DE102006004288A1 - Unterdruckversorgungseinrichtung - Google Patents

Unterdruckversorgungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006004288A1
DE102006004288A1 DE102006004288A DE102006004288A DE102006004288A1 DE 102006004288 A1 DE102006004288 A1 DE 102006004288A1 DE 102006004288 A DE102006004288 A DE 102006004288A DE 102006004288 A DE102006004288 A DE 102006004288A DE 102006004288 A1 DE102006004288 A1 DE 102006004288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
vacuum pump
consumer
pressure
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006004288A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Baur
Werner Quirant
Andreas Tost
Matthias Leiblein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006004288A priority Critical patent/DE102006004288A1/de
Priority to PCT/EP2007/050894 priority patent/WO2007088165A1/de
Publication of DE102006004288A1 publication Critical patent/DE102006004288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Unterdruckversorgungseinrichtung (1) für mindestens einen Verbraucher (2) in einem Kraftfahrzeug. Zur Versorgung des Verbrauchers (2) mit Unterdruck sind eine Unterdruckquelle (6) und eine Unterdruckpumpe (7) vorgesehen. Um die Laufzeit der Unterdruckpumpe zu verringern, ist die Saugseite (9) der Unterdruckpumpe (7) mit dem Verbraucher (2) und die Druckseite (11) mit der Unterdruckquelle (6) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterdruckversorgungseinrichtung für mindestens einen Verbraucher in einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Kraftfahrzeugen wird Unterdruck primär zur Bremskraftverstärkung und sekundär zum Betrieb diverser sonstiger Verbraucher benötigt. Es ist bekannt, den vom Verbrennungsmotor im Ansaugtrakt erzeugten Unterdruck zur Versorgung der Verbraucher zu nutzen. Ferner werden vom Verbrennungsmotor mechanisch angetriebene, nass laufende Unterdruckpumpen zur Versorgung der Verbraucher mit Unterdruck bereitgestellt. Zusätzlich ist es bekannt, elektrisch angetriebene, trocken laufende Unterdruckpumpen als Zusatzpumpen für bestimmte Betriebssituationen einzusetzen, in denen der Verbrennungsmotor im Ansaugtrakt, oder die vom Verbrennungsmotor angetriebene Unterdruckpumpe nicht den benötigten Unterdruck bereitstellen können. Solche Betriebssituationen sind beispielsweise der Start-Stop-Betrieb des Verbrennungsmotors oder ein Kaltstart mit offener Drosselklappe zur Katalysatorheizung. Die elektrisch betriebene Unterdruckpumpe ist dabei parallel zu der mechanisch vom Verbrennungsmotor angetriebenen Unterdruckpumpe bzw. parallel zu einer Unterdruckversorgungsleitung zwischen Verbraucher und Ansaugtrakt angeordnet.
  • Die elektrisch betriebenen Unterdruckpumpen nach dem Stand der Technik haben aufgrund ihrer Ausführung als trocken laufende Pumpe einen schlechteren Wirkungsgrad bei Evakuierung unter 200 mbar Absolutdruck im Vergleich zu den herkömmlichen am Verbrennungsmotor angebauten mechanischen Unterdruckpumpen, die durch ihre Ölschmierung und die dadurch erreichte Spaltabdichtung einen höheren Wirkungsgrad erzielen. Hieraus folgen längere Evakuierungszeiten und damit eine reduzierte Bremskraft-Unterstützung in bestimmten Fahrsituationen sowie längere Laufzeiten der elektromotorischen Unterdruckpumpe mit der Folge hoher Kosten zur Gewährleistung der benötigten Lebensdauer.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine verbesserte Unterdruckversorgungseinrichtung mit einer Unterdruckpumpe mit reduzierter Laufzeit bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Unterdruckpumpe in Reihe zwischen dem Verbraucher und der Unterdruckquelle anzuordnen. Dabei ist der Eingang der Unterdruckpumpe mit einem Verbraucher, insbesondere einem Bremskraftverstärker, verbunden, wodurch Luft aus diesem abgesaugt wird. Der Ausgang der Pumpe ist im Gegensatz zum Stand der Technik nicht mit der Atmosphäre, sondern mit der Vakuumquelle, insbesondere dem Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors, verbunden. Hierdurch fördert die Unterdruckpumpe die von den Verbrauchern angesaugte Lauft nicht gegen die Atmosphäre, sondern gegen das von der Unterdruckquelle bereit gestellte Unterdruckniveau. Hierdurch liegt eine geringere Druckdifferenz zwischen Saugseite und Druckseite der Unterdruckpumpe an, wodurch die Laufzeit der Unterdruckpumpe erheblich reduziert wird, wodurch sich wiederum die Lebensdauer der Unterdruckpumpe verlängert. Ferner resultiert aus der erfindungsgemäßen Unterdruckversorgungseinrichtung eine Laufgeräuschreduzierung, da die von der Unterdruckpumpe erzeugten Schallwellen nicht unmittelbar nach außen, sondern in die Unterdruckquelle geleitet werden.
