WO2005069657A1 - Verfahren und vorrichtung zur auswahl einer mobilfunkteilnehmer-identität - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur auswahl einer mobilfunkteilnehmer-identität Download PDF

Info

Publication number
WO2005069657A1
WO2005069657A1 PCT/EP2004/053453 EP2004053453W WO2005069657A1 WO 2005069657 A1 WO2005069657 A1 WO 2005069657A1 EP 2004053453 W EP2004053453 W EP 2004053453W WO 2005069657 A1 WO2005069657 A1 WO 2005069657A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile radio
subscriber
sim
mobile
msisdn
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/053453
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hyung-Nam Choi
Michael Eckert
Andreas Schmidt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2005069657A1 publication Critical patent/WO2005069657A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/08Access security
    • H04W12/086Access security using security domains
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/20Services signaling; Auxiliary data signalling, i.e. transmitting data via a non-traffic channel

Definitions

  • the invention relates to methods and devices for selecting a cellular subscriber identity of a cellular subscriber for a connection to a cellular network z.
  • mobile radio networks for example GSM, CDMA, WCDMA, TDCDMA, TDSCDMA etc.
  • mobile radio terminals are known per se to the person skilled in the art (see, for example, www.etsi.org for exemplary descriptions of mobile radio networks).
  • DE 199 60 647-Al discloses a mobile radio terminal with two mobile radio subscriber identity cards (SIM cards) from a network operator with different telephone numbers, which can be switched over by a key combination on the mobile radio terminal (for example, for private and business use).
  • SIM cards mobile radio subscriber identity cards
  • the object of the present invention is to enable the ergonomic use of two mobile radio subscriber identity cards of a subscriber as efficiently as possible.
  • the task is solved in each case by the subject matter of the independent claims.
  • the definition according to the invention of conditions for the selection of a cell phone subscriber identity by a subscriber and consideration of conditions stored in at least one (home) cell phone network (the cell phone subscriber identity cards) when selecting a cell phone subscriber identity for a service currently to be carried out (for example, establishing a connection for a call) of a mobile radio network enables simple and efficient ergonomically configured selection according to the wishes of a mobile radio subscriber, which can then be carried out automatically (by setting up a mobile radio network) of the desired mobile radio subscriber identity.
  • the solution according to the invention is suitable both for an application scenario of a mobile radio terminal with a plurality of transmitting and receiving units (so that a subscriber can establish radio connections to several mobile radio networks defined by a mobile radio subscriber identity in each case) as well as for the scenario that a mobile radio terminal only has one Transmitter and receiver unit has so that it can establish a radio connection to a first mobile radio network and the parallel activation and service use of further mobile radio subscriber identities in the mobile radio terminal takes place via this first mobile radio network, which can correspond to a roaming scenario.
  • the definition of the conditions to be stored in an element of a mobile radio network (for the selection of an identity (MSISDN)) by a mobile radio subscriber can in particular by transmission of TJSSD character strings entered by the latter, for example, on the keyboard of a mobile radio terminal, to the mobile radio network, evaluation there and Storage.
  • the conditions can contain a wide variety of specifications, in particular a specification for which services and / or calling subscribers voice data or other data are to be transmitted to which identity of the mobile subscriber.
  • the mobile radio terminal has only one transceiver unit and is only logged into a mobile radio network defined by a mobile radio subscriber identity card and subscriber identity, according to the conditions certain data for the second mobile radio subscriber identity (second mobile radio subscriber card in the mobile radio terminal) are transmitted to the mobile radio network, in which the roaming scenario is known, in which the mobile radio terminal is booked and sent there either to the first or second identity of the mobile radio terminal become.
  • MSISDN mobile radio subscriber identities
  • FIG. 1 shows the signaling sequence for activating, deactivating and configuring a supplementary service (service) according to a definition by a subscriber in the form of USSD codes
  • FIG. 2 shows the signaling sequence when transmitting a code text message (SMS / MMS / E-Mail) ) from a mobile radio terminal via a mobile radio network used by the latter, a further mobile radio network NB-A configured by the mobile radio subscriber with predetermined conditions and according to these conditions to the mobile radio subscriber UE-A
  • FIG. 3 for signaling a message for display on a mobile radio terminal of the received mobile radio subscriber the origin of data previously transmitted to it, for example, FIG.
  • conditions for the selection of a mobile subscriber identity (defined in mobile subscriber identity cards in the mobile radio terminal) from a plurality of mobile subscriber identities (corresponding to several mobile subscriber identity cards in the mobile radio terminal or one mobile subscriber) Identity cards with several cell phone subscriber identities) are defined and these are stored in a device (switching device MSC / SGSM and / or visitor register HLR / VLR etc.) of at least one cell phone network for automatic selection of an identity for a service of a cell phone network.
  • a device switching device MSC / SGSM and / or visitor register HLR / VLR etc.
  • supplementary services additional services of a mobile radio network
  • telecommunications systems include voice telephony, multimedia telephony, SMS (Short Message Service), CBS (Cell Broadcast Service) and MMS (Multimedia Messaging Service) also specified Supplementary Services (SS) [1].
  • SS Supplementary Services
  • SS Calling Line Identification Presentation
  • CFB Call Forwarding on Mobile Subscriber Busy
  • USSD Unstructured Supplementary Service Data
  • [2] enables a subscriber to send or request information to the network SS (Supplementary Services) via his mobile device, for example to modify his or her Initiate service class or add services to its subscription.
  • USSD messages can be entered directly via the MMI (Man-Machine Interface) in the mobile device in the form of text strings and consist of a character string that begins with *, #, **, ## or * # and ends with #. This format is the reason for the term unstructured.
  • MMI Man-Machine Interface
  • USSD strings are listed below: Activate SS * USSD_Code # Deactivate SS # USSD_Code # Delete SS ## USSD_Code #
  • CSUP Selection of the subscription or network operator depending on various boundary conditions (Choice of Subscription upon User Preference, CSUP), such as depending on incoming or outgoing messages or data, the phone number or the service type (SMS, MMS, data transmission, telephone call, etc.).
  • new USSD commands can be defined in order to be able to activate, deactivate and configure the new supplementary services.
  • the "SETUP" message of the call control protocol can be expanded according to the invention by an additional information element "Serving Operator ID" in order to uniquely identify the network operator from whom a message comes.
  • Server ID an additional information element
  • SMS Telephone number - Service type
  • NW functionality to support the supplementary services according to the invention.
  • UE functionality to receive, process and display the supplementary services SS according to the invention and the associated messages and for signaling.
  • SIM cards can be easily supported and carried out by the network.
  • USSD service codes for defining the conditions for a selection of mobile radio subscriber identities can be defined by a mobile radio network by transmission of conditions entered by a mobile radio subscriber in the form of USSD strings (USSD strings) from the mobile radio terminal to a facility storing and / or executing a mobile radio network (switching facility, MSC, SGSN, GGSN, multimedia channel, HLR, VLR, etc. Etc . ) .
  • a mobile radio network switching facility, MSC, SGSN, GGSN, multimedia channel, HLR, VLR, etc. Etc .
  • a mobile radio subscriber can use two SIM cards in his or her Motoil radio UE-A, for example SIM-A for a subscription with the network operator NB- A and SIM-B for a subscription to the network operator NB-B.
  • both networks and the Motoil radio UE-A support the supplementary service CSUP according to the invention, which can be activated, deactivated and configured using the USSD service code “222”.
  • the subscriber can now use the supplementary service Activate CSUP to have the subscription or network operator automatically selected under certain conditions, for which the subscriber can define rules that can be expressed as follows:
  • UE-A mobile device sends a registration message to network operator NB-A, which among other things. contains the USSD code for activating, deactivating or configuring the SS CSUP.
  • Network operator NB-A stores this information, makes the corresponding network configurations and sends one
  • the other network operator NB-B to which UE-A is subscribed, must also be informed about the activation, deactivation or configuration of the SS CSUP. This can be done either by explicitly signaling UE-A (analogous to steps 1 and 2) or by signaling between the network operators.
  • a mobile device UE-B sends an SMS message for UE-A to a network operator NB-B.
  • a network operator NB-B is aware of the activated SS CSUP from the mobile terminal UE-A that UE-A is al- le wants to receive SMS messages through his subscription to NB-A. NB-B therefore forwards the SMS message to NB-A. 3. A network operator NB-A also knows due to the activated SS CSUP of UE-A that UE-A wants to receive all SMS messages via its subscription to NB-A and transmits the SMS message directly to the mobile device UE-A.
  • a new service code "111" is defined for the new SS, so that the subscriber can activate the service via "MMI” with “* 111 #” and deactivate it with "# 111 #”.
  • the subscriber activates the new supplementary service, Subscription Operator Identification Presentation '(SUIP) at the network operator NB-A via his MMI by entering the USSD code "* 111 #". It is also possible for the subscriber to use the quick function key or menu control, on which the corresponding USSD code is stored, activates the SS SUIP at the network operator NB-A. If UE-A now receives a message from UE-B via a network operator NB-B, this is A displayed on the MMI. The corresponding signaling sequence is shown in FIG. 3:
  • a mobile radio device UE-B sends a message via the network operator NB-B to network operator NB-A.
  • a network operator NB-A notifies a mobile device UE-A of the upcoming message and, according to the invention, of the subscription via which the message is transmitted and of the origin of the data, i.e. Operator NB-B.
  • the signaling for the notification includes the message 'Setup', which according to the invention is extended by an information element, serving operator ID ', which uniquely identifies the serving operator (i.e. NB-B).
  • FIG. 5 schematically illustrates the components involved: from a mobile radio terminal MS-B with a mobile radio subscriber identity card SIM-B representing an identity MSISDN-B, a connection (voice connection, data connection, etc.) is established via an air interface via a base station 3 to a switching center 5 of a cellular one Mobile radio network - and via a switching device 6, a base station 7 and an air interface 8 to a mobile radio subscriber terminal MS-A 9 with two (at least) one mobile radio subscriber identity (and associated mobile radio subscriber subscription) representing mobile radio subscriber identity cards SIM-1, SIM-2.
  • a connection voice connection, data connection, etc.
  • the connection (triggered by MS-B) is established is based on conditions stored in a memory 9 by a switching device 4, 6 etc certainly.
  • the user of the mobile radio device MS-A can carry out the entry of the conditions into the memory using USSD commands as explained above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Eine ergonomisch und effiziente Auswahl einer Mobilfunkteil­nehmer-Identität eines Mobilfunkteilnehmers mit mehreren Mo­bilfunkteilnehmer-Identitätskarten in seinem Mobilfunkendge­rät wird ermöglicht durch ein Verfahren zur Auswahl einer Mo­bilfunkteilnehmer-Identität (MSISDN/UE-A) eines Mobilfunk­ teilnehmers (UE-A), dadurch gekennzeichnet, dass das Mobil­funkendgerät (UE-A) mindestens zwei, jeweils eine Identität (MSISDN-1,MSISDN-2) repräsentierende Mobilfunkteilnehmer-Identitätskarten (SIM-1,SIM-2) enthält, und dass unter Be­rücksichtigung von in mindestens einem Mobilfunknetz (NB-A)gespeicherten, vom Teilnehmer (UE-A) vorgegebenen Bedingungen (Figur 4) entschieden wird, welche der durch die Mobilfunk­teilnehmer-Identitätskarten (SIM-1, SIM-2) jeweils repräsen­tierten Identitäten (MSISDN-1/MSISDN-2) für einen aktuell auszuführenden Dienst eines Mobilfunknetzes (NB-A; NB-A, NB-B; NB-B) ausgewählt wird.

Description

Beschreibung
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR AUSWAHL EINER MOBILFUNKTEILNEHMER-IDENTITAT
Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Auswahl einer Mobilfunkteilnehmer-Identitat eines Mobilfunkteilnehmers für eine Verbindung mit einem Mobilfunkne z .
Dem Fachmann ist die grundlegende Funktion von Mobilfunknet- zen (beispielsweise GSM, CDMA, WCDMA, TDCDMA, TDSCDMA etc.) und Mobilfunkendgeräten an sich bekannt (siehe beispielsweise www.etsi.org für beispielhafte Beschreibungen von Mobilfunknetzen) .
Aus der DE 199 60 647-Al ist ein Mobilffunkendgerät mit zwei Mobilf nkteilnehmer-Identitätskarten (SIM- Karten) eines Netzbetreibers mit unterschiedlichen Rufnummern bekannt, die durch eine Tastenkombination auf dem Mobilfunkendgerat umgeschaltet werden können (beispielsweise für einen privaten und geschäftlichen Gebrauch) .
Überdies ist es einem Mobilfunkteilnehmer auch möglich, zwei SIM- Karten parallel zu verwenden, indem er für jede der beiden SIM- Karten ein eigenes Mobilfunkendgerat benutzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, möglichst effizient eine ergonomische Nutzung zweier Mobilf nkteilnehmer- Identitätskarten eines Teilnehmers zu ermöglichen. Die Aufgabe wird jeweils durch die Gegenstände der unabhängigen An- sprüche gelöst.
Die erfindungsgemäße Definition von Bedingungen für die Auswahl einer Mobilfunkteilnehmer-Identitat durch einen Teilnehmer und Berücksichtigung von in mindestens einem (Heimat-) Mobilfunknetz (der Mobilfunkteilnehmer—Identitätskarten) gespeicherten Bedingungen bei der Auswahl einer Mobilfunkteilnehmer-Identitat für einen aktuell auszuführenden Dienst (beispielsweise Verbindungsaufbau für einen Anruf) eines Mobilfunknetzes ermöglicht einfach und effizient eine ergono- misch gemäß den Wünschen eines Mobilfunkteilnehmers konfigurierte und dabei automatisch ausführbare Auswahl (durch eine Einrichtung eines Mobilfunknetzes) der jeweils gewünschten Mobilf nkteilnehmer-Identitat .
Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich sowohl für ein Anwendungsszenario eines Mobilfunkendgerätes mit mehreren Sende- und Empfangseinheiten (so dass ein Teilnehmer bei Netzverfügbarkeit Funkverbindungen zu mehreren durch jeweils eine Mobilfunkteilnehmer-Identitat definierten Mobilfunknetzen aufbauen kann) wie auch für das Szenario, dass ein Mobilfunkendgerat nur über eine Sende- und Empfangseinheit verfügt, so dass es eine Funkverbindung zu einem ersten Mobilfunknetz aufbauen kann und die parallele Aktivierung und Dienstnutzung weiterer Mobilfunkteilnehmer-Identitäten im Mobilfunkendgerat über dieses erste Mobilfunknetz erfolgt, was einem Roaming- Szenario entsprechen kann.
Die Definition der in einem Element eines Mobilfunknetzes zu speichernden Bedingungen (für die Auswahl einer Identität (MSISDN) ) durch einen Mobilfunkteilnehmer kann insbesondere durch Übermittlung von von diesem beispielsweise an der Tas- tatur eines Mobilfunkendgerätes eingegebenen TJSSD- Zeichenketten an das Mobilfunknetz, dortige Auswertung und Speicherung erfolgen.
Die Bedingungen können unterschiedlichste Vorgaben enthalten, insbesondere eine Vorgabe, für welche Dienste und/oder anrufenden Teilnehmer Sprachdaten oder andere Daten an welche Identität des Mobilfunkteilnehmers übermittelt werden sollen.
Falls das Mobilfunkendgerat nur über eine Sende- Empfangseinheit verfügt und nur in ein durch eine Mobilfunk- teilnehmer-Identitätskarte und Teilnehmeridentität definiertes Mobilfunknetz eingebucht ist, können gemäß den Bedingun- gen für die zweite Mobilfunkteilnehmer-Identitat (zweite Mobilfunkteilnehmerkarte im Mobilfunkendgerat) bestimmte Daten wie in einem an sich bekannten Roaming-Szenario an das Mobilfunknetz übermittelt werden, in welches das Mooilfunkendgerät eingebucht ist und dort entweder an die erste oder zweite I- dentität des Mobilfunkendgerätes gesandt werden. Hierbei ist auch eine Einbuchung eines Mobilfunkendgerätes in ein Mobilfunknetz mit mehreren (dieses Mobilfunknetz oder andere Mobilfunknetze als Heimatnetz betreffende) Mobilfunkteilnehmer- Identitäten (MSISDN) möglich, so dass für diese Mobilfunk- teilnehmer-Identitäten ankommende Anrufe oder sonstige Daten jeweils direkt an diese Mobilfunkteilnehmer-Identitäten übermittelt werden können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei zeigt Figur 1 den Signalisierungsablauf zur Aktivierung, Deaktivierung und Konfiguration eines Supplementary- Service (Dienstes) gemäß einer Definition durch einen Teilnehmer in Form von USSD-Codes,- Figur 2 den Signalisierungsablauf bei der Übertragung einer Codetextnachricht (SMS/MMS/E-Mail) von einem Mobilfunkendgerat über ein von diesem benutztes Mobil- funknetz, ein vom Mobilfunkteilnehmer mit vorgegebenen Bedingungen konfiguriertes weiteres Mobilfunknetz NB-A und gemäß diesen Bedingungen zum Mobilfunkteilnehmer UE-A, Figur 3 eine Signalisierung einer Mitteilung zur Anzeige an einem Mobilfunkendgerat des empfangenen Mobilfunkteilnehmers betreffend die Herkunft von beispielsweise zuvor an ihn übermittelten Daten, Figur 4 eine Tabelle mit Auswahlmöglichkeiten und zugehörigen USSD Codes, Figur 5 schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Mobilfunknetz . Grundlegende Funktion von Mobilfunknetzen (z.B. GSM, CDMA, TDCDMA, WCDMA, TDSCDMA etc.) sind dem Fachmann (beispielsweise aus www.etsi .org) bekannt. Im vorliegenden Ausführungsbei- spiel sollen von einem Teilnehmer über ein Nobilfunkendgerät Bedingungen für die Auswahl einer (in Mobilfunkteilnehmer- Identitätskarten im Mobilfunkendgerat festgelegten) Mobilfunkteilnehmer-Identitat des Mobilfunkteilnehmers aus mehreren Mobilfunkteilnehmer-Identitäten (entsprechend mehreren Mobilfunkteilnehmer-Identitätskarten im Mobilfunkendgerat o- der einer Mobilfunkteilnehmer-Identitätskarten mit mehreren Mobilfunkteilnehmer-Identitäten) festgelegt werden und diese in einer Einrichtung (Vermittlungseinrichtung MSC/SGSM und/oder Besucherregister HLR/VLR etc.) mindestens eines Mobilfunknetzes zur automatischen Selektion einer Identität für einen Dienst eines Mobilfunknetzes gespeichert werden.
Dies kann beispielsweise mit sogenannten Supplementary- Services (Zusatzdiensten eines Mobilfunknetzes) , wie beispielsweise USSD etc. ausgeführt werden: In TelekommunikationsSystemen sind neben den Basisdiensten wie Sprachtelefonie, Multimedia-Telefonie, SMS (Short Message Service) , CBS (Cell Broadcast Service) und MMS (Multimedia Messaging Service) auch Supplementary Services (SS) [1] spezifiziert. Diese SS stellen eine Modifizierung bzw. Ergänzung der Basisdienste dar, d.h. sie können in der Regel nicht selbstständig einem Teilnehmer angeboten werden. Beispiele für SS sind Calling Line Identification Presentation (CLIP; Anzeige der Rufnummer des Anrufers auf dem Display des Empfängers) und Call Forwarding on Mobile Subscriber Busy (CFB; Umleitung aller eingehender Anrufe an die Mailbox des angerufenen Teilnehmers oder an eine andere Rufnummer wenn der betreffende Teilnehmer bereits ein Gespräch führt) . USSD (Unstructured Supplementary Service Data) [2], [3] ermöglicht einem Teilnehmer über sein Mobilfunkgerät dem Netz- werk SS (Supplementary Services / Zusatzdienste) Informationen zu senden bzw. abzufragen um z.B. Modifikationen seiner Service-Klasse zu veranlassen oder Dienste zu seiner Subsc- ription hinzuzufügen.
USSD Nachrichten können direkt über das MMI (Man-Machine Interface) im Mobilfunkgerät in Form von Textstrings eingegeben werden und bestehen aus einer Zeichenkette, die mit *, #, **, ## oder *# beginnt und mit # endet. Dieses Formats ist der Grund für die Bezeichnung unstructured (unstrukturiert) . Im folgenden sind einige Beispiele für (bereits bekannte) USSD-Strings aufgelistet: Activate SS *USSD_Code# Deactivate SS #USSD_Code# Delete SS ##USSD_Code#
Check SS Status *#USSD_Code#
Durch die erfindungsgemäß beispielsweise als neue Supplemen- tary-Services mindestens eines Mobilfunknetzes definierten Funktionen ergeben sich folgende Möglichkeiten:
1. Wahl der Subscription bzw. des Netzbetreibers in Abhängigkeit verschiedener Randbedingungen (Choice of Subscription upon User Preference, CSUP), wie z.B. in Abhängigkeit -von ankommenden oder abgehenden Nachrichten bzw. Daten, der Rufnummer oder dem Dienst-Typ (SMS, MMS, Datenübertragung, Telefongespräch, etc. ) .
2. Anzeige der verwendeten Subscription bzw. des Netz- betreibers auf dem Mobilfunkgerät des angerufenen Teilnehmers (Subscription Identification Presentation, SUIP) .
Erfindungsgemäß können neue USSD-Kommandos definiert werden, um die neuen Supplementary-Service (Zusatzdienste) aktivie- ren, deaktivieren und konfigurieren zu können.
Zur Anzeige des Netzbetreibers bei einem SS SUIP kann erfindungsgemäß die Nachricht "SETUP" des Call Control-Protokolls um ein zusätzliches Informationselement "Serving Operator ID" erweitert werden, um eindeutig den Netzbetreiber zu identifizieren, von dem eine Nachricht kommt. Mit diesen Services kann die gleichzeitige Benutzung meh.rerer SIM- Karten eines Teilnehmers einfach ermöglicht werden und die gleichzeitige Nutzung mehrerer SIM- Karten (Teilnehmeridentifikationskarten) in einfacher Weise vom Netzwerk unter- stützt werden. Möglich sind damit insbesondere:
1. Wahl der Subscription bzw. des Netzbetreibers in Abhängigkeit von den Randbedingungen
- ankommende oder abgehende Nachricht bzw. Daten
- Rufnummer - Dienst-Typ (SMS, MMS, Datenübertragung, Telefongespräch, etc. )
2. Anzeige auf dem Mobilfunkgerät des angerufenen Teilnehmers, über welche Subscription (entsprechend einer Mobil. unk- teilnehmeridentität) bzw. welchen Netzbetreiber die Übertra- gung der Nachrichten bzw. Daten ausgeführt wird.
3. Definition von USSD Kommandos um die neuen Supplementary Services zu aktivieren, zu deaktivieren und zu konfigurieren.
4. NW Funktionalität zur Unterstützung der erfindungsg"emä- ßen Supplementary Services . 5. UE Funktionalität zum Empfang, Verarbeiten und Anzeigen der erfindungsgemäßen Supplementary Services SS und der damit zusammenhängenden Nachrichten sowie zur Signalisierung. 6. Erweiterung der Nachricht , Setup' des Call Control Protokolls um ein Informationselement , Serving Operator IDr , das eindeutig den Operator identifiziert, von dem eine Nachricht kommt.
Vorteile der Erfindung sind, dass einem Teilnehmer auf einfacher Weise die gleichzeitige Nutzung mehrerer SIM- Karten er- möglicht wird und dass die gleichzeitige Nutzung mehrerer
SIM- Karten in einfacher Weise vom Netzwerk unterstützt und durchgeführt werden kann.
Im Folgenden wird beispielhaft anhand einer Tabelle in Figur 4 erläutert, wie USSD- Service- Codes zur Definition der Bedingungen für eine Auswahl von Mobilfunkteilnehmer- Identitäten durch ein Mobilfunknetz festgelegt werden können durch Übermittlung von von einem Mobilfunkteilnehmer eingegebenen Bedingungen in Form von USSD- Zeichenfolgen (USSD- Strings) vom Mobilfunkendgerat an eine die Bedingungen speichernde und/oder ausführende Einrichtung eines Mobilfunknetzes (Vermittlungseinrichtung, MSC, SGSN, GGSN, Multimediacja- teway; HLR, VLR etc etc . ) .
Für ein erstes Ausführungsbeispiel zum Supplementary Service CSUP (Choice of Subscription upon User Preferences) sei angenommen, dass ein Mobilfunkteilnehmer in seinem Motoil- funkgerät UE-A zwei SIM- Karten gleichzeitig nutzen kann, bspw. SIM-A für eine Subscription beim Netzbetreiber NB-A und SIM-B für eine Subscription beim Netzbetreiber NB-B. Weiterhin sei angenommen, dass beide Netzwerke und das Motoil- funkgerät UE-A den erfindungsgemäßen Supplementary Service CSUP unterstützen, der mit dem USSD Service-Code „222" aktiviert, deaktiviert und konfiguriert werden kann. Erfindungsgemäß kann der Teilnehmer nun den Supplementary Se- rivce CSUP aktivieren, um die Wahl der Subscription bzw. des Netzwerkbetreibers unter bestimmten Randbedingungen automatisch ausführen zu lassen. Dafür kann der Teilnehmer Regeln festlegen, die sich folgendermaßen ausdrücken lassen:
<Verbindungsrichtung> <Verbindungstyp> von/an <Rufnummer> über <Subscription/Netzbetreiber> ausführen
Die Parameter, die entsprechenden Auswahlmöglichkeiten und die zugehörigen USSD Codes sind in der Tabelle in Fig. 4 dar- gestellt.
Im folgenden sind einige USSD-String-Beispiele für den SS CSUP mit ihren Bedeutungen aufgelistet:
**222*12*23*0000*123456#
Alle abgehenden Datenübertragungen über die Subscription bzw. den Netzbetreiber mit der ID 123456 ausführen **222*11*24*030987654*55555#
Alle ankommenden SMS Nachrichten von der Rufnummer 030987654 über die Subscription bzw. den Netzbetreiber mit der ID 55555 ausführen
*#222* Prüfen des SS CSUP Status
##222* Lösche alle SS CSUP Konfigurationen
Es ist auch möglich, dass der Teilnehmer per Schnellfunkti- onstaste oder Menüsteuerung einfach den CSUP Dienst aktiviert, auf dem der entsprechende USSD-Code hinterlegt ist. Fig. 1 zeigt den Signalisierungsablauf zur Aktivierung, Deak- tivierung und Konfiguration des SS CSUP:
1. Mobilfunkgerät UE-A sendet eine Registrierungs-Nachricht an Netzbetreiber NB-A, die u.a. den USSD-Code zur Aktivierung, Deaktivierung oder Konfiguration des SS CSUP enthält.
2. Netzbetreiber NB-A speichert diese Informationen, nimmt entsprechende Netzwerk-Konfigurationen vor und sendet eine
Bestätigungsnachricht an UE-A.
Auch dem anderen Netzbetreiber NB-B, zu dem UE-A subskribiert ist, muss über die Aktivierung, Deaktivierung oder Konfiguration des SS CSUP informiert werden. Dies kann entweder durch explizite Signalisierung von UE-A (analog zu Schritt 1 und 2) oder durch eine Signalisierung zwischen den Netzbetreibern erfolgen.
Im folgenden wird angenommen, dass der Teilnehmer mit UE-A den SS CSUP konfiguriert hat, so dass eingehende SMS immer über die Subscription von SIM-A ausgeführt werden. Fig. 2 zeigt den Signalisierungsablauf, wenn es nun zur Übertragung einer SMS von UE-B zu UE-A kommt:
1. Ein Mobilfunkgerät UE-B sendet eine SMS Nachricht für UE-A an einen Netzbetreiber NB-B.
2. Ein Netzbetreiber NB-B hat aufgrund des aktivierten SS CSUP vom Mobilfunkendgerat UE-A davon Kenntnis, dass UE-A al- le SMS Nachrichten über seine Subscription zu NB-A empfangen möchte. Daher leitet NB-B die SMS Nachricht an NB-A weiter. 3. Ein Netzbetreiber NB-A hat ebenfalls aufgrund des aktivierten SS CSUP von UE-A davon Kenntnis, dass UE-A alle SMS Nachrichten über seine Subscription zu NB-A empfangen möchte und überträgt die SMS Nachricht unmittelbar an das Mobilfunkgerät UE-A.
Für ein zweites Ausführungsbeispiel für den Supplementary Service SUIP (Subscription Identification Presentation) wird angenommen, dass das Netzwerk NB-A und das Mobilfunkgerät UE-A den erfindungsgemäßen Supplementary Service SUIP unterstützen.
Analog zum ersten Ausführungsbeispiel wird nun angenommen, dass alle eingehenden Nachrichten über SIM-A, d.h. die Subscription beim Netzbetreiber NB-A empfangen werden sollen.
Auf USSD- Ebene wird ein neuer Service-Code „111" für den neuen SS definiert, so dass der Teilnehmer über sein MMI mit „*111#" den Dienst aktivieren und mit „#111#" deaktivieren kann.
In diesem Beispiel wird nun angenommen, dass der Teilnehmer mit UE-A darüber informiert werden möchte, von welcher Subscription bzw. welchem Netzbetreiber eine eingehende Nachricht kommt .
Hierzu aktiviert er erfindungsgemäß den neuen Supplementary Service , Subscription Operator Identification Presentation' (SUIP) beim Netzbetreiber NB-A über sein MMI durch Eingabe des USSD-Codes „*111#". Des weiteren ist es möglich, dass der Teilnehmer per Schnell— funktionstaste oder Menüsteuerung, auf dem der entsprechende USSD-Code hinterlegt ist, den SS SUIP beim Netzbetreiber NB-A aktiviert. Wenn UE-A nun eine Nachricht von UE-B über einen Netzbetrei- ber NB-B erhält, wird dies dem Teilnehmer UE-A über das MMI angezeigt. Der entsprechende Signalisierungsablauf ist in Fig. 3 dargestellt:
1.-2. Ein Mobilfunkgerät UE-B sendet eine Nachricht über den Netzbetreiber NB-B an Netzbetreiber NB-A. 3. Ein Netzbetreiber NB-A benachrichtigt ein Mobilfunkgerät UE-A über die bevorstehende Nachricht und erfindungsgemäß ü- ber die Subscription, über die die Übertragung der Nachricht ausgeführt wird und über die Herkunft der Daten, d.h. Operator NB-B. Die Signalisierung für die Benachrichtigung enthält u.a. die Nachricht , Setup', die erfindungsgemäß um ein Informationselement ,Serving Operator ID' erweitert wird, welches den Serving Operator (d.h. NB-B) eindeutig identifiziert.
Figur 5 verdeutlicht schematisch die beteiligten Komponenten: Von einem Mobilfunkendgerat MS-B mit einer eine Identität MSISDN-B repräsentierenden Mobilfunkteilnehmer- Identitätskarte SIM-B wird über eine Luftschnittstelle eine Verbindung (Sprachverbindung, Datenverbindung etc) über eine BasisStation 3 zu einer Vermittlungseinrichtung 5 eines zellularen Mobilfunknetzes - und über eine Vermittlungseinrichtung 6, eine Basisstation 7 und eine Luftschnittstelle 8 zu einem Mobilfunkteilnehmerendgerät MS-A 9 mit zwei jeweils (mindestens) eine Mobilfunkteilnehmeridentität (und dieser zugeordnete Mobilfunkteilnehmersubskription) repräsentierenden Mobilfunkteilnehmer-Identitätskarten SIM-l,SIM-2 aufgebaut. Zu welcher durch die Mobilfunkteilnehmer-Identitätskarten SIM-l,SIM-2 repräsentierten Mobilfunkteilnehmer-Identitat des Inhabers des Mobilfunkendgerätes die (von MS-B ausgelöste) Verbindung aufgebaut wird, wird anhand von in einem Speicher 9 gespeicherten Bedingungen von einer Vermittlungseinrichtung 4, 6 etc bestimmt. Beispielsweise werden für die (SIM-1 entsprechenden) Mobilfunkteilnehmeridentität MSISDN1 +491721234567 ankommende Anrufe unter einer Bedingungl (z.B. Anruf von SIM-B stammend) und/ oder einer Bedingung2 (aktuelle Uhrzeit = zwischen 8 und 8 Uhr) zur durch SIM-2 repräsentierten Mobilfunkteilnehmeridentität MSISDN2 +491721234568 aufgebaut und abgerechnet. Die Eingabe der Bedingungen in den Speicher kann der Nutzer des Mobilfunkengerätes MS-A wie oben ausgeführt mit USSD- Kommandos ausführen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Auswahl einer Mobilfunkteilnehmer-Identitat (SIM-l/SIM-2; MSISDN1/MSISDN2) eines Mobilfunkteilnehmers (UE-A) , dadurch gekennzeichnet, dass ein Mobilfunkendgerat (UE-A) des Mobilfunkteilnehmers mindestens zwei, jeweils eine Identität (MSISDN-1, MSISDN-2) repräsentierende Mobilfunkteilnehmer-Identitätskarten (SIM-1,SIM- 2) aufnehmen kann, und dass unter Berücksichtigung von in mindestens einem Mobilfunknetz (NB-A) gespeicherten, vom Teilnehmer (UE-A) vorgegebenen Bedingungen (Figur 4) entschieden wird, welche der durch die Mobilfunkteilnehmer-Identitätskarten (SIM-l,SIM-2) jeweils repräsentierten Identitäten (MSISDN- l/MSISDN-2) für einen aktuell auszuführenden Dienst eines Mobilfunknetzes (NB-A;NB-A,NB-B;NB-B) ausgewählt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auswahl auf der ausgewählten Mobilfunkteilnehmer- Identitätenkarte (SIM-l/SIM-2) gespeicherte Daten berücksichtigt werden, insbesondere Daten betreffend eine Mobilfunkteilnehmer-Identitat (MSISDN-1) .
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom Mobilfunkteilnehmer (UE-A) definierte Bedingungen im Heimatnetz (HLR) mindestens einer der Mobilfunkteilnehmer- Identitätskarten (SIM-1) gespeichert sind.
3b. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom Mobilfunkteilnehmer definierte Auswahl-Bedingungen in Form von USSD Kommandos an den bzw. die Netzbetreiber (NB-A, NB-B, ...) übertragen werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom Mobilfunkteilnehmer definierte Auswahl-Bedingungen in den Heimatnetzen (NB-A, NB-B, ...) jeder der Karten in Netzelementen (z.B. HLR, MSC, etc.) gespeichert sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der Mobilfunkteilnehmer-Identitat durch eine Ein- richtung des Mobilfunknetzes automatisch, insbesondere ohne Rückfrage beim Mobilfunkteilnehmer (UE-A) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu speichernden Bedingungen durch Speichern von vom Teilnehmer eingegebenen USSD- Codes in einer Einrichtung eines Mobilfunknetzes definiert werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jeweils einen Dienst eines Mobilfunknetzes entschieden wird, zu welcher Mobilfunkteilnehmer-Identitat eine Daten- und/oder Sprachverbindung aufgebaut und/oder abgerechnet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mobilfunkendgerat (UE-A) zu jedem beliebigen Zeitpunkt nur mit der Identität von nur einer der Mobilfunkteilnehmer- Identitätskarten (SIM-1, SIM-2) im Mobilfunkendgerat (UE-A) in ein Mobilfunknetz (NB-A) eingebucht ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mobilfunkendgerat (UE-A) zu einem Zeitpunkt gleichzeitig mit mindestens zwei durch jeweils mindestens eine Mobilfunk- teilnehmer-Identitätskarte repräsentierte Identitäten in einem oder mehreren Mobilfunknetzen (NB-A,NB-B) eingebucht ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Mobilfunkteilnehmer (UE-A) definierten Bedingungen in einem Mobilfunkendgerat gespeichert werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedingungen in einem oder mehreren Elementen (Vermittlungseinrichtungen/Besuchsregister) eines oder mehrerer Mobilfunknetze gespeichert und zur automatischen Auswahl verwendet werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Mobilfunknetz Auswahl-Bedingungen für eine Vielzahl von Mobilfunkteilnehmern (UE-A, UE-B, ... ) gespeichert werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Bedingungen angeben, welche durch eine Mobilfunkteilnehmer- Identitätskarte repräsentierte Identität (MSISDN-1) in Abhän- gigkeit von der Anrufer-Rufnummer von für ein Mobilfunkendgerat (UE-A) ankommenden Anrufen und/oder Daten ausgewählt werden soll.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedingungen angeben, für welche Dienste Sprachdaten oder Textdaten an welche Identität des Mobilfunkteilnehmers übermittelt werden sollen.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitens eines Mobilfunkendgeräts (UE-A) angezeigt wird, wel- ehe Identität (MSISDN-l/MSISDN-2) aktuell für einen Dienst eines Mobilfunknetzes verwendet wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mobilfunknetz (NB-A/NB-B) bei einem für eine Identität (MSISDN-1) eines Mobilfunkendgerätes (UE-A) ankommenden Anruf oder Datensatz (SMS/MMS) auf Grund von im Mobilfunknetz gespeicherten Bedingungen entscheidet, an welche der Identitä- ten (MSISDN-l/MSISDN-2) des Mobilfunkendgerätes (UE-A) der Anruf oder Datensatz vermittelt wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mobilfunknetz (NB-B) bei einem für eine Identität
(MSISDN-1) eines Mobilfunkendgerätes (UE-A) ankommenden Anruf oder Datensatz auf Grund von in diesem (NB-B) oder einem anderen (NB-A) Mobilfunknetz gespeicherten Bedingungen entscheidet, über welches Mobilfunknetz (NB-A) der Anruf oder Datensatz an ein Mobilfunkendgerat (UE-A) übermittelt werden soll.
18. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche .
19. Vorrichtung (MSC/HLR) für ein Mobilfunknetz mit einem Speicher für von einem Mobilfunkteilnehmer (UE-A) definierte Bedingungen betreffend die mobilfunknetzseiti- ge, automatische Auswahl einer durch eine von mehreren Mobilfunkteilnehmer-Identitätskarten (SIM-1 / SIM-2) in einem Mobilfunkendgerat (UE-A) des Mobilfunkteilnehmers repräsentierten Mobilfunkteilnehmer-Identitat (MSISDN-1 / MSISDN-2) mit einer Auswahleinrichtung zur Auswahl einer der im Speicher gespeicherten Mobilfunkteilnehmer-Identitäten auf Grund von im Speicher gespeicherten Bedingungen für einen aktuellen Dienst eines Mobilfunknetzes (NB-B/NB- A/NB-A+NB-B) eines Mobilfunknetzes.
PCT/EP2004/053453 2004-01-13 2004-12-14 Verfahren und vorrichtung zur auswahl einer mobilfunkteilnehmer-identität WO2005069657A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001864.2 2004-01-13
DE102004001864 2004-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005069657A1 true WO2005069657A1 (de) 2005-07-28

Family

ID=34778053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/053453 WO2005069657A1 (de) 2004-01-13 2004-12-14 Verfahren und vorrichtung zur auswahl einer mobilfunkteilnehmer-identität

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005069657A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008001061A1 (en) 2006-06-26 2008-01-03 Symbian Software Limited A method of operating a dual sim wireless communications device
EP1998458A2 (de) 2007-05-29 2008-12-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobiles Dualmodus-Endgerät und Verfahren zur Kommunikationsbereitstellung dafür
CN100459765C (zh) * 2006-12-07 2009-02-04 杭州电子科技大学 时分同步码分多址系统终端的单模双卡双待机方法
DE102008036947A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Vodafone Holding Gmbh Verfahren und Anordnung zum Handhaben und zur Abrechnung abgehender Mobilfunkverbindungen sowie Gruppe von Teilnehmeridentifikationsmodulen
FR2949286A1 (fr) * 2009-08-21 2011-02-25 Kwok Kuen Cheng Procede et dispositif permettant l'interconnexion entre des reseaux cellulaires.
EP2237581A3 (de) * 2009-03-31 2012-01-04 Vodafone Holding GmbH Verfahren und Anordnung zum Übermitteln einer vordefinierten Information bei Mobilfunkverbindungen
EP2685781A1 (de) * 2011-03-11 2014-01-15 Huizhou TCL Mobile Communication Co., Ltd. Mobiltelefon und verfahren zur verarbeitung von damit empfangenen informationen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999062282A1 (en) * 1998-05-22 1999-12-02 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Mobile station, mobile radio communication network and communication method using several subscriber profiles
EP1051052A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-08 Darwish Bin Karam Humaid Funktelefon mit mehrere SIM Kartleser
US6185436B1 (en) * 1997-03-27 2001-02-06 Siemens Information And Communication Networks, Inc. Wireless communication system
US6671523B1 (en) * 1999-09-30 2003-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a communication terminal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6185436B1 (en) * 1997-03-27 2001-02-06 Siemens Information And Communication Networks, Inc. Wireless communication system
WO1999062282A1 (en) * 1998-05-22 1999-12-02 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Mobile station, mobile radio communication network and communication method using several subscriber profiles
EP1051052A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-08 Darwish Bin Karam Humaid Funktelefon mit mehrere SIM Kartleser
US6671523B1 (en) * 1999-09-30 2003-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a communication terminal

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008001061A1 (en) 2006-06-26 2008-01-03 Symbian Software Limited A method of operating a dual sim wireless communications device
CN100459765C (zh) * 2006-12-07 2009-02-04 杭州电子科技大学 时分同步码分多址系统终端的单模双卡双待机方法
EP1998458A2 (de) 2007-05-29 2008-12-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobiles Dualmodus-Endgerät und Verfahren zur Kommunikationsbereitstellung dafür
EP1998458A3 (de) * 2007-05-29 2011-04-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobiles Dualmodus-Endgerät und Verfahren zur Kommunikationsbereitstellung dafür
DE102008036947A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Vodafone Holding Gmbh Verfahren und Anordnung zum Handhaben und zur Abrechnung abgehender Mobilfunkverbindungen sowie Gruppe von Teilnehmeridentifikationsmodulen
EP2237581A3 (de) * 2009-03-31 2012-01-04 Vodafone Holding GmbH Verfahren und Anordnung zum Übermitteln einer vordefinierten Information bei Mobilfunkverbindungen
FR2949286A1 (fr) * 2009-08-21 2011-02-25 Kwok Kuen Cheng Procede et dispositif permettant l'interconnexion entre des reseaux cellulaires.
FR2949285A1 (fr) * 2009-08-21 2011-02-25 Kwok Kuen Cheng Procede et dispositif permettant la gestion optimale d'appels entre des reseaux de telephonie mobile cellulaire nationaux.
WO2011020972A3 (fr) * 2009-08-21 2011-04-14 Kwok Kuen Cheng Gestion optimale d'appels entre des reseaux de telephonie mobile cellulaire nationaux
CN102577452A (zh) * 2009-08-21 2012-07-11 K·K·程 用于对国家移动电话蜂窝网络之间的呼叫的最佳管理的方法和设备
EP2685781A1 (de) * 2011-03-11 2014-01-15 Huizhou TCL Mobile Communication Co., Ltd. Mobiltelefon und verfahren zur verarbeitung von damit empfangenen informationen
EP2685781A4 (de) * 2011-03-11 2014-09-17 Huizhou Tcl Mobile Comm Co Ltd Mobiltelefon und verfahren zur verarbeitung von damit empfangenen informationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007033744B4 (de) Diensteinrichtung für ein mobiles Kommunikationsendgerät
EP2453633B1 (de) Teilnehmeridentifikationseinrichtung, mobilfunksystem und verfahren zur teilnehmerauthentisierung
DE19947077C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationsendgerätes
DE69735306T2 (de) Verbindungsaufbau in einem mobilfunksystem
DE60200292T2 (de) Transparente Abrechnung von mehreren Anschlussnummern in drahtlosen Telefonsystemen
EP0893933B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Anrufleitung
EP0979586A2 (de) Verfahren und kommunikationsnetz zur administrierung von teilnehmerdaten, insbesondere dienstedaten
DE69937150T2 (de) System und verfahren zur weiträumigen umgehung für an mobilstationen gerichtete anrufe
DE102009030219A1 (de) Verfahren zur Übertragung einer elektronischen Kurznachricht an mehrere Empfänger
EP1741310A1 (de) Verfahren zum Verbindungsaufbau mit Pre-paging bei optimierter Ressourcenausnutzung
WO2005069657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl einer mobilfunkteilnehmer-identität
EP0929982B1 (de) Verfahren zum verbinden eines in einer schnurloskommunikationseinrichtung ankommenden rufs an ein dualmodusendgerät
DE602004010960T2 (de) Verfahren und System zum Übertragen einer Kurznachricht
EP1547423B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von betreiberspezifischen leistungsmerkmalen unterschiedlicher mobilfunknetzbetreiber für einen mobilfunkkunden
EP1737259B1 (de) Nutzungssteuerung von Diensten in Kommunikationsnetzen
EP2689596B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum leiten von telekommunikationsverbindungen (tk-verbindungen) zu einem mobilfunk-endgerät
EP0928120A2 (de) Verwaltung der Erreichbarkeit eines Endgerätes in einem Mobilfunknetz und einem intelligenten Netz
WO2001037523A1 (de) Verfahren und endgerät zur rufnummernumsetzung
DE19943144A1 (de) Verfahren zur Änderung von Servicedaten
DE10249185B4 (de) Kommunikationssystem
DE102006010747A1 (de) Standortbezogene Initiierung eines Dienstes zwischen mindestens zwei Mobilfunkendgeräten in einem Mobilfunknetz
EP1732337B1 (de) Nutzungssteuerung von Diensten in Kommunikationsnetzen
EP1634469A1 (de) Verfahren zum modifizieren einer multimedia-nachricht durch netzwerkseitige anwendung von applikationen sowie zugehoeriges funkkommunikationssystem
EP1668819B1 (de) Kommunikationsverfahren und system
EP0993741B1 (de) Verfahren zur weiterleitung von meldungen und entsprechend angepasste vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase