DE202009001029U1 - Anhänger mit Druckluftbehälter - Google Patents

Anhänger mit Druckluftbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202009001029U1
DE202009001029U1 DE202009001029U DE202009001029U DE202009001029U1 DE 202009001029 U1 DE202009001029 U1 DE 202009001029U1 DE 202009001029 U DE202009001029 U DE 202009001029U DE 202009001029 U DE202009001029 U DE 202009001029U DE 202009001029 U1 DE202009001029 U1 DE 202009001029U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
air tank
trailer
chassis
trailer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009001029U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Humbaur GmbH
Original Assignee
Humbaur GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Humbaur GmbH filed Critical Humbaur GmbH
Priority to DE202009001029U priority Critical patent/DE202009001029U1/de
Publication of DE202009001029U1 publication Critical patent/DE202009001029U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/30Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs having pressure fluid accumulator therefor, e.g. accumulator arranged in vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/003Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle being rigidly connected to a trailing guiding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/16Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having fluid storage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
    • B62D21/20Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17 trailer type, i.e. a frame specifically constructed for use in a non-powered vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • B60G2206/601Hanger bracket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • B60G2206/604Subframe construction with two parallel beams connected by cross members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/04Trailers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Anhänger mit einem Chassis (2), einer Druckluftversorgung (9) und mindestens einem Druckluftverbraucher (15) sowie mindestens einem Druckluftbehälter (10, 10'), dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftbehälter (10) in einem Hohlraum eines Chassisteils (6, 7, 8) angeordnet und mit einer Bremseinrichtung (16) und/oder einer Luftfederung (17) des Anhängers (1) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anhänger mit mindestens einem Druckluftbehälter mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Derartige Anhänger sind aus der Praxis bekannt. Sie weisen eine Druckluftbremsanlage auf, für deren Druckluftversorgung ein oder mehrere Druckluftbehälter vorgesehen sind. Diese sind außenseitig am Fahrgestell oder Chassis mit Halterungen montiert.
  • Ferner ist es aus der DE 10 2005 029 540 A1 bekannt, eine Fahrzeugachse eines Anhängers als Druckluftspeicher auszubilden. Die Verwendung eines Achskörpers als Druckluftspeicher erfordert einen hohen Bauaufwand und ist von der Kinematik und Belastung her ungünstig.
  • Die DE 31 14 403 C2 befasst sich mit einem Omnibus, der einen stranggepressten Profilboden aus Leichtmetall aufweist, welcher längsgerichtete Profilkammern als Drucklufträume aufweist.
  • Bei der DE 195 08 854 C2 geht es um einen PKW mit einer Luftfederung und einem Druckluftspeicher hierfür, der eine flexible Hüllen hat und als geschlossener Balg ausgebildet sein. Der flexible Luftbalg kann in ein hohles Karosserieteil eingebaut werden.
  • Die DE 20 2004 000 096 U1 bezieht sich ebenfalls auf ein Kraftfahrzeug und dessen Kraftstoffbehälter, der mit einem unter Druck stehenden Gas für den Fahrzeugantrieb gefüllt ist und zwischen einer Radaufhängung der Vorder- oder Hinterachse des Pkws angeordnet ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, verbesserte Möglichkeiten zur Druckluftspeicherung bei einem Anhänger aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
  • Die Erfindung sieht die Verwendung eines Fahrzeugteils, insbesondere eines Chassisteils, für die Speicherung eines Druckgases, insbesondere von Druckluft, vor. Das hohle Chassisteil kann dabei selbst als Druckluftbehälter ausgebildet sein oder einen Druckluftbehälter innenseitig aufnehmen.
  • Beide Lösungen bieten signifikante Vorteile. Bei einer Integration in ein Chassisteil des Anhängers kann der Druckluftbehälter besonders gut geschützt untergebracht werden und benötigt keinen zusätzlichen Bauraum. Bei der Ausbildung eines hohlen Chassisteils als Druckluftbehälter ergibt sich die Möglichkeit zu einer Mehrfachverwendung eines ggf. ohnehin vorhandenen Chassisteils. Ferner wird Platz und Gewicht gespart, weil auf eine separaten Behälterkonstruktion und deren Halterung verzichtet werden kann. Zudem verringert sich der Bau- und Montageaufwand. In beiden Lösungsfällen ergibt sich außerdem der Vorteil, dass durch die Integration eines Druckluftspeichers in ein ohnehin vorhandenes hohles Chassisteil innerhalb des Chassis mehr Platz und mehr Einbaumöglichkeiten für andere Fahrzeugteile bestehen.
  • Der Druckluftbehälter kann in den verschiedenen Ausführungsformen eine tragende Funktion im Anhänger übernehmen und hierfür entsprechend stabil ausgelegt sein. Dies kommt dem Beschädigungsschutz und der Sicherheit für die Druckluftspeicherung zugute.
  • Die zur Druckluftspeicherung herangezogenen Chassisbauteile können von unterschiedlicher Art, Anordnung und Größe sein. Besondere Vorteile ergeben sich bei der Verwendung von gestellfesten Chassisteilen, z. B. Rahmenteilen, Satteleinrichtungen, Federbocktraversen oder dgl.. Gleiches gilt für gestellfeste Aufbauten zur Druckluftspeicherung. Die Chassisteile bzw. Aufbauten sind Bestandteil der gefederten Massen und unterliegen insofern geringeren dynamischen Belastungen im Fahrbetrieb als der vorbekannte Druckluftspeicher in einer bewegten Achse, die zu den ungefederten Massen zählt.
  • Günstig ist bei gestell- oder rahmenfesten Anordnungen des Druckluftspeichers außerdem die bessere Anbindungsmöglichkeit an einen Kompressor oder dgl. anderen Lieferanten für Druckluft, der z. B. im Anhänger selbst angeordnet ist oder ggf. an einem Zugfahrzeug angeordnet sein kann. Bei einer solchen bevorzugten Anordnung ist nur der Bereich zwischen einem Druckluftverbraucher, z. B. einer Druckluftbremse oder einem Druckluftbalg, durch eine flexible Leitung zu überbrücken. Die Druckluftspeicherung in oder an einer Federbocktraverse hat hierbei spezielle Vorteile. Es ergeben sich besonders kurze Leitungswege zu den bewegten Verbrauchern.
  • Die konstruktive Ausgestaltung des Druckluftbehälters oder Druckluftspeichers kann unterschiedlich ausgeführt sein. Das Chassisteil kann als Rohr ausgebildet sein, dessen endseitige Öffnungen durch ein anderes Chassisteil an der Verbindungsstelle oder durch einen Deckel dicht verschlossen werden. Dies kann z. B. durch eine Schweißnaht erfolgen. Andererseits kann ein Druckluftbehälter als geschlossenes tragendes Bauteil ausgebildet und mit Beschlägen endseitig mit einem anderen Chassisteil verbunden sein. Dies kann eine lösbare Verbindung, z. B. eine Schraubverbindung, oder eine starre Verbindung, beispielsweise eine Schweißverbindung, sein. Eine lösbare Verbindung hat den Vorteil, dass die Chassisteile mit einem Oberflächenschutz, z. B. einer Feuerverzinkung, versehen sein können und erst anschließend montiert werden. Dies bringt außerdem Vorteile für die Logistik und den Transport der Fahrzeugteile mit sich.
  • Die erfindungsgemäße Integration eines Druckluftbehälters als tragendes Bauteil in ein Chassis hat zudem den Vorteil, dass sich andere Chassisteile hieran anpassen können, wobei sich eine verbesserte Gesamtintegration ergibt. Insbesondere können andere Chassisteile als Bestandteil des Druckluftbehälters herangezogen werden. Dies ist z. B. bei der Anbindung eines Druckluftbehälters an Federböcke im Fahrwerksbereich möglich. Die Federböcke können zur Abstützung und zum stirnseitigen Verschluss des Druckluftbehälters dienen und dadurch eine Mehrfachfunktion haben. Die Behälterwandung kann andererseits vereinfacht und z. B. durch ein geeignetes Hohlprofil, insbesondere ein hohles Strangpressprofil, gebildet werden. Durch diese Integration verringert sich der Bau- und Kostenaufwand. Andererseits kann das Behältervolumen durch geschickte Einbau- und Integrationsmaßnahmen optimiert werden.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
  • 1: ein Fahrzeug in Form eines Anhängers mit einem Druckluftspeicher in Seitenansicht,
  • 2 und 3: eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Chassis des Anhängers von 1,
  • 4 bis 6: verschiedene Ansichten einer Anhängerachse mit einer als Druckluftspeicher ausgebildeten Federbocktraverse,
  • 7: eine perspektivische Ansicht eines Anhängerfahrgestells mit Rahmenteilen als Druckluftbehälter,
  • 8 und 9: eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf das Fahrgestell von 7,
  • 10: eine perspektivische Ansicht einer Variante mit zwei unterschiedlich ausgebildeten und als Federbocktraverse eingesetzten Druckluftspeichern,
  • 11: eine Seitenansicht der Anordnung von 10,
  • 12: eine vergrößerte Seitenansicht eines Federbocks mit angeschlossenem Druckluftspeicher und
  • 13 und 14: perspektivische Ansichten der Anbindungsstelle der verschiedenen Federbocktraversen und Druckluftspeicher von 10 an einem Federbock.
  • Die Erfindung betrifft einen Druckluftbehälter (10, 10'), insbesondere dessen Ausbildung und Anordnung. Die Erfindung betrifft ferner ein mit mindestens einem solchen Druckluftbehälter (10, 10') ausgerüsteten Anhänger (1).
  • 1 zeigt einen solchen Anhänger (1), der hier z. B. als Sattelauflieger ausgebildet ist. Alternativ kann das Fahrzeug (1) ein anderer Anhänger sein, der z. B. eine starre Deichsel oder einen Drehschemel mit einer Deichsel aufweist.
  • Der Anhänger (1) weist in den verschiedenen möglichen Ausführungsformen jeweils ein Fahrgestell oder Chassis (2) auf. Ferner ist ein Fahrwerk (3) vorhanden und mit dem Chassis (2) verbunden, welches z. B. mindestens eine Achse (4) aufweist. In der gezeigten Ausführungsform hat der Anhänger (1) z. B. drei Achsen im Heckbereich. Im Frontbereich ist eine Kupplungseinrichtung (23) vorgesehen, die hier z. B. als Satteleinrichtung mit Königszapfen ausgestaltet ist. Das Fahrgestell (2) kann ferner einen Aufbau (22) tragen, der in beliebiger Weise ausgebildet sein kann, z. B. als Kastenaufbau, Pritschenaufbau oder wie in 1 als Planenaufbau für einen sog. Curtainsider.
  • Der Anhänger (1) besitzt eine Druckluftversorgung (9), die unterschiedlich ausgebildet sein kann und die mindestens einen Druckluftbehälter (10, 10') sowie mindestens einen Druckluftverbraucher (15) aufweist.
  • In 2 ist z. B. der Fall dargestellt, dass die Druckluftversorgung (9) einen Kompressor (14) beinhaltet, der am Anhänger (1) angeordnet und z. B. am Chassis (2), insbesondere an einem Längsträger (7), montiert ist. Alternativ kann die Druckluftversorgung (9) einen Anschluss und eine Verbindung nach außen und z. B. zu einem motorisierten Zugfahrzeug (nicht dargestellt) haben. Der Kompressor (14) oder ein anderer Lieferant für ein Druckgas, insbesondere für Druckluft, kann dann am Zugfahrzeug angeordnet sein.
  • Der Druckluftverbraucher (15) kann ebenfalls unterschiedlich ausgebildet sein. In der gezeigten Ausführungsform ist er z. B. als Bremseinrichtung (16) und dabei insbesondere als Druckluftbremse ausgestaltet. 2 verdeutlicht dies in der Draufsicht auf das Chassis (2) und dessen Rahmen (5) in schematischer Weise. An jeder Achse (4) und jedem Fahrzeugrad ist eine Bremse, z. B. eine Scheibenbremse oder eine Trommelbremse oder dgl. angeordnet. Sie wird durch eine Versorgungsleitung (13) mit einem Druckgas, z. B. mit Druckluft, beaufschlagt und angesteuert. Die Druckluftversorgung (9) hat hierfür auch geeignete Steuer- und Regelelemente, insbesondere Ventile etc., die der Übersicht halber nicht dargestellt sind.
  • Ein anderer Druckgasverbraucher (15) kann eine Gasfederung (17), insbesondere eine Druckluftfederung, sein. Dies kann z. B. eine Achsfederung der in 4 bis 6 näher dargestellten Art sein, die mindestens einen Luftfederbalg (21) aufweist. Ferner kann ein Druckluftverbraucher (15) ein pneumatischer Ausschub für einen Heck- oder Frontauszug des Chassis (2) oder ein Hubdach des Aufbaus (22) sein. Alternativ oder zusätzlich können andere Druckluftverbraucher (15) vorhanden sein.
  • Für die Druckluftspeicherung wird ein Fahrzeugteil verwendet, z. B. ein Chassisteil (6, 7, 8, 33). Der Druckluftbehälter (10, 10') ist dabei in einem bevorzugt inneren Hohlraum eines Chassisteils (6, 7, 8, 33) angeordnet. Hierfür gibt es verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten. Einerseits kann das Chassisteil (6, 7, 8, 33) als Druckluftbehälter (10, 10') ausgebildet sein, wie dies z. B. in den gezeigten Ausführungsbeispielen der Fall ist. Das Chassisteil (6, 7, 8, 33) hat dabei eine Doppelfunktion als tragendes Anhängerteil einerseits und als Druckluftspeicher andererseits. Der Druckluftbehälter (10, 10') ist in diesem Beispiel wie in den Varianten bevorzugt selbst ein tragendes Bauteil des Anhängers (1) und seines Chassis (2). Alternativ kann in einer nicht dargestellten Ausführungsform ein Druckluftbehälter (10) im Hohlraum eines Chassisteils (6, 7, 8, 33) angeordnet und von diesem an allen oder zumindest an mehreren Seiten außen umgeben sein.
  • Der Druckluftbehälter (10, 10') befindet sich vorzugsweise innerhalb des Chassis (2) und insbesondere innerhalb seines Rahmens (5). Der Rahmen (5) kann z. B. mindestens einen hohlen Rahmenträger (6, 7) aufweisen, wobei in dem Rahmenträger (6, 7) mindestens ein Druckluftbehälter (10) angeordnet ist oder der Rahmenträger (6, 7) als Druckluftbehälter (10) ausgebildet ist. In der gezeigten Ausführungsform weist der Rahmen (5) z. B. zwei parallele Längsträger als Rahmenteile (7) auf und besitzt ggf. auch einen oder mehrere Querträger als Rahmenteile (6). 7 bis 9 verdeutlichen eine solche Ausbildung.
  • 7 verdeutlicht eine weitere Gestaltungs- und Anordnungsvariante eines Druckluftbehälters (10). Das Chassis (2) bzw. dessen Rahmen (5) ist hierbei z. B. modular ausgebildet und besteht aus einem Tragrahmen mit den Längs- und Querträgern (6, 7) und dem Fahrwerk (3) einerseits sowie einer Kupplungseinrichtung (23) andererseits, die frontseitig an den Tragrahmen fest oder lösbar angebaut ist. Die Kupplungseinrichtung (23) kann z. B. in der dargestellten Weise als Sattelauflieger und ggf. als Schwanenhals ausgebildet sein. Sie kann alternativ als Aufnahme für einen Drehschemel einer schwenkbaren Anhängerdeichsel gestaltet sein. In einer weiteren und nicht dargestellten Ausführungsform kann die Kupplungseinrichtung (23) als starre und kastenförmige Zugdeichsel ausgeführt sein, die am Zugfahrzeug (nicht dargestellt) angekuppelt wird. Dies kann z. B. an der Unterseite und in Nähe der Hinterachse des Zugfahrzeugs geschehen. In all diesen Fällen weist die Kupplungseinrichtung (23) mindestens einen hohlen Träger (33) auf, der als Druckluftbehälter (10) ausgebildet ist oder der einen Druckluftbehälter (10) aufnimmt.
  • In einer weiteren nicht dargestellten Variante kann ein der Aufbau (22) eines Anhängers (1) als Druckluftbehälter ausgebildet sein. Dies kann z. B. ein Kastenaufbau sein, der an geeigneter Stelle eine mehrwandige Ausbildung für die Schaffung eines Hohlraums zur Bildung oder Aufnahme eines Druckluftbehälters aufweist. Ein solcher Hohlraum kann z. B. an einer Seitenwand oder einer Frontwand vorhanden sein. Günstig ist eine bodennahe Anordnung. Der Aufbau (22) und der von ihm gebildete Druckluftbehälter ist bevorzugt starr am Chassis (2) angeordnet.
  • In 1 bis 6 dient ein anderes, tiefer liegendes Chassisteil (8) zur Druckluftspeicherung, welches z. B. als Federbocktraverse ausgebildet ist. Die Federbocktraverse (8) erstreckt sich quer durch den Rahmeninnenraum zwischen zwei Federböcken (18) und versteift diese. 4 bis 6 zeigen hierzu die konstruktiven Details in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Das Fahrwerk (3) und dessen Achse (4) weisen einen Achskörper (20) auf, der an beiden Enden Radnaben und Radbremsen (16) trägt. Der Achskörper (20) ist auf zwei Lenkern oder Schwingen (19) befestigt, die am einen Ende jeweils an einem Federbock (18) über ein Gelenk (26) drehbar gelagert sind, der am Chassis (2) befestigt und z. B. an der Unterseite eines Längsträgers (7) angeschweißt, angeschraubt oder auf andere Weise fixiert ist. Der Federbock (18) wird auch als Achshaltebock bezeichnet und kann eine beliebig geeignete Bauform haben. Am Federbock (18) kann auch ein Dämpfer für die Schwinge (19) angelenkt sein. Am anderen Ende des Lenkers (19) kann ein Federelement befestigt sein. 4 bis 6 zeigen z. B. eine Druckluftfederung (17), die jeweils einen Luftbalg (21) am anderen Lenkerende aufweist. Alternativ kann eine andere Achs- oder Radfederung, z. B. eine Blattfederanordnung vorhanden sein, wobei der Lenker (19) als Blattfeder ausgestaltet ist.
  • Die nach unten abstehenden Federböcke (18) sind durch eine eingezogene Federbocktraverse (8) miteinander verbunden und versteift. Die Federbocktraverse (8) erstreckt sich quer zur Anhängerlängsrichtung und ist stationär im Chassis (2) angeordnet.
  • Wie 2 und 4 bis 6 verdeutlichen, kann der Druckluftbehälter (10) mehrere Anschlüsse (10, 11) aufweisen. Dies sind z. B. ein zufluss- und abflussseitiger Anschluss (11) für die Verbindung mit Versorgungsleitungen (13), die einerseits zum Kompressor (14) und andererseits zu den ein oder mehreren Druckluftverbrauchern (15), hier den Radbremsen (16), führen. Die ausgangseitige Versorgungsleitung (13) zwischen dem Druckluftbehälter (10) und der Radbremse (16) bzw. einer vorgeschalteten Steuereinrichtung kann flexibel sein und den Achsbewegungen folgen. Die anderen Versorgungsleitungen (13) zum Kompressor (14) oder einer anderen Druckluftquelle können stationär im Fahrgestell (2) verlegt sein. In den Zeichnungen sind die Versorgungsleitungen (13) gestrichelt dargestellt.
  • Die Versorgungsanschlüsse (11) befinden sich vorzugsweise an den Seitenwänden des Druckluftbehälters (10) und weisen in Fahrtrichtung. Wenn ein einzelner Druckluftbehälter (10) zur Versorgung von zwei Radbremsen eingesetzt wird, sind ausgangseitig zwei Anschlüsse (11) vorhanden.
  • Zur Wartung des Druckluftbehälters (10) können ein oder mehrere weitere Anschlüsse (12) vorhanden sein. Dies kann z. B. ein an der Behälterunterseite angeordneter Anschluss (12) für eine Entlüftung und/oder Entwässerung des Behälterinnenraums sein. Der Behälterboden kann dabei eine Schräglage oder eine Trichterform aufweisen und Kondenswasser zum Anschluss (12) hin leiten.
  • 7 bis 8 verdeutlichen die eingangs erwähnte Variante mit der Druckluftspeicherung im Rahmen (5) des Fahrgestells (2). Dies kann zusätzlich oder alternativ zu einer Druckluftspeicherung in der Federbocktraverse (8) erfolgen.
  • Im Bereich der Achsen (4) kann jeweils eine Quertraverse bzw. ein hohler Querträger (6) zwischen den parallelen Längsträgern (7) angeordnet sein und sich nahe des Achsrohrs (20) am unteren Längsträgerrand befinden. Die Längsträger (7) können z. B. als I-Profile ausgeführt sein. Eine oder mehrere dieser hohlen Querträger (6) können als Druckluftbehälter (10) ausgebildet sein oder einen Druckluftbehälter (10) aufnehmen.
  • Ferner ist es möglich, andere Querträger (6) alternativ oder zusätzlich zur Druckluftspeicherung zu benutzen. Dies können z. B. die im vorderen Rahmenbereich angeordneten Querträger (6) sein, die sich durch die Stege der Längsträger (7) hindurch erstrecken und die an den Enden z. B. Auflager für Container oder dgl. tragen.
  • 9 verdeutlicht in der Draufsicht eine weitere Variante, bei der zumindest ein Längsträger (7) zur Druckluftspeicherung dient. Einer oder mehrere Längsträger (7) können dabei z. B. im Heckbereich eine hohle Kastenform aufweisen und als Druckluftbehälter (10) dienen oder einen solchen beherbergen. In den Einbauvarianten an den Rahmenteilen (6, 7) sind dort auch die vorbeschriebenen Anschlüsse (11, 12) nebst Versorgungsleitungen (13) vorhanden, die in 7 bis 9 der Übersicht halber nicht dargestellt sind.
  • Die konstruktive Ausbildung des Druckluftbehälters (10) und der Chassisteile (6, 7, 8, 9) kann unterschiedlich sein. In den dargestellten Ausführungsbeispielen der quer zur Anhängerlängsachse ausgerichteten Druckluftbehälter (10) in Form von Querträgern (6) oder Federbocktraversen (8) können diese Chassisteile (6, 8) z. B. als Rohre ausgebildet sein, die mit ihren Enden an andere Anhängerteile, z. B. die Längsträger (7) oder die Federböcke (18) stumpf anstoßen und durch eine Fügeverbindung, z. B. eine Schweißnaht, dicht verschlossen sind. Dies ist eine besonders kostengünstige Ausführungsform, die auch eine hohe mechanische Stabilität verleiht. Sie ist insbesondere für Querträger (6) und Federbocktraversen (8) geeignet.
  • Die Rohrenden können alternativ auf andere Weise verschlossen sein. Bei den vorerwähnten Längsträgern (7) wird z. B. durch Anschweißen zusätzlicher Bleche an die I-Trägerstege eine hohle Kastenform und dadurch ein allseitig geschlossener Druckluftbehälter (10) gebildet.
  • 10 bis 14 zeigen in zwei Varianten eine besonders günstige Ausführungsform für einen Druckluftbehälter (10, 10') in einer Doppelfunktion als Federbocktraverse (8).
  • 10 zeigt in einer perspektivischen und teilweise aufgebrochenen Darstellung ein Fahrwerk (3) eines Anhängers (1), z. B. eines Sattelaufliegers oder anderen Anhängers mit drei Achsen (4), von denen die Achsrohre der Übersicht halber nicht dargestellt sind. Die Achsen (4) haben hier eine Luftfederung (17) mit Federböcken (18), daran über ein Lager (26) angelenkten Schwingen (19) und Luftfederbälgen (21). Bei der vorderen Achse (4) ist eine Federbocktraverse (8) in Form einer Blechwand eingebaut. Bei den beiden hinteren Achsen haben die Federbocktraversen eine Doppelfunktion und sind in zwei unterschiedlichen Ausführungsformen als Druckluftbehälter (10,10') ausgebildet.
  • In beiden Fällen wird der Druckluftbehälter (10, 10') von einem hohlen Profil (24) mit offenen Stirn- oder Profilenden (25) gebildet. Das hohle Profil (24) kann z. B. ein Strangpressprofil aus Leichtmetall oder ein gerolltes und geschweißtes Stahlblechprofil sein. Es kann auch aus einem anderen geeigneten Material ausgebildet und entsprechend hergestellt sein. In beiden Varianten hat das Profil (24) eine abgewinkelte Form, die z. B. an die Geometrie des Federbocks (18) und insbesondere an dessen Lager (26) für die Schwinge (19) angepasst sein kann. Das Profil (24) ist z. B. im Querschnitt L-förmig ausgebildet und weist an der Innenseite eine weich gerundete Wölbung (32) auf, welche das Lager (26) umgibt. 12 zeigt diese Ausbildung. Hierbei lässt das Profil (24) dem Lenker (19) ausreichend Bewegungsraum für die Achsbewegungen.
  • Wie im vorerwähnten Ausführungsbeispiel ist das Profil (24) mit seinen Stirnenden (25) an jeweils einem Federbock (18) befestigt. Hierfür zeigen 10 bis 14 verschiedene Ausführungsformen.
  • In beiden Varianten besteht der Federbock (18) aus einem abgekanteten Blechteil und weist eine U-Form auf, deren Steg (29) nach oben weist und zur Befestigung des Federbocks (18) an der Unterseite eines Chassisteils, insbesondere des Längsträgers (7) und dessen Untergurt dient. 12 zeigt diese Anordnung. Vom Steg (29) stehen beidseits parallele seitliche Wände (27, 28) unten ab, an denen im unteren Bereich das Lager (26) montiert ist.
  • Bei der mittleren Achse (4) reicht das Profil (24) des Druckluftbehälters (10) bis zu den innenseitigen Wänden (27) der beiden Federböcke (18) und ist hier durch Schweißen oder eine andere Fügetechnik in dichtender Weise befestigt. Die Innenwände (27) bilden dabei die Stirnwände des Druckluftbehälters (10). 11 zeigt hierfür die Seitenansicht. In 14 ist eine abgebrochene perspektivische Ansicht dieser Anbindungsstelle von schräg unten zu sehen.
  • Die innere Wand (27) kann jeweils im Bereich des Lagers (26) eine Prägung (31) aufweisen, die eine Führungskante für den Ansatz der Profilstirnseite (25) bildet. Die Prägung (31) ist z. B. zur Fahrzeugmitte hingerichtet und hat ebenfalls eine Wölbung (32), die derjenigen des Profils (24) angepasst ist. Die Außenwand (28) kann ebenfalls eine nach außen gerichtete Prägung (31) haben. Hierdurch kann die Lagerbreite vergrößert werden. Außerdem können die Wände (27, 28) noch ein rund um das Lager (26) sich erstreckendes angeschweißtes u-förmiges Stützblech zur weiteren Versteifung haben. In der gezeigten Ausführungsform von 14 ist zwischen den Seitenwänden (27,28) des Federbocks (18) an der dem Lenker (19) abgewandten Seite zusätzlich ein Stegblech angeordnet. Auf dieses kann alternativ verzichtet werden.
  • 12 und 13 zeigen die Ausführungsvariante des anderen Druckluftbehälters (10') an der hinteren Achse (4) von 10. In dieser Ausführungsform erstreckt sich das Profil (24) durch mindestens eine Seitenwand (27, 28) des Federbocks (18) hindurch. Die vergrößerte Profillänge führt zu einer Erhöhung des Behältervolumens. Auch hier hat das Profil (24) eine der Lageraussparung entsprechende Wölbung (32) und plane Stirnseiten (25).
  • Die innere Seitenwand (27) weist eine Durchgangsöffnung für das Profil (24) auf, an der die beiden Teile auch über eine Schweißnaht oder dergleichen miteinander verbunden und ausgesteift sein können. Die Stirnwand (25) des Profils (24) kann an der Innenseite der äußeren Wand (28) anstoßen und hier ebenfalls durch eine Schweißnaht oder dergleichen druckdicht gefügt sein. Die Außenwände (28) bilden dabei die Behälterstirnwände.
  • In den Zeichnungen ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, in der auch die Außenwand (28) eine der Profilkontur entsprechende Ausnehmung aufweist, durch die das Profil (24) durchgesteckt sein kann. Die ggf. überstehende Profil- und Behälteröffnung kann durch einen auf der Profilstirnseite (25) aufgeschweißten oder anderweitig druckdicht befestigten Deckel (30) verschlossen werden. Der Deckel (30) kann z. B. von dem zur Bildung der Ausnehmung freigestanzt oder anderweitig freigeschnittenen Teil der Außenwand (28) gebildet sein. Zwischen dem Profil (24) und der Außenwand (28) kann ebenfalls eine Fügeverbindung, z. B. eine Schweißverbindung zur Aussteifung des Federbocks (18) bestehen. Durch diese mehrfache Aussteifung kann auf eine zusätzliche Querverbindung und einen weiteren Quersteg zwischen den Seitenwänden (27, 28) des Federbocks (18) an der dem Lager (26) abgewandten Seite verzichtet werden.
  • In einer weiteren und nicht dargestellten Variante kann der Druckluftbehälter (10, 10') im mittleren Bereich eine andere Formgebung als an den beiden Endbereichen und an den Anbindungsstellen zu den Federböcken (18) haben. Im Innenbereich kann die Behälterform an Erfordernisse bezüglich Volumenmaximierung, Steifigkeitserhöhung etc. angepasst und entsprechend gestaltet sein. An den Enden kann der Druckluftbehälter (10, 10') eine eingebauchte Form haben, die z. B. durch Drücken oder dergleichen hergestellt wird, und kann für die Anbindung an den Federbock (18) und die Aufnahme des Lagers (26) optimiert zu sein.
  • In einer weiteren Variante kann der Druckluftbehälter (10, 10') selbst einen Bestandteil des Federbocks (18) bilden oder diesen ersetzen. In diesem Fall kann z. B. an das Profil- oder Rohrende (25) ein L-förmiges Bauteil, z. B. ein abgekantetes Blech, gefügt sein, welches einerseits den Steg (29) zur Verbindung mit dem Rahmen (5) und andererseits die äußere Wand (28) bildet. Das Blech verschließt auch die Profil- oder Behälteröffnung. Die Innenwand (27) kann in dieser Ausführungsform durch ein am Profil- oder Rohrende angefügtes separates Stegblech gebildet werden, dessen Ränder an die Wölbung (32) und die innere Kontur des Profils oder Rohrs (24) angepasst und gefügt sind. Das Lager (26) ist in entsprechender Weise ausgebildet und aufgenommen.
  • In einer weiteren Variante kann ein in sich geschlossener Druckluftbehälter (10, 10') formsteif ausgeführt und als tragendes Bauteil ausgebildet sein. Er kann dadurch z. B. ein bevorzugt stationäres Chassisteil (6, 7, 8, 33) ersetzen oder eine zusätzliche Versteifung oder Stabilisierung des Chassis (2) bewirken. Besonders geeignet ist ein Quereinbau im Chassis (2) und der Einsatz als Querversteifung des Chassis (2) bezogen auf die Anhängerlängsachse.
  • Die Fügeverbindung zwischen dem Druckluftbehälter (10, 10') und dem Fahrgestell oder Chassis (2) kann auch auf andere Weise als durch Schweißen, Löten, Kleben oder dgl. geschaffen werden. Insbesondere sind lösbare Verbindungen möglich, die z. B. als Schraub-, Niet- oder Bolzenverbindung ausgeführt sind. Der geschlossene Druckluftbehälter (10, 10') kann dabei über angebrachte tragfähige Beschläge, z. B. gelochte Flansche oder dgl., an anderen Chassisteilen, insbesondere an Längsträgern (7) oder Federböcken (18), fixiert werden.
  • Eine solche lösbare Verbindung, die ggf. auch zwischen den anderen Chassisteilen vorhanden ist, ermöglicht eine modulare Bauweise und eine vereinfachte Montagetechnik für das Fahrgestell (2). Die verschiedenen Chassisteile (6, 7, 8) können hierdurch getrennt voneinander hergestellt und oberflächenbehandelt werden, wobei sie z. B. eine Feuerverzinkung erhalten. Die Montage des Fahrgestells (2) kann anschließend an anderer Stelle und z. B. in Kundennähe erfolgen. Die Baugröße der vereinzelten Chassisteile ist dabei klein, was die Logistik, insbesondere die Lagerhaltung und den Transport, vereinfacht und verbilligt. Durch die lösbare Montage unter Verzicht auf Schweißverbindungen oder andere energieeintragende oder stoffändernde Verbindungstechniken bleibt die Oberflächenbehandlung der Chassisteile unangetastet. In eine solche Montagetechnik können auch die Druckluftbehälter (10, 10') eingebunden werden.
  • Varianten der beschriebenen und gezeigten Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Zum einen können die Merkmale der gezeigten Ausführungsbeispiele beliebig untereinander kombiniert oder vertauscht werden. Das Anhänger (1) kann einen oder mehrere Druckluftbehälter (10) aufweisen. Bei einer Mehrfachanordnung von Druckluftbehältern (10) kann nur ein Teil hiervon als Chassisteil (6, 7, 8, 33) ausgebildet oder in einem solchen untergebracht sein. Zusätzlich können andere Druckgasbehälter an anderer Stelle am Chassis (2) angeordnet und z. B. außenseitig an den Längsträgern (7) montiert sein. Die Erfindung strebt allerdings an, möglichst alle Druckgasbehälter in Chassisteilen (6, 7, 8, 33) unterzubringen. Ferner kann ein großes hohles Chassisteil (6, 7, 8, 33) mehrere voneinander getrennte Druckluftbehälter (10, 10') aufnehmen oder durch eingebaute Schotten in mehrere Speicherbereiche unterteilt sein.
  • 1
    Fahrzeug, Anhänger
    2
    Fahrgestell, Chassis
    3
    Fahrwerk
    4
    Achse
    5
    Rahmen
    6
    Chassisteil, Rahmenteil, Querträger
    7
    Chassisteil, Rahmenteil, Längsträger
    8
    Chassisteil, Federbocktraverse
    9
    Druckgasversorgung, Druckluftversorgung
    10
    Druckgasbehälter, Druckluftbehälter
    10'
    Druckgasbehälter, Druckluftbehälter
    11
    Anschluss, Versorgungsleitung
    12
    Anschluss, Entwässerung
    13
    Versorgungsleitung
    14
    Kompressor
    15
    Druckgasverbraucher, Druckluftverbraucher
    16
    Bremseinrichtung
    17
    Gasfederung, Luftfederung
    18
    Federbock
    19
    Lenker, Schwinge
    20
    Achsrohr
    21
    Luftfederbalg
    22
    Aufbau
    23
    Kupplungseinrichtung, Satteleinrichtung
    24
    Profil, Rohr
    25
    Profilende
    26
    Lager, Schwingenlager, Schwingenlagerung
    27
    Wand, Innenwand
    28
    Wand, Außenwand
    29
    Steg
    30
    Deckel
    31
    Prägung
    32
    Wölbung
    33
    Chassisteil, Träger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005029540 A1 [0003]
    • - DE 3114403 C2 [0004]
    • - DE 19508854 C2 [0005]
    • - DE 202004000096 U1 [0006]

Claims (22)

  1. Anhänger mit einem Chassis (2), einer Druckluftversorgung (9) und mindestens einem Druckluftverbraucher (15) sowie mindestens einem Druckluftbehälter (10, 10'), dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftbehälter (10) in einem Hohlraum eines Chassisteils (6, 7, 8) angeordnet und mit einer Bremseinrichtung (16) und/oder einer Luftfederung (17) des Anhängers (1) verbunden ist.
  2. Anhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Chassisteil (6, 7, 8) als Druckluftbehälter (10) ausgebildet ist.
  3. Anhänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftbehälter (10) als tragendes Bauteil ausgebildet ist.
  4. Anhänger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Chassis (2) einen Rahmen (5) mit mindestens einem hohlen Rahmenträger (6, 7) aufweist, wobei in dem Rahmenträger (6, 7) mindestens ein Druckluftbehälter (10) angeordnet ist oder der Rahmenträger (6, 7) als Druckluftbehälter (10) ausgebildet ist.
  5. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenträger (6, 7) als Querträger und/oder als Längsträger ausgebildet ist.
  6. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Chassis (2) eine Kupplungseinrichtung (23) mit mindestens einem hohlen Träger (33) aufweist, der als Druckluftbehälter (10) ausgebildet ist oder einen Druckluftbehälter (10) aufnimmt.
  7. Anhänger, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftbehälter (10) in einem Hohlraum eines Aufbaus (22) des Anhängers (1) angeordnet ist.
  8. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Chassis (2) Federböcke (18) und mindestens eine hohle Federbocktraverse (8) aufweist, wobei in der Federbocktraverse (8) mindestens ein Druckluftbehälter (10) angeordnet ist oder die Federbocktraverse (8) als Druckluftbehälter (10) ausgebildet ist.
  9. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftbehälter (10) mehrere Anschlüsse (11) aufweist.
  10. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftbehälter (10) mindestens einen Anschluss (11) für Versorgungsleitungen (11) aufweist.
  11. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (11) seitlich am Druckluftbehälter (10) angeordnet ist.
  12. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftbehälter (10) mindestens einen Anschluss (12) für eine Entwässerung und/oder Entlüftung aufweist.
  13. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (12) unten am Druckluftbehälter (10) angeordnet ist.
  14. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hohle Chassisteil (6, 7, 8) als Rohr ausgebildet und endseitig dicht mit einem anderen Chassisteil (6, 7, 8) verbunden ist.
  15. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftbehälter (10) als geschlossenes, tragendes Bauteil ausgebildet und mit Beschlägen endseitig mit einem anderen Chassisteil (6, 7, 8) verbunden ist.
  16. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftbehälter (10) ein hohles Profil oder Rohr (24) aufweist und mit seinem Ende (25) an der Innenwand (27) und/oder Außenwand (28) des Federbocks (18) befestigt ist.
  17. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (25) des hohlen Profils oder Rohrs (24) von einer Innenwand (27) und/oder Außenwand (28) des Federbocks (18) verschlossen wird.
  18. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hohle Profil oder Rohr (24) durch den Federbock (18) ragt und das Ende (25) von einem Deckel (30) verschlossen wird.
  19. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hohle Profil oder Rohr (24) zumindest am Bereich des Endes (25) eine an eine Schwingenlagerung (26) angepasste Form aufweist.
  20. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftversorgung (9) einen Kompressor (14) aufweist.
  21. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfederung (17) als Achsfederung, ausgebildet ist.
  22. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anhänger als Sattelauflieger, ausgebildet ist.
DE202009001029U 2008-11-21 2009-01-27 Anhänger mit Druckluftbehälter Expired - Lifetime DE202009001029U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009001029U DE202009001029U1 (de) 2008-11-21 2009-01-27 Anhänger mit Druckluftbehälter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008015499.5 2008-11-21
DE202008015499 2008-11-21
DE202009001029U DE202009001029U1 (de) 2008-11-21 2009-01-27 Anhänger mit Druckluftbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009001029U1 true DE202009001029U1 (de) 2009-11-26

Family

ID=41361020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009001029U Expired - Lifetime DE202009001029U1 (de) 2008-11-21 2009-01-27 Anhänger mit Druckluftbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009001029U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2477008A (en) * 2010-01-14 2011-07-20 George Nicholson Cowan Vehicle with chassis air tank and primary engine
DE102010005367A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Karosseriestruktur mit Adsorptionsmaterial
WO2012074458A1 (en) * 2010-11-29 2012-06-07 Scania Cv Ab Air spring, piston and vehicle
DE102011016629A1 (de) * 2011-04-09 2012-10-11 Volkswagen Aktiengesellschaft System mit einem Verbrennungsmotor und einer durch Unterdruck betriebenen Funktionskomponente sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
EP2423077B1 (de) * 2010-08-26 2015-10-21 Alois Kober GmbH Fahrgestell
WO2016037962A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Saf-Holland Gmbh Achseinheit
FR3058094A1 (fr) * 2016-10-28 2018-05-04 Renault S.A.S Element de support d'equipements d'une suspension pneumatique d'un vehicule
EP3442816B1 (de) * 2016-04-15 2022-09-14 SAF-HOLLAND GmbH Rahmensystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114403C2 (de) 1981-04-09 1987-11-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE19508854C2 (de) 1994-08-02 1998-12-17 Mannesmann Sachs Ag Druckluftbehältnis einer Luftfederung
DE202004000096U1 (de) 2004-01-07 2005-06-02 Expert Maschinenbau Gmbh Kraftstoffbehälter-Anordnung in Kraftfahrzeugen
DE102005029540A1 (de) 2005-06-25 2007-01-04 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugachse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114403C2 (de) 1981-04-09 1987-11-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE19508854C2 (de) 1994-08-02 1998-12-17 Mannesmann Sachs Ag Druckluftbehältnis einer Luftfederung
DE202004000096U1 (de) 2004-01-07 2005-06-02 Expert Maschinenbau Gmbh Kraftstoffbehälter-Anordnung in Kraftfahrzeugen
DE102005029540A1 (de) 2005-06-25 2007-01-04 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugachse

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2477008A (en) * 2010-01-14 2011-07-20 George Nicholson Cowan Vehicle with chassis air tank and primary engine
GB2477008B (en) * 2010-01-14 2013-03-20 George Nicholson Cowan A means of transport with a secondary means of power
DE102010005367A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Karosseriestruktur mit Adsorptionsmaterial
EP2423077B1 (de) * 2010-08-26 2015-10-21 Alois Kober GmbH Fahrgestell
WO2012074458A1 (en) * 2010-11-29 2012-06-07 Scania Cv Ab Air spring, piston and vehicle
DE102011016629B4 (de) 2011-04-09 2019-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft System mit einem Verbrennungsmotor und einer durch Unterdruck betriebenen Funktionskomponente sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE102011016629A1 (de) * 2011-04-09 2012-10-11 Volkswagen Aktiengesellschaft System mit einem Verbrennungsmotor und einer durch Unterdruck betriebenen Funktionskomponente sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
WO2016037962A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Saf-Holland Gmbh Achseinheit
CN106660421A (zh) * 2014-09-12 2017-05-10 塞夫霍兰德有限公司 轴单元
CN106660421B (zh) * 2014-09-12 2019-03-12 塞夫霍兰德有限公司 轴单元
US10239374B2 (en) 2014-09-12 2019-03-26 Saf-Holland Gmbh Axle unit
EP3442816B1 (de) * 2016-04-15 2022-09-14 SAF-HOLLAND GmbH Rahmensystem
FR3058094A1 (fr) * 2016-10-28 2018-05-04 Renault S.A.S Element de support d'equipements d'une suspension pneumatique d'un vehicule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009001029U1 (de) Anhänger mit Druckluftbehälter
EP1634798B1 (de) Verbindungsverfahren und Adapter für Zugköpfe und Anbauchassis
EP2542460B1 (de) Fahrgestell für nutzfahrzeuge
EP3257691B1 (de) Nutzfahrzeugfahrwerks-tragwerk und nutzfahrzeugfahrwerk
DE602004004373T2 (de) Sattelaufliegerrahmen und -radaufhängung
EP3239022B1 (de) Plattformverbund
DE19809281A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE102012108692A1 (de) Chassis
DE202012102786U1 (de) Trageinrichtung
DE102004013348A1 (de) Tankanordnung für Lastkraftwagen
EP3088282B1 (de) Adapter und adaptionsverfahren
DE202005009101U1 (de) Adapter für Zugköpfe und Anbauchassis
DE102009036753A1 (de) Rahmenlängsträger
WO2004048181A1 (de) Vorderwagenstruktur
DE19809279A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE202016102565U1 (de) Plattformverbund
DE202016102288U1 (de) Plattformverbund
DE4322716A1 (de) Rahmen für Nutzfahrzeuge
DE202014101629U1 (de) Absenkbarer Fahrzeuganhänger
DE202005006305U1 (de) Adapter für Zugköpfe und Anbauchassis
EP3148824B1 (de) Achsanordnung
EP0591722B1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen
EP3095624A1 (de) Achsanordnung
DE19809196A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE19809214A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091231

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120321

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150213

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right