DE102011013280A1 - Aufbauvorrichtung mit Klemmbefestigung im Implantatkörper - Google Patents

Aufbauvorrichtung mit Klemmbefestigung im Implantatkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102011013280A1
DE102011013280A1 DE102011013280A DE102011013280A DE102011013280A1 DE 102011013280 A1 DE102011013280 A1 DE 102011013280A1 DE 102011013280 A DE102011013280 A DE 102011013280A DE 102011013280 A DE102011013280 A DE 102011013280A DE 102011013280 A1 DE102011013280 A1 DE 102011013280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant body
clamping
building device
connecting part
passageway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011013280A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011013280A priority Critical patent/DE102011013280A1/de
Priority to PCT/EP2012/053815 priority patent/WO2012120010A1/de
Publication of DE102011013280A1 publication Critical patent/DE102011013280A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0065Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with expandable or compressible means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0059Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with additional friction enhancing means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Es wird eine Aufbauvorrichtung (20) zum Aufbau auf einem Implantatkörper (10), der eine Aufnahmeausnehmung für die Aufbauvorrichtung aufweist, beschrieben. Die Aufbauvorrichtung umfasst ein Verbindungsteil (22) zum Einbringen in die Aufnahmeausnehmung des Implantatkörpers (10) und ein an das Verbindungsteil (22) anschließendes Aufbauteil (24) zur Aufnahme einer Suprakonstruktion (40). Das Verbindungsteil (22) und das Aufbauteil (24) sind einstückig verbunden oder als separate Bauteile über eine Verbindungseinrichtung verbunden ausgebildet. In dem Aufbauteil (24) und in dem Verbindungsteil (22) ist ein Durchgangskanal (28) ausgebildet, in den ein Klemmstift (30) einführbar ist unter Ausbildung einer Außenumfangsvergrößerung im Bereich des unteren Endes des Verbindungsteils (22) für die Ausbildung einer Klemmverbindung mit der Innenwandung der Aufnahmeausnehmung des Implantatkörpers (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufbauvorrichtung zum Aufbau auf ein Zahnimplantat, die mit dem Implantatkörper verankert wird. Ferner betrifft die Erfindung einen Implantatkörper zur Aufnahme einer solchen Aufbauvorrichtung. Außerdem betrifft die Erfindung einen Bausatz bestehend aus einem Implantatkörper und einer Aufbauvorrichtung.
  • Ein Zahnimplantat wird im Allgemeinen in den Kieferknochen eines Patienten eingesetzt. Dabei kommen sowohl einteilige, wie auch zweiteilige Implantatsysteme zum Einsatz. Im Gegensatz zu einteiligen Implantatsystemen bestehen zweiteilige Implantatsysteme aus einem Aufbaupfosten und einem Implantat bzw. Implantatkörper. Der Vorteil von zweigeteilten Implantatsystemen ist weltweit anerkannt, so dass über 95% der dentalen Implantatsysteme zweiteilig gesetzt werden.
  • Es ist eine Vielzahl von prothetischen Aufbaupfosten auf Implantaten bekannt. Diese Aufbaupfosten werden in den meisten Fällen mit dem Implantatkörper verschraubt, ein paar wenige werden verklebt. Auf dem Markt gibt es Außenverbindungen, welche jedoch eher bei älteren Systemen eingesetzt werden. Bei der Außenverbindung wird der Aufbaupfosten mit einer starken Halteschraube von außen mit dem Implantatkörper verbunden. Wenn sich diese Halteschraube löst, wird der Aufbaupfosten sofort locker.
  • Seit ca. 20 Jahren werden hauptsächlich Innenverbindungen verwendet. Bei diesen Innenverbindungen wird die Kraft über die Flächen des Aufbaupfostens, der im Implantat angeordnet ist, übertragen. Dabei übernimmt die Schraube keine Kraftverbindung, sondern dient nur zur Sicherung.
  • Ein Nachteil der verschraubten Aufbaupfosten ist die Größe der Schraube. Bei geraden Aufbaupfosten mit sehr großen Durchmessern ist die Statik nicht beeinträchtigt und deshalb gibt es keine Probleme. Jedoch bei kleinen Durchmessern der Implantate, die zur Zeit bei 3,0 mm Außendurchmesser des Implantats als kleinster Durchmesser bei allen großen Herstellern liegen, wird das Problem der geringen Dimensionierung deutlich. Da die Schraube Drehkräfte aufnehmen muss, scheint ein Durchmesser von 1 mm für den Schraubenkern nötig zu sein, was auch aus Messungen der großen Hersteller resultiert. Daraus ergibt sich ein Schraubenschacht von 1,5–1,7 mm Durchmesser, da die Schraube mit Gewinde durchpassen muss.
  • Zusätzlich wird für den Schraubenkopf, der meist aus einer Sechskant-, Achtkant-, Stern- oder selten noch aus einer Schlitzvertiefung für den Schraubendreher besteht, etwas mehr Platz benötigt. Für den Schraubenkopf sollte man mit Durchmessern von 1,8–2 mm rechnen. Um den Durchmesser des Aufbaus möglichst gering halten zu können, wird daher der Schraubenkopf meistens über dem Implantat angeordnet.
  • Bei optimaler Materialstärkenausnutzung bleibt, wenn man zweifache Implantatwandungen, zweifache Aufbaupfosten (Wandstärken ca. 0,3–0,4 mm) und einen Schraubenkanal in der Mitte abzieht, rein rechnerisch eine Wandstärke im Schnitt für jede Wand von kleiner als 0,4 mm.
  • Eine so geringe Wandstärke ist grenzständig. Wie durch einschlägige Studien belegen wurde, verformen sich bei Kaubelastung die Wände bei diesen ganz dünnen Implantaten, was zu Spannungen am Knochen führt.
  • In der Zahnmedizin nennt man ein Verbindungsteil zwischen dem Implantat und der Suprakonstruktion, wie beispielweise einer Krone, Brücke oder Prothese, ein Abutment. Dieses Abutment kann bei abgewinkelten Aufbauten nicht auf dem Implantat beginnen, d. h. der Sockel ist schlecht mit einer Krone abdeckbar. Dieses wäre aber manchmal sinnvoll, wenn die Schleimhaut sehr dünn ist und das Implantat knapp unter dieser beginnt.
  • Zusätzlich dazu muss bei abgewinkelten Implantaten ein gerader Schraubenschacht (Verlängerung zum Implantat) freigelassen werden, was sich ebenfalls negativ auf die Statik auswirkt, bzw. bei ausreichender Statik zu einer stärkeren Ausprägung des Sockels führt.
  • Außerdem werden Abwinkelungen oft nur bis 15 Grad, 20 Grad oder sehr selten bei einzelnen Herstellern bis 30 Grad angeboten. Größere Abwinkelungen sind aus statischen Gründen nicht möglich. Der Grund liegt jedoch nicht an der Implantatausrichtung im Knochen, dort wären auch 45 Grad des Aufbaus zum Implantat kein Problem, sondern in der Statik des Aufbaupfostens selbst.
  • Es gibt verschiedene Ansätze, das Problem zu lösen. Eine Möglichkeit besteht in verklebbaren Abutments. Der Nachteil dieser Methode liegt darin, dass die Verbindung nicht mehr zu lösen ist. Eine weitere Möglichkeit ist ein dreiteiliger Aufbaupfosten mit einem abgewinkelten Zwischenteil. Dieser bringt jedoch noch mehr Statikprobleme mit sich.
  • Zusätzlich kennt man Implantate mit einer Abwinkelung im Kopfbereich. Das bedeutet, das eigentliche Implantat ist schon abgeschrägt, so dass der Aufbaupfosten schon schräg sitzt. Dieses lässt sich jedoch nur mit einem festen Winkel und in einer Position verwenden. Außerdem weist dieser Aufbaupfosten ebenfalls einen starken Sockel, diesmal direkt am Implantat, auf.
  • Bei einem weiteren Ansatz wird ein Keil verwendet, der auf einem Sechskant ruht. Beim kräftigen Draufschlagen auf den Aufbaupfosten drückt sich der Keil von unten zwischen die beiden Aufbauenden, drückt diese auseinander und verkeilt diese unlösbar. Ein Problem dieser Verankerung liegt darin, dass sie nur einmal einsetzbar und nicht wieder lösbar ist. Das macht ein Einprobieren der Arbeit schwierig. Ein weiterer Nachteil dieser Art von Aufbaupfosten ist, dass er nur für dieses spezielle Implantatsystem nutzbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Aufbauvorrichtung zum Aufbau auf mindestens ein Implantat bereitzustellen, welches die oben genannten Nachteile überwindet, kostengünstig herzustellen und universell einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Aufbauvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Bei dem Gegenstand des Anspruchs 1 handelt es sich um eine Aufbauvorrichtung zum Aufbau auf einem Implantatkörper, der eine Aufnahmeausnehmung für die Aufbauvorrichtung aufweist. Die Aufbauvorrichtung umfasst ein Verbindungsteil zum Einbringen in die Aufnahmeausnehmung des Implantatkörpers und ein an das Verbindungsteil anschließendes Aufbauteil zur Aufnahme einer Suprakonstruktion umfasst. Das Verbindungsteil und das Aufbauteil können einstückig miteinander verbunden sein oder als separate Bauteile über eine Verbindungseinrichtung verbunden ausgebildet sein. Wesentlich ist, dass in dem Aufbauteil und in dem Verbindungsteil oder mindestens in dem Verbindungsteil ein Durchgangskanal ausgebildet ist, in den ein Klemmstift einführbar ist für die Ausbildung einer Klemmverbindung des Verbindungsteils mit der Innenwandung der Aufnahmeausnehmung des Implantatkörpers. Die Klemmverbindung kann eingestellt werden durch eine Reibschlussverbindung der Außenseite des Verbindungsteils mit der Innenwandung der Aufnahmeausnehmung des Implantatkörpers. Die kann dadurch erfolgen, dass die Klemmverbindung dadurch ausgebildet wird, dass mit dem Einführen des Klemmstifts in dem Durchgangskanal eine Außenumfangsvergrößerung des Verbindungsteils und/oder eine gegen eine Verformung wirkende Versteifung des Verbindungsteils ausgebildet wird. Die Außenumfangsvergrößerung des Verbindungsteils erfolgt vorzugsweise dadurch, dass das Verbindungsteil im Bereich seines unteren Endes durch das Einführen des Klemmstifts aufgespreizt oder das Ende des Klemmstifts selbst in Art eines Keils in die Aufnahmeausnehmung eingreift. Die Versteifung des Verbindungsteils kann dadurch erfolgen, dass mit dem Einführen des Klemmstifts eine vor dem Einführen des Klemmstifts vorhandene Nachgiebigkeit des Verbindungsteils, vorzugsweise im Bereich des unteren Endes des Verbindungsteils, reduziert wird. Das Verbindungsteil wird in dem betreffenden Bereich starrer. Eine vorher vorhandene elastische Verformbarkeit kann reduziert werden, so dass sich zwischen der Außenseite des Verbindungsteils und der Innenwandung der Aufnahmeausnehmung des Implantatkörpers die Reibschlussverbindung und dabei die Klemmverbindung einstellt, die gegen ein Herausziehen der Aufbauvorrichtung aus dem Implantatkörper wirkt.
  • Durch die Ausbildung einer Klemmverbindung zwischen der Aufbauvorrichtung und dem Implantatkörper, die durch Einführen des Klemmstifts in den Durchgangskanal herstellbar ist, können Belastungen des Kieferknochens vermieden werden, wie sie bei herkömmlichen Schraubverbindungen auftreten können.
  • Auch das Lösen der Klemmverbindung kann vorteilhaft erfolgen, ohne den Kieferknochen wesentlich zu belasten.
  • Bevorzugt kann das Aufbauteil mit dem Verbindungsteil einstückig ausgebildet sein. Dadurch wird die Statik der Aufbauvorrichtung optimiert und die Aufbauvorrichtung kann bei allen zweiteiligen Implantatsystemen eingesetzt werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin begründet, dass der Klemmstift weniger Platz als die bisher verwendeten Schrauben einnimmt. Das führt beispielsweise zu einer stabilen Statik bei gleicher Größe der Aufbauvorrichtung, da sämtliche Bauteile dicker werden können. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die üblicherweise auf Durchmesser 3,0 mm beschränkten Implantatkörper nochmals etwas dünner zu gestalten. Vorzugsweise kann der Klemmstift einen Durchmesser von 0,1 mm bis 1,4 mm, bevorzugt 0,15 mm bis 1,0 mm und am bevorzugtesten 0,2 mm bis 0,6 mm aufweisen. Der Klemmstift kann somit wesentlich dünner als eine herkömmliche Schraube ausgeführt werden, da keine Drehkräfte übertragen werden müssen. Da es keinen Schraubenkopf mehr gibt, kann man den Stift in jeder Länge kürzen und der Durchgangskanal als ”Schraubenschacht” bzw. ”Stiftschacht” wäre somit im Durchmesser nur minimal größer als der Klemmstift auszubilden. Vorzugsweise kann der Durchgangskanal einen Durchmesser von 0,2 mm bis 1,5 mm, bevorzugt 0,25 mm bis 1,1 mm und am bevorzugtesten 0,3 mm bis 0,7 mm aufweisen.
  • Außerdem benötigt der Klemmstift keinen Schraubenkopf, so dass ab Implantatkörperoberkante eine Krone ohne Sockel beginnen könnte.
  • Das Aufbauteil kann einen Sockel umfassen. Mit diesem Sockel kann das Zahnfleisch geschützt und/oder das Aufbauteil stabilisiert werden.
  • Ferner ist selbst bei abgewinkelten Aufbauten je nach Abwinkelung nur ein geringer bis gar kein Sockel nötig. Zusätzlich können Aufbauten mit stärkeren Abwinkelungen als heute verwendet werden, da die Statik ohne großen Schraubenschacht besser ist.
  • Außerdem ist die Aufbauvorrichtung für alle bisher auf dem Markt befindlichen Implantatkörper mit Innenverbindung einsetzbar. Somit können auch ältere Implantate sinnvoll versorgt werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass der Klemmstift wieder lösbar sein kann, so dass Einproben, Reparaturen usw. einfacher durchführbar sind, als bei Aufbauvorrichtungen, die verklebt oder von unten verkeilt werden.
  • Besonders bevorzugte Ausführungen sind vorgesehen, bei denen der untere Endabschnitt des Verbindungsteils eine Klemmbackeneinrichtung aufweist, in die sich der Durchgangskanal hinein erstreckt und die zur Außenumfangsvergrößerung aufspreizbar ausgebildet ist durch Einführen des Klemmstifts in den Durchgangskanal. Ferner sind auch Ausführungen vorgesehen, bei denen zusätzlich oder alternativ der Durchgangskanal an der Außenseite des Verbindungsteils ausmündet und der in den Durchgangskanal eingeführte Klemmstift mit seinem Ende dort austritt und das austretende Ende des Klemmstifts an der Außenseite des unteren Endabschnitts des Verbindungsteils angeordnet ist, um die Vergrößerung des Außenumfangs in diesem Bereich zu erzeugen.
  • Zur Ausbildung der Klemmbackeneinrichtung kann der untere Endabschnitt des Verbindungsteils geschlitzt ausgebildet sein und es kann im Bereich des Schlitzes eine Klemmbackenausnehmung ausgebildet sein.
  • Die Klemmbackeneinrichtung kann Klemmbacken aufweisen, zwischen denen die Klemmbackenausnehmung ausgebildet ist. Die vorgeschlagene Klemmbackeneinrichtung kann beispielsweise durch die Anzahl der Klemmbacken, die mit der Breite der Klemmbacken korrespondiert, variiert werden. Dadurch kann die Kraft, die zum Auslenken der Klemmbacken aufzuwenden ist, eingestellt werden und damit auch die Kraft, die beim Einführen des Klemmstifts in den Durchgangskanal aufzubringen ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Durchgangskanal in die Klemmbackenausnehmung ausmündet.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Durchgangskanal im Bereich der Klemmbackeneinrichtung außerhalb der Klemmbackenausnehmung ausmündet.
  • Der Durchgangskanal kann in der Längsmittelachse der Aufbauvorrichtung oder versetzt zur Längsmittelachse der Aufbauvorrichtung ausgebildet sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Durchgangskanal winkelig zur Längsmittelachse der Aufbauvorrichtung angeordnet ausgebildet ist.
  • Die Außenseite der Klemmbackeneinrichtung kann zylinderförmig oder polygonprismatisch ausgebildet sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Außenseite der Klemmbackeneinrichtung kegelförmig ausgebildet ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Querschnittskontur der Klemmbackeneinrichtung rund oder oval oder polygonal ausgebildet ist.
  • Die Klemmbackeneinrichtung kann an der der Innenwandung der Aufnahmeausnehmung des Implantatkörpers zugewandten Seite zumindest teilweise eine raue Oberfläche und/oder eine mit makroskopischen Vertiefungen und Erhebungen strukturierte Oberfläche aufweisen. Durch diese Maßnahmen kann der Reibungskoeffizient erhöht werden, so dass bei gleicher Normalkraft zwischen der Klemmbackeneinrichtung und der Innenwandung der Aufnahmeausnehmung des Implantatkörpers eine erhöhte Haftkraft ausgebildet wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Klemmstift einen Klemmabschnitt aufweist, der mit der Innenwandung der Klemmausnehmung zusammenwirkt.
  • Der Klemmabschnitt kann gegenüber dem Schaft des Klemmstifts hervorspringen.
  • Der Klemmabschnitt kann kegelförmig oder keilförmig oder zylinderförmig oder polygonprismatisch ausgebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass unterhalb der Klemmausnehmung eine hinter die Klemmausnehmung zurückspringende Freigabeausnehmung angeordnet ist, in die der Klemmabschnitt des Klemmstifts zum Lösen der durch Spreizen der Klemmbackeneinrichtung ausgebildeten Verbindung einführbar ist. Es ist so möglich, durch weiteres Einführen des Klemmstifts in den Durchgangskanal die Klemmverbindung zwischen der Aufbauvorrichtung und dem Implantatkörper wieder zu lösen.
  • Der Klemmstift kann linear oder gebogen ausgebildet sein. Dadurch kann der Klemmstift bei abgewinkelten Aufbauteilen längs durch den Aufbaupfosten gehen und im Implantatkörper eine Verankerung durch das Anpressen von Aufbaupfostenteilen an den rauen Schraubenteil bewirken. Durch die Möglichkeit der gebogenen Form kann der Hohlraum für den Klemmstift und/oder den Durchgangskanal statisch sinnvoll dem Pfostendesign folgen und muss nicht wie bei einer Schraubverbindung achsengerecht zum Implantatkörper geführt werden.
  • Der Klemmstift kann in seinem oberen Endabschnitt eine Rille und/oder einen ringförmigen Vorsprung aufweisen. Die Rille kann als Eingriffsort für eine Zange zum Herausziehen des Klemmstifts vorgesehen sein. Der ringförmige Vorsprung kann vorgesehen sein, um einen Anschlag zu bilden, der das einführen des Klemmstifts in den Durchgangskanal begrenzt. So kann beispielsweise ein übermäßiges Aufspreizen der Klemmbacken vermieden werden, die zum Aufreißen des Implantatkörpers führen könnte.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Innenwandung der Aufnahmeausnehmung des Implantatkörpers zumindest teilweise eine raue Oberfläche und/oder eine mit makroskopischen Vertiefungen und Erhöhungen strukturierte Oberfläche aufweist. Durch diese Maßnahmen kann der Reibungskoeffizient erhöht werden, so dass bei gleicher Normalkraft zwischen der Klemmbackeneinrichtung und der Innenwandung der Aufnahmeausnehmung des Implantatkörpers eine erhöhte Haftkraft ausgebildet wird. Es kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmeausnehmung des Implantatkörpers im Querschnitt rund oder oval ausgebildet ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmeausnehmung des Implantatkörpers eine konisch zulaufende Innenwandung aufweist.
  • Es kann ein Bausatz aus einem vorstehend beschriebenen Implantatkörper und einer vorstehend beschriebenen Aufbauvorrichtung mit Klemmstift vorgesehen sein.
  • Ausführungsformen der Vorrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen detailliert erklärt. Die Figuren zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufbauvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufbauvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung;
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufbauvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung;
  • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufbauvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung;
  • 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufbauvorrichtung in einer schematischen Teilschnittdarstellung;
  • 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufbauvorrichtung in einer schematischen Teilschnittdarstellung;
  • 7 ein siebentes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufbauvorrichtung in einer schematischen Teilschnittdarstellung;
  • 8 ein achtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufbauvorrichtung in einer schematischen Teilschnittdarstellung;
  • 9 ein neuntes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufbauvorrichtung in einer schematischen Teilschnittdarstellung;
  • 10 ein zehntes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufbauvorrichtung in einer schematischen Teilschnittdarstellung;
  • 11 ein Ausführungsbeispiel nach dem Stand der Technik;
  • 12 ein elftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufbauvorrichtung in einer schematischen Teilschnittdarstellung, wobei die Aufbauvorrichtung in den herkömmlichen Implantatkörper aus 11 eingesetzt ist;
  • 13a ein zwölftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufbauvorrichtung in der Vorderansicht;
  • 13b die Aufbauvorrichtung in 13a in einer Schnittdarstellung längs der Schnittlinie XIIIb-XIIIb in 13d;
  • 13c die Aufbauvorrichtung in 13a in der Seitenansicht in Teilschnittdarstellung;
  • 13d die Aufbauvorrichtung in 13a in der Draufsicht;
  • 14a den Implantatkörper in 13a in einer Schnittansicht;
  • 14b den Implantatkörper in 13a in der der Seitenansicht in Teilschnittdarstellung;
  • 14c den Implantatkörper in 13a in der Draufsicht;
  • 15a die Aufbauvorrichtung in 13a in der Vorderansicht in Teilschnittdarstellung;
  • 15b die Aufbauvorrichtung in 15a in der Seitenansicht;
  • 15c die Aufbauvorrichtung in 15a in der Draufsicht;
  • 16 ein zwölftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufbauvorrichtung in einer schematischen Teilschnittdarstellung.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung der Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Aufbauvorrichtung 20. In der Darstellung in 1 trägt die Aufbauvorrichtung 20 oben eine Suprakonstruktion 40 und ist in einen Implantatkörper 10 eingesetzt. Die Aufbauvorrichtung 20 besteht aus den Teilen Verbindungsteil 22 und Aufbauteil 24. Diese beiden Teile sind bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig miteinander verbunden. Das Verbindungsteil 22 ist in der eingebauten Position in 1 innerhalb des Implantatkörpers 10 eingreifend angeordnet, das Aufbauteil 24 ist außerhalb über dem Implantatkörper 10 angeordnet.
  • Der Implantatkörper 10 weist eine als Sackloch ausgebildete Aufnahmeausnehmung auf. Die Aufnahmeausnehmung erstreckt sich in dem dargestellten Fall ca. 2/3 der axialen Länge des Implantatkörpers 10. Der untere Abschnitt der Aufnahmeausnehmung weist ein Innengewinde 17 bzw. ein gewindeähnliches Oberflächenprofil auf. Der obere Abschnitt der Aufnahmeausnehmung weist einen größeren Innendurchmesser auf als der untere Abschnitt, das heißt die Aufnahmeausnehmung ist als eine Stufenausnehmung ausgebildet.
  • Der Implantatkörper 10 ist in den in 1 bis 10 und 14 dargestellten Ausführungsbeispielen als ein rotationssymmetrischer Körper ausgebildet, der an seinem unteren Abschnitt ein Außengewinde 15 aufweist, das zum Einsetzen in einen Kieferknochen eines Verwenders vorgesehen ist. Der Implantatkörper 10 ist in der Lage dargestellt, die er bei Anordnung in einem Unterkieferknochen einnimmt, das heißt auf diese Einbaulage sind die Lagezuordnungen „unten” und „oben” bezogen.
  • Der Implantatkörper 10 kann mit Hilfe eines Spezialwerkzeugs in ein vorbereitetes Sackloch im Kieferknochen eingeschraubt werden. Bei dem in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein marktüblicher Implantatkörper mit Innenverbindung dargestellt.
  • In dem eingebauten Zustand, wie in 1 gezeigt, ist die Aufbauvorrichtung 20 in der Aufnahmeausnehmung des Implantatkörpers 10 angeordnet. Das Aufbauteil 24 der Aufbauvorrichtung 20 steht in dem in den Kieferknochen eingesetzten Zustand über dem Zahnfleisch heraus. Das Aufbauteil 24 weist einen Sockel 50 für das Zahnfleisch auf, der das Zahnfleisch schützt. Das Verbindungsteil 22 ist in den in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, wie gesagt, mit dem Aufbauteil 24 einstückig verbunden. Die beiden Teile können in abgewandelten Ausführungsbeispielen aber auch als separate Teile ausgebildet sein, die miteinander verbunden sind, wie weiter unten beschrieben.
  • An der Aufbauvorrichtung 20 ist die Suprakonstruktion 40 befestigt. Die Suprakonstruktion 40 ist ein auf dem Aufbauteil 24 angebrachter Zahnersatz. Dabei kann es sich um eine Krone, eine Brücke oder auch um eine Prothese handeln. Der Zahnersatz ist beispielsweise auf das Aufbauteil 24 geklebt, genietet, zementiert oder gegossen.
  • Der untere Endabschnitt des Verbindungsteils 22 ist als eine Klemmbackeneinrichtung 22k ausgebildet. In dem in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Klemmbackeneinrichtung 22k als ein Kegelstumpf mit einer zentrisch angeordneten schlitzförmigen Klemmausnehmung 22ak ausgebildet, die den Kegelstumpf in zwei Klemmbacken teilt. Die Aufbauvorrichtung 20 weist einen Durchgangskanal 28 auf, welcher sowohl das Aufbauteil 24 als auch das Verbindungsteil 22 durchgreift. Der Durchgangskanal 28 reicht bis in die Klemmbackeneinrichtung 22k in die Klemmausnehmung 22ak hinein. In den Durchgangskanal 28 ist von der dem Implantatkörper 10 abgewandten Seite her der Klemmstift 30 einführbar. Die Klemmbacken sind durch einen in den Durchgangskanal eingesteckten, bis in die Klemmausnehmung 22ak reichenden Klemmstift 30 nach außen gespreizt und liegen unter Ausbildung einer reibschlüssigen Verbindung an den Gewinderillen des Innengewindes 17 an.
  • Der Klemmstift 30 ist in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als ein konischer Stift ausgebildet. Die Konizität ist so ausgebildet, dass die den Klemmbacken zugewandte Stirnseite des Stiftes einen kleineren Durchmesser aufweist als die der Suprakonstruktion 40 zugewandte Stirnseite. Dadurch weist der Klemmstift 30 im Querschnitt eine Keilform auf. Der untere Endabschnitt des Klemmstifts 30 bildet einen Klemmabschnitt 30k, der mit der Klemmausnehmung 22ak der Klemmbackeneinrichtung 22k zusammenwirkt und die beiden Klemmbacken auseinanderspreizt, wie vorstehend beschrieben.
  • Die Klemmbacken der Klemmbackeneinrichtung 22k können an der dem Innengewinde 17 des Implantatkörpers 10 zugewandten Seite eine raue Oberfläche 22kr aufweisen. Die raue Oberfläche kann beispielsweise durch das Einbringen von mikroskopischen Oberflächenvertiefungen durch Sandstrahlen oder dergleichen oder durch das Einbringen von makroskopischen Oberflächenvertiefungen, wie Rillen oder dergleichen, ausgebildet werden. Durch die raue Oberfläche 22kr wird der Reibschluss zwischen dem Verbindungsteil 22 und dem Implantatkörper 10 verstärkt.
  • Der Klemmstift 30 weist an dem oberen, d. h. der Suprakonstruktion 40 zugewandten Endabschnitt, eine Rille 30r auf. In diese Rille kann eine Zange eingreifen, mit deren Hilfe der Klemmstift 30 einfach in den Durchgangskanal 28 der Aufbauvorrichtung 20 ein- oder wieder herausgeführt werden kann. Es kann sich um eine übliche Zange handeln oder vorzugsweise um eine speziell zu diesem Zweck ausgebildete Zange.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Aufbauvorrichtung 20, das wie das in 1 beschriebene Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, mit dem Unterschied, dass die Aufbauvorrichtung 20 nicht einstückig ausgebildet ist.
  • Das Aufbauteil 24 ist als ein keramischer Körper mit einem Durchgangsloch ausgebildet, das von einem rohrförmigen Fortsatz 22r des metallischen Verbindungsteils 22 durchgriffen ist. Der rohrförmige Fortsatz 22r ragt aus der oberen Stirnfläche des Verbindungsteils 22 hervor, auf der das Aufbauteil 24 angeordnet ist. Die obere Stirnfläche des Verbindungsteils 22 fluchtet im eingebauten Zustand mit der kreisringförmigen oberen Stirnfläche des Implantatkörpers 10. Das Aufbauteil 24 kann mit dem Verbindungsteil 22 stoffschlüssig verbunden sein, beispielsweise durch Kleben oder Kitten.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Aufbauvorrichtung 20, das wie das in 2 beschriebene Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, mit dem Unterschied, dass das Verbindungsteil 22 und der Klemmstift 30 so ausgebildet sind, dass die Klemmverbindung durch weiteres Einführen des Klemmstifts 30 wieder lösbar ist.
  • Hierfür weist der Klemmstift 30 an seinem unteren Endabschnitt einen verbreiterten Klemmansatz 30k auf. Der Schaft des Klemmstifts 30 springt hinter den Klemmeinsatz 30k zurück. Die Klemmausnehmung 22ak geht fußseitig in eine breitere Freigabeausnehmung 22af über, die gegenüber der Klemmausnehmung 22ak zurückspringt. Wird nun der Klemmstift 30 in den Durchgangskanal 28 weiter eingeführt, verlässt der Klemmansatz 30k die Klemmausnehmung 22ak und tritt in die breitere Freigabeausnehmung 22af ein. In Folge dessen federn die Klemmbacken der Klemmbackeneinrichtung 22k in die Ausgangslage zurück und liegen nicht mehr am Innengewinde 17 des Implantatkörpers 10 an. Die reibschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungsteil 22 und dem Implantatkörper 10 ist gelöst, so dass die Aufbauvorrichtung 20 aus dem Implantatkörper 10 entfernbar ist.
  • Das Ausführungsbeispiel in 3 zeigt beispielhaft, dass die Federkraft der Klemmbacken der Klemmbackeneinrichtung 22k durch Materialschwächung der Klemmbacken am Fußpunkt durch einen Einstich einstellbar ist. Eine andere Möglichkeit zur Einstellung der Federkraft ist durch die Wahl des Elastizitätsmoduls und/oder durch die Wahl der Länge und Dicke der Klemmbacken gegeben.
  • Das Ausführungsbeispiel in 3 kann auch modifiziert mit einer einteiligen Aufbauvorrichtung 20, wie in 1 dargestellt, ausgebildet sein.
  • 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel, das sich von den weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispielen vor allem dadurch unterscheidet, dass der Klemmstift 30 zwischen der Innenwandung der Aufnahmeausnehmung des Implantatkörpers 10 und der Außenseite des unteren Abschnitts des Verbindungsteils 22 eingreift. Der Durchgangskanal 28 ist nicht in der Längsmittelachse der Aufbauvorrichtung 20 ausgebildet und gegenüber der Längsmittelachse leicht geneigt und mündet seitlich an der Außenseite des unteren Abschnitts des Verbindungsteils 22. Es ist ein zylinderförmiger Klemmstift 30 vorgesehen, der durch den Durchgangskanal 28 mit leichter Neigung geführt ist, und mit seinem unteren Ende aus der Ausmündung des Durchgangskanals austritt und in Art eines Keils zwischen der Außenseite des unteren Abschnitts des Verbindungsteils 22 und der Innenwandung der Aufnahmeausnehmung des Implantatkörpers eingreift so dass die reibschlüssige Verbindung wiederum durch Keilwirkung ausgebildet wird.
  • Der untere Abschnitt des Verbindungsteils 22 kann als konisches zapfenförmiges Endstück, aber auch wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen als Klemmbackeneinrichtung ausgebildet sein, gegebenenfalls mit einem separaten Durchgangskanal 28 für einen weiteren Klemmstift 30. Letzteres ist in 4 nicht dargestellt.
  • Die Außenseite der Klemmbacke weist eine raue Oberfläche 22kr auf, insbesondere in dem Bereich, der im montierten Zustand an dem Innengewinde 17 des Implantatkörpers 10 anliegt.
  • Der Durchgangskanal 28 weist einen oberen Endabschnitt mit einem vergrößerten Innendurchmesser auf, in den ein am oberen Endabschnitt des Klemmstifts 30 angeordneter ringförmiger Vorsprung 30v eingreift. Der ringförmige Vorsprung 30v bildet einen Anschlag, der das Einführen des Klemmstifts 30 begrenzt. Dadurch wird eine Beschädigung des Implantatkörpers 10 durch ein zu festes Hineindrücken des Klemmstifts 30 vermieden.
  • Die 5 bis 10 zeigen in Ausschnittdarstellungen weitere Ausführungsbeispiele, die von den weiter oben in 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispielen abgeleitet sind.
  • Die 5 und 6 zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen der Implantatkörper wie in den in 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgebildet ist, mit dem Unterschied, dass kein Innengewinde 17 vorgesehen ist und dass die Klemmbackeneinrichtung 22k nun jeweils vier Klemmbacken aufweist.
  • In dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Klemmbackeneinrichtung 22k als ein kreuzgeschlitzter Zylinder ausgebildet. Es handelt sich im Verbindungsabschnitt also um eine Zylinder-Zylinder-Paarung.
  • In dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Klemmbackeneinrichtung 22k als ein kreuzgeschlitzter Kegelstumpf ausgebildet. Es handelt sich im Verbindungsabschnitt also um eine Kegel-Zylinder-Paarung.
  • Das in 7 dargestellte Ausführungsbeispiel ist wie das in 6 beschriebene Ausführungsbeispiel ausgebildet, mit dem Unterschied, dass der Implantatkörper 10 einen kegelförmigen Aufnahmeabschnitt aufweist, in den die Klemmbacken 22r des Verbindungsteils 22 eingreifen. Es handelt sich im Verbindungsabschnitt also um eine Kegel-Kegel-Paarung.
  • Das in 8 beschriebene Ausführungsbeispiel ist wie das in 7 beschriebene Ausführungsbeispiel ausgebildet, mit dem Unterschied, dass der Aufnahmeabschnitt im Implantatkörper 10 eine aufgeraute Oberfläche 10r aufweist. Die aufgeraute Oberfläche 10r ist der besseren Darstellung wegen als eine makroskopisch aufgeraute Oberfläche dargestellt. Es kann sich aber auch um eine mikroskopisch aufgeraute Oberfläche handeln, wie weiter oben beschrieben.
  • Das in 9 beschriebene Ausführungsbeispiel ist wie das in 7 beschriebene Ausführungsbeispiel ausgebildet, mit dem Unterschied, dass die dem Aufnahmeabschnitt im Implantatkörper 10 zugewandten Oberflächen der Klemmbacken der Klemmbackeneinrichtung 22k eine aufgeraute Oberfläche 22kr aufweisen. Die aufgeraute Oberfläche 22kr ist der besseren Darstellung wegen als eine makroskopisch aufgeraute Oberfläche dargestellt. Es kann sich aber auch um eine mikroskopisch aufgeraute Oberfläche handeln, wie weiter oben beschrieben.
  • Das in 10 beschriebene Ausführungsbeispiel ist wie das in 7 beschriebene Ausführungsbeispiel ausgebildet, mit dem Unterschied, dass sowohl der Aufnahmeabschnitt im Implantatkörper 10 als auch die dem Aufnahmeabschnitt im Implantatkörper 10 zugewandten Oberflächen der Klemmbacken der Klemmbackeneinrichtung 22k eine aufgeraute Oberfläche 10r bzw. 22kr aufweisen. Die aufgerauten Oberflächen sind der besseren Darstellung wegen als makroskopisch aufgeraute Oberflächen dargestellt. Es kann sich aber auch um mikroskopisch aufgeraute Oberflächen handeln, wie weiter oben beschrieben.
  • Die 11 und 12 verdeutlichen die mit der erfindungsgemäßen Aufbauvorrichtung erzielbaren Vorteile gegenüber dem Stand der Technik.
  • 11 zeigt eine Aufbauvorrichtung 20 nach dem Stand der Technik, die mittels einer Befestigungsschraube 20b in dem Inplantatkörper befestigt ist. Der zum Einführen der Befestigungsschraube 20b erforderliche Durchgangskanal 28 weist einen erheblich größeren Durchmesser auf als der Durchgangskanal 28 in 12, die eine erfindungsgemäße Aufbauvorrichtung 20 zeigt. Der in 12 dargestellte Klemmstift 30 kann ohne Funktionseinbußen einen weitaus geringeren Durchmesser aufweisen als die Befestigungsschraube 20b in 11, so dass die erfindungsgemäße Aufbauvorrichtung 20 (12) im Querschnitt wesentlich weniger geschwächt ist als die Aufbauvorrichtung 20 nach dem Stand der Technik (11). In beiden Fällen handelt es sich um eine abgewinkelte Aufbauvorrichtung 20, die bei Schiefstellung des Kieferknochens einsetzbar ist.
  • Weiter zeigt der Vergleich der beiden Konstruktionsprinzipe, dass erforderlichenfalls eine Aufbauvorrichtung nach dem Stand der Technik gegen eine erfindungsgemäße Aufbauvorrichtung austauschbar ist, ohne das Implantat 10 zu wechseln. Wie schon in den weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispielen gezeigt, kann die Klemmbackeneinrichtung so ausgebildet sein, dass sie in das Innengewinde 17 des Implantatkörpers 10 einführbar ist und durch Einführen des Klemmstifts 30 in den Durchgangskanal 28 an den Gewinderillen mit Klemmschluss anliegt.
  • Die 13a bis 15c zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel.
  • Der Implantatkörper 10 weist einen ovalen Querschnitt auf, so dass er im Vergleich zu dem in den 1 bis 10 dargestellten Implantatkörper bei geringerem Platzbedarf im Vergleich eine vergrößerte Oberfläche aufweist, die zur besseren Haftung im Knochenkörper beiträgt. Anstelle eines Außengewindes weist der Implantatkörper 10 sägezahnartige Vorsprünge 15v auf, deren abfallende Flanke annähernd einen rechten Winkel zur Oberfläche des Implantatkörpers 10 einschließt und zur Oberseite des Implantatkörpers 10 gerichtet ist.
  • Der Implantatkörper 10 weist eine ovale Ausnehmung mit kegelförmigem Querschnitt auf, die im unteren Endabschnitt eine Hinterschneidung 10h aufweist (14a bis 14c).
  • Der Verbindungsteil 22 der einstückig ausgebildeten Aufbauvorrichtung 20 ist kongruent zu dem oberen Abschnitt der Ausnehmung des Implantatkörpers 10 ausgebildet, so dass die Aufbauvorrichtung 20 bereits beim Einsetzen in den Implantatkörper 10 exakt ausgerichtet ist. Die Klemmbackeneinrichtung 22k ist lediglich im unteren Drittel des Verbindungsteils 22 ausgebildet, nicht wie in den vorgehenden Ausführungsbeispielen in der unteren Hälfte (15b). Beim Aufspreizen der beiden Klemmbacken der Klemmbackeneinrichtung 22k mit dem Einführen des Klemmstifts 30 legen diese sich an der o. g. Hinterschneidung 10h im Implantatkörper 10 an, so dass neben einem Kraftschluss auch ein Formschluss eintritt, der den festen Sitz der Aufbauvorrichtung 20 im Implantatkörper 10 weiter verbessert (13c).
  • Der Durchgangskanal 28 in der Aufbauvorrichtung 20 ist als ein zylindrischer Durchgangskanal ausgebildet, in den der Klemmstift 30 unter Spiel einführbar ist (15a). Der Klemmstift 30 weist einen zylinderförmigen Schaft und einen kegelförmigen Endabschnitt auf, der das Aufspreizen der Klemmbacken erleichtert. Die Klemmausnehmung 22ak (15b) der Klemmbackeneinrichtung 22k ist schmaler als der Schaftdurchmesser des Klemmstifts 30, dessen Klemmabschnitt 30k durch den unteren Abschnitt des zylinderförmigen Schafts gebildet ist. Der Klemmstift 30 kann in die Aufbauvorrichtung 20 nur so weit eingeführt werden, bis die Kegelspitze des Klemmstifts am Boden eines im Implantatkörper 10 ausgebildeten Sacklochs aufliegt.
  • Das in 16 beschriebene Ausführungsbeispiel weist im Gegensatz zu den in 1 bis 10 beschriebenen Ausführungsbeispielen einen Implantatkörper 10 auf, dessen Aufnahmeausnehmung nicht als eine Stufenausnehmung ausgebildet ist. Vielmehr handelt es sich um eine kegelförmige Ausnehmung, die in der unteren Hälfte eine kegelförmige Hinterschneidung aufweist. Das Vorzeichen des Kegelwinkels ändert sich also beim Übergang von der oberen Hälfte zur unteren Hälfte der Aufnahmeausnehmung des Implantatkörpers 10.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die hier vorgestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch gemäß dem Gegenstand der Erfindung modifizieren, wobei insbesondere die Merkmale der Ausführungsbeispiele untereinander austauschbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Implantatkörper
    10h
    Hinterschneidung
    10r
    aufgeraute Oberfläche
    15
    Außengewinde des Implantatkörpers
    15v
    Vorsprung
    17
    Innengewinde des Implantatkörpers
    20
    Aufbauvorrichtung
    20b
    Befestigungsschraube
    22
    Verbindungsteil
    22af
    Freigabeausnehmung
    22ak
    Klemmausnehmung
    22k
    Klemmbackeneinrichtung
    22kr
    aufgeraute Oberfläche
    22r
    rohrförmiger Fortsatz
    24
    Aufbauteil
    28
    Durchgangskanal
    30
    Klemmstift
    30k
    Klemmabschnitt
    30r
    Rille
    30v
    ringförmiger Vorsprung
    40
    Suprakonstruktion
    50
    Sockel für das Zahnfleisch

Claims (25)

  1. Aufbauvorrichtung (20) zum Aufbau auf und/oder in einem Implantatkörper (10), der eine Aufnahmeausnehmung für die Aufbauvorrichtung aufweist; die Aufbauvorrichtung umfassend: ein Verbindungsteil (22) zum Einbringen in die Aufnahmeausnehmung des Implantatkörpers (10) und ein an das Verbindungsteil (22) anschließendes Aufbauteil (24) zur Aufnahme einer Suprakonstruktion (40), wobei das Verbindungsteil (22) und das Aufbauteil (24) einstückig verbunden sind oder als separate Bauteile über eine Verbindungseinrichtung verbunden ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufbauteil (24) und in dem Verbindungsteil (22) oder mindestens in dem Verbindungsteil (22) ein Durchgangskanal (28) ausgebildet ist, in den ein Klemmstift (30) einführbar ist unter Ausbildung einer Klemmverbindung des Verbindungsteils (22) mit der Innenwandung der Aufnahmeausnehmung des Implantatkörpers (10).
  2. Aufbauvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmverbindung dadurch ausgebildet wird, dass mit dem Einführen des Klemmstifts (30) in den Durchgangskanal (28) eine Außenumfangsvergrößerung des Verbindungsteils (22) und/oder eine gegen eine Verformung wirkende Versteifung des Verbindungsteils ausgebildet wird.
  3. Aufbauvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenumfangsvergrößerung und/oder die Versteifung im Bereich des unteren Endes des Verbindungsteils (22) ausgebildet wird.
  4. Aufbauvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass der untere Endabschnitt des Verbindungsteils (22) eine Klemmbackeneinrichtung (22k) aufweist, in die sich der Durchgangskanal (28) hinein erstreckt und die zur Außenumfangsvergrößerung aufspreizbar ausgebildet ist durch Einführen des Klemmstifts (30) in den Durchgangskanal (28), und/oder b) dass der Durchgangskanal (28) an der Außenseite des Verbindungsteils (22) ausmündet und der in den Durchgangskanal (28) eingeführte Klemmstift (30) mit seinem Ende dort austritt und das austretende Ende des Klemmstifts (30) an der Außenseite des unteren Endabschnitts des Verbindungsteils (22) angeordnet ist, um die Vergrößerung des Außenumfangs in diesem Bereich zu erzeugen.
  5. Aufbauvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Klemmbackeneinrichtung (22k) der untere Endabschnitt des Verbindungsteils (22) geschlitzt ausgebildet ist und im Bereich des Schlitzes eine Klemmbackenausnehmung (22ak) ausgebildet ist.
  6. Aufbauvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbackeneinrichtung (22k) Klemmbacken aufweist, zwischen denen die Klemmbackenausnehmung (22ak) ausgebildet ist.
  7. Aufbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal (28) in die Klemmbackenausnehmung (22ak) ausmündet.
  8. Aufbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal (28) im Bereich der Klemmbackeneinrichtung (22k) außerhalb der Klemmbackenausnehmung (22ak) ausmündet.
  9. Aufbauvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal (28) in der Längsmittelachse der Aufbauvorrichtung (20) oder versetzt zur Längsmittelachse der Aufbauvorrichtung (20) ausgebildet ist.
  10. Aufbauvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Durchgangskanal (28) winkelig zur Längsmittelachse der Aufbauvorrichtung (20) angeordnet ausgebildet ist.
  11. Aufbauvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite der Klemmbackeneinrichtung (22k) zylinderförmig oder polygonprismatisch ausgebildet ist.
  12. Aufbauvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite der Klemmbackeneinrichtung (22k) kegelförmig ausgebildet ist.
  13. Aufbauvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittskontur der Klemmbackeneinrichtung (22k) rund oder oval oder polygonal ausgebildet ist.
  14. Aufbauvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbackeneinrichtung (22k) an der der Innenwandung der Aufnahmeausnehmung des Implantatkörpers (10) zugewandten Seite zumindest teilweise eine raue Oberfläche (22kr) und/oder eine mit makroskopischen Vertiefungen und Erhebungen strukturierte Oberfläche und/oder eine glatte Oberfläche aufweist.
  15. Aufbauvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmstift (30) einen Klemmabschnitt (30k) aufweist, der mit der Innenwandung der Klemmausnehmung (22ak) zusammenwirkt.
  16. Aufbauvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmabschnitt (30k) gegenüber dem Schaft des Klemmstifts (30) hervorspringt.
  17. Aufbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmabschnitt (30k) kegelförmig oder keilförmig oder zylinderförmig oder polygonprismatisch ausgebildet ist.
  18. Aufbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Klemmausnehmung (22ak) eine hinter die Klemmausnehmung (22ak) zurückspringende Freigabeausnehmung (22af) angeordnet ist, in die der Klemmabschnitt (30k) des Klemmstifts (30) zum Lösen der durch Spreizen der Klemmbackeneinrichtung (22k) ausgebildeten Verbindung einführbar ist.
  19. Aufbauvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmstift (30) linear oder gebogen ausgebildet ist.
  20. Aufbauvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmstift (30) in seinem oberen Endabschnitt eine Rille (30r) und/oder einen ringförmigen Vorsprung (30v) aufweist.
  21. Implantatkörper (10) zur Aufnahme einer Aufbauvorrichtung (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Implantatkörper (10) eine Aufnahmeausnehmung für die Aufbauvorrichtung (20) aufweist.
  22. Implantatkörper nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung der Aufnahmeausnehmung zumindest teilweise eine raue Oberfläche (10r) und/oder eine mit makroskopischen Vertiefungen und Erhöhungen strukturierte Oberfläche oder glatte Oberfläche aufweist.
  23. Implantatkörper nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeausnehmung des Implantatkörpers (10) im Querschnitt rund oder oval ausgebildet ist.
  24. Implantatkörper nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeausnehmung des Implantatkörpers (10) eine konisch zulaufende Innenwandung aufweist.
  25. Bausatz umfassend einen Implantatkörper (10) und eine Aufbauvorrichtung (20) mit Klemmstift (30), wobei der Implantatkörper (10) nach einem der Ansprüche 21 bis 24 und/oder die Aufbauvorrichtung (20) mit dem Klemmstift (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 ausgebildet sind bzw. ist.
DE102011013280A 2011-03-08 2011-03-08 Aufbauvorrichtung mit Klemmbefestigung im Implantatkörper Withdrawn DE102011013280A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013280A DE102011013280A1 (de) 2011-03-08 2011-03-08 Aufbauvorrichtung mit Klemmbefestigung im Implantatkörper
PCT/EP2012/053815 WO2012120010A1 (de) 2011-03-08 2012-03-06 Aufbauvorrichtung mit klemmbefestigung im implantatkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013280A DE102011013280A1 (de) 2011-03-08 2011-03-08 Aufbauvorrichtung mit Klemmbefestigung im Implantatkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011013280A1 true DE102011013280A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=45812769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011013280A Withdrawn DE102011013280A1 (de) 2011-03-08 2011-03-08 Aufbauvorrichtung mit Klemmbefestigung im Implantatkörper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011013280A1 (de)
WO (1) WO2012120010A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690069A1 (fr) * 1992-04-21 1993-10-22 Perisse Jean Implant dentaire multibloc perfectionné et accessoires.
EP0651976A1 (de) * 1993-10-21 1995-05-10 Dierk Brammann Vorrichtung zur Befestigung eines Zahnersatzes im menschlichen Kiefer
DE102006007233A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-16 Hager & Meisinger Gmbh Formschlüssige Fixierung eines Stift-Stumpfaufbaus in einem menschlichen Zahn mittels Spreizbohrer und -stift

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5197881A (en) * 1991-12-30 1993-03-30 Wellesley Research Associates, Inc. Dental implant system and apparatus
IL190642A (en) * 2002-11-13 2011-06-30 Biomet 3I Llc Dental implant system
DE102005027401A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-14 Heraeus Kulzer Gmbh Verfahren zur Sicherung eines medizinischen Elements in einem Implantat und medizinisches Element
WO2008111068A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 A.B. Dental Devices Ltd Device providing an interface between a dental implant and an abutment
DE102007025019A1 (de) * 2007-05-28 2008-12-04 Schreiber, Hans, Dr. Dr. Zahnärztliches Implantatsystem
JP2010046153A (ja) * 2008-08-19 2010-03-04 Nanto Precision Co Ltd 歯科用インプラント

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690069A1 (fr) * 1992-04-21 1993-10-22 Perisse Jean Implant dentaire multibloc perfectionné et accessoires.
EP0651976A1 (de) * 1993-10-21 1995-05-10 Dierk Brammann Vorrichtung zur Befestigung eines Zahnersatzes im menschlichen Kiefer
DE102006007233A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-16 Hager & Meisinger Gmbh Formschlüssige Fixierung eines Stift-Stumpfaufbaus in einem menschlichen Zahn mittels Spreizbohrer und -stift

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012120010A1 (de) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8705920U1 (de) Bausatz-Schaftprothese mit spreizbarem Schaft
EP2436336B1 (de) Dentalimplantatsystem
DE102010060567B4 (de) Mehrteiliges Dentalimplantat
DE602004008733T2 (de) Zahnimplantat
WO2006081815A2 (de) Zahnimplantat
EP0801544A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem implantat und einem abutment
EP2674127B1 (de) Implantat
CH704382A1 (de) Zahnersatz-System.
DE4326841A1 (de) Implantat-Bausatz
DE202015009278U1 (de) Zahnmedizinisches Implantat
WO2014091345A2 (de) Dentalimplantat mit einem mikro- und einem makrogewinde
EP2399540A2 (de) Enossales Kieferimplantat zum Einsetzen in eine in einem Kieferknochen vorbereitete Kavität und Schablone zur Einbringung der Kavität in den Kieferknochen
DE102014108543A1 (de) Knochenschraubensystem
CH709257B1 (de) Zweiteiliges Keramikdentalimplantat.
EP0522221B1 (de) Kunstzahn-Aufbaustruktur
EP3386426A2 (de) Dentalimplantatsystem
DE8905499U1 (de) Verankerungsvorrichtung für Zahnprothesen
DE102011013280A1 (de) Aufbauvorrichtung mit Klemmbefestigung im Implantatkörper
EP2068752A1 (de) Zahnimplantatträger
EP2724686A2 (de) Dentalimplantat und dentales Implantatsystem
WO2017072169A1 (de) Scanabutment für ein dentalimplantat mit reduzierung des passungsspiels
EP2767254A2 (de) Keramikimplantatsystem
DE102005037809A1 (de) Schraubenimplantat und Aufbauelement / Prothetikelement
DE102011112446A1 (de) Dentales-Implantatsystem
CH670948A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001