DE2415031A1 - Mechanischer zeitzuender - Google Patents

Mechanischer zeitzuender

Info

Publication number
DE2415031A1
DE2415031A1 DE2415031A DE2415031A DE2415031A1 DE 2415031 A1 DE2415031 A1 DE 2415031A1 DE 2415031 A DE2415031 A DE 2415031A DE 2415031 A DE2415031 A DE 2415031A DE 2415031 A1 DE2415031 A1 DE 2415031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
wall
delay
recess
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2415031A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Iseli
Markus Lenherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mefina SA
Original Assignee
Mefina SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mefina SA filed Critical Mefina SA
Publication of DE2415031A1 publication Critical patent/DE2415031A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/02Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
    • F42C9/04Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor
    • F42C9/048Unlocking of clockwork mechanisms, e.g. by inertia or centrifugal forces; Means for disconnecting the clockwork mechanism from the setting mechanism
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/063Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/20Rosin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. DIETER JANDER
DR.-ING. MANFRED BÖNING
1 BERLIN 15
KURFÜRSTENDAMM 66
TELEFON 883 50 Zl
Patentanmeldung
der Firma
MBFINA S.A.
Freiburg (Schweiz)
Mechanischer Zeitzünder
In der deutschen Patentschrift Nr. (Anmeldung
P 18 l4 5^6.5) wurde ein mechanischer Zeitzünder beschrieben, insbesondere für drallfreie Geschosse, umfassend eine Transportsicherung, eine Vorrohrsicherung und eine Flugbahnsicherung, die derart eingerichtet ist, dass sie eine, auf einem bewegbaren Träger angeordnete Zündpille, während einer bestimmten Zeitspanne nach dem Abschuss des Geschosses, von ihrer wirksamen Stellung fernhält und dies mit
409844/0661
PR/HW/ek (10559) - 2 -
Hilfe eines Uhrwerkes mit Ankerhemmung, das ebenfalls die Freigabe eines, unter Wirkung einer Feder stehenden Aufschlagbolzens, im Zeitpunkt des Abfeuerns des Geschosses steuert, wobei dieser Zeitzünder ferner ein, inbezug auf den Zündkörper, winkelverstellbares Ve-rzögerungsstellorgan aufweist, das zum Antrieb einer Verzögerungsscheibe dient, die mit einer Achse drehsicher verbunden ist, welcher das Drehmoment der Uhrwerkfeder übertragen wird.
Dieser Zeitzünder umfasst ein ausrückbares Kupplungsorgan in Form einer Klinke, das zwischen dem Verzögerurigs stellorgan und der Verzögerungsscheibe eingeschaltet ist, wobei diese Klinke, bei nicht eingestellter Verzögerungszeit des Zünders, in kraftschlüssiger Kupplungslage gehalten wird und erst nach Einstellung der Verzögerungszeit, unter der axialen Beschleunigungseinwirkung des Geschosses, ausgerückt werden kann, zum Auskuppeln des Verzogerungsstellorganes von der Verzögerungsscheibe.
In diesem Zeitzünder ist, gegenüber dem einen Ende der Klinke, ein federelastisch gelagertes Gewicht eingebaut, das zum verschwenken dieser Klinke dient, um das Verzögerungsstellorgan von der Verzögerungsscheibe, unter der axialen Beschleunigungseinwirkung des Geschosses, auszukuppeln.
Es wurde jedoch festgestellt, dass es beim Fallen des
409844/0661
Geschosses auf seinen Boden, vorkommen kann, dass nach Einstellung der Verzögerungszeit, .. dieses Gewicht die Klinke verschwenkt und ein vorzeitiges Auskuppeln des Verzogerungsstellorganes von der Scheibe verursacht. In diesem Fall wird es nicht mehr möglich sein, auf dem Schiessplatz die Verzögerungszeit des Zünders wieder einzustellen, da die Verzögerungsscheibe nicht mehr mlt dem Verzögerungsstellorgan gekuppelt werden kann, ohne letzteres auseinanderzunehmen.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist darum, diesen Nachteil bei einem mechanischen Zeitzünder eines drallfreien Geschosses zu beseitigen, umfassend ein, inbezug auf den Zündkörper winkelverstellbares Verzögerungsstellorgan zum Antrieb einer Verzögerungsscheibe, die mit einer Achse drehsicher verbunden ist, welcher das Drehmoment der Uhrwerkfeder übertragen wird, eine Klinke zur Kupplung des Verzogerungsstellorganes mit der Verzögerungsscheibe und ein auf die axiale Beschleunigung empfindliches Organ, das jeweils auf die Klinke einwirkt, um nach Einstellung der Verzögerungszeit das Verzögerungsstellorgan von der der Verzögerungsscheibe, beim Abfeuern des Geschosses, in welchem der Zünder eingebaut ist, zu entkuppeln.
Dieser Zünder ist dadurch gekennzeichnet, dass das besagte,
409844/0661 "4 "
auf die Axialbeschleunigung des Geschosses empfindliche Organ, oinon Stössel aufweist, der in einer ersten Lagerung des Verzögeruhgsstellorganes sitzt und deren Achse möglichst parallel zur Zündachse liegt, wobei der besagte Stössel eine zweite, zur ersten koaxiale Lagerung aufweist, die ein, entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder, in Richtung der Klinke verschiebbares Gewicht enthält und wobei die Waxid der zweiten Lagerung mindestens eine radiale, gegenüber einer Vertiefung in der Wandung der ersten Lagerung ausmündende Bohrung aufweist, wobei mindestens ein Teil der Wandung dieser Vertiefung auf der, der Klinke zugewandten S ;ite in Richtung der letzteren abgeschrägt ist, und wobei ein verschiebbarer Teil durch das Gewicht in der radialen Bohrung der Wand der zweiten Lagerung und in der Vertiefung der Wandung der ersten Lagerung gehalten wird und welcher den Stössel verriegelt, solange das Gewicht nicht entgegen der Wirkung der Rückstellfeder durch eine axiale Beschleunigung des Geschosses derart angetrieben wird, dass sie die, in öer Wandung der zweiten Lagerung ausmündende radiale Bohrung freigibt und dem verschiebbaren Teil gestattet, aus der Vertieflang der Wandung der ersten Lagerung zu treten.
Die beiliegende Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform und eine Variante des erfindungs-
409844/0661 _ ς _
gemässen Zünders. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht mit axialem Teilschnitt des Zeitzünders,
Fig. 2 eine Ansicht mit axialem Teilschnitt des Stössels in vergrössertem Masstab,
Fig. J eine Ansicht einer Variante des in Fig. 2 dargestellten Stösseis im Querschnitt.
Der in der Zeichnung dargestellte mechanische Zeitzünder eignet sich besonders zum Einbau in drall freie Geschosse. Er gehört zur Gattung von Zündern, die eine Transportsicherung, eine Vorrohrsicherung sowie eine Flugbahnsicherung enthalten. Dieser Zünder umfasst ei mm Körper 1_} in dem ein Uhrwerk eingebaut ist und in Fig. 1 im allgemeinen mit der Ziffer 2_ bezeichnet wird. Dieses Uhrwerk 2_ wird von einer Verzögerungsscheibe _£ ausgehend angetrieben. Im unteren Teil des Körpers I- ist ein Gewinde h_ zur Aufnahme einer nicht dargestellten Sprengkapsel vorgesehen. Am oberen Teil des Körpers I- ist ein Anschlag ^ befestigt. Dieser obere Teil des Körpers I- weist einen zylindrischen Ansatz £2. auf, auf dem eine Haube 6. aufgesteckt ist, die eigentlich einen TeiL der Bogenspi.t/,o des Geschosses bildet. Diese Haube 6. ist drehbar inbezug auf den Körper I- und wird auf diesem mittels eines ;-;e-
4098U/0661 - 6 -
wellten Stahldrahtes J_t der teilweise in die Nut Körpers _1_ und teilweise in die Nut ^4. der Haube 6. eindringt, axial gesichert. Eine in der radialen Gewindebohrung ^6 der Haube 6. sitzende Schraube ^ hält den Stahldraht '_[_ in der wirksamen gesicherten Stellung der Haube 6.. Eine O-Ringdichtung ^L ist in der Nui- 5Ü der Haube h. angeordnet. Die Haube 6. trägt ferner einen Anschlag 8_, der mit einem Anschlag ^l zur Begrenzung der Winkelverstellung der Haube 6. inbezug auf den Körper ]_ zusammenwirkt und zwar auf der einen Seite·des Anschlages ^j. für die minimale und auf der anderen Seite für die maximale Verzogerungszeit.
Diese Haube 6 trägt ebenfalls einen geschlitzten Bolzen £, in dem eine Klinke JX) schwenkbar um den Stift .11. angeordnet ist, der In den Bolzen £ eingepresst ist.
Die Haube 6. weist gegenüber dem Ende 12. der Klinke IjO eine Bohrung HO. auf, deren Achse parallel zur Achse der Haube C_ liegt. Eine in der Bohrung fc() festsitzende Hülse 8j_ weist in ihrer zylindrischen Innenwandung eine Ringnut H2. trapezförmigen Querschnitts auf. Ein in der Lagerung ^P. der Hülse 31. eingesetzter Stössel bj_, 85 ist gegenüber der Ringnut 82. mit radialen
- 7 409844/0661
84 versehen. Der Teil 8_£ des Stössels, der sich an einem seiner Enden in Form eines koaxialen Schaftes 8^. in Richtung des Endes 12_ der Klinke K) erstreckt, weist eine axiale Lagerung 86. auf, deren Öffnung sich an seinem anderen Ende befindet, und in welcher ein Gewicht 8|3 entgegen der Kraft einer Feder 8£ eingeschoben ist. Zwei Kugeln H2. werden je gleichzeitig in die Ringnut 82. trapezförmigen Querschnitts der Hülse 81. und in eine der Bohrungen 84. des Stösselteiles Q^ eingesetzt und durch das Gewicht 88 gehalten, das in der Ruhestellung die Bohrungen 84 versperrt.
Der Zünder umfasst ferner einen bewegbaren Träger für die Zündpille, einen Aufschlagbolzen und eine auf Trägheit ansprectiende (nicht dargestellte) Sicherheitsvorrichtung, die, wie m der deutschen Patentschrift Nr.
(Anmeldung Nr.P 18 14 ^46.5 vom 10.Dezember 19^8) beschrieben ist, mit dem Uhrwerk 2. jeweils zusammenwirkt.
Nach Einstellung der Verzögerungszeit wird also die Verzögerungsscheibe J5 ciirch die Klinke K) in der, durch die Zeichnung dargestellten Läge zurückgehalten. Die Klinke 10 kann dabei nicht um den Stift 1_1 schwingen, da der Anschlag ^ diese Bewegung verhindert.
Die Einstellung der Verzögerungszeit wird durch Drehung
409844/0661
— O —
der Haube 6, durchgeführt, wobei eine gewisse Reibungswirkung, die die stabile Lage dieser Haube in jeder Winkelstellung inbezug aur den Körper 1. gewährleistet, überwunden werden muss. Bei dieser Drehung der Haube (5 wird die Verzögerungsseheibe ^ mittels des Bolzens £ und der Klinke K), die aus dem Anschlag ^. ausgerückt wird, in Drehung angetrieben.
Beim Abschuss des Geschosses wird unter der Einwirkung der im Geschützrohr auftretenden axialen Beschleunigung das Gewicht |38 entgegen der Kraft der Feder 87 zurückgedrängt. Wenn die Bohrungen &4 des Stösselteiles 8^. durch das Gewicht 88. nicht mehr versperrt werden, treten die Kugeln &2. aus der Ringnut 82 der Hülse 8l_ aus. Der Stössel 8ji, 8_5_ wird dabei entriegelt und seinerseits zurückgestossen. Die Klinke _1Ό wird dabei durch den Schaft 85 des Stössels verschwenkt und dadurch die Verzögerungsscheibe freigegeben.
Die Kraft der Feder 87_ ist derart berechnet, dass sogar beim etwaigen Fallen eines auf seinen Boden aufschlagenden Geschosses, dessen Verzögerungszeit eingestellt ist, der Hub des Gewichtes ,88 nicht genügt, um die innere Öffnung der Bohrungen 8k_ freizumachen und den Kugeln 8£ zu gestatten, die Ringnut £32. zu verlassen, um dadurch den Stössel 8_£, 8_5_ zu entriegeln.
409844/0661
Gemäss einer in Fig. 3 dargestellten Variante sind die Kugeln |3£ durch eine ringförmige geschlitzte Feder £2 mit Vorsprüngen £2 ersetzt, die in den Bohrungen 84 des Stössels 82, 85, und in die Ringnut 82 der Hülse £l eindringen. Diese Feder £2 wird durch die zylindrische Wandung des Gewichtes 8,8 unter Spannung gehalten.
Es ist erkennbar, dass beim Abschuss des Geschosses das Gewicht 88., unter Einwirkung der im Geschützrohr auftretenden axialen Beschleunigung , zurückgestossen wird und die Feder £2 freigibt, die sich dadurch entspannt. Die Vorsprünge £2 der Feder £2, werden dabei aus der Ringnut 82 der Hülse 81. ausgerückt. Der Stössel 8j5, 85. wird also entriegelt und seinerseits zurückgedrängt, sodass die Klinke 1Ό durch seinen Schaft 8^ verschwenkt und die Verzögerungsscheibe ^, freigegeben wird.
Selbstverständlich wären weitere Varianten des in der Zeichnung dargestellten Zünders noch denkbar. Insbesondere könnten z.B. die Kugeln 8£ durch Stifte, Rollen oder Scheiben ersetzt werden. Im letzten Fall würden die Bohrungen 84 des Stössels 83, 85. die Form von Schlitzen aufweisen, die zur Achse des letzteren parallel wären.
Die Ringnut 82, trapezförmigen Querschnittes, könnte durch irgend eine andere Ausnehmung der inneren Wandung der Hül-
409844/OGG1
- 10 -
- Ίο -
se 8jL ersetzt werden, deren Wand 9_1, die der Klinke ΙΌ zugewandt ist, in Richtung der letzteren geneigt wäre, um den Kugeln 82. oder irgend einem anderen Verriegelungsglied des Stössels &2l, 8J2 zu gestatten, beim Zurückweichen des Gewichtes 8_8, aus der Ausnehmung zu treten.
Patentansprüche
409844/0661

Claims (1)

  1. FATS'" ϊ;ϊ?Ϊ.ΤΗ
    DR.-INO. r.V-S-ra COKING
    Κυ:ΪΓ-0ΛΛΓΝ:>Α:·ΑΜ 66 .
    TELEFON S83 50 71 / b. .·..{£. M/S
    Patentanmeldung
    der Firma
    MEFINA S.A.
    Freiburg (Schweiz)
    Patentansprüche
    r 1J Mechanischer Zeitzünder für dralMeie Geschosse, umfassend ein inbezug auf den Zündkörper winkelverstellbares Verzögerungsstellorgan zum Antrieb einer Verzögerungsscheibe, die mit einer Achse drehsicher verbunden ist, welcherdas Drehmoment der Antriebsfeder eines Uhrwerkes übertragen wird, eine Klinke zur Kupplung des Verzögerungsstellorgans mit der Verzögerungsscheibe und ein auf die axiale Beschleunigung empfindliches Organ, das jeweils auf die Klinke einwirkt, um nach Einstellung der Verzögerung zeit das Verzögerungsstellorgan von der Verzögerungsscheibe beim Abfeuern des Geschosses, in welchem
    409844/0661
    41
    der Zünder eingebaut ist, zu entkuppeln, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte, auf Axialbeschleunigung des Geschosses empfindliche Organ einen Stössel (83, 85) aufweist, der in einer ersten Lagerung (90) des Verzogerungsstellorganes (6) lagert und deren Achse möglichst parallel zur Zündachse liegt, wobei der besagte Stössel (83, 85) eine zweite, zur ersten koaxiale Lagerung (86) aufweist, die ein, entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder (87)» in Richtung der Klinke (10) verschiebbares Gewicht (88) enthält und wobei die Wand (83) der zweiten Lagerung (86) mindestens eine radiale, gegenüber einer Vertiefung (82) in der Wandung der ersten Lagerung (90) der Hülse (8l) ausmündende Bohrung (84) aufweist, wobei mindestens ein Teil (91) der Wandung dieser Vertiefung (82), auf der der Klinke (10) zugewandten Seite, in Richtung der letzteren, abgeschrägt ist, und wobei ein verschiebbarer Teil (89) durch das Gewicht (88) in der radialen Bohrung (84) der Wand (83) der zweiten Lagerung (86) und in der besagten Vertiefung (82) der ersten Lagerung (9°) in der Hülse (81) gehalten wird und welcher den Stössel
    (6)/ (83, 85) inbezug auf das Verzögerungsstellorgan/verriegelt , solange das Gewicht (88) nicht entgegen der Wirkung der Rückstellfeder (87) durch eine axiale Beschleunigung des Geschosses derart angetrieben wird, dass sie die in der Wandung der zweiten Lagerung (86) ausmündende radiale Boh-
    409844/0661
    rung (84) freigibt und. dem verschiebbaren Teil (89) gestattet, aus der Vertiefung (82) in der Wandung der ersten Lagerung (90) der Hülse (8l) zu treten.
    1. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Vertiefung (82) in der Wandung der ersten Lagerung (90) der Hülse (8l) aus einer Ringnut trapezförmigen Querschnittes besteht.
    3. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzei c h -
    n e t , dass der besagte verschiebbare Teil (89) aus einer Kugel besteht.
    4. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte verschiebbare Teil (89) aus einem Stift besteht.
    5. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte verschiebbare Teil (89) aus einer Rolle oder einer Scheibe besteht.
    6. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte verschiebbare Teil (92) aus eir-er ringförmigen, geschlitzten Feder (92) mit mindestens einem Vorsprung (93) besteht, die durch das Gewicht (88) unter
    409844/0661
    Spannung gehalten wird, wobei der besagte Vorsprung (93) in eine radiale Bohrung (84) des Stössels (83, 85), der die zweite Lagerung (86) aufweist und in die Vertiefung (82) der Wandung der ersten Lagerung (90) eindringt, mit welcher die Hülse (8l) versehen ist.
DE2415031A 1973-04-10 1974-03-26 Mechanischer zeitzuender Pending DE2415031A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH510773A CH549780A (fr) 1973-04-10 1973-04-10 Fusee mecanique a temps.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2415031A1 true DE2415031A1 (de) 1974-10-31

Family

ID=4288035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415031A Pending DE2415031A1 (de) 1973-04-10 1974-03-26 Mechanischer zeitzuender

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4004520A (de)
JP (1) JPS5012900A (de)
AR (1) AR200520A1 (de)
AT (1) AT331149B (de)
BE (1) BE813147A (de)
BR (1) BR7402781D0 (de)
CA (1) CA1030010A (de)
CH (1) CH549780A (de)
DE (1) DE2415031A1 (de)
DK (1) DK136333C (de)
ES (1) ES425050A1 (de)
FI (1) FI55727C (de)
FR (1) FR2225715B1 (de)
GB (1) GB1404186A (de)
IT (1) IT1009410B (de)
NL (1) NL168044C (de)
NO (1) NO136728C (de)
SE (1) SE399767B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907309A1 (de) * 1978-03-08 1979-09-13 Foerenade Fabriksverken Aus einem geschoss auszustossendes tochtergeschoss

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701527A (en) * 1948-07-06 1955-02-08 Louis P Granath Selective delayed-action fuze
CH366218A (fr) * 1960-10-29 1962-12-15 Energa Fusée de culot pour projectile
NL272706A (de) * 1960-12-19
US3277785A (en) * 1964-08-03 1966-10-11 Harvey Aluminum Inc Firing mechanism for explosive devices and the like
US3339488A (en) * 1966-04-18 1967-09-05 Avco Corp Pneumatic safety and arming mechanism for fuzes
US3390637A (en) * 1967-05-04 1968-07-02 Army Usa Inertia armed fuze
CH475544A (fr) * 1968-04-04 1969-07-15 Mefina Sa Fusée mécanique à temps
FR2199862A5 (de) * 1970-04-22 1974-04-12 France Etat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907309A1 (de) * 1978-03-08 1979-09-13 Foerenade Fabriksverken Aus einem geschoss auszustossendes tochtergeschoss

Also Published As

Publication number Publication date
FI55727C (fi) 1979-09-10
IT1009410B (it) 1976-12-10
ATA244874A (de) 1975-10-15
NL7404615A (de) 1974-10-14
NO136728B (de) 1977-07-18
ES425050A1 (es) 1976-06-01
FR2225715A1 (de) 1974-11-08
FR2225715B1 (de) 1978-01-27
NO136728C (no) 1977-10-26
GB1404186A (en) 1975-08-28
CA1030010A (en) 1978-04-25
DK136333C (da) 1978-04-10
NO741257L (no) 1974-10-11
AU6746774A (en) 1975-10-09
NL168044C (nl) 1982-02-16
NL168044B (nl) 1981-09-16
CH549780A (fr) 1974-05-31
BE813147A (fr) 1974-07-31
SE399767B (sv) 1978-02-27
US4004520A (en) 1977-01-25
JPS5012900A (de) 1975-02-10
AT331149B (de) 1976-08-10
FI55727B (fi) 1979-05-31
AR200520A1 (es) 1974-11-15
BR7402781D0 (pt) 1975-01-28
DK136333B (da) 1977-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728159B2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen DrallgeschoBzünder
DE1148162B (de) Zuender fuer Drallgeschosse
EP0046906A2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder
DE1084617B (de) Drallgeschosszuender, insbesondere fuer Kleinkalibergeschosse
DE958183C (de) Aufschlagzuender mit oder ohne Verzoegerung
DE2415031A1 (de) Mechanischer zeitzuender
DE562367C (de) Zuender fuer Drallgeschosse
DE2400947C3 (de) Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung für GeschoDzünder
DE1814546C2 (de) Mechanischer Zeitzünder
DE102005044020A1 (de) Verschluß
DE1578479B1 (de) Geschosszuender
DE1109056B (de) Zweibeiniges Stuetzgestell fuer Granatwerfer und aehnliche Waffen
DE1028468B (de) Zerlegerzuender
DE1264298B (de) Aufschlagzuender fuer drallfreie Geschosse
DE2842882C3 (de) Aufschlagzünder mit einer Zündkapsel
DE2336880C2 (de) Drallgeschoßzünder mit einer Selbstzerlegervorrichtung
EP0197359A1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder
AT243651B (de) Sicherheitseinrichtung für Geschoßzünder
DE3344009A1 (de) Aufschlagzuender fuer bombletts
DE1024850B (de) Aufschlagzuender, insbesondere fuer Wurfgranaten
AT123478B (de) Aufschlagzünder für Granaten, insbesondere Handgranaten.
AT217913B (de) Geschoßzünder
DE1578479C (de) Aufschlagzunder fur Geschosse
DE2542542C3 (de) Drehzünder
DE4112960A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer einen geschosszuender

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection