DE102006007772B4 - Steuerung für einen Scheibenwischer - Google Patents

Steuerung für einen Scheibenwischer Download PDF

Info

Publication number
DE102006007772B4
DE102006007772B4 DE102006007772.5A DE102006007772A DE102006007772B4 DE 102006007772 B4 DE102006007772 B4 DE 102006007772B4 DE 102006007772 A DE102006007772 A DE 102006007772A DE 102006007772 B4 DE102006007772 B4 DE 102006007772B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windshield
reflection
waterdrop
water
wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006007772.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006007772A1 (de
Inventor
Katsunori Michiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102006007772A1 publication Critical patent/DE102006007772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006007772B4 publication Critical patent/DE102006007772B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • B60S1/0844Optical rain sensor including a camera
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Steuerung für einen Scheibenwischer, aufweisend:einen Sensor (20, 21) zur Erkennung eines Wassertropfens auf einer Windschutzscheibe (10) eines Fahrzeugs;wenigstens einem Wischerarm (41) an der Windschutzscheibe (10) zum Wischen der Windschutzscheibe (10); undeine Steuervorrichtung (30, 31) zur Steuerung des Betriebs des Wischerarms (41) auf der Grundlage der Mengen von Wassertropfen, wobeidie Steuervorrichtung (30, 31) eine Wassertropfenreflexion aufgrund des Wassertropfens überwacht, wenn der Sensor (20, 21) einen Wassertropfen auf der Windschutzscheibe (10) erkennt,die Wassertropfenreflexion eine diffuse Reflexion von Licht ist, welches von einer externen Lichtquelle in einem Fahrgastraum des Fahrzeugs durch den Wassertropfen und die Windschutzscheibe (10) eintritt,der Sensor eine Abbildungsvorrichtung (20) zur Abbildung eines bestimmten Teils der Windschutzscheibe (10) von der Innenseite des Fahrgastraums des Fahrzeugs ist,die Steuervorrichtung (30, 31) die Helligkeitsänderung einer Umrisslinie des Wassertropfens ermittelt, die aus dem von der Abbildungsvorrichtung ausgegebenen Bildsignal extrahiert wird,die Steuervorrichtung (30, 31) die Wassertropfenreflexion auf der Grundlage der Helligkeitsänderung überwacht, unddie Steuervorrichtung (30, 31) den Wischerarm (41) in einem intermittierenden Wischerbetrieb mit einem Zeitintervall derart betreibt, dass das Zeitintervall für den Fall, dass die Steuervorrichtung (30, 31) das Nichtvorhandensein einer Wassertropfenreflexion erkennt, länger als das Zeitintervall für den Fall gesetzt wird, bei dem die Steuervorrichtung (30, 31) das Vorhandensein der Wassertropfenreflexion entscheidet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wischersteuerung zur Steuerung eines Scheibenwischers.
  • Es ist bekannt, auf eine Windschutzscheibe eines Fahrzeugs tropfende Wassertropfen zu erkennen, so dass ein Scheibenwischer des Fahrzeugs auf der Grundlage der Erkennung der Wassertropfen oder des Wassertropfens automatisch betrieben wird. Diese Art von Scheibenwischersteuerung zur Steuerung des Scheibenwischers dahingehend, dass dieser automatisch die Windschutzscheibe wischt, ist allgemein bekannt. Der Fahrer des Fahrzeugs muss keine Entscheidung treffen, ob der Scheibenwischer betätigt werden soll, so dass die Belastung für den Fahrer beim Betreiben des Fahrzeugs verringert wird. Insbesondere muss der Fahrer den Sachverhalt des Regens nicht eigens beurteilen. Eine Steuerung zur Steuerung eines Scheibenwischers ist beispielsweise in der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung JP H9-109840 A beschrieben.
  • Wie in 14 der beigefügten Zeichnung dargestellt, umfasst die Scheibenwischersteuerung einen Wischerarm 41, d.h. ein Wischerblatt zum Abwischen der Windschutzscheibe, einen Motor 40 als Antrieb für den Wischerarm 41, einen Steuerabschnitt 130 als Steuervorrichtung zur Steuerung des Betriebs des Wischerarms 41 mittels des Motors 40 und zur Bestimmung des Regenausmaßes, einen Beleuchtungssensor 120a und einen Wassertropfensensor 120b. Der Beleuchtungssensor 120a erkennt die Beleuchtung durch Licht, welches von außerhalb des Fahrzeugs in den Fahrgastinnenraum durch eine Windschutzscheibe 10 eintritt. Der Wassertropfensensor 120b erkennt einen aufgetroffenen Wassertropfen W, d.h. einen Wassertropfen, der an der Windschutzscheibe 10 haftet. Erkennungssignale von dem Beleuchtungssensor 120a und dem Wassertropfensensor 120b werden dem Steuerabschnitt 130 eingegeben. Wenn der Fahrer den Betrieb des Wischerarms 41 unter Verwendung der Wischersteuerung mittels eines Scheibenwischerschalters (nicht gezeigt) anwählt, arbeitet die Steuerung 130 dahingehend, den Wischerarm 41 über den Motor 40 auf der Grundlage von Beurteilung und Bestimmung seitens der Steuerung 130 zu betreiben. Der Beleuchtungssensor 120a enthält eine Rasterblende 121, welche vorderhalb des Sensors 120a liegt, wie in 15 gezeigt. Der Beleuchtungssensor 120a erkennt Licht mit einem bestimmten Winkel θ, welches durch die Rasterblende 121 in den Sensor 120a einfällt, so dass der Sensor 120a ein Erkennungssignal, d.h. ein Beleuchtungssignal XVIA entsprechend der Lichtmenge ausgibt. Hierbei wählt die Rasterblende 121 das Licht aus, welches auf den Sensor 120a mit dem bestimmten Einfallswinkel θ eintritt.
  • 16 ist ein elektrisches Blockdiagramm der Wischersteuerung. Der Betrieb der Wischersteuerung wird nachfolgend unter Bezug auf die 14 bis 16 erläutert. Zunächst bestimmt der Steuerabschnitt 130, ob ein Wassertropfen W an der Windschutzscheibe 10 haftet, und zwar auf der Grundlage des Wassertropfenerkennungssignals XVIB, welches vom Wassertropfensenor 120b ausgegeben wird. Wenn der Steuerabschnitt entscheidet, dass ein Wassertropfen W an der Windschutzscheibe 10 haftet, bestimmt der Steuerabschnitt 30, ob es Nacht ist, und zwar auf der Grundlage des Beleuchtungssignals XVIA, welches vom Beleuchtungssensor 120a ausgegeben wird. Wenn der Steuerabschnitt 130 entscheidet, dass es Nacht ist, bestimmt der Steuerabschnitt 130, ob Licht von einer externen Lichtquelle, welches auf den Beleuchtungssensor 120a fällt, ein vom Wassertropfen W getroffenes Licht ist. Genauer gesagt, es sei gemäß 14 angenommen, dass das Licht, welches entlang eines Lichtpfades L läuft, vom Sensor 120a erkannt wird. Zunächst wird das Licht von einer Lichtquelle 100, beispielsweise einer Straßenbeleuchtung außerhalb des Fahrzeugs abgegeben. Dann wird das Licht von dem Wassertropfen W auf der Windschutzscheibe 10 gebrochen. Das gebrochene Licht erreicht den Punkt E eines Auges des Fahrers. Der Steuerabschnitt 130 bestimmt, ob die Menge an Licht, welche den Punkt E des Auges erreicht, gleich oder größer als ein bestimmter Schwellenwert ist. Wenn der Steuerabschnitt 130 entscheidet, dass die Lichtmenge größer als der bestimmte Schwellenwert ist, gibt der Steuerabschnitt 130 ein Wischerantriebssignal XVIC an den Motor 40 aus. Genauer gesagt, wenn die Menge an Licht größer als der bestimmte Schwellenwert ist, wird davon ausgegangen, dass die Sicht des Fahrers durch das Licht, welches in dem Punkt E des Auges des Fahrers gelangt, beeinträchtigt wird. In diesem Fall betreibt der Steuerabschnitt 130 daher den Wischer mittels des Motors 40, so dass der Wassertropfen weggewischt wird, wenn der Wischerarm 41 noch nicht im Betrieb war. Wenn weiterhin der Wischerarm bereits in Betrieb ist, betreibt der Steuerabschnitt 130 den Wischerarm 41 über den Motor 40 mittels eines intermittierenden Wischvorgangs oder Intervallwischervorgangs mit einem bestimmten Zeitintervall.
  • Daher wird bei der Wischersteuerung der Betrieb des Wischerarms 41 auf der Grundlage der Lichtmenge gesteuert, welche durch die Windschutzscheibe 10 mit einem bestimmten Winkel in den Beleuchtungssensor 120a eintritt, und von dem Beleuchtungssensor 120a erkannt wird. Selbst wenn daher die Windschutzscheibe 10 wasserabstoßend bearbeitet oder behandelt ist, betreibt der Steuerabschnitt 130 den Wischerarm 41 mittels des Motors 40, um den Wassertropfen W zu entfernen, wenn das Fahrzeug nachts bei Straßenbeleuchtung fährt. Somit wird die Gefahr beseitigt, dass das Licht von dem Wassertropfen W diffus reflektiert wird. Folglich wird der Fahrer vor Blendungen oder dergleichen aufgrund der Reflexion des Lichts durch den Wassertropfen geschützt.
  • Da jedoch der Wischerarm 41 aktiv betrieben wird, um die Wassertropfenreflexion von Licht zu beseitigen, kann der Betrieb des Wischerarms 41 das Gesichtsfeld des Fahrers unterbrechen. Genauer gesagt, obgleich die Scheibenwischersteuerung die Wassertropfenreflexion des Lichts beseitigt, kann die Unterbrechung des Betriebs des Wischerarms 41 verbleiben, was das Gesichtsfeld des Fahrers beeinflussen kann. Folglich besteht eine Notwendigkeit, den Betrieb des Wischerarms 41 dahin gehend zu verbessern, dass bessere Fahrbedingungen erhalten werden.
  • Weiterer relevanter Stand der Technik ist bekannt aus der US 5 313 072 A , der US 2004 / 0 178 760 A1 , der US 6 392 218 B1 sowie der DE 698 35 175 T2 .
  • Angesichts dessen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Steuerung für einen Scheibenwischer zu schaffen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 14.
  • Eine erfindungsgemäße Steuerung für einen Scheibenwischer enthält demnach: einen Sensor zur Erkennung eines sich auf einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs befindlichen Wassertropfens; wenigstens einen Wischerarm, der an der Windschutzscheibe zum Wischen der Windschutzscheibe angeordnet ist; und eine Steuervorrichtung zur Steuerung des Betriebs des Wischerarms auf der Grundlage der Größe des Wassertropfens. Die Steuervorrichtung überwacht eine Wassertropfenreflexion, die von dem Wassertropfen erzeugt wird, wenn der Sensor den sich auf der Windschutzscheibe befindlichen Wassertropfen erkennt. Die Wassertropfenreflexion ist eine diffuse Lichtreflexion von Licht, welches von einer externen Lichtquelle in den Fahrgastraum des Fahrzeugs durch den Wassertropfen und die Windschutzscheibe eintritt. Die Steuervorrichtung betreibt den Wischerarm in einem intermittierenden Wischbetrieb mit einem Zeitintervall derart, dass das Zeitintervall für den Fall, wo die Steuervorrichtung das Nichtvorhandensein der Wassertropfenreflexion entscheidet, länger als das Zeitintervall für den Fall gemacht wird, wo die Steuervorrichtung das Vorhandensein der Wassertropfenreflexion entscheidet.
  • Da bei der obigen Steuerung der Wischerarm mit dem intermittierenden Wischbetrieb mit dem vergleichsweise kurzen Zeitintervall betrieben wird, wenn die Wassertropfenreflexion aufgetreten ist, wird die Störung durch die Wassertropfenreflexion beseitigt. Wenn weiterhin die Wassertropfenreflexion nicht auftritt, wird der Wischerarm in einem intermittierenden Wischbetrieb betätigt, der ein vergleichsweise langes Zeitintervall hat. Damit werden Störungen oder Belästigungen durch den Betrieb des Wischerarms ausreichend verringert. Folglich kann die Steuerung nicht nur die Belästigungen oder Beeinträchtigungen durch die Wassertropfenreflexion beseitigen, sondern auch Belästigungen oder Beeinträchtigungen durch den Betrieb des Wischerarms und somit schafft die erfindungsgemäße Steuerung vorteilhafte Fahrbedingungen.
  • Alternativ kann die Steuervorrichtung den Wischerarm mit dem intermittierenden Wischbetrieb auf der Grundlage eines Überwachungsergebnisses hinsichtlich des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins einer Wassertropfenreflexion unter einer Bedingung betreiben, wo die Menge (Größe) des Wassertropfens, welche durch den Sensor erkannt wird, kleiner als ein bestimmter Schwellenwert ist. In diesem Fall wird der Betrieb des Wischerarms mit dem intermittierenden Wischbetrieb bevorzugt und automatisch auch dann durchgeführt, wenn der Fahrer noch zögert, den Wischerarm mit kurzen Zeitintervallen oder mit langen Zeitintervallen zu betreiben. Folglich verringert dieser automatische Scheibenwischerbetrieb die Belastung für den Fahrer. Weiterhin wird der Energieverbrauch für den Wischvorgang verringert.
  • Alternativ wird der Sensor im Fahrgastraum des Fahrzeugs angeordnet. Der Sensor kann eine Abbildungsvorrichtung zur Abbildung eines bestimmten Teils der Windschutzscheibe von der Innenseite des Fahrgastraums her sein und die Steuervorrichtung bestimmt das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Wassertropfens, die Menge an Wassertropfen und das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Wassertropfenreflexion auf der Grundlage eines Bildsignals der Windschutzscheibe, welches von der Abbildungsvorrichtung eingegeben wird. Weiterhin kann die Steuervorrichtung das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Wassertropfens derart bestimmen, dass ein binärisiertes Bild des Wassertropfens mit einem übergeordneten oder Hauptmuster des Wassertropfens verglichen wird. Die Steuervorrichtung filtert das Bildsignal der Abbildungsvorrichtung mittels eines Laplace-Filters, so dass eine Umrisslinie des Wassertropfens entnommen wird. Die Steuervorrichtung wandelt die Umrisslinie des Wassertropfens zu dem Binärisierungsbild des Wassertropfens und die Steuervorrichtung speichert vorab das Hauptmuster des Wassertropfens ab. Weiterhin kann die Steuervorrichtung die Menge oder Größe des Wassertropfens derart bestimmen, dass ein Wassertropfenanhaftverhältnis zwischen einer Gesamtfläche des Wassertropfens auf einem bestimmten Teil der Windschutzscheibe und einer Fläche des bestimmten Teils der Windschutzscheibe als Menge von Wassertropfen definiert ist. Die Steuervorrichtung entscheidet, dass leichter Regen vorliegt, wenn das Wassertropfenanhaftverhältnis kleiner als ein bestimmter Schwellenwert ist und die Steuervorrichtung entscheidet, dass kein leichter Regen vorliegt, wenn das Wassertropfenanhaftverhältnis gleich oder größer als der bestimmte Schwellenwert des Verhältnisses oder das bestimmte Schwellenwertverhältnis ist. Weiterhin kann die Steuervorrichtung das Vorhandensein der Wassertropfenreflexion bestimmen, wenn eine Anzahl von Bildzellen mit einer Helligkeit gleich oder größer als eine bestimmte Schwellenwerthelligkeit gleich oder größer als eine bestimmte Schwellenwertanzahl ist. Die Steuervorrichtung bestimmt das Nichtvorhandensein der Wassertropfenreflexion, wenn die Anzahl von Bildzellen mit der Helligkeit gleich oder größer als die bestimmte Schwellenwerthelligkeit kleiner als die bestimmte Schwellenwertanzahl ist und jede Bildzelle wird durch die Umrisslinie des Wassertropfens definiert, so dass die Helligkeit der Bildzelle als Helligkeit der Umrisslinie des Wassertropfens definiert ist.
  • Alternativ kann die Steuervorrichtung den Wischerarm zwangsweise mit einem durchgängigen Wischbetrieb oder einem intermittierenden Wischbetrieb mit einem kurzen Zeitintervall auf der Grundlage der Entscheidung des Vorhandenseins der Wassertropfenreflexion betreiben, auch wenn der Scheibenwischer im intermittierenden Wischbetrieb mit seinem langen Zeitintervall betrieben wurde, da die Steuervorrichtung das Nichtvorhandensein einer Wassertropfenreflexion entschieden hat.
  • Alternativ kann die Steuervorrichtung eine Zwangsschaltung durchführen, um den Wischer mit dem intermittierenden Wischbetrieb mit langem Zeitintervall auf der Grundlage der Entscheidung eines Nichtvorhandenseins der Wassertropfenreflexion betreiben, ohne dass Abhängigkeit von einem vorherigen Scheibenwischerbetrieb vorhanden ist.
  • Eine Scheibenwischersteuerung weist gemäß der Erfindung darüber hinaus auf: einen Sensor zum Erkennen eines sich auf einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs befindlichen Wassertropfens; wenigstens einem Wischerarm, der an der Windschutzscheibe zum Wischen der Windschutzscheibe angeordnet ist; und eine Steuervorrichtung zur Steuerung des Betriebs des Wischerarms auf der Grundlage der Wassertropfenmenge. Die Steuervorrichtung überwacht einen Grad einer Wassertropfenreflexion aufgrund des Wassertropfens (der Wassertropfen), wenn der Sensor einen sich auf der Windschutzscheibe befindlichen Wassertropfen erkennt (bzw. eine Mehrzahl derartiger Wassertropfen). Die Wassertropfenreflexion ist eine diffuse Reflexion von Licht von einer externen Lichtquelle, welche in einen Fahrgastraum des Fahrzeugs durch den Wassertropfen und die Windschutzscheibe eintritt und die Steuervorrichtung betreibt den Wischerarm mit einem intermittierenden Wischbetrieb mit einem Zeitintervall derart, dass das Zeitintervall länger wird, wenn der Grad der durch die Steuervorrichtung entschiedenen oder beurteilten Wassertropfenreflexion kleiner wird.
  • Da bei der obigen Steuerung des Wischerarms im intermittierenden Wischbetrieb mit dem vergleichsweise kurzen Zeitintervall betrieben wird, wenn der hohe Grad an Wassertropfenreflexion auftritt, werden Störungen oder Belästigungen durch die Wassertropfenreflexion beseitigt. Wenn weiterhin der Grad der Wassertropfenreflexion vergleichsweise klein ist, wird der Wischer mit dem intermittierenden Wischbetrieb betrieben, der ein vergleichsweise langes Zeitintervall hat. Somit werden Störungen oder Belästigungen durch den Scheibenwischerbetrieb ausreichend verringert. Folglich kann die Steuerung nicht nur Störungen oder Belästigungen durch die Wassertropfenreflexion beseitigen, sondern auch Störungen oder Belästigungen durch den Betrieb des Scheibenwischers und damit schafft die erfindungsgemäße Steuerung vorteilhafte Fahrbedingungen.
  • Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich besser aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
  • Es zeigt:
    • 1A eine Seitenansicht auf eine Steuerung für einen Scheibenwischer gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und 1B eine vergrößerte Teilansicht auf eine Abbildungsvorrichtung in der Steuerung von 1A;
    • 2 ein Blockdiagramm des elektrischen Aufbaus und der Verbindungen zwischen Teilen der Steuerung gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 3 eine seitliche Teilansicht auf eine Lagebeziehung zwischen Wassertropfen auf einer Windschutzscheibe und der Abbildungsvorrichtung in der Steuerung gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 4 eine schematische Seitenansicht auf eine Lagebeziehung zwischen dem Wassertropfen auf der Windschutzscheibe und in dem Gesichtsfeld eines Fahrers des Fahrzeugs einer ersten Ausführungsform;
    • 5A ein Bild einer Abbildungsvorrichtung bei dem Vorhandensein von Wassertropfen und 5B ein Bild der Abbildungsvorrichtung beim Nichtvorhandensein der Wassertropfen bei der ersten Ausführungsform;
    • 6 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zur Steuerung des Scheibenwischerbetriebs bei der ersten Ausführungsform;
    • 7A eine Seitenansicht auf eine Steuerung für einen Scheibenwischer gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und 7B eine vergrößerte Teilansicht auf eine Abbildungsvorrichtung in der Steuerung von 7A;
    • 8 ein Blockdiagramm einer elektrischen Verbindung zwischen Teilen in der Steuerung gemäß der zweiten Ausführungsform;
    • 9 eine Ansicht von vorne auf das Innere eines Wassertropfensensors in der Steuerung gemäß der zweiten Ausführungsform;
    • 10 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung eines Scheibenwischerbetriebs bei der zweiten Ausführungsform;
    • 11A eine Seitenansicht auf eine Steuerung für einen Scheibenwischer gemäß einer Abwandlung der ersten Ausführungsform und 11B eine vergrößerte Teilansicht auf eine Abbildungsvorrichtung in der Steuerung von 11A;
    • 12 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zur Steuerung des Scheibenwischerbetriebs bei einer zweiten Abwandlung der ersten Ausführungsform;
    • 13 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zur Steuerung des Scheibenwischerbetriebs bei einer Abwandlung der zweiten Ausführungsform;
    • 14 eine schematische Seitenansicht auf eine Steuerung für einen Scheibenwischer nach dem Stand der Technik;
    • 15 eine Seitenansicht auf einen Beleuchtungssensor bei der Steuerung nach dem Stand der Technik; und
    • 16 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zur Steuerung des Scheibenwischerbetriebs im Stand der Technik.
  • In der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen seien die Ausdrücke „Wischer“, „Scheibenwischer“ und „Wischerarm“ - so weit nicht anders angegeben - als äquivalent zu betrachten. Weiterhin versteht sich, dass es für den Gegenstand der vorliegenden Erfindung - so weit nicht anders angegeben - unerheblich ist, ob einer oder mehrere Regentropfen auf der Windschutzscheibe Gegenstand der jeweiligen Erläuterungen ist oder sind. „Regentropfen“ oder „Tropfen“ ist somit sowohl im Singular als auch im Plural zu verstehen.
  • <Erste Ausführungsform>
  • Eine Steuerung für einen Scheibenwischer gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den 1A bis 6 gezeigt. Bei dieser Steuerung überwacht eine Abbildungsvorrichtung 20 die Reflexion von Licht, wenn ein Wassertropfen (oder mehrere Wassertropfen gemäß den obigen Ausführungen) an einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs anhaften. Die Reflexion von Licht ist ein Merkmal von Wassertropfen auf der Windschutzscheibe, so dass Licht diffus von dem Wassertropfen reflektiert wird. Auf der Grundlage der Überwachung des Wassertropfens steuert die Steuerung den intermittierenden Betrieb des Wischerarms 41 derart, dass ein Zeitintervall des intermittierenden Betriebs des Wischergummis für den Fall, dass die Steuerung entscheidet, dass keine Lichtreflexion aufgrund des Wassertropfens vorhanden ist, länger als für den Fall gemacht wird, wo die Steuerung entscheidet, dass es Reflexion von Licht aufgrund des Wassertropfens gibt. Auf diese Weise beseitigt die Steuerung die Lichtreflexion durch den Wassertropfen, d.h., die Wassertropfenreflexion von Licht und weiterhin wird der Unterbrechungsbetrieb des Wischerarms 41 verbessert.
  • Gemäß den 1A bis 2 enthält die Steuerung für den Scheibenwischer ein Gehäuse 14, die Abbildungsvorrichtung 20 als Wassertropfensensor, einen Steuerabschnitt 30 als Steuervorrichtung, einen Motor 40 und wenigstens einen Wischerarm 41, d.h. einen Wischergummi. Das Gehäuse 14 ist zwischen einer Windschutzscheibe 10 des Fahrzeugs und einem Innenrückspiegel 13 angeordnet, der sich im Fahrgastraum des Fahrzeugs befindet. Das Gehäuse 14 kontaktiert die Windschutzscheibe 10 von der Fahrgastrauminnenseite her. Die Abbildungsvorrichtung 20 ist zusammen mit beispielsweise einem Peripherieschaltkreis zur Verarbeitung des Bilds in dem Gehäuse 14 aufgenommen, so dass die Abbildungsvorrichtung 20 und der Peripherieschaltkreis die Steuervorrichtung bilden. Die Abbildungsvorrichtung 20 nimmt ein Bild eines Teils der Windschutzscheibe 10 aus dem Fahrgastraum heraus, d.h. aus dem Inneren des Fahrzeugs heraus auf. Der Teil der Windschutzscheibe wird als Abbildungsbereich IB der Windschutzscheibe definiert und ist vorbestimmt. Der Steuerabschnitt 30 als Steuer- und Bestimmungsvorrichtung bestimmt, ob sich Wassertropfen W auf der Windschutzscheibe befinden, bestimmt die Menge an Wassertropfen W und überwacht, ob es diffus reflektiertes Licht aufgrund der Wassertropfen W gibt. Genauer gesagt, der Steuerabschnitt 30 bestimmt und überwacht auf der Grundlage einer Bildinformation, d.h. eines Bildsignals, das von der Abbildungsvorrichtung 20 ausgegeben wird. Der Motor 40 dient als Antriebsvorrichtung zum Betrieb des Wischerarms 41 auf der Grundlage eines Scheibenwischerbetriebssignals, welches vom Steuerabschnitt 30 ausgegeben wird. Der Wischerarm 41 wischt und entfernt Wassertropfen W von der Windschutzscheibe 10 des Fahrzeugs.
  • Die Abbildungsvorrichtung 20 wird beispielsweise aus einer CCD-Kamera (d.h. Kamera mit ladungsträgergekoppelter Vorrichtung) gebildet. 3 zeigt eine Positions- oder Lagebeziehung zwischen den Wassertropfen W und der Abbildungsvorrichtung 20. Die Abbildungsvorrichtung 20 enthält eine Linse, eine CCD etc. Eine Brennweite der Abbildungsvorrichtung 20 beträgt beispielsweise ungefähr einen Meter. Daher liefert die Abbildungsvorrichtung 20 hauptsächlich das Bild des Wassertropfens W oder der Wassertropfen W auf der Windschutzscheibe 10 ohne Erzeugung eines Bilds der Fahrzeugumgebung, d.h. beispielsweise ohne ein Bild der Landschaft. Weiterhin hat die Abbildungsvorrichtung 20 ausreichend Auflösung, um die diffuse Reflexion von Licht aufgrund des Wassertropfens W zu erkennen, so dass der Steuerabschnitt 30 die diffuse Reflexion von Licht durch den Wassertropfen W auf der Grundlage des Bilds von der Abbildungsvorrichtung 20 bestimmen kann.
  • Der Steuerabschnitt 30 entscheidet, ob es Wassertropfen auf der Windschutzscheibe 10 gibt, auf der Grundlage des Bildsignals, welches von der Abbildungsvorrichtung 20 ausgegeben wird. Weiterhin entscheidet der Steuerabschnitt 30 über die Menge oder Anzahl von Wassertropfen auf der Windschutzscheibe 10. Weiterhin überwacht der Steuerabschnitt 30 die Wassertropfenreflexion, d.h. die diffuse Reflexion von Licht aufgrund des Wassertropfens W an der Windschutzscheibe 10. Weiterhin steuert die Steuervorrichtung 30 den Betrieb des Wischerarms 41 in einem intermittierenden Wischbetrieb auf der Grundlage der Überwachung der Reflexion durch den Wassertropfen W unter der Bedingung, dass der Steuerabschnitt 30 bestimmt, dass leichter Regen vorliegt, d.h. unter der Bedingung, dass die Menge an Wassertropfen von der Abbildungsvorrichtung 20 kleiner als ein bestimmter Schwellenwert ist.
  • Wenn der Steuerabschnitt 30 das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Wassertropfens W entscheidet, wird zunächst das von der Abbildungsvorrichtung 20 eingegebene Abbildungssignal beispielsweise unter Verwendung eines Laplace-Filters verarbeitet, so dass eine Umriss- oder Außenlinie des Wassertropfens W herausgegriffen wird, d.h. extrahiert wird. Weiterhin wird die extrahierte Umrisslinie des Wassertropfens W in ein Binärisierungsbild umgewandelt. Dieses Binärisierungsbild wird mit einem Hauptmuster verglichen, welches in einem Speicher des Steuerabschnitts 30 hinterlegt ist, so dass ein Musterübereinstimmungstest zwischen dem entnommenen binärisierten Bild und dem Hauptmuster durchgeführt wird. Somit entscheidet der Steuerabschnitt 30, ob der Wassertropfen W an der Windschutzscheibe 10 haftet.
  • Wenn der Steuerabschnitt 30 die Menge an Wassertropfen W bestimmt, summiert zunächst der Steuerabschnitt 30 Bereiche von Bildzellen auf, welche durch den obigen Entscheidungsschritt für den Wassertropfen W als Abschnitt beurteilt wurden, an welchen ein (oder mehrere) Wassertropfen W haftet (haften). Danach berechnet der Steuerabschnitt 30 das Anhaftverhältnis des Wassertropfens W zwischen der Aufsummierung der Bereiche der Bildzellen und den Bereich eines Teils der Windschutzscheibe innerhalb des Gesichtsfeldes des Fahrers. Genauer gesagt, das Anhaftverhältnis Rw wird unter Bezug auf die folgende Formel F1 berechnet: Rw = ( Sn / So )
    Figure DE102006007772B4_0001
  • Hierbei ist der Bereich des Teils der Windschutzscheibe innerhalb des Gesichtsfelds des Fahrers als So bestimmt. Der Bereich des Wassertropfens W1 ist als Wassertropfenbereich S1 bestimmt, der Bereich des nächsten Wassertropfens W2 ist als Wassertropfenbereich S2 bestimmt etc. Der Bereich des letzten Wassertropfens Wn ist als Wassertropfenbereich Sn bestimmt. Somit wird das Anhaftverhältnis Rw des Wassertropfens W pro Einheitszeit erhalten. Wenn das Anhaftverhältnis Rw gleich oder größer als ein bestimmtes Schwellenwertverhältnis ist, bestimmt der Steuerabschnitt 30, dass kein leichter Regen vorliegt. Wenn das Anhaftverhältnis Rw kleiner als das bestimmte Schwellenwertverhältnis ist, bestimmt der Steuerabschnitt 30, dass leichter Regen vorliegt.
  • Wenn der Steuerabschnitt 30 die Reflexion durch den Wassertropfen W überwacht, berechnet zuerst der Steuerabschnitt 30 eine Helligkeitsänderung der Umrisslinie des Wassertropfens W, welche durch den Entscheidungsschritt für den Wassertropfen W erhalten wurde. Der Steuerabschnitt 30 überwacht das Vorhanden- oder Nichtvorhandensein von einer Reflexion durch den Wassertropfen W auf der Grundlage der Helligkeitsänderung. Genauer gesagt, wenn der Wassertropfen W an der Windschutzscheibe 10 haftet, wirkt der Wassertropfen W als Konvexlinse. Folglich neigt, wenn von einer externen Lichtquelle wie einer Straßenbeleuchtung emittiertes Licht und Licht von einem entgegenkommenden Fahrzeug diffus von Wassertropfen W an der Windschutzscheibe reflektiert wird, ein Teil der Umrisslinie des Wassertropfens an einem unteren Teil des Wassertropfens dazu, heller zu werden. Wenn somit der Wassertropfen W mit dem hellen unteren Teil von der Abbildungsvorrichtung 20 erfasst und abgebildet wird, ist die Helligkeit des unteren Teils der Umrisslinie des Wassertropfens W in der Regel höher als die verbleibenden Teile der Umrisslinie. Bei dieser Ausführungsform entscheidet der Steuerabschnitt 30, dass eine Reflexion durch den Wassertropfen W vorliegt, wenn die Anzahl von Bildzellen mit einer Helligkeit gleich oder größer als eine bestimmte Helligkeit gleich oder größer als eine bestimmte Schwellenwertanzahl ist. Wenn die Anzahl der Bildzellen kleiner als die Schwellenwertanzahl ist, entscheidet der Steuerabschnitt 30, dass keine Reflexion durch den Wassertropfen W vorliegt.
  • Die 5A und 5B zeigen Beispiele eines Bildes von der Abbildungsvorrichtung 20, wenn der Steuerabschnitt 30 bestimmt, ob eine Reflexion durch den Wassertropfen W vorliegt. Genauer gesagt, wenn Wassertropfen W an der Windschutzscheibe 10 vorhanden sind, so dass eine Reflexion durch die Wassertropfen W auftritt, liefert die Abbildungsvorrichtung 20 das Bild IMG 1 von 5A. In diesem Fall erkennt der Fahrer das Vorhandensein des Wassertropfens oder von Wassertropfen W an der Windschutzscheibe 10 und die diffuse Reflexion durch den Wassertropfen W behindert die Sicht für den Fahrer. Um somit die Sicht für den Fahrer sicherzustellen, d.h., um Störungen aufgrund der diffusen Reflexion zu beseitigen, ist es bevorzugt, dass der oder die Wassertropfen W vom Wischerarm 41 entfernt werden. Daher betreibt der Steuerabschnitt 30 den Wischerarm 41 über den Motor 40. Auch wenn ein Wassertropfen W an der Windschutzscheibe 10 vorhanden ist, kann keine diffuse Reflexion aufgrund des Wassertropfens W beispielsweise in dem Fall auftreten, wenn sich vorderhalb des Fahrzeugs keine Straßenbeleuchtung befindet. In diesem Fall liefert die Abbildungsvorrichtung 20 das Bild IMG2 von 5B. In diesem Fall kann der Fahrer das Vorhandensein des Wassertropfens W auf der Windschutzscheibe 10 nicht erkennen, so dass die Sicht für den Fahrer ausreichend gut ist. Folglich ist es in diesem Fall bevorzugt, dass der Betrieb des Wischerarms 41 unterbleibt und nicht durchgeführt wird, um den Wassertropfen W wegzuwischen. Somit werden Störungen durch den Betrieb des Wischerarms 41 beseitigt. Genauer gesagt, der Steuerabschnitt 30 führt eine Steuerung dahingehend durch, den Wischerarm 41 in einem intermittierenden Wischbetrieb derart zu betreiben, dass das Zeitintervall für den Wischerarm 41 in einem Fall, wo der Steuerabschnitt 30 entscheidet, dass keine diffuse Reflexion durch den Wassertropfen W vorliegt, länger gemacht wird als das Zeitintervall in einem Fall, wo der Steuerabschnitt 30 entscheidet, dass diffuse Reflexion durch den Wassertropfen W vorliegt.
  • 6 zeigt Verarbeitungsschritte im Steuerabschnitt 30 zur Steuerung des Betriebs des Wischerarms 41.
  • Zunächst wird der Betrieb oder die Arbeitsweise des Wischerarms 41 durch die Scheibenwischersteuerung vom Fahrer durch einen entsprechenden Scheibenwischerschalter (nicht gezeigt) gewählt. Danach wird Schritt S101 durchgeführt. Im Schritt S101 wird das von der Abbildungsvorrichtung 20 herausgegebene Bild der Windschutzscheibe als Bildsignal dem Steuerabschnitt 30 eingegeben. Auf der Grundlage des Bildsignals wird darüber hinaus die Umrisslinie des Wassertropfens W unter Verwendung eines Laplace-Filters oder dergleichen extrahiert oder entnommen und dann wird die Umrisslinie in das Binärisierungsbild umgewandelt.
  • Im Schritt S102 wird das Binärisierungsbild mit dem Hauptmuster durch das Mustervergleichsverfahren verglichen, so dass das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Wassertropfens W bestimmt wird. Wenn die Steuerung 30 entscheidet, dass sich kein Wassertropfen W an der Windschutzscheibe 10 befindet, was auf der Grundlage des Mustervergleichsverfahrens erfolgt, wird zum Schritt S101 zurückgekehrt. Dies bedeutet, dass die Schritte S101 und S102 wiederholt durchgeführt werden, bis ein Wassertropfen W erkannt wird.
  • Wenn der Steuerabschnitt 30 auf der Grundlage des Mustervergleichsverfahrens entscheidet, dass ein Wassertropfen W sich an der Windschutzscheibe 10 befindet, wird zum Schritt S103 weiter gegangen. Im Schritt S103 bestimmt der Steuerabschnitt, ob leichter Regen vorliegt. Genauer gesagt, der Steuerabschnitt 30 bestimmt, ob das Wassertropfenanhaftverhältnis Rw kleiner als das bestimmte Schwellenwertverhältnis ist. Wenn der Steuerabschnitt 30 entscheidet, dass kein leichter Regen vorliegt oder dass ein Wasserschwall auf die Windschutzscheibe gelangt ist, wird zum Schritt S104 weiter gegangen, so dass der Steuerabschnitt 30 das Scheibenwischerbetriebssignal an den Motor 40 ausgibt, um den Scheibenwischer 41 kontinuierlich zu betreiben. Somit betreibt der Motor 40 den Wischerarm 41 auf der Grundlage des Scheibenwischerbetriebssignals kontinuierlich, so dass die Sicht für den Fahrer sichergestellt ist.
  • Wenn der Steuerabschnitt 30 entscheidet, dass leichter Regen vorliegt, wird zum Schritt S105 weitergegangen. Im Schritt S105 bestimmt der Steuerabschnitt 30, ob eine Reflexion durch den Wassertropfen W vorliegt. Genauer gesagt, der Steuerabschnitt 30 bestimmt auf der Grundlage der Helligkeit der Umrisslinie des Wassertropfens W und der Umrisslinie des Wassertropfens W aus der Abbildungsvorrichtung 20, ob eine diffuse Reflexion aufgetreten ist. Wenn die Anzahl von Bildzellen mit einer Helligkeit gleich oder größer als die bestimmte Schwellenwerthelligkeit gleich oder größer als die bestimmte Schwellenwertanzahl ist, entscheidet der Steuerabschnitt 30, dass eine diffuse Reflexion durch den Wassertropfen W vorliegt und es wird zum Schritt S106 weitergegangen. Wenn die Anzahl von Abbildungszellen kleiner als die Schwellenwertanzahl ist, entscheidet der Steuerabschnitt 30, dass keine diffuse Reflexion vorliegt und es wird zum Schritt S107 weiter gegangen. Wenn der Steuerabschnitt 30 das Vorhandensein der Reflexion entscheidet, wird im Schritt S106 das Zeitintervall für den intermittierenden Wischerbetrieb kurz gemacht. Der Steuerabschnitt 30 gibt das Scheibenwischerbetriebssignal entsprechend dem kurzzeitigen Intervall an den Motor 40 aus. Der Motor 40 betreibt den Scheibenwischer im intermittierenden Wischerbetrieb mit einem kurzen Zeitintervall wie beispielsweise 0,5 Sekunden, welches durch das Scheibenwischerbetriebssignal definiert ist.
  • Wenn der Steuerabschnitt 30 das Nichtvorhandensein der Reflexion entscheidet, wird im Schritt S107 das Zeitintervall für den intermittierenden Wischerbetrieb lang gemacht. Der Steuerabschnitt 30 gibt das Scheibenwischerbetriebssignal entsprechend dem langen Zeitintervall an den Motor 40 aus. Der Motor 40 betreibt den Scheibenwischer im intermittierenden Wischerbetrieb mit langem Zeitintervall wie beispielsweise zwei Sekunden, welches durch das Scheibenwischerbetriebssignal definiert ist.
  • Somit beseitigt die erfindungsgemäße Steuerung für den Scheibenwischer nicht nur Störungen oder Behinderungen aufgrund diffuser Reflexion, sondern auch Störungen oder Behinderungen durch den Scheibenwischerbetrieb selbst, so dass der Fahrer das Fahrzeug sicherer und angenehmer fahren kann, wenn es regnet. Wenn weiterhin leichter Regen vorliegt, d.h. wenn die Mengen an Wassertropfen W kleiner als die bestimmte Schwellenwertmenge ist, betreibt der Steuerabschnitt 30 den Wischerarm 41 im intermittierenden Wischbetrieb. Somit ist der Betrieb des Wischerarms 41 mit intermittierendem Wischbetrieb bevorzugt und automatisch auch dann vorhanden, wenn der Fahrer noch zögert, ob er den Wischerarm 41 mit kurzem Zeitintervall oder mit langem Zeitintervall betätigen soll. Somit verringert dieser automatischer Scheibenwischerbetrieb die Belastung für den Fahrer. Weiterhin wird der Energieverbrauch für den Wischvorgang verringert.
  • Weiterhin überwacht die Abbildungsvorrichtung 20 das Vorhandensein des Wassertropfens W, die Menge an Wassertropfen W und das Vorhandensein von diffuser Reflexion. Folglich, auch wenn es Nacht ist, kann eine diffuse Reflexion problemlos durch die Abbildungsvorrichtung 20 überwacht werden.
  • Da die Abbildungsvorrichtung 20 zusammen mit dem Peripherieschaltkreis im Gehäuse 14 zwischen der Windschutzscheibe und dem Innenrückspiegel 13 angeordnet ist, behindert die Anordnung der Abbildungsvorrichtung 20 das Gesichtsfeld des Fahrers nicht. Weiterhin kann die Abbildungsvorrichtung 20 das Anhaften eines Wassertropfens W an der Windschutzscheibe 10 genau erkennen.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Eine Steuerung für einen Scheibenwischer gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den 7A bis 10 gezeigt. Die Abbildungsvorrichtung 20 ist in dem Innenrückspiegel 13a im Fahrgastraum aufgenommen. Die Steuerung enthält einen Wassertropfensensor 21 des Lichtreflexionstyps, der die Windschutzscheibe 10 kontaktiert. Der Steuerabschnitt 31 empfängt das Bildsignal, welches von der Abbildungsvorrichtung 20 ausgegeben wird und ein Wassertropfensensorsignal, welches vom Wassertropfensensor 21 ausgegeben wird. Auf der Grundlage des Wassertropfensensorsignals bestimmt der Steuerabschnitt 31 das Vorhandensein des Wassertropfens W und überwacht die Menge an Wassertropfen W.
  • 9 zeigt den inneren Aufbau des Wassertropfensensors 21. Der Wassertropfensensor 21 enthält ein Licht emittierendes Element 211, ein Licht empfangendes Element 212 und ein Prisma 213. Das Licht emittierende Element 211 emittiert Infrarotlicht aus dem Fahrgastraum des Fahrzeugs in Richtung der Windschutzscheibe 10. Das Prisma 213 steuert und schafft einen Lichtpfad von Infrarotlicht, welches von dem Licht emittierenden Element 211 abgegeben wurde. Das Licht empfangende Element 212 empfängt reflektiertes Infrarotlicht durch die Windschutzscheibe 10. Der Steuerabschnitt 30 erkennt das Vorhandensein des Wassertropfens W auf der Windschutzscheibe 10 und die Menge an Wassertropfen W auf der Grundlage der Menge an Licht, welches von dem Licht empfangenden Element 212 empfangen wurde.
  • Genauer gesagt, wenn sich kein Wassertropfen auf der Windschutzscheibe 10 befindet, wird Infrarotlicht L1, welches von dem Licht emittierenden Element (der Lichtemissionsvorrichtung) 211 abgegeben worden ist, von der Oberfläche der Windschutzscheibe 10 im Wesentlichen reflektiert; daher wird reflektiertes Licht mit praktisch der gleichen Stärke wie das Licht, welches vom Licht emittierenden Element 211 abgegeben wurde, vom Licht empfangenden Element) Lichtempfangselement 212 empfangen. Wenn sich Wassertropfen W auf der Windschutzscheibe 10 befinden, wirkt der Wassertropfen W als eine konvexe Linse, so dass ein Teil des Infrarotlichts L2, welches vom Licht emittierenden Element 211 abgegeben wurde, die Windschutzscheibe 10 durchtreten kann. Somit ist das Licht L1 in dem Lichtteil L2, der die Windschutzscheibe durchtritt und den anderen Lichtteil L3, der von der Windschutzscheibe 10 reflektiert worden ist, unterteilt. Folglich ist dieser andere Lichtteil L3 (das reflektierte Licht) gegenüber dem einfallenden oder auftretenden Licht L1 um das durchgelassene Licht L2 verringert und wird von dem Lichtempfangselement 212 empfangen. Folglich gibt der Wassertropfensensor 21 ein Spannungssignal entsprechend der Menge an Licht aus, welches von dem Empfangselement 212 empfangen wurde und welches von der Menge an Wassertropfen W abhängt, die an der Windschutzscheibe 10 haften. Der Wassertropfensensor 21 gibt das Spannungssignal als Wassertropfensensorsignal an den Steuerabschnitt 31 aus. Somit kann der Wassertropfensensor 21 das Vorhandensein des Wassertropfens W und die Menge an Wassertropfen W erkennen.
  • 10 zeigt die Verarbeitungsschritte im Steuerabschnitt zur Steuerung des Betriebs des Wischerarms 41.
  • Unter der Bedingung, dass der Betrieb des Wischerarms 41 durch die Wischersteuerung vom Treiber angewählt wird, wird Schritt S111 durchgeführt. Im Schritt S111 wird das Spannungssignal als Wassertropfensensorsignal entsprechend der Menge von Wassertropfen W an der Windschutzscheibe 10 in den Steuerabschnitt 31 eingegeben.
  • Im Schritt S112 wird das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Wassertropfens W bestimmt. Wenn der Steuerabschnitt 31 entscheidet, dass kein Wassertropfen W an der Windschutzscheibe 10 haftet, wird zu Schritt S111 zurückgekehrt. Dies bedeutet, dass die Schritte S111 und S112 wiederholt durchgeführt werden, bis der Wassertropfen W erkannt wird.
  • Wenn der Steuerabschnitt 31 entscheidet, dass Wassertropfen W an der Windschutzscheibe 10 anhaften, wird zum Schritt S113 weiter gegangen. Im Schritt S113 bestimmt der Steuerabschnitt 31, ob es sich um leichten Regen handelt. Genauer gesagt, der Steuerabschnitt 31 bestimmt, ob das Wassertropfensensorsignal, das vom Sensor 21 ausgegeben wird, größer als ein bestimmtes Schwellenwertsignal ist. Wenn der Steuerabschnitt 31 entscheidet, dass es sich nicht um leichten Regel handelt oder dass sich ein Wasserschwall auf der Windschutzscheibe befindet, wird zum Schritt S114 weitergegangen, so dass der Steuerabschnitt 31 das Scheibenwischerbetriebssignal an einen Motor 40 ausgibt, so dass der Wischerarm 41 kontinuierlich betrieben wird. Damit treibt der Motor 40 den Wischerarm 41 kontinuierlich auf der Grundlage des Scheibenwischerbetriebssignals an, so dass die Sicht für den Fahrer sichergestellt ist.
  • Wenn der Steuerabschnitt 31 entscheidet, dass es sich um leichten Regen handelt, wird zum Schritt S115 weiter gegangen. Im Schritt S115 wird das Bild der Windschutzscheibe, welches von der Abbildungsvorrichtung 20 ausgegeben wird, als Bildsignal dem Steuerabschnitt 31 eingegeben und dann wird zum Schritt S116 weiter gegangen. Im Schritt S116 bestimmt der Steuerabschnitt 31, ob eine Reflexion durch Wassertropfen W vorliegt. Genauer gesagt, der Steuerabschnitt 31 bestimmt auf der Grundlage der Helligkeit der Umrisslinie des Wassertropfens W und der Umrisslinie des Wassertropfens W, erhalten von der Abbildungsvorrichtung 20, ob eine diffuse Reflexion vorhanden ist. Wenn die Anzahl von Bildzellen mit der Helligkeit gleich oder größer als die bestimmte Schwellenwerthelligkeit gleich oder größer als die bestimmte Schwellenwertanzahl ist, entscheidet der Steuerabschnitt 31, dass es eine diffuse Reflexion aufgrund der Wassertropfen W gibt und es wird zum Schritt S117 weiter gegangen. Wenn die Anzahl der Bildzellen kleiner als die Schwellenwertanzahl ist, entscheidet der Steuerabschnitt 31, dass keine diffuse Reflexion vorliegt und es wird zum Schritt S118 weiter gegangen. Wenn der Steuerabschnitt 30 das Vorhandensein der Reflexion entscheidet, wird im Schritt S117 das Zeitintervall für den intermittierenden Wischerbetrieb kurz gesetzt. Der Steuerabschnitt 31 gibt das Scheibenwischerbetriebssignal entsprechend dem kurzen Zeitintervall an den Motor 40 aus. Der Motor 40 betreibt den Wischerarm in einem intermittierenden Scheibenwischerbetriebsmodus mit dem kurzen Zeitintervall von beispielsweise 0,5 Sekunden, welches von dem Scheibenwischerbetriebssignal definiert ist.
  • Wenn der Steuerabschnitt 31 das Nichtvorhandensein einer Reflexion entscheidet, wird im Schritt S118 das Zeitintervall für den intermittierenden Scheibenwischerbetrieb lang gesetzt. Der Steuerabschnitt 31 gibt das Scheibenwischerbetriebssignal entsprechend dem langen Zeitintervall an den Motor 40 aus. Der Motor 40 betreibt den Wischerarm im intermittierenden Wischerbetriebsmodus mit langem Zeitintervall von beispielsweise 2,0 Sekunden, welches durch das Scheibenwischerbetriebssignal definiert ist.
  • Somit beseitigt die Steuerung für den Scheibenwischer nicht nur Störungen und Behinderungen aufgrund einer diffusen Reflexion, sondern auch Störungen oder Behinderungen durch den Scheibenwischerbetrieb selbst, so dass der Fahrer das Fahrzeug bei Regen angenehmer und sicherer fahren kann. Weiterhin, wenn leichter Regen vorliegt, d.h. wenn die Menge an Wassertropfen kleiner als die bestimmte Schwellenwertmenge ist, betreibt der Steuerabschnitt 36 den Wischerarm 41 im intermittierenden Wischerbetrieb. Somit wird die Arbeitsweise des Wischerarms 41 in Form des intermittierenden Wischerbetriebs bevorzugt und automatisch durchgeführt, auch wenn der Fahrer noch überlegt, ob er den Wischerarm 41 mit kurzem Zeitintervall oder mit langem Zeitintervall betreiben soll. Somit erleichtert dieser automatische Scheibenwischerbetrieb die Aufgaben für den Fahrer. Weiterhin wird der Energieverbrauch für den Wischervorgang verringert.
  • Da das Vorhandensein des Wassertropfens W und die Menge an Wassertropfen W auf der Grundlage des Sensorsignals vom Wassertropfensensor 21 bestimmt werden, wird die Entscheidung hinsichtlich des Vorhandenseins einer Wassertropfenreflexion, d.h. der diffusen Reflexion durch den Wassertropfen W auf der Grundlage des Bildes durchgeführt, welches von der Abbildungsvorrichtung 20 erhalten wird. Somit ist der Freiheitsgrad bei der Auslegung des Steuerabschnitts 31 erhöht.
  • Da die Abbildungsvorrichtung 20 zusammen mit dem zugehörigen Peripherieschaltkreis in dem Innenrückspiegel 13a des Fahrgastraums aufgenommen ist, behindert die Anordnung der Abbildungsvorrichtung 20 das Gesichtsfeld des Fahrers nicht. Weiterhin kann die Abbildungsvorrichtung 22 anhaftende Wassertropfen W an der Windschutzscheibe 10 korrekt erkennen.
  • <Abwandlungen>
  • Obgleich die Abbildungsvorrichtung 20 zusammen mit dem Peripherieschaltkreis zwischen der Windschutzscheibe 10 und dem Innenrückspiegel 13 bei der Steuerung von 1A angeordnet ist, kann die Abbildungsvorrichtung 20 zusammen mit dem Peripherieschaltkreis auch an dem Innenrückspiegel 13a von 11 angebracht werden.
  • Obgleich der Steuerabschnitt 30 das Zeitintervall für den intermittierenden Wischerbetrieb auf der Grundlage des Vorhandenseins der diffusen Reflexion im Schritt S105 von 6 bestimmt, kann der Steuerabschnitt 30 das Zeitintervall für den intermittierenden Wischerbetrieb auf der Grundlage des Grades der diffusen Reflexion bestimmen. Genauer gesagt, wie in 12 gezeigt, der Steuerabschnitt 30 bestimmt den Grad der diffusen Reflexion im Schritt S205. Genauer gesagt, wenn die Anzahl von Bildzellen mit einer Helligkeit gleich oder größer als eine bestimmte Helligkeit größer als eine erste bestimmte Schwellenwertanzahl RD11 ist, entscheidet der Steuerabschnitt 30, dass der Grad der diffusen Reflexion durch die Wassertropfen W hoch ist. Wenn die Anzahl von Bildzellen mit der Helligkeit gleich oder größer als eine bestimmte Helligkeit kleiner als ein zweiter bestimmter Schwellenwertbetrag RD12 ist, entscheidet der Steuerabschnitt 30, dass der Grad der diffusen Reflexion durch die Wassertropfen W gering ist. Wenn die Anzahl von Bildzellen mit Helligkeit gleich oder größer als eine bestimmte Helligkeit in einem Bereich zwischen dem ersten bestimmten Schwellenwert RD11 und dem zweiten bestimmten Schwellenwert RD12 liegt, entscheidet der Steuerabschnitt 30, dass der Grad der diffusen Reflexion durch den Wassertropfen W in der Mitte liegt, d.h. mittel ist. Hierbei ist der erste bestimmte Schwellenwert RD11 größer als der zweite bestimmte Schwellenwert RD12. Wenn der Steuerabschnitt 30 den hohen Grad der diffusen Reflexion entscheidet, wird zu Schritt S206 gegangen, so dass der Wischerarm 41 mit intermittierendem Wischerbetrieb mit kurzem Zeitintervall betrieben wird. Wenn der Steuerabschnitt 30 den dazwischen liegenden Grad der diffusen Reflexion entscheidet, wird zu Schritt S207 gegangen, so dass der Wischerarm 41 im intermittierenden Wischerbetrieb mit einem mittleren Zeitintervall betrieben wird. Wenn der Steuerabschnitt 30 den geringen Grad der diffusen Reflexion entscheidet, wird zu Schritt S208 gegangen, so dass der Wischerarm 41 im intermittierenden Wischerbetrieb mit langem Zeitintervall betrieben wird. In diesen Fällen steuert der Steuerabschnitt 30 den Wischerarm 41 in einer Mehrzahl von Betriebsstufen entsprechend dem Grad der Reflexion, so dass der Fahrer das Fahrzeug noch bequemer fahren kann.
  • Obgleich der Steuerabschnitt 30 das Zeitintervall des intermittierenden Wischerbetriebs auf der Grundlage des Vorhandenseins der diffusen Reflexion im Schritt S116 in 10 bestimmt, kann der Steuerabschnitt 30 das Zeitintervall des intermittierenden Wischerbetriebs auch auf der Grundlage des Grads der diffusen Reflexion bestimmen. Insbesondere und wie in 13 gezeigt, bestimmt der Steuerabschnitt 30 den Grad der diffusen Reflexion in Schritt S216. Genauer gesagt, wenn die Anzahl von Bildzellen mit der Helligkeit gleich oder größer als eine bestimmte Helligkeit größer als ein erster bestimmter Schwellenwert RD21 ist, entscheidet der Steuerabschnitt 30, dass der Grad der diffusen Reflexion durch den Wassertropfen W hoch ist. Wenn die Anzahl von Bildzellen mit einer Helligkeit gleich oder größer als eine bestimmte Helligkeit kleiner als ein zweiter bestimmter Schwellenwert RD22 ist, entscheidet der Steuerabschnitt 30, dass der Grad der diffusen Reflexion durch den Wassertropfen W niedrig ist. Wenn die Anzahl von Bildzellen mit der Helligkeit gleich oder größer als eine bestimmte Helligkeit in einem Bereich zwischen dem ersten bestimmten Schwellenwert RD21 und dem zweiten bestimmten Schwellenwert RD22 liegt, entscheidet der Steuerabschnitt 30, dass der Grad der diffusen Reflexion durch den Wassertropfen W mittel ist. Hierbei ist der erste bestimmte Schwellenwert RD21 größer als der zweite bestimmte Schwellenwert RD22. Wenn der Steuerabschnitt 30 den hohen Grad der diffusen Reflexion entscheidet, wird zu Schritt S217 gegangen, so dass der Wischerarm 41 im intermittierenden Wischerbetrieb mit kurzem Zeitintervall betrieben wird. Wenn der Steuerabschnitt 30 den mittleren Grad der diffusen Reflexion entscheidet, wird zum Schritt S218 gegangen, so dass der Wischerarm 41 im intermittierenden Wischerbetrieb mit dem mittleren Zeitintervall betrieben wird. Wenn der Steuerabschnitt 30 den geringen Grad an diffuser Reflexion entscheidet, wird zu Schritt S219 gegangen, so dass der Wischerarm 41 im intermittierenden Wischerbetrieb mit langem Zeitintervall betrieben wird. In diesen Fällen steuert der Steuerabschnitt 30 den Wischerarm 41 in einer Mehrzahl von Betriebsstufen entsprechend dem Grad der Reflexion, so dass der Fahrer das Fahrzeug noch bequemer und sicherer fahren kann.
  • Das Zeitintervall des intermittierenden Wischerbetriebs wird auf der Grundlage des Vorhandenseins der diffusen Reflexion oder auf der Grundlage des Grads der diffusen Reflexion bestimmt. Der Wischer 41 kann jedoch zwangsweise auf der Grundlage des Vorhandenseins des Wassertropfens W oder auf der Grundlage des hohen Grades der diffusen Reflexion betrieben werden, selbst wenn der Steuerabschnitt 30 entschieden hat, den Wischer im intermittierenden Wischerbetrieb mit langem Zeitintervall zu betreiben. Somit wird der Wischerbetrieb vom intermittierenden Wischerbetrieb mit langem Zeitintervall auf den intermittierenden Wischerbetrieb mit kurzem Zeitintervall oder in den kontinuierlichen Wischerbetrieb umgeschaltet.
  • Der kontinuierliche Wischerbetrieb wird auf der Grundlage der Menge an Wassertropfen W, d.h. auf der Grundlage der Bestimmung festgelegt, ob leichter Regen vorliegt. Der Wischer 41 kann jedoch zwangsweise im intermittierenden Wischerbetrieb auf der Grundlage des Nichtvorhandenseins des Wassertropfens W oder auf der Grundlage eines geringen Grades an diffuser Reflexion betrieben werden, selbst wenn der Steuerabschnitt 30 entschieden hat, den Wischer im kontinuierlichen Wischerbetrieb zu betreiben. Somit wird der Wischerbetrieb vom kontinuierlichen Wischerbetrieb in den intermittierenden Wischerbetrieb mit langem Zeitintervall oder kurzem Zeitintervall umgeschaltet.
  • Obgleich die Abbildungsvorrichtung 20 die diffuse Reflexion überwacht, können andere Sensoren zur Überwachung der diffusen Reflexion verwendet werden, so lange der Sensor die diffuse Reflexion erkennen kann, welche vom Wassertropfen W auf der Windschutzscheibe 10 erzeugt wird.
  • Obgleich die Scheibenwischersteuerung den Wischerarm 41 zum Wischen oder Reinigen der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges steuert, kann die Wischersteuerung für Fahrzeuge im Allgemeinen verwendet werden, beispielsweise für Züge, Luftfahrzeuge, Schiffe oder andere mobile Körper.
  • Eine erfindungsgemässe Steuerung für einen Scheibenwischer weist demnach insoweit zusammenfassend auf: einen Sensor zum Erkennen eines Wassertropfens auf einer Windschutzscheibe; wenigstens einen Wischerarm zum Wischen der Windschutzscheibe und eine Steuervorrichtung zur Steuerung des Betriebs des Wischerarms. Die Steuervorrichtung überwacht eine Wassertropfenreflexion, wenn der Sensor einen Wassertropfen erkennt. Die Wassertropfenreflexion ist eine diffuse Lichtreflexion. Die Steuervorrichtung betreibt den Wischerarm mit einem intermittierenden Wischerbetrieb mit einem Zeitintervall derart, dass das Zeitintervall dann, wenn die Steuervorrichtung das Nichtvorhandensein der Wassertropfenreflexion entscheidet, länger als das Zeitintervall in dem Fall gemacht wird, bei dem die Steuervorrichtung entscheidet, dass eine Wassertropfenreflexion vorhanden ist.
  • Die Erfindung wurde unter Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen hiervon beschrieben; es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf diese Beschreibung bzw. die Ausführungsformen und Konstruktionen beschränkt ist. Die Erfindung soll vielmehr verschiedene Abwandlungen und äquivalente Anordnungen abdecken. Weiterhin sind, obgleich verschiedene Kombinationen und Ausgestaltungsformen beschrieben wurden, welche momentan als bevorzugt betrachtet werden, andere Kombinationen und Ausgestaltungsformen mit mehr, weniger oder einem einzelnen Element im Rahmen und Umfang der vorliegenden Erfindung, wie er durch die nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.

Claims (26)

  1. Steuerung für einen Scheibenwischer, aufweisend: einen Sensor (20, 21) zur Erkennung eines Wassertropfens auf einer Windschutzscheibe (10) eines Fahrzeugs; wenigstens einem Wischerarm (41) an der Windschutzscheibe (10) zum Wischen der Windschutzscheibe (10); und eine Steuervorrichtung (30, 31) zur Steuerung des Betriebs des Wischerarms (41) auf der Grundlage der Mengen von Wassertropfen, wobei die Steuervorrichtung (30, 31) eine Wassertropfenreflexion aufgrund des Wassertropfens überwacht, wenn der Sensor (20, 21) einen Wassertropfen auf der Windschutzscheibe (10) erkennt, die Wassertropfenreflexion eine diffuse Reflexion von Licht ist, welches von einer externen Lichtquelle in einem Fahrgastraum des Fahrzeugs durch den Wassertropfen und die Windschutzscheibe (10) eintritt, der Sensor eine Abbildungsvorrichtung (20) zur Abbildung eines bestimmten Teils der Windschutzscheibe (10) von der Innenseite des Fahrgastraums des Fahrzeugs ist, die Steuervorrichtung (30, 31) die Helligkeitsänderung einer Umrisslinie des Wassertropfens ermittelt, die aus dem von der Abbildungsvorrichtung ausgegebenen Bildsignal extrahiert wird, die Steuervorrichtung (30, 31) die Wassertropfenreflexion auf der Grundlage der Helligkeitsänderung überwacht, und die Steuervorrichtung (30, 31) den Wischerarm (41) in einem intermittierenden Wischerbetrieb mit einem Zeitintervall derart betreibt, dass das Zeitintervall für den Fall, dass die Steuervorrichtung (30, 31) das Nichtvorhandensein einer Wassertropfenreflexion erkennt, länger als das Zeitintervall für den Fall gesetzt wird, bei dem die Steuervorrichtung (30, 31) das Vorhandensein der Wassertropfenreflexion entscheidet.
  2. Steuerung nach Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung (30, 31) den Wischerarm (31) mit intermittierendem Wischerbetrieb auf der Grundlage eines Überwachungsergebnisses hinsichtlich Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Wassertropfenreflexion unter einer Bedingung betreibt, bei der die Menge an von dem Sensor (20, 21) erkannten Wassertropfen kleiner als eine bestimmte Schwellenwertmenge ist.
  3. Steuerung nach Anspruch 2, wobei die Steuervorrichtung (30, 31) den Wischerarm (41) mit kontinuierlichem Wischerbetrieb unter einer Bedingung betreibt, bei der die Menge an von dem Sensor (20, 21) erkannten Wassertropfen gleich oder größer als die bestimmte Schwellenwertmenge ist.
  4. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Sensor (20) im Fahrgastraum des Fahrzeugs angeordnet ist; und die Steuervorrichtung (30) das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Wassertropfens, die Menge an Wassertropfen und das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Wassertropfenreflexion auf der Grundlage eines Bildsignals von der Windschutzscheibe (10) bestimmt, welches von der Abbildungsvorrichtung (20) eingegeben wird.
  5. Steuerung nach Anspruch 4, wobei die Steuervorrichtung (30) das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Wassertropfens derart bestimmt, dass ein Binärisierungsbild des Wassertropfens mit einem Hauptmuster des Wassertropfens verglichen wird; die Steuervorrichtung (30) das Bildsignal der Abbildungsvorrichtung (20) durch einen Laplace-Filter filtert, so dass die Umrisslinie des Wassertropfens extrahiert wird; die Steuervorrichtung (30) die Umrisslinie des Wassertropfens in das Binärisierungsbild des Wassertropfens wandelt; und die Steuervorrichtung (30) vorab das Hauptmuster des Wassertropfens abspeichert.
  6. Steuerung nach Anspruch 5, wobei die Steuervorrichtung (30) die Menge an Wassertropfen derart bestimmt, dass das Wassertropfenanhaftverhältnis zwischen einem Gesamtbereich der Wassertropfen auf einen bestimmten Teil der Windschutzscheibe (10) und einem Bereich des bestimmten Teils der Windschutzscheibe (10) als Menge von Wassertropfen definiert ist; die Steuervorrichtung (30) entscheidet, dass leichter Regen vorliegt, wenn das Wassertropfenanhaftverhältnis kleiner als ein bestimmtes Schwellenwertverhältnis ist; und die Steuervorrichtung (30) entscheidet, dass kein leichter Regen vorliegt, wenn das Wassertropfenanhaftverhältnis gleich oder größer als das bestimmte Schwellenwertverhältnis ist.
  7. Steuerung nach Anspruch 6, wobei die Steuervorrichtung (30) das Vorhandensein der Wassertropfenreflexion bestimmt, wenn eine Anzahl von Bildzellen mit einer Helligkeit gleich oder größer als eine bestimmte Schwellenwerthelligkeit gleich oder größer als eine bestimmte Schwellenwertanzahl ist; die Steuervorrichtung (30) das Nichtvorhandensein der Wassertropfenreflexion bestimmt, wenn die Anzahl von Bildzellen mit der Helligkeit gleich oder größer als die bestimmte Schwellenwerthelligkeit kleiner als die bestimmte Schwellenwertanzahl ist; und jede Bildzelle durch die Umrisslinie des Wassertropfens definiert ist, so dass die Helligkeit der Bildzelle als eine Helligkeit der Umrisslinie des Wassertropfens definiert ist.
  8. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Sensor (20, 21) im Fahrgastraum des Fahrzeugs angeordnet ist; und der Sensor (20, 21) einen Sensor (21) des Lichtreflexionstyps mit einem Licht emittierenden Element (211) und einem Lichtempfangselement (212) aufweist; das Licht emittierende Element (211) Licht von einer Innenseite des Fahrgastraums her in Richtung der Windschutzscheibe (10) emittiert; das Lichtempfangselement (212) von der Windschutzscheibe (10) reflektiertes Licht empfängt; der Sensor (21) des Lichtreflexionstyps das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Wassertropfens und die Menge an Wassertropfen auf der Grundlage der Menge von reflektiertem Licht erkennt, welches von dem Lichtempfangselement (211) empfangen wird; und die Steuerung (31) das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Wassertropfens und die Menge an Wassertropfen auf der Grundlage eines Erkennungssignals bestimmt, welches von dem Sensor (21) des Lichtreflexionstyps eingegeben wird und das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Wassertropfenreflexion auf der Grundlage eines Bildsignals von der Windschutzscheibe (10) bestimmt, welches von der Abbildungsvorrichtung (20) eingegeben wird.
  9. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Steuervorrichtung (30, 31) den Wischerarm (41) zwangsweise auf der Grundlage der Entscheidung des Vorhandenseins einer Wassertropfenreflexion betreibt, selbst wenn der Wischerarm (41) im intermittierenden Wischerbetrieb mit langem Zeitintervall betrieben wurde, da die Steuervorrichtung (30, 31) das Nichtvorhandensein einer Wassertropfenreflexion entschieden hatte.
  10. Steuerung nach Anspruch 9, wobei die Steuervorrichtung (30, 31) zwangsweise den Wischerarm (41) derart betreibt, dass der Wischerarm (41) in einem kontinuierlichen Wischerbetrieb oder einem intermittierenden Wischerbetrieb mit kurzem Zeitintervall betrieben wird.
  11. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Steuervorrichtung (30, 31) auf der Grundlage der Entscheidung des Nichtvorhandenseins der Wassertropfenreflexion zwangsweise umschaltet, um den Wischerarm (41) im intermittierenden Wischerbetrieb zu betreiben, ohne dass Abhängigkeit von einem vorherigen Wischerbetrieb des Wischerarms (41) vorliegt.
  12. Steuerung nach Anspruch 11, wobei die Steuervorrichtung (30, 31) zwangsweise umschaltet, um den Wischerarm (41) im intermittierenden Wischerbetrieb mit langem Zeitintervall zu betreiben.
  13. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Fahrzeug ein Kraftfahrzeug, ein Zug, ein Wasserfahrzeug oder ein Flugzeug ist.
  14. Steuerung für einen Scheibenwischer, aufweisend: einen Sensor (20, 21) zur Erkennung eines auf einer Windschutzscheibe (10) eines Fahrzeug befindlichen Wassertropfens; einen Wischerarm (41), der an der Windschutzscheibe (10) zum Wischen der Windschutzscheibe (10) angeordnet ist; und eine Steuervorrichtung (30, 31) zur Steuerung des Betriebs des Wischerarms (41) auf der Grundlage der Menge der Wassertropfen, wobei die Steuervorrichtung (30, 31) einen Grad einer Wassertropfenreflexion aufgrund des Wassertropfens überwacht, wenn der Sensor (20, 21) einen sich auf der Windschutzscheibe (10) befindlichen Wassertropfen erkennt, die Wassertropfenreflexion eine diffuse Reflexion von Licht ist, welches von einer externen Lichtquelle in einen Fahrgastraum des Fahrzeugs durch den Wassertropfen und die Windschutzscheibe (10) eintritt; und der Sensor eine Abbildungsvorrichtung (20) zur Abbildung eines bestimmten Teils der Windschutzscheibe (10) von der Innenseite des Fahrgastraums des Fahrzeugs ist, die Steuervorrichtung (30, 31) die Helligkeitsänderung einer Umrisslinie des Wassertropfens ermittelt, die aus dem von der Abbildungsvorrichtung ausgegebenen Bildsignal extrahiert wird, die Steuervorrichtung (30, 31) den Grad der Wassertropfenreflexion auf der Grundlage der Helligkeitsänderung überwacht, und die Steuervorrichtung (30, 31) den Wischerarm (41) im intermittierenden Wischerbetrieb mit einem Zeitintervall derart betreibt, dass das Zeitintervall länger gesetzt wird, wenn der Grad der Wassertropfenreflexion, welcher von der Steuervorrichtung (30, 31) entschieden wird, kleiner wird.
  15. Steuerung nach Anspruch 14, wobei die Steuervorrichtung (30, 31) den Wischerarm (31) mit intermittierendem Wischerbetrieb auf der Grundlage eines Überwachungsergebnisses hinsichtlich des Grades der Wassertropfenreflexion unter einer Bedingung betreibt, bei der die Menge an von dem Sensor (20, 21) erkannte Wassertropfen kleiner als eine bestimmte Schwellenwertmenge ist.
  16. Steuerung nach Anspruch 15, wobei die Steuervorrichtung (30, 31) den Wischerarm (41) mit kontinuierlichem Wischerbetrieb unter einer Bedingung betreibt, bei der die Menge an von dem Sensor (20, 21) erkannten Wassertropfen gleich oder größer als die bestimmte Schwellenwertmenge ist.
  17. Steuerung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei der Sensor (20) im Fahrgastraum des Fahrzeugs angeordnet ist; und die Steuervorrichtung (30) das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Wassertropfens, die Menge an Wassertropfen und den Grad der Wassertropfenreflexion auf der Grundlage eines Bildsignals von der Windschutzscheibe (10) bestimmt, welches von der Abbildungsvorrichtung (20) eingegeben wird.
  18. Steuerung nach Anspruch 17, wobei die Steuervorrichtung (30) das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Wassertropfens derart bestimmt, dass ein Binärisierungsbild des Wassertropfens mit einem Hauptmuster des Wassertropfens verglichen wird; die Steuervorrichtung (30) das Bildsignal der Abbildungsvorrichtung (20) durch einen Laplace-Filter filtert, so dass die Umrisslinie des Wassertropfens extrahiert wird; die Steuervorrichtung (30) die Umrisslinie des Wassertropfens in das Binärisierungsbild des Wassertropfens wandelt; und die Steuervorrichtung (30) vorab das Hauptmuster des Wassertropfens abspeichert.
  19. Steuerung nach Anspruch 18, wobei die Steuervorrichtung (30) die Menge an Wassertropfen derart bestimmt, dass das Wassertropfenanhaftverhältnis zwischen einem Gesamtbereich der Wassertropfen auf einen bestimmten Teil der Windschutzscheibe (10) und einem Bereich des bestimmten Teils der Windschutzscheibe (10) als Menge von Wassertropfen definiert ist; die Steuervorrichtung (30) entscheidet, dass leichter Regen vorliegt, wenn das Wassertropfenanhaftverhältnis kleiner als ein bestimmtes Schwellenwertverhältnis ist; und die Steuervorrichtung (30) entscheidet, dass kein leichter Regen vorliegt, wenn das Wassertropfenanhaftverhältnis gleich oder größer als das bestimmte Schwellenwertverhältnis ist.
  20. Steuerung nach Anspruch 19, wobei die Steuervorrichtung (30) bestimmt, dass der Grad der Wassertropfenreflexion hoch ist, wenn eine Anzahl von Bildzellen mit einer Helligkeit gleich oder größer als eine bestimmte Schwellenwerthelligkeit gleich oder größer als eine erste bestimmte Schwellenwertanzahl ist; die Steuervorrichtung (30) bestimmt, dass der Grad der Wassertropfenreflexion niedrig ist, wenn die Anzahl von Bildzellen mit der Helligkeit gleich oder größer als die bestimmte Schwellenwerthelligkeit kleiner als eine zweite bestimmte Schwellenwertanzahl ist; und die Steuervorrichtung (30) bestimmt, dass der Grad der Wassertropfenreflexion mittel ist, wenn die Anzahl von Bildzellen mit der Helligkeit gleich oder größer als die bestimmte Schwellenwerthelligkeit in einem Bereich zwischen der ersten bestimmten Schwellenwertanzahl und der zweiten bestimmten Schwellenwertanzahl ist, wobei die erste bestimmte Schwellenwertanzahl grösser als die zweite bestimmte Schwellenwertanzahl ist, und wobei jede Bildzelle durch die Umrisslinie des Wassertropfens definiert ist, so dass die Helligkeit der Bildzelle als die Helligkeit der Umrisslinie des Fahrzeugtropfens definiert ist.
  21. Steuerung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei der Sensor (20, 21) im Fahrgastraum des Fahrzeugs angeordnet ist; der Sensor (20, 21) einen Sensor (21) des Lichtreflexionstyps mit einem Licht emittierenden Element (211) und einem Lichtempfangselement (212) aufweist; das Licht emittierende Element (211) Licht von der Innenseite des Fahrgastraums her in Richtung der Windschutzscheibe (10) emittiert; das Lichtempfangselement (212) von der Windschutzscheibe (10) reflektiertes Licht empfängt; der Sensor (21) des Lichtreflexionstyps das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Wassertropfens und die Menge an Wassertropfen auf der Grundlage der Menge von reflektiertem Licht erkennt, welches von dem Lichtempfangselement (211) empfangen wird; und die Steuerung (31) das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Wassertropfens und die Menge an Wassertropfen auf der Grundlage eines Erkennungssignals bestimmt, welches von dem Sensor (21) des Lichtreflexionstyps eingegeben wird und den Grad der Wassertropfenreflexion auf der Grundlage eines Bildsignals von der Windschutzscheibe (10) bestimmt, welches von der Abbildungsvorrichtung (20) eingegeben wird.
  22. Steuerung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, wobei die Steuervorrichtung (30, 31) den Wischerarm (41) zwangsweise auf der Grundlage der Entscheidung eines hohen Grades an Wassertropfenreflexion betreibt, selbst wenn der Wischerarm (41) im intermittierenden Wischerbetrieb mit langem Zeitintervall betrieben wurde, da die Steuervorrichtung (30, 31) einen niedrigen Grad an Wassertropfenreflexion entschieden hatte.
  23. Steuerung nach Anspruch 22, wobei die Steuervorrichtung (30, 31) zwangsweise den Wischerarm (41) derart betreibt, dass der Wischerarm (41) in einem kontinuierlichen Wischerbetrieb oder einem intermittierenden Wischerbetrieb mit kurzem Zeitintervall betrieben wird.
  24. Steuerung nach einem der Ansprüche 14 bis 23, wobei die Steuervorrichtung (30, 31) auf der Grundlage der Entscheidung eines niedrigen Grades an Wassertropfenreflexion zwangsweise umschaltet, um den Wischerarm (41) im intermittierenden Wischerbetrieb zu betreiben, ohne dass Abhängigkeit von einem vorherigen Wischerbetrieb des Wischerarms (41) vorliegt.
  25. Steuerung nach Anspruch 24, wobei die Steuervorrichtung (30, 31) zwangsweise umschaltet, um den Wischerarm (41) im intermittierenden Wischerbetrieb mit langem Zeitintervall zu betreiben.
  26. Steuerung nach einem der Ansprüche 14 bis 25, wobei das Fahrzeug ein Kraftfahrzeug, ein Zug, ein Wasserfahrzeug oder ein Flugzeug ist.
DE102006007772.5A 2005-03-08 2006-02-20 Steuerung für einen Scheibenwischer Expired - Fee Related DE102006007772B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-63977 2005-03-08
JP2005063977A JP4483631B2 (ja) 2005-03-08 2005-03-08 ワイパ駆動制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006007772A1 DE102006007772A1 (de) 2006-09-14
DE102006007772B4 true DE102006007772B4 (de) 2019-05-29

Family

ID=36914900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007772.5A Expired - Fee Related DE102006007772B4 (de) 2005-03-08 2006-02-20 Steuerung für einen Scheibenwischer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7248010B2 (de)
JP (1) JP4483631B2 (de)
KR (1) KR100659227B1 (de)
DE (1) DE102006007772B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100893293B1 (ko) * 2007-12-28 2009-04-17 (재)대구경북과학기술연구원 차량 운전자 전방 시선 확보 방법 및 전방 시선 확보시스템
JP5234796B2 (ja) * 2009-03-02 2013-07-10 日本電信電話株式会社 天気情報提供装置、天気情報提供方法および天気情報提供処理プログラム
US20110084641A1 (en) * 2009-10-12 2011-04-14 Electronics And Telecommunications Research Institute Apparatus and method for automatically controlling wiper of vehicle
JP5953658B2 (ja) 2011-05-25 2016-07-20 ソニー株式会社 ロボット制御装置及びロボット装置の制御方法、コンピューター・プログラム、プログラム記憶媒体、並びにロボット装置
KR101351875B1 (ko) 2012-07-05 2014-01-17 주식회사 유비엠티 차량용 복합센서 및 그 방법
FR2996191B1 (fr) * 2012-10-03 2016-04-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de determination de zone caracterisee d’une vitre
KR101534973B1 (ko) * 2013-12-19 2015-07-07 현대자동차주식회사 영상데이터에서 비를 제거하는 영상처리장치 및 방법
KR101599731B1 (ko) * 2014-05-30 2016-03-04 엑센도 주식회사 거울을 이용한 전반사형태 레인센서
KR101878118B1 (ko) * 2018-01-08 2018-07-12 길기연 와셔 기능 및 자동 차양 기능을 통해 운전자 시야 개선이 가능한 전면 유리창을 가지는 버스
US10933951B2 (en) 2018-04-17 2021-03-02 Taylor Made Group, Llc Marine windshield with forward accent
JP7337602B2 (ja) * 2019-08-28 2023-09-04 キヤノン株式会社 撮像装置、コンピュータプログラム及び記憶媒体
CN110562202B (zh) * 2019-09-19 2021-07-13 广州小鹏汽车科技有限公司 雨刮器的控制方法、控制装置和车辆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5313072A (en) 1993-02-16 1994-05-17 Rockwell International Corporation Optical detector for windshield wiper control
JPH09109840A (ja) 1995-10-20 1997-04-28 Nissan Motor Co Ltd 車両用ワイパ制御装置
US6392218B1 (en) 2000-04-07 2002-05-21 Iteris, Inc. Vehicle rain sensor
US20040178760A1 (en) 2000-12-22 2004-09-16 Fumitoshi Kobayashi Deposit detector and control device using it
DE69835175T2 (de) 1997-09-16 2007-05-31 Gentex Corp., Zeeland System zum Erfassen von Feuchtigkeit auf der Windschutzscheibe eines Fahrzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5059877A (en) * 1989-12-22 1991-10-22 Libbey-Owens-Ford Co. Rain responsive windshield wiper control
US5276389A (en) * 1991-12-14 1994-01-04 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Method of controlling a windshield wiper system
JP3358099B2 (ja) * 1994-03-25 2002-12-16 オムロン株式会社 光学式センサ装置
JPH09126998A (ja) 1995-11-02 1997-05-16 Tokai Rika Co Ltd 雨滴センサ及び雨滴感応ワイパ
JPH10329653A (ja) 1997-05-30 1998-12-15 Honda Motor Co Ltd 車両用センサ及び車両用ワイパ制御装置
DE50014297D1 (de) * 1999-06-18 2007-06-14 Valeo Wischersysteme Gmbh Regensensor zur detektion von feuchtigkeitstropfen
JP4277308B2 (ja) 1999-11-25 2009-06-10 日本精機株式会社 雨滴検出装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5313072A (en) 1993-02-16 1994-05-17 Rockwell International Corporation Optical detector for windshield wiper control
JPH09109840A (ja) 1995-10-20 1997-04-28 Nissan Motor Co Ltd 車両用ワイパ制御装置
DE69835175T2 (de) 1997-09-16 2007-05-31 Gentex Corp., Zeeland System zum Erfassen von Feuchtigkeit auf der Windschutzscheibe eines Fahrzeugs
US6392218B1 (en) 2000-04-07 2002-05-21 Iteris, Inc. Vehicle rain sensor
US20040178760A1 (en) 2000-12-22 2004-09-16 Fumitoshi Kobayashi Deposit detector and control device using it

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006248271A (ja) 2006-09-21
KR20060099399A (ko) 2006-09-19
US7248010B2 (en) 2007-07-24
KR100659227B1 (ko) 2006-12-19
DE102006007772A1 (de) 2006-09-14
JP4483631B2 (ja) 2010-06-16
US20060202654A1 (en) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007772B4 (de) Steuerung für einen Scheibenwischer
DE102005004802B4 (de) Scheibenwischer-Steuervorrichtung und Verfahren zum automatischen Scheibenwischen bei Fahrzeugen
DE60214593T2 (de) Stereoabbildung mit einem bildsensor verwendender feuchtigkeitssensor
DE102006008274B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer optischen Erfassungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE19700665C5 (de) Sensor zum Detektieren von Fremdmaterial und Scheibenwischsystem mit Sensor zum Detektieren von Fremdmaterial, insbesondere Regentropfen
EP2062777B1 (de) Optisches Modul
EP1159170B1 (de) Anordnung zum detektieren von auf einer windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges befindlichen objekten
DE102006016774B4 (de) Regensensor
EP1674356B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Auswertung der Signale eines Regensensors und einer Kamera
DE102016211864A1 (de) Einkörperregensensor mit Reflexionssensor zum Erfassen eines externen Objekts
EP0891273B1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des zustandes eines wischerblattes
DE102009040993B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Wisch- und/oder Spülanlage für eine Scheibe eines Fahrzeugs, Fahrzeug und entsprechendes Verfahren
WO1997029926A1 (de) Optischer sensor
EP2720912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von gerichteten strukturen auf einer scheibe eines fahrzeugs
EP1468401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von sichtbehinderungen bei bildsensorsystemen
EP1427614A1 (de) Transmissionsdetektor für einen fensterkörper sowie reinigungsvorrichtung für den sichtbereich eines fensterkörpers
DE102011003803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Klarsichtigkeit einer Scheibe eines Fahrzeugs
DE112018002318T5 (de) Kameravorrichtung
DE102010021064B4 (de) Scheibenwischersteuerung
DE10316794A1 (de) Regensensor und Verfahren zum Erkennen von Feuchtigkeit auf der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102008037266A1 (de) Reinigungssystem für Fahrzeugscheinwerfer
DE19950046A1 (de) Optisch funktionierendes automatisches Steuerungssystem für Windschutzscheibenwischer
WO2021078745A1 (de) Dachmodul mit umfeldsensor und sensorabdeckung
DE102020201837A1 (de) LiDAR-Anordnung, LiDAR-System, Fahrzeug und Verfahren
EP1135285B1 (de) Vorrichtung zur detektion von partikeln auf einer windschutzscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111227

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee