DE69403053T2 - Schwingungsdämpfende Vorrichtung - Google Patents

Schwingungsdämpfende Vorrichtung

Info

Publication number
DE69403053T2
DE69403053T2 DE69403053T DE69403053T DE69403053T2 DE 69403053 T2 DE69403053 T2 DE 69403053T2 DE 69403053 T DE69403053 T DE 69403053T DE 69403053 T DE69403053 T DE 69403053T DE 69403053 T2 DE69403053 T2 DE 69403053T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping device
intermediate member
bellows
piston
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69403053T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69403053D1 (de
Inventor
Saturo Kawamata
John D Rensel
Isao Watanabe
David A Weitzenhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE69403053D1 publication Critical patent/DE69403053D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69403053T2 publication Critical patent/DE69403053T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/002Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising at least one fluid spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0472Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by comprising a damping device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/103Devices with one or more members moving linearly to and fro in chambers, any throttling effect being immaterial, i.e. damping by viscous shear effect only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/53Means for adjusting damping characteristics by varying fluid viscosity, e.g. electromagnetically
    • F16F9/532Electrorheological [ER] fluid dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/10Enclosure elements, e.g. for protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft schwingungsdämpfende Vorrichtungen, die eine dämpfende Leistung entwickeln, wenn sie an einem Aufhängungsteil, wie z.B. für Fahrzeuge oder andere Ausrüstungen, angebracht werden. Insbesondere betrifft die Erfindung so eine Dämpfungsvorrichtung, die ein elektrorheologisches strömungsmittel als Dämpfungsmedium verwendet, wobei die Vorrichtung eine kürzere axiale Höhe als vorbekannte ähnliche Dämpfungsvorrichtungen besitzt, ohne die Hublänge zu opfern, und bei der die Federkonstante der Vorrichtung während der Dämpfung minimiert wird, indem die effektiven Bereiche eines Paares der elastomeren Balge, die die Strömungsmittelkammern bilden, die das elektrorheologische Strömungsmittel enthalten, ausgeglichen werden.
  • HINTERGRUND INFORMATION
  • Vibrationsdämpfungsvorrichtungen sind seit einer beträchtlichen Zeitspanne eingesetzt worden, um die Vibrationskräfte zu dämpfen, die an das Aufhängungssystem von Fahrzeugen einwirken, um eine sanftere Fahrt vorzusehen, indem die Vibrationen, die durch Straßenerhebungen oder -vertiefungen hervorgerufen werden, zu reduzieren, die von den Reifen auf den Fahrzeugrahmen weitergeleitet werden, indem ölgefüllte schockabsorptionsvorrichtungen oder Dämpfungsvorrichtungen mit hohem Gasdruck dazwischen angeordnet werden.
  • Obwohl diese vorbekannten Öl- und Hochdruckgasdämpfungsvorrichtungen sich als zufriedenstellend erwiesen haben, trat vor kurzem eine Entwicklung ein, bei der eine elektrorheologische oder elektroviskose Flüssigkeit in den Kammern der Dämpfungsvorrichtungen eingesetzt wurde, wobei die Flüssigkeit in Kontakt mit einer oder mehreren Elektroden steht, die normalerweise in einem einschränkenden Durchlass befestigt sind, die in Abhängigkeit von der Größe der Elektroden und der an die Flüssigkeit angelegten Spannungsgrösse die Viskosität der Flüssigkeit verändern und die Dämpfungsvorrichtung in die Lage versetzen, einen grösseren Bereich -von Dämpfungseigenschaften im Vergleich zu denjenigen zu besitzen, die durch die hochdruckgas- oder ölgefüllten Schockabsorptionsvorrichtungen erzielt werden.
  • Das US-Patent Nr. 4,973,031 offenbart eine Antivibrationsvorrichtung, die eine expandierbare Flüssigkeitskammer verwendet, die eine elektrorheologische Flüssigkeit in der Kammer enthält.
  • Das US-Patent Nr. 4,858,733 offenbart eine weitere Dämpfungsvorrichtung, die Elektroden in Kombination mit einer elektroviskosen Flüssigkeit verwendet, die in geschlossenen Kammern enthalten und durch einen einschränkenden Durchlass beweglich ist, wo Spannung angelegt wird, um die elektroviskose Flüssigkeit hinsichtlich ihrer Viskosität zu verändern, während sie sich durch diesen Durchlass bewegt, um verschiedene Dämpfungswirkungen zu erzielen.
  • Das US-Patent Nr. 5,180,145 offenbart eine weitere schwingungsdämpfende Vorrichtung, die ein elektrorheologisches Strömungsmittel verwendet, das zwischen zwei geschlossenen Kammern, die durch elastomere Bälge gebildet werden, durch eine einschränkende Öffnung läuft, wo das Strömungsmittel in Kontakt mit einer Elektrode gelangt, die in diesem einschränkenden Durchlass befestigt ist. Die Dämpfungsvorrichtung dieses Patentes sieht eine kürzere axiale Höhe als vorbekannte ähnliche Dämpfungsvorrichtungen vor, ohne die Hublänge durch den Kolben zu opfern, der eine zugespitzte äussere Fläche besitzt, die innerhalb des hohlen Inneren eines starren Zwischengliedes aufgenommen wird, durch das sich die Elektrode erstreckt, und ermöglicht ferner, daß das Zwischenglied innerhalb des oberen Ringgehäuses ruht. Auf diese Weise wird eine Dämpfungsvorrichtung geschaffen, die eine kürzere axiale Länge besitzt, ohne die Hublänge zu opfern.
  • Es existiert jedoch mit diesen vorbekannten schwingungsdämpfenden Vorrichtungen, die ein Paar flexibler Balge verwenden, die miteinander über eine Öffnung verbunden sind, ein Problem, das der wirksame Bereich der beiden Strimungsmittelkammern sich verändert, während das Strömungsmittel zwischen den zwei Kammern sich durch die Öffnung bewegt, während sich die Dämpfungsvorrichtung zwischen Stoß- und Rückstoßpositionen bewegt. Dieses führt zu einer federkonstanten Wirkung, die die Fahrt des Fahrzeuges beeinträchtigt und für viele Vibrationsdämpfungsanwendungen unwünschenswert ist. Diese Veränderung im Bereich tritt auf, sogar wenn ein Paar abrollender Hüllen oder Schleifen einander gegenüberliegen, wie es in den US-Patenten Nr. 3,025,076, 4,200,270 und 4,518,151 und in der anhängigen EPO-Anmeldung 0 414 508 gezeigt wird, oder erstrecken sich in der gleichen Richtung, wie es in den US-Patenten Nr. 3,627,297 und 4,854,555 gezeigt wird. Dieses begrenzt die Vielfältigkeit der Eigenschaften, die wunschgemäß durch die Dämpfungsvorrichtung bei einigen Anwendungszwecken erzielt werden soll.
  • Der wirksame Bereich einer mit Strömungsmittel gefüllten elastomeren Kammer wird durch folgende Formel definiert: Verdrängtes Stromungsmittelvolumen geteilt durch die Entfernung, die sich der innere Kolben bewegt. In einer Dämpfungs- Vorrichtung, die ein Paar Strömungsmitteldruckkammern verwendet, die durch eine Öffnung, wie in der vorliegenden Vorrichtung, getrennt sind, ist es wiinschenswert, das beide elastomeren Bälge das gleiche Volumen für jedes Bewegungsinkrement ersetzen, um einen Druckaufbau innerhalb eines der Bälge zu verhindern, das durch eine Balgdehnung hervorgerufen wird, und das den Balg dazu bringt, als Feder zu wirken. Bei den vorbekannten Dämpfungsvorrichtungen, die ein Paar strömungsmittelmäßig miteinander verbundener elastomerer Hülsen einsetzen, war das Aufrechterhalten dieses gleichen wirksamen Bereiches innerhalb des Paares der Bälge nicht möglich.
  • Es besteht deshalb ein Bedarf an einer verbesserten Dämpfungsvorrichtung, die ein Paar Str:mungsmittelkammern besitzt, die durch flexible, elastomere Bälge gebildet und durch eine längliche Ringöf fnung verbunden werden, wobei die Öffnung eine Elektrode enthält, wenn sie mit einem elektrorheologischen Strömungsmittel verwendet wird, die eine kürzere axiale Länge besitzt als bei gleichen Dämpfungsvorrichtungen, ohne die Hublänge zu kürzen, und bei der die wirksamen Bereiche des Paares der elastomeren Bälge generell gleich bleibt, um eine relativ geringe Federkonstante vorzusehen, wenn sich die Dämpfungsvorrichtung zwischen den Stoß- und Rückstoßpositionen bewegt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgaben der Erfindung umfassen das Vorsehen einer verbesserten schwingungsdämpfenden Vorrichtung, vorzugsweise der Art, die ausgelegt ist, innerhalb eines Fahrzeugaufhängungssystems eingebaut zu werden, das dessen axiale Länge verringert, ohne die Hublänge zu reduzieren, und die die dadurch erzielten Dämpfungseigenschaften verbessert.
  • Eine noch weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Dämpfungsvorrichtung vorzusehen, die, wenn sie mit einem elektrorheologischen Strömungsmittel verwendet wird, der einschränkenden Öffnung und der dazugehörigen Elektrode ermöglicht, die Länge unabhängig von der Hublänge zu verändern, um verschiedenartige Dämpfungscharakteristiken zu erzielen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Dämpfungsvorrichtung zu schaffen, bei der die inneren Teile der Vorrichtung ineinanderpassen, damit deren axiale Länge oder Höhe verringert werden kann, ohne die dadurch erzielte Dämpfungswirkung zu opfern.
  • Eine noch weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine derart verbesserte Dämpfungsvorrichtung zu schaffen, die innerhalb einer üblichen Luftfeder für verschiedenartige Aufhängungsanwendungszwecke eingebaut werden kann, ohne die grundlegende Konstruktion und Anordnung dessen elektrorheologischen Strömungsmitteldämpfungsteils zu beeinträchtigen.
  • Eine noch weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine so verbesserte Dämpfungsvorrichtung vorzusehen, bei der die abrollenden Hülsen oder Schleifen der beiden elastomeren Bälge der Vorrichtung sich in der gleichen Richtung erstrecken und ausgelegt sind, sich entlang einer imaginären axial sich erstreckenden zylindrischen Fläche zu bewegen, wenn sich die Vorrichtung zwischen den Stoß- und Rückstoßpositionen bewegt, und bei der die abrollenden Schleifen der elastomeren Bälge kreisförmige Mitten mit unterschiedlich langen Radien besitzen, und wobei die kreisförmigen Mitten der Schleifen dennoch auf dem sich imaginär axial erstrekkenden Zylinder liegen, der sich zwischen den Schleifen erstreckt, so daß die wirksamen Bereiche der Strömungsmittelkammern generell gleich bleiben, während sich die abrollenden Schleifen oder Hülsen entlang ihrer entsprechenden Teile bewegen, wenn die Vorrichtung Schwingungen absorbiert, um die Bildung der Federkonstanten-Eigenschaften zu verringern, die bisher mit den vorbekannten Dämpfungsvorrichtungen, die ein Paar elastomerer Bälge und abrollender Schleifen auftreten, und die den Druck innerhalb der beiden Kammern im wesentlichen gleich aufrechterhält
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine derart verbesserte Dämpfungsvorrichtung zu schaffen, die den Bereich der Verschiebung der Vorrichtung expandiert, ohne die Federkonstante zu erhöhen, die durch die elastomeren cordverstärkten Bälge erzeugt wird, und die schräge oder diagonale Winkel der verstärkten Balgcords einsetzt, um eine bessere Steuerung der Bälge während ihrer Bewegungen zwischen den Stoß- und Rückstoßpositionen vorzusehen.
  • Eine noch weitere Aufgabe der Erfindung ist es, solch eine verbesserte Dämpfungsvorrichtung zu schaffen, die aus einem unempfindlichen, kompakten, relativ leichtgewichtigen Aufbau besteht, der die Aufgaben und Ziele in einer relativ einfachen und effizienten Weise erzielt.
  • Diese Aufgaben und Vorteile werden durch die erfindungsgemäß verbesserte Dämpfungsvorrichtung erhalten, deren generelle Natur wie folgt angegeben werden kann:
  • ein Endglied, ein starres Zwischenglied, das eine ringförmige Aussenwand umfasst, die sich generell axial von einer Endwand erstreckt und in einem offenen Ende endet und ein hohles Inneres besitzt, wobei diese Endwand eine mittige Öffnung besitzt; ein erster elastomerer Balg, der sich zwischen dem Endglied und der Endwand des Zwischengliedes erstreckt und mit diesen abdichtend verbunden ist und eine erste Strömungsmittelkammer bildet, wobei der erste Balg eine abrollende Hülse besitzt, die sich entlang der ringförmigen Aussenwand des Zwischengliedes erstreckt; ein starres Gehäuse, das ein hohles Inneres besitzt und mit einem offenen Ende ausgebildet ist, wobei das Zwischenglied innerhalb dieses offenen Endes des starren Gehäuses gelagert ist, einen Kolben, der ein hohles Inneres besitzt, das durch eine ringformige, in axialer Richtung längliche Aussenwand gebildet ist, wobei der Kolben innerhalb des hohlen Inneren des festen Gehäuses hin- und herbeweglich ist, wenn sich die Dämpfungsvorrichtung zwischen dem Stossund Rückstosszustand bewegt, ein zweiter elastomerer Balg , der sich zwischen dem Zwischenglied an dessen offenem Ende und einem Ende des Kolbens erstreckt und diese abdichtend verbindet unter Ausbildung einer zweiten Strömungsmittelkammer, wobei dieser Balg eine abrollende Hülse besitzt, die sich innerhalb des hohlen Inneren des starren Gehäuses und entlang der Aussenwand des Kolbens erstreckt; ein starres Rohr, das eine Bohrung besitzt, die sich zwischen dem Endglied und dem Kolben erstreckt und dieselben miteinander verbindet, wobei das Rohr sich durch die erste Strömungsmittelkammer und durch die mittige Öffnung der Endwand und durch das hohle Innere des Zwischengliedes erstreckt, und wobei das Rohr mit einem ersten und zweiten Strömungsmittelgang ausgebildet ist, die voneinander beabstandet sind, und wobei der erste Durchgang mit der ersten Strömungsmittelkammer kommuniziert, und der zweite Durchgang mit der zweiten Strömungsmittelkammer kommuniziert;
  • eine Elektrode, die innerhalb der Bohrung des starren Rohres befestigt und davon elektrisch isoliert ist und eine Öffnung dazwischen bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die abrollenden Hülsen oder Schleifen des ersten bzw. zweiten elastomeren Balges kreisförmige Mitten besitzen, wobei jede Hülse einen ersten und zweiten Radius besitzt, wobei der zweite Radius grösser als der erste Radius ist und wobei die kreisformigen Mitten der Hülsen auf einem imaginären axial sich erstreckenden Zylinder liegen, der sich zwischen diesen Hülsen erstreckt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, die die beste Art und Weise aufzeigen, in der sich die Anmelder die Anwendung der Prinzipien vorstellen, werden in der folgenden Beschreibung dargestellt und in den Zeichnungen gezeigt, wobei insbesondere auf die anhängenden Ansprüche hingewiesen wird.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht des verbesserten Dämpfers in einer Ruheposition;
  • Fig. 2 einen Längsschnitt durch den in Fig. 1 ge zeigten Dämpfer;
  • Fig. 3 eine Seitenansicht des starren Rohres und des Kolbengliedes, die aus dem Dämpfer der Fig. 1 und 2 entfernt worden sind;
  • Fig. 4 eine Seitenansicht der aus der Dmpfungsvorrichtung entfernten Elektrode;
  • Fig. 5 einen vergrößerten Teilquerschnitt, der die einzigartige Beziehung zwischen den abrollenden Schleifen der zwei elastomeren Bälge zeigt;
  • Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6 der Fig. 5;
  • Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 der Fig. 5:
  • Fig. 8 eine Schnittansicht, entsprechend zu Fig. 2, die den Dämpfer zeigt, wie er sich in Richtung auf eine Rückstoßposition bewegt;
  • Fig. 9 eine Schnittansicht, ähnlich zur Fig. 8, die die Dämpfungsvorrichtung zeigt, wie sie sich auf eine Stoßposition zubewegt;
  • Fig.10 einen Längsschnitt durch die Dämpfungsvorrichtung der Fig. 1, in Kombination mit einer Luftfeder;
  • Fig.11 einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform der Dämpfungsvorrichtung der Fig. 1 in Kombination mit einer Luftfeder;
  • Fig.12 eine Schnittansicht im Teil, die einen modifizierten Kolben der Dämpfungsvorrichtung der Fig. 1 zeigt;
  • Fig.13 eine Schnittansicht im Teil, ähnlich zur Fig. 12, die den modifizierten Kolben zeigt, wenn er sich in Richtung auf eine Stoßposition zubewegt; und
  • Fig.14 eine Seitenansicht, entsprechend zu Fig. 1, wobei Teile weggebrochen und im Schnitt dargestellt sind, die die unterschiedlichen Winkel der Verstärkungscords der beiden elastomeren Bälge zeigt.
  • Gleiche Bezugszeichen beziehen sich in sämtlichen Zeichnungen auf gleiche Teile.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die verbesserte Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach der Erfindung ist generell durch 1 angedeutet und die erste Ausführungsform davon wird in den Fig. 1 bis 9 gezeigt. Die Vorrichtung 1 umfasst eine obere Endplatte 2, die mit einer mittigen Öffnung 3 ausgebildet ist. Die Endplatte 2 ist dazu ausgelegt&sub1; mit einem tragenden Aufbau, z.B. einem Fahrzeug, verbunden zu werden, so daß die Vorrichtung 1 eine Dämpfung für dieses schaffen kann, nachdem die Fahrzeugreifen Vertiefungen oder Erhöhungen in der Straßenfläche erfahren.
  • Das gegenüberliegende Ende der Dämpfungsvorrichtung 1 umfasst ein starres, umgekehrtes, becherförmiges Gehäuse, das generell bei 5 angedeutet ist und durch eine zylindrische Seitenwand 6 und eine Befestigungshalterung 7 am Bodenende zur Befestigung der Vorrichtung 1 an einer weiteren Tragstruktur ausgebildet ist. Das Gehäuse 5 endet in einem oberen offenen Ende 8 und bildet ein hohles Inneres 9. Das Gehäuse 5 ist vorteilhafterweise aus einem starren, leichtgewichtigen Metall, z.B. Aluminium, geformt. Ein äusserer Strömungsmitteldurchgang ist durch ein Kanalteil 11 gebildet, das sich entlang der Aussenfläche der Gehäusewand 6 erstreckt und die Kommunikation zwischen dem unteren erstreckt und die Kommunikation zwischen dem unteren Ende des Gehäuseinneren 9 durch eine untere Öffnung 12 und den oberen Teil des Gehäuseinneren 9 durch eine Öffnung 13 vorsieht.
  • Ein starres oder festes Zwischenglied, das generell bei 15 angedeutet ist, wird innerhalb des offenen Endes 8 des Gehäuses durch einen Ringflansch 16 und eine mit Gewinde versehene Klemmscheibe 17 befestigt. Das Zwischenglied 15 umfasst eine generell zylindrische Wand 18, die mit einer oberen Wand 19 verbunden ist, die mit einer mittigen Öffnung 21 ausgebildet ist und einen unteren, sich nach aussen konisch erstreckenden Wandabschnitt 20 besitzt, der sich zwischen der zylindrischen Wand 18 und dem Ringflansch 16 erstreckt. Ein ringförmiger Kragen 22 erstreckt sich vom Flansch 16 nach unten und bildet ein offenes Bodenende 23 des Zwischengliedes 15. Die Wandungen oder Wände 18,19 und 20 und der Kragen 22 bilden ein hohles Inneres 24. Das Glied 15 ist vorteilhafterweise aus einem leichtgewichtigen Material, wie z.B. Aluminium, gebildet, genauso wie das Gehäuse 5.
  • Ein vorteilhafterweise einstückiges längliches Mittelglied, das generell bei 26 angedeutet ist (Fig. 3) wird am oberen Endplattenglied 2 befestigt und erstreckt sich durch die Öffnung 21 der obersten Wand 19 des Zwischengliedes und in das Innere 9 des Bodengehäuses 5. Das mittige Glied 26 ist vorteilhafterweise aus einem leichtgewichtigen Metall, wie z.B. Aluminium gebildet, und besitzt einen rohrförmigen oberen Teil 27, der integral mit einem unteren Kolben 28 verbunden ist. Das Rohr 27 endet in einem oberen Stiel 29, der Aussengewinde 30 besitzt, die darauf ausgebildet sind, um die Vorrichtung 1 an dem Aufbau zu befestigen, an dem die Vorrichtung 1 verwendet werden soll. Der Pfosten oder Stiel 29 ist mit einer hohlen Bohrung 31 ausgebildet, die mit einem hohlen Inneren 32 kommuniziert, das sich durch die Länge des rohrförmigen Abschnittes 27 erstreckt. Obere und untere längliche Strömungsmitteldurchgangsschlitze 33 und 34 sind im rohrförmigen Abschnitt 27 ausgebildet und kommunizieren mit dem hohlen Inneren 32. Der Kolben 28 umfasst eine zylindrische Wand 36, die in einem oberen Ringkragen 37 (Fig. 5) endet, der mit einer Vielzahl von Ringnuten darin ausgebildet ist. Die zylindrische Wand 36 endet in einer sich nach aussen konisch erweiternden Bodenwand 39, die in einem sich radial nach aussen erstreckenden Ringflansch 40 endet, der eine ringförmige Endhalterung 41 besitzt, um eine zylindrische Lagerbuchse 42 darin zu halten. Die Buchse 42 schafft den Gleitkontakt mit der Innenfläche der Seitenwand 6 des unteren Gehäuses 5. Eine Vielzahl kreisförmiger, beabstandeter Löcher 43 ist im Ringflansch 40 ausgebildet (Fig. 2), um eine Strömungsmittelkommunikation zwischen dem oberen und unteren Abschnitt des Gehäuses 5 vorzusehen, während sich der Kolben 28 darin hin- und herbewegt, wie es unten beschrieben wird.
  • Ein erster elastomerer Balg 45 ist mit einem seiner offenen Enden gegen den Aussenumfang der oberen Endplatte 2 durch einen Klemmring 46 festgeklemmt und abgedichtet. Das gegenüberliegende offene Ende des elastomeren Balges 45 ist in einem strömungsmitteldichten Klemmeingriff mit einer ringförmigen Schulter 47 an der Oberseite des Zwischengliedes 15 durch den weiteren Klemmring 48 befestigt. Dieses Ende des Balges 45 ist mit einer Abrollschleife 50 versehen, die, wenn die Dämpfvorrichtung in einer generellen Ruheposition ist, wie es in den Fig. 1 und 2 gezeigt wird, sich teilweise entlang der zylindrischen Seitenwand 18 des Zwischengliedes 15 erstreckt. Das Innere des elastomeren Balges 45 bildet eine obere Strömungsmittelkammer 51.
  • Ein zweiter elastomerer Balg 54 ist in einer strömungsmitteldichten Beziehung mit dem ringförmigen Kragen 22 des Zwischengliedes 15 durch einen Klemmring 55 befestigt. Das andere offene Ende des elastomeren Balges 54 ist befestigt und in einer strömungsmitteldichten Beziehung durch einen gleichen Klemmring 56 gegen den ringförmigen Kragen 37 am oberen Ende des Kolbens 28 abgedichtet. Das hohle Innere 24 des Zwischengliedes 15 bildet in Kombination mit dem hohlen Inneren des Balges 54 eine zweite Strömungsmittelkammer 58, die mit der oberen Strömungsmittelkammer 51 durch eine längliche, ringförmige Öffnung 59 kommuniziert, die zwischen einer Elektrode 60 und dem Inneren des rohrförmigen, oberen Abschnitts 27 ausgebildet ist.
  • Die Elektrode 60 (Fig. 4) ist aus einem elektrisch leitenden Material gebildet und besitzt einen generell zylindrisch geformten, mittigen Abschnitt 61, der in einem unteren Stiel 62 mit reduziertem Durchmesser endet, welcher innerhalb des Kolbenkragens 37 durch einen dielektrischen Isolator 63 (Fig. 5) befestigt ist. Ein oberer Stiel 65 der Elektrode 60 erstreckt sich durch die Bohrung 31 im Pfosten 29 und ist davon durch eine dielektrische Isolatorhülse 66 (Fig. 2) elektrisch isoliert. Die Elektrode 60 ist mit einem Hochspannungserzeugungsmittel (nicht gezeigt) über einen Draht 67 verbunden, der eine positive Spannung an die Elektrode anlegt.
  • Nach einem der Hauptmerkmale der Erfindung, die schematisch in den Fig. 5, 7 und 8 gezeigt wird, besitzt jede Abrollhülse oder Schleife 50 und 54 kreisförmige Mittellinien, die mit 69 bzw. 70 angedeutet sind, die auf einem imaginären Zylinder 71 liegen, der sich dazwischen axial erstreckt, wie es in Fig. 5 gezeigt wird, wobei der Zylinder einen Radius 67 besitzt. Wie es in den Fig. 5 bis 7 gezeigt wird, ist der Innenradius 72 der Hülse oder Schleife 50 des oberen Balges 45 grösser als der Innenradius 73 der Schleife 54 des unteren Balges 53. Der Aussenradius 74 der Schleife so ist jedoch kleiner als der Aussenradius 75 der Schleife 54.
  • Der Betrieb der verbesserten Dämpfungsvorrichtung 1 wird am besten durch Bezugnahme auf die Fig. 2, sowie 5 bis 9 illustriert. Fig. 2 zeigt die Dämpfungsvorrichtung 1 in ihrer üblichen Ruheposition, in der das Strömungsmittel 77 generell die obere Strömungsmittelkammer 51, die Strömungsmittelkammer 58 füllt, die das hohle Innere 24 des Zwischengliedes 15 umfasst. Das elektrorheologische Str4mungsmittel 77 ist vorteilhafterweise von der Art, wie es in dem US-Patent Nr. 4,858,733, 4,973,031 und 4,687,589 diskutiert wird. Nachdem das Kraftfahrzeug oder die sonstige Ausrüstung, auf der die Vorrichtung 1 befestigt ist, Straßenerhebungen und -vertiefungen erfährt, so bewegt sich die Vorrichtung 1 zwischen einer teilweisen Stoßposition, wie sie in Fig. 9 gezeigt wird und einer teilweisen Rückstoßposition, wie sie in Fig. 8 gezeigt wird. Während dieser Bewegung läuft das Strömungsmittel 77 durch die Öffnung 59, hervorgerufen durch die Bewegung des Kolbens 28 und die damit verbundene obere Endplatte 2, im Hinblick auf das untere Gehäuse 5 und verbunden mit dem Zwischenglied 15, was die gewünschte Dämpfungswirkung in Beziehung zur an die Elektrode 60 angelegten Spannung schafft.
  • Nach einem der Hauptmerkmale dieser Erfindung, bewegt sich die Abrollschleife 15 des oberen Balges 45, wenn die Vorrichtung 1 sich zwischen Stoß- und Rückstoßposition bewegt, entlang der zylindrischen Wand 18 des Zwischengliedes 15 und die Abrollschleife 54 des unteren Balges 53 bewegt sich dann entlang der zylindrischen Wand 36 des mittigen Gliedes 26, wie es in den Fig. 8 und 9 gezeigt wird. Die kreisförmigen Zentren 69 und 70 der Schleifen 50 und 54 bewegen sich entlang imaginärer Zylinder 71, und halten den effektiven Bereich im wesentlichen gleich aufrecht, wodurch die Einführung unwünschenswerter Federkonstantencharakteristiken vermieden werden, die die Dämpfung beeinträchtigen, welche durch die Vorrichtung 1 vorgesehen wird. Dieses Aufrechterhalten des wirksamen Bereiches vermeidet, daß ungleichmäßiger Druck entweder auf den oberen oder unteren Balg angelegt wird, wodurch deren Dehnung hervorgerufen würde und die dadurch geschaffenen Dämpfungseigenschaften bewirkt werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Innendurchmesser 73 des elastomeren Balges 53 geringer als der Innendurchmesser des zylindrischen Wandabschnitts 18 des Zwischengliedes 15, das der zylindrischen Wand 36 des Kolbens 28 und dem verbundenen Ende des elastomeren Balges 53 ermöglicht, daß sie innerhalb des Inneren des Zwischengliedes gleitend aufgenommen werden und darin ruhen. Dieses ist am besten in Fig. 9 gezeigt, welche die Dämpfungsvorrichtung 1 in einer teilweisen Stoßposition zeigt, und in einer weiteren Stoßposition ist es ersichtlich, daß der Kolben sich weiter in das Innere des Zwischengliedes 15 hineinbewegt
  • Diese passende Aufnahme oder Einschachtelung des Kolbenteils des mittigen Gliedes 26 innerhalb des Inneren des Zwischengliedes 15 ermöglicht, daß die verbesserte Dämpfungsvorrichtung 1 die gleiche generelle Hublänge besitzt wie eine vorbekannte Dämpfungsvorrichtung grösserer Axiallänge oder Höhe, auf eine etwas ähnliche Weise, wie sie durch die Dämpfungsvorrichtung des US-Patens 5,180,145 erzielt wird, von der die vorliegende Erfindung eine Verbesserung darstellt.
  • Wenn eine Spannung an die Elektrode 60 über den Draht 67 angelegt wird, verändert sich die Viskosität des Strömungsmittels 77 in Beziehung zur Spannung, so daß, während es durch die Öffnung 59 läuft, die gewünschte Dämpfungswirkung durch die Vorrichtung 1 erzielt wird, wie es im Stand der Technik bei Dämpfungsvorrichtungen gut bekannt ist, die elektroviskose Flüssigkeiten verwenden.
  • Eine modifizierte Form der verbesserten Dämpfungsvorrichtung ist allgemein mit 80 angedeutet und wird in Fig. 10 gezeigt. Die Vorrichtung 80 gleicht der oben beschriebenen Vorrichtung 1 und deshalb werden die gemeinsamen Merkmale nicht wiederholt, sondern werden hiermit durch Bezug aufgenommen. Die Dämpfungsvorrichtung 80 umfasst einen festen Kanister oder Gehäuse 81, der eine umgekehrte, becherförmige Gestalt besitzt und mit der Endplatte 2 verbunden ist und erstreckt sich generell konzentrisch um den ersten elastomeren Balg 45.
  • Ein dritter elastomerer Balg 82 wird in strömungsmitteldichter Beziehung um einen Ringflansch 83 abdichtend angeordnet und ist mit ihm verbunden, der am Boden des Kanisters 81 ausgebildet ist, wobei der Flansch ein offenes Ende 84 des Kanisters 81 bildet. Der Balg 82 ist mit seinem anderen offenen Ende mit einem oberen Ende eines Ringkragens 86 verbunden, dessen unteres Ende am oberen Ende des Gehäuses 5 befestigt ist. Der feste oder starre Kanister 81 bildet eine Strömungsmittelkammer 87, die ausgelegt ist, um ein komprimierbares Gas, wie z.B. Luft, zu enthalten, die durch eine Einlassöffnung 88 dort hineingelassen werden kann. Zusätzlich zum hohlen Inneren des Kanisters 81 umfasst die Strömungsmittelkammer 87 den Raum 85, der zwischen dem Ringkragen 86 und dem Zwischenglied 15 und dem hohlen Inneren 9 des unteren Gehäuses 5 ausgebildet ist.
  • Die modifizierte Dämpfungsvorrichtung 80 kombiniert deshalb eine übliche Luftfeder, die durch den Kanister 81 und den elastomeren Balg 82 vorgesehen wird, in Kombination mit der oben beschriebenen Dämpfungsvorrichtung 1. Die Luftfeder schafft die aufbaumassige Unterstützung und teilweise Dämpfung bei einem Kraftfahrzeug oder einer anderen Ausrüstung, was durch eine übliche Luftfeder erzielt wird, zusätzlich zur verbesserten Dämpfung, die durch die Vorrichtung 1 vorgesehen wird, welche das elektrorheologische Strömungsmittel enthält, das durch die Öffnung 59 strömt.
  • Eine dritte Ausführungsform wird in Fig. 11 gezeigt und allgemein mit 90 angedeutet, und gleicht der Ausführungsform 80, mit der Ausnahme, daß die Dämpfungsvorrichtung 1 von derjenigen, die in den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 10 gezeigt ist, umgekehrt wird. Bei der Ausführungsform 90 wird ein erster, fester Kanister 91 mit dem Ende des Gehäuses 5 verbunden und bildet eine Strömungsmittelkammer 92 darum, durch den Einsatz eines dritten elastomeren Balges 93. Ein weiterer, fester Kanister 95, der eine etwas stufige Gestaltung besitzt, wird mit einem Endglied 96 an einem Ende befestigt, das generell dem Endglied 2 gleicht, und am gegenüberliegenden Ende mit einem ringförmigen Kragen 97, an dem ein Ende des elastomeren Balges 93 abdichtend in strömungsmitteldichter Beziehung verbunden wird.
  • Diese Anordnung schafft die Strömungsmittelkammer 92, die sich vollständig über die Länge der Dämpfungsvorrichtung erstreckt und dieselbe umgibt, wobei ein erhöhtes Volumen für das Behältnis mit komprimierter Luft vorliegt, im Vergleich zur Ausführungsform 80, die in Fig. 10 gezeigt wird. Die Ausführungsform 90 sieht die gleiche Kombination von Luftfedereigenschaften mit Dämpfungseigenschaften der Vorrichtung 1 in einer einzigen Einheit vor, wie es die Ausführungsform 80 der Fig. 10 tut, wobei jedoch ein grösseres Volumen zur Aufnahme der komprimierbaren Luft der Luftfeder vorliegt.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung wird in den Fig. 12 und 13 gezeigt, in denen ein modifizierter Kolben generell bei 100 angedeutet ist und am Bodenende des mittigen Gliedes 26 befestigt wird. Der Kolben 100 besitzt einen zylindrischen, mittigen Abschnitt 101 und konische obere und untere Abschnitt 102 und 103. Diese Anordnung führt die gesteuerten, federkonstanten Merkmale ein, die für gewisse Anwendungszwecke bei gewissen Abschnitten des Hubes wünschenswert sind. Unter Bezugnahme wiederum auf Fig. 2 sieht der konische Abschnitt 39 am unteren Ende des Kolbens 28 vor, das eine Federkonstante oder Charakteristik in die Dämpfungsvorrichtung eingeführt wird, wenn die Vorrichtung 1 eine vgllständige Stoßposition erreicht, die am besten in Fig. 9 gezeigt wird. Während sich die abrollende Schleife 54 entlang der konischen Wand 39 bewegt, verändert sich der wirksame Bereich der unteren Kammer 58 im Bezug zu demjenigen der oberen Kammer 51, die die Federcharakteristik vorsieht.
  • Wie schon vorher angedeutet, ist es ein Hauptmerkmal der Erfindung, diese Federkonstante oder Charakteristik dadurch zu eliminieren, daß die wirksamen Bereiche der zwei Strömungsmittelkammern konstant gehalten werden, indem die gleichen wirksamen Bereiche der beiden Kammern durch die einzigartige Konfiguration und Größenfestlegung ihrer Abrollschleifen aufrechterhalten werden, während sie sich entlang der zylindrischen Wandabschnitte des Zwischengliedes und des unteren Kolbens bewegen. Es ist jedoch für gewisse Anwendungszwecke wünschenswert, daß eine Federcharakteristik eintritt, wenn die Dämpfungsvorrichtung eine volle Stoßposition erreicht.
  • Der Kolben 100 der Fig. 12 und 13, zusätzlich zum Aufrechterhalten gleicher effektiver Bereiche über den mittigen Bewegungsbereich der Vorrichtung durch Vorsehen des zylindrischen Abschnitts 101, führt jedoch eine Federcharakte? istik ein, wenn die Vorrichtung eine vollständige Stoßposition erreicht, wenn sie sich einer vollständigen Rückstoßposition nähert, wie es insbesondere in Fig. 13 gezeigt wird, bei der sich die Abrollschleife 54 entlang des oberen konischen Abschnitts 102 bewegt.
  • Fig. 14 zeigt eine noch weitere Modifikation der vorliegenden Erfindung, bei der der obere elastomere Balg 45 und der untere elastomere Balg 53 innere Verstärkungscords in verschiedenen Winkeln besitzen. Es hat sich herausgestellt, daß die Ausbildung des oberen elastomeren Balges 45 mit schräg verlaufenden Cords, die bei 105 angedeutet sind, den wirksamen Durchmesser leichter zu steuern vermag. Dieses schafft ebenfalls eine selbsttragende Wirkung für den Balg, während sie etwas Flexibilität verleiht, um geringe Vibrationen zu absorbieren.
  • Es ist jedoch schwieriger, aufgrund des grösseren Durchmessers des Bodenbalges 53, dessen wirksamen Durchmesser zu steuern. Deshalb hat sich herausgestellt, daß durch Ausbildung der Verstärkungscords 106 darin, in einer radialen Richtung, dessen Steuerung steigt und als wichtigstes Probleme im Übergangsbereich der Abrollschleifen eliminiert.
  • Der Winkel der schräg verlaufenden Cords 105 im Balg 45 kann sich in Abhängigkeit von der besonderen Dämpfungsanwendung ändern, in der die Dämpfungsvorrichtung eingesetzt wird. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß durch Ausbildung der elastomeren Hülse 45 mit geringerem Durchmesser mit schräg verlaufenden Verstärkungscords und durch Ausbildung des Balges 53 mit grösserem Durchmesser mit radialen Cords, bessere Steuerungscharakteristiken erzielbar sind, im Vergleich dazu, wenn der gleiche Schräglagencordaufbau für beide Bälge verwendet würde.
  • Deshalb ermöglicht die verbesserte Dämpfungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung, daß der wirksame Bereich der zwei elastomeren Bälge generell konstant über ihren normalen Betriebsbereich aufrechterhalten werden kann, um die Federcharakteristiken oder -kennlinien zu reduzieren oder eliminieren, und die dennoch dazu in der Lage ist, die Federcharakteristiken in die Dämpfungswirkung einzuführen, nachdem sich die Dämpfungsvorrichtung vollen Stoß- und vollen Rückstoßzuständen nähert. Die verbesserte Dämpfungsvorrichtung ermöglicht ebenfalls, daß die gleiche Hublänge wie bei den vorbekannten Dämpfungsvorrichtungen bei einem kürzeren axialen Längsaufbau erzielt werden kann, indem einige ihrer inneren Komponenten ineinandergeschachtelt werden, wodurch ihre Vielseitigkeit der Befestigung innerhalb enger Räumlichkeiten bei Fahrzeugaufhängungssystemen gesteigert wird. Des weiteren kann die verbesserte Dämpfungsvorrichtung in eine Luftfeder eingebaut werden, die verschiedenen Aufbau besitzen kann, um eine kompakte Einheit vorzusehen, die für Fahrzeugaufhängungssysteme eingesetzt werden kann, bei der die Luftfeder als Unterstützung der Fahrzeugbelastung dient, wobei die Dämpfungsvorrichtung dann die meisten Straßenstöße absorbiert, die auf das Fahrzeug einwirken, um sanftere Fahrtcharakteristiken für dessen Insassen vorzusehen.
  • Dementsprechend ist die verbesserte Schwingungsdämpfungs- Vorrichtung vereinfacht, und liefert eine wirksame, sichere, preiswerte und effiziente Einrichtung, die sämtlich aufgeführten Aufgaben und Ziele und die Schwierigkeiten, die mit den bekannten Vorrichtungen auftraten, löst, und darüberhinaus neue Ergebnisse im Stand der Technik liefert.
  • In der vorstehenden Beschreibung sind gewisse Ausdrücke der Kürze, Klarheit und des Verständnisses wegen benutzt worden, woraus jedoch keine unnötigen Begrenzungen, abgesehen vom Erfordernis des Standes der Technik, abgeleitet werden sollen, da solche Ausdrücke lediglich aus beschreibenden Zwecken verwendet wurden und dazu gedacht sind, breit aufgebaut zu sein.
  • Darüberhinaus ist die Beschreibung der Erfindung lediglich beispielhaft und der Rahmen der Erfindung ist nicht auf die exakten Details begrenzt, die gezeigt oder beschrieben worden sind.
  • Nachdem nunmehr die Merkmale und Prinzipien der Erfindung beschrieben worden sind, wird die Art und Weise, wie die erfindungsgemäße Schwingungsdämpfungs-Vorrichtung aufgebaut und verwendet wird, die Eigenschaften ihrer Konstruktion und die vorteilhaften neuen und nützlichen Ergebnisse, die neuen und nützlichen Aufbauten, Vorrichtungen, Elemente, Anordnungen, Teile und Kombinationen in den anhängenden Ansprüchen aufgezeigt.

Claims (13)

1. Schwingungsdämpfende Vorrichtung (1), die folgendes umfasst:
ein Endglied (2), ein starres Zwischenglied (15), das eine ringförmige Aussenwand (18,20) umfasst, die sich generell axial von einer Endwand (19) erstreckt und in einem offenen Ende (23) endet und ein hohles Inneres (24) besitzt, wobei diese Endwand eine mittige Öffnung (21) besitzt; ein erster elastomerer Balg (45), der sich zwischen dem Endglied und der Endwand des Zwischengliedes erstreckt und mit diesen abdichtend verbunden ist und eine erste Strömungsmittelkammer bildet, wobei der erste Balg eine abrollende Hülse (50) besitzt, die sich entlang der ringförmigen Aussenwand des Zwischengliedes erstreckt; ein starres Gehäuse (5), das ein hohles Inneres (9) besitzt und mit einem offenen Ende (8) ausgebildet ist, wobei das Zwischenglied innerhalb dieses offenen Endes des starren Gehäuses gelagert ist, einen Kolben (28), der ein hohles Inneres besitzt, das durch eine ringförmige, in axialer Richtung längliche Aussenwand (36) gebildet ist, wobei der Kolben (28) innerhalb des hohlen Inneren (9) des festen Gehäuses hin- und herbeweglich ist, wenn sich die Dämpfungsvorrichtung zwischen dem Stoss- und Rückstosszustand bewegt, ein zweiter elastomerer Balg (53), der sich zwischen dem Zwischenglied (15) an dessen offenem Ende (23) und einem Ende (37) des Kolbens erstreckt und diese abdichtend verbindet unter Ausbildung einer zweiten Strömungsmittelkammer (58), wobei dieser Balg eine abrollende Hülse (54) besitzt, die sich innerhalb des hohlen Inneren des starren Gehäuses und entlang der Aussenwand (36) des Kolbens erstreckt; ein starres Rohr (27), das eine Bohrung besitzt, die sich zwischen dem Endglied und dem Kolben erstreckt und dieselben miteinander verbindet, wobei das Rohr sich durch die erste Strömungsmittelkammer (51) und durch die mittige ffnung (21) der Endwand (19) und durch das hohle Innere (24) des Zwischengliedes erstreckt, und wobei das Rohr mit einem ersten (33) und zweiten (24) Strömungsmittelgang ausgebildet ist, die voneinander beabstandet sind, und wobei der erste Durchgang mit der ersten Strömungsmittelkammer kommuniziert, und der zweite Durchgang mit der zweiten Strömungsmittelkammer kommuniziert; eine Elektrode (60), die innerhalb der Bohrung des starren Rohres (27) befestigt und davon elektrisch isoliert ist und eine Öffnung (59) dazwischen bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die abrollenden Hülsen oder Schleifen (50,54) des ersten (45) bzw. zweiten (53) elastomeren Balges kreisformige Mitten (69,70) besitzen, wobei jede Hülse einen ersten (72,73) und zweiten (74,75) Radius besitzt, wobei der zweite Radius grösser als der erste Radius ist und wobei die kreisförmigen Mitten der Hülsen auf einem imaginären axial sich erstreckenden Zylinder (71) liegen, der sich zwischen diesen Hülsen erstreckt.
2. Schwingungsdämpfende Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Aussenwand des Zwischengliedes (15) einen zylindrischen, sich axial erstreckenden Abschnitt (18) besitzt, der in einen sich nach aussen erweiternden konischen Abschnitt (20) übergeht, und daß der konische Abschnitt mit einem ringförmigen Flansch (16) kommuniziert, und daß der ringförmige Flansch innerhalb des offenen Endes (8) des festen Gehäuses (5) angeordnet ist, und das Zwischenglied am festen Gehäuse befestigt.
3. Schwingungsdämpfende Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied eine ringförmige Schulter (22) besitzt, die sich vom Ringt lansch (16) erstreckt, und daß ein offenes Ende des zweiten elastomeren Balges abdichtend mit der Ringschulter verbunden ist.
4. Schwingungsdämpfende Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die längliche Aussenwand des Kolbens einen axial sich erstreckenden Abschnitt (36) besitzt, der in einen nach aussen sich erweiternden konischen Abschnitt (39) übergeht, und dass der konische Abschnitt des Kolbens in einem sich radial erstreckenden Flansch (40) endet, und dass ein Lager (42) zwischen dem ringförmigen Kolbenflansch und dem starren Gehäuse (5) gelagert ist und einen Gleiteingrift dazwischen vorsieht.
5. Schwingungsdämpfende Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Abschnitt (36) der Kolbenaussenwand einen kleineren Aussendurchmesser im Verhältnis zum Innendurchmesser des offenen Endes (23) des Zwischengliedes besitzt, und wobei sich die Kolbenaussenwand innerhalb des hohlen Inneren des Zwischengliedes bewegt, wenn die Dämpfungsvorrichtung sich in Richtung auf eine Federungsposition zu bewegt.
6. Schwingungsdämpfende Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Strömungsmittelkammer ein elektrorheologisches Strömungsmittel (77) enthalten.
7. Schwingungsdämpfende Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dielektrische Isolatoren (63) zwischen den Elektroden und dem starren Rohr befestigt sind.
8. Schwingungsdämpfende Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiger Kragen (86) an dem Zwischenglied befestigt ist und sich mindestens um einen Teil davon erstreckt, und daß sich ein starrer Kanister (81) um den ersten elastomeren Balg erstreckt und ein offenes Ende (84) besitzt, und daß ein dritter elastomerer Balg (82) sich zwischen dem offenen Ende des Kanisters und dem Ringkragen erstreckt und diese miteinander abdichtend verbindet, unter Ausbildung einer dritten Strömungsmittelkammer (87), und daß die dritte Strömungsmittelkammer mit dem Inneren des unteren Gehäuses kommuniziert, und daß die dritte Strömungsmittelkammer ein kompressibles Gas enthält.
9. Schwingungsdämpfende Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussenwand des Kolbens einen generell zylindrischen Zwischenwandabschnitt (101) besitzt, der in ein Paar sich nach aussen erweiternder, konischer Endabschnitte (102,103) übergeht.
10. Schwingungsdämpfende Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (45) und der zweite (53) elastomere Balg innere Verstärkungscords (105,106) besitzt, und daß die Cords (106) des zweiten Balges sich im wesentlichen parallel zur Achse der Dämpfungsvorrichtung erstrecken, und wobei die Cords (105) des ersten Balges in einem schrägen Winkel in Bezug zu dieser Achse verlaufen.
11. Schwingungsdämpfende Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster fester Kanister (91) sich um das feste Gehäuse (5) erstreckt und ein offenes Ende besitzt, und daß ein zweiter fester Kanister (95) sich um den ersten Balg und das Zwischenglied erstreckt, und ein offenes Ende besitzt, das dem offenen Ende des ersten Kanisters gegenüberliegt, und daß ein dritter elastomerer Balg (93) abdichtend den ersten und den zweiten Kanister miteinander verbindet und sich zwischen deren offenen Enden unter Ausbildung einer dritten Strömungsmittelkammer erstreckt, und daß die dritte Strömungsmittelkammer ein kompressibles Gas enthält, und den ersten Balg, das feste Gehäuse und das Zwischenglied umgibt.
12. Schwingungsdämpfende Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite elastomere Hülse gegenüberliegende, offene Enden besitzt, und daß das offene Ende, das mit dem Kolben verbunden ist, einen geringeren Durchmesser besitzt als das offene Ende, das mit dem Zwischenglied verbunden ist, damit ein Teil des Kolbens und des zweiten elastomeren Balges sich innerhalb des hohlen Inneren des Zwischengliedes bewegen kann, wenn sich die Dämpfungsvorrichtung in Richtung auf eine Federungs- oder Stossbewegung zu bewegt.
13. Schwingungsdämpfende Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abrollenden Hülsen oder Schleifen des ersten und des zweiten elastomeren Balges sich in der gleichen Richtung erstrecken.
DE69403053T 1993-11-29 1994-11-10 Schwingungsdämpfende Vorrichtung Expired - Fee Related DE69403053T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/159,012 US5449150A (en) 1993-11-29 1993-11-29 Vibration damping device with an electrode and having rolling lobes of different radii

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69403053D1 DE69403053D1 (de) 1997-06-12
DE69403053T2 true DE69403053T2 (de) 1997-08-14

Family

ID=22570695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69403053T Expired - Fee Related DE69403053T2 (de) 1993-11-29 1994-11-10 Schwingungsdämpfende Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5449150A (de)
EP (1) EP0658703B1 (de)
JP (1) JPH07253133A (de)
DE (1) DE69403053T2 (de)
ES (1) ES2101423T3 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5878851A (en) * 1996-07-02 1999-03-09 Lord Corporation Controllable vibration apparatus
HUP0000477A3 (en) * 1996-12-17 2001-02-28 Phoenix Ag Pneumatic suspension system
AU5324900A (en) 1999-06-11 2001-01-02 Gates Corporation, The Dual lobe airspring
US6318521B1 (en) 1999-06-16 2001-11-20 Bridgestone/Firestone, Inc. Externally guided ER damper
DE10001420A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-19 Schenck Ag Carl Passives Kraftelement auf Basis elektrorheologischer Flüssigkeiten
US6607186B2 (en) * 2000-05-01 2003-08-19 Bret Voelkel Shock absorber
US20060241783A1 (en) * 2000-06-30 2006-10-26 Christensen Roland J Variable resistance cell
US7572299B2 (en) 2000-06-30 2009-08-11 Freedom Innovations, Llc Prosthetic foot with energy transfer
US7686848B2 (en) 2000-06-30 2010-03-30 Freedom Innovations, Llc Prosthetic foot with energy transfer
DE10143980A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Bosch Rexroth Ag Magneto-Rheologischer Dämpfer
US6752250B2 (en) 2001-09-27 2004-06-22 Northrop Grumman Corporation Shock, vibration and acoustic isolation system
DE102005018130A1 (de) * 2005-04-20 2006-11-02 Carl Freudenberg Kg Luftfederdämpfer
DE102006038523A1 (de) * 2006-04-29 2007-10-31 Daimlerchrysler Ag Federdämpfer für ein Kraftfahrzeug
WO2007124923A1 (de) * 2006-04-29 2007-11-08 Daimler Ag Federdämpfer für ein kraftfahrzeug
DE102006055483A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Daimler Ag Hydropneumatisches Federbein
DE102007026378A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Fludicon Gmbh Schwingungsdämpfer
US7794506B2 (en) 2007-09-18 2010-09-14 Freedom Innovations, Llc Multi-axial prosthetic ankle
US8034121B2 (en) 2008-04-18 2011-10-11 Freedom Innovations, Llc Prosthetic foot with two leaf-springs joined at heel and toe
CN103899699B (zh) * 2008-07-09 2016-03-16 火石工业产品有限责任公司 气弹簧-气减振器组件及方法
US8500825B2 (en) 2010-06-29 2013-08-06 Freedom Innovations, Llc Prosthetic foot with floating forefoot keel
DE102013003841B4 (de) 2012-12-21 2016-11-24 Fludicon Gmbh Schwingungsdämpfer
DE102013113737A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Trelleborgvibracoustic Gmbh Luftfederkomponente
US10166832B2 (en) * 2014-08-04 2019-01-01 Firestone Industrial Products Company, Llc Performance-variable bushings as well as gas spring and damper assemblies including same
RU2605229C2 (ru) * 2015-04-21 2016-12-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Омский государственный технический университет" Способ демпфирования колебаний системы и устройство для его осуществления
RU168041U1 (ru) * 2016-03-24 2017-01-17 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Омский государственный технический университет" Устройство для демпфирования колебаний
US10131196B2 (en) * 2017-01-12 2018-11-20 GM Global Technology Operations LLC Spring-damper assembly
RU187747U1 (ru) * 2018-04-17 2019-03-18 ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ БЮДЖЕТНОЕ ОБРАЗОВАТЕЛЬНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ ВЫСШЕГО ОБРАЗОВАНИЯ "Брянский государственный технический университет" Гидравлический гаситель колебаний

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642845A (en) * 1950-12-20 1953-06-23 Westinghouse Air Brake Co Piston cushioning apparatus
NL220888A (de) * 1956-10-02
GB908693A (en) * 1958-02-15 1962-10-24 Dunlop Rubber Co Improvements in vehicle suspension systems and devices for use therein
US3046003A (en) * 1959-07-16 1962-07-24 Midland Ross Corp Fluid spring
US3168278A (en) * 1962-05-02 1965-02-02 Ralph P Ogden Hydro-mechanical vehicle seat suspension
NL134858C (de) * 1965-12-04
GB1293393A (en) * 1969-02-18 1972-10-18 Dunlop Holdings Ltd Improvements in fluid springs
DE2255304A1 (de) * 1972-11-11 1974-05-22 Bilstein August Fa Luftfeder
US3990548A (en) * 1975-08-06 1976-11-09 Efdyn Corporation Adjustable hydraulic dashpot
DE2750666C3 (de) * 1977-11-12 1980-07-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Luftfeder, insbesondere für die Abfederung der ungefederten Massen von Fahrzeugen
DE2836662C2 (de) * 1978-08-22 1980-06-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Luftfeder, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
US4504079A (en) * 1983-07-25 1985-03-12 Paccar Inc. Sway bag suspension system
DE3436664A1 (de) * 1983-10-07 1985-05-02 Bridgestone Corp., Tokio/Tokyo Membran-luftfeder
US4687589A (en) * 1985-02-06 1987-08-18 Hermann Block Electronheological fluids
US4861006A (en) * 1986-09-16 1989-08-29 Bridgestone Corporation Anti-vibration apparatus
JP2693434B2 (ja) * 1986-12-29 1997-12-24 株式会社ブリヂストン サスペンション用減衰力発生装置およびそれの作動制御装置
US4763883A (en) * 1987-03-30 1988-08-16 The Gates Rubber Company Airspring and sleeve
JPH03234938A (ja) * 1989-08-25 1991-10-18 Bridgestone Corp 振動減衰装置
DE3934821A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Daimler Benz Ag Luftfeder fuer fahrzeugfederung
DE69128585T2 (de) * 1990-09-25 1998-05-20 Bridgestone Corp Schwingungsdämpfungsvorrichtung
US5180145A (en) * 1991-05-30 1993-01-19 Bridgestone Corporation Vibration damping device
JPH05149366A (ja) * 1991-12-02 1993-06-15 Bridgestone Corp 振動減衰装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0658703B1 (de) 1997-05-07
JPH07253133A (ja) 1995-10-03
DE69403053D1 (de) 1997-06-12
US5449150A (en) 1995-09-12
ES2101423T3 (es) 1997-07-01
EP0658703A1 (de) 1995-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403053T2 (de) Schwingungsdämpfende Vorrichtung
DE69200806T2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen.
DE60101727T2 (de) Dämpfer mit Hochableitungsleistung
DE69002807T2 (de) Lenkungsdämpfer.
DE10041199C1 (de) Schwingungsdämpfer
DE2941118C2 (de)
EP1694981B1 (de) Hydraulisch dämpfendes buchsenlager
EP0033839A2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Teleskop-Feder-Dämpferelement mit innerer Niveauregelung
EP1152166A1 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE2811034A1 (de) Befestigungsauge, insbesondere fuer stossdaempfer
EP3746676B1 (de) Schwingungsdämpfer für ein fahrzeug
EP1985887B1 (de) Frequenzabhängiger Schwingungsdämpfer
EP1106403B1 (de) Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
WO2017137180A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem ausgleichsraum
DE3839446C2 (de)
DE69830692T2 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
EP1087153A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Dämpfung
EP1387108A2 (de) Radiallager
DE2308413A1 (de) Stossdaempfer
DE69725954T2 (de) Einrichtung und Benutzung eines Stossdämpfers
EP2668417B1 (de) Federungseinrichtung für fahrzeuge
DE3037179A1 (de) Schwingungsdaempfer mit balgabdeckung der kolbenstange
DE4041405C2 (de) Sensor zur Erfassung der inneren Dämpfungskraft
DE19930726C1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE60022350T2 (de) Selbstregulierender kraftfahrzeugdämpfer mit selbstkorrigierender dämpfungscharakteristik

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee