DE102006008809A1 - Mechanischer Raketenzünder - Google Patents

Mechanischer Raketenzünder Download PDF

Info

Publication number
DE102006008809A1
DE102006008809A1 DE102006008809A DE102006008809A DE102006008809A1 DE 102006008809 A1 DE102006008809 A1 DE 102006008809A1 DE 102006008809 A DE102006008809 A DE 102006008809A DE 102006008809 A DE102006008809 A DE 102006008809A DE 102006008809 A1 DE102006008809 A1 DE 102006008809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
bolt
spring
securing
detonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006008809A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006008809B4 (de
Inventor
Wolfgang Schillinger
Herbert Höni
Frank Kienzler
Esther Laufer
Günter Westphal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junghans Microtec GmbH
Original Assignee
Junghans Feinwerktechnik GmbH and Co KG
Junghans Microtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junghans Feinwerktechnik GmbH and Co KG, Junghans Microtec GmbH filed Critical Junghans Feinwerktechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102006008809A priority Critical patent/DE102006008809B4/de
Priority to AT07002490T priority patent/ATE534883T1/de
Priority to EP07002490A priority patent/EP1826527B1/de
Priority to CL2007000484A priority patent/CL2007000484A1/es
Publication of DE102006008809A1 publication Critical patent/DE102006008809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006008809B4 publication Critical patent/DE102006008809B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/08Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze with delayed action after ignition of fuze or after impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/005Combination-type safety mechanisms, i.e. two or more safeties are moved in a predetermined sequence to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/188Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/24Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/24Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means
    • F42C15/26Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/34Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by a blocking-member in the pyrotechnic or explosive train between primer and main charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Es wird ein mechanischer Raketenzünder (10) beschrieben, der eine mittels einer Zündnadel (14) initiierbare Zündkette (12) mit einem Zündübertrager (16) und einem Zündverstärker (18) aufweist. Zwischen der Zündnadel (14) und dem Zündübertrager (16) ist ein Rotor (20) vorgesehen, der mit einer Gegendrehfeder (40) verbunden und um eine Drehachse (38) von einer die Zündkette (12) unterbrochen haltenden Sicherstellung abschuss- und drallbedingt gegen die Federkraft der Gegendrehfeder (40) in eine die Zündkette (12) freigebende Scharfstellung verstellbar ist, wobei eine manuell verstellbare Stelleinrichtung (42) zum Einstellen des Drehwinkelbereiches des Rotors (20) und damit zur wahlweisen Positionierung des Rotors (20) in einer Scharfstellung ohne Verzögerung oder in einer Scharfstellung mit Verzögerung vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mechanischen Raketenzünder gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bekannte Zünder, die MIL-STD und STANAG erfüllen, arbeiten alle mit WRG, d. h. mit ..., und haben dadurch eine relativ geringe Zuverlässigkeit.
  • In Kenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen mechanischen Raketenzünder der eingangs genannten Art zu schaffen, der auf einem vorhandenen Mörserzünder basiert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Aus- bzw. Weiterbildungen des erfindungsgemäßen mechanischen Raketenzünders sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung weist den Vorteil auf, dass ein geschlossenes System realisiert wird, wobei durch zwei Zuhaltungen sowohl die Bedingungen nach MIL-STD als auch nach STANAG 4187 erfüllt werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen mechanischen Raketenzünders.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Längsschnittdarstellung des Zünders in der Sicherstellung,
  • 2 eine Längsschnittdarstellung der Zünderbaugruppe des Zünders gemäß 1 (- entlang der abgewinkelten Schnittlinie II-II in 3),
  • 3 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie III-III in 2,
  • 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie C-C in 3 – zur Verdeutlichung insbesondere des gefederten Rastbolzens,
  • 5 eine der 2 ähnliche Längsschnittdarstellung zur Verdeutlichung des Doppelbolzensystems im vorentsicherten Zustand,
  • 6 eine der 5 ähnliche Längsschnittdarstellung zur Verdeutlichung des entsicherten Doppelbolzensystems,
  • 7 teilweise aufgeschnitten eine Ansicht des Zünders in der „OV-Stellung", d.h. in der Scharfstellung ohne Verzögerung, und
  • 8 eine der 7 ähnliche Darstellung zur Verdeutlichung der „MV-Stellung", d.h. der Scharfstellung mit Verzögerung.
  • 1 zeigt längsgeschnitten eine Ausbildung des Zünders 10, der eine Zündkette 12 aufweist, die mittels einer Zündnadel 14 initiierbar ist.
  • Die Zündkette 12 weist einen Zündübertrager 16 und einen Zündverstärker 18 auf. Zwischen der Zündnadel 14 und dem Zündübertrager 16 der Zündkette 12 ist ein Rotor 20 vorgesehen, der mit einer Gegendrehfeder 40 (siehe 3) verbunden ist. Die Gegendrehfeder 40 ist zwischen dem Rotor 20 und dem Zünder 10, d.h. einem Gehäuse 22 einer Zünderbaugruppe 24 festgelegt. Mit dem Gehäuse 22 der Zünderbaugruppe 24 ist vorderseitig eine Zünderspitze 26 fest verbunden. Diese Verbindung ist durch eine Verschraubung 28 realisiert.
  • Zwischen dem Gehäuse 22 der Zünderbaugruppe 24 und der Zünderspitze 26 ist eine Deckplatine 30 festgelegt, in die die Zündnadel 14 in der Sicherstellung des Zünders mit ihrem Endabschnitt 32 hinein steht. Zu diesem Zwecke ist die Deckplatine 30 mit einem Durchgangsloch 34 ausgebildet. Der Rotor 20 ist mit einem Sackloch 36 ausgebildet, das in der Sicherstellung des Zünders mit dem Durchgangsloch 34 der Druckplatine 30 und somit mit der Zündnadel 14 axial fluchtet. Dadurch wird zuverlässig verhindert, dass bei einem unbeabsichtigten Aufschlag des Zünders eine Initiierung desselben erfolgt.
  • Wie aus den 3, 7 und 8 ersichtlich ist, ist der Rotor 20 um eine Drehachse 38 von der die Zündkette 12 unterbrechenden d.h. nicht initiierenden Sicherstellung abschuss- und drallbedingt gegen die Federkraft der oben erwähnten Gegendrehfeder 40 des Rotors 20 in eine die Zündkette 12 freigebende Scharfstellung verstellbar. Eine manuell verstellbare Stelleinrichtung 42 (siehe die 2, 7 und 8) dient zum Einstellen des Drehwinkelkbereiches des Rotors 20 um seine Drehachse 38 und damit zur wahlweisen Positionierung des Rotors 20 in einer Scharfstellung ohne Verzögerung (siehe 7), d.h. in der „OV-Stellung", oder in einer Scharfstellung mit Verzögerung (siehe 8), d.h. in der „MV-Stellung".
  • Die Verstelleinrichtung 42 weist einen Stellbolzen 44 auf, mit welchem die Zündverzugszeit des Zünders 10 wunschgemäß einstellbar ist. Zu diesem Zwecke ist der Stellbolzen 44 bspw. mit einer Rille 46 ausgebildet und das Gehäuse 22 der Zünderbaugruppe 24 mit einem Stift 48 versehen, der in die Rille 46 hineinsteht und die Verdrehung des Stellbolzens 44 um seine Längsmittelache 50 definiert – in der „OV-Stellung" oder der „MV-Stellung" – begrenzt.
  • Der Rotor 20 ist mit einem Anstichdetonator 52 ohne Verzögerung, d.h. mit einem „OV-Detonator", und mit einem Anstichdetonator 54 mit Verzögerung, d.h. mit einem „MV-Detonator" versehen. Der „OV-Detonator" 52 und der „MV-Detonator" 54 sind von der Drehachse 38 des Rotors 20 radial gleich weit und in Umfangsrichtung des Rotors 20 voneinander beabstandet.
  • Um den Rotor 20 in der Sicherstellung zu halten, ist ihm eine die Sicherstellung bestimmende Sicherungseinrichtung 56 zugeordnet, die einen ersten Sicherungshebel 58 und einen zweiten Sicherungshebel 60 aufweist (siehe 3). Der erste Sicherungshebel 58 ist um eine axial orientierte Achse 62 und der zweite Sicherungshebel 60 ist um eine axial orientierte Achse 64 verschwenkbar. Der erste Sicherungshebel 58 greift in der Sicherstellung mit einem Einrastorgan 66 in eine Ausnehmung 68 ein, die im Rotor 20 ausgebildet ist. Der zweite Sicherungshebel 60 greift in der Sicherstellung mit einem Einrastorgan 70 in eine zugehörige zweite Ausnehmung 72 des Rotors 20 ein.
  • Damit der erste und der zweite Sicherungshebel 58 und 60 in der Sicherstellung mit ihren Einrastorganen 66, 70 in die zugehörigen Ausnehmungen 68, 72 des Rotors 20 hinein gezwängt werden, greift an den beiden Sicherungshebeln 58 und 60 ein Federelement 74 an, das als zweiarmige Schenkeldrehfeder ausgebildet ist. Der eine Schenkel 76 des Federelementes 74 greift an dem dem Einrastorgan 66 in Bezug zur Achse 72 gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt 78 des ersten Sicherungshebels 58 an. Der zweite Schenkel 80 des Federelementes 74 greift an dem dem Einrastorgan 70 in Bezug zur Achse 64 gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt des zweiten Sicherungshebels 60 an. Das Federelement 74 wirkt auf den ersten Sicherungshebel 58 im Uhrzeigersinn und auf den zweiten Sicherungshebel 60 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn (siehe bspw. die 3).
  • Die Sicherungseinrichtung 56 weist außerdem einen ersten Sicherungsbolzen 84 und einen zweiten Sicherungsbolzen 86 auf, die in axialer Richtung des Zünders 10 orientiert und voneinander radial beabstandet sind (siehe die 5 und 6).
  • Wie bspw. aus 1 – oder auch aus den 5 und 6 – ersichtlich ist, ist dem ersten Sicherungsbolzen 84 ein Bolzenfederelement 88 und dem zweiten Sicherungsbolzen 86 ein Bolzenfederelement 90 zugeordnet, die in zugehörigen Sacklöchern 92 bzw. 94 angeordnet sind, die im Gehäuse 22 der Zünderbaugruppe 24 ausgebildet sind. Bei den Bolzenfederelementen 88 und 90 handelt es sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um Schraubendruckfedern.
  • In der Sicherstellung des Zünders 10 (siehe 1) steht der erste Sicherungsbolzen 84 formschlüssig in ein in der Deckplatine 30 ausgebildetes Loch 96 und der zweite Sicherungsbolzen 86 formschlüssig in eine in der Druckplatine 30 ausgebildete Ausnehmung 98 hinein. Am ersten Sicherungsbolzen 84 greift in der Sicherstellung des Zünders 10 ein Bolzenhebel 100 (siehe bspw. 3) an, der um eine axial orientierte Achse 102 verschenkbar ist. Zum formschlüssigen Angreifen des Bolzenhebels 100 am ersten Sicherungsbolzen 84 in der Sicherstellung des Zünders 10 ist eine Bolzenhebelfeder 104 vorgesehen, die – ähnlich wie das Federelement 74 für die beiden Sicherungshebel 58 und 60 – als zweiarmige Schenkeldrehfeder ausgebildet ist.
  • Wie aus den 1, 5 und 6 ersichtlich ist, ist zwischen dem ersten und dem zweiten Sicherungsbolzen 84 und 86 ein Kupplungskörper 108 angeordnet. Dieser Kupplungskörper 106 kann bspw. als Zylinder- d.h. Rollenkörper ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist es jedoch, wenn der Kupplungskörper 106 als kleine Kugel 108 ausgebildet ist.
  • Der erste Sicherungsbolzen 84 weist eine umlaufende Ausnehmung 110 mit einem sich konisch verjüngenden Abschnitt 112 und einen Kopf 114 auf, an dem der Bolzenhebel 100 in der Vorentsicherungsstellung (siehe 5) des Doppelbolzensystemes anliegt.
  • Der zweite Sicherungsbolzen 86 weist einen Kopfabschnitt 115 auf, der in der Sicherstellung des Zünders 10 in eine im Rotor 20 an dessen Umfang ausgebildete Ausnehmung 116 formschlüssig eingreift (siehe die 1 und 3).
  • Der zweite Sicherungsbolzen 86 weist zwei voneinander beabstandete Ausnehmungen 118 und 120 auf (siehe bspw. die 5 und 6). In der Sicherstellung und in der Vorentsicherungsstellung steht der von der Kugel 108 gebildete Kupplungskörper 106 in die an den Kopfabschnitt 114 anschließende erste Ausnehmung 118 des zweiten Sicherungsbolzens 86 hinein und er liegt am ersten Sicherungsbolzen 84 außen an. In der Sicherstellung und in der Vorentsicherungsstellung steht in die zweite Ausnehmung 120 des zweiten Sicherungsbolzens 86 eine Rastfeder 122 hinein. In der in 6 gezeichneten Scharfstellung liegt die Rastfeder 122 dann an einem Bund 124 zwischen der ersten und der zweiten Ausnehmung 118 und 120 des zweiten Sicherungsbolzens 86 an, so dass sich in der in 6 gezeichneten entsicherten Stellung der Rotor 20, der manuell eingestellten Position der Verstelleinrichtung 42 entsprechend, in die „MV- oder OV-Stellung" drehen kann. Zu diesem Zwecke ist am Rotor 20 ein gefedertes Stiftelement 126 vorgesehen, das in der „OV-Scharfstellung" (siehe 7) in eine im Stellbolzen 44 der Verstelleinrichtung 42 ausgebildete Schlitzausnehmung 128 einrastet. In dieser Stellung ist der „OV-Detonator" mit der Zündnadel 14 deckungsgleich d.h. axial fluchtend positioniert.
  • Das gefederte Stiftelement 126 ragt aus dem Rotor 20 umfangsseitig heraus.
  • Aus der Oberseite 130 des Rotors 20 ragt ein gefederter Rastbolzen 132 heraus, der in der „MV-Scharfstellung" des Rotors 20 (siehe 8) in ein in der Deckplatine 30 ausgebildetes Rastloch formschlüssig einrastet, um den „MV-Detonator" 54 mit der Zündnadel 14 deckungsgleich d.h. axial fluchtend zu positionieren.
  • Gleiche Einzelheiten sind in den 1 bis 8 jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit allen Figuren alle Einzelheiten jeweils detailliert zu beschreiben.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Zünders 10 ist wie folgt:
    Bei dem Zünder 10 handelt es ich um einen mechanischen Raketenzünder, der auf der Basis eines Mörserzünders konstruiert ist. Die Verstelleinrichtung 42 erlaubt eine Voreinstellung und somit einen wahlweisen Verschuss in der OV-Stellung als hochempfindlicher Aufschlagzünder ohne Verzögerung, der nach erfolgter Scharfstellung sofort anspricht, oder einen Verschuss in der MV-Stellung als Aufschlagzünder mit einer Verzögerung zum Durchschlagen bspw. von Deckungen. Die Verstelleinrichtung 42 ist als Stellbolzen 44 ausgebildet.
  • Die Zündkette 12 ist in der Sicherstellung durch den Rotor 20 unterbrochen, wobei der Rotor 20 durch die beiden hintereinander geschalteten Sicherungsbolzen 84 und 86 und durch die beiden Sicherungshebel 58 und 60 gesichert ist. Dadurch besitzt der Zünder 10 die erforderliche Handhabungs-, Transport-, Beschuss- und Vorrohrsicherheit.
  • Der Zünder 10 erfüllt bspw. die Vorschriften der STANAG 4187.
  • In der Sicherstellung ist die Zündkette 12 durch die beiden nicht mit der Zündnadel 14 axial fluchtenden Anstichdetonatoren 52 und 54 im Rotor 20 pyrotechnisch unterbrochen. Die Sicherstellung ist durch den zweiten Sicherungsbolzen 86 und durch die beiden Sicherungshebel 58 und 60 im Rotor 20 formschlüssig gesichert, wodurch auch garantiert wird, dass der Rotor 20 nur in der Sicherstellung montiert werden kann. Der zweite Sicherungsbolzen 86 ist über den als Kugel 108 ausgebildeten Kupplungskörper 106 mit dem ersten Sicherungsbolzen 84 formschlüssig verbunden, wobei der erste Sicherungsbolzen 84 durch den Bolzenhebel 100 und die zugehörige Bolzenhebelfeder 104 in der Sicherstellung gehalten wird. Die beiden Sicherungshebel 58 und 60 werden in der Sicherstellung durch das Federelement 74 an einem Ausschwenken und Freigeben des Rotors 20 gehindert.
  • Die Zündnadel 14 ist in der Zünderspitze 26 befestigt und ragt in die Deckplatine 30 hinein. In der Sicherstellung befindet sich an dieser Position im Rotor 20 das Sackloch 36, so dass bei einem unbeabsichtigten Aufschlag des Zünders 10 keiner der beiden Anstichdetonatoren 52 oder 54 initiiert werden kann.
  • Die Einstellung einer wahlweisen Zündverzugszeit erfolgt für die OV-Stellung und die MV-Stellung durch den Stellbolzen 44 der Stelleinrichtung 42.
  • Zur Scharfstellung bewegt sich durch die beim Abschuss anstehende axiale Beschleunigung der erste Sicherungsbolzen 84 gegen das zugehörige Bolzenfederelement 88 bis sein Kopfabschnitt 114 am Bolzenhebel 100 anliegt (siehe 5). Erst wenn dann der Bolzenhebel 100 durch die Rotation der Rakete gegen die Federkraft der Bolzenhebelfeder 104 ausschwenkt, kann sich der erste Sicherungsbolzen 84 weiter gegen das zugehörige Bolzenfederelement 88 bewegen, so dass nun die Kugel 108 sich in den konisch verjüngten Abschnitt 112 des ersten Sicherungsbolzens 84 hineinbewegen kann (siehe 6) und damit den zweiten Sicherungsbolzen 86 freigibt, so dass sich auch dieser durch die anstehende Axialbeschleunigung gegen das zugehörige Bolzenfederelement 90 bewegen kann, bis die Rastfeder 122 an der Rückseite des Bundes 124 des zweiten Sicherungsbolzens 86 anliegt, wodurch der zweite Sicherungsbolzen 86 und die Rastfeder 122 arretiert werden. Außerdem schwenken die Sicherungshebel 58 und 60 durch die Rotation der Rakete mit ihren Einrastorganen 66 und 70 radial vom Rotor 20 weg und überwinden dabei fliehkraftbedingt die Federkraft des Federelementes 74. Der Rotor 20 ist nun also freigegeben und dreht sich entgegen der anstehenden Kraft der Gegendrehfeder 40 in Scharfstellung. Je nach Wahl der Zündverzögerungszeit am Stellbolzen 44 wird der Drehwinkelbereich des Rotors 20 um seine Drehachse 38 definiert begrenzt und in der gewünschten Stellung festgelegt. Beim Drehen in die MV-Stellung rastet der Rastbolzen 132, der aus der Oberseite 130 des Rotors 20 herausragt, in die Deckplatine 30 ein und der MV-Detonator 54 befindet sich mit der Zündnadel 14 axial in Fluchtung.
  • In der OV-Stellung rastet das am Umfang des Rotors 20 angebrachte gefederte Stiftelement 126 in den Schlitz 128 des Stellbolzens 44 ein und der OV-Detonator 52 befindet sich mit der Zündnadel 14 axial in Fluchtung.
  • Beim Zielaufschlag wird durch Verformung der Zünderspitze 26 die Zündnadel 14 in den vor dem Abschuss gewählten Anstichdetonator 52 oder 54 getrieben und die Initiierung der Zündkette 12 eingeleitet. Bei einer MV-Einstellung des Zünders 10 arbeitet die Zündkette 12 bspw. mit einer Detonator-Zündverzugszeit von 60 ± 30 msec, so dass Deckungen durchschlagen werden können.
  • Die Zündkette 12 besteht an der Anstichseite aus zwei verschiedenen Detonatoren 52 und 54. Bei dem OV-Detonator 52 handelt es sich bspw. um einen Detonator des Typs DM 1019 und bei dem MV-Detonator handelt es sich bspw. um einen Detonator des Typs DM 1344. Der Zündübertrager 16 ist bspw. ein Zündübertrager des Typs DM 1015 B1 und bei dem Zündverstärker 18 handelt es sich bspw. um einen Zündverstärker des Typs 586.00-55.00.
  • 10
    Zünder
    12
    Zünderkette (von 10)
    14
    Zündnadel (von 10 für 12)
    16
    Zündübertrager (von 12)
    18
    Zündverstärker (von 12)
    20
    Rotor (zwischen 14 und 12)
    22
    Gehäuse (von 24)
    24
    Zündbaugruppe (von 10)
    26
    Zünderspitze (von 10 an 24)
    28
    Verschraubung (von 26 und 22)
    30
    Deckplatine (zwischen 22 und 26)
    32
    Endabschnitt (von 14)
    34
    Durchgangsloch (in 30 für 14)
    36
    Sackloch (in 20 für 32)
    38
    Drehachse (von 20)
    40
    Gegendrehfeder (für 20)
    42
    Stelleinrichtung (von 10 für 52, 54)
    44
    Stellbolzen (von 42)
    46
    Rille (in 44)
    48
    Stift (von 22)
    50
    Längsmittelachse (von 48)
    52
    Anstichdetonator OV (von 20)
    54
    Anstichdetonator MV (von 20)
    56
    Sicherungseinrichtung (von 10 für 20)
    58
    erster Sicherungshebel (von 56)
    60
    zweiter Sicherungshebel (von 50)
    62
    Achse (von 58)
    64
    Achse (von 60)
    66
    Einrastorgan (von 58 für 68)
    68
    Ausnehmung (in 20 für 66)
    70
    Einrastorgan (von 60 für 72)
    72
    Ausnehmung (in 20 für 70)
    74
    Federelement (für 58 und 60)
    76
    erster Schenkel (von 74)
    78
    zweiter Endabschnitt (von 58)
    80
    zweiter Schenkel (von 74)
    82
    zweiter Endabschnitt (von 60)
    84
    erster Sicherungsbolzen (von 56)
    86
    zweiter Sicherungsbolzen (von 56)
    88
    Bolzenfederelement (für 84)
    90
    Bolzenfederelement (für 86)
    92
    Sackloch (in 22 für 86 und 90)
    94
    Sackloch (in 22 für 86 und 90)
    96
    Loch (in 30 für 84)
    98
    Ausnehmung (in 30 für 86)
    100
    Bolzenhebel (für 84)
    102
    Achse (von 100)
    104
    Bolzenhebelfeder (für 100)
    106
    Kupplungskörper (zwischen 84 und 86)
    108
    Kugel (von 106)
    110
    Ausnehmung (von 84)
    112
    konisch verjüngter Abschnitt (von 110)
    114
    Kopfabschnitt (von 86)
    115
    Kopfabschnitt (von 84)
    116
    Ausnehmung (in 20 für 86)
    118
    erste Ausnehmung (in 86)
    120
    zweite Ausnehmung (in 86)
    122
    Rastfeder (für 86)
    124
    Bund (zwischen 118 und 120 für 122)
    126
    gefedertes Stiftelement (von 20 für 128)
    128
    Schlitzausnehmung (in 44 für 126)
    130
    Oberseite (von 20)
    132
    gefederter Rastbolzen (von 20 an 130)

Claims (18)

  1. Mechanischer Raketenzünder, mit einer mittels einer Zündnadel (14) initiierbaren Zündkette (12), die einen Zündübertrager (16) und einen Zündverstärker (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zündnadel (14) und dem Zündübertrager (16) ein Rotor (20) vorgesehen ist, der mit einer Gegendrehfeder (40) verbunden ist und der um eine Drehachse (38) von einer die Zündkette (12) unterbrochen haltenden Sicherstellung abschuss- und drallbedingt gegen die Federkraft der Gegendrehfeder (40) in eine die Zündkette (12) freigebenden Scharfstellung verstellbar ist, wobei eine manuell verstellbare Stelleinrichtung (42) zur definierten Begrenzung des Drehwinkelbereiches des Rotors (20) um seine Drehachse (38) und damit zum wahlweisen Verschluss des Rotors (20) in einer Scharfstellung ohne Verzögerung („OV-Stellung") oder in einer Scharfstellung mit Verzögerung („MV-Stellung") vorgesehen ist.
  2. Mechanischer Raketenzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (42) einen Stellbolzen (44) aufweist.
  3. Mechanischer Raketenzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (20) einen Anstichdetonator (52) ohne Verzögerung („OV-Detonator") und einen Anstichdetonator (54) mit Verzögerung („MV-Detonator") aufweist, die von der Drehachse (38) des Rotors (20) radial gleich weit und voneinander in Umfangsrichtung beabstandet sind.
  4. Mechanischer Raketenzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rotor (20) eine die Sicherstellung bestimmende Sicherungseinrichtung (56) zugeordnet ist.
  5. Mechanischer Raketenzünder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (56) einen ersten und einen zweiten Sicherungshebel (58 und 60) aufweist, die jeweils um eine zugehörige axial orientierte Achse (62, 64) verschwenkbar gelagert sind, und die in der Sicherstellung jeweils mit einem Einrastorgan (66, 70) mittels eines Federelementes (74) in eine zugehörige Ausnehmung (68, 72) des Rotors (20) eingreifen.
  6. Mechanischer Raketenzünder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungshebel (58, 60) jeweils als zweiarmige Sicherungshebel ausgebildet sind, wobei das Einrastorgan (66, 70) am einen Ende des jeweiligen Sicherungshebels (58, 60) ausgebildet ist, und gegen die gegenüberliegenden zweiten Endabschnitte (78, 82) der beiden Sicherungshebel (58, 60) eine das Federelement (74) bildende Schenkeldrehfeder gezwängt ist.
  7. Mechanischer Raketenzünder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (56) einen ersten und einen zweiten Sicherungsbolzen (84 und 86) aufweist, die in axialer Richtung orientiert und voneinander beabstandet sind, und welchen jeweils ein Bolzenfederelement (88, 90) zugeordnet ist, wobei an dem ersten Sicherungsbolzen (84) in der Sicherstellung ein um eine axial orientierte Achse verschenkbarer Bolzenhebel (100) mittels einer Bolzenhebelfeder (104) angreift.
  8. Mechanischer Raketenzünder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Sicherungsbolzen (84, 86) ein Kupplungskörper (106) vorgesehen ist.
  9. Mechanischer Raketenzünder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungskörper (106) von einer Kugel (108) gebildet ist.
  10. Mechanischer Raketenzünder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sicherungsbolzen (84) eine Ausnehmung (110) aufweist, in die in der Sicherstellung der Bolzenhebel (100) formschlüssig eingreift.
  11. Mechanischer Raketenzünder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das dem jeweiligen Sicherungsbolzen (84, 86) zugeordnete Bolzenfederelement (88, 90) von einer Schraubendruckfeder gebildet ist.
  12. Mechanischer Raketenzünder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzenhebelfeder (104) von einer Schenkeldrehfeder gebildet ist.
  13. Mechanischer Raketenzünder nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sicherungsbolzen (86) einen Kopfabschnitt (115), der in der Sicherstellung in eine im Rotor (20) ausgebildete Ausnehmung (116) formschlüssig eingreift, und zwei axial voneinander beabstandete Ausnehmungen (118, 120) aufweist, wobei der Kupplungskörper (106) in der Sicherstellung in die an den Kopfabschnitt (115) anschließende erste Ausnehmung (118) des zweiten Sicherungsbolzens (86) hineinsteht und am ersten Sicherungsbolzen (84) anliegt.
  14. Mechanischer Raketenzünder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rastfeder (122) vorgesehen ist, die in der Sicherstellung in die zweite Ausnehmung (120) des zweiten Sicherungsbolzens 86) hineinsteht und in der Scharfstellung an einem Bund (124) zwischen der ersten und der zweiten Ausnehmung (118, 120) des zweiten Sicherungsbolzens (86) anliegt.
  15. Mechanischer Raketenzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Rotor (20) ein gefederter Rastbolzen (132) vorgesehen ist, der in der MV-Stellung des Rotors (20) in ein in einer zum Rotor (20) benachbarten Deckplatine (30) ausgebildetes Rastloch einrastet, um den MV-Detonator (54) mit der Zündnadel (14) deckungsgleich zu positionieren.
  16. Mechanischer Raketenzünder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der gefederte Rastbolzen (132) aus der der Deckplatine (30) zugewandten Oberseite (130) des Rotors (20) herausragt.
  17. Mechanischer Raketenzünder nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Rotor (20) ein gefedertes Stiftelement (126) vorgesehen ist, das in der OV-Stellung der Rotors (20), in der der OV-Detonator(52) mit der Zündnadel (14) deckungsgleich positioniert ist, in eine im Stellbolzen (44) der Stelleinrichtung (42) ausgebildete Schlitzausnehmung (128) einrastet.
  18. Mechanischer Raketenzünder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Stiftelement (126) aus dem Umfang des Rotors (20) herausragt.
DE102006008809A 2006-02-25 2006-02-25 Mechanischer Raketenzünder Expired - Fee Related DE102006008809B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008809A DE102006008809B4 (de) 2006-02-25 2006-02-25 Mechanischer Raketenzünder
AT07002490T ATE534883T1 (de) 2006-02-25 2007-02-06 Mechanischer raketenzünder
EP07002490A EP1826527B1 (de) 2006-02-25 2007-02-06 Mechanischer Raketenzünder
CL2007000484A CL2007000484A1 (es) 2006-02-25 2007-02-22 Espoleta para cohete que comprende una cadena de disparo a iniciar por medio de una aguja percutora, posee un dispositivo de transferencia de fuego, un rotor adosado a un resorte de contra-rotacion y un dispositivo de ajuste para el angulo de rotacion del rotor desde una posicion activado sin retardo a activado con retardo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008809A DE102006008809B4 (de) 2006-02-25 2006-02-25 Mechanischer Raketenzünder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006008809A1 true DE102006008809A1 (de) 2007-08-30
DE102006008809B4 DE102006008809B4 (de) 2008-04-24

Family

ID=38066694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006008809A Expired - Fee Related DE102006008809B4 (de) 2006-02-25 2006-02-25 Mechanischer Raketenzünder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1826527B1 (de)
AT (1) ATE534883T1 (de)
CL (1) CL2007000484A1 (de)
DE (1) DE102006008809B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106883A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Rheinmetall Air Defence Ag Sicherungseinheit für einen Zünder, Verwendung der Sicherungseinheit und Verfahren zur Aktivierung eines Zünders mit dieser Sicherungseinheit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0820363B1 (pt) 2007-11-28 2017-09-26 Saudi Arabian Oil Company Process for reducing crude oil acidity.
DE102007060567B4 (de) 2007-12-15 2009-08-27 Junghans Microtec Gmbh Sicherungseinrichtung für einen Zünder eines Geschosses
DE102008053990B4 (de) * 2008-10-30 2010-07-22 Junghans Microtec Gmbh Zünder für ein Geschoss
US8394260B2 (en) 2009-12-21 2013-03-12 Saudi Arabian Oil Company Petroleum upgrading process
US9382485B2 (en) 2010-09-14 2016-07-05 Saudi Arabian Oil Company Petroleum upgrading process
CN115077310A (zh) * 2022-06-30 2022-09-20 江苏永康机械有限公司 一种多保险发烟引信

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537855A (en) * 1944-06-09 1951-01-09 Henry H Porter Point contact fuse
DE1082164B (de) * 1958-08-22 1960-05-19 E H Helmut Junghans Dr Ing Aufschlagzuender mit und ohne Verzoegerung fuer drallose Geschosse, insbesondere Wurfminen
US3721195A (en) * 1971-06-01 1973-03-20 Honeywell Inc Liquid revolution counter for fuze arming
DE3136801A1 (de) * 1980-09-25 1982-06-16 Aktiebolaget Bofors, 69180 Bofors Sicherheitseinrichtung fuer zuender
DE3015424C2 (de) * 1980-04-22 1987-10-22 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664822A (en) * 1950-01-03 1954-01-05 Frank B Hale Fuze
DE1135798B (de) * 1958-06-14 1962-08-30 Industrial Holding Ets Zuender fuer Geschosse ohne Drall
GB944164A (en) * 1960-02-17 1963-12-11 Junghans Geb Ag Percussion fuze with or without delay mechanism for unrotated projectiles, more especially mortar bombs
BE711656A (de) 1967-03-31 1968-07-15
CH525465A (de) * 1970-06-26 1972-07-15 Oerlikon Buehrle Ag Aufschlagzünder für Geschosse
DE3742575A1 (de) 1987-12-16 1989-07-06 Junghans Gmbh Geb Zuender

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537855A (en) * 1944-06-09 1951-01-09 Henry H Porter Point contact fuse
DE1082164B (de) * 1958-08-22 1960-05-19 E H Helmut Junghans Dr Ing Aufschlagzuender mit und ohne Verzoegerung fuer drallose Geschosse, insbesondere Wurfminen
US3721195A (en) * 1971-06-01 1973-03-20 Honeywell Inc Liquid revolution counter for fuze arming
DE3015424C2 (de) * 1980-04-22 1987-10-22 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
DE3136801A1 (de) * 1980-09-25 1982-06-16 Aktiebolaget Bofors, 69180 Bofors Sicherheitseinrichtung fuer zuender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106883A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Rheinmetall Air Defence Ag Sicherungseinheit für einen Zünder, Verwendung der Sicherungseinheit und Verfahren zur Aktivierung eines Zünders mit dieser Sicherungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
ATE534883T1 (de) 2011-12-15
EP1826527B1 (de) 2011-11-23
EP1826527A1 (de) 2007-08-29
DE102006008809B4 (de) 2008-04-24
CL2007000484A1 (es) 2009-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008809B4 (de) Mechanischer Raketenzünder
DE2643828C3 (de) Zünder für drallarm zu verschießende Geschosse
DE102008053990B4 (de) Zünder für ein Geschoss
DE102005035829A1 (de) Rollentkoppeltes Leitwerk für ein Artilleriegeschoss
DE102005037194B4 (de) Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schließvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
DE19916028A1 (de) Einrichtung zur Luftwiderstandserzeugung
DE2122185A1 (de) Geschoß zünder
DE958183C (de) Aufschlagzuender mit oder ohne Verzoegerung
DE1578502A1 (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE2039400A1 (de) Geschosszuender
DE1578480A1 (de) Geschosszuender
EP0197359B1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder
DE1264298B (de) Aufschlagzuender fuer drallfreie Geschosse
EP1397635B1 (de) Zünder für eine handgranate
DE102005037196A1 (de) Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schließvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
DE3344009A1 (de) Aufschlagzuender fuer bombletts
DE102005059439B4 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
DE339200C (de) Aufschlagzuender
AT228099B (de) Geschoßzünder
DE102004001643B3 (de) Zündeinrichtung mit einem durch ein Kraftelement gesicherten Rotor
CH717174A2 (de) Schliessvorrichtung für ein Gewehr.
DE102004011637A1 (de) Schließzylinder
DE2554049A1 (de) Gewehrgranate
DE2415031A1 (de) Mechanischer zeitzuender
DE6921968U (de) Sprengkapselsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JUNGHANS MICROTEC GMBH, 78655 DUNNINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903