  • Die Verwendung des Ansaugtraktes als Unterdruckquelle kann insbesondere bei Benzin-Motoren, die bei Kraftfahrzeugen mit Hybrid-Antrieb vorzugsweise zum Einsatz kommen, eingesetzt werden. Auch lässt sich der Ansaugtrakt bei Direkteinspritzer-Motoren als Unterdruckquelle nutzen, wenn auch der Unterdruck im Ansaugtrakt bei derartigen Motoren reduziert ist.
  • Wenn als Unterdruckpumpe eine elektromotorisch angetriebene, insbesondere trocken laufende, Pumpe eingesetzt wird, eignet sich die erfindungsgemäße Unterdruckversorgungseinrichtung insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen mit Hybrid-Antrieb. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der elektromotorisch betriebenen Unterdruckpumpe werden deren Nachteile, wie insbesondere der schlechtere Wirkungsgrad, kompensiert. Die elektromotorisch angetriebene Unterdruckpumpe muss nur eine geringe Druckdifferenz überwinden, wodurch die Laufzeit gegenüber einer herkömmlichen Parallelanordnung verringert ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Steuerung der Unterdruckpumpe mindestens ein mit einer Regelungs- und/oder Steuerungseinrichtung verbundener Unterdrucksensor vorgesehen ist. Dieser Unterdrucksensor ist bevorzugt auf der Saugseite der Unterdruckpumpe angeordnet und misst somit den am Verbraucher anliegenden Unterdruck. Wird eine vorgegebene Abschaltschwelle, z.B. 150 mbar Absolutdruck unterschritten, wird die Unterdruckpumpe abgeschaltet. Überschreitet der von dem Unterdrucksensor gemessene Absolutdruck eine vorgegebene obere Einschaltschwelle von z.B. 330 mbar, wird die Pumpe wieder eingeschaltet.
  • Um in Betriebssituationen, in denen die Vakuum-Saugleistung des Verbrennungsmotors im Ansaugtrakt größer ist als die Vakuum-Saugleistung der Unterdruckpumpe eine Drosselung durch die in Reihe geschaltete Unterdruckpumpe zu verhindern, ist in Ausgestaltung der Erfindung eine Bypass-Leitung vorgesehen, die unter Umgehung der Unterdruckpumpe die Unterdruckquelle, insbesondere den Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors, direkt mit dem Verbraucher, insbesondere dem Bremskraftverstärker, verbindet. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der Unterdruckversorgungseinrichtung kann die Laufleistung des Verbrennungsmotors in bestimmten Betriebssituationen, beispielsweise unmittelbar nach dem Start des Verbrennungsmotors bei niedrigem Vakuumniveau, ohne Drosselverluste genutzt werden.
  • Um das Vakuumniveau in den Verbrauchern bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor oder bei höherer Saugleistung der elektromotorisch betriebenen Unterdruckpumpe zu erhalten, ist in Ausgestaltung der Erfindung mit Vorteil ein Rückschlagventil innerhalb der Bypassleitung angeordnet.
  • Bevorzugt ist ebenfalls ein Rückschlagventil in der Verbindungsleitung zwischen Unterdruckpumpe und Verbraucher angeordnet, damit das Vakuumniveau im Verbraucher auch bei abgeschalteter Unterdruckpumpe aufrechterhalten werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist auf der Druckseite der Unterdruckpumpe mindestens ein Unterdruckreservoir vorgesehen. Dieses dient dazu, bei Stillstand des Verbrennungsmotors, insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit Hybrid-Antrieb, einen Unterdruck auf der Druckseite der Unterdruckpumpe zu erhalten, um die Laufzeit der Unterdruckpumpe auch bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor zu reduzieren.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Unterdruckversorgungseinrichtung mit einer elektromotorisch angetriebenen Unterdruckpumpe,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Unterdruckversorgungseinrichtung und
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Unterdruckversorgungseinrichtung mit zusätzlichem Unterdruckreservoir.
  • Ausführungsbeispiele
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile gleicher Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist eine Unterdruckversorgungseinrichtung 1 gezeigt. Die Unterdruckversorgungseinrichtung 1 umfasst einen mit Unterdruck zu versorgenden Verbraucher 2, welcher in den gezeigten Ausführungsbeispielen als Bremskraftverstärker ausgebildet ist. Der Verbraucher 2 ist Teil einer Bremskraftanlage 3. Der Bremskraftverstärker 2 unterstützt die auf ein Bremspedal 4 aufgebrachte Fußkraft beim Betätigen der Bremskraftanlage und verringert damit den erforderlichen Kraftaufwand.
  • Der von dem Bremskraftverstärker 2 benötigte Unterdruck wird einerseits von einem Verbrennungsmotor 5 in dessen Ansaugtrakt 6 sowie von einer Unterdruckpumpe 7 mit elektrischem Antriebsmotor 8 bereitgestellt. Bei der Unterdruckpumpe 7 handelt es sich um eine trocken laufende Pumpe.
  • Die Unterdruckpumpe 7 ist in Reihe zwischen dem Ansaugtrakt 6 des Verbrennungsmotors 5 und dem Bremskraftverstärker 2 angeordnet. Hierzu ist die Saugseite 9 der Unterdruckpumpe 7 mittels einer ersten Verbindungsleitung 10 mit dem Bremskraftverstärker 2 und die Druckseite 11 der Unterdruckpumpe 7 über eine zweite Verbindungsleitung 12 mit dem Ansaugtrakt 6 des Verbrennungsmotors 5 verbunden.
  • Die von der Unterdruckpumpe 7 aus dem Bremskraftverstärker 2 angesaugte Luft muss nicht gegen Atmosphärendruck sondern lediglich gegen das Unterdruckniveau im Ansaugtrakt 6 des Verbrennungsmotors 5 gefördert werden. Nimmt man an, dass der Absolutdruck im Ansaugtrakt etwa 330 mbar und der Absolutdruck im Bremskraftverstärker 2 etwa 150 mbar beträgt, so muss die elektromotorisch betriebene Unterdruckpumpe 7 lediglich eine Druckdifferenz Δp = 180 mbar überwinden. Wäre die Druckseite der Unterdruckpumpe 7 unmittelbar mit der Atmosphäre verbunden, müsste die Unterdruckpumpe 7 eine Druckdifferenz von 850 mbar überwinden. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Unterdruckpumpe 7 in Reihe zwischen dem Ansaugtrakt 6 und dem Bremskraftverstärker 2 kann somit die Laufzeit der Unterdruckpumpe 7 verkürzt und damit ihre Lebensdauer verlängert werden. Zusätzlich wird der Stromverbrauch im Kraftfahrzeug zur Versorgung der Verbraucher mit Unterdruck reduziert.
  • Weiterhin ist eine Bypassleitung 13 vorgesehen, die die erste Verbindungsleitung 10 und die zweite Verbindungsleitung 12 unter Umgehung der Unterdruckpumpe 7 miteinander verbindet. In Betriebssituationen, in denen die Vakuum-Saugleistung des Verbrennungsmotors 5 größer ist als die Vakuum-Saugleistung der Unterdruckpumpe 7 kann die Vakuum-Saugleistung des Verbrennungsmotors 5 über die Bypassleitung 13 ohne eine Drosselung durch die Unterdruckpumpe 7 direkt genutzt werden, um Luft aus dem Bremskraftverstärker 2 abzusaugen.
  • Sowohl in der Bypassleitung 13, als auch in der ersten Verbindungsleitung 10 zwischen Unterdruckpumpe 7 und Bremskraftverstärker 2 ist jeweils ein Rückschlagventil 14, 15 angeordnet. Die Rückschlagventile 14, 15 haben die Aufgabe das Unterdruckniveau bei Stillstand von Unterdruckpumpe 7 und/oder Verbrennungsmotor 5 im Bremskraftverstärker 2 zu erhalten.
  • Zur Steuerung der Unterdruckpumpe 7 bzw. des elektrischen Antriebsmotors 8 der Unterdruckpumpe 7 ist ein Unterdrucksensor 16 vorgesehen, welcher den Druck in der Verbindungsleitung 10 zwischen Rückschlagventil 15 und Bremskraftverstärker 2 misst.
  • Der Unterdrucksensor 16 ist mit einer Regelungs- und/oder Steuerungseinrichtung 17 verbunden, welche unmittelbar steuernd auf den Antriebsmotor 8 einwirkt. Wird ein vorgegebener Absolutdruck im Bremskraftverstärker 2 überschritten, so wird der Antriebsmotor 8 eingeschaltet, wodurch die Unterdruckpumpe 7 Luft aus dem Bremskraftverstärker 2 in den Ansaugtrakt 6 fördert. Der Antriebsmotor 8 wird von der Regelungs- und/oder Steuerungseinrichtung wieder abgeschaltet, wenn ein vorgegebener Absolutdruck, beispielsweise 150 mbar, im Bremskraftverstärker 2 erreicht oder unterschritten wird.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 2 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß 1. Der einzige Unterschied besteht darin, dass das Rückschlagventil 15 unmittelbar benachbart zu der Unterdruckpumpe 7 angeordnet ist. Über das Rückschlagventil 15 gemäß 2 wird lediglich ein Einströmen von Luft durch die Unterdruckpumpe 7 in Richtung Bremskraftverstärker 2 verhindert, wohingegen das Rückschlagventil gemäß 1 zusätzlich noch die Bypassleitung 13 abdichtet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 mündet in die zweite Verbindungsleitung 12 zwischen dem Ansaugtrakt 6 und der Unterdruckpumpe 7 eine Verbindungsleitung zu einem Unterdruckreservoir 18. Dieses dient zur Aufrechterhaltung eines Unterdrucks auf der Druckseite 11 der Unterdruckpumpe 7 bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor, beispielsweise in Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb. Zwischen der Verbindungsstelle 19 der Verbindungsleitung zum Unterdruckreservoir 18 mit der zweiten Verbindungsleitung 12 und dem Ansaugtrakt 6 ist ein drittes Rückschlagventil 20 angeordnet. Ansonsten entspricht die Konfiguration der Unterdruckversorgungseinrichtung gemäß 3 dem Ausführungsbeispiel gemäß 2.

Claims (10)

  1. Unterdruckversorgungseinrichtung für mindestens einen Verbraucher (2) in einem Kraftfahrzeug, wobei zur Versorgung des Verbrauchers (2) mit Unterdruck eine Unterdruckquelle (6) und eine Unterdruckpumpe (7) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugseite (9) der Unterdruckpumpe (7) mit dem Verbraucher (2) und die Druckseite (11) der Unterdruckpumpe (7) mit der Unterdruckquelle (6) verbunden ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckpumpe (7) eine elektromotorisch betriebene, insbesondere trocken laufende, Pumpe ist.
  3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einer Regelungs- und/oder Steuerungseinrichtung (17) verbundener Unterdrucksensor (16) zur Steuerung der Unterdruckpumpe (7) vorgesehen ist.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bypassleitung (13) vorgesehen ist, die die Unterdruckquelle (6) unter Umgehung der Unterdruckpumpe (7) mit dem Verbraucher (2) verbindet.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bypassleitung (13) ein erstes Rückschlagventil (14) angeordnet ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungsleitung (10) zwischen Unterdruckpumpe (7) und Verbraucher (2) ein zweites Rückschlagventil (15).
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (12) zwischen Unterdruckpumpe (2) und Unterdruckquelle (6) mit mindestens einem Unterdruckreservoir (18) verbunden ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Unterdruckreservoir (18) und der Unterdruckquelle (6) ein drittes Rückschlagventil (20) angeordnet ist.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckquelle (6) der Ansaugtrakt (6) eines Verbrennungsmotors (5) ist.
  10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher (2) ein Bremskraftverstärker (6) ist.
DE102006004288A 2006-01-31 2006-01-31 Unterdruckversorgungseinrichtung Withdrawn DE102006004288A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004288A DE102006004288A1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Unterdruckversorgungseinrichtung
PCT/EP2007/050894 WO2007088165A1 (de) 2006-01-31 2007-01-30 Unterdruckversorgungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004288A DE102006004288A1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Unterdruckversorgungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006004288A1 true DE102006004288A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=37907601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006004288A Withdrawn DE102006004288A1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Unterdruckversorgungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006004288A1 (de)
WO (1) WO2007088165A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010000694A3 (de) * 2008-07-01 2010-06-10 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Vorrichtung zum erzeugen und bereitstellen eines unterdrucks, sowie belüftungsventil
ITBO20090073A1 (it) * 2009-02-13 2010-08-14 Ferrari Spa Veicolo ibrido con servofreno pneumatico
FR2945264A1 (fr) * 2009-05-07 2010-11-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de freinage notamment pour vehicule automobile, comportant un amplificateur de freinage
DE102011016629A1 (de) * 2011-04-09 2012-10-11 Volkswagen Aktiengesellschaft System mit einem Verbrennungsmotor und einer durch Unterdruck betriebenen Funktionskomponente sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE102011085252A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Fehlerzustandes in einem Bremskraftverstärkersystem
CN103786713A (zh) * 2012-10-26 2014-05-14 爱三工业株式会社 制动系统的故障诊断装置以及制动系统的故障诊断方法
WO2015022457A1 (fr) * 2013-08-13 2015-02-19 Technoboost Vehicule automobile comprenant des moyens electriques de production de vide
FR3014392A1 (fr) * 2013-12-05 2015-06-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle de l'aide au freinage d'un vehicule a moteur thermique, par sources de depression multiples
EP3037311A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-29 Henzel Formenbau GmbH Unterdruckvorrichtung für einen pneumatischen bremskraftverstärker
EP3248850A3 (de) * 2016-05-27 2018-02-21 Aqseptence Group GmbH Verfahren zum betrieb einer vakuumpumpe sowie vakuumpumpenanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322176A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-10 Alfred Dipl.-Ing.(FH) 7257 Ditzingen Wieland Vakuumanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE4002771A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-01 Vdo Schindling Unterdruckversorgungsanlage
DE19929880B4 (de) * 1999-06-29 2017-08-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrrichtung zur Bereitstellung von Unterdruck in einem Fahrzeug
DE10057728A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-07 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Vakuumpumpe
DE10001060C1 (de) * 2000-01-13 2001-07-26 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Erzeugung von Unterdruck in einem Kraftfahrzeugsystem

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8973604B2 (en) 2008-07-01 2015-03-10 Joma-Polytec Gmbh Device for producing and providing a vacuum, and ventilation valve
CN102015394B (zh) * 2008-07-01 2013-07-03 约马-综合技术有限公司 用于产生和提供真空的装置以及通气阀
WO2010000694A3 (de) * 2008-07-01 2010-06-10 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Vorrichtung zum erzeugen und bereitstellen eines unterdrucks, sowie belüftungsventil
ITBO20090073A1 (it) * 2009-02-13 2010-08-14 Ferrari Spa Veicolo ibrido con servofreno pneumatico
FR2945264A1 (fr) * 2009-05-07 2010-11-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de freinage notamment pour vehicule automobile, comportant un amplificateur de freinage
DE102011016629A1 (de) * 2011-04-09 2012-10-11 Volkswagen Aktiengesellschaft System mit einem Verbrennungsmotor und einer durch Unterdruck betriebenen Funktionskomponente sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE102011016629B4 (de) 2011-04-09 2019-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft System mit einem Verbrennungsmotor und einer durch Unterdruck betriebenen Funktionskomponente sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE102011085252A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Fehlerzustandes in einem Bremskraftverstärkersystem
CN103786713A (zh) * 2012-10-26 2014-05-14 爱三工业株式会社 制动系统的故障诊断装置以及制动系统的故障诊断方法
FR3009702A1 (fr) * 2013-08-13 2015-02-20 Technoboost Vehicule automobile comprenant des moyens electriques de production de vide
CN105452075A (zh) * 2013-08-13 2016-03-30 技术推进公司 包括电动真空产生设备的机动车辆
CN105452075B (zh) * 2013-08-13 2018-08-10 技术推进公司 包括电动真空产生设备的机动车辆
WO2015022457A1 (fr) * 2013-08-13 2015-02-19 Technoboost Vehicule automobile comprenant des moyens electriques de production de vide
FR3014392A1 (fr) * 2013-12-05 2015-06-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle de l'aide au freinage d'un vehicule a moteur thermique, par sources de depression multiples
EP3037311A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-29 Henzel Formenbau GmbH Unterdruckvorrichtung für einen pneumatischen bremskraftverstärker
EP3248850A3 (de) * 2016-05-27 2018-02-21 Aqseptence Group GmbH Verfahren zum betrieb einer vakuumpumpe sowie vakuumpumpenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007088165A1 (de) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004288A1 (de) Unterdruckversorgungseinrichtung
DE102007060408B4 (de) Verfahren und System zur Bremskraftverstärkung in einem Hybridkraftfahrzeug
DE102011084539B3 (de) Turbolader mit einer Venturidüse zur Entlüftung eines Aktivkohlefilters
EP1419949B1 (de) Kompressoranordnung mit einer Zusatzverdichtereinheit, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102004004284A1 (de) Austrittsprüfvorrichtung für ein Kraftstoffdampfabfuhrsystem
WO1995031362A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge mit pneumatischem bremskraftverstärker
DE102011104919A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102006017095A1 (de) Kraftfahrzeug-Anfahr- und Bremshilfe als Zusatzantrieb
DE102006047178A1 (de) Erweitern eines Kraftstoff sparenden Betriebsbereichs bei Benzinmotoren mit Direkteinspritzung
DE102008004879A1 (de) Freikolbenmaschine sowie Kraftfahrzeug und/oder Arbeitsmaschine
DE102009049843A1 (de) Kraftstoffdruckverstärker
DE102013111285B4 (de) Bremsunterdruckerzeugungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014102101A1 (de) Kurbelgehäuse- Entlüftungssystem
DE10241349A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1394415A2 (de) Luftbedarfgesteuerte Kompressoranordnung, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102007061420B4 (de) Vorrichtung zur Drucklufterzeugung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Drucklufterzeugung
DE102013204246A1 (de) Im Abstellfall druckloser Kraftstofffilter mit Entlüftung über Saugstrahlpumpe oder über Entlüftungsventil
DE102011104921A1 (de) Antriebsstrang einer mobilen Arbeitsmaschine
AT518419A4 (de) Nebentrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009025535B4 (de) Schmiermittelpumpe
DE102008024293B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Bereitstellen von Unterdruck, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE10057728A1 (de) Vakuumpumpe
DE102011016629B4 (de) System mit einem Verbrennungsmotor und einer durch Unterdruck betriebenen Funktionskomponente sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE10326935B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Leistung von Nebenaggregaten
DE102012105408A1 (de) Fahrzeug mit einem Unterdruckspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee