DE102006005149B3 - Ladezustand-Anzeiger-Vorrichtung für Pistolen - Google Patents

Ladezustand-Anzeiger-Vorrichtung für Pistolen Download PDF

Info

Publication number
DE102006005149B3
DE102006005149B3 DE200610005149 DE102006005149A DE102006005149B3 DE 102006005149 B3 DE102006005149 B3 DE 102006005149B3 DE 200610005149 DE200610005149 DE 200610005149 DE 102006005149 A DE102006005149 A DE 102006005149A DE 102006005149 B3 DE102006005149 B3 DE 102006005149B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
cartridge
pin
guide pin
indicator element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610005149
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Eith
Hubert Krieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Walther GmbH
Original Assignee
Carl Walther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Walther GmbH filed Critical Carl Walther GmbH
Priority to DE200610005149 priority Critical patent/DE102006005149B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006005149B3 publication Critical patent/DE102006005149B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/53Charged-condition indicators, i.e. indicating the presence of a cartridge in the cartridge chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Bei einer Indikator-Vorrichtung zum Anzeigen der Anwesenheit einer Patrone im Lauf einer Pistole mit einem Verschluss, in dem der Lauf gelagert ist, ist mindestens eine optische Erkennbarkeit einer Präsenz einer Patrone im Lauf der Waffe dadurch gegeben, dass in dem Verschluss ein Indikatorelement reziprozierbar gelagert ist, dass einen mit einer Ansatzfläche für ein Kontaktieren eines Teils einer Patrone versehenen, in Richtung auf den Lauf zu vorgespannten Ansatzstift aufweist, wobei das Indikatorelement bei Präsenz einer in den Lauf eingesetzten Patrone bezüglich des Verschlusses eine unterschiedliche Position einnimmt gegenüber einem Zustand der Absenz einer Patrone in dem Lauf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Indikator-Vorrichtung zum Anzeigen der Anwesenheit einer Patrone im Lauf einer Pistole mit einem Verschluss, in dem der Lauf gelagert ist, wobei in dem Verschluss ein Indikatorelement reziprozierbar gelagert ist, das einen mit einer Ansatzfläche für ein Kontaktieren eines Teils einer Patrone versehenen, in Richtung auf den Lauf zu vorgespannten Ansatzstift aufweist, wobei das Indikatorelement bei Präsenz einer in den Lauf eingesetzten Patrone bezüglich des Verschlusses eine unterschiedliche Position einnimmt gegenüber einem Zustand der Absenz einer Patrone in dem Lauf und mit einem Führungsstift verbunden ist, der in einem entsprechenden Lager in dem Verschluss gelagert ist.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus DE 101 58 323 C1 bekannt. Artverwandte ältere Vorrichtungen sind aus DE 371 852 A und DE 344 681 A bekannt.
  • Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden im Stand der Technik verwendet, um die wichtige Frage der Präsenz einer Patrone im Lauf der Waffe zu klären. Dies ist insbesondere vor dem zerlegen der Waffe beziehungsweise vor einem Entfernen des Verschlusses essentiell, da in diesem Zusammenhang das ungewollte Auslösen eines Schusses nicht vollständig verhindert ist. Die bekannten Vorrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie wohl die Präsenz einer Patrone im Lauf aufzeigen können, darüber hinaus jedoch nicht die Möglichkeit eröffnen, im Sinne einer Demontagesicherung zu wirken und auch für eine diesbezügliche Weiterentwicklung nicht geeignet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Indikator-Vorrichtung zu schaffen, mittels derer die Präsenz einer Patrone im Lauf der Waffe mindestens optisch und vorzugsweise auch taktil erkennbar ist, und die dabei auch für eine Demontagesicherung geeignet ist.
  • Für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass im Bereich des freien Endes des Führungsstiftes eine Aussparung vorgesehen ist, die so bemessen ist, dass eine zur Längsachse des Verschlusses parallel angeordnete Verschlussführung der Pistole nur bei Absenz einer Patrone im Lauf in die Aussparung einführbar ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch die Merkmalskombination, dass im Bereich des freien Endes des Führungsstiftes eine Aussparung vorgesehen ist, die so bemessen ist, dass eine zur Längsachse des Verschlusses parallel angeordnete Verschlussführung der Pistole nur bei Absenz einer Patrone im Lauf in die Aussparung einführbar ist, erreicht, dass ein Indikatorelement geschaffen ist, das potentiell optisch und taktil von oberhalb des Verschlusses erkennbar ist und daher auch bei Dunkelheit leicht ertastbar ist, da der obere Teil der Waffe bzw. die aus Lauf und Verschluss gebildete Einheit aufgrund ihrer Position zum Griff von einem Benutzer der Waffe immer leicht erkennbar ist.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Indikatorelement so bemessen ist, dass es nur bei Präsenz einer in den Lauf eingesetzten Patrone aus dem Verschluss hervorsteht.
  • Gemäß einer wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Indikatorelement insbesondere in einem oberen Bereich des Verschlusses angeordnet sein und so gelagert ist, dass bei Präsenz einer in den Lauf eingesetzten Patrone aus einem bezüglich der Verschluss-Seitenflächen zentralen Bereich der Verschluss-Oberfläche hervorsteht.
  • Der Führungsstift weist vorzugsweise eine Ansatzfläche zum Zusammenwirken mit einem von einer Feder vorgespannten Druckstück auf, das das Indikatorelement und damit den Ansatzstift in Richtung auf die Längsachse des Laufes zu vorspannt.
  • Gemäß einer weiteren wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Führungsstift bezüglich des Ansatzstiftes in einem vorgegebenen Winkel steht und innerhalb des Verschlusses so gelagert ist, dass sein freies Ende im Bereich einer Verschluss-Seitenfläche angeordnet ist. Der Winkel ist vorzugsweise auf etwa 35° bis 65° bemessen.
  • Gemäß einer anderen wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Aussparung des Führungsstiftes ist bei Präsenz einer in den Lauf eingesetzten Patrone im Sinne einer Demontagesicherung der Pistole vorzugsweise so verschoben, dass ein Einführen der Verschlussführung durch das freie Ende des Führungsstiftes obstruiert und ein Entfernen des Verschlusses verhindert ist.
  • Die Verschlussführung weist dabei insbesondere in einem Teilbereich eine Kulisse zum Zusammenwirken mit dem freien Ende sowie der Aussparung des Führungsstiftes auf.
  • Das in dem Verschluss gelagerte Indikatorelement kann mindestens teilweise in einer Aussparung des Laufes geführt sein. Das Indikatorelement, der Ansatzstift sowie der Führungsstift sind vorzugsweise einstückig ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer in den Lauf eingesetzten Patrone in einem Längsschnitt;
  • 2 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne in den Lauf eingesetzter Patrone, in einem Längsschnitt;
  • 3 die in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer in den Lauf eingesetzten Patrone, in einem Querschnitt;
  • 4 die in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne in den Lauf eingesetzter Patrone, in einem Querschnitt,
  • 5 die in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht;
  • Die in den 1 bis 5 dargestellte erfindungsgemäße Indikator-Vorrichtung ist vorgesehen zum Anzeigen der Anwesenheit einer Patrone 101 im Lauf 102 einer mit einem Verschluss 110 versehenen Pistole, in dem der Lauf 102 der Pistole gelagert ist. Erfindungswesentlich ist in dem Verschluss 110 ein Indikatorelement 120 reziprozierbar gelagert, das einen mit einer Ansatzfläche 121 für ein Kontaktieren eines Teils einer Patrone 101 versehenen Ansatzstift 122 aufweist, der in Richtung auf den Lauf 102 zu vorgespannt ist, wobei das Indikatorelement 120 bei Präsenz einer in den Lauf 102 eingesetzten Patrone 101 bezüglich des Verschlusses 110 eine unterschiedliche Position einnimmt gegenüber einem Zustand der Absenz einer Patrone 101 in dem Lauf 102. Das Indikatorelement 120 ist dabei so bemessen, dass es nur bei Präsenz einer in den Lauf eingesetzten Patrone 101 aus dem Verschluss 110 der Waffe hervorsteht und dadurch sowohl optisch erkennbar als auch taktil von Hand erfühlbar ist, was insbesondere bei Dunkelheit von Vorteil ist. Das Indikatorelement (120) ist teilweise in einer Aussparung (103) des Laufes (102) geführt.
  • Das Indikatorelement 120 ist mit einem Führungsstift 123 verbunden, der in einem entsprechenden Lager 113 in dem Verschluss 110 gelagert ist. Der Führungsstift 123 weist eine Ansatzfläche 124 zum Zusammenwirken mit einem von einer Feder 130 vorgespannten Druckstück 131 auf, das das Indikatorelement 120 und damit den Ansatzstift 122 in Richtung auf die Längsachse 103 des Laufes 102 zu vorspannt.
  • Das Indikatorelement 120 ist in einem oberen Bereich des Verschlusses 110 angeordnet und so gelagert, dass bei Präsenz einer in den Lauf 102 eingesetzten Patrone 101 aus einem bezüglich der Verschluss-Seitenflächen 112 zentralen Bereich der Verschluss-Oberfläche 111 hervorsteht.
  • Der Führungsstift 123 ist bezüglich des Ansatzstiftes 122 in einem vorgegebenen Winkel stehend und innerhalb des Verschlusses 110 so gelagert, dass sein freies Ende 125 im Bereich einer Verschluss-Seitenfläche 112 angeordnet ist. Der Winkel ist dabei auf etwa 50° bemessen. Im Bereich des freien Endes 125 des Führungsstiftes 123 ist eine Aussparung 126 vorgesehen, die so bemessen ist, dass eine zur Längsachse 113 des Verschlusses 110 parallel angeordnete Verschlussführung 140 der Pistole nur bei Absenz einer Patrone 101 im Lauf 102 in die Aussparung einführbar ist. Die Aussparung des Führungsstiftes 123 ist dabei bei Präsenz einer in den Lauf 102 eingesetzten Patrone 101 im Sinne einer Demontagesicherung der Pistole so verschoben, dass ein Einführen der Verschlussführung 140 durch das freie Ende 125 des Führungsstiftes 123 obstruiert und ein Entfernen des Verschlusses 110 verhindert ist.
  • Die Verschlussführung 140 weist in einem Teilbereich eine Kulisse 141 zum Zusammenwirken mit dem freien Ende 125 sowie der Aussparung 126 des Führungsstiftes 123 auf, wie dies in 6 dargestellt ist. Das Indikatorelement 120, der Ansatzstift 122 sowie der Führungsstift 123 sind bei der dargestellten Ausführungsform einstückig ausgebildet.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche definierten erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.

Claims (10)

  1. Indikator-Vorrichtung zum Anzeigen der Anwesenheit einer Patrone (101) im Lauf (102) einer Pistole mit einem Verschluss (110), in dem der Lauf (102) gelagert ist, wobei in dem Verschluss (110) ein Indikatorelement (120) reziprozierbar gelagert ist, das einen mit einer Ansatzfläche (121) für ein Kontaktieren eines Teils einer Patrone (101) versehenen, in Richtung auf den Lauf (102) zu vorgespannten Ansatzstift (122) aufweist, wobei das Indikatorelement (120) bei Präsenz einer in den Lauf (102) eingesetzten Patrone (101) bezüglich des Verschlusses (110) eine unterschiedliche Position einnimmt gegenüber einem Zustand der Absenz einer Patrone (101) in dem Lauf (102) und mit einem Führungsstift (123) verbunden ist, der in einem entsprechenden Lager (113) in dem Verschluss (110) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des freien Endes (125) des Führungsstiftes (123) eine Aussparung (126) vorgesehen ist, die so bemessen ist, dass eine zur Längsachse (113) des Verschlusses (110) parallel angeordnete Verschlussführung (140) der Pistole nur bei Absenz einer Patrone (101) im Lauf (102) in die Aussparung einführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Indikatorelement (120) so bemessen ist, dass es nur bei Präsenz einer in den Lauf eingesetzten Patrone (101) aus dem Verschluss (110) hervorsteht.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstift (123) eine Ansatzfläche (124) zum Zusammenwirken mit einem von einer Feder (130) vorgespannten Druckstück (131) aufweist, das das Indikatorelement (120) und damit den Ansatzstift (122) in Richtung auf die Längsachse (103) des Laufes (102) zu vorspannt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Indikatorelement (120) in einem oberen Bereich des Verschlusses (110) angeordnet ist und so gelagert ist, dass bei Präsenz einer in den Lauf (102) eingesetzten Patrone (101) aus einem bezüglich der Verschluss-Seitenflächen (112) zentralen Bereich der Verschluss-Oberfläche (111) hervorsteht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstift (123) bezüglich des Ansatzstiftes (122) in einem vorgegebenen Winkel steht und innerhalb des Verschlusses (110) so gelagert ist, dass sein freies Ende (125) im Bereich einer Verschluss-Seitenfläche (112) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel auf etwa 35° bis 65° bemessen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung des Führungsstiftes (123) bei Präsenz einer in den Lauf (102) eingesetzten Patrone (101) im Sinne einer Demontagesicherung der Pistole so verschoben ist, dass ein Einführen der Verschlussführung (140) durch das freie Ende (125) des Führungsstiftes (123) obstruiert und ein Entfernen des Verschlusses (110) verhindert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussführung (140) in einem Teilbereich eine Kulisse (141) zum Zusammenwirken mit dem freien Ende (125) sowie der Aussparung (126) des Führungsstiftes (123) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Verschluss (110) gelagerte Indikatorelement (120) mindestens teilweise in einer Aussparung (103) des Laufes (102) geführt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Indikatorelement (120), der Ansatzstift (122) sowie der Führungsstift (123) einstückig ausgebildet sind.
DE200610005149 2006-02-04 2006-02-04 Ladezustand-Anzeiger-Vorrichtung für Pistolen Expired - Fee Related DE102006005149B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005149 DE102006005149B3 (de) 2006-02-04 2006-02-04 Ladezustand-Anzeiger-Vorrichtung für Pistolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005149 DE102006005149B3 (de) 2006-02-04 2006-02-04 Ladezustand-Anzeiger-Vorrichtung für Pistolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006005149B3 true DE102006005149B3 (de) 2007-07-26

Family

ID=38219986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610005149 Expired - Fee Related DE102006005149B3 (de) 2006-02-04 2006-02-04 Ladezustand-Anzeiger-Vorrichtung für Pistolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006005149B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE344681C (de) * 1921-03-25
DE371852C (de) * 1921-08-26 1923-03-22 Waffenfabrik Ladeanzeiger
DE10158323C1 (de) * 2001-11-28 2003-02-13 Heckler & Koch Gmbh Ladeanzeiger für Selbstladepistole

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE344681C (de) * 1921-03-25
DE371852C (de) * 1921-08-26 1923-03-22 Waffenfabrik Ladeanzeiger
DE10158323C1 (de) * 2001-11-28 2003-02-13 Heckler & Koch Gmbh Ladeanzeiger für Selbstladepistole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020732B4 (de) Griffstück-Ansatz-Vorrichtung für Pistolen
AT10398U1 (de) Waffe, insbesondere handfeuerwaffe
DE10353155B4 (de) Verschlußsperre
DE102006005149B3 (de) Ladezustand-Anzeiger-Vorrichtung für Pistolen
DE112006002743B4 (de) Ladezustand-Anzeiger-Vorrichtung für Pistolen
EP2116804A1 (de) Handfeuerwaffe mit einer Zerlegesicherung
DE102011115771B4 (de) Schließfeder-Vorrichtung für eine Pistole
DE102007011504A1 (de) Handfeuerwaffe
DE202006001769U1 (de) Ladezustand-Anzeiger-Vorrichtung für Pistolen
DE102010035962B4 (de) Verschluss-Vorrichtung einer Pistole
EP1906132B1 (de) Pistolentasche
DE102007003959B4 (de) Zerlege-Sicherungs-Vorrichtung für Pistolen
DE102005020562A1 (de) Nachrüstbare Abzugssicherung-Vorrichtung für Schusswaffen
DE102005028603A1 (de) Magazinboden-Vorrichtung für Schusswaffen
EP2295925A1 (de) Holster für handfeuerwaffen
DE102010047500B4 (de) Verschluss-Vorrichtung
DE102021118639B3 (de) Verschlussführungs-Vorrichtung einer semiautomatischen oder automatischen Feuerwaffe
DE102006005351A1 (de) Magazin-Sicherungs-Vorrichtung mit Verschluss-Sicherungs-Funktion
DE102005021703B3 (de) Zubringer einer Magazin-Vorrichtung
DE102004055862B3 (de) Verschlussfederstangen-Vorrichtung für Pistolen
DE202006020983U1 (de) Bügeleisen mit einer Sprühvorrichtung
DE202006001853U1 (de) Magazin-Sicherungs-Vorrichtung mit Verschluss-Sicherungs-Funktion
DE203456C (de)
DE373175C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit Hammerschloss
DE102005020825B4 (de) Abzugstangen-Arretier-Vorrichtung für Bolzenwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: EITH, STEFAN, 89231 NEU-ULM, DE

Inventor name: KRIEGER, HUBERT, 86465 HERETSRIED, DE

Inventor name: PFLAUMER, WULF-HEINZ, 59757 ARNSBERG, DE

Inventor name: WONISCH, FRANZ, 59757 ARNSBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901