DE102006007174A1 - Halbleiter-Speicherelement und Daten-Schreib- und -Leseverfahren - Google Patents

Halbleiter-Speicherelement und Daten-Schreib- und -Leseverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102006007174A1
DE102006007174A1 DE102006007174A DE102006007174A DE102006007174A1 DE 102006007174 A1 DE102006007174 A1 DE 102006007174A1 DE 102006007174 A DE102006007174 A DE 102006007174A DE 102006007174 A DE102006007174 A DE 102006007174A DE 102006007174 A1 DE102006007174 A1 DE 102006007174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
address
register
semiconductor memory
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006007174A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoon-hwan Yongin Yoon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE102006007174A1 publication Critical patent/DE102006007174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4076Timing circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1072Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers for memories with random access ports synchronised on clock signal pulse trains, e.g. synchronous memories, self timed memories
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
    • G11C7/1096Write circuits, e.g. I/O line write drivers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2207/00Indexing scheme relating to arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C2207/22Control and timing of internal memory operations
    • G11C2207/2245Memory devices with an internal cache buffer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halbleiter-Speicherelement und ein zugehöriges Daten-Schreib- und -Leseverfahren. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Halbleiter-Speicherelement umfasst einen Schreibdaten- Controller (210), der mit einer Adresse empfangene Daten in eine erste, der Adresse entsprechende Speicherzelle schreibt und gleichzeitig die Daten in einem Datenregister (223) speichert, einen Adress-Controller (240), der die Adresse decodiert und in einem Adressregister (255) speichert, und einen Lesedaten-Controller (270), der Daten aus einer zweiten Speicherzelle ausgibt, die einer mit einem Datenlesebefehl empfangenen Adresse entspricht, wenn die empfangene Adresse sich von der in dem Adressregister (255) gespeicherten Adresse unterscheidet, und der die in dem Datenregister (223) gespeicherten Daten ausgibt, wenn die empfangene Adresse der in dem Adressregister (255) gespeicherten Adresse entspricht. DOLLAR A Verwendung beispielsweise in der Datenspeichertechnik.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halbleiter-Speicherelement und ein Daten-Schreib- und -Leseverfahren dafür.
  • Ein pseudostatischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff (Pseudo-Static-Random-Access-Memory, PSRAM) ist ein Halbleiter-Speicherelement, das den Betrieb eines statischen Speichers mit wahlfreiem Zugriff (Static-Random-Access-Memory, SRAM) unter Verwendung eines Speicherzellenfelds implementiert, das aus dynamischen Speicherzellen mit wahlfreiem Zugriff (Dynamic-Random-Access-Memory, DRAM) und einer externen SRAM-Schnittstelle gebildet ist.
  • Kürzlich wurde der PSRAM, der einen Asynchronbetriebsmodus als seinen grundlegenden Betriebsmodus verwendet, weiterentwickelt, sodass er nun einen Synchronbetriebsmodus aufweist. In dem Synchronbetriebsmodus werden Steuersignale und Daten, wie Adressen, Befehle usw., synchron zu einem Taktsignal ein- oder ausgegeben. In dem Asynchronbetriebsmodus werden Steuersignale und Daten, wie Adressen, Befehle usw., nicht synchron zu einem Taktsignal ausgegeben.
  • 1 ist ein Zeitablaufdiagramm zum Erläutern einer späten Schreibfunktion und einer Bypass-Lesefunktion in dem Asynchronbetriebsmodus des PSRAM.
  • Der Ausdruck späte Schreibfunktion beinhaltet, dass bei Empfang eines Schreibbefehls in Abhängigkeit von einem Schreib-Freigabesignal mit dem Schreibbefehl eine Adresse und Daten in Registern gespeichert werden, während der Schreibbefehl aktiviert ist, und anschließend in eine entsprechende Speicherzelle geschrieben werden, wenn ein nachfolgender Schreibbefehl empfangen wird. Dies unterscheidet sich von einer normalen Schreibfunktion, bei der eine empfangene Adresse und Daten direkt in eine entsprechende Speicherzelle geschrieben werden, während ein Schreibbefehl aktiviert ist.
  • Der Ausdruck Bypass-Lesefunktion beinhaltet, dass bei Empfang eines Lesebefehls in Abhängigkeit von einem Schreib-Freigabesignal Daten aus einem Datenregister anstatt aus einer Speicherzelle gelesen werden, wenn eine mit dem Lesebefehl empfangene Adresse einer in einem Adressregister gespeicherten Adresse entspricht.
  • Bezug nehmend auf 1 werden eine Adresse „A" und Daten „0" mit einem Schreibbefehl WC1 in Abhängigkeit von einem Schreib-Freigabesignal/WE empfangen. Der Schreibbefehl WC1 wird bei einer fallenden Flanke des Schreib-Freigabesignals/WE empfangen. Zusätzlich werden eine Adresse „X" in einem Adressregister und Daten „1" in einem Datenregister gespeichert.
  • In einem späten Schreibbetriebsmodus werden während einer ersten Schreibperiode (z.B. 1 WRITE PERIOD) die in dem Datenregister gespeicherten Daten „1" anstelle der in Abhängigkeit von einem ersten Signal S1 empfangenen Adresse „A" und Daten „0" in eine Speicherzelle geschrieben, die der Adresse „X" entspricht.
  • Anschließend wird mit einem Lesebefehl RC1 in Abhängigkeit von dem Schreib-Freigabesignal/WE während einer ersten Leseperiode (z.B. 1 READ PERIOD) eine Adresse „B" empfangen. Der Lesebefehl RC1 wird bei einer steigenden Flanke des Schreib-Freigabesignals/WE empfangen. In diesem Fall wird dann, wenn in einer der Adresse „B" entsprechenden Speicherzelle gespeicherte Daten gleich „0" sind, der Datenwert „0" ausgelesen.
  • Die mit dem Schreibbefehl WC1 empfangene Adresse „A" und die empfangenen Daten „0" werden dann jeweils in einem Adressregister bzw. einem Datenregister gespeichert, was nach Maßgabe eines zweiten Signals S2 geschieht. Hierbei ist das zweite Signal S2 in Abhängigkeit von dem Lesebefehl RC1 aktiviert und wird dazu verwendet zu steuern, dass Daten und eine Adresse jeweils in einem Datenregister bzw. einem Adressregister gespeichert werden.
  • Anschließend werden eine Adresse „C" und Daten „1" zusammen mit einem Schreibbefehl in Abhängigkeit von dem Schreib-Freigabesignal/WE während einer zweiten Schreibperiode (z.B. 2 WRITE PERIOD) empfangen. In der zweiten Schreibperiode werden die in dem Datenregister gespeicherten Daten „1" in Abhängigkeit von dem ersten Signal S1 in eine Speicherzelle geschrieben, die der in dem Adressregister gespeicherten Adresse „A" entspricht.
  • Dann wird mit einem Lesebefehl RC2 in Abhängigkeit von dem Schreib-Freigabesignal/WE während einer zweiten Leseperiode (z.B. 2 READ PERIOD) die Adresse „C" empfangen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Adresse „C" und die Daten „1", die mit dem Schreibbefehl WC2 empfangen wurden, jeweils nach Maßgabe des zweiten Signals S2 in das Adressregister bzw. das Datenregister gespeichert.
  • Während der zweiten Leseperiode wird die Bypass-Lesefunktion durchgeführt, da die mit dem Lesebefehl RC2 empfangene Adresse „C" der in dem Adressregister gespeicherten Adresse „C" entspricht. Mit anderen Worten, anstelle der in der Speicherzelle gespeicherten Daten werden die in dem Datenregister gespeicherten Daten „1" ausgegeben.
  • Wenn jedoch der Synchronbetriebsmodus in einen Asynchronbetriebsmodus umgeschaltet und eine Leseoperation durchgeführt wird, nachdem eine Daten-Schreiboperation bei einer Adresse „A" in dem Synchronbetriebsmodus durchgeführt wurde, werden dann, wenn eine mit einem Lesebefehl empfangene Leseadresse gleich „A" ist, aufgrund der Bypass-Lesefunktion in einem Datenregister gespeicherte Daten anstelle von in einer entsprechenden Speicherzelle gespeicherten Daten ausgegeben.
  • In diesem Fall werden fehlerhafte Daten ausgegeben, wenn Daten, die in dem Synchronbetriebsmodus in der der Adresse „A" entsprechenden Speicherzelle gespeichert wurden, verschieden von den im Asynchronbetriebsmodus in dem Datenregister gespeicherten Daten sind. Mit anderen Worten, wenn die Daten-Leseoperation in dem Asynchronbetriebsmodus bei der Adresse „A" durchgeführt wird, nachdem die Daten-Schreiboperation bei der Adresse „A" in dem Synchronbetriebsmodus durchgeführt wurde, können unerwartete Daten ausgegeben werden, wodurch ein Fehler erzeugt wird.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Halbleiter-Speicherelement und ein Daten-Schreib- und -Leseverfahren zur Durchführung durch ein Halbleiter-Speicherelement anzugeben, die in der Lage sind, das Entstehen derartiger Fehler zu vermeiden.
  • Die Erfindung löst das Problem durch Schaffen eines Halbleiter-Speicherelements mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eines Daten-Schreib- und -Leseverfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 15, das durch ein Halbleiter-Speicherelement durchgeführt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, deren Wortlaut hiermit durch Bezugnahme zum Gegenstand der Beschreibung gemacht wird, um unnötige Textwiederholungen zu vermeiden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, wie nachfolgend detailliert beschrieben, sowie die zum Erleichtern des Verständnisses der Erfindung erörterten Ausgestaltungen des Standes der Technik sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
  • 1 ein Zeitablaufdiagramm zum Erläutern einer späten Schreibfunktion und einer Bypass-Lesefunktion in einem Asynchronbetriebsmodus eines PSRAM,
  • 2 ein Blockdiagramm eines Halbleiter-Speicherelements gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, und
  • 3 ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Daten-Schreib- und -Leseverfahrens gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines Halbleiter-Speicherelements 200 gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung.
  • Bezug nehmend auf 2 weist das Halbleiter-Speicherelement 200 einen Schreibdaten-Controller 210, einen Adress-Controller 240 und einen Lesedaten-Controller 270 auf, die mit einer Speicherzelle 205 aus beispielsweise einer Mehrzahl von Speicherzellen gekoppelt sind.
  • Der Schreibdaten-Controller 210 schreibt zusammen mit einer Adresse ADD empfangene Daten DATA in die Speicherzelle 205, die der Adresse ADD entspricht, und speichert gleichzeitig die Daten DATA in ein Datenregister 223. Der Adress-Controller 240 decodiert und speichert die Adresse ADD in einem Adressregister 255.
  • Der Lesedaten-Controller 270 gibt Daten aus einer der Speicherzellen 205 aus, die einer mit einem Daten-Lesebefehl empfangenen Adresse entspricht, wenn die empfangene Adresse sich von der in dem Adressregister 255 gespeicherten Adresse ADD unterscheidet. Wenn die empfangene Adresse der in dem Adressregister 255 gespeicherten Adresse ADD entspricht, gibt der Lesedaten-Controller 270 Daten aus dem Datenregister 223 aus.
  • 3 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Daten-Schreib- und -Leseverfahrens, das durch das Halbleiter-Speicherelement 200 in 2 durchgeführt wird. Nachfolgend wird das durch das Halbleiter-Speicherelement 200 durchgeführte Daten-Schreib- und -Leseverfahren detailliert unter Bezugnahme auf 2 und 3 beschrieben.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird zunächst bestimmt, ob das Halbleiter-Speicherelement in einem Synchronbetriebsmodus oder in einem Asynchronbetriebsmodus betrieben wird (310).
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das Halbleiter-Speicherelement 200 einen Synchronbetriebsmodus besitzen kann, in dem das Halbleiter-Speicherelement 200 synchron zu einem Taktsignal arbeitet, sowie einen Asynchronbetriebsmodus, in dem das Halbleiter-Speicherelement 200 nicht synchron zu einem Taktsignal arbeitet. Das Halbleiter-Speicherelement 200 kann ein PSRAM sein.
  • In dem Synchronbetriebsmodus wird die empfangene Adresse ADD in das Adressregister 255 geschrieben, und die mit der Adresse ADD empfangenen Daten DATA werden gleichzeitig in die Speicherzelle 255, welche der Adresse ADD entspricht, und in das Datenregister 223 geschrieben (320).
  • Der Schreibdaten-Controller 210 schreibt die mit der Adresse ADD empfangenen Daten DATA in die der Adresse ADD entsprechende Speicherzelle 205 und speichert zeitgleich die Daten DATA in das Datenregister 223.
  • Im Detail, wie in 2 dargestellt, weist der Schreibdaten-Controller 210 einen Synchronbetrieb-Schreibschaltkreis 215 und einen Asynchronbetrieb-Schreibschaltkreis 220 auf.
  • Der Synchronbetrieb-Schreibschaltkreis 215 empfängt die Daten DATA in Abhängigkeit von einem Synchronbetriebsmodus-Signal SYNC und schreibt die Daten DATA in Abhängigkeit von einem ersten Steuersignal CTRL1 in die zugehörige Speicherzelle 205. Das erste Steuersignal CTRL1 ist nach Maßgabe eines (nicht gezeigten) Schreib-Freigabesignals in dem Synchronbetriebsmodus aktiviert.
  • Der Synchronbetrieb-Schreibschaltkreis 215 beinhaltet einen ersten Schalter SW1 und einen zweiten Schalter SW2. Der erste Schalter SW1 empfängt die Daten DATA in Abhängigkeit von dem Synchronbetriebsmodus-Signal SYNC. In der vorliegenden Ausgestaltung ist das Synchronbetriebsmodus-Signal SYNC auf einem hohen Pegel in dem Synchronbetriebsmodus aktiviert. Jedoch kann das Synchronbetriebsmodus-Signal SYNC beispielsweise bei einem niedrigen Pegel in dem Synchronbetriebsmodus aktiviert werden.
  • Wenn das Synchronbetriebsmodus-Signal SYNC auf einem hohen Pegel aktiviert ist, gibt der erste Schalter SW1 die Daten DATA aus. In 2 ist der erste Schalter SW1 als ein NAND-Element dargestellt, jedoch ist der erste Schalter SW1 nicht hierauf beschränkt.
  • Der zweite Schalter SW2 leitet die von dem ersten Schalter empfangenen Daten DATA an die zugehörige Speicherzelle 205 weiter oder blockiert die über den ersten Schalter SW1 von der zugehörigen Speicherzelle 205 empfangene Daten DATA nach Maßgabe des ersten Steuersignals CTRL1. Da das erste Steuersignal CTRL1 in dem Synchronbetriebsmodus aktiviert ist, ist der zweite Schalter SW2 in dem Synchronbetriebsmodus ebenfalls aktiviert. Somit gibt der zweite Schalter SW2 die Daten DATA aus. Der zweite Schalter SW2 kann als jede Art von Einrichtung ausgebildet sein, die in der Lage ist, ein Eingangssignal nach Maßgabe eines vorbestimmten Steuersignals auszugeben oder zu blockieren.
  • Der Synchronbetriebs-Schreibschaltkreis 215 beinhaltet weiterhin einen ersten Schreibschaltkreis 217 zum Schreiben der von dem zweiten Schalter SW2 ausgegebenen Daten DATA in die entsprechende Speicherzelle 205. Bei dem ersten Schreibschaltkreis 217 kann es sich um jede Art von Schreibschaltkreis handeln, der zum Empfangen der Daten DATA und zum Schreiben der Daten in der entsprechenden Speicherzelle 205 verwendet wird.
  • Der Schreibdaten-Controller 210 beinhaltet weiterhin eine Auswahleinrichtung 230 zum selektiven Ausgeben der Daten DATA, die entweder von dem Synchronbetrieb-Schreibschaltkreis 215 oder dem Asynchronbetrieb-Schreibschaltkreis 220 empfangen wurden, an die entsprechende Speicherzelle 205 in Abhängigkeit von dem Synchronbetriebsmodus-Signal SYNC und dem Asynchronbetriebsmodus-Signal ASYNC.
  • Die Auswahleinrichtung 230 weist ein erstes NAND-Element N1 zum Ausgeben der Daten DATA in Abhängigkeit von dem Synchronbetriebsmodus-Signal SYNC, ein zweites NAND-Element N2 zum Ausgeben der Daten DATA in Abhängigkeit von dem Asynchronbetriebsmodus-Signal ASYNC und ein drittes NAND-Element N3 zum Durchführen einer NAND-Operation an den Ausgangssignalen des ersten NAND-Elements N1 und des zweiten NAND-Elements N2 auf.
  • Da das Synchronbetriebsmodus-Signal SYNC in dem Synchronbetriebsmodus auf dem hohen Pegel aktiviert ist, werden die von dem ersten Schreibschaltkreis 217 ausgegebenen Daten DATA über das erste NAND-Element N1 an die Speicherzelle 205 gelegt. Darüber hinaus arbeitet das zweite NAND-Element N2 nicht, da das Asynchronbetriebsmodus-Signal ASYNC auf einem niedrigen Pegel deaktiviert ist.
  • Der Betrieb des Synchronbetrieb-Schreibschaltkreises 215 im Synchronbetriebsmodus entspricht einer herkömmlichen Schreiboperation. Jedoch arbeitet in dem Halbleiter-Speicherelement 200 auch der Asynchronbetrieb-Schreibschaltkreis 220 in dem Synchronbetriebsmodus.
  • Beispielsweise empfängt der Asynchronbetrieb-Schreibschaltkreis 220 die Daten DATA in Abhängigkeit von dem Asynchronbetriebsmodus-Signal ASYNC oder dem Synchronbetriebsmodus-Signal SYNC und speichert die Daten in dem Datenregister 223 nach Maßgabe des ersten Steuersignals CTRL1 oder eines zweiten Steuersignals CTRL2.
  • Des Weiteren schreibt der Asynchronbetrieb-Schreibschaltkreis 220 die in dem Datenregister 223 gespeicherten Daten in die zugehörige Speicherzelle 205 nach Maßgabe eines dritten Steuersignals CTRL3.
  • Im Detail, wie in 2 dargestellt, weist der Asynchronbetrieb-Schreibschaltkreis dritte bis fünfte Schalter SW3, SW4 und SW5 auf. Der dritte Schalter SW3 empfängt die Daten DATA in Abhängigkeit von dem Synchronbetriebsmodus-Signal SYNC. In 2 ist der dritte Schalter SW3 als ein NAND-Element dargestellt, jedoch ist der dritte Schalter SW3 nicht hierauf beschränkt.
  • Der vierte Schalter SW4 überträgt oder blockiert die von dem dritten Schalter SW3 in Abhängigkeit von dem ersten Steuersignal CTRL1 ausgegebenen Daten DATA. Der vierte Schalter SW4 kann jede Art von Vorrichtung sein, die in der Lage ist, ein Eingabesignal in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Steuersignal auszugeben oder zu blockieren.
  • Da das erste Steuersignal CTRL1 in dem Synchronbetriebsmodus aktiviert ist, ist auch der vierte Schalter SW4 in dem Synchronbetriebsmodus aktiviert. Somit speichert der vierte Schalter SW4 die Daten DATA in dem Datenregister 223.
  • Der Asynchronbetrieb-Schreibschaltkreis 220 beinhaltet weiterhin einen zweiten Schreibschaltkreis 225 zum Schreiben der Daten DATA, die von dem fünften Schalter SW5 ausgegeben werden, in die entsprechende Speicherzelle 205. Die Funktionen des fünften Schalters SW5 und des zweiten Schreibschaltkreises 225 des Asynchronbetrieb-Schreibschaltkreises 220 werden nachfolgend beschrieben.
  • Zusammenfassend schreibt der Schreibdaten-Controller 210 die Daten DATA in die entsprechende Speicherzelle 205 und speichert gleichzeitig die Daten DATA in das Datenregister 223 in Abhängigkeit von dem Synchronbetriebsmodus-Signal SYNC, das in dem Synchronbetriebsmodus aktiviert ist.
  • Weiter bezugnehmend auf 2 beinhaltet der Adress-Controller 240 einen Synchronbetrieb-Adressschaltkreis 245 und einen Asynchronbetrieb-Adressschaltkreis 250.
  • Der Synchronbetrieb-Adressschaltkreis 245 empfängt die Adresse ADD nach Maßgabe des Synchronbetriebsmodus-Signals SYNC und überträgt oder blockiert die Adresse ADD in Abhängigkeit von dem ersten Steuersig nal CTRL1. Der Synchronbetrieb-Adressschaltkreis 245 weist erste und zweite Adressschalter ASW1 und ASW2 auf.
  • Der erste Adressschalter ASW1 empfängt die Adresse ADD in Abhängigkeit von dem Synchronbetriebsmodus-Signal SYNC. In 2 ist der erste Adressschalter ASW1 als ein NAND-Element dargestellt, jedoch ist der erste Adressschalter ASW1 nicht hierauf beschränkt.
  • Der zweite Adressschalter ASW2 überträgt oder blockiert die von dem ersten Adressschalter ASW1 empfangene Adresse ADD in Abhängigkeit von dem ersten Steuersignal CTRL1, und die Adresse ADD wird durch den Adressdecodierer 265 decodiert. Der zweite Adressschalter ASW2 kann jede Art von Vorrichtung sein, die in der Lage ist, ein Eingabesignal in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Steuersignal auszugeben oder zu blockieren.
  • Der Asynchronbetrieb-Adressschaltkreis 250 empfängt die Adressdaten ADD in Abhängigkeit von dem Asynchronbetriebsmodus-Signal ASYNC oder dem Synchronbetriebsmodus-Signal SYNC und speichert die Adresse ADD in dem Adressregister 255 nach Maßgabe des ersten Steuersignals CTRL1 oder des zweiten Steuersignals CTRL2.
  • Zusätzlich gibt der Asynchronbetrieb-Adressschaltkreis 250 die in dem Adressregister 255 gespeicherte Adresse ADD in Abhängigkeit von dem dritten Steuersignal CTRL3 aus und bestimmt, ob eine Eingabeadresse ADD der in dem Adressregister 255 gespeicherten Adresse ADD entspricht und erzeugt ein Bypass-Signal BPS in Abhängigkeit von dem Bestimmungsergebnis.
  • Der Asynchronbetrieb-Adressschaltkreis 250 weist dritte bis fünfte Adressschalter ASW3, ASW4 und ASW5, das Adressregister 255 und einen Komparator 260 auf.
  • Der Betrieb des Asynchronbetrieb-Adressschaltkreises 250 im Synchronbetriebsmodus wird nun detaillierter beschrieben. Beispielswiese empfängt der dritte Adressschalter ASW3 die Adresse ADD in Abhängigkeit von dem Synchronbetriebsmodus-Signal SYNC. In 2 ist der dritte Adressschalter ASW3 als ein NAND-Element dargestellt, jedoch ist der dritte Adressschalter ASW3 nicht hierauf beschränkt.
  • Der vierte Adressschalter ASW4 überträgt und blockiert die von dem dritten Adressschalter ASW3 empfangene Adresse nach Maßgabe des ersten Steuersignals CTRL1. Das Adressregister 255 speichert die von dem vierten Adressschalter ASW4 ausgegebene Adresse ADD. Mit anderen Worten, der Asynchronbetrieb-Adressschaltkreis 250 speichert eine Eingabeadresse ADD in dem Adressregister 255 nach Maßgabe des Synchronbetriebsmodus-Signals SYNC und des ersten Steuersignals CTRL1.
  • Wie oben beschrieben, wird eine Daten-Schreiboperation in dem synchronen Betriebsmodus (320) durchgeführt, indem die Daten DATA in die Speicherzelle 205 geschrieben werden, die der Adresse ADD entspricht, die in Abhängigkeit von dem (nicht gezeigten) Schreib-Freigabesignal empfangen wurde, und indem gleichzeitig die Daten DATA und die Adresse ADD in das Datenregister 223 bzw. in das Adressregister 255 gespeichert werden.
  • Anschließend wird bestimmt, ob der Betriebsmodus des Halbleiter-Speicherelements 200 von dem Synchronbetriebsmodus in den Asynchronbetriebsmodus umgeschaltet wurde (330). Wenn der Betriebsmodus des Halbleiter-Speicherelements 200 in den Asynchronbetriebsmodus umgeschaltet wurde, wird bestimmt, ob eine mit einem Daten-Lesebefehl (nicht gezeigt) empfangene Adresse ADD der in dem Adressregister 255 gespeicherten Adresse entspricht (340).
  • Wenn beispielsweise der Betriebsmodus des Halbleiter-Speicherelements 200 nicht in den Asynchronbetriebsmodus umgeschaltet wurde, wird weiterhin das Schreiben und Lesen von Daten in dem Synchronbetriebsmodus durchgeführt.
  • Wenn ein nach dem Umschalten des Synchronbetriebsmodus in den Asynchronbetriebsmodus empfangener Befehl der Daten-Lesebefehl ist, wird durch den Asynchronbetrieb-Adressschaltkreis 250 bestimmt, ob die empfangene Adresse ADD der in dem Adressregister 255 gespeicherten Adresse entspricht (340).
  • In dem Asynchronbetriebsmodus gibt der dritte Adressschalter ASW3 die empfangene Adresse ADD an den vierten Adressschalter ASW4 in Abhängigkeit von dem Asynchronbetriebsmodus-Signal ASYNC aus. Der vierte Adressschalter ASW4 gibt das empfangene Adresssignal ADD in Abhängigkeit von dem zweiten Steuersignal CTRL2 aus. Das zweite Steuersignal CTRL2 ist nach Maßgabe des Daten-Lesebefehls (nicht gezeigt) in dem Asynchronbetriebsmodus aktiviert.
  • Anschließend bestimmt der Komparator 260, ob die Adresse ADD der in dem Adressregister 255 gespeicherten Adresse entspricht, und erzeugt das Bypass-Signal BPS gemäß dem Bestimmungsergebnis. Das Bypass-Signal BPS hat einen ersten Pegel, wenn die Adresse ADD der in dem Adressregister 255 gespeicherten Adresse entspricht, andernfalls hat das Bypass-Signal BPS einen zweiten Pegel.
  • Wenn die empfangene Adresse ADD der in dem Adressregister 255 gespeicherten Adresse entspricht, werden die in dem Datenregister 223 ge speicherten Daten DATA ausgegeben (350). Wenn die empfangene Adresse ADD sich von der in dem Adressregister 255 gespeicherten Adresse unterscheidet, werden die in der zugehörigen Speicherzelle 205 gespeicherten Daten DATA durch den Lesedaten-Controller 270 ausgegeben (345).
  • Der Lesedaten-Controller 270 gibt die Daten DATA der Speicherzelle 205 aus, die der mit dem Daten-Lesebefehl (nicht gezeigt) empfangenen Adresse ADD entspricht, wenn die empfangene Adresse ADD sich von der in dem Adressregister 255 gespeicherten Adresse unterscheidet. Wenn jedoch die empfangene Adresse ADD der in dem Adressregister 255 gespeicherten Adresse entspricht, gibt der Lesedaten-Controller 270 die in dem Datenregister 223 gespeicherten Daten DATA aus.
  • Der Lesedaten-Controller 270 von 2 umfasst eine Ausgabe-Auswahleinrichtung 275 zum selektiven Ausgeben entweder der in dem Datenregister 223 gespeicherten Daten DATA oder der in der Speicherzelle 205 gespeicherten Daten DATA nach Maßgabe des Bypass-Signals BPS.
  • Die Ausgabe-Auswahleinrichtung 275 selektiert die in der Speicherzelle 205 gespeicherten Daten DATA, wenn das Bypass-Signal BPS den zweiten Pegel hat, und selektiert die in dem Datenregister 223 gespeicherten Daten DATA, wenn das Bypass-Signal BPS den ersten Pegel hat.
  • Der Lesedaten-Controller 270 weist weiterhin einen Ausgabepuffer 280 zum Puffern der von der Ausgabe-Auswahleinrichtung 275 ausgegebenen Daten auf.
  • Wie oben beschrieben, können dann, wenn eine Daten-Schreiboperation in dem Synchronbetriebsmodus des Halbleiter-Speicherelements 200 durchgeführt wird, indem Daten in die Speicherzelle 205 geschrieben und gleichzeitig die Daten DATA und die Adresse ADD, die in dem Datenregister 223 bzw. dem Adressregister 255 gespeichert sind, aktualisiert werden, korrekte Daten selbst dann ausgegeben werden, wenn eine Daten-Leseoperation durchgeführt wird, nachdem der Synchronbetriebsmodus in den Asynchronbetriebsmodus umgeschaltet wurde.
  • Wenn erneut Bezugnehmend auf 3 während des Betriebs bestimmt wird (310), dass der Betriebsmodus des Halbleiter-Speicherelements 200 der Asynchronbetriebsmodus ist, werden Daten-Schreib- und -Leseoperationen in dem asynchronen Betriebsmodus durchgeführt (315).
  • Wenn beispielsweise das Asynchronbetriebsmodus-Signal ASYNC aktiviert ist, während eine Daten-Schreiboperation in dem Asynchronbetriebsmodus durchgeführt wird, wird der dritte Schalter SW3 eingeschaltet, und die Daten DATA werden empfangen. Zu diesem Zeitpunkt überträgt der fünfte Schalter SW5 die in dem Datenregister 223 gespeicherten Daten DATA zu dem zweiten Schreibschaltkreis 225 nach Maßgabe des dritten Steuersignals CTRL3.
  • Das dritte Steuersignal CTRL3 ist in Abhängigkeit von einem Daten-Schreibbefehl (nicht gezeigt) in dem Asynchronbetriebsmodus aktiviert. Der zweite Schreibschaltkreis 225 kann jede Art von Schaltkreis sein, der in der Lage ist, die Daten DATA zu empfangen und sie in die entsprechende Speicherzelle 205 zu schreiben.
  • Die von dem zweiten Schreibschaltkreis 225 ausgegebenen Daten DATA werden über das zweite NAND-Element N2 und das dritte NAND-Element N3 der Auswahleinrichtung 230 in die Speicherzelle 205 entsprechend der durch den Adressdecodierer 265 decodierten Adresse ADD geschrieben.
  • Diejenigen Daten DATA, die empfangen werden, wenn der dritte Schalter SW3 angeschaltet ist, werden über den vierten Schalter SW4 in dem Daten register 223 gespeichert, wenn das zweite Steuersignal CTRL2 aktiviert ist. Diese Operation entspricht der allgemeinen späten Schreiboperation.
  • Nachfolgend wird der Betrieb des Adress-Controllers 240 beschrieben. Wenn das Asynchronbetriebsmodus-Signal ASYNC aktiviert wird, während ein Daten-Schreibvorgang in dem Asynchronbetriebsmodus durchgeführt wird, wird der dritte Adressschalter ASW3 eingeschaltet, und die Adresse ADD wird empfangen.
  • Zu diesem Zeitpunkt überträgt der fünfte Adressschalter ASW5 die in dem Adressregister 255 gespeicherte Adresse an den Adressdecodierer 265 nach Maßgabe des dritten Steuersignals CTRL3. Der Adressdecodierer 265 decodiert die Adresse ADD und gibt sie aus.
  • Diejenige Adresse ADD, die empfangen wird, wenn der dritte Adressschalter ASW3 eingeschaltet ist, wird über den vierten Adressschalter ASW4 in dem Adressregister 255 gespeichert, wenn das zweite Steuersignal CTRL2 aktiviert ist. Dieser Vorgang entspricht der allgemeinen späten Schreiboperation.
  • Wie oben beschrieben, werden in einem Halbleiter-Speicherelement und bei einem Daten-Schreib- und -Leseverfahren für ein solches gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung Datenausgabefehler vermieden, wenn eine Daten-Leseoperation bei einer Adresse in einem Asynchronbetriebsmodus durchgeführt wird, nachdem eine Daten-Schreiboperation bei derselben Adresse in einem Synchronbetriebsmodus durchgeführt wurde.

Claims (20)

  1. Halbleiter-Speicherelement, aufweisend: einen Schreibdaten-Controller (210), der mit einer Adresse empfangene Daten in eine erste, der Adresse entsprechende Speicherzelle schreibt und gleichzeitig die Daten in einem Datenregister (223) speichert, einen Adress-Controller (240), der die Adresse decodiert und in einem Adressregister (255) speichert, und einen Lesedaten-Controller (270), der Daten aus einer zweiten Speicherzelle ausgibt, die einer mit einem Daten-Lesebefehl empfangenen Adresse entspricht, wenn die empfangene Adresse sich von der in dem Adressregister (255) gespeicherten Adresse unterscheidet, und der die in dem Datenregister (223) gespeicherten Daten ausgibt, wenn die empfangene Adresse der in dem Adressregister (255) gespeicherten Adresse entspricht.
  2. Halbleiter-Speicherelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schreibdaten-Controller aufweist: einen Synchronbetrieb-Schreibschaltkreis, der die in Abhängigkeit von einem Synchronbetriebsmodus-Signal zu schreibenden Daten empfängt und die Daten nach Maßgabe eines ersten Steuersignals in die erste zugehörige Speicherzelle schreibt, und einen Asynchronbetrieb-Schreibschaltkreis, der die in Abhängigkeit von einem Asynchronbetriebsmodus-Signal oder dem Synchronbetriebsmodus-Signal zu schreibenden Daten empfängt, die zu schreibenden Daten nach Maßgabe des ersten Steuersignals oder eines zweiten Steuersignals in dem Datenregister speichert und die in dem Datenregister gespeicherten Daten nach Maßgabe eines dritten Steuersignals in die erste zugehörige Speicherzelle schreibt.
  3. Halbleiter-Speicherelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuersignal in Abhängigkeit von einem Schreib-Freigabesignal in dem Synchronbetriebsmodus aktiviert ist, dass das zweite Steuersignal in Abhängigkeit von einem Daten-Lesebefehl in dem Asynchronbetriebsmodus aktiviert ist und dass das dritte Steuersignal in Abhängigkeit von einem Daten-Schreibbefehl in dem Asynchronbetriebsmodus aktiviert ist.
  4. Halbleiter-Speicherelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronbetrieb-Schreibschaltkreis aufweist: – einen ersten Schalter, der die zu schreibenden Daten in Abhängigkeit von dem Synchronbetriebsmodus-Signal empfängt, und – einen zweiten Schalter, der die von dem ersten Schalter zu oder von der ersten zugehörigen Speicherzelle ausgegebenen Daten in Abhängigkeit von dem ersten Steuersignal weiterleitet oder blockiert, und dass der Asynchronbetrieb-Schreibschaltkreis aufweist: – einen dritten Schalter, der die zu schreibenden Daten in Abhängigkeit von dem Asynchronbetriebsmodus-Signal oder dem Synchronbetriebsmodus-Signal empfängt, – einen vierten Schalter, der die von dem dritten Schalter ausgegebenen Daten in Abhängigkeit von dem ersten Steuersignal oder dem zweiten Steuersignal weiterleitet oder blockiert, wobei das Datenregister die von dem vierten Schalter ausgegebenen Daten speichert, und – einen fünften Schalter, der die in dem Datenregister gespeicherten Daten in Abhängigkeit von dem dritten Steuersignal weiterleitet oder blockiert.
  5. Halbleiter-Speicherelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronbetrieb-Schreibschaltkreis weiterhin einen ersten Schreibschaltkreis zum Schreiben der von dem zweiten Schalter ausgegebenen Daten in die erste zugehörige Speicherzelle aufweist, und dass der Asynchronbetrieb-Schreibschaltkreis weiterhin einen zweiten Schreibschaltkreis zum Schreiben der von dem fünften Schalter ausgegebenen Daten in die erste zugehörige Speicherzelle aufweist.
  6. Halbleiter-Speicherelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schreibdaten-Controller weiterhin eine Auswahleinrichtung aufweist, die zum Auswählen der von dem Synchronbetrieb-Schreibschaltkreis oder dem Asynchronbetrieb-Schreibschaltkreis ausgegebenen Daten in Abhängigkeit von dem Synchronbetriebsmodus-Signal und dem Asynchronbetriebsmodus-Signal und zum Anlegen der ausgewählten Daten an die erste zugehörige Speicherzelle ausgebildet ist.
  7. Halbleiter-Speicherelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahleinrichtung aufweist: ein erstes Logikgatter, das die von dem ersten Schreibschaltkreis ausgegebenen Daten in Abhängigkeit von dem Synchronbetriebsmodus-Signal ausgibt, ein zweites Logikgatter, das die von dem zweiten Schreibschaltkreis ausgegebenen Daten in Abhängigkeit von dem Asynchronbetriebsmodus-Signal ausgibt, und ein drittes Logikgatter, das die Ausgaben des ersten Logikgatters und des zweiten Logikgatters empfängt, eine Logikoperation an den Ausgaben des ersten Logikgatters und des zweiten Logikgatters durchführt und ein Ergebnis der Logikoperation an die erste zugehörige Speicherzelle ausgibt.
  8. Halbleiter-Speicherelement nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Adress-Controller aufweist: einen Synchronbetrieb-Adressschaltkreis, der die Adresse in Abhängigkeit von dem Synchronbetriebsmodus-Signal empfängt und die Adresse nach Maßgabe des ersten Steuersignals weiterleitet oder blockiert, und einen Asynchronbetrieb-Adressschaltkreis, der die Adresse in Abhängigkeit von dem Asynchronbetriebsmodus-Signal oder dem Synchronbetriebsmodus-Signal empfängt, die Adresse nach Maßgabe des ersten Steuersignals oder des zweiten Steuersignals in dem Adressregister speichert, die in dem Adressregister gespeicherte Adresse in Abhängigkeit von dem dritten Steuersignal ausgibt und bestimmt, ob die mit dem Daten-Lesebefehl empfangene Adresse der in dem Adressregister gespeicherten Adresse entspricht und ein Bypass-Signal gemäß einem Bestimmungsergebnis erzeugt.
  9. Halbleiter-Speicherelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bypass-Signal einen ersten Pegel hat, wenn die mit dem Daten-Lesebefehl empfangene Adresse der in dem Adressregister gespeicherten Adresse entspricht, und dass das Bypass-Signal einen zweiten Pegel hat, wenn die mit dem Daten-Lesebefehl empfangene Adresse sich von der im Adressregister gespeicherten Adresse unterscheidet.
  10. Halbleiter-Speicherelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronbetrieb-Adressschaltkreis aufweist: – einen ersten Adressschalter, der die Adresse in Abhängigkeit von dem Synchronbetriebsmodus-Signal empfängt, und – einen zweiten Adressschaltkreis, der die Adresse in Abhängigkeit von dem ersten Steuersignal weiterleitet oder blockiert, und dass der Asynchronbetrieb-Adressschaltkreis aufweist: – einen dritten Adressschalter, der die Adresse in Abhängigkeit von dem Asynchronbetriebsmodus-Signal oder dem Synchronbetriebsmodus-Signal empfängt, – einen vierten Adressschalter, der die von dem dritten Adressschalter ausgegebene Adresse in Abhängigkeit von dem ersten Steuersignal oder dem zweiten Steuersignal weiterleitet oder blockiert, wobei das Adressregister die von dem vierten Adressschalter ausgegebene Adresse speichert, – einen fünften Adressschalter, der die in dem Adressregister gespeicherte Adresse in Abhängigkeit von dem dritten Steuersignal weiterleitet oder blockiert, und – einen Komparator, der bestimmt, ob die mit dem Daten-Lesebefehlempfangene Adresse der in dem Adressregister gespeicherten Adresse entspricht und der das Bypass-Signal in Abhängigkeit von einem Ergebnis der Bestimmung erzeugt.
  11. Halbleiter-Speicherelement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lesedaten-Controller eine Ausgabe-Auswahleinrichtung aufweist, die zum selektiven Ausgeben entweder der in dem Datenregister gespeicherten Daten oder der in der zweiten Speicherzelle gespeicherten Daten in Abhängigkeit von dem Bypass-Signal ausgebildet ist, und dass die Ausgabe-Auswahleinrichtung die in der zweiten Speicherzelle gespeicherten Daten auswählt, wenn das Bypass-Signal den zweiten Pegel hat, und die in dem Datenregister gespeicherten Daten auswählt, wenn das Bypass-Signal den ersten Pegel hat.
  12. Halbleiter-Speicherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiter-Speicherelement einen Synchronbetriebsmodus aufweist, in dem das Halbleiter-Speicherelement synchron zu einem Taktsignal arbeitet, und einen Asynchronbetriebs modus aufweist, in dem das Halbleiter-Speicherelement nicht synchron zu dem Taktsignal arbeitet.
  13. Halbleiter-Speicherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiter-Speicherelement ein pseudostatischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff (Pseudo-Static-Random-Access-Memory, PSRAM) ist.
  14. Halbleiter-Speicherelement nach einem der Anspruche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Speicherzellen.
  15. Daten-Schreib- und -Leseverfahren, das durch ein Halbleiter-Speicherelement (200) durchgeführt wird, mit den Schritten: Bestimmen, ob ein Betriebsmodus des Halbleiter-Speicherelements (200) ein Synchronbetriebsmodus oder ein Asynchronbetriebsmodus ist, wenn der Betriebsmodus des Halbleiter-Speicherelements (200) der Synchronbetriebsmodus ist, Schreiben von mit einer Adresse empfangenen Daten in eine erste Speicherzelle, die der Adresse entspricht, Speichern der Adresse in einem Adressregister (255) und Speichern der Daten in einem der Datenregister (223), Bestimmen, ob der Betriebsmodus des Halbleiter-Speicherelements (200) von dem Synchronbetriebsmodus in den Asynchronbetriebsmodus umgeschaltet wurde, wenn der Betriebsmodus des Halbleiter-Speicherelements (200) von dem Synchronbetriebsmodus in den Asynchronbetriebsmodus umgeschaltet wurde, Bestimmen, ob eine mit einem Daten-Lesebefehl empfangene Adresse einer in dem Adressregister (255) gespeicherten Adresse entspricht, und wenn die empfangene Adresse der in dem Adressregister (255) gespeicherten Adresse entspricht, Ausgeben der in dem Datenregister (223) gespeicherten Daten.
  16. Daten-Schreib- und -Leseverfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch die Schritte: wenn der Betriebsmodus des Halbleiter-Speicherelements nicht von dem Synchronbetriebsmodus in den Asynchronbetriebsmodus umgeschaltet wurde, Durchführen von Daten-Lese- und -Schreiboperationen in dem Synchronbetriebsmodus, wobei die Daten-Schreiboperation in dem Synchronbetriebsmodus durchgeführt wird, indem die Daten in die erste Speicherzelle geschrieben werden und gleichzeitig die Adresse in dem Adressregister und die Daten in dem Datenregister gespeichert werden, und wobei die Daten-Leseoperation in dem Synchronbetriebsmodus durchgeführt wird, indem gespeicherte Daten aus der ersten Speicherzelle gelesen werden.
  17. Daten-Schreib- und -Leseverfahren nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch die Schritte: wenn die mit dem Daten-Lesebefehl empfangene Adresse sich von der in dem Adressregister gespeicherten Adresse unterscheidet, Ausgeben von in einer zweiten, der empfangenen Adresse entsprechenden Speicherzelle gespeicherten Daten.
  18. Daten-Schreib- und -Leseverfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, gekennzeichnet durch die Schritte: wenn der Betriebsmodus des Halbleiter-Speicherelements der Asynchronbetriebsmodus ist, Durchführen von Daten-Schreib- und -Leseoperationen in dem Asynchronbetriebsmodus.
  19. Daten-Schreib- und -Leseverfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiter-Speicherelement ein pseudostatischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff (Pseudo-Static-Random-Access-Memory, PSRAM) ist.
  20. Daten-Schreib- und -Leseverfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiter-Speicherelement einen Synchronbetriebsmodus aufweist, in dem das Halbleiter-Speicherelement synchron zu einem Taktsignal arbeitet, und einen Asynchronbetriebsmodus aufweist, in dem das Halbleiter-Speicherelement nicht synchron zu dem Taktsignal arbeitet.
DE102006007174A 2005-02-07 2006-02-07 Halbleiter-Speicherelement und Daten-Schreib- und -Leseverfahren Withdrawn DE102006007174A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2005-0011439 2005-02-07
KR1020050011439A KR100585179B1 (ko) 2005-02-07 2005-02-07 반도체 메모리 장치 및 반도체 메모리 장치의 데이터 기입및 독출 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006007174A1 true DE102006007174A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=36781252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007174A Withdrawn DE102006007174A1 (de) 2005-02-07 2006-02-07 Halbleiter-Speicherelement und Daten-Schreib- und -Leseverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7733738B2 (de)
KR (1) KR100585179B1 (de)
DE (1) DE102006007174A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7245552B2 (en) 2005-06-22 2007-07-17 Infineon Technologies Ag Parallel data path architecture
KR100856130B1 (ko) 2007-01-08 2008-09-03 삼성전자주식회사 동기/ 비동기 동작이 가능한 반도체 메모리 장치 및 상기반도체 메모리 장치의 데이터 입/ 출력 방법
KR101355626B1 (ko) * 2007-07-20 2014-01-27 삼성전자주식회사 네트워크 제어 장치
US8799909B1 (en) * 2008-12-23 2014-08-05 Juniper Networks, Inc. System and method for independent synchronous and asynchronous transaction requests
US9569214B2 (en) * 2012-12-27 2017-02-14 Nvidia Corporation Execution pipeline data forwarding
US11132307B2 (en) 2018-05-25 2021-09-28 Rambus Inc. Low latency memory access

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3435783B2 (ja) * 1994-03-17 2003-08-11 株式会社日立製作所 複数組のデータバッファを備える記憶素子及び記憶素子を用いたデータ処理システム
US5672987A (en) * 1995-06-08 1997-09-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Potential difference transmission device and semiconductor memory device using the same
US6044429A (en) * 1997-07-10 2000-03-28 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for collision-free data transfers in a memory device with selectable data or address paths
US5953285A (en) * 1997-09-17 1999-09-14 Cypress Semiconductor Corp. Scan path circuitry including an output register having a flow through mode
JP2000029778A (ja) * 1998-07-14 2000-01-28 Hitachi Ltd 記憶素子
US6556482B2 (en) * 1999-06-24 2003-04-29 Nec Electronics Corporation Semiconductor memory device
US6327175B1 (en) * 1999-09-13 2001-12-04 Cypress Semiconductor Corporation Method and apparatus for controlling a memory array with a programmable register
JP2002175692A (ja) * 2000-12-07 2002-06-21 Hitachi Ltd 半導体記憶装置及びデータ処理システム
KR100390906B1 (ko) 2001-05-25 2003-07-12 주식회사 하이닉스반도체 가상형 스태틱 랜덤 억세스 메모리장치 및 그의 구동방법
JP2003208788A (ja) * 2002-01-10 2003-07-25 Nec Corp 2ポートメモリによるバッファ
US6791898B1 (en) * 2002-10-11 2004-09-14 Cypress Semiconductor Corporation Memory device providing asynchronous and synchronous data transfer
JP4127054B2 (ja) * 2003-01-14 2008-07-30 ソニー株式会社 半導体記憶装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20060179260A1 (en) 2006-08-10
KR100585179B1 (ko) 2006-06-02
US7733738B2 (en) 2010-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328869C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines digitalen Speichersystems
DE102006002526B4 (de) Steuervorrichtung für eine Solid-State-Disk und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102007063812B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommunizieren von Befehls- und Adresssignalen
DE60224774T2 (de) Datenverarbeitungssystem mit Lese-, Änderungs- und Schreibeinheit
DE69619620T2 (de) Synchroner Halbleiterspeicher mit einem systemzyklusabhängigen Schreibausführungszyklus
DE4441007C2 (de) Multibit-Testschaltkreis einer Halbleiterspeichereinrichtung
DE102008025356A1 (de) Halbleiterspeichersystem und zugehöriges Verfahren zum Steuern des Betriebs
DE3412676A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE102006007174A1 (de) Halbleiter-Speicherelement und Daten-Schreib- und -Leseverfahren
DE102005035084A1 (de) Speicherbauelement und Programmierverfahren
DE102005035136B4 (de) Halbleiterbauelement und Speicherzelleninitialisierungsverfahren
DE102008008196A1 (de) Speicherkarte, Speichersystem und Verfahren zum Betreiben eines Speichersystems
DE3003150A1 (de) Mikrocomputer mit einem speicher mit wahlfreiem zugriff zum speichern von paritaetsbits
DE102004039178A1 (de) Speichersteuerschaltung, Smartcard und Lesesteuerverfahren
DE2946119C2 (de) Datenverarbeitungseinrichtung mit einer Vielzahl von Datenverarbeitungselementen, denen ein einziger Strom von Steuersignalen zugeführt wird
DE4309320A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und Betriebsverfahren
DE10309503A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Spaltendecoderfreigabezeitablaufs und zugehöriger Spaltendecoder und Halbleitspeicherbaustein
DE3121046C2 (de)
DE10255085B4 (de) Synchrones Halbleiterspeicherbauelement vom Mehrbanktyp
DE19547782A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit Vorladeschaltung
DE69513434T2 (de) Flash EEPROM mit Autofunktion zum automatischen Schreiben und Löschen
DE10338980B4 (de) Rücksetzsignalgenerator, Halbleiterspeicherbaustein und Rücksetzverfahren
DE102006019426B4 (de) Speichermodulsteuerung, Speichersteuerung und entsprechende Speicheranordnung sowie Verfahren zur Fehlerkorrektur
DE60210871T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE102011081438A1 (de) Modifizierte Leseoperation für einen nichtflüchtigen Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901