DE19503454A1 - Luftfederung für Fahrzeuge - Google Patents

Luftfederung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19503454A1
DE19503454A1 DE1995103454 DE19503454A DE19503454A1 DE 19503454 A1 DE19503454 A1 DE 19503454A1 DE 1995103454 DE1995103454 DE 1995103454 DE 19503454 A DE19503454 A DE 19503454A DE 19503454 A1 DE19503454 A1 DE 19503454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
air
suspension according
air suspension
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995103454
Other languages
English (en)
Other versions
DE19503454C2 (de
Inventor
Siegfried Dipl Ing Emmann
Wolfgang Dipl Ing Haensler
Wolfgang Dipl Ing Pedrotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1995103454 priority Critical patent/DE19503454C2/de
Publication of DE19503454A1 publication Critical patent/DE19503454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19503454C2 publication Critical patent/DE19503454C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/30Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs having pressure fluid accumulator therefor, e.g. accumulator arranged in vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/28Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/314The spring being a pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Luftfederung für Fahrzeuge, insbesondere Last- bzw. Lastkraftwagen, mit einer zwischen Fahrzeugaufbau bzw. Chassis und Achse angeordneten ersten Pneumatikkammer, deren Volumen sich entsprechend dem Fede­ rungshub ändert, sowie mit einer weiteren Pneumatikkammer, die steuerbar mit der ersten Pneumatikkammer verbindbar ist und ein konstantes Volumen aufweist.
Es ist grundsätzlich bekannt, bei Luftfederaggregaten von Fahrzeugen jeweils zwei Pneumatikkammern vorzusehen, wobei eine entsprechend dem Federungshub volumenveränderliche Pneumatikkammer mit einer konstantes Volumen aufweisenden Pneumatikkammer verbindbar ist. Bei gesperrter Verbindung kann nur die in der volumenveränderlichen Kammer einge­ sperrte Luft federungswirksam werden. Hierbei ergibt sich eine härtere Federkennung, weil die infolge des Federungs­ hubes eintretende Volumenveränderung relativ groß im Vergleich zu dem Luftvolumen der bei diesem Betriebszu­ stand allein federungswirksamen ersten Pneumatikkammer ist. Wenn dagegen beide Pneumatikkammern miteinander verbunden sind, ergibt sich eine weichere Federungscharakteristik, weil die bei einem Federungshub erfolgende Veränderung des Volumens der ersten Pneumatikkammer vergleichsweise klein gegenüber dem nunmehr federungswirksam werdenden Gesamtvolumen beider Kammern ist.
Darüber hinaus ist es bekannt, die Verbindung zwischen den beiden Kammern gegebenenfalls auch automatisch zu steuern, so daß sich die Federungscharakteristik entsprechend dem jeweiligen Fahrzustand des Fahrzeuges ändert, und zwar ins­ besondere in Abhängigkeit von den auftretenden mittleren Federungshüben.
Im Zusammenhang mit der zweiten Pneumatikkammer ist es grundsätzlich bekannt, fahrzeugseitige Hohlräume, insbe­ sondere in Karosserieteilen u. dgl., als Pneumatikkammern auszubilden.
Jedoch ist der damit verbundene Aufwand vergleichsweise hoch. Denn auch dann, wenn die genannten Hohlräume in sehr strukturfesten Teilen einer Karosserie od. dgl. ausgebildet sind, ist dies nicht gleichbedeutend damit, daß die Hohl­ räume ohne konstruktive Abänderungen der sie aufnehmenden Teile druckfest sind. Darüber hinaus ist es auch vergleichs­ weise aufwendig, Teile einer Karosserie miteinander luft­ dicht zu verbinden.
Im übrigen ist es immer vergleichsweise aufwendig, wenn bei der Konzeption eines Fahrzeuges druckfeste Kammern in den Fahrzeugaufbau integriert werden sollen.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, ein preisgünstiges Konzept für Luftfederungen der eingangs angegebenen Art zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die weitere Pneumatikkammer in der Achse bzw. im Achsge­ häuse angeordnet ist.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die regelmäßig als besonders hoch belastbare Teile ausgebildeten Achsen bzw. Achsgehäuse zur Aufnahme der weiteren Pneumatik­ kammern auszugestalten.
Dabei brauchen die regelmäßig in diesen Teilen vorhandenen Hohlräume lediglich mit hinreichendem Volumen ausgebildet zu werden. Die Druckfestigkeit und Dichtigkeit gegenüber typischen Pneumatikdrücken ergibt sich praktisch zwangs­ läufig aufgrund der üblichen Bauweise der Achsen bzw. Achs­ gehäuse.
Im Falle nicht angetriebener Achsen kann der Achskörper in einfacher Weise als Rohr ausgebildet sein.
Bei angetriebenen Achsen können ohne weiteres Hohlräume in den Achskörper bzw. die Achsbrücke integriert werden.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Er­ findung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsformen verwiesen, die anhand der Zeichnung beschrieben werden.
Dabei zeigt
Fig. 1 ein Schnittbild einer ersten Ausführungsform einer Luftfederung an einer nicht angetriebenen Achse,
Fig. 2 ein entsprechendes Schnittbild einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 3 ein der Fig. 1 entsprechendes Schnittbild einer weiteren abgewandelten Ausführungsform und
Fig. 4 ein Schnittbild einer angetriebenen Achse mit erfindungsgemäßer Luftfederung.
Gemäß Fig. 1 ist zwischen einem Teil 1 des Fahrzeugaufbaus bzw. des Chassis und dem Achskörper 2 einer nicht angetrie­ benen Fahrzeugachse ein Luftfederaggregat 3 angeordnet, welches einen aufbauseitig angeordneten Luftfederbalg 3′ sowie einen fest mit dem Achskörper 2 verbundenen Luftfeder­ kolben 3′′ aufweist, der als Hohlkörper ausgebildet und zum Innenraum des Luftfederbalges 3′ hin offen ist. Im übrigen ist der Innenraum des Luftfederkolbens 3′′ steuerbar mit einem innerhalb des rohrförmig ausgebildeten Achskörpers 2 vorhandenen Hohlraum 2′ verbunden. Zur Steuerung dient ein elektromagnetisches Ventil 4, welches innerhalb eines am Achskörper 2 angeformten Anschlußstutzens 2′′ angeordnet ist, der auch zur Halterung des Luftfederkolbens 3′′ dient.
In der Darstellung der Fig. 1 nimmt das Ventil 4 seinen Schließzustand ein, so daß die vom Luftfederbalg 3′ und dem Luftfederkolben 3′′ umschlossene, bei Federungshüben ihr Volumen ändernde Pneumatikkammer K₁ allein federwirksam ist. Bei geöffnetem Ventil 4 ist die Kammer K₁ mit der vom Hohlraum 2′ gebildeten Kammer K₂ verbunden, so daß die gesamte, in beiden Kammern K₁ und K₂ eingeschlossene Luft federwirksam wird.
Dementsprechend ergibt sich bei geschlossenem Ventil 4 eine relativ steife Federungscharakteristik, während bei geöff­ netem Ventil 4 eine weichere Federungscharakteristik gegeben ist.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 im wesentlichen nur dadurch, daß das Ventil 4 innerhalb einer bodenseitigen Öffnung am oberen Ende des Luftfederkolbens 3′′ angeordnet ist, so daß bei geschlossenem Ventil 4 nur die Luft inner­ halb des Luftfederbalges 3′ federungswirksam ist, weil der Innenraum des Luftfederkolbens 3′′ bei geschlossenem Ventil 4 gegenüber dem Innenraum des Luftfederbalges 3′ abgesperrt ist.
Bei geöffnetem Ventil 4 wird wiederum die im Luftfederbalg 3′ sowie im Luftfederkolben 3′′ und im Hohlraum 2′ des Achs­ körpers 2 eingeschlossene Luft federungswirksam.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ergibt sich gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 bei geschlossenem Ventil 4 eine steifere Federungscharakteristik, weil bei diesem Betriebszustand das federungswirksame Luftvolumen besonders klein ist.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 zunächst dadurch, daß innerhalb des gemeinsam vom Luftfederbalg 3′ und dem Luftfederkolben 3′′ umschlossenen Raumes ein Stoßdämpfer 5 geschützt untergebracht ist, wobei zur Schaffung eines in vertikaler Richtung hin­ reichenden Raumes am oberen Boden des Luftfederbalges 3′ ein dessen Innenraum nach oben fortsetzendes, napfartiges Gehäuseteil 6 angeordnet ist.
Bei dieser Ausführungsform hat also das Luftfederaggregat 3 neben der Federungsfunktion auch die Aufgabe, den Stoßdämpfer 5 gegenüber Staub u. dgl. zu schützen. Im übrigen ist vorteilhaft, daß der Stoßdämpfer 5 sowie das Luftfederaggregat 3 eine einzige Baugruppe bilden und dementsprechend bei der Montage des Achskörpers 2 am Fahrzeug nicht einzeln montiert werden müssen. Darüber hinaus können auch gesonderte Anschlußpunkte für den Stoßdämpfer 5 entfallen.
Im übrigen ist in der Ausführungsform nach Fig. 3 zwischen dem oberen Stirnende des Luftfederkolbens 3′′ und dem zuge­ wandten Boden des Luftfederbalges 3′ eine Zusatzfeder 7 vor­ gesehen, welche beispielsweise als rohrartiger Elastomer­ körper ausgebildet und so bemessen sein kann, daß sie nur bei stärkerer Einfederung des Luftfederaggregates 3 wirksam werden kann.
Die Zusatzfeder 7 kann in grundsätzlich gleicher Anordnung, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, auch bei den Ausführungs­ formen der Fig. 1 und 2 vorgesehen sein.
Im Beispiel der Fig. 4 ist das Luftfederaggregat 3 mit der sogenannten Achsbrücke 20 einer angetriebenen Fahrzeugachse kombiniert, wobei in Fig. 4 von den zum Antrieb dienenden Teilen lediglich eine Antriebswelle 8 dargestellt ist.
Innerhalb der Achsbrücke 20 ist ein gegenüber dem Unter­ bringungsraum der Antriebswelle 8 abgeschlossener Ringraum 20′ ausgebildet, welcher über das Ventil 4 mit dem Innenraum des Luftfederaggregates 3 verbindbar ist. Dabei entspricht die Anordnung im Prinzip weitestgehend der Anordnung nach Fig. 1. Im Unterschied zur Fig. 1 ist jedoch der Luftfeder­ kolben 3′′ getrennt vom Anschlußstutzen 20′′, welcher das Ventil 4 aufnimmt, an der Achsbrücke 20 befestigt, an der dazu ein geeigneter Ringsteg angeformt ist. Dementsprechend kann der Luftfederkolben 3′′ auch an seinem unteren Endbereich einen vergleichsweise großen Durchmesser besitzen, so daß der Luftfederkolben 3′′ einen größeren Innenraum aufweisen kann.
Anstelle der in den Figuren vorgesehenen elektromagnetischen Ventile 4 können auch mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigte Ventile angeordnet sein.

Claims (8)

1. Luftfederung für Fahrzeuge, insbesondere Last- bzw. Lastkraftwagen, mit einer zwischen Fahrzeugaufbau bzw. Chassis und Achse angeordneten ersten Pneumatikkammer, deren Volumen sich entsprechend dem Federungshub ändert, sowie mit einer weiteren Pneumatikkammer, die steuerbar mit der ersten Pneumatikkammer verbindbar ist und ein konstantes Volumen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Pneumatikkammer (2′, 20′; K₂) in der Achse bzw. im Achsgehäuse oder in der Achsbrücke (2, 20) ange­ ordnet ist.
2. Luftfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse im wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist.
3. Luftfederung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Achskörper bzw. in der Achsbrücke ein Ringraum (20′) ausgebildet ist, der gleichachsig zu einem Unterbringungs­ raum einer Antriebswelle (20) angeordnet ist.
4. Luftfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Achskörper bzw. die Achsbrücke (2, 20) aus mehreren Teilen oder Schalenteilen zusammengebaut sind.
5. Luftfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Achskörper bzw. die Achsbrücke (2, 20) einteilig gegossen sind.
6. Luftfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftfederaggregat als Verdrängeraggregat mit Luftfederkolben (3′′) und Luftfederbalg (3′) ausge­ bildet und mit seinem Kolben (3′′) fest mit der Achse bzw. dem Achskörper oder der Achsbrücke (2, 20) verbunden ist.
7. Luftfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein die beiden Pneumatikkammern steuerbar ver­ bindendes Ventil (4) an dem vom Luftfederbalg (3′) entfernteren Ende des Luftfederkolbens (3′′) ange­ ordnet ist.
8. Luftfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein die beiden Pneumatikkammern steuerbar ver­ bindendes Ventil (4) im balgseitigen Endbereich des Luftfederkolbens (3′′) angeordnet ist.
DE1995103454 1995-02-03 1995-02-03 Luftfederung für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE19503454C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103454 DE19503454C2 (de) 1995-02-03 1995-02-03 Luftfederung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103454 DE19503454C2 (de) 1995-02-03 1995-02-03 Luftfederung für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19503454A1 true DE19503454A1 (de) 1996-08-08
DE19503454C2 DE19503454C2 (de) 2002-08-08

Family

ID=7753045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995103454 Expired - Fee Related DE19503454C2 (de) 1995-02-03 1995-02-03 Luftfederung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19503454C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2762550A1 (fr) 1997-04-25 1998-10-30 Mannesmann Sachs Ag Jambage de suspension pour vehicules automobiles
DE19755549C2 (de) * 1997-04-25 2001-09-27 Mannesmann Sachs Ag Federbein für Fahrzeuge
EP1302343A3 (de) * 2001-10-15 2004-02-11 Meritor Light Vehicle Technology, LLC Druckmittelspeicher für Aufhängung eines Kraftfahrzeuges
US6893033B2 (en) * 2002-09-13 2005-05-17 Arvin Technologies, Inc. Integrated air spring and strut
US7338550B2 (en) 2005-08-02 2008-03-04 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly with purge reservoir for air dryer
NL2000753C2 (nl) * 2007-07-16 2009-01-19 Terberg Specials B V Achterwielophanging voor een voertuig en voertuig daarmee uitgerust.
EP2308703A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-13 Continental Teves AG & Co. oHG Luftfederbein mit Zusatzvolumen
WO2012145451A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-26 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Air suspension system having a variable spring rate
RU2467886C1 (ru) * 2011-06-15 2012-11-27 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Калининградский пограничный институт Федеральной службы безопасности Российской Федерации" Пневматическая подвеска транспортного средства
CN109715420A (zh) * 2016-09-21 2019-05-03 塞夫霍兰德有限公司 空气弹簧系统、具有空气弹簧系统的车辆和空气弹簧系统的安装方法
WO2019115420A1 (en) 2017-12-11 2019-06-20 Ineos Styrolution Group Gmbh Process for production of impact modified thermoplastic moulding composition with improved processing and impact strength

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014029543A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfedermodul

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021733B (de) * 1956-04-19 1957-12-27 Wilhelm Herm Mueller & Co K G Luftfederung fuer Fahrzeuge
EP0000287A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-10 AUTóIPARI KUTATó INTéZET Hydropneumatisches Federbein für Fahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635745A (en) * 1986-02-10 1987-01-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Vehicle air suspension

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021733B (de) * 1956-04-19 1957-12-27 Wilhelm Herm Mueller & Co K G Luftfederung fuer Fahrzeuge
EP0000287A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-10 AUTóIPARI KUTATó INTéZET Hydropneumatisches Federbein für Fahrzeuge

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2762550A1 (fr) 1997-04-25 1998-10-30 Mannesmann Sachs Ag Jambage de suspension pour vehicules automobiles
DE19755549C2 (de) * 1997-04-25 2001-09-27 Mannesmann Sachs Ag Federbein für Fahrzeuge
EP1302343A3 (de) * 2001-10-15 2004-02-11 Meritor Light Vehicle Technology, LLC Druckmittelspeicher für Aufhängung eines Kraftfahrzeuges
US6893033B2 (en) * 2002-09-13 2005-05-17 Arvin Technologies, Inc. Integrated air spring and strut
US7338550B2 (en) 2005-08-02 2008-03-04 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly with purge reservoir for air dryer
WO2009011582A1 (en) * 2007-07-16 2009-01-22 Terberg Specials B.V. Rear wheel suspension for a vehicle and vehicle equipped with such a suspension
NL2000753C2 (nl) * 2007-07-16 2009-01-19 Terberg Specials B V Achterwielophanging voor een voertuig en voertuig daarmee uitgerust.
EP2308703A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-13 Continental Teves AG & Co. oHG Luftfederbein mit Zusatzvolumen
WO2012145451A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-26 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Air suspension system having a variable spring rate
RU2467886C1 (ru) * 2011-06-15 2012-11-27 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Калининградский пограничный институт Федеральной службы безопасности Российской Федерации" Пневматическая подвеска транспортного средства
CN109715420A (zh) * 2016-09-21 2019-05-03 塞夫霍兰德有限公司 空气弹簧系统、具有空气弹簧系统的车辆和空气弹簧系统的安装方法
US11148495B2 (en) 2016-09-21 2021-10-19 Saf-Holland Gmbh Air spring system, vehicle having an air spring system, and method for mounting an air spring system
CN109715420B (zh) * 2016-09-21 2022-06-10 塞夫霍兰德有限公司 空气弹簧系统、具有空气弹簧系统的车辆和空气弹簧系统的安装方法
WO2019115420A1 (en) 2017-12-11 2019-06-20 Ineos Styrolution Group Gmbh Process for production of impact modified thermoplastic moulding composition with improved processing and impact strength

Also Published As

Publication number Publication date
DE19503454C2 (de) 2002-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0160277B1 (de) Pneumatische Feder- Dämpfer-Einheit
DE60225691T2 (de) Fahrzeugrollregelungssystem
DE602005002352T2 (de) Lagerung des Fahrerhauses eines Nutzfahrzeuges
DE10297307T5 (de) Zweikonstantige Luftfeder
DE19503454A1 (de) Luftfederung für Fahrzeuge
DE102006025826B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE102005013769A1 (de) Aktuator für einen geteilten Stabilisator eines Kraftfahrzeuges
DE2063448A1 (de) Aus Stoßdämpfer und Luftfeder bestehendes Federbein
DE3513293A1 (de) Fahrzeugausruestungsteil, wie haltegriff, handschuhkastendeckel, ascher oder dergleichen
EP1715215B1 (de) Luftfederdämpfung
DE102005052801B4 (de) Luftfeder für ein Kraftfahrzeug
EP0670231B1 (de) Luftfederaggregat
DE19508854C2 (de) Druckluftbehältnis einer Luftfederung
EP1000848B1 (de) Federungseinrichtung
DE102010060251A1 (de) Radaufhängung
DE4445705B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
EP1055839A2 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE10115978C2 (de) Gasfeder-Dämpfereinheit
EP1947360A1 (de) Verstellbares Luftfeder-Dämpfer-Element
DE102005018131B4 (de) Luftfeder- und Luftdämpfereinheit
DE10236130C1 (de) Luftfedervorrichtung
DE102008010469A1 (de) Luftfeder für eine luftgefederte Fahrzeugachse
DE3815967A1 (de) Schwingungsdaempfer mit gas- oder fluessigkeitsgefuellten raeumen
DE10348273B4 (de) Stabilisator
EP3662179B1 (de) Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee