DE19508854C2 - Druckluftbehältnis einer Luftfederung - Google Patents

Druckluftbehältnis einer Luftfederung

Info

Publication number
DE19508854C2
DE19508854C2 DE19508854A DE19508854A DE19508854C2 DE 19508854 C2 DE19508854 C2 DE 19508854C2 DE 19508854 A DE19508854 A DE 19508854A DE 19508854 A DE19508854 A DE 19508854A DE 19508854 C2 DE19508854 C2 DE 19508854C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
air
cavity
air container
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19508854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19508854A1 (de
Inventor
Robert Dipl Ing Pradel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE19508854A priority Critical patent/DE19508854C2/de
Priority to US08/509,105 priority patent/US5632471A/en
Priority to FR9509415A priority patent/FR2723343B1/fr
Publication of DE19508854A1 publication Critical patent/DE19508854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19508854C2 publication Critical patent/DE19508854C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • B60G15/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper the damper being connected to the stub axle and the spring being arranged around the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/30Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs having pressure fluid accumulator therefor, e.g. accumulator arranged in vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/16Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having fluid storage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/314The spring being a pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/82Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8304Type of interconnection using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckluftbehältnis einer Luftfederung entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Eine solche Luftfederung ist beispielsweise aus der DE 36 09 396 A1 bekannt. Das Zusatzvolumen bzw. das Druckluftbehältnis für die den Rädern zugeordneten Luftfedern ist in einem recht massiv gebauten Behälter untergebracht, wie es insbesondere bei Nutzfahrzeugen üblich ist. Kann bei Nutzfahrzeugen noch ein ausreichender Bauraum genutzt werden, sieht es bei Personenkraftwagen deut­ lich schlechter aus. Die beengten zur Verfügung stehenden Räume, beispiels­ weise im Motorraum lassen kaum noch den Einbau für einen Luftspeicher zu. Auch die Radkästen sind schon von den Schwingungsdämpfern und den heutzu­ tage üblichen Breitreifen ausgenutzt. Ein Druckluftbehältnis ist aber für den Be­ trieb einer Luftfederungsanlage unentbehrlich. Zusatzspeicher bieten, wie aus einer Reihe von Schriften bekannt ist, die Möglichkeit die Federrate vorteilhaft zu beeinflussen oder die Pumpleistung zu minimieren, so daß die Verwendung eines Zusatzspeichers trotz der aufgezeigten Raumprobleme anzustreben ist.
Die DE 39 09 916 A1 beschreibt eine Radaufhängung für luftgefederte Fahrzeu­ ge, bei dem ein Zusatzvolumen vorgeschlagen wird, das aus einem Balg innerhalb eines Fahrzeugteiles besteht.
Des weiteren ist es aus der DE-AS 12 75 882 bekannt, ein Fahrzeug mit einer Zusatzluftkammer auszurüsten. Zur Verstellung der Federrate soll das federnde Volumen unveränderbar sein. Eine Möglichkeit wird in Ventilen gesehen, die meh­ rere Zusatzvolumen verbinden bzw. trennen. Als weitere Vorgehensweise kann das Volumen der Zusatzluft durch Einfüllen von einer Verdrängerflüssigkeit, bei­ spielsweise Öl, verändert werden.
Die DE-AS 11 64 251 offenbart eine Luftfederung, bei der ein Achsträger als luftdichter Hohlkörper ausgebildet ist und als Luftdruckbehälter dient. Innerhalb des Achsaggregatträgers ist aus luftundurchlässigem Werkstoff eine die Fede­ rungsluft aufnehmende Hülle vorgesehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für mindestens einen Druckluftbehäl­ ter bzw. Zusatzspeicher die aus dem Stand der Technik bekannten Raumproble­ me zu lösen und eine Möglichkeit zur Veränderung der Federrate zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, indem ein Teil der Wandung zur restlichen Wandung in seiner Lage veränderbar ausgeführt ist, wobei der Teil von einer axial verschiebbaren Platte gebildet wird, die einen Antrieb zur Verän­ derung des Volumens des Hohlraums aufweist. Mit relativ kleinem Aufwand kann die Verstellung der Federrate der Luftfeder vorgenommen werden, da ein kurzer Weg der Platte eine deutliche Auswirkung auf die Federrate zeigt.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß das unabhängige Fahrzeugteil ein Hohlkörper einer Fahrzeugkarosserie ist. Die Fahrzeugkarosserie bietet eine Reihe von nutzbaren Hohlräumen, beispielsweise die A-Säule oder auch die Tür­ schweller. Viele Fahrzeughohlräume werden derzeit aufwendig ausgeschäumt oder versiegelt, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. Dieser Aufwand erüb­ rigt sich, da das Druckluftbehältnis den Hohlraum ausfüllt. Vorteilhafterweise kann auch ein Radkastendom als Hohlkörper benutzt werden, wodurch sich bei einer Anwendung bei Luftfedern das Federvolumen vergrößern läßt.
Entsprechend einem vorteilhaften Unteranspruch weist die flexible Hülle einen Luftanschluß auf, der sich an die Wandung des Hohlraums anlegt. Der Luftan­ schluß wird dadurch besser gegen schädliche äußere Einflüsse geschützt.
Zur Sicherheit ist die flexible Hülle mehrlagig ausgeführt. Eventuell scharfe Kanten innerhalb des Hohlraums können keine Schäden mit der Folge des Druck­ verlustes bewirken.
Des weiteren bietet sich die Möglichkeit an, daß ein Einmalluftfüllanschlußstutzen zur Anwendung kommt. Nachdem die Luftfeder bzw. das Druckbehältnis einmal gefüllt ist, kann der Luftanschlußstutzen verschweißt werden, da die weitere Steuerung der Federrate nicht durch Zu- und Abfuhr von Druckluft, sondern von der Veränderung des Hohlraumvolumens erfolgt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Karosserieteil als eine Traverse ausgeführt. Einfache Quertraversen liegen beispielhaft bereits für die Abstützung der Rücksitzbank vor. Mit der erfindungsgemäßen Traverse wird eine Mehrfach­ funktion des Bauteils realisiert.
In weiterer Ausgestaltung weist die Traverse eine Trennwand auf, die das Druckluftbehältnis dichtend in zwei Einzelspeicher unterteilt. Die Trennwand läßt sich sehr leicht durch einen eingesickten Scheibenkörper ausführen. Bei einer besonders vorteilhaften Variante weist die Traverse zwei Trennwände auf, die das Druckluftbehältnis dichtend unterteilen, so daß ein Hauptspeicher und zwei Zusatzspeicher entstehen. Dabei können die Trennwände zwischen den Zusatz­ speichern und dem Hauptspeicher schaltbare Verbindungsventile aufweisen. Zwi­ schen dem Hauptspeicher und den Zusatzspeichern werden vorteilhafterweise Anschlüsse und Leitungen eingespart bzw. umgangen, so daß Leckagen ausge­ schlossen sind.
Die Montage eines Druckluftbehältnisses innerhalb eines Hohlraums gestaltet sich relativ einfach. In einem ersten Verfahrensschritt wird die Hülle des Druckluftbe­ hältnisses durch eine Öffnung in den Hohlraum eingeführt. Anschließend wird die Hülle mit einem Gasmedium gefüllt und die Öffnung bis auf einen Durchlaß zur Anbindung an die Luftfedern verschlossen. Die geschlossene Ausgestaltung des Hohlraums soll Blasen, wie sie im übertragenen Sinn bei einem beschädigten Fußball auftreten können, unterbinden.
Für besonders schwer zugängliche Hohlräume ist die Hülle flach gefaltet und mit einem flexiblen Montagestab verbunden und wird mittels des Montagestabes in die Öffnung eingeführt.
Bei größeren Öffnungen wird die Öffnung von einem innerhalb des Hohlraums befindlichen Deckel geschlossen, dessen Verschlußvorspannung von dem Druck­ luftbehältnisdruck gebildet wird. Das Einführen gestaltet sich in solchen Fällen besonders einfach.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 Gesamtdarstellung einer Luftfederungsanlage im Kfz;
Fig. 2 Hohlkörper in Schnittdarstellung;
Fig. 3 Verfahren zur Montage der Hülle;
Fig. 4 Hohlkörper mit Deckel;
Fig. 5 Druckluftbehältnis innerhalb einer Traverse
Fig. 6 Druckluftbehältnis bei einer Luftfeder an einem Radkastendom
Fig. 7 Druckluftbehältnis mit verstellbarer Federrate
Die Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1, das aus einem Fahrzeugaufbau 3 und einem Fahrwerk 5 besteht. Das Fahrwerk 5 umfaßt einerseits eine Luftfederung 7 für das Fahrwerk 5 und Achsteile. Zur Luftfederung 7 gehören Luftfedern 11, die den Rädern des Fahrwerks 5 beigeordnet sind. Die Luftfedern 11 sind mit einem Druckluftbehältnis 13 sowie einer Pumpe 15 zur Füllung des Druckluftbehältniss verbunden. Diverse Ventile steuern die Verbindung zwischen den Luftfedern und dem Druckluftbehältnis, auf die aber aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet wird.
Der Fahrzeugaufbau besteht u. a. aus einer Karosserie 17, die sich bekannterma­ ßen aus einfachen flächigen Teilen, aber auch Hohlkörpern zusammensetzt. Be­ sonders der Fahrgastraum und viele tragende Teile der Karosserie werden von Hohlkörpern gebildet.
Die Fig. 2 zeigt, wie ein Schnitt durch einen Hohlkörper beispielhaft für eine A- Säule als - Türanschlag der Vordertüren - aussehen könnte. Der Hohlraum 19 des Hohlkörpers weist eine geschlossene Wandung auf. Eine flexible Hülle 21 bildet das eigentlichen Druckluftbehältnis, wobei die Hülle aus Gründen der Betriebssi­ cherheit mehrlagig ausgeführt ist. Die Wandung des Hohlkörpers stützt die Hül­ le 21 allseitig, so daß die Festigkeitsanforderungen an die Hülle recht niedrig sind. Dabei ist die Hülle und damit das Druckluftbehältnis in der Lage, auch komplizierte Hohlräume auszunutzen. Für die Verbindung innerhalb der Luftfede­ rung kommt ein Luftanschluß 23 zur Anwendung, der gleich Bestandteil der Hül­ le 21 sein kann. Es bietet sich an, den Luftanschluß bei der Herstellung der Hülle gleich einzuvulkanisieren.
Die Fig. 3 zeigt, wie sich mit einfachsten Mitteln eine Hülle 21 für das Druck­ luftbehältnis 13 in einem beliebigen Hohlraum 19 montieren läßt. Sofern der Hohlraum 19 keine Öffnung aufweist, wird eine Öffnung 25a in den Hohlraum eingebracht. Die Hülle 21 wird durch die Öffnung 25a in den Hohlraum 19 einge­ führt. Dabei kann ein Montagestab 27, der mit der Hülle verbunden ist, gute Dienste leisten, da sich die Hülle 21 über den Montagestab 27 schneller knickfrei in den Hohlraum einschieben läßt. Die Montagefixierung 29 zwischen dem Mon­ tagestab und der Hülle läßt sich beim installierten Druckluftbehältnis leicht lösen.
Bei der unteren Darstellung können zwei Öffnungen 25a, b zur Montage des Druckluftbehältnisses genutzt werden, indem der Montagestab durch die eine Öffnung 25a eingeschoben und durch eine zweite Öffnung 25b entfernt wird. Eine zweite Öffnung 25b ist für die Füllung des Druckluftbehältniss vorteilhaft, da über diese die im Hohlraum 19 befindliche Luft entweichen kann (s. Fig. 2 oben).
Bei der Ausführung nach Fig. 4 können größere Öffnungen von einem Deckel 31 nach dem Einsetzen der Hülle 21 in einen nichtdargestellten Hohlraum 19 abge­ schlossen werden. Das Einführen gestaltet sich besonders einfach und auch die Fixierung des Deckels 31 erfolgt ohne Montagewerkzeuge und Spannmittel durch die Vorspannung des Druckluftbehältnisinnendrucks, da sich der Deckel 31 an der Innenwandung des Hohlraums 19 abstützt.
Die Fig. 5a zeigt eine alternative Ausführungsform eines Druckluftbehältnis­ ses 13 innerhalb eines Hohlraums 19. Eine beliebige Traverse 33, beispielsweise eine Quertravers unterhalb einer Ablage im Fahrgastraum, ist rohrförmig ausge­ bildet und verfügt über einen Anschluß 23 zu einer Luftfeder 11, bzw. zu mehre­ ren. Endseitig angebrachte Flansche 35 ermöglichen die Anbindung innerhalb des Fahrzeugaufbaus 3. Bei der Ausführung ist die Quertraverse 33 durch einen Scheibenkörper 37 als Trennwand zweigeteilt. Jeweils ein Druckluftbehältnisab­ schnitt 13a/13b ist einer oder mehren Luftfedern 11 zugeordnet. Die Herstellung einer solchen Quertraverse bereitet keinerlei Schwierigkeiten.
Die Quertraverse 33 nach Fig. 5b wird durch zwei Scheibenkörper 37a, 37b drei­ geteilt, nämlich einen Hauptspeicher 13c und zwei Zusatzspeicher 13a/13b. In­ nerhalb der Trennwände 37 sind schaltbare Ventile 39a/b angebracht, beispiels­ weise 2/2-Magnetventile, die die Zusatzspeicher 37a/b willkürlich mit dem Hauptspeicher 37c verbinden, bzw. die Luftfeder 11 über den jeweiligen Zusatz­ speicher 37a/b mit dem Hauptspeicher 37c verbinden.
In der Fig. 6 ist das Druckluftbehältnis Bestandteil der Luftfeder 11. Bei der Luftfeder wird ein Außenrohr 41 mit einem Radkastendom 43 verschraubt, des­ sen Karosserieblech 17 die flexible Hülle 21 aufnimmt. Der Aufbau der Hülle 21 entspricht der Beschreibung zu Fig. 2. Das gesamte Luftvolumen besteht aus dem Anteil, der innerhalb des Radkastendoms liegt, und dem von einem Roll­ balg 45 der Luftfeder 11 gebildeten Anteil. Zur Versorgung der Luftfeder dient wiederum ein Luftanschluß 23, der außerhalb des Radkastenbereichs 47 austritt und somit besonders geschützt ist. An der eigentlichen Luftfeder 11 müssen kei­ ne konstruktiven Änderungen vorgenommen werden. In diesem Ausführungsbei­ spiel ist die Luftfeder einem Schwingungsdämpfer 49 zugeordnet, auf dessen Zylinderrohr 51 sich ein Innentragrohr 53 abstützt und als weiterer Körper das Luftvolumen bestimmt.
Das Druckluftbehältnis bzw. die Luftfeder 11 nach Fig. 7 entspricht weitgehend der Ausführung nach Fig. 6. Es soll verdeutlicht werden, daß die flexible Hülle 21 auch kleiner sein kann als der Hohlraum 19. In diesem Fall muß die flexible Hülle dem Betriebsdruck ohne Unterstützung durch eine Wandung standhalten. Die Abmessungen der Hülle sind dann unabhängig vom Ausmaß des Hohlraums. Die Fig. 7 zeigt aber auch, daß durch ein Wandungsteil 55, das als eine axial ver­ schiebbare Platte ausgeführt ist, die Federrate der Luftfeder 11 beeinflußt werden kann, indem man den Ausgangsdruck innerhalb der flexiblen Hülle durch eine Re­ duzierung des Hohlraumvolumens anhebt. Durch einen Einmalluftfüllanschluß­ stutzen, nicht dargestellt, kann die flexible Hülle und damit die Luftfeder gefüllt werden. Danach wird der Einmalluftfüllanschlußstutzen verschweißt, so daß kei­ ne Druckverluste auftreten können und für den weiteren Betrieb keine Pumpag­ gregate usw. notwendig sind.
Die Anwendung der Erfindung beschränkt sich nicht nur auf Personenkraftwagen. Auch Nutzkraftwagen lassen eine entsprechende Nutzung zu.

Claims (6)

1. Druckluftbehältnis einer Luftfederung für ein Kraftfahrzeug mit einem Fahr­ werk und einem Fahrzeugaufbau umfassend eine Anzahl von elastischen Luftfedern, die mit dem Speicher verbunden sind, wobei die Luftfedern und der Speicher als Druckluftbehältnisse zu betrachten sind und mindestens ein Druckluftbehältnis innerhalb eines von mindestens einem zur eigentlichen Luftfederung unabhängigen Fahrzeugteil gebildeten Hohlraums angeordnet ist, wobei mindestens ein Teil der den Hohlraum bildenden Wandung vom Druckluftbehältnis von einer flexiblen Hülle gebildet wird, die sich im gefüll­ ten Zustand an die Wandung(en) des Hohlraums anlegt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (55) der Wandung zur restlichen Wandung in seiner Lage verän­ derbar ausgeführt ist, wobei der Teil (55) von einer axial verschiebbaren Platte gebildet wird, die einen Antrieb zur Veränderung des Volumens des Hohl­ raums (19) aufweist.
2. Druckluftbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das un­ abhängige Fahrzeugteil ein Hohlkörper einer Fahrzeugkarosserie (17) ist.
3. Druckluftbehältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Fahr­ zeugteil ein Radkastendom (43) benutzt wird, in den die Luftfeder (11) zu­ mindest hineinragt.
4. Druckluftbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fle­ xible Hülle (21) einen Luftanschluß (23) aufweist, der sich an die Wandung des Hohlraums anlegt.
5. Druckluftbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fle­ xible Hülle (21) mehrlagig ausgeführt ist.
6. Druckluftbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hül­ le (21) einen Einmalluftfüllanschluß aufweist.
DE19508854A 1994-08-02 1995-03-11 Druckluftbehältnis einer Luftfederung Expired - Fee Related DE19508854C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508854A DE19508854C2 (de) 1994-08-02 1995-03-11 Druckluftbehältnis einer Luftfederung
US08/509,105 US5632471A (en) 1994-08-02 1995-08-01 Air suspension system of a motor vehicle with air shocks or air spring with a compressed air container in the air suspension system
FR9509415A FR2723343B1 (fr) 1994-08-02 1995-08-02 Reservoir d'air comprime pour une suspension pneumatique

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427235 1994-08-02
DE19508854A DE19508854C2 (de) 1994-08-02 1995-03-11 Druckluftbehältnis einer Luftfederung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19508854A1 DE19508854A1 (de) 1996-02-15
DE19508854C2 true DE19508854C2 (de) 1998-12-17

Family

ID=6524667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19508854A Expired - Fee Related DE19508854C2 (de) 1994-08-02 1995-03-11 Druckluftbehältnis einer Luftfederung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19508854C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945778A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-29 Audi Ag Vorrichtung zum Verändern der Federrate zumindest einer Gasdruckfeder
DE102004034095A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Adam Opel Ag Federungssystem für ein Kraftfahrzeug und Fahrwerk mit einem solchen Federungsystem
DE202009001029U1 (de) 2008-11-21 2009-11-26 Humbaur Gmbh Anhänger mit Druckluftbehälter
DE102008054114A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Honsel Ag Fahrzeug-Chassiselement in Hohlkammerbauweise
DE102011106250A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Audi Ag Hilfsrahmen für das Fahrzeugchassis von Kraftfahrzeugen
DE102015106427A1 (de) 2015-04-27 2016-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung eines Druckluftbehälters für eine Luftfederung
DE102015106425A1 (de) 2015-04-27 2016-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung eines Druckluftbehälters für eine Luftfederung in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508980C2 (de) * 1995-03-13 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Luftfederbein
DE10009212B4 (de) * 2000-02-26 2005-02-24 Zf Sachs Ag Luftfeder mit Zusatzvolumen
DE102014212788A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftausgleichsbehälter
DE102016200959A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verkleidungselement mit integriertem Druckgasspeicher
DE102022103274A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federbeindom zur Aufnahme eines Federbeins einer Luftfeder sowie Federbein und Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164251B (de) * 1961-01-10 1964-02-27 Carl F W Borgward G M B H Luftfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE1275882B (de) * 1961-03-18 1968-08-22 Daimler Benz Ag Luftfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3609396A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-02 Mazda Motor Corp., Hiroshima Radaufhaengungssystem fuer fahrzeuge
DE3909916A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Continental Ag Radaufhaengung fuer luftgefederte fahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164251B (de) * 1961-01-10 1964-02-27 Carl F W Borgward G M B H Luftfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE1275882B (de) * 1961-03-18 1968-08-22 Daimler Benz Ag Luftfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3609396A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-02 Mazda Motor Corp., Hiroshima Radaufhaengungssystem fuer fahrzeuge
DE3909916A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Continental Ag Radaufhaengung fuer luftgefederte fahrzeuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945778A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-29 Audi Ag Vorrichtung zum Verändern der Federrate zumindest einer Gasdruckfeder
DE19945778B4 (de) * 1999-09-24 2006-05-18 Audi Ag Vorrichtung zum Verändern der Federrate zumindest einer Gasdruckfeder
DE102004034095A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Adam Opel Ag Federungssystem für ein Kraftfahrzeug und Fahrwerk mit einem solchen Federungsystem
DE102008054114A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Honsel Ag Fahrzeug-Chassiselement in Hohlkammerbauweise
DE202009001029U1 (de) 2008-11-21 2009-11-26 Humbaur Gmbh Anhänger mit Druckluftbehälter
DE102011106250A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Audi Ag Hilfsrahmen für das Fahrzeugchassis von Kraftfahrzeugen
DE102015106427A1 (de) 2015-04-27 2016-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung eines Druckluftbehälters für eine Luftfederung
DE102015106425A1 (de) 2015-04-27 2016-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung eines Druckluftbehälters für eine Luftfederung in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19508854A1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508854C2 (de) Druckluftbehältnis einer Luftfederung
EP0033839B1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Teleskop-Feder-Dämpferelement mit innerer Niveauregelung
EP0160277B1 (de) Pneumatische Feder- Dämpfer-Einheit
DE4102787C2 (de) Federungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1831582B2 (de) Luftfeder-dämpfereinheit
DE19629501C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
EP0504717B1 (de) Luftfeder mit einem elastomeren Luftfederbalg
DE4311263A1 (de) Dämpfungseinrichtung insbesondere für ein hydraulisches Bremssystem
EP1831581B1 (de) Radführende luftfeder- und dämpfereinheit
DE2316503A1 (de) Stossfaenger fuer fahrzeuge
DE2406835A1 (de) Federungs- und daempfungsvorrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2016192A1 (de) Hochdruckgasfederungssystem mit Niveauregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE7321271U (de) Niveauregelnde Aufhängung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP1970241A2 (de) Kraftstoffbehälter
DE102015119638A1 (de) Kraftfahrzeug-Fahrgestell
DE10316761A1 (de) Luftfederbein
DE19503454A1 (de) Luftfederung für Fahrzeuge
EP1055839B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE3601445C2 (de)
DE10024571B4 (de) Feder-Dämpfersystem mit Differenzrollbalg
DE2537691A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem zentralrohr als tragendem rahmenbauteil
DE3343050A1 (de) Fluessigkeitsgedaempfte kolben-zylindereinheit
DE102010021029A1 (de) Ausgleichselement für ein hydraulisches Wankstabilisatorsystem eines Kraftfahrzeugs
DE10306157B4 (de) Fahrzeug-Federung mit veränderbarem Höhenstand des Fahrzeug-Aufbaus
DE2636766C2 (de) Quersperrventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee