DE102011016629A1 - System mit einem Verbrennungsmotor und einer durch Unterdruck betriebenen Funktionskomponente sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems - Google Patents

System mit einem Verbrennungsmotor und einer durch Unterdruck betriebenen Funktionskomponente sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102011016629A1
DE102011016629A1 DE102011016629A DE102011016629A DE102011016629A1 DE 102011016629 A1 DE102011016629 A1 DE 102011016629A1 DE 102011016629 A DE102011016629 A DE 102011016629A DE 102011016629 A DE102011016629 A DE 102011016629A DE 102011016629 A1 DE102011016629 A1 DE 102011016629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional component
pressure
vacuum pump
vacuum
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011016629A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011016629B4 (de
Inventor
Martin Biener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011016629.7A priority Critical patent/DE102011016629B4/de
Publication of DE102011016629A1 publication Critical patent/DE102011016629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011016629B4 publication Critical patent/DE102011016629B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10229Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like the intake system acting as a vacuum or overpressure source for auxiliary devices, e.g. brake systems; Vacuum chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System mit einem Verbrennungsmotor (10) und mindestens einer durch Unterdruck betriebenen Funktionskomponente, wobei die Funktionskomponente mit einer Unterdruckpumpe (30) zur Erzeugung des Unterdrucks verbunden ist und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionskomponente zusätzlich mit einer Unterdruckquelle des Verbrennungsmotors (10) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System aus einem Verbrennungsmotor, mindestens einer durch Unterdruck betriebenen Funktionskomponente und einer mit der Funktionskomponente verbundenen Unterdruckpumpe, sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems.
  • Es ist bekannt, einzelne Funktionskomponenten eines Kraftfahrzeugs pneumatisch zu betreiben. Beispielsweise ist bei einem pneumatischen Bremskraftverstärker das Bremspedal mit einer Membran verbunden, die ein Druckgehäuse in zwei Druckkammern unterteilt. Bei einem unbetätigten Bremspedal herrscht in beiden Druckkammern ein gleicher, unter dem atmosphärischen Druck liegender Druck. Dieser Unterdruck wird von einer Unterdruckquelle des Kraftfahrzeugs erzeugt. Wird das Bremspedal betätigt, so wird die Verbindung der bremspedalseitigen Druckkammer zu der Unterdruckquelle unterbrochen und ein Ventil geöffnet, um die bremspedalseitige Druckkammer mit der Atmosphäre zu verbinden. Dadurch wird ein Druckunterschied auf den beiden Seiten der Membran erzeugt, der die auf das Bremspedal ausgeübte Fußkraft verstärkt.
  • Bei frei saugenden, nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Verbrennungsmotoren (Ottomotoren) kann der für den Betrieb des Bremskraftverstärkers oder der sonstigen pneumatischen Funktionskomponente erforderliche Unterdruck in der Regel in ausreichendem Maße hinter einer in einem Saugrohr des Verbrennungsmotors angeordneten Drosselklappe abgegriffen werden (vgl. beispielsweise DE 198 14 979 A1 ).
  • Direkteinspritzende Ottomotoren und Dieselmotoren benötigen dagegen prinzipiell keine Drosselklappe. Dann besteht selbstverständlich auch nicht die Möglichkeit, einen zum Betrieb einer pneumatischen Funktionskomponente erforderlichen Unterdruck im Ansaugtrakt dieser Verbrennungsmotoren abzugreifen. Gleiches gilt für (alle) aufgeladene Verbrennungsmotoren, die regelmäßig ein zu hohes Druckniveau im Ansaugtrakt aufweisen, als dass damit die pneumatischen Funktionskomponenten sicher betrieben werden könnten. Stand der Technik ist daher, bei solchen Motoren den für den Betrieb der pneumatischen Funktionskomponenten und insbesondere eines Bremskraftverstärkers erforderlichen Unterdruck durch eine Unterdruckpumpe bereitzustellen.
  • Obwohl direkteinspritzende Ottomotoren und Dieselmotoren grundsätzliche keine Drosselklappe benötigen, werden diese häufig aus unterschiedlichen Gründen dennoch mit einer solchen im Ansaugtrakt versehen. Diese wird aber regelmäßig nur in wenigen, selten auftretenden Betriebszuständen des Verbrennungsmotors so weit geschlossen, dass ein für einen Betrieb einer pneumatischen Funktionskomponente ausreichender Unterdruck erzeugt würde. Daher werden bei derartigen Verbrennungsmotoren die pneumatischen Funktionskomponenten weiterhin durch separate Unterdruckpumpen betrieben.
  • Wesentliche Nachteile der Verwendung einer Unterdruckpumpe sind der damit verbundene konstruktive und somit finanzielle Aufwand sowie der Energieverbrauch der Unterdruckpumpe, der sich negativ auf den Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs auswirkt. Zudem benötigt die Unterdruckpumpe einen nicht unwesentlichen Bauraum.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes System aus einem Verbrennungsmotor und einer von einer Unterdruckpumpe betriebenen, pneumatischen Funktionskomponente sowie ein entsprechendes Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Patentansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, bei solchen Verbrennungsmotoren, die prinzipbedingt auf eine Unterdruckpumpe für den Betrieb von pneumatisch betriebenen Funktionskomponenten zurückgreifen müssen, eine (zusätzliche) Verbindung der Funktionskomponente mit einer Unterdruckquelle des Verbrennungsmotors zu schaffen, um durch die zusätzliche Nutzung des von dem Verbrennungsmotor erzeugten Unterdrucks die Unterdruckpumpe zu entlasten.
  • Demnach ist ein erfindungsgemäßes System, das zumindest einen Verbrennungsmotor, zumindest eine durch Unterdruck betriebene Funktionskomponente, wie beispielsweise einen pneumatischen Bremskraftverstärker, sowie eine Unterdruckpumpe aufweist, die einen Unterdruck für den Betrieb der Funktionskomponente erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionskomponente zusätzlich mit einer Unterdruckquelle des Verbrennungsmotors verbunden ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems zeichnet sich dadurch aus, dass die Funktionskomponente (alternativ) sowohl von der Unterdruckquelle des Verbrennungsmotors als auch von der Unterdruckpumpe betrieben wird, wobei primär der von der Unterdruckquelle bereit gestellte Unterdruck zum Einsatz kommen soll.
  • Der Begriff ”Unterdruck” bezieht sich auf die Druckdifferenz zu einem Referenzdruck, der in Verbindung mit dem ”Unterdruck” zu dem Betrieb der Funktionskomponente herangezogen wird. In den meisten Fällen, wie beispielsweise auch bei einem pneumatischen Bremskraftverstärker, wird es sich bei diesem Referenzdruck um den atmosphärischen Druck handeln. Bei einem ”Unterdruck” handelt es sich erfindungsgemäß somit um ein Druckniveau, das unterhalb desjenigen des Referenzdrucks liegt.
  • Als ”Unterdruckquelle” kommen sämtliche Funktionselemente in Frage, die einen Druck unterhalb des Referenzdrucks erzeugen bzw. in denen ein solcher Druck herrscht. Dies kann insbesondere der Bereich hinter einer Drosselklappe im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors sein.
  • Die Erfindung ermöglicht beispielsweise die bei direkteinspritzenden Ottomotoren und Dieselmotoren vorhandene Drosselklappe als Unterdruckquelle zur Unterstützung der Unterdruckpumpe zu verwenden. Im Prinzip handelt es sich hierbei um eine Form der Rekuperation, d. h. der Energierückgewinnung, denn der Drosselverlust durch die Drosselklappe wird erfindungsgemäß für den Betrieb der pneumatischen Funktionskomponente verwendet, wodurch der Betrieb der Unterdruckpumpe reduziert werden kann. Im gleichen Maße reduziert sich dadurch auch der Energieverbrauch der Unterdruckpumpe. Zudem kann die Unterdruckpumpe – da deren Leistungsanforderung sinkt – kleiner (und gegebenenfalls auch nicht dauerfest) dimensioniert werden, wodurch die Kosten und der erforderliche Bauraum reduziert werden können.
  • Um möglichst den von dem Verbrennungsmotor erzeugten Unterdruck auch dann nutzen zu können, wenn von der Funktionskomponente gerade kein Unterdruck „verbraucht” wird, kann die Funktionskomponente über eine Druckspeicherkammer mit der Unterdruckquelle verbunden sein. Die Druckspeicherkammer wird somit immer dann (teilweise) evakuiert, wenn der Verbrennungsmotor Unterdruck erzeugt. Der so in der Druckspeicherkammer erzeugte Unterdruck kann dann bei Bedarf für den Betrieb der Funktionskomponente herangezogen werden und steht insbesondere auch dann zur Verfügung, wenn sich der Verbrennungsmotor in einem Betriebszustand befindet, in dem kein oder nur sehr wenig Unterdruck erzeugt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines System mit einem Verbrennungsmotor und einer durch Unterdruck betriebenen Funktionskomponente kann erreicht werden, dass der von der Unterdruckquelle des Verbrennungsmotors erzeugte Unterdruck ausgenutzt werden kann, auch wenn dieser nicht für den alleinigen Betrieb der Funktionskomponente ausreichend ist und daher weiterhin auf eine Unterdruckpumpe zurückgegriffen werden muss. Hierdurch kann jedoch die Unterdruckpumpe entlastet werden und insbesondere nur dann zum Einsatz kommen, wenn der Druck in der Druckspeicherkammer ein Niveau überschritten hat, das für den (sicheren) Betrieb der Funktionskomponente nicht (mehr) ausreichend ist. In diesem Fall kann die Unterdruckpumpe dann verwendet werden, die Funktionskomponente direkt mit dem für den Betrieb erforderlichen Unterdruck zu versorgen.
  • Bei einer ”Druckspeicherkammer” handelt es sich um einen von einem druckfesten Gehäuse umgebenen Raum, dessen Volumen im Verhältnis zu dem Volumen der Leitungen, mit denen die Druckspeicherkammer mit der Unterdruckquelle des Verbrennungsmotors bzw. mit der Funktionskomponente verbunden ist, vergleichsweise groß und vorzugsweise erheblich größer ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Druckspeicherkammer in einen Strukturhohlraum einer Karosserie oder eines Fahrgestells eines ein erfindungsgemäßes System aufweisenden Kraftfahrzeugs integriert ist. Dadurch kann vermieden werden, dass für die Druckspeicherkammer ein zusätzlicher Bauraum bereitgestellt werden muss. Die Integration der Druckspeicherkammer kann vorsehen, die mit einem eigenen Gehäuse vorgesehene Druckspeicherkammer in dem Strukturhohlraum anzuordnen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, den Strukturhohlraum selbst als Druckspeicherkammer zu verwenden, wozu dieser gegebenenfalls noch ausreichend versiegelt und mit geeigneten Anschlüssen versehen werden muss. Durch die dadurch erreichte Doppelnutzung des Strukturhohlraums kann ein durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Systems bedingtes Mehrgewicht reduziert werden.
  • Bei einem ”Strukturhohlraum” handelt es sich erfindungsgemäß um einen von den Komponenten der Karosserie oder des Fahrgestells ausgebildeten Hohlraum, bei dem es sich nicht um einen Funktionshohlraum (insbesondere Passagierraum) oder einen Nutzhohlraum (insbesondere Motorraum und Kofferraum) handelt.
  • Besonders bevorzugt kann es sich bei dem Strukturhohlraum, in den die Druckspeicherkammer integriert ist, um den Innenraum eines Längsträgers der Karosserie bzw. des Fahrgestells handeln. Dieser kann gegebenenfalls durch das Einbringen eines oder mehrerer Wände auf das für die Druckspeicherkammer gewünschte Volumen reduziert werden.
  • Um einen unnötigen Betrieb der Unterdruckpumpe zu vermeiden ist vorzugsweise vorgesehen, dass keine fluidleitende Verbindung zwischen der Unterdruckpumpe und der Druckspeicherkammer besteht. Dadurch kann erreicht werden, dass die Druckspeicherkammer nur von der Unterdruckquelle des Verbrennungsmotors und nicht von der Unterdruckpumpe evakuiert wird.
  • Da die Funktionskomponente entweder von der Druckspeicherkammer oder der Unterdruckpumpe betrieben, d. h. evakuiert wird, kann es erforderlich sein, die mit der Funktionskomponente verbundene Leitung bedarfsweise mit entweder der Druckspeicherkammer oder der Unterdruckpumpe zu verbinden. Dies kann vorzugsweise mittels einer Ventileinheit erfolgen.
  • Eine erfindungsgemäß bevorzugte, weil konstruktive einfache und somit kostengünstige Lösung einer solchen Ventileinheit besteht darin, dass ein erstes Ventil vorgesehen ist, das die Verbindung zwischen Unterdruckpumpe und Funktionskomponente bei einem Überdruck auf der Seite der Unterdruckpumpe schließt, und ein zweites Ventil vorgesehen ist, das die Verbindung zwischen Druckspeicherkammer und Funktionskomponente bei einem Überdruck auf der Seite der Druckspeicherkammer schließt.
  • Bei diesen Ventilen kann es sich um beliebige Ventile handeln, beispielsweise auch um aktiv schaltbare Ventile. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass zumindest eines, vorzugsweise beide Ventile als einfache Rückschlagventile ausgebildet sind. Bei einem Anlaufen der Unterdruckpumpe sorgt der so erzeugte Unterdruck somit für ein automatisches Schließen und Öffnen der Rückschlagventile, was dazu führt, dass die Verbindung zwischen der Funktionskomponente und der Unterdruckpumpe geöffnet und die entsprechende Verbindung zwischen der Funktionskomponente und der Druckspeicherkammer geschlossen wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Unterdruckpumpe automatisch in Abhängigkeit von dem im Bereich der Funktionskomponente herrschenden Druck hinzu- oder abgeschaltet wird. Hierzu kann vorzugsweise ein Drucksensor vorgesehen sein, der den Druck in dem Bereich der Funktionskomponente und insbesondere innerhalb der Funktionskomponente, innerhalb der Druckspeicherkammer oder in der dazwischen liegenden Leitung misst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1: eine schematische Darstellung der wesentlichen Elemente eines erfindungsgemäßen Systems.
  • Die 1 zeigt die wesentlichen Elemente einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems als Teil eines Kraftfahrzeugs. Das System umfasst einen Verbrennungsmotor 10 mit einem Ansaugtrakt. Der Ansaugtrakt umfasst ein Saugrohr 12 mit einer Drosselklappe 14. Die Umströmung der Drosselklappe 14 durch dem Verbrennungsmotor 10 über das Saugrohr 12 zugeführte Luft bzw. ein Luft-Kraftstoff-Gemisch erzeugt einen Druckabfall, dessen Höhe von der Stellung der Drosselklappe 14 abhängt. Je weiter die Drosselklappe 14 geschlossen ist, desto höher ist der Druckabfall über dieser.
  • Der Druckabfall ist ab einer bestimmten Schließstellung der Drosselklappe 14 so hoch, dass der sich einstellende Druck unterhalb eines Referenzdrucks (vorliegend der atmosphärische Druck) in einer pneumatischen Funktionskomponente, bei der er sich um einen pneumatischen Bremskraftverstärker 16 handelt, liegt. Der Druck hinter der Drosselklappe 14 stellt somit einen Unterdruck im Verhältnis zu dem Referenzdruck dar.
  • Dieser Unterdruck kann für den Betrieb des Bremskraftverstärkers 16 verwendet werden, wobei zwischen dem Saugrohr 12 und dem Bremskraftverstärker 16 eine Druckspeicherkammer 18 zwischengeschaltet ist. Hierzu ist die Druckspeicherkammer 18, die in einen Strukturhohlraum eines Längsträgers 20 der Karosserie des Kraftfahrzeugs integriert ist, mit dem Saugrohr 12 über eine Leitung 22 verbunden, in die ein (erstes) Rückschlagventil 24 integriert ist. Auch in die die Druckspeicherkammer 18 mit dem Bremskraftverstärker 16 verbindende Leitung 26 ist ein (zweites) Rückschlagventil 28 integriert. Von dem Saugrohr 12 kann sowohl die Druckspeicherkammer 18 als auch – über die Druckspeicherkammer 18 – der Bremskraftverstärker 16 evakuiert werden.
  • Bei einem Betrieb des Bremskraftverstärkers 16, d. h. bei einer durch ein Bremspedal (nicht dargestellt) initiierten Betätigung wird eine Druckkammer (nicht dargestellt) des Bremskraftverstärkers 16 mit Luft unter atmosphärischem Druck befüllt, wodurch die gewünschte Bremskraftverstärkung erreicht wird. Nach dem Lösen des Bremspedals wird die Verbindung des Bremskraftverstärkers 16 zur Atmosphäre wieder geschlossen und die zuvor mit atmosphärischem Druck gefüllte Druckkammer des Bremskraftverstärkers 16 wird evakuiert, um bei einer erneuten Betätigung des Bremspedals wieder die gewünschte Bremskraftverstärkung zu erreichen. Sofern das Druckniveau innerhalb der Druckspeicherkammer 18 niedrig genug ist, erfolgt die Evakuierung über die Druckspeicherkammer 18 und zwar unabhängig davon, ob in dem Saugrohr 12 in dem Bereich hinter der Drosselklappe 14 gerade ein Unterdruck oder ein Überdruck herrscht. Bei einem Überdruck verschließt das erste Rückschlagventil 24 nämlich die Leitung 22 zwischen dem Saugrohr 12 und der Druckspeicherkammer 18. Über die Druckspeicherkammer 18 wird somit auch dann ein Betrieb des Bremskraftverstärkers 16 durch von dem Verbrennungsmotor 10 erzeugten Unterdruck ermöglicht, wenn zum jeweiligen Zeitpunkt in dem Saugrohr 12 kein ausreichender Unterdruck anliegt. Andersherum kann durch die Druckspeicherkammer 18 auch dann ein gegebenenfalls im Saugrohr 12 anliegender Unterdruck ausgenutzt, d. h. gespeichert werden, wenn dieser vom Bremskraftverstärker 16 gerade nicht angefordert wird. In diesem Fall wird die Druckspeicherkammer 18 einfach weiter evakuiert.
  • Von aufgeladenen und direkteinspritzenden Otto- sowie Dieselmotoren wird in der Regel kein Unterdruck in einem für einen sicheren Betrieb des Bremskraftverstärkers 16 ausreichenden Maß zur Verfügung gestellt. Daher umfasst das erfindungsgemäße System noch eine Unterdruckpumpe 30, die elektrisch mittels eines nicht dargestellten Elektromotors angetrieben wird. Die Unterdruckpumpe 30 wird dann zugeschaltet, wenn das Druckniveau in der Druckspeicherkammer 18 zu hoch ist, um einen Betrieb des Bremskraftverstärkers 16 zu ermöglichen. Alternativ kann die Unterdruckpumpe auch mechanisch, beispielsweise direkt oder indirekt von dem Verbrennungsmotor 10 angetrieben werden. Auch eine derart angetriebene Unterdruckpumpe kann schaltbar bzw. bedarfsgeregelt ausgeführt werden, beispielsweise mittels einer Kupplung. Mittels eines Drucksensors 32 wird festgestellt, der in einem Abschnitt einer Leitung 34, die den Bremskraftverstärker 16 mit der Unterdruckpumpe 30 verbindet, integriert ist, wird festgestellt, wann ein Zuschalten der Unterdruckpumpe 30 erforderlich ist. Stellt dieser Drucksensor 32 einen relativ hohen Druck in der Leitung 34 fest, wird die Unterdruckpumpe 30 zugeschaltet und erzeugt einen Unterdruck, um den Bremskraftverstärker 16 in ausreichendem Maß zu evakuieren. Ein drittes Rückschlagventil 36 öffnet dabei selbsttätig aufgrund des dann herrschenden niedrigeren Druckniveaus auf der Eingangsseite der Unterdruckpumpe 30.
  • Sobald die Unterdruckpumpe 11 zugeschaltet ist, schließt sich aufgrund des sich auf Seiten des Bremskraftverstärkers 4 einstellenden Unterdrucks das zweite Rückschlagventil 10, wodurch erreicht wird, dass die Unterdruckpumpe 11 nur zur Evakuierung des Bremskraftverstärkers 4 und nicht der Druckspeicherkammer 5 herangezogen wird
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbrennungsmotor
    12
    Saugrohr
    14
    Drosselklappe
    16
    Bremskraftverstärker
    18
    Druckspeicherkammer
    20
    Längsträger
    22
    Leitung
    24
    Rückschlagventil
    26
    Leitung
    28
    Rückschlagventil
    30
    Unterdruckpumpe
    32
    Drucksensor
    34
    Leitung
    36
    Rückschlagventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19814979 A1 [0003]

Claims (10)

  1. System mit einem Verbrennungsmotor (10) und mindestens einer durch Unterdruck betriebenen Funktionskomponente, wobei die Funktionskomponente mit einer Unterdruckpumpe (30) zur Erzeugung des Unterdrucks verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionskomponente zusätzlich mit einer Unterdruckquelle des Verbrennungsmotors (10) verbunden ist.
  2. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionskomponente über eine Druckspeicherkammer (18) mit der Unterdruckquelle verbunden ist.
  3. System gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass keine fluidleitende Verbindung zwischen der Unterdruckpumpe (30) und der Druckspeicherkammer (18) besteht.
  4. System gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Ventileinheit zum bedarfsweisen Verbinden der Funktionskomponente mit entweder der Druckspeicherkammer (18) oder der Unterdruckpumpe (30).
  5. System gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit – ein erstes Ventil, das die Verbindung zwischen Unterdruckpumpe (30) und Funktionskomponente bei einem Überdruck auf der Seite der Unterdruckpumpe (30) schließt und – ein zweites Ventil umfasst, das die Verbindung zwischen Druckspeicherkammer (18) und Funktionskomponente bei einem Überdruck auf der Seite der Druckspeicherkammer (18) schließt.
  6. System gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines, vorzugsweise beide Ventile als Rückschlagventile (28, 36) ausgebildet sind.
  7. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet durch einen Drucksensor (32) zur Bestimmung des Drucks im Bereich der Funktionskomponente.
  8. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckspeicherkammer (18) in einen Strukturhohlraum einer Karosserie oder eines Fahrgestells, insbesondere in einen Längsträger (20), integriert ist.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Systems mit einem Verbrennungsmotor (10) und einer Funktionskomponente, die mittels von einer Unterdruckpumpe (30) erzeugten Unterdrucks betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionskomponente zusätzlich und primär mittels von einer Unterdruckquelle des Verbrennungsmotors (10) erzeugten Unterdrucks betrieben wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckpumpe (30) automatisch in Abhängigkeit von einem im Bereich der Funktionskomponente gemessen Druck hinzu- und abgeschaltet wird.
DE102011016629.7A 2011-04-09 2011-04-09 System mit einem Verbrennungsmotor und einer durch Unterdruck betriebenen Funktionskomponente sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems Active DE102011016629B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016629.7A DE102011016629B4 (de) 2011-04-09 2011-04-09 System mit einem Verbrennungsmotor und einer durch Unterdruck betriebenen Funktionskomponente sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016629.7A DE102011016629B4 (de) 2011-04-09 2011-04-09 System mit einem Verbrennungsmotor und einer durch Unterdruck betriebenen Funktionskomponente sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011016629A1 true DE102011016629A1 (de) 2012-10-11
DE102011016629B4 DE102011016629B4 (de) 2019-01-17

Family

ID=46875191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011016629.7A Active DE102011016629B4 (de) 2011-04-09 2011-04-09 System mit einem Verbrennungsmotor und einer durch Unterdruck betriebenen Funktionskomponente sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011016629B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3014392A1 (fr) * 2013-12-05 2015-06-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle de l'aide au freinage d'un vehicule a moteur thermique, par sources de depression multiples
WO2018095832A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814979A1 (de) 1998-04-03 1999-10-07 Pierburg Ag Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
US20060158028A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Control system for brake vacuum pump
DE102006004288A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Unterdruckversorgungseinrichtung
DE202009001029U1 (de) * 2008-11-21 2009-11-26 Humbaur Gmbh Anhänger mit Druckluftbehälter
DE102011003034A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Ford Global Technologies, Llc Einlaßsystem mit Unterdruck-Saugvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814979A1 (de) 1998-04-03 1999-10-07 Pierburg Ag Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
US20060158028A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Control system for brake vacuum pump
DE102006004288A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Unterdruckversorgungseinrichtung
DE202009001029U1 (de) * 2008-11-21 2009-11-26 Humbaur Gmbh Anhänger mit Druckluftbehälter
DE102011003034A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Ford Global Technologies, Llc Einlaßsystem mit Unterdruck-Saugvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3014392A1 (fr) * 2013-12-05 2015-06-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle de l'aide au freinage d'un vehicule a moteur thermique, par sources de depression multiples
WO2018095832A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011016629B4 (de) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2659121B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen regenerieren oder durchführen einer tankleckdiagnose eines tankentlüftungssystems
DE4335126B4 (de) Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung eines Tankentlüftungssystems
EP2652306B1 (de) Brennkraftmaschine mit verbesserter tankreinigung
WO2015062792A1 (de) Tankleckdiagnose mit kraftstofftank als druckspeicher
DE102015012656A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffanlage für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Kraftstoffanlage
DE102007040913A1 (de) Tankentlüftungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102017126604A1 (de) Systeme und Verfahren für eine Betankungsanforderung
DE102011016629B4 (de) System mit einem Verbrennungsmotor und einer durch Unterdruck betriebenen Funktionskomponente sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
WO2013056886A2 (de) Entlüftung eines kraftstofftanks über einen kraftstoffzufuhrpfad und einen luftzufuhrpfad eines vebrennungsmotors
DE102007058232A1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Adsorptionsfilters
DE102009017472A1 (de) Verfahren zum Absenken des Kraftstoffdrucks in einem rücklauffreien Kraftstoffversorgungssystem
DE102014224750A1 (de) Vakuumsystem und Verfahren zum Betrieb desselben
EP3642468A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine
DE102011080506A1 (de) Entlüftung eines Kraftstofftanks mittels einer Membranpumpe
DE102016220037B4 (de) Druckabgreifvorrichtung und Kraftfahrzeug mit Druckabgreifvorrichtung sowie Druckabgreifverfahren
DE102017201716A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Sekundärluftpumpe und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Sekundärluftpumpe
DE102011016993A1 (de) Startvorrichtung und Verfahren zum Starten eines Personenkraftfahrzeugs
DE102007018664A1 (de) Verfahren zum Erzeugen und Bereitstellen unterschiedlicher Druck-Niveaus eines Fluids, insbesondere von Druckluft im autombilen Einsatzbereich
DE102008047721A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
DE102008026308A1 (de) Schmierstoff-Versorgungssystem
DE102012207943A1 (de) Tankentlüftungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102016124356A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern des Überlaufens von Kraftstoff aus einem Fahrzeugkraftstofftank
DE102016220041A1 (de) Bremskraftverstärkersystem und Verfahren zur Unterstützung eines Bremsvorganges eines Kraftfahrzeuges
DE102010026367B4 (de) Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstofftank und Verfahren zum Betreiben einer Entlüftungseinrichtung
WO2019081457A1 (de) Anordnung einer pumpe zum spülen eines kraftstoffspeichers eines fahrzeugs und kraftstoffverdunstungsrückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final