DE102006007233A1 - Formschlüssige Fixierung eines Stift-Stumpfaufbaus in einem menschlichen Zahn mittels Spreizbohrer und -stift - Google Patents

Formschlüssige Fixierung eines Stift-Stumpfaufbaus in einem menschlichen Zahn mittels Spreizbohrer und -stift Download PDF

Info

Publication number
DE102006007233A1
DE102006007233A1 DE200610007233 DE102006007233A DE102006007233A1 DE 102006007233 A1 DE102006007233 A1 DE 102006007233A1 DE 200610007233 DE200610007233 DE 200610007233 DE 102006007233 A DE102006007233 A DE 102006007233A DE 102006007233 A1 DE102006007233 A1 DE 102006007233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
recess
projections
base
bone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610007233
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Schwarz
Kurt Dr. Rottner
Ernst Jürgen Prof. Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hager & Meisinger GmbH
Original Assignee
Hager & Meisinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hager & Meisinger GmbH filed Critical Hager & Meisinger GmbH
Priority to DE200610007233 priority Critical patent/DE102006007233A1/de
Publication of DE102006007233A1 publication Critical patent/DE102006007233A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/30Fastening of peg-teeth in the mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0065Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with expandable or compressible means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0054Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers having a cylindrical implant connecting part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0056Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers diverging in the apical direction of the implant or abutment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0057Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0059Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with additional friction enhancing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/006Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with polygonal positional means, e.g. hexagonal or octagonal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verankerung eines Zahnersatzes, wobei die Vorrichtung (1, 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) eine Basis oder Basisplatte (2, 12, 22, 32, 42, 52, 62, 72) aufweist, die an ihrer dem Zahn bzw. dem Knochen zugewandten Seite mindestens zwei Vorsprünge (3, 13, 23, 33, 43, 53, 63, 73) hat, die zum Eingriff in eine mit Hinterschnitt versehene Aussparung (A) eines Zahnes (Z), Knochens oder eines im Knochen oder Zahn verankerten Teils (80) dienen, wobei die Vorsprünge (3, 13, 23, 33, 43, 53, 63, 73) Anlageflächen (3a, 13a, 23a, 33a, 43a, 53a, 63a, 73a) aufweisen, die mit Hilfe eines durch eine fensterartige Öffnung (2a, 12a, 22a, 32a, 42a, 52a, 62a, 72a) der Basis bzw. Basisplatte (2, 12, 22, 32, 42, 52, 62, 72) durchgreifenden Stiftes (5, 15, 25, 35, 45, 55, 65, 75) auseinanderbiegbar und zur Anlage mit den Wandflächen (W<SUB>H</SUB>) der Aussparung (A) und/oder Hintergreifen mindestens eines Hinterschnittes bringbar sind, wobei an der Vorrichtung ein Zahnersatz befestigbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verankerung eines Zahnersatzes.
  • Der menschliche Zahn ist kein Körper aus massivem Hartgewebe, sondern er besitzt einen weichgewebig gefüllten Hohlraum, die Pulpakammer und einen sich bis zur Wurzelspitze ausdehnenden Kanal, den Wurzelkanal. Wenn die Zahnkrone durch Karies oder Trauma weitgehend zerstört ist, benötigt man eine stabile mechanische Verankerung für eine Ersatzkrone. Ein derzeit typisches Verfahren für derartig stark zerstörte Zähne ist üblicherweise das folgende: Ein entweder glattflächiger oder mit einem Gewinde versehener Stift wird in den zuvor von Weichgewebe befreiten und danach erweiterten Wurzelkanal einzementiert oder verklebt. An diesem Stift kann dann über weitere Hilfskonstruktionen eine künstliche Zahnkrone oder eine Befestigungsvorrichtung für herausnehmbaren Zahnersatz verankert werden. Die Zahnwurzel ist in der Regel leicht konisch geformt und mehr oder weniger stark gekrümmt. Daraus ergeben sich Begrenzungen für die Geometrie eines Stiftes, welcher zur Verankerung und Befestigung eines Zahnersatzes dient. Die Stiftgeometrie ist stets eine Kompromisslösung aus gegenläufigen Anforderungen. Einerseits ist die Stabilität der Restzahnhartsubstanz umso stärker vermindert, je mehr Zahnhartsubstanz für die Aufnahme des Stiftes entfernt werden müsste, andererseits steigen die Stabilität und die Retention des Stiftes mit größer werdendem Stiftdurchmesser und -länge, also bei vermehrter Hartsubstanzentfernung. Ein relativ langer Stift lässt sich jedoch nur in geraden Wurzelkanälen verankern. Weiterhin sollte eine eventuelle Konizität nur gering sein, da sich andernfalls das Risiko der Dezementierung (Lösen des Stiftes) stark erhöht.
  • Bei ausgeprägt gekrümmter Wurzel ergibt sich die Besonderheit, dass sich nur ein relativ kurzer Stift verankern lässt, dessen Belastbarkeit und folglich Haltbarkeit aufgrund der Gegebenheiten eher gering ist. Ebenfalls steigt die Gefahr der Perforation mit der Ausprägung der Wurzelkrümmung. Ein perforierter Zahn kann nicht erhalten werden, womit ein Verlust durch Extraktion unumgänglich wird.
  • Derzeit wird versucht, dem Problem durch Optimierung der verwendeten Materialien zu begegnen. Dabei wurden Fortschritte bei der Verbindung Stift-Zahnhartsubstanz erzielt. So hat die Anwendung von Dentin-Adhäsiven den klassischen Befestigungszement ohne Klebewirkung praktisch verdrängt. Die Silanisierung der Oberfläche von Metallstiften erhöht ebenfalls die Retention des Stiftes. Es zeigte sich allerdings, dass die Verbindung in vielen Fällen dennoch nicht zuverlässig langzeitstabil ist. Das Milieu der Mundhöhle, bedingt durch ständigen bakteriellen Angriff, Hydrolyse, dynamischen Wechselbelastungen und Temperaturwechseln, führen im Laufe der Zeit zu einer Verminderung der Retention des Stiftes in der Zahnwurzel, wobei das Lösen des Stiftes als Terminalereignis zum Versagen der Behandlungs maßnahme führt. Um dies zu vermeiden wird versucht, durch Einsatz von besonderen Stiftmaterialien, die mechanischen Eigenschaften des Stiftes bzw. des Verbundes zu optimieren. Derzeit werden faserverstärkte Kunststoffe als Stiftmaterial propagiert, um die funktionsbedingte Verformung des Verbundes Zahnwurzel Stift zu beherrschen, und das Versagensrisiko zu verringern. All diese Bemühungen stellen zwar gewisse Fortschritte dar, ohne jedoch das prinzipielle Problem des sicheren mechanischen Haltes beseitigen zu können. Dementsprechend stellt ein asensibler, d. h. marktoter Zahn und allein dadurch geschwächt, mit einem Stift-Stumpfaufbau versehener Zahn, der als Pfeiler für eine herausnehmbarer Prothese fungiert, nach wie vor ein erhöhtes Misserfolgsrisiko dar. Insbesondere können Eckzähne, die die prothetisch wertvollsten Zähne eines Restgebisses darstellen, als asensible Zähne mit Stift-Stumpfaufbau ihre zentrale Bedeutung weitgehend verlieren und damit eine üblicherweise langfristig erfolgreiche prothetische Versorgung eines Restgebisses eventuell unmöglich machen.
  • Zur Verankerung von Zahnersatz im Kieferknochen sind ferner Vorrichtungen bekannt, die in eine zylindrische Bohrung einsetzbar sind, wonach dann Spreizdorn mittels eines einführbaren Stiftes oder einer Zugvorrichtung nach außen in die Wandung des Knochens eindrückbar sind. Hierbei wird jedoch der Knochen zerstört, wodurch diese Verankerungsmethode insbesondere nicht bei Zahnstümpfen oder Zahnwurzeln einsetzbar ist. Die Vorbeschriebenen Vorrichtungen sind u.a. aus der DE 2811939 , EP 1 184 006 sowie der EP 1 004 280 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Vorrichtung zur Verankerung eines Zahnersatzes in Zahnwurzeln oder Knochen bereit zu stellen, die ohne lange Stifte zur Verankerung in einer Zahnwurzel auskommt und den Knochen bzw. Restzahn nicht, oder in exakt definierter Weise mit Kräften beaufschlagt, die über die auftretenden Kaubelastungen hinausgehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich durch die Merkmale der auf den Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung minimiert vorteilhaft das Risiko der Zahnfraktur als auch die Wahrscheinlichkeit der seitlichen Perforation bei gekrümmten Wurzeln oder seitlichen Einziehung im Bereich des Wurzelquerschnittes. Auch ist eine sichere Verankerung in einem Knochen gewährleistet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich vorteilhaft dadurch aus, dass sie in eine Aussparung des Knochens oder des Zahnes bzw. dessen Wurzel einsetzbar ist, die eine Hinterschneidung aufweist wobei die Vorrichtung Vorsprünge aufweist, die sich formschlüssig an die hinterschnittenen Wandungen der Aussparung anlegen, so dass ein Formschluss erreicht wird, der eine Dezementierung und/oder einen Verlust des Stiftes durch ausziehende Kräfte ausschließt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass Zementmaterial im Hinblick auf eine optimale Abdichtung und chemische Langzeitstabilität ausgewählt werden kann, da das Zementmaterial keine Eigenschaften zur kraftschlüssigen Abdichtung aufweisen muss.
  • Durch die vorteilhafte „umgekehrte" Konizität des Bohrloches in der Zahnwurzel bzw. des Knochens und des entsprechend dieser Konizität angepassten Vorrichtung wird gewährleistet, dass die Vorrichtung selbst keine axialen oder radialen Kräfte beim Einsetzen und Verankern auf den Knochen bzw. den Restzahn bzw. dessen Wurzel ausübt und diesen somit nicht stresst. Es ist jedoch auch im Sinne der Erfindung, wenn die Vorrichtung mit einer vorbestimmten Kraft zumindest mit einem Teil ihrer Anlageflächen an mindestens einer Wandungen der Aussparung anliegt. Hierdurch kann eine Vorspannung im Zahn erzielt werden. Durch das Umfassen des Zahnes bzw. der Knochenöffnung mit dem Kragen der Vorrichtung, wird der Zahn bzw. Knochen zwischen der Vorrichtung eingespannt, wodurch die Verankerung und die Übertragung der Kräfte verbessert wird.
  • Zur Erzeugung eines entsprechenden Bohrloches mit Hinterschnitt kann ein Aufbereitungsinstrument verwendet werden, welches ähnlich der Vorrichtung ausgebildet ist und anstatt der Anlagen Flächenreib- oder Schneidflächen aufweist, die durch Einbringen eines Stiftes oder Bolzens in die Vorrichtung nach Außen gebogen werden, wodurch der Hinterschnitt erzeugbar ist. Eine parallele Anmeldung des gleichen Anmelders beschreibt den genauen Aufbau und Funktion des Aufbereitungsinstrumentes gesondert.
  • Es ist selbstverständlich, dass der Hinterschnitt nicht durch schräg gestellte Wandungen der Aussparung gebildet sein muß. So ist es auch im Sinne der Erfindung einen stufenförmigen Rücksprung bzw. Hinterschnitt vorzusehen, der von auseinanderspreizbaren Vorsprüngen der Vorrichtung hintergriffen wird.
  • Die Vorrichtung weist vorteilhaft ein Basisteil auf, dass eine flache Stirnseite hat, an der die zur Verankerung vorgesehenen Vorsprünge angeformt bzw. angeordnet sind. Die flache Stirnseite dient zur Abstützung auf dem Knochen bzw. Restzahn oder der Zahnwurzel und gewährleistet die sichere Aufnahme von Scherkräften. Zur weiteren Stabilisierung der Zahnsubstanz gegen laterale Kräfte einerseits und gegen eine Spreizwirkung der Vorrichtung andererseits kann gleichzeitig mit der Verbohrung durch einen speziellen Formschleifer eine ringförmige Nut (Fassreifen) z.B. mit einem Durchmesser entsprechend dem des Zahnes, präpariert werden. Die Vorrichtung greift an der äußersten Zirkumferenz der Auflagefläche in diese Nut einer ringförmigen Erweiterung/Vorsprung ein. Durch diese Maßnahme wird eine gleichmäßigere Spannungsverteilung im Dentin und damit eine bessere Kraftübertragung zwischen dem Knochen/Zahn/Wurzel und der Vorrichtung erreicht.
  • Durch die formschlüssige Verbindung zwischen Zahnwurzel/Knochen und der Vorrichtung ist eine erhebliche Verbreiterung in der Anwendung der Stift/Stumpfaufbautechnik in der Prothetik denkbar. Die Möglichkeiten, Patienten mit sowohl festsitzendem wie herausnehmbaren Zahnersatz zu versorgen, werden zum einen dadurch erweitert, dass auch mit der Vorrichtung versehene Zähne bzw. Knochen sicher auch in komplexe prothetische Konstruktionen miteinbezogen werden können, ohne die Langzeitstabilität zu gefährden, wie es bei der konventionellen Technik der Fall ist. Des weiteren kann mit Hilfe der vorgeschlagenen Technik der Vorrichtung bzw. Stumpfaufbau sein Makel als Hauptschwachstelle der herausnehmbaren Versorgung genommen werden, da sowohl Fraktur- als auch Dezementierungsrisiko verringert werden. Durch unterschiedliche Beschaffenheit des Aufbaus der Vorrichtung können fast alle erdenklichen Suprakonstruktionen von einem solch versorgten Zahn/Knochen getragen werden. Es können festsitzende Versorgungen auf einem Aufbau, welche ähnlich der Form eines präparierten Zahnstumpfes sind, zementiert werden. Auch herausnehmbare (Teil-)Prothesen können auf handelsüblichen Retentionssystemen, welche auf der Vorrichtung angebracht sind oder ähnlichen Retentionssystemen aus unterschiedlichen Materialien (Keramik) gelagert werden.
  • Nachfolgend wird anhand von Zeichnungen die erfindungsgemäße Vorrichtung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 13: Einsatzverankerung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 4a4d: Zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 5a5c: Dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 6a6d: Vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 7a7d: Fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 8a8d: Sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 9a9d: Siebte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 10: Achte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 11a12d: Verschiedene Ansichten der zur achten Ausführungsform gehörenden Teile.
  • Die 1 bis 3 zeigen das Einsetzen einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in eine Aussparung A einer Zahnwurzel Z. Die 1 zeigt die Zahnwurzel Z mit der Aussparung A, welche hinterschnittene Wandungen WH hat, die von der Öffnung der Aussparung A zum Grund der Aussparung A hin kegelförmig radial nach Außen gerichtet sind, so dass ein Hinterschnitt entsteht in dem sich die Vorsprünge 3 der Vorrichtung 1 formschlüssig, wie es in 3 dargestellt ist, mit ihren Außenflächen 3a and die Wandungen WH anlegen können. Die Zahnwurzel Z weist an ihrer Oberseite einen ringförmigen Kragen K auf, der von dem zylindrischen Vorsprung 4, der Vorrichtung 1, umfasst wird. Es ist jedoch auch möglich eine ringförmige umlaufende Nut, die zur Stirnseite der Zahnwurzel Z geöffnet ist, vorzusehen.
  • Die Vorrichtung 1 weist einen Basiskörper 2 auf, an dessen der Zahnwurzel Z zugewandten Stirnseite 2c Vorsprünge 3 um die Bohrung 2a herum verteilt angeordnet sind. Die Vorsprünge 3 sind derart an dem Basiskörper 2 angeordnet, insbesondere angeformt, dass sie über ihre gesamte Länge durch die Öffnung der Aussparung A der Vorrichtung eingeführt werden können, ohne die Aussparung A zu beschädigen. Die Vorsprünge 3 sind derart geformt, dass sie an ihrer der dem Bohrloch 2a zugewandten Seiten Führungsflächen 3b aufweisen, die mit einem Stift 5, bzw. dessen Ende 5a zusammenwirken, wobei beim Einschieben des Stiftes 5, wie es in den 2 und 3 dargestellt ist, das freie Ende 5a des Stiftes die Vorsprünge 3 aufgrund der schrägen Führungsflächen 3b auseinander gedrückt werden, wodurch die Anlageflächen 3a der Vorsprünge 3 zur Anlage mit den hinterschnittenen Wandungen WH gelangen (3). Beim Einsetzen der Vorrichtung sollte ein abdichtendes Material, wie z.B. Zement, in die Aussparung A sowie auf die Oberseite der Zahnwurzel Z und rundherum um den Kragen K aufgetragen werden, damit die Aussparung A nach dem Einsetzen und Aufspreizen der Vorrichtung 1 hermetisch abgeschlossen ist. Nach dem Einsetzen der Vorrichtung kann das aus dem Basisteil 2 herausschauende Ende des Stiftes bzw. Bolzens, wenn erforderlich, bündig abgetrennt werden. Durch das Abtrennen wird vorteilhaft die Bohrung 2a an ihrer Oberseite hermetisch versiegelt, so dass durch die Bohrung 2a keine schädigenden Substanzen in die Aussparung A und damit in die Zahnwurzel Z gelangen können.
  • Die Aussparung A kann mittels mehrerer Arbeitsschritte hergestellt werden, wobei zuerst mittels eines Spiralbohrers eine zylindrische Bohrung gefertigt wird, die anschließend mittels eines Plateaubohrers mit einem zapfenförmigen Arbeitsteil und Kragen aufgebohrt wird, wobei gleichzeitig der Kragen K und der Aussparungsgrund G gefertigt wird. In einem anschließenden Arbeitsschritt, kann mittels eines weiteren Aufbereitungswerkzeuges mit Spreizdorn die hinterschnittene Wandung WH gefertigt werden, wobei ähnlich zur Vorrichtung diamantbesetzte Vorsprünge während des Fertigungsprozesses mittels eines Stiftes auseinander biegbar sind. Die auseinander gedrückten Vorsprünge können nach Herausziehen des Stiftes bzw. Bolzens beim Herausziehen wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückgebogen werden, wodurch die Vorsprünge ohne größere Beschädigung der erstellten Aussparung A aus dieser herausziehbar sind.
  • Der Zahnersatz kann an der äußeren Wandung 2b der Vorrichtung 1 festgeklebt oder z.B. mittels eines Gewindes aufgeschraubt werden. Weitere mögliche Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigen die 4 bis 12, wobei diese Vorrichtungen alle über identisch ausgestaltete Vorsprünge verfügen, die mittels eines einsteck- oder einschraubbaren Stiftes bzw. Bolzens zur Bildung des Formschlusses auseinandertreibbar sind.
  • So zeigen die 4a bis 4d eine Vorrichtung 10, eine Basis 12 aufweisend, an der die Vorsprünge 13 sowie der umlaufende Kragen 14 angeformt sind, welche in Richtung des Knochens bzw. des Zahnrestes weisen. An der abgewandten Seite ist ein zylindrischer Vorsprung 12a mit daran angrenzender Kugel 17 angeformt, durch die sich die Bohrung 17b hin zu den Vorsprüngen 13 erstreckt. Die Kugel 17 dient als Sockel für die Aufnahme eines Zahnersatzes. Der Bolzen 15 wird an seinem Ende 15a in die Bohrung 17b eingeführt, wobei dann die Vorsprünge 13 nach dem Einführen in die Aussparung A auseinandergespreizt werden können.
  • Alle beschriebenen Ausführungsformen weisen Vorsprünge auf, die im Schnitt keilförmig ausgestaltet sind, wobei sie mit ihren schmaleren Enden an der Basis befestigt sind. Die Keilform ist dabei so gewählt, dass nach die inneren Führungsflächen der Vorsprünge bei vollständig eingeführtem Stift bzw. Bolzen und vollständig auseinandergespreizten Vorsprüngen, zumindest teilweise an der zylindrischen Wandung des Stiftes bzw. des Bolzens anliegen. Gleichzeitig sollen die Anlageflächen 3a möglichst großflächig an den hinterschnittenen Wandungen WH anliegen, wobei zwischen den Anlageflächen und den Wandungen WH noch ein Dichtungsmittel anordbar ist.
  • Die 5a bis 5c zeigen eine weitere Ausführungsform 20, die eine Basis 22 mit daran angeformten Vorsprüngen 23 und zylindrischem Vorsprung 24 aufweisen. Zur Anbringung des Zahnersatzes an der Basis 22 dient ein kegelförmiger Stumpf 27, dessen Außenwandung 27a ihren Durchmesser ausgehend vom freien Ende des Stumpfes 27 hin zur Basis 22 kontinuierlich vergrö ßert, so dass er bündig an den Außendurchmesser der Basis 22 abschließt.
  • Die 6a bis 6d zeigen eine vierte mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 30, bei der an der Basis 32 ein zylindrischer Vorsprung 37 angeformt ist, der einen umlaufenden Rücksprung in Form einer Nut 37r aufweist, welcher zusammen mit dem an dem Vorsprung 37 und der Basis 32 zu befestigenden Zahnersatz eine Schnappverbindung bildet.
  • Die 7a bis 7d zeigen eine fünfte mögliche Ausführungsform 40, bei der sich an der Basis 42 ein ebenfalls kegelförmiger Abschnitt 47 anschließt, der zwei umlaufende Nuten 47n an seiner Außenfläche 47a aufweist, die ebenfalls mit dem nicht dargestellten Zahnersatz eine Schnappverbindung oder Rastverbindung bilden.
  • Die 8a bis 8d zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 50, bei der an der Basis 52 ein schräger Aufbau 57 angrenzt, der eine Bohrung 57b aufweist, durch die der Stift 55 einführbar und somit die Vorsprünge 53 aufspreizbar sind. Der schräge Aufbau 57 weist eine Stirnseite 57st sowie eine äußere Anlagefläche 57a und 57a' auf. Durch den schrägen Aufbau ist es möglich, im Winkel zu der Aussparung bzw. der Bohrung 57b einen Zahnersatz auf die Vorrichtung 50 aufzusetzen und zu befestigen.
  • Die 9a bis 9d zeigen eine weitere mögliche Ausführungsform mit schräg an der Vorrichtung 60 angeordneten Vorsprung 67, wobei der Vorsprung 67 eine Stirnwandung 67st aufweist. Die zylindrische Wandung 67r weist zur Bildung einer Rastverbindung Nuten 67n auf. Zur Verdrehsicherheit des aufzusetzenden Zahnersatzes weist der Aufbau 67 zwei parallele Wandungen 67w auf. Das Auseinanderspreizen der Vorsprünge 63 erfolgt ebenfalls durch den durch die Bohrung 67b einzusetzenden Bolzen 65.
  • Die 10 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 70, wobei die Vorrichtung 70 nicht unmittelbar in den Knochen oder einen Zahn eingesetzt wird. Die Vorrichtung 70 wird vielmehr über das Schraubimplantat 80, welches an seiner Stirnseite eine Aussparung 80b mit hinterschnittenen Wandungen 80h aufweist im Knochen verankert. Das Implantat 80 weist ein Außengewinde 80a auf, mit dem das Implantat im Knochen verankerbar ist. Die Aussparung 80b weist an ihrer Öffnung einen Innensechskant 80c auf, in das ein Sechskantwerkzeug einsetzbar ist, um das Implantat in den Knochen einzuschrauben. Die obere Kante 80d ist angefast. Ferner weist das Implantat an seiner Oberseite eine gewölbte Außenwandung 80a' auf. Die Vorrichtung 70 weist an ihrer Basis 72 einen Sockel 72so auf, der einen Außensechskant bildet, so dass die Vorrichtung 70 verdrehsicher in die Innensechskant-Aussparung 80c des Implantats 80 einsteckbar ist. Durch das Einschrauben der Bolzenschraube 75 werden die Vorsprünge 73 auseinandergespreizt, so dass ihre Außenwandungen 73a zur Anlage an die hinterschnittenen Wandungen 80h gelangen. Zum Einschrauben der Bolzenschraube 75 weist diese ein Außengewinde 75g auf, welches mit dem Innengewinde 72g des Basisteils 73 zusammenwirkt. Damit die Bolzenschraube 75 nur für einen definierten Hub in die Vorrichtung 70 einschraubbar ist, weist der das Gewinde 75g tragende Bereich 75b einen größeren Durchmesser als das freie Ende 75a der Bolzenschraube 75 auf, so dass der Absatz zwischen den Bereichen 75a und 75b gegen den Absatz der sich verjüngenden Bohrung 72a, 72a' anstößt, sobald die Bolzenschraube 75 ihre Endstellung erreicht hat. Die Basis 72 hat an ihrer dem Implantat 80 abgewandten Seite einen Aufbau 77, an dem der Zahnersatz befestigbar ist.
  • Die 11a bis 11c zeigen detailliert den Aufbau des Implantats 80. Die 12a bis 12c zeigen in verschiedenen Darstellungen die Vorrichtung 70 gemäß der 10.
  • Es ist selbstverständlich, dass die Vorrichtung andersartig als die erläuterten Ausführungsformen ausgestaltet werden kann, um verschiedene Arten von Zahnersatz im Knochen oder einem Zahn bzw. einer Zahnwurzel zu verankern bzw. zu befestigen. So ist es auch möglich, die Vorsprünge zylindrisch auszugestalten, wobei stets darauf zu achten ist, dass die Vorsprünge nach dem Auseinanderspreizen möglichst formschlüssig und an den beschnittenen Wandungen der Aussparung anliegen und diese nicht druckbelasten, so dass der Knochen bzw. der Restzahn bzw. die Zahnwurzel nicht durch radial wirkende Kräfte gestresst wird. Auch kann die Anzahl der Vorsprünge, welche mittels des Stiftes oder Bolzens auseinander spreizbar sind, frei wählbar. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Vorrichtung mindestens drei Vorsprünge aufweist, damit sich die Vorrichtung mit ihren Vorsprüngen in der Aussparung besser zentrieren kann.
  • Durch das dauerhafte Verbleiben des Stiftes bzw. Bolzens können die Vorsprünge nicht in ihre ursprüngliche Stellung zurückgelangen, so dass der Formschluss dauerhaft erhalten bleibt. Das Aufspreizen ist nur in geringem Maße notwendig. So reicht in der Regel eine Zunahme des Durchmessers um ca. 20 aus um eine sichere Verankerung zu gewährleisten. Die durch die Kraftvervielfachung des konischen Dornes beim Spreizen des Stiftes und durch die Verwendung geeigneter metallischer Werkstoffe kann die zum Aufspreizen notwendige axiale Kraft auf akzeptable Werte reduziert werden.
  • Sofern die montierte Vorrichtung aus der Aussparung entfernt werden soll, reicht es aus, den Spreizdorn bzw. den Bolzen oder Stift wieder herauszuziehen. Die Vorsprünge sind derart konstruiert und ausgelegt, dass sie sich durch das Herausziehen der Vorrichtung bei entferntem Spreizdorn leicht in ihre ehemalige Ausgangsstellung zurückbiegen lassen, so dass die hinterschnittene Aussparung nicht beschädigt wird.
  • Die Vorrichtung selbst kann aus einem Metall, einer Metalllegierung, einem Keramikmaterial, Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff hergestellt sein. Auch kann sie vollständig oder be reichsweise mit einer Beschichtung versehen sein, um z.B. die Fügeeigenschaften zu verbessern.

Claims (27)

  1. Vorrichtung zur Verankerung eines Zahnersatzes, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1, 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) eine Basis oder Basisplatte (2, 12, 22, 32, 42, 52, 62, 72) aufweist, die an ihrer dem Zahn bzw. dem Knochen zugewandten Seite mindestens zwei Vorsprünge (3, 13, 23, 33, 43, 53, 63, 73) hat, die zum Eingriff in eine mit Hinterschnitt versehene Aussparung (A) eines Zahnes (Z), Knochens oder eines im Knochen oder Zahn verankerten Teils (80) dienen, wobei die Vorsprünge (3, 13, 23, 33, 43, 53, 63, 73) Anlageflächen (3a, 13a, 23a, 33a, 43a, 53a, 63a, 73a) aufweisen, die mit Hilfe eines durch eine fensterartige Öffnung (2a, 12a, 22a, 32a, 42a, 52a, 62a, 72a) der Basis bzw. Basisplatte (2, 12, 22, 32, 42, 52, 62, 72) durchgreifenden Stiftes (5, 15, 25, 35, 45, 55, 65, 75) auseinanderbiegbar und zur Anlage mit den Wandflächen (WH) der Aussparung (A) und/oder Hintergreifen mindestens eines Hinterschnittes bringbar sind, wobei an der Vorrichtung ein Zahnersatz befestigbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Vorsprung (3, 13, 23, 33, 43, 53, 63, 73) an seiner Außenseite eine Anlagefläche (3a, 13a, 23a, 33a, 43a, 53a, 63a, 73a) hat und an seiner Innenseite eine mit dem Stift (5, 15, 25, 35, 45, 55, 65, 75) zusammenwirkende Führungsfläche (3b, 13b, 23b, 33b, 43b, 53b, 63b, 73b) hat, wobei die Anlagefläche und die Führungsfläche zumindest abschnittsweise schräg zueinander ausgebildet sind und/oder die Führungsfläche mindestens einen treppenförmigen Absatz aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (3, 13, 23, 33, 43, 53, 63, 73) um die Öffnung (2a, 12a, 22a, 32a, 42a, 52a, 62a, 72a) herum angeordnet sind, wobei die Anlageflächen nach außen und die Führungsfläche nach innen weisen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge durch einen mit einer Durchgangsbohrung entlang der Rotationsachse versehenen Kegelstumpf oder Zylinder gebildet sind, wobei zur Separierung der Vorsprünge die Wandung des Kegelstumpfes oder Zylinders mindestens zweimal parallel zur Längsachse vollständig über einen Längsabschnitt des Kegelstumpfes bzw. Zylinders geschlitzt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelstumpf mit seiner Stirnwandung an die Basisplatte angrenzt, welche den kleineren Durchmesser ausweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchmesser der Bohrung im Zylinder oder Kegels ausgehend von der Basisplatte hin zum freien Ende des Zylinders verringert.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen dem die Vorsprünge auseinandertreibenden Stift oder Bolzen angepasst ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei vollständig eingeschobenem Stift die Außenwandungen (3a, 13a, 23a, 33a, 43a, 53a, 63a, 73a) der Vorsprünge (3, 13, 23, 33, 43, 53, 63, 73) vollflächig an der hinterschnittenen Wandung (WH) der Aussparung (A) anliegen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einsetzen der Vorrichtung in die Aussparung die Anlageflächen der Vorsprünge parallel zur Längsachse der Vorrichtung angeordnet sind oder in Richtung ihrer freien Enden aufeinander zu laufen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Basis- bzw. Basisplatte (2, 12, 22, 32, 42, 52, 62, 72) ein umlaufender Kragen (4, 14, 24, 34, 44, 54, 64) angeordnet, insbesondere angeformt ist, welcher in Richtung des Zahnes bzw. Knochens weist, wobei der Kragen (4, 14, 24, 34, 44, 54, 64) einen Teil des Zahnes oder Knochens umfasst und/oder ganz oder abschnittsweise in dem Zahn bzw. Knochen zur Einlage kommt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis bzw. Basisplatte kreisförmig, oval oder der Querschnittskontur des Zahnes angepasst oder anpassbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis bzw. Basisplatte (2, 12, 22, 32, 42, 52, 62, 72) an ihrer dem Zahn (Z), Teil (80) bzw. Knochen abgewandten Seite mindestens einen weiteren Vorsprung, ein Verbindungselement und/oder mindestens ein Kupplungselement (17, 27, 37, 47, 57, 67, 77) zum Anbringen eines Zahnersatzes oder eines Teils davon hat.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchgangsbohrung (2a, 12a, 22a, 32a, 42a, 52a, 62a, 72a) zumindest ab schnittsweise durch den weiteren Vorsprung, das Verbindungselement oder das Kupplungselement (17, 27, 37, 47, 57, 67, 77) erstreckt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift bzw. Bolzen zum auseinanderbiegen der Vorsprünge während der Montage länger ist als die Basis bzw. Basisplatte mit daran angeformten bzw. angeordneten Elementen (17, 27, 37, 47, 57, 67, 77), wobei der Stift bzw. Bolzen nach der Montage der Vorrichtung insbesondere fluchtend zur Oberfläche des weiteren Vorsprungs, des Verbindungselements oder Kupplungselements (17, 27, 37, 47, 57, 67, 77) abtrennbar ist und die Durchgangsbohrung bzw. fensterartige Öffnung (2a, 12a, 22a, 32a, 42a, 52a, 62a, 72a) ganz oder überwiegend verschließt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis bzw. Basisplatte (12) als Kupplungselement einen, insbesondere über einen Sockel, an der Basisplatte angeordneten, insbesondere angeformten, kugelförmigen Vorsprung (17) hat.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, d adurch gekennzeichnet, dass die Basis bzw. Basisplatte als Verbindungselemente einen zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Vorsprung oder Aufbau (2a, 22a, 32a) hat.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung bzw. Aufbau (37, 47, 67) mindestens eine umlaufende Nut (37r, 47n, 67n) oder mindestens einen, insbesondere umlaufenden Rücksprung hat.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Vor sprung, das Verbindungselement und/oder das Kupplungselement koaxial, parallel oder in einem Winkel zur Längsachse der Vorrichtung ausgerichtet ist, derart, dass der daran zu befestigende Zahnersatz in einem Winkel zum Zahn oder Knochen, insbesondere in einem Winkel von 0 bis 45°, an der Vorrichtung befestigbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen oder Stift an seinem mit den Vorsprüngen zusammenwirkenden Ende rund, kegelförmig oder angefast ist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen oder Stift an seinem mit den Vorsprüngen zusammenwirkenden Ende ein Gewinde aufweist, welches mit den Vorsprüngen zusammenwirkt.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen oder Stift zum Einschrauben in die Vorrichtung ein Gewinde hat.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen oder Stift eine mit den Vorsprüngen zusammenwirkendes Ende hat, dessen Außendurchmesser kleiner als des sich angrenzenden Bereichs des Stifts bzw. Bolzens ist.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge an ihren freien Enden nach außen vorstehende Kragen zum Hintergreifen mindestens eines Hinterschnittes der Aussparung ausweisen.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einsetzen der Vorrichtung in eine mit Hinterschnitt versehene Aussparung der Außendurchmesser der freien Enden der Vorsprünge kleiner als der Durchmesser der Eingangsöffnung der Aussparung ist, wobei die Vorsprünge mit ihren daran angeformten Kragen mittels eines Stiftes oder Bolzens nach dem Einsetzen der Vorrichtung in die Aussparung auseinanderbiegbar sind.
  25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge mittels Gelenken an der Basis angelagert sind.
  26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einem Metall, einer Metalllegierung, einem Keramikmaterial, Kunststoff oder einem Verbundmaterial hergestellt ist.
  27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Vorrichtung zumindest bereichsweise mit einer Beschichtung versehen ist.
DE200610007233 2006-02-15 2006-02-15 Formschlüssige Fixierung eines Stift-Stumpfaufbaus in einem menschlichen Zahn mittels Spreizbohrer und -stift Withdrawn DE102006007233A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610007233 DE102006007233A1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Formschlüssige Fixierung eines Stift-Stumpfaufbaus in einem menschlichen Zahn mittels Spreizbohrer und -stift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610007233 DE102006007233A1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Formschlüssige Fixierung eines Stift-Stumpfaufbaus in einem menschlichen Zahn mittels Spreizbohrer und -stift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006007233A1 true DE102006007233A1 (de) 2007-08-16

Family

ID=38266067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610007233 Withdrawn DE102006007233A1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Formschlüssige Fixierung eines Stift-Stumpfaufbaus in einem menschlichen Zahn mittels Spreizbohrer und -stift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006007233A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090165A1 (it) * 2009-03-20 2010-09-21 Ezio Nardi Gruppo di accoppiamento, particolarmente per impianti dentali
WO2012120010A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Mueller Thomas Aufbauvorrichtung mit klemmbefestigung im implantatkörper
CN111616819A (zh) * 2020-04-29 2020-09-04 魏洪武 一种临时性牙科种植体及其连接方式

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419173U1 (de) * 1994-11-30 1995-02-02 Impla GmbH Dental-Implantate, 61191 Rosbach Für einen Zahnersatz bestimmter Implantatbausatz
EP0651976A1 (de) * 1993-10-21 1995-05-10 Dierk Brammann Vorrichtung zur Befestigung eines Zahnersatzes im menschlichen Kiefer
DE10019338A1 (de) * 2000-04-19 2001-11-08 Heraeus Kulzer Gmbh & Co Kg Implantat
DE10019331B4 (de) * 2000-04-19 2005-09-01 Heraeus Kulzer Gmbh Vorrichtung mit einem Stabelement und einem pfostenförmigen Element

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0651976A1 (de) * 1993-10-21 1995-05-10 Dierk Brammann Vorrichtung zur Befestigung eines Zahnersatzes im menschlichen Kiefer
DE9419173U1 (de) * 1994-11-30 1995-02-02 Impla GmbH Dental-Implantate, 61191 Rosbach Für einen Zahnersatz bestimmter Implantatbausatz
DE10019338A1 (de) * 2000-04-19 2001-11-08 Heraeus Kulzer Gmbh & Co Kg Implantat
DE10019331B4 (de) * 2000-04-19 2005-09-01 Heraeus Kulzer Gmbh Vorrichtung mit einem Stabelement und einem pfostenförmigen Element

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090165A1 (it) * 2009-03-20 2010-09-21 Ezio Nardi Gruppo di accoppiamento, particolarmente per impianti dentali
WO2012120010A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Mueller Thomas Aufbauvorrichtung mit klemmbefestigung im implantatkörper
DE102011013280A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Thomas Müller Aufbauvorrichtung mit Klemmbefestigung im Implantatkörper
CN111616819A (zh) * 2020-04-29 2020-09-04 魏洪武 一种临时性牙科种植体及其连接方式

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2878280B1 (de) Dentalimplantatsystem mit einem Keramikimplantat
DE10251469B4 (de) Zahnimplantat
EP1100395B1 (de) Vorrichtung zum halten und/oder bilden eines zahnersatzes
DE602004008733T2 (de) Zahnimplantat
EP2480161B1 (de) Zahnersatzanordnung
DE10019338B4 (de) Implantat
DE10340059A1 (de) Zahnimplantat, insbesondere Grundkörper und Aufbauteil eines Zahnimplantats
EP2607722A1 (de) Verbindungsschraube für ein Dentalimplantat
EP1850784A2 (de) Zahnimplantat
EP2090263A1 (de) Abutment mit Inlay fuer Dentalimplantate
WO2014033323A1 (de) Rohling und verfahren zur herstellung einer dentalrestauration durch subtraktive bearbeitung
EP2688510B1 (de) Dentalimplantat
DE4326841A1 (de) Implantat-Bausatz
WO2008022635A2 (de) Zweiteiliges zahnimplantat mit gewindehülse
DE202006013585U1 (de) Verbindungselement für ein zweiteiliges Zahnimplantat aus Nichtmetall
DE102005027401A1 (de) Verfahren zur Sicherung eines medizinischen Elements in einem Implantat und medizinisches Element
EP3386426B1 (de) Dentalimplantatsystem
DE102006007233A1 (de) Formschlüssige Fixierung eines Stift-Stumpfaufbaus in einem menschlichen Zahn mittels Spreizbohrer und -stift
EP1915969A1 (de) Dentalimplantat zur Abstützung einer Dentalprothese
DE3811498A1 (de) Dentales kieferimplantat
WO2014082744A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer dentalprothese
EP2196165A1 (de) Instrument zum Lösen eines Schraubenstumpfes einer Verbindungsschraube eines Zahnimplantats
DE102007046879B4 (de) Dentalimplantat
DE102006007541A1 (de) Implantat für Zahnersatzbefestigung
EP2676632A1 (de) Keramikimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901