DE3815967A1 - Schwingungsdaempfer mit gas- oder fluessigkeitsgefuellten raeumen - Google Patents

Schwingungsdaempfer mit gas- oder fluessigkeitsgefuellten raeumen

Info

Publication number
DE3815967A1
DE3815967A1 DE19883815967 DE3815967A DE3815967A1 DE 3815967 A1 DE3815967 A1 DE 3815967A1 DE 19883815967 DE19883815967 DE 19883815967 DE 3815967 A DE3815967 A DE 3815967A DE 3815967 A1 DE3815967 A1 DE 3815967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
space
spring
bellows
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883815967
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Dipl Ing Dau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19883815967 priority Critical patent/DE3815967A1/de
Publication of DE3815967A1 publication Critical patent/DE3815967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/04Buffer means for limiting movement of arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0472Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by comprising a damping device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4504Stops limiting travel using cable or band to prevent extension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer mit gas- oder flüssigkeitsge­ füllten Räumen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Schwingungsdämpfer dieser Art sind in vielfältiger Form und auf vielen technischen Gebieten bestens bekannt.
Besondere Verbreitung und Bedeutung haben sie im Fahrzeugbau, insbesondere im Automobilbau, bei der Fahrzeugabfederung gewonnen. Hier üben sie einen entscheidenden Einfluß nicht nur auf den Fahrkomfort, sondern auch auf das Fahrverhalten, insbesondere die Fahrsicherheit des Fahrzeuges aus.
Wegen ihrer guten Dämpfereigenschaften haben sich hierbei im wesentlichen hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer durchgesetzt. Solche Teleskop-Stoßdämpfer erfordern wegen der ein- und ausfahrenden Kolbenstange in axialer Richtung vergleichsweise viel Raum, weshalb häufig entweder Kompromisse bezüglich der Einbaulage des Stoßdämpfers und damit dessen Wirksamkeit geschlossen oder aber Einschränkungen bezüglich der Fahrgast- oder Laderaumnutzung (z. B. Durchladebreite, Bodenhöhe) hingenommen werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schwingungsdämpfer der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art zu schaffen, der mit einem Teleskop-Stoßdämpfer vergleichbar gute Dämpfungseigenschaften besitzt und vergleichsweise wenig Bauraum benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Schwingungsdämpfer ist aufgrund seiner in axialer Richtung kurzen Bauweise vorzüglich für den Einsatz in Fahrzeugen geeignet, in denen der Raum zur Unterbringung eines Schwingungs- bzw. Stoßdämpfers knapp bemessen ist, z. B. in Personenkraftwagen oder Wohnanhängern etc.
Wegen seiner kompakten Bauweise kann er ohne Schwierigkeiten unter Flur eingebaut werden, d. h. unmittelbar zwischen dem Fahrzeugboden und dem ein- bzw. ausfedernden Radführungsglied; zu seiner Unterbringung wird in axialer Länge etwa die halbe Dämpfer-Hublänge weniger Einbaulänge benötigt als für die Unterbringung eines entsprechenden Teleskop-Stoßdämpfers. Den Fahrgastinnenraum und/oder die Durchladebreite des Fahrzeuges sonst beeinträchtigende Feder- bzw. Dämpferdome werden nicht benötigt.
Anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen in zum Teil geschnittener Darstellung
Fig. 1 die teilgeschnittene Seitenansicht einer Kraftfahrzeug-Hinterachse mit einem Schwingungs­ dämpfer gemäß der Erfindung und
Fig. 2 den Längsschnitt durch einen Schwingungsdämpfer gemäß der Erfindung.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Kraftfahrzeug-Hinterachse ist ein an seinem freien Ende ein Fahrzeugrad 4 tragender Längslenker 1, der im Ausführungs­ beispiel Teil einer bekannten Verbund- oder Koppellenkerachse ist, um eine Lagerachse 2 schwenkbar am nur angedeuteten Fahrzeugaufbau 3 angelenkt.
Zwischen dem Radführungslenker, d. h. dem Längslenker 1 und dem Fahrzeugauf­ bau 3 ist ein Schwingungsdämpfer 5 zwischengeschaltet, der entsprechend dem Ein- bzw. Ausfedern des Fahrzeugrades 4 in seiner axialen Richtung zusammenge­ drückt bzw. auseinandergezogen wird.
Wie Fig. 2 zeigt, besteht der Schwingungsdämpfer 5 aus einem am Fahrzeugaufbau 3 unmittelbar befestigten dosen- oder topfförmigen formsteifen ersten Dämpferteil 6 und einem diesem axial benachbarten zweiten Dämpferteil 7, welcher im wesent­ lichen durch einen flexiblen Rollbalg 8 gebildet wird, der mit seinem einen Ende druckdicht an einem mit dem Längslenker 1 verbundenen formsteifen stirn­ seitigen Deckelteil 9 und mit seinem anderen Ende ebenfalls druckdicht am dosenförmigen ersten Dämpferteil 6 befestigt ist, wobei er beim Ein- und Aus­ federn des Fahrzeugrades 4, d. h. beim Verschwenken des Längslenkers 1 relativ zum Fahrzeugaufbau 3 am Außenumfang des dosenförmigen Dämpferteils 6 abrollt.
Der dosenförmige erste Dämpferteil 6 schließt einen - im Ausführungsbeispiel gasgefüllten - Speicherraum 13 konstanten Volumens ein, welcher über erste Drosselöffnungen 16 mit einem vom Rollbalg 8 und vom Deckelteil 9 eingeschlos­ senen ersten Feder-Dämpfer-Raum 14 in Verbindung steht, dessen Volumen sich beim Einfedern verkleinert und beim Ausfedern vergrößert.
Der erste Feder-Dämpfer-Raum 14 steht über zweite Drosselöffnungen 17 zusätzlich mit einem zweiten Feder-Dämpfer-Raum 15 ebenfalls variablen Volumens in Ver­ bindung, welcher innerhalb des vom Rollbalg 8 begrenzten zweiten Dämpferteils 7 als vom ersten Feder-Dämpfer-Raum 14 flexibel abgetrennter Teilraum ausgebildet ist. Die Abtrennung erfolgt mittels einer flexiblen Trennwand in Form einer speziellen inneren Rollbalganordnung 10, die einerseits am dosenförmigen ersten Dämpferteil 6 und andererseits am Rollbalg 8 druckdicht befestigt ist und beim Ein- und Ausfedern am Innenumfang des Rollbalgs 8 abrollt.
Die innere Rollbalganordnung 10 besteht aus einem axial in Richtung des Fahrzeug­ aufbaus 3 abrollenden ersten Rollbalgteil 11 und einem axial in Richtung des Längslenkers 1 abrollenden zweiten Rollbalgteil 12, die zwischen sich ein inkompressibles Medium einschließen. In der in Fig. 2 dargestellten Konstruktions­ lage sind sie etwa symmetrisch zueinander ausgerichtet.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die innere Rollbalganordnung 10 einstückig ausgebildet; dabei sind die aufeinandergelegten beiden Enden des Rollbalgs am dosenförmigen ersten Dämpferteil 6 und der mittlere Bereich des Rollbalgs mit Hilfe eines formsteifen inneren Ringes 22 und einer äußeren Schelle 23 am Rollbalg 8 befestigt.
Beim Einfedern des Fahrzeuges bzw. der Fahrzeugräder 4 werden der formsteife erste Dämpferteil 6 und der zweite Dämpferteil 7 entsprechend der Schwenk­ bewegung des Längslenkers 1 axial aufeinander zubewegt, wobei der Rollbalg 8 auf dem Außenumfang des dosenförmigen ersten Dämpferteils 6 in Richtung des Fahrzeugaufbaus 3 - maximal bis zur mit 8′ bezifferten punkt-gestrichel­ ten oberen Position - abrollt, so daß aus dem ersten Feder-Dämpfer-Raum 14 aufgrund seines sich dabei verringernden Kammervolumens Gas einerseits über die ersten Drosselöffnungen 16 in den Speicherraum 13 und andererseits über die zweiten Drosselöffnungen 17 in den beim Einfedern sein Volumen vergrößernden zweiten Feder-Dämpfer-Raum 15 strömt. Die Drosselwirkung der Drosselöffnungen 16 und 17 wird durch die Bemessung der Ventilplatten 24 und 25 bestimmt; für diese Druckstufe muß durch entsprechende Bemessung der Ventilplatten 25 - erforderlichenfalls sogar durch Fortfall dieser Ventilplatten - die Drosselwirkung der zweiten Drosselöffnungen 17 im Vergleich zur Drosselwirkung die ersten Drosselöffnungen 16 so gering gemacht werden, daß sichergestellt ist, daß der zweite Feder-Dämpfer-Raum 15 in der Druck­ stufe schnell und ausreichend mit Gas gefüllt wird. In der Druckstufe wird die Dämpferwirkung des Schwingungsdämpfers 5 somit im wesentlichen durch die ersten Drosselöffnungen 16 mit den Ventilplatten 24 bestimmt.
In der Zugstufe, d. h. wenn der Schwingungsdämpfer 5 aufgrund einer entsprechen­ den Schwenkbewegung des Längslenkers 1 auseinandergezogen wird, wird eine Dämpfungswirkung ausschließlich durch die zweiten Drosselöffnungen 17 bewirkt, wobei wiederum Ventilplatten 26 zur Anwendung kommen können. Die ersten Drosselöffnungen 16 und der Speicherraum 13 leisten in der Zugstufe keinen Beitrag zur Dämpfung.
Beim Ausfedern rollt der Rollbalg 8 auf dem Außenumfang des dosenförmigen ersten Dämpferteils 6 in Richtung Längslenker 1 ab, wobei das Kammervolumen des zweiten Feder-Dämpfer-Raums 15 zwangsweise verringert wird. Der Druck im zweiten Feder-Dämpfer-Raum 15 wird dabei größer als der im ersten Feder­ Dämpfer-Raum 14 herrschende Druck, so daß das im zweiten Feder-Dämpfer-Raum 15 komprimierte Gas unter gezielter Drosselung durch die zweiten Drossel­ öffnungen 17 gepreßt wird.
Durch das in der inneren Rollbalganordnung 10 befindliche inkompressible Medium wird hierbei verhindert, daß diese innere Rollbalganordnung zusammen­ gepreßt und durch den zwischen dem Rollbalg 8 und dem formsteifen dosenförmigen ersten Dämpferteil 6 gebildeten Spalt 27 gedrückt wird; das inkompressible Medium ermöglicht einen entsprechenden Gegendruck, der diese innere Roll­ balganordnung 10 ausreichend stabilisiert und das Gas zwingt, durch die zweiten Drosselöffnungen 17 zu strömen.
Bei maximaler Ausfederung nimmmt der Rollbalg im oberen Bereich etwa die strichpunktierte Lage ein, die mit 8′′ beziffert ist; die innere Rollbalg­ anordnung 10 ist in entsprechender Weise in Richtung des Längslenkers 1 abgerollt, wobei ihr zweiter Rollbalgteil 12 etwa die mit 12′′ bezifferte strichpunktierte Lage einnimmt.
Für die Druck- und die Zugstufe sind im Ausführungsbeispiel je ein innerer Anschlag vorgesehen, die durch einen progressiven ersten Anschlagpuffer 18 und einen an einem flexiblen Zugseil 20 befestigten progressiven zweiten Anschlagpuffer 19 gebildet sind. Gestrichelt angedeutet ist die Lage dieses Seils und dieses Zuganschlagpuffers beim Einfedern des Schwingungsdämpfers.
Von entscheidender Bedeutung für die Funktionsfähigkeit des Schwingungs­ dämpfers in Druck- und in Zugrichtung ist der zweite Feder-Dämpfer-Raum 15. Erst durch ihn wird auch in der Zugstufe die gewünschte und notwendige Dämpfung erzielt. Ohne diesen zweiten Feder-Dämpfer-Raum läge in der Zug­ stufe quasi eine reine Gasfeder vor, die beim Ausfedern des Rades ungedämpft schwingen würde, da sich das vom Rollbalg 8 eingeschlossene Gas frei ent­ spannen könnte. Durch den mit dem ersten Feder-Dämpfer-Raum nur über gedrosselte Öffnungen 17 verbundenen zweiten Feder-Dämpfer-Raum 15 wird eine solche freie Entspannung des im ersten Feder-Dämpfer-Raum eingeschlossenen Gases verhindert; auf den Rollbalg 8 wird eine dem Ausfedern entgegengerichtete Kraft von dem in der zweiten Feder-Dämpfer-Raum 15 komprimierten Gas ausge­ übt, die entsprechend der Drosselwirkung der zweiten Drosselöffnungen 17 nur gedämpft abgebaut wird.
Der erfindungsgemäße Schwindungsdämpfer 5 besitzt zumindest teiltragende Eigenschaften, d. h. er besitzt nicht nur Dämpfungs-, sondern durchaus auch gewisse Federungseigenschaften, die mit zur Abfederung des Fahrzeuges herangezogen werden können, so daß die eigentliche Fahrzeugfederung, z. B. mechanische Schraubenfedern, entsprechend kleiner bemessen werden kann. Die erfindungsgemäße Anordnung besitzt auch den Vorteil, daß kleinere, z. B. durch übliche Fahrbahnunebenheiten hervorgerufene Stöße "geschluckt" werden, während sie bei Verwendung üblicher Stoßdämpfer im allgemeinen im Fahrzeuginneren deutlich spürbar sind.
Der erfindungsgemäße Schwingungsdämpfer ist in Form eines gasgefüllten Dämpfers erläutert worden. Grundsätzlich ist er auch als flüssigkeitsge­ füllter Dämpfer ausführbar; in diesem Fall muß jedoch ein volumenausgleichen­ der Gasfederraum vorgesehen werden, der in Fig. 2 durch eine Strichpunktierung prinzipienhaft angedeutet und mit 28 beziffert ist.
Der Vollständigkeit halber ist in Fig. 2 noch ein Schutzbalg 21 angedeutet, der insbesondere den Teil des Schwingungsdämpfers, auf dem der Rollbalg abrollt, vor Verschmutzung schützen soll.

Claims (3)

1. Schwingungsdämpfer mit gas- oder flüssigkeitsgefüllten Räumen, die über Drosselöffnungen miteinander verbunden sind, zur Schwingungsdämpfung zweier relativ zueinander bewegbarer Bauteile, insbesondere eines Radführungsgliedes (Lenker) und des Aufbaus eines Fahrzeugs, gekennzeichnet
  • a) durch einen Speicherraum (13) konstanten Volumens, der innerhalb eines an einem der beiden Bauteile, z. B. am Fahrzeugaufbau (3) befestigbaren formsteifen dosenförmigen ersten Dämpferteils (6) gebildet ist,
  • b) durch einen über erste Drosselöffnungen (16) mit dem Speicherraum (13) in Verbindung stehenden ersten Feder-Dämpfer-Raum (14) variablen Volumens, der innerhalb eines dem ersten Dämpferteil (6) axial benachbarten zweiten Dämpferteils (7) gebildet ist, welcher mit einem Rollbalg (8) auf dem Außenumfang des ersten Dämpferteils (6) abrollt und über einen ihn stirn­ seitig abschließenden formsteifen Deckelteil (9) am anderen der beiden Bauteile, z. B. am Radführungsglied (1) befestigbar ist,
  • c) und durch einen über zweite Drosselöffnungen (17) mit dem ersten Feder-Dämpfer- Raum (14) in Verbindung stehenden zweiten Feder-Dämpfer-Raum (15) variablen Volumens, der innerhalb des zweiten Dämpferteils (7) als vom ersten Feder- Dämpfer-Raum (14) flexibel abgetrennter und nach außen durch den Rollbalg (8) begrenzter Teilraum ausgebildet ist, wobei die Abtrennung durch eine einerseits am dosenförmigen ersten Dämpferteil (6) und andererseits am Rollbalg (8) druckdicht befestigte und am Innenumfang des Rollbalgs (8) abrollende innere Rollbalganordnung (10) bewirkt ist, welche - etwa sym­ metrisch ausgebildet - einen axial in Richtung des einen Bauteils (Aufbau 3) abrollenden ersten Rollbalgteil (11) und einen axial in Richtung des anderen Bauteils (Radführungsglied 1) abrollenden zweiten Rollbalg­ teil (12) aufweist, die zwischen sich ein inkompressibles Medium ein­ schließen.
2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Speicherraum (13) und Feder-Dämpfer-Räume (14, 15) gasgefüllt sind.
3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Speicherraum (13) und Feder-Dämpfer-Räume (14, 15) flüssigkeitsgefüllt sind und daß im Speicherraum (13) ein volumenausgleichender Gasfederraum (28) angeordnet ist.
DE19883815967 1987-05-21 1988-05-10 Schwingungsdaempfer mit gas- oder fluessigkeitsgefuellten raeumen Withdrawn DE3815967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883815967 DE3815967A1 (de) 1987-05-21 1988-05-10 Schwingungsdaempfer mit gas- oder fluessigkeitsgefuellten raeumen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3717062 1987-05-21
DE19883815967 DE3815967A1 (de) 1987-05-21 1988-05-10 Schwingungsdaempfer mit gas- oder fluessigkeitsgefuellten raeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3815967A1 true DE3815967A1 (de) 1988-12-01

Family

ID=25855860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883815967 Withdrawn DE3815967A1 (de) 1987-05-21 1988-05-10 Schwingungsdaempfer mit gas- oder fluessigkeitsgefuellten raeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3815967A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860306A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-26 BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Luftfeder
DE102007004037A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-31 Carl Freudenberg Kg Anordnung eines Faltenbalgs als Schutzmanschette an einer Luftfeder
WO2020033247A1 (en) * 2018-08-06 2020-02-13 Hendrickson Usa, L.L.C. Damping air spring with variable piston volume
DE102009003829B4 (de) 2009-04-27 2020-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfedereinrichtung
DE102008026219B4 (de) 2008-05-30 2021-12-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder zum Einbau in ein Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860306A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-26 BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Luftfeder
DE102007004037A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-31 Carl Freudenberg Kg Anordnung eines Faltenbalgs als Schutzmanschette an einer Luftfeder
DE102007004037B4 (de) * 2007-01-22 2016-10-13 Carl Freudenberg Kg Anordnung eines Faltenbalgs als Schutzmanschette an einer Luftfeder
DE102008026219B4 (de) 2008-05-30 2021-12-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE102009003829B4 (de) 2009-04-27 2020-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfedereinrichtung
WO2020033247A1 (en) * 2018-08-06 2020-02-13 Hendrickson Usa, L.L.C. Damping air spring with variable piston volume

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200806T2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen.
EP0160277B1 (de) Pneumatische Feder- Dämpfer-Einheit
DE3135043C2 (de) Stützlager zum Einbau zwischen ein Dämpfer- oder Federbein und einer gegenüber den Achsen abgefederte Karosserie eines Fahrzeuges
DE69931859T2 (de) Fahrzeugaufhängungsvorrichtung
DE602005002352T2 (de) Lagerung des Fahrerhauses eines Nutzfahrzeuges
DE69403053T2 (de) Schwingungsdämpfende Vorrichtung
DE3500601C2 (de)
DE19964466B4 (de) Stoßdämpfer mit passiver Dämpfungsbeeinflussung und Fahrzeugaufhängung mit solchen Stoßdämpfern
DE4214093C2 (de) Stützlager für eine Federbein-Radaufhängung
DE2806247C2 (de) Luftfedersystem für Fahrerhäuser von Nutzfahrzeugen
EP0033839A2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Teleskop-Feder-Dämpferelement mit innerer Niveauregelung
DE1505522B1 (de) Hydropneumatischer Einrohr-Teleskopstossdaempfer mit davon unabhaengiger,parallel geschalteter Gasfeder und selbsttaetig steuerbarem Daempfungsgrad,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
WO2009124543A1 (de) Elastisches verbindungselement mit veränderlicher steifigkeit
DE102014201516A1 (de) Radaufhängung mit Stabilisatoranordnung
WO2012022509A1 (de) Luftfederbein mit elastischer kolbenlagerung
DE102021208862A1 (de) Dämpferanordnung mit einem einlassventil in einer strömungsmittelkammer
EP1000848B1 (de) Federungseinrichtung
DE3815967A1 (de) Schwingungsdaempfer mit gas- oder fluessigkeitsgefuellten raeumen
DE3111410C2 (de) Lastabhängig steuerbares Dämpfungsventil für Fahrzeuge
DE3601445C2 (de)
DE3533540A1 (de) Stabilisatoreinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE10115978C2 (de) Gasfeder-Dämpfereinheit
DE3726923C2 (de) Luftfeder zur Abfederung eines Kraftfahrzeuges
DE3309042C2 (de)
DE2915012A1 (de) Radaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug mit an der vorderachse wirksamen stossdaempfern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee