Boden des Gehäuses 2 befestigt. Das Wandlerelement 8 besitzt nur eine einseitige erste Beschichtung 9 aus einem geeigneten Metall, beispielsweise Silber. Die Beschichtung 9 ist über eine Lötung in einem ersten Anschlusspunkt 12 mit einer ersten Zuleitung 14 verbunden. Auch Wandlerelemente 8, bei denen eine zweite Beschichtung 10 an ihrer Unterseite vorhanden ist, können verwendet werden, wobei das Verbindungselement 7 dann als ein Leitkleber ausgebildet ist.
  • Über dem Wandlerelement 8 ist ein erstes Dämpfungselement 16 eingelegt zur Bedämpfung der Schwingung der Membran. Die erste Zuleitung 14 ist entweder um das erste Dämpfungselement 16 herum oder in einer Ausbuchtung oder einem Einschnitt des Dämpfungselementes 16 verlegt.
  • Die Kontaktierung des Gehäuses 2 zum Anschluss der Unterseite des Wandlerelementes 8 wird durch eine Kontaktiereinrichtung 30 gebildet, welche sich an der Unterseite des Deckels 17 an einem Formabschnitt 23 befindet. Diese Kontaktiereinrichtung 30 kann zum Beispiel als eine Schneidklemmkonstruktion, Federkonstruktion, oder in einfacher Weise ein Leitkleber, ausgeführt sein. Der Leitkleber kann auch gleichzeitig eine kraftschlüssige Verbindung des Deckels 17 mit dem Gehäuse 2 bilden. Die Kontaktiereinrichtung 30 ist innerhalb des Deckels 17 mit einem Anschlusselement 29 verbunden, das in diesem Beispiel über dem Deckel 17 hervorsteht, an welches eine zweite Zuleitung zum Beispiel durch Lötung anschließbar ist.
  • Der Deckel 17 verschließt das Gehäuse 2, indem sein Formabschnitt 23 formschlüssig in die Kontur 6 der Gehäuseöffnung eingesetzt ist. Eine kraftschlüssige Verbindung kann mittels eines Klebers und/oder einer Verbindungseinrichtung erfolgen. Eine solche Verbindungseinrichtung kann beispielsweise ein vom Rand des Formabschnitts 23 hervorstehendes Element sein, das mit dem Gehäuse 2 geeignet verrastet, zum Beispiel eine Klipsverbindung. Dabei kann das Gehäuse 2 geeignete Nuten (nicht gezeigt) aufweisen.
  • In dem Deckel 17 ist eine Öffnung 20 eingebracht, welche mit einem zweiten Dämpfungselement 28 gefüllt ist, zum Beispiel ein plasto-elastisches Material. Diese Öffnung 20 wird weiter unten noch ausführlicher beschrieben.
  • Zum Herstellen des Sensors 1 werden Deckel 17 und Gehäuse 2 vorgefertigt, entweder zusammnen auf einer Linie oder auch separat. Die Vorfertigung kann unabhängig voneinander erfolgen.
  • Der Sensor 1 wird hergestellt, die erste Zuleitung an das in das Gehäuse 2 eingeklebte Wandlerelement 8 angelötet wird. Daraufhin wird das erste Dämpfungselement 16 eingelegt. Die erste Zuleitung 14 kann sich schon im Deckel 17 durchgeführt oder auch eingeklebt befinden. Dann wird das Gehäuse mit dem Deckel 17 verschlossen, wobei die oben angeführten Verbindungsmöglichkeiten benutzt werden. Der Anschluss des Anschlusselementes 29 kann vorher erfolgt sein oder wird jetzt vorgenommen.
  • Der Sensor 1 kann auch mit einem umkontaktierten Wandlerelement 8 ausgerüstet sein, was in 2 in einer Draufsicht auf ein geöffnetes Gehäuse 2 nur schematisch gezeigt ist. Das Wandlerelement 8 ist von einer metallischen Beschichtung 8, die auf der Oberseite mit einer Trennfuge 11 in D-Form versehen ist. Dadurch sind zwei Anschlussbereiche gebildet, die jeweils mit einer Zuleitung 14, 15 in Anschlusspunkten 12, 13 kontaktiert sind.
  • Im Folgenden wird der Deckel 17 ausführlicher beschrieben. 3 zeigt die Ansicht seiner Unterseite 19 mit dem Formabschnitt 23, der sich in einer Richtung beidseitig von der Mitte des Deckels 17 als ein Rechteck mit abgerundeten Ecken erstreckt. Seine Form ist der Kontur 6 des Gehäuses 2 (siehe 2) angepasst und kann auch andere Ausgestaltungen aufweisen. Die Durchführungen 25, 26 für die Zuleitungen 14, 15 des Wandlerelementes 8 sind im Bereich des Formabschnitts 23 vorgesehen, da so eine breitere Führung gewährleistet ist. Die Zuleitungen können auch schon in den Deckel 17, der zum Beispiel aus einem geeigneten Kunststoff besteht, eingespritzt sein.
  • Die Öffnung 20 durchdringt den Deckel wie 4 in einer Schnittdarstellung längs der Linie B-B und 5 längs der Linie A-A nach 3 zeigt. Die Öffnung 20 weist einen ersten und zweiten Öffnungsabschnitt 21 und 22 auf, wobei der erste Öffnungsabschnitt kegelförmig ausgebildet ist. Die Innenwände 27 der Öffnungsabschnitte 21, 22 besitzen einen stetigen Kantenverlauf und damit eine stetige Verjüngung der Deckeldicke zur vorteilhaften Schwingungseinleitung in das zweite Dämpfungselement 28, welches in der Öffnung 20 eingebracht ist.
  • An der Außenseite des Formabschnitts 23 ist die Kontaktiereinrichtung 30 angeordnet. Sie kann auch an der Unterseite 19 des Deckels 17 angebracht sein. Die Oberseite 18 des Deckels 17 ist in dieser Ausführung eben ausgestaltet. Sie kann aber auch andere geeignete Formen aufweisen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Es ist beispielsweise möglich, dass die Kontaktiereinrichtung 30 eine Kombination aus Schneidklemmverbindung, Federkontakt und Leitkleber sein kann.
  • Weiterhin sind andere Formen der Öffnung 20 denkbar.
  • Das zweite Dämpfungselement 28 kann auch zusammen mit dem Deckel 20 in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren erstellt werden.
  • Es ist auch denkbar, dass der Deckel 17 und das Gehäuse 2 durch einen Verschraubvorgang mit zum Beispiel einer Viertelumdrehung, verbunden werden, wobei der Formabschnitt 23 eine geeignete Form mit einem Schneidansatz aufweisen kann.

Claims (13)

  1. Ultraschallsensor (1), insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem Gehäuse (2), welcher Folgendes aufweist: – ein im Gehäuse (2) auf dessen Boden (5) angebrachtes Wandlerelement (8) zur Erzeugung von Ultraschallschwingungen; – ein im Gehäuse (2) angeordnetes erstes Dämpfungselement (16) zur Schwingungsdämpfung des Bodens (5); und – einen Deckel (17) zum Verschluss des Gehäuses (2), wobei der Deckel (17) mit einem zweiten Dämpfungselement (28) versehen ist und im Bereich des zweiten Dämpfungselementes (28) eine stetige Verjüngung der Deckeldicke aufweist.
  2. Ultraschallsensor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (17) an seiner Unterseite (19) einen Formabschnitt (23) zur formschlüssigen Verbindung mit einer korrespondierenden Kontur (6) des Gehäuses (2) aufweist.
  3. Ultraschallsensor (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Deckels (17) mit dem Gehäuse (2) mittels eines von dem Rand des Formabschnitts (23) hervorstehenden Verbindungselementes in Zusammenwirkung mit einer korrespondierenden Aufnahme im Gehäuse (2) und/oder mit einem Kleber kraftschlüssig ausgebildet ist.
  4. Ultraschallsensor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (28) in einer Öffnung (20) des Deckels (17) angeordnet ist, wobei die Öffnung (20) einen stetigen Kantenverlauf ihrer Innenwand (27) aufweist.
  5. Ultraschallsensor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (17) mindestens eine Durchführung (25, 26) für Anschlussleitungen des Wandlerelementes (8) aufweist.
  6. Ultraschallsensor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (17) mindestens eine Kontaktiereinrichtung (30) für eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem Anschlusselement (29) und dem Gehäuse (2) aufweist.
  7. Ultraschallsensor (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktiereinrichtung (30) als eine Schneidklemmkonstruktion oder als ein Federkontakt ausgebildet ist.
  8. Ultraschallsensor (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktiereinrichtung (30) ein Leitkleber ist.
  9. Ultraschallsensor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Deckels (17) zur Halterung eines Entkopplungsrings etwas größer als der Außendurchmesser des Gehäuses (2) ausgebildet ist.
  10. Ultraschallsensor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dämpfungselement (16) als ein in das Gehäuse (2) einlegbares offenporiges Schaumeinlagebauteil ausgebildet ist.
  11. Ultraschallsensor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine glattwandige Außenwand (3) aufweist.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit folgenden Verfahrensschritten: (V1) Anfertigen des Deckels (17) und Einbringen des zweiten Dämpfungselementes (28) in die Öffnung (20) des Deckels; (V2) Bearbeiten des teilbestückten Gehäuses (2); und (V3) Herstellen des Ultraschallsensors (1) durch Verschließen des Gehäuses (2) mit dem Deckel (17).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bearbeiten des teilbestückten Gehäuses (2) die Anschlussleitungen (14, 15) an die entsprechenden Anschlusspunkte angelötet werden und danach das erste Dämpfungselement (16) in das Gehäuse (2) eingelegt wird.
DE102006011155A 2006-03-10 2006-03-10 Ultraschallsensor Withdrawn DE102006011155A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011155A DE102006011155A1 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Ultraschallsensor
PCT/EP2007/050719 WO2007104594A1 (de) 2006-03-10 2007-01-25 Ultraschallsensor
ES07712104T ES2399994T3 (es) 2006-03-10 2007-01-25 Sensor de ultrasonidos
BRPI0708581-8A BRPI0708581A2 (pt) 2006-03-10 2007-01-25 sensor ultrassÈnico
CN200780008618.0A CN101401150B (zh) 2006-03-10 2007-01-25 超声波传感器
EP07712104A EP1997100B1 (de) 2006-03-10 2007-01-25 Ultraschallsensor
US12/282,194 US8080922B2 (en) 2006-03-10 2007-01-25 Ultrasonic sensor having a cover including a damping element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011155A DE102006011155A1 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Ultraschallsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006011155A1 true DE102006011155A1 (de) 2007-09-13

Family

ID=37982449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006011155A Withdrawn DE102006011155A1 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Ultraschallsensor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8080922B2 (de)
EP (1) EP1997100B1 (de)
CN (1) CN101401150B (de)
BR (1) BRPI0708581A2 (de)
DE (1) DE102006011155A1 (de)
ES (1) ES2399994T3 (de)
WO (1) WO2007104594A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027970A1 (de) 2008-06-12 2009-12-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Ultraschallsensor
DE102008044351A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensor und Ultraschallsensorsystem
WO2011157594A2 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor und fahrzeug mit einem derartigen ultraschallsensor
DE102012210522A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Dämpfungselement zur Dämpfung von Schwingungen, Schallwandleranordnung mit einem Dämpfungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Dämpfungselements
DE102012210513A1 (de) 2012-06-21 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Dämpfungselement zur Dämpfung von Schwingungen, Schallwandleranordnung mit einem Dämpfungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Dämpfungselements
DE102012107315A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Vega Grieshaber Kg Schwingvorrichtung für eine Füllstandsmesseinheit
US8671762B2 (en) 2008-07-31 2014-03-18 Robert Bosch Gmbh Ultrasonic sensor
DE102013211533A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Ultraschallwandler und Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallwandlers
CN108808205A (zh) * 2018-07-25 2018-11-13 苏州国华特种线材有限公司 一种高强度高频合金振子
DE102017123401A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor für ein Fahrzeug
DE102018105502A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor-Baugruppe, Verfahren zum Zusammenbau einer Ultraschallsensor-Baugruppe und Ultraschallsensorvorrichtung mit einer Ultraschallsensor-Baugruppe
DE102018128513A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor mit Deckel und Beschriftung des Deckels
DE102019102243A1 (de) 2019-01-30 2020-07-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Wandlerelement, Ultraschallsensor-Baugruppe und Ultraschallsensor
DE102019115032A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-10 Tdk Electronics Ag Ultraschall-Wandler
US11049483B2 (en) 2015-08-25 2021-06-29 Robert Bosch Gmbh Acoustic sensor having a housing and a diaphragm element situated on this housing

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040344B4 (de) * 2006-08-29 2022-09-29 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung für einen Ultraschallwandler
DE102006050037A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Ultraschallwandler
JP5386910B2 (ja) * 2008-09-26 2014-01-15 株式会社デンソー 電子回路装置
DE102009046972A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensor
KR20120136653A (ko) * 2011-06-09 2012-12-20 삼성전기주식회사 초음파 센서
JP5371066B2 (ja) * 2011-11-04 2013-12-18 正道 岩佐 超音波センサ及びこれを用いた超音波流量計
JP5708629B2 (ja) * 2012-02-21 2015-04-30 ヤマハ株式会社 マイクロホン装置
US9170140B2 (en) * 2012-05-04 2015-10-27 Cameron International Corporation Ultrasonic flowmeter with internal surface coating and method
DE102012106691A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Alternativer Einbau eines verdeckten Ultraschallsensors im Kraftfahrzeug
DE102012014810A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Ultraschallsensorvorrichtung
DE102015212599B3 (de) * 2015-07-06 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensorvorrichtung zur Anordnung an einem Verkleidungsbauteil eines Fahrzeugs
CN105181819B (zh) * 2015-10-21 2018-04-24 江苏融庆科技有限公司 一种超声换能器
DE102017115493B4 (de) 2017-07-11 2019-02-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Elektrische Verbindungseinrichtung für einen Ultraschallsensor eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors, Ultraschallsensor sowie Kraftfahrzeug
DE102017127587A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Ultraschallsensor und mit einem Dämpfungselement, welches Armierungselemente aufweist sowie Vorrichtung
US11866042B2 (en) 2018-08-20 2024-01-09 Indian Motorcycle International, LLC Wheeled vehicle adaptive speed control method and system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0236700A (ja) * 1988-07-27 1990-02-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 超音波セラミックマイクロホン
JP3158809B2 (ja) 1993-09-28 2001-04-23 株式会社村田製作所 超音波センサ
DE19601570A1 (de) 1996-01-17 1997-07-24 Siemens Ag Vorrichtung zur Aufnahme eines Schallwandlers und Ultraschall-Durchflußmesser mit derselben
DE29614691U1 (de) 1996-08-23 1996-10-17 Pil Sensoren Gmbh Ultraschall-Sensor
JPH10206528A (ja) * 1997-01-21 1998-08-07 Oki Ceramic Kogyo Kk 超音波センサ
DE19744229A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Ultraschallwandler
CN2318083Y (zh) * 1997-12-02 1999-05-12 东莞普龙电子制品有限公司 贴装于车身表面的传感器装置
DE19754891C1 (de) * 1997-12-10 1999-07-15 Fraunhofer Ges Forschung Ultraschallwandler
JP4126759B2 (ja) * 1998-07-01 2008-07-30 株式会社村田製作所 超音波センサ
JP2002238095A (ja) 2001-02-09 2002-08-23 Nippon Soken Inc 超音波マイクロホン
DE10125272A1 (de) 2001-05-23 2002-11-28 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallsensors sowie Ultraschallsensor
CN2511982Y (zh) * 2001-08-31 2002-09-18 周卫国 微型超声波传感器探头
KR101239306B1 (ko) * 2006-02-14 2013-03-05 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 초음파 센서 및 그 제조방법

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027970B4 (de) * 2008-06-12 2013-04-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Ultraschallsensor
DE102008027970A1 (de) 2008-06-12 2009-12-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Ultraschallsensor
US8671762B2 (en) 2008-07-31 2014-03-18 Robert Bosch Gmbh Ultrasonic sensor
DE102008044351A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensor und Ultraschallsensorsystem
WO2011157594A2 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor und fahrzeug mit einem derartigen ultraschallsensor
DE102010024205A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor und Fahrzeug mit einem derartigen Ultraschallsensor
DE102012210522A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Dämpfungselement zur Dämpfung von Schwingungen, Schallwandleranordnung mit einem Dämpfungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Dämpfungselements
DE102012210513A1 (de) 2012-06-21 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Dämpfungselement zur Dämpfung von Schwingungen, Schallwandleranordnung mit einem Dämpfungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Dämpfungselements
DE102012107315A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Vega Grieshaber Kg Schwingvorrichtung für eine Füllstandsmesseinheit
DE102012107315B4 (de) 2012-08-09 2022-02-10 Vega Grieshaber Kg Schwingvorrichtung für eine Füllstandsmesseinheit
DE102013211533A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Ultraschallwandler und Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallwandlers
US11049483B2 (en) 2015-08-25 2021-06-29 Robert Bosch Gmbh Acoustic sensor having a housing and a diaphragm element situated on this housing
DE102017123401A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor für ein Fahrzeug
DE102017123401B4 (de) 2017-10-09 2019-05-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor für ein Fahrzeug
DE102018105502A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor-Baugruppe, Verfahren zum Zusammenbau einer Ultraschallsensor-Baugruppe und Ultraschallsensorvorrichtung mit einer Ultraschallsensor-Baugruppe
DE102018105502B4 (de) 2018-03-09 2019-09-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor-Baugruppe, Verfahren zum Zusammenbau einer Ultraschallsensor-Baugruppe und Ultraschallsensorvorrichtung mit einer Ultraschallsensor-Baugruppe
CN108808205A (zh) * 2018-07-25 2018-11-13 苏州国华特种线材有限公司 一种高强度高频合金振子
CN108808205B (zh) * 2018-07-25 2024-02-23 苏州国华特种线材有限公司 一种高强度高频合金振子
DE102018128513A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor mit Deckel und Beschriftung des Deckels
DE102018128513B4 (de) 2018-11-14 2022-09-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor mit lasergeschweißtem Deckel und Beschriftung
DE102019102243A1 (de) 2019-01-30 2020-07-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Wandlerelement, Ultraschallsensor-Baugruppe und Ultraschallsensor
DE102019115032A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-10 Tdk Electronics Ag Ultraschall-Wandler

Also Published As

Publication number Publication date
ES2399994T3 (es) 2013-04-04
US20090301205A1 (en) 2009-12-10
CN101401150B (zh) 2011-10-05
EP1997100B1 (de) 2013-01-09
BRPI0708581A2 (pt) 2011-05-31
WO2007104594A1 (de) 2007-09-20
EP1997100A1 (de) 2008-12-03
CN101401150A (zh) 2009-04-01
US8080922B2 (en) 2011-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1997100B1 (de) Ultraschallsensor
EP2082258B1 (de) Ultraschallwandler
DE69915902T2 (de) Ultraschallfühler, der ein zylindrisches Gehäuse enthält
EP0178346B1 (de) Ultraschallwandler
DE3525724C2 (de)
DE102005056607A1 (de) Ultraschallsensor
DE102008016558A1 (de) Baugruppe mit einem Stoßfänger und einem Ultraschallsensor
DE19816456C1 (de) Ultraschallsensor
EP1816037A1 (de) Sensorvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008040905A1 (de) Ultraschallsensor
DE19927797C1 (de) Ultraschallwandler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19754891C1 (de) Ultraschallwandler
WO1999031526A1 (de) Ultraschallsensor
EP1431957A2 (de) Ultraschallsensor und Herstellungsverfahren
WO2022179857A1 (de) Ultraschallwandler
EP2133156B1 (de) Ultraschallwandler
DE3925744A1 (de) Beschleunigungsdetektor
EP0896503A2 (de) Kunststoffgehäuse mit einem Metalleinlegeteil in einem Montageflansch
DE102006024163A1 (de) Elektrische Baugruppe mit einem Körperschall- und/oder Beschleunigungssensor in einem Gehäuse
WO2023117374A1 (de) Ultraschallwandler mit gehäuse
DE102005026059B4 (de) Aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial hergestelltes Bauteil mit einem in eine Öffnung des Bauteils eingepressten ring- oder buchsenförmigen Element und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE10129582A1 (de) Türaußenspiegel und insbesondere einen Spiegelfuß bzw. Spiegelkörper
DE102017115493A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung für einen Ultraschallsensor eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors, Ultraschallsensor sowie Kraftfahrzeug
DE102019111740A1 (de) Kontaktierungsverfahren, Ultraschallwandlervorrichtung und Baugruppe einer Ultraschallwandlervorrichtung
DE10105122A1 (de) Gehäuse für eine Statoreinheit eines induktiven Weg-und/oder Winkelsensors sowie Verfahren zur Herstellung des Gehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121122

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee