DE102006006874A1 - Verfahren zur Benachrichtigung eines Teilnehmers eines Mobilfunknetzes über verpasste Anrufe - Google Patents

Verfahren zur Benachrichtigung eines Teilnehmers eines Mobilfunknetzes über verpasste Anrufe Download PDF

Info

Publication number
DE102006006874A1
DE102006006874A1 DE200610006874 DE102006006874A DE102006006874A1 DE 102006006874 A1 DE102006006874 A1 DE 102006006874A1 DE 200610006874 DE200610006874 DE 200610006874 DE 102006006874 A DE102006006874 A DE 102006006874A DE 102006006874 A1 DE102006006874 A1 DE 102006006874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caller
subscriber
call
message
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610006874
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Jessen
Holger Weigang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
T Mobile International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T Mobile International AG filed Critical T Mobile International AG
Priority to DE200610006874 priority Critical patent/DE102006006874A1/de
Priority to AT06775699T priority patent/ATE427630T1/de
Priority to SI200630339T priority patent/SI1902591T1/sl
Priority to PCT/DE2006/001199 priority patent/WO2007006288A1/de
Priority to EP06775699A priority patent/EP1902591B1/de
Priority to PL06775699T priority patent/PL1902591T3/pl
Priority to ES06775699T priority patent/ES2325283T3/es
Priority to DE502006003334T priority patent/DE502006003334D1/de
Publication of DE102006006874A1 publication Critical patent/DE102006006874A1/de
Priority to US11/972,448 priority patent/US7953397B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/16Communication-related supplementary services, e.g. call-transfer or call-hold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Benachrichtigung eines Teilnehmers eines Mobilfunknetzes über eingegangene Anrufe, während das Mobiltelefon des Teilnehmers ausgeschaltet war oder keine Verbindung mit dem Mobilfunknetz bestand, wobei die Benachrichtigung über das Mobiltelefon des Teilnehmers erfolgt, sobald das Mobiltelefon sich wieder im Mobilfunknetz registriert hat, und die Nachricht zumindest die Rufnummer des verpassten Anrufers umfasst. Im Falle einer unterdrückten Rufnummernanzeige (CLIR) seitens des Anrufers wird automatisch eine Nachricht erzeugt und an den Anrufer übermittelt, anhand welcher der Anrufer per Dialog aufgefordert wird, seine Rufnummernübermittlung temporär für diesen Anruf freizuschalten, so dass die Rufnummer des Anrufers dem Teilnehmer mitgeteilt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Benachrichtigung eines Teilnehmers eines Mobilfunknetzes über verpasste Anrufe.
  • Ein SMS-Informationsdienst für verpasste Anrufe ist bekannt und wird beispielsweise wird im D1-Mobilfunknetz der T-Mobile Deutschland GmbH unter der Bezeichnung "SMS Lost Calls" angeboten. Dieser Informationsdienst funktioniert immer dann, wenn das Mobiltelefon eines Teilnehmers ausgeschaltet ist oder sich in einem Funkloch befindet und keine Rufumleitungen, z.B. zur Mobilbox, aktiviert wurden. Erhält der Teilnehmer unter diesen Umständen einen Anruf, so wird der Anruf im Mobilfunknetz registriert. Sobald der angerufene Teilnehmer sein Mobiltelefon wieder einschaltet, wird er über SMS über die zwischenzeitlich verpassten Anrufe informiert. Jede Anrufernummer wird vorzugsweise nur einmal in der SMS angezeigt. Informiert wird beispielsweise jeweils über die letzten fünf Anrufer, wobei jede Anrufernummer nur für eine begrenzte Zeitdauer gespeichert wird. Naturgemäß funktioniert das Verfahren nur dann, wenn der Anrufer seine Telefonnummer übermittelt, d.h. seine Rufnummernübermittlung (CLI: Calling Line Identification) aktiviert hat. Hat der Anrufer seine Rufnummerübermittlung ausgeschaltet, dann kann der Angerufene nicht über die Identität des Anrufers informiert werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Benachrichtigung von Mobilfunkteilnehmern über verpasste Anrufe anzugeben, das die Möglichkeit bietet, den Teilnehmer auch über Anrufe von Anrufern mit unterdrückter Rufnummernübermittlung zu benachrichtigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung basiert auf einer Dialogsteuerung für eine Kommunikation zwischen einem Mobilfunkteilnehmer und dessen Mobilbox. Die Dialogsteuerung beruht vorzugsweise auf einer Sprachinformation von der Mobilbox zum Mobiltelefon des Teilnehmers und einer DTMF-Kommunikation vom Mobiltelefon des Teilnehmers zur Mobilbox. Diese Dialogsteuerung erfolgt vorzugsweise vor der Durchschaltung der Verbindung und der Erzeugung von Gebührendatensätzen (Charging Records) in der Mobilvermittlungsstelle (MSC). Dieser Dialog kann insbesondere genutzt werden, um bei unterdrückter Rufnummeranzeige des rufenden Teilnehmers diese anzufordern und erst danach eine Verbindung mit Charging Records herzustellen.
  • Bisher konnte vor der Durchschaltung einer Verbindung zwischen einer Mobilvermittlungsstelle und der Mobilbox kein Dialog durchgeführt werden, und damit kein Informationsaustausch stattfinden. Ein solcher Dialog zwischen Teilnehmer und Mobilbox ist jedoch erforderlich, wenn eine Zustimmung vom Teilnehmer eingeholt werden muss, z.B. Übertragung der Rufnummer, oder Herstellen der Verbindung mit Gebühren Records.
  • Erfindungsgemäß wird der Ablauf der ISUP Signalisierung zwischen der Mobilvermittlungsstelle (MSC: Mobile Switching Centre) und der Mobilbox verändert. Der ISDN User Part (ISUP) ist der ISDN-spezifische Anteil an der Übertragung von Zusatzinformationen über den Signalisierungskanal zwischen Vermittlungsstellen. Erfindungsgemäß ist es erforderlich, dass die Standard ISUP Nachrichten in der Reihenfolge vom Teilnehmer bzw. von der Mobilbox verändert werden. Des Weiteren ist es erforderlich, dass Parameter in den einzelnen ISUP Nachrichten entsprechend dem Dialog zwischen dem Teilnehmer und der Mobilbox gesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht nur unter der Bedingung CFNREACH (call forwarding not reachable) durchführbar, sondern auch bei allen anderen unbedingten Rufweiterleitungen (unconditional call forwardings), wie beispielsweise CFBUSY (call forwarding busy) und CFNREPLY (call forwarding no reply.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorzugsweise als Computerprogramm realisiert werden, dessen Programmcode auf einem Computer eines Netzelementes des Mobilfunknetzes ausgeführt wird.
  • Anhand von 1 wird der Anruf- und Signalisierungsablauf eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert.
  • Als Ausgangssituation wird angenommen, dass ein Anrufer, beispielsweise ein Teilnehmer eines öffentlichen Kommunikationsnetzes, einen anderen Teilnehmer, beispielsweise einen Teilnehmer eines Mobilfunknetzes, nachfolgend auch Angerufener genannt, erreichen möchte. Hierzu wählt der Anrufer die Rufnummer des Angerufenen.
  • Entsprechend 1 trifft nun in einem ersten Schritt 1) der Anrufwunsch in Form einer IAM-Nachricht (Initial Address Message) bei der zuständigen (Übergangs- )Vermittlungsstelle (GMSC: Gateway Mobile Switching Center) ein. Die IAM-Nachricht sorgt unter anderem dafür, dass ein für den gewünschten Anrufdienst geeigneter Nutzkanal geschaltet wird und enthält Angaben über den Dienst, die Eigenschaften des Nutzkanals und über Dienstmerkmale. Die IAM-Nachricht enthält unter anderem die Mobilfunkrufnummer MSISDN des Angerufenen, die sich aus einem Ländercode (CC) einer nationalen Vorwahl (NDC) und einer Teilnehmernummer (SN) zusammensetzt. Die MSISDN wird von der Vermittlungsstelle ausgewertet. Der Anrufer kann sowohl Teilnehmer eines Festnetzes (PSTN/ISDN) oder aber eines Mobilfunknetzes (PLMN) sein.
  • Gemäß den Schritten 2) und 3) wird nun in der Regel die folgende Routingprozedur für den Anruf durchgeführt: Die Vermittlungsstelle GMSC sendet eine sogenannte SRI-Nachricht zum Heimatregister HLRB des angerufenen Teilnehmers. Die SRI-Nachricht (Send Routing Information) ist eine MAP Nachricht, welche die Vermittlungsstelle an das Heimatregister HLRB des Angerufenen sendet, um von diesem entsprechende Routinginformationen, z.B. Aufenthaltsort des Angerufenen, zu erhalten, um einen Anrufwunsch zu dem gewünschten angerufenen Teilnehmer weiterleiten zu können. Im angenommenen Fall hat der angerufene Teilnehmer sein Mobiltelefon ausgeschaltet oder hat keine Verbindung zu seinem Mobilfunknetz. Dieser Umstand ist dem Heimatregister HLRB bekannt. Beispielsweise hat der angerufene Teilnehmer in diesem Falle sein Mobiltelefon ausgeschaltet. Ferner ist bekannt (detach/attach status), dass der angerufene Teilnehmer im Falle der „Nicht-Erreichbarkeit" seine Mobilbox (Anrufbeantworterfunktion) nicht aktiviert hat, sodass der Anrufer auch keine Nachricht auf der Mobilbox hinterlassen kann. Da der angerufene Teilnehmer nicht antwortet und auch keine Rufumleitung auf die Mobilbox geschaltet hat, erkennt das HLRB die Bedingung: Call Forwarding Not Reachable (CFNREACH), Rufweiterleitung, wenn nicht erreichbar.
  • Bei CFNR wird der Anruf weitergeschaltet, wenn sich der Angerufene nicht meldet. Dieses Dienstmerkmal erlaubt es dem Operator, den Ruf dann umzuleiten, wenn der Teilnehmer nicht eingebucht (detached) ist. Das HLRB gibt in diesem Falle eine SRI-Acknowledge-Nachricht an die Vermittlungsstelle GMSC zurück, in welcher eine allgemeine Rufnummer für die Rufumleitung (CFD FTNO: Call Forwarding Forwarded to No.) enthalten ist, an die der Anruf weitergeleitet werden soll (beispielsweise „0" NDC „CC" 12345678), mit NDC=National Destination Code, CC=nicht wählbares Zeichen „G" zwei mal, damit ein Kunde den Dienst nicht selber anwählen kann und zur Erkennung des Dienstes am Voice-Mail-System VMS/CCS. Die Vermittlungsstelle GMSC führt nun eine Rufweiterleitung für diese FTNO Rufnummer durch. Die entsprechende Rufnummer für die Rufweiterleitung muss zuvor in einer entsprechenden Routingdatenbank festgelegt werden. Die empfangene Nummer „0" NDC „CC" 12345678 wird nun in der SRI-Nachricht an das HLRB übermittelt. Diese Nummer gehört zu einem Voice-Mail-System VMS/CCS. Nachdem das HLRB die SRI-Nachricht mit der speziellen MSISDN, d.h. der oben genannten Mobilboxnummer empfangen hat, berechnet es die Routingadresse des teilnehmereigenen Voice-Mail-Systems in Abhängigkeit des Nationalcodes NDC und gemäß dem MNP Konzept (Mobile Number Portability). Das HLRB findet eine Adresse des Voice-Mail-Systems VMS/CCS.
  • In Schritt 4) sendet die Mobilvermittlungsstelle GMSC nun eine IAM-Nachricht an das Voice-Mail-System des Teilnehmers: Die IAM-Nachricht enthält die Adresse (Rufnummer) des anrufenden Teilnehmers (A), die Adresse des angerufenen Teilnehmers (MS B) und die umadressierte Adresse des Voice-Mail-Systems des Angerufenen CVMS/CCS. Das Voice-Mail-System VMS/CCS extrahiert die A- und MS B- Nummern und speichert die A-Nummer des Anrufenden in einem Datenbankeintrag der MS B-Nummer. Das Voice-Mail-System VMS/CCS identifiziert den Umstand, dass der anrufende Teilnehmer A seine Rufnummernübermittlung (CLI) unterdrückt hat (CLIR). Falls die CLI des Anrufers nicht verfügbar ist, löscht das Voice-Mail-System den Anruf und baut die Verbindung zum Anrufer ab mit einem speziellen Release Cause.
  • Erfindungsgemäß wird nun gemäß Schritt 5) im Falle einer unterdrückten Anruferkennung CLI durch das Voice-Mail-System VMS/CCS eine Bestätigungsnachricht (Connect Message oder CON Message) zum GMSC gesendet und die Abrechnung des Anrufs wird im MSC gestartet.
  • Nun wird ein speziell für den erfindungsgemäßen Dienst eingerichtetes Voice-Mail-System VMS/MSU aktiviert, und mittels einer speziellen Sprachansage gemäß Schritt 6) wird nun der anrufende Teilnehmer A benachrichtigt und aufgefordert, die Übermittlung seiner Rufnummernkennung CLI temporär für diesen Anruf freizugeben. Hierbei wird er vom VMS/MSU aufgefordert, diese Freigabe durch Betätigen einer entsprechenden Tastenfolge auf dem Mobiltelefon durchzuführen. Die vom Teilnehmer eingegebene Tastenfolge wird mittels Zweitonverfahren DTMF an das Voice-Mail-System VMS/MSU zurückübermittelt. Im Falle, dass der A-Teilnehmer keine Antwort sendet, also die angebotene Übermittlung seiner Telefonnummer nicht erlaubt, wird der Anruf abgebaut nach einer voreingestellten Zeit T1. Es wird hier mit Schritt 9) weiterverfahren und eine Auslösenachricht (Release Message) zum Abbau der Verbindung vom teilnehmereigenen Voice-Mail-System VMS/CCS an die Vermittlungsstelle GMSC gesendet. In diesem Fall antwortet die GMSC gemäß Schritt 10) mit einer RLC-Nachricht und bestätigt den Anrufabbau.
  • Stimmt der anrufende Teilnehmer jedoch einer Übermittlung seiner Rufnummer temporär für diesen einen Anruf zu, so kann er gemäß Schritt 7) eine Bestätigung der Rufnummernübermittlung durch Betätigen einer DTMF-Tastenfolge innerhalb des Zeitraumes T1 durchführen. Die DTMF-Nachricht wird zum speziellen Voice-Mail-System VMS/MSU übermittelt.
  • In Schritt 8) wird in einer optionalen zweiten Nachricht, die vom speziellen Voice-Mail-System VMS/MSU an den Teilnehmerübermittelt wird, die erfolgreiche Übertragung seiner Rufnummer bestätigt. Das Voice-Mail-System VMS/CCS des Teilnehmers ist nun in der Lage, den Anrufer anhand der übermittelten Rufnummer zu identifizieren und den Angerufenen durch Anzeige der Rufnummer des Anrufers über den versäumten Anruf zu benachrichtigen. Es wird nun der Anruf abgebaut gemäß den bereits oben beschriebenen Schritten 9) und 10).

Claims (9)

  1. Verfahren zur Benachrichtigung eines Teilnehmers eines Mobilfunknetzes über einen eingegangenen Anruf eines Anrufers während das Mobiltelefon des Teilnehmers ausgeschaltet war oder keine Verbindung mit dem Mobilfunknetz bestand, wobei die Benachrichtigung über das Mobiltelefon des Teilnehmers erfolgt, sobald das Mobiltelefon sich wieder im Mobilfunknetz registriert hat, und die Nachricht zumindest die Rufnummer des verpassten Anrufers umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer unterdrückten Rufnummernanzeige (CLIR) seitens des Anrufers vom Mobilfunknetz automatisch eine Nachricht an den Anrufer übermittelt wird, anhand welcher der Anrufer per Dialog aufgefordert wird, seine Rufnummernübermittlung temporär für diesen Anruf freizuschalten, so dass die Rufnummer des Anrufers dem Teilnehmer mitgeteilt werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachricht per Sprachansage an den Anrufer übermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; dass die Nachricht per Kurznachricht, SMS, an den Anrufer übermittelt wird
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlung der Nachricht und die Steuerung des Dialoges mit dem Anrufer durch ein Voice Mail System oder anderen Server erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anrufer per DTMF-Signalisierung über sein Mobiltelefon mit dem Voice Mail System kommuniziert und dadurch die Rufnummernübermittlung temporär freischaltet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachricht an den Anrufer nur übermittelt wird, wenn der Angerufene nicht erreichbar ist und keine Rufumleitung aktiviert hat.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es nicht nur unter der Bedingung CFNREACH (call forwarding not reachable) durchführbar ist, sondern auch bei allen anderen unbedingten Rufweiterleitungen (unconditional call forwardings), wie CFBUSY (call forwarding busy) und CFNREPLY (call forwarding no reply).
  8. Computerprogramm mit einem Programmcode, der auf einem Computer ausgeführt ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchführt.
  9. Computerprogrammprodukt, das einen auf einem Computerausführbaren Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst:
DE200610006874 2005-07-12 2006-02-15 Verfahren zur Benachrichtigung eines Teilnehmers eines Mobilfunknetzes über verpasste Anrufe Withdrawn DE102006006874A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610006874 DE102006006874A1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Verfahren zur Benachrichtigung eines Teilnehmers eines Mobilfunknetzes über verpasste Anrufe
AT06775699T ATE427630T1 (de) 2005-07-12 2006-07-11 Verfahren zur benachrichtigung eines teilnehmers eines mobilfunknetzes uber verpasste anrufe
SI200630339T SI1902591T1 (sl) 2005-07-12 2006-07-11 Postopek obveščanja naročnika mobilne telefonije o zgrešenih klicih
PCT/DE2006/001199 WO2007006288A1 (de) 2005-07-12 2006-07-11 Verfahren zur benachrichtigung eines teilnehmers eines mobilfunknetzes über verpasste anrufe
EP06775699A EP1902591B1 (de) 2005-07-12 2006-07-11 Verfahren zur benachrichtigung eines teilnehmers eines mobilfunknetzes über verpasste anrufe
PL06775699T PL1902591T3 (pl) 2005-07-12 2006-07-11 Sposób powiadamiania abonenta sieci komórkowej o nieodebranych rozmowach telefonicznych
ES06775699T ES2325283T3 (es) 2005-07-12 2006-07-11 Procedimiento para avisar a un abonado de una red de telefonia movil de llamadas perdidas.
DE502006003334T DE502006003334D1 (de) 2005-07-12 2006-07-11 Verfahren zur benachrichtigung eines teilnehmers eines mobilfunknetzes über verpasste anrufe
US11/972,448 US7953397B2 (en) 2005-07-12 2008-01-10 Method for informing a subscriber of a mobile telephony network about missed calls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610006874 DE102006006874A1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Verfahren zur Benachrichtigung eines Teilnehmers eines Mobilfunknetzes über verpasste Anrufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006006874A1 true DE102006006874A1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38288707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610006874 Withdrawn DE102006006874A1 (de) 2005-07-12 2006-02-15 Verfahren zur Benachrichtigung eines Teilnehmers eines Mobilfunknetzes über verpasste Anrufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006006874A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630703T2 (de) Verfahren für lieferungsbestätigung von nachrichtenablieferungen in einem fernsprechnetzwerk
DE69733318T2 (de) Datenübertragungsverfahren und einrichtung
DE60317751T2 (de) Verfahren für einen Notfall Rückruf
DE602004001030T2 (de) Rückmeldung zu einer anrufenden kommunikationseinrichtung bei einem mit zeichengabe von intelligenten netzwerken verbundenen anruf
DE602005001209T2 (de) Anrufsunterbrechnung für ein mobiles Telekommunikationsendgerät
DE60029772T2 (de) Anrufgebühren in einem telekommunikationsnetzerk
WO2002067560A2 (de) Verfahren für einen automatischen rückruf in einem paketorientierten netzwerk
EP1902591B1 (de) Verfahren zur benachrichtigung eines teilnehmers eines mobilfunknetzes über verpasste anrufe
DE69828041T2 (de) Verfahren zur erzeugung eines dienstprofils mit gebraucherauswahl für eine endstelle in einem telekommunikationsnetzwerk
EP1286526A1 (de) Abgabe eines Kurztextinformationssignals bei Nichterreichbarkeit eines Kommunikationsteilnehmers
DE10023474B4 (de) Verfahren zum Melden eines ein Kommunikationsendgerät erreichenden Rufes
DE10150492B4 (de) Rückruf bei Nicht-Besetzt per automatisierter Wahlwiederholung in Telekommunikationsnetzen
DE102005032811B4 (de) Verfahren zur Benachrichtigung eines Teilnehmers eines Mobilfunknetzes über verpasste Anrufe
DE602004010960T2 (de) Verfahren und System zum Übertragen einer Kurznachricht
DE102006006874A1 (de) Verfahren zur Benachrichtigung eines Teilnehmers eines Mobilfunknetzes über verpasste Anrufe
DE102008021608A1 (de) Verfahren und Kommunikationseinrichtung zum Etablieren einer alternativen Kommunikationsübertragung
WO2005069657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl einer mobilfunkteilnehmer-identität
WO2001091430A1 (de) Verfahren und kommunikationsanordnung zum vermitteln von kommunikationsbeziehungen an in zumindest einem kommunikationsnetz angeordnete und zumindest einer gruppe zugeordnete teilnehmeranschlüsse
EP0757869B1 (de) Verfahren zum aktivieren einer postfachanzeige an einem kommunikationsendgerät
DE202010013573U1 (de) Gesprächsrichtendes Vermittlungssystem
EP2327202B1 (de) Bereitstellen einer kommunikation zu einem teilnehmer mit mehreren endgeräten
EP3328015B1 (de) System und verfahren zum koppeln von voip diensten von einem mobilfunkanschluss und einem festnetzanschluss
DE10345219B4 (de) Kommunikationsverfahren und System
DE19816859B4 (de) Verfahren zur Steuerung von persönlichen Kommunikationsservices für Telekommunikationsanlagen
DE102004013855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kostengünstigen Umleitung von Anrufen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee