DE19930726C1 - Hydraulisch dämpfendes Lager - Google Patents

Hydraulisch dämpfendes Lager

Info

Publication number
DE19930726C1
DE19930726C1 DE1999130726 DE19930726A DE19930726C1 DE 19930726 C1 DE19930726 C1 DE 19930726C1 DE 1999130726 DE1999130726 DE 1999130726 DE 19930726 A DE19930726 A DE 19930726A DE 19930726 C1 DE19930726 C1 DE 19930726C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
damping
bearing according
valve
connecting line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999130726
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Gerd Eckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE1999130726 priority Critical patent/DE19930726C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19930726C1 publication Critical patent/DE19930726C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/18Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper characterised by the location or the shape of the equilibration chamber, e.g. the equilibration chamber, surrounding the plastics spring or being annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/023Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means
    • F16F15/027Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means comprising control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Abstract

Hydraulisch dämpfendes Lager (1) mit einem ersten Verankerungsteil (2), einem beweglich zu diesem angeordneten zweiten Verankerungsteil (3), einem zwischen ersten und zweiten Verankerungsteil (2, 3) wirkenden Federelement (5), einer mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllten ersten Kammer (9) und einer von dieser getrennten mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllten zweiten Kammer (10), die über einen Dämpfungsdurchlaß (13) flüssigkeitsleitend mit der ersten Kammer (9) verbunden ist, wobei das Volumen der ersten Kammer (9) bei einer Relativbewegung von erstem und zweitem Verankerungsteil (2, 3) verändert wird, so daß Dämpfungsflüssigkeit in dem Dämpfungsdurchlaß (13) zwischen erster und zweiter Kammer (9, 10) bewegt wird, und mit einer dritten Kammer (17) für Dämpfungsflüssigkeit, wobei die dritte Kammer (17) über wenigstens ein durch eine Regeleinrichtung ansteuerbares Regelventil (19, 20, 44) mit der ersten und/oder zweiten Kammer (9, 10) verbunden ist.

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisch dämpfendes Lager mit einem ersten Verankerungsteil, einem beweglich zu diesem angeordneten zweiten Verankerungsteil, einem zwischen erstem und zweitem Verankerungsteil wirkenden Federelement, einer mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllten ersten Kammer und einer von dieser getrennten mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllten zweiten Kammer, die über einen Dämpfungsdurchlaß flüssigkeitsleitend mit der ersten Kammer verbunden ist, wobei das Volumen der ersten Kammer bei einer Relativbewegung von erstem und zweiten Verankerungsteil verändert wird, so dass Dämpfungsflüssigkeit in dem Dämpfungsdurchlaß zwischen erster und zweiter Kammer bewegt wird, und mit einer dritten Kammer für Dämpfungsflüssigkeit.
Stand der Technik
Ein derartiges hydraulisch dämpfendes Lager ist aus der DE 32 45 653 C2 bekannt. Bei dem bekannten Lager ist die dritte Kammer über eine Verbindungsleitung mit der ersten Kammer des hydraulisch dämpfenden Lagers verbunden, wobei die Verbindungsleitung als eine Drosselstrecke wirkt. Die dritte Kammer, welche als Ausgleichskammer dient, ist außerhalb des Lagergehäuses angeordnet. Die DE 32 45 653 beschreibt darüber hinaus auch Zweikammer-Motorlager mit mehreren Ausgleichskammern, wobei diese über Verbindungsleitungen unterschiedlicher Länge und/oder unterschiedlichen Durchmessers an die erste Kammer angeschlossen sind. Nachteil des bekannten hydraulisch dämpfenden Lagers ist jedoch, dass noch keine optimale Schwingungsisolierung über einen weiten Drehzahlbereich erreicht werden kann.
Aus der DE 41 21 939 A1 ist ein hydraulisch dämpfendes Lager bekannt, das ein erstes Verankerungsteil, ein beweglich zu diesem angeordnetes zweites Verankerungsteil, ein zwischen erstem und zweitem Verankerungsteil wirkendes Federelement, eine mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllte erste Kammer und eine von dieser getrennte, mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllte zweite Kammer aufweist, die über einen Dämpfungsdurchlass flüssigkeitsleitend mit der ersten Kammer verbunden ist. Das Volumen der ersten Kammer wird bei einer Relativbewegung von erstem und zweitem Verankerungsteil verändert, so dass Dämpfungsflüssigkeit in dem Dämpfungsdurchlass zwischen erster und zweiter Kammer bewegt wird. Weiterhin weist dieses Lager eine dritte Kammer für Dämpfungsflüssigkeit auf, wobei diese über wenigstens ein durch eine Regeleinrichtung steuerbares Regelventil mit der ersten Kammer verbunden ist.
Aus der DE 42 38 752 C1 ist gleichfalls ein Motorlager bekannt, welches zwei mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllte Kammern aufweist. Weiterhin weist dieses Lager einer außerhalb der Lagergehäuses angeordneten Druckspeicher auf, der über ein Rückschlagventil mit einem zwischen der einen Kammer und dem Gehäuse angeordneten Zwischenraum in Verbindung steht.
Ein weiteres hydraulisch gedämpftes Gummi-Lager mit einem ersten Verankerungsteil, einem beweglich zu diesem angeordneten zweiten Verankerungsteil, einem zwischen erstem und zweiten Verankerungsteil wirkenden Federelement, sowie zwei mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllten Kammern, welche über einen Dämpfungsdurchlass flüssigkeitsleitend miteinander verbunden sind, ist aus der DE 41 21 939 A1 bekannt.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydraulisch dämpfendes Lager anzugeben, dass eine verbesserte Schwingungsisolierung über einen weiten Frequenzbereich und insbesondere unter verschiedenen Betriebsbedingungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Lager mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Regelventil in der Verbindungsleitung zu der dritten Kammer ist es möglich, die Charakteristiken des Lagers zu verändern und an den jeweiligen Betriebszustand optimal anzupassen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Ventileinrichtung vorgesehen ist, welche das wenigstens eine Regelventil aufweist.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Ventileinrichtung über eine erste Verbindungsleitung mit der ersten Kammer und/oder über eine zweite Verbindungsleitung mit der zweiten Kammer und über eine dritte Verbindungsleitung mit der dritten Kammer verbunden ist. Insbesondere bei der erfindungsgemäßen Anordnung, bei der die Ventileinrichtung sowohl mit der ersten, als auch mit der zweiten und der dritten Kammer verbunden ist, ergeben sich eine Vielzahl von Möglichkeiten, die schwingungstechnischen Eigenschaften des Lagers zu variieren und in Hinblick auf eine verbesserte Schwingungsisolation anzupassen.
Besonders gute Variationsmöglichkeiten der Lagereigenschaften werden dadurch erreicht, dass die erste, zweite und dritte Verbindungsleitung durch die Ventileinrichtung flüssigkeitsleitend miteinander verbunden sind. Auf diese Weise können erste, zweite und dritte Kammer zeitweise oder dauernd miteinander flüssigkeitsleitend verbunden werden, oder aber die Verbindung zwischen einzelnen oder mehreren der Kammern kann ganz oder teilweise unterbunden werden. Aufgrund des wenigsten einen in der Ventileinrichtung vorgesehenen Regelventils ist es auch möglich, zwischen den Kammern eine regulierbare Drosselwirkung zu erzielen, die zudem über die Zeit variiert werden kann. Dabei ist vorteilhafterweise das Regelventil derart ausgebildet, dass es nur geringe Stellkräfte benötigt.
Eine weitere Verbesserung wird dadurch erzielt, dass wenigstens ein erstes und ein zweites Regelventil vorgesehen sind und dass das erste Regelventil der ersten oder zweiten Verbindungsleitung und das zweite Regelventil der dritten Verbindungsleitung zugeordnet ist. Auf diese Weise ist es möglich, mit lediglich zwei Ventilen die Strömung beziehungsweise Drosselwirkung in allen drei Verbindungsleitungen zu kontrollieren. Selbstverständlich ist es auch möglich, jeder Verbindungsleitung ein eigenes Regelventil zuzuordnen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine vierte Kammer für Dämpfungsflüssigkeit vorgesehen ist, welche über eine vierte Verbindungsleitung mit der Ventileinrichtung verbunden ist, wobei die vierte Verbindungsleitung mit wenigstens einer der ersten, zweiten und dritten Verbindungsleitungen flüssigkeitsleitend verbunden ist und wobei insbesondere der vierten Verbindungsleitung ein drittes Regelventil zugeordnet ist. Aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion mit vier Kammern werden die Möglichkeiten zur Beeinflussung der Lagercharakteristik weiter vergrößert. Selbstverständlich ist es möglich, auch mehr als vier Kammern für Dämpfungsflüssigkeit vorzusehen.
Eine weitere Verbesserung wird dadurch erzielt, dass die zweite Kammer und /oder die vierte Kammer als Energiespeicher ausgebildet sind. Dabei sind vorzugsweise zweite und/oder vierte Kammer als Energiespeicher bzw. Druckspeicher ausgebildet. Ein solcher Energiespeicher ermöglicht es, die Lagercharakteristiken durch Zufuhr von Energie, beispielsweise in Form von Druckerhöhung in erster und/oder zweiter Kammer gezielt zu beeinflussen und damit eine verbesserte Schwingungsisolierung zu erreichen.
Ein Energiespeicher kann dadurch besonders einfach gebildet werden, daß die zweite Kammer und/oder die dritte Kammer und/oder die vierte Kammer jeweils durch eine elastische Membran begrenzt werden, welche an einen mit einem Gas, insbesondere Luft, gefüllten Druckraum angrenzen. Der Druckraum ist dabei gegenüber der Umgebung derart abgedichtet, daß er die auftretenden Drücke aufnehmen kann. Die elastische Membran trennt dabei den Druckraum von der die Dämpfungsflüssigkeit enthaltenden Kammer. Wenn Dämpfungsflüssigkeit in eine der Kammern gefördert wird und damit das Volumen der durch die elastische Membran flexibel begrenzten Kammer zunimmt, wird gleichzeitig das Volumen der Druckkammer vermindert, was zu einer Druckerhöhung führt. Dieser Druck kann dann später dazu verwendet werden, den Druck in einer der anderen Kammern gezielt zu verändern, was über die Ventileinrichtung gesteuert werden kann.
Eine besonders einfache und kostengünstige Konstruktion wird dadurch erreicht, daß das wenigstens eine Regelventil durch eine Regeleinrichtung derart gesteuert wird, daß der Energiespeicher aufgrund der bei einer Schwingung zwischen erstem und zweitem Verankerungsteil auftretenden intermittierenden Druckerhöhung in der ersten Kammer aufgeladen wird. Auf diese Weise können Relativbewegungen zwischen erstem und zweitem Verankerungsteil des Lagers und der daraus resultierenden vorübergehenden Druckerhöhung in der ersten Kammer ausgenützt werden, um den Energiespeicher durch eine Art Pumpvorgang, welcher durch eine Vergrößerung des in der jeweiligen Kammer aufgenommenen Volumens an Dämpfungsflüssigkeit erreicht wird, aufzuladen. Auf diese Weise ist eine aktive Beeinflussung der Dämpfungseigenschaften des Lagers möglich, ohne daß hierfür eine gesonderte Energiezufuhr erforderlich wäre.
Gemäß einer vorteilhaften Bauform ist vorgesehen, daß die dritte und/oder die vierte Kammer außerhalb von einem erste und zweite Kammer umschließenden Gehäuseabschnitt angeordnet sind.
Weiterhin hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß die erste Kammer durch das eine Gummiwandung bildende Federelement begrenzt wird.
Eine weitere Verbesserung wird dadurch erreicht, daß das wenigstens eine Regelventil durch eine Regeleinrichtung derart gesteuert wird, daß Dämpfungsflüssigkeit aus dem Energiespeicher in die erste und/oder zweite Kammer unter Druck eingepreßt wird.
Vorteilhafterweise ist die zweite Kammer benachbart zur ersten Kammer angeordnet, wobei zwischen erster und zweiter Kammer eine Trennwandung aus einer elastischen Membran vorgesehen ist, die auf einer ersten Seite mit Dämpfungsflüssigkeit der ersten Kammer und auf einer zweiten Seite mit Dämpfungsflüssigkeit der zweiten Kammer beaufschlagt ist.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen weiter verdeutlicht. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Lager in einer ersten Ausführungsform
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Lager in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil,
Fig. 4 eine schematische Skizze zur Erläuterung der räumlichen Gestaltung des erfindungsgemäßen Ventils,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 3,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 3.
Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 und Fig. 2 ist ein hydraulisch dämpfendes Lager 1 mit einem ersten Verankerungsteil 2 und einem relativ zu diesem beweglich angeordneten zweiten Verankerungsteil 3 dargestellt. Über die aus Metall bestehenden ersten und zweiten Verankerungsteile 2, 3 kann das Lager zum Beispiel einerseits mit einem Motor und andererseits mit einem Chassis eines Kraftfahrzeugs verbunden werden, wobei die Befestigung über das Befestigungsmittel 4 an dem ersten Verankerungsteil 2 und über nicht dargestellte Befestigungsmittel an dem zweiten Verankerungsteil 3 erfolgt.
Zwischen dem ersten und dem zweiten Verankerungsteil 2, 3 ist ein Federelement 5 vorgesehen, welches als Gummikörper ausgebildet ist. Der ringförmige Gummikörper hat im wesentlichen die Form eines hohlen Kegelstumpfs, wobei das in radialer Richtung äußere Ende mit dem zweiten Verankerungsteil 3 und das in radialer Richtung innere Ende mit dem ersten Verankerungsteil 2 verbunden ist. Dabei kann das Federelement 5 durch Vulkanisieren mit dem ersten und dem zweiten Verankerungsteil 2, 3 verbunden sein. In dem das Federelement 5 bildenden Gummikörper ist ein Stützring 6 aufgenommen, der den Gummikörper in einen radial inneren innenliegenden und einen radial äußeren außenliegenden Abschnitt unterteilt.
Das zweite Verankerungsteil 3 weist einen Gehäuseabschnitt 7 auf, der die Lagerachse 8 ringförmig umschließt. An einem dem ersten Verankerungsteil 2 zugewandten Abschnitt des Gehäuseabschnitts 7 ist das Federelement 5 festgelegt.
In dem durch den Gehäuseabschnitt 7 umgrenzten Raum ist eine erste Kammer 9 und eine zweite Kammer 10 ausgebildet. Die einen Arbeitsraum bildende erste Kammer 9 ist von der einen Ausgleichsraum bildenden zweiten Kammer 10 durch eine Trennwandung 11, welche an einem Stützkörper 12 gelagert ist, getrennt. Dabei sind erste Kammer 9 und zweite Kammer 10 mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllt und über einen als Dämpfungskanal ausgebildeten Dämpfungsdurchlaß 13 flüssigkeitsleitend miteinander verbunden. Der Stützkörper 12 ist als ein zweiteiliger Lochkäfig ausgebildet, der die Trennwandung 11 beiderseits umschließt, wobei die aus einer elastischen Membran bestehenden Trennwandung 11 auf einer ersten Seite mit Dämpfungsflüssigkeit der ersten Kammer 9 und auf einer zweiten Seite mit Dämpfungsflüssigkeit der zweiten Kammer 10 beaufschlagt ist. Der erste und zweite Kammer 9, 10 verbindende Dämpfungsdurchlaß 13 ist bei den in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform über einen ersten Anschluß 14, der mit der ersten Kammer 9 in Verbindung steht und über einen zweiten Anschluß 15, der mit der zweiten Kammer 10 in Verbindung steht, herausgeführt.
Die erste Kammer 9 wird durch das erste Verankerungsteil 2, das Federelement 5, den Gehäuseabschnitt 7, die Trennwandung 11 und den Stützkörper 12 begrenzt. Die zweite Kammer 10 wird durch die der ersten Kammer 9 abgewandte Seite der Trennwandung 11 und des Stützkörpers 12 sowie durch eine als Rollbalg ausgebildete elastische Membran 16 begrenzt.
Bei einer Relativbewegung zwischen erstem Verankerungsteil 2 und zweitem Verankerungsteil 3 wird das Volumen der mit Dämpfungsflüssigkeit vollständig gefüllten ersten Kammer 9 verändert, so daß Dämpfungsflüssigkeit durch den Dämpfungsdurchlaß 13 zwischen der ersten Kammer 9 und der zweiten Kammer 10 bewegt wird. Die elastische Membran 16 ermöglicht es, daß in der vollständig mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllten zweiten Kammer 10 ein veränderliches Volumen der Dämpfungsflüssigkeit aufgenommen werden kann. Bei Einleitung von Schwingungen in das Lager 1 wird eine Schwingungsreduzierung unter anderem dadurch erzielt, daß die in dem Dämpfungskanal 13 aufgenommene Dämpfungsflüssigkeit gleichfalls in Schwingungen versetzt wird, wenn deren Eigenfrequenz angeregt wird.
Das Lager weist darüber hinaus eine dritte Kammer 17 für Dämpfungsflüssigkeit auf. Diese ist außerhalb des erste und zweite Kammer 9, 10 umschließenden Gehäuseabschnittes 7 angeordnet. Weiterhin weist das Lager eine Ventileinrichtung 18 auf, welche bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform zwei Regelventile 19, 20 aufweist. Die Ventileinrichtung 18 ist über eine erste Verbindungsleitung 21 mit der ersten Kammer 9, mit einer zweiten Verbindungsleitung 22 mit der zweiten Kammer 10 und über eine dritte Verbindungsleitung 23 mit der dritten Kammer 17 verbunden. Hierzu weist die Ventileinrichtung Anschlüsse 24, 25 und 26 auf. Dabei bilden die erste und zweite Verbindungsleitung 21, 22 Abschnitte des Dämpfungsdurchlasses 13. Auf diese Weise kann durch das erste Regelventil 19 auch die Strömung in den Dämpfungsdurchlaß 13 gesteuert werden. Alternativ kann der Dämpfungsdurchlaß 13 auch gesondert von den Verbindungsleitungen 21, 22 ausgebildet und zum Beispiel im Inneren des Gehäuseabschnitts 7 angeordnet sein.
Das erste Regelventil 19 ist dem Anschluß 25 mit der zweiten Verbindungsleitung 22 zugeordnet, während das zweite Regelventil 20 dem Anschluß 26 der dritten Verbindungsleitung 23 zugeordnet ist. Erste, zweite und dritte Verbindungsleitung 21, 22, 23 werden durch die Ventileinrichtung 18 flüssigkeitsleitend miteinander verbunden. Dies erfolgt durch einen drei Äste 27, 28, 29 umfassendes Leitungssystem, welches an einem gemeinsamen Abzweig 30 zusammengeführt ist. Dabei steuert das erste Regelventil 19 den Durchlaß in dem zweiten Ast 28, während das zweite Regelventil 20 den Durchlaß in dem dritten Ast 29 regelt.
Die dritte Kammer 17 ist als ein druckloses Reservoir für Dämpfungsflüssigkeit ausgebildet und ist in einem aus unterem und oberen Gehäuseabschnitt 31, 32 gebildeten Raum angeordnet. Sie wird durch eine als Rollbalg ausgebildete elastische Membran 33 begrenzt, so daß in der dritten Kammer 17 ein veränderliches Volumen aufgenommen werden kann. Zur Erzeugung eines im wesentlichen drucklosen Reservoirs weist der obere Gehäuseabschnitt 32 eine Öffnung 34 auf, über die die von der dritten Kammer 17 abgewandte Seite der Membran 33 mit Umgebungsdruck beaufschlagt ist. Die Kammer 17 ist über einen an dem unteren Gehäuseabschnitt 31 ausgebildeten Anschluß 35 mit der dritten Verbindungsleitung 23 verbunden.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Erfindung weist weitgehende Übereinstimmungen mit der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform auf, weshalb Teile gleicher Funktion mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich im wesentlichen von der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform dadurch, daß eine vierte Kammer 36 für Dämpfungsflüssigkeit vorgesehen ist. Diese ist über eine vierte Verbindungsleitung 37 mit der Ventileinrichtung 18 verbunden, wobei die vierte Verbindungsleitung 37 durch die Ventileinrichtung 18 mit der ersten, zweiten und dritten Verbindungsleitung 21, 22, 23 flüssigkeitsleitend verbunden ist. Die vierte Verbindungsleitung 37 ist über einen Anschluß 38 mit der Ventileinrichtung 18 verbunden. Die vierte Kammer 36 ist als ein Energiespeicher ausgebildet. Dabei wird die vierte Kammer 36 durch eine elastische Membran 39 begrenzt, welche an einen mit Gas, insbesondere mit Luft gefüllten Druckraum 40 angrenzt. Druckraum 40 und vierte Kammer 36 sind in einem aus unterem Gehäuseabschnitt 41 und oberen Gehäuseabschnitt 42 gebildeten Gehäuse angeordnet. Unterer und oberer Gehäuseabschnitt 41, 42 sind dabei druckdicht miteinander verbunden. Die vierte Kammer 36 steht über einen an dem unteren Gehäuseabschnitt 42 ausgebildeten Anschluß 43 mit der vierten Verbindungsleitung 37 in Verbindung.
Der vierten Verbindungsleitung 37 ist ein drittes Regelventil 44 zugeordnet, durch welches die Strömung in der vierten Verbindungsleitung 37 beeinflußt werden kann.
Auch die zweite Kammer 10 ist als ein Energiespeicher ausgebildet. Hierzu ist benachbart zur zweiten Kammer 10 ein mit einem Gas, insbesondere Luft gefüllter Druckraum 45' vorgesehen, der durch die elastische Membran 16 von der zweiten Kammer 10 getrennt ist. Wird in der zweiten Kammer 10 ein größeres Volumen an Dämpfungsflüssigkeit aufgenommen, verkleinert sich der Druckraum 45 entsprechend, was zu einer Druckerhöhung im Druckraum 45' führt.
Erfindungsgemäß ist weiterhin eine nicht dargestellte Regeleinrichtung vorgesehen, welche die Regelventile 19, 20 und gegebenenfalls 44 steuert, um die Charakteristiken des Lagers zu beeinflussen und dadurch eine verbesserte Schwingungsisolierung zu erreichen. Vorteilhafterweise steuert die Regeleinrichtung die Regelventile 19, 20, 44 derart, daß aufgrund der bei einer Schwingung zwischen erstem und zweitem Verankerungsteil 2, 3 auftretenden intermittierenden Druckerhöhung in der ersten Kammer 9 Dämpfungsflüssigkeit in die an den Druckraum 45' angrenzenden zweite Kammer 10 und/oder die an den Druckraum 45 angrenzende vierte Kammer 36 gefördert wird. Dies führt zu einer Art Aufpumpen der Energiespeicher. Weiterhin können die Regelventile 19, 20, 44 durch die Regeleinrichtung derart gesteuert werden, daß Dämpfungsflüssigkeit aus dem Energiespeicher, respektive aus der zweiten Kammer 10 und/oder der vierten Kammer 36 in die erste Kammer 9 unter Druck eingepreßt werden. Auf diese Weise kann ein weiches, gut isoliertes Lager aufgrund des Drucks im Druckraum 45 beziehungsweise der Kammer 10 höhere statische Lasten aufnehmen.
In den Fig. 3 bis 6 ist ein Ausführungsbeispiel für die Regelventile 19, 20 und 44 dargestellt. Dabei können alle Ventile oder nur einzelne der Regelventile 19, 20, 44 wie nachfolgend abeschrieben ausgeführt werden.
In Fig. 3 ist der Querschnitt durch ein Ventil 101 dargestellt, welches als Regelventil 19, 20, 44 verwendet werden kann. Das Ventil 101 weist ein Ventilgehäuse 102, einen Ventilkörper 103 und einen Ventilschieber 104, der relativ zu dem Körper 102 bewegbar ist, auf. Weiterhin weist das Ventil 101 eine erste Kammer 105, welche mit einer Ventileinlaßöffnung 106 (vgl. Fig. 5) verbunden ist, und zweite und dritte Kammern 107, 108 auf, welche mit einem Ventilauslaß 109 (vgl. Fig. 6) verbunden sind. Da das Ventil 101 in zwei Richtungen betrieben werden kann, können Einlaß und Auslaß miteinander vertauscht werden.
Der Ventilschieber 104 ist benachbart zum Ventilkörper 103 angeordnet und begrenzt gemeinsam mit diesem an einen ersten Strömungskanal 110 und einen zweiten Strömungskanal 111. Der ersten Strömungskanal 110 verbindet die erste Kammer 105 mit der zweiten Kammer 107, und der zweiten Strömungskanal 111 verbindet die erste Kammer 105 mit der dritten Kammer 108. Dabei sind erste, zweite und dritte Kammer 105, 107, 108 sowie die Strömungskanäle 110, 111 rotationssymmetrisch zur Längsachse 112 des Ventilschiebers 104 ausgebildet.
Der erste Strömungskanal 110 weist einen ersten Strömungsquerschnitt 113 und einen zweiten Strömungsquerschnitt 114 auf, wobei der zweite Strömungsquerschnitt in Strömungsrichtung von erster Kammer 105 zu zweiter Kammer 107 hinter dem ersten Strömungsquerschnitt 113 liegt. Entsprechend weist der zweite Strömungskanal 111 einen dritten Strömungsquerschnitt 115, einen vierten Strömungsquerschnitt 116 auf, wobei der vierte Strömungsquerschnitt 116 in Richtung der Strömung aus erster Kammer 105 in dritte Kammer 108 hinter dem dritten Strömungsquerschnitt 115 liegt.
Der erste und der zweite Strömungskanal 110, 111 sind dabei derart ausgebildet, daß bei einer Relativbewegung von Ventilschieber 104 und Ventilkörper 103 in eine erste Richtung R, der erste und der vierte Strömungsquerschnitt 113, 116 vergrößert und der zweite und der dritte Strömungsquerschnitt 114, 115 verkleinert werden.
Das Ventil 101 und insbesondere die Strömungskanäle 110, 111 sind symmetrisch zu einer Mittelebene 117 des Ventils 101 angeordnet. Die Mittelebene 117 verläuft dabei senkrecht zur Längsachse 112 des Ventilschiebers 104. Erste, zweite und dritte Kammern 105, 107, 108 sind als Ringkammern ausgebildet, welche sich um den Ventilschieber 104 herum erstrecken.
Die erste Kammer 105 ist von der zweiten Kammer 107 durch einen ersten Abschnitt 118 des Ventilkörpers 103 getrennt, während die erste Kammer 105 von der dritten Kammer 108 durch einen zweiten Abschnitt 119 des Ventilkörpers getrennt ist. Der erste und der zweite Abschnitt 118, 119 sind an dem Ventilkörper 103 ausgebildet und erstrecken sich im wesentlichen in radialer Richtung nach innen zu dem Ventilschieber 104 hin.
Der Ventilschieber 104 weist einen Kern 120 auf, welcher insbesondere aus Metall gefertigt ist und der nicht nur im Bereich des ersten und zweiten Strömungskanals 110, 111, sondern über dessen gesamte Länge mit einer Elastomerbeschichtung versehen ist. Die dem ersten und zweiten Strömungskanal zugewandte Oberfläche der Beschichtung 121 ist maßgenau mit Hilfe einer Form hergestellt und garantiert eine im wesentlichen identische Formgebung von erstem und zweitem Strömungskanal 110, 111.
Der Ventilschieber 104 ist über einen ersten und einen zweiten im wesentlichen symmetrischen zur Mittelebene 117 angeordneten Elastomerabschnitt 122, 123 mit dem Ventilgehäuse 102 verbunden. Dabei begrenzt der erste Elastomerabschnitt 122 die zweite Kammer 107 gegenüber der Außenseite des Ventils. Entsprechend begrenzt der zweite Elastomerabschnitt 123 die dritte Kammer gegenüber der Außenseite des Ventils. Gleichzeitig wird durch die Elastomerabschnitte 122, 123 eine zuverlässige Abdichtung zwischen Ventilgehäuse 102 und Ventilschieber 104 erreicht. Weiterhin sorgen erste und zweite Elastomerabschnitte 122, 123 für eine axiale und radiale Zentrierung des Ventilschiebers 104. Die Herstellung wird dadurch besonders einfach, daß erster und zweiter Elastomerabschnitt 122, 123 sowie die Elastomerbeschichtung 121 auf dem Ventilschieber 104 in einem einzigen Verfahrensschritt hergestellt und damit einstückig sind.
Wie in Fig. 3 dargestellt, weist der erste und der zweite Strömungskanal 110, 111 jeweils einen ersten Abschnitt 124, 124' einen zweiten Abschnitt 125, 125' und einen dritten Abschnitt 126, 126' auf. Dabei erstreckt sich der erste Abschnitt 124, 124' im wesentlichen in radialer Richtung, zweite Abschnitt 125, 125' im wesentlichen in axialer Richtung und der dritte Abschnitt 126, 126' im wesentlichen in radialer Richtung. Dadurch erhalten erster und zweiter Strömungskanal 110, 111 eine Form, welche im Querschnitt die Form eines nach außen geöffneten U haben. Der erste Strömungsquerschnitt 113 ist dabei im ersten Abschnitt 124 und der zweite Strömungsquerschnitt 114 im dritten Abschnitt 126 des ersten Strömungskanals 110 ausgebildet. Entsprechend ist der dritte Strömungsquerschnitt 115 mit dem ersten Abschnitt 124' und der vierte Strömungsquerschnitt 116 im dritten Abschnitt 126' des zweiten Strömungskanals 111 ausgebildet.
Am Ventilschieber 104 sind in radialer Richtung des Ventilschiebers vorstehende Abschnitte 127, 128, 129 ausgebildet, welche den ersten beziehungsweise den zweiten Strömungskanal 110, 111 begrenzen. Ein erster der vorspringenden Abschnitte 127 ist in der Mittelebene 117 des Ventils angeordnet und begrenzt den ersten Abschnitt 124, 124' des ersten Strömungskanals 110 sowie des zweiten Strömungskanals 111. An den ersten vorstehenden Abschnitten 127 schließen sich beidseitig zurückspringende Abschnitte 130, 131 an, welche die zweiten Abschnitte 125, 125' des ersten und des zweiten Strömungskanals 110, 111 teilweise begrenzen. An diese zurückspringenden Abschnitte 130, 131 schließen sich die zweiten vorspringenden Abschnitte 128, 129 an, welche die dritten Abschnitte 126, 126' des ersten beziehungsweise des zweiten Strömungskanals 110, 111 teilweise begrenzen.
Die vorspringenden Abschnitte 127, 128, 129 und der erste und zweite Abschnitt 118, 119 des Ventilkörpers 103 sind dabei derart angeordnet und ausgebildet, daß die ersten und zweiten vorspringenden Abschnitte 127, 128, 129 Anschlagflächen zur Anlage an dem Ventilkörper 103 bilden. Auf diese Weise wird der maximale Verschiebeweg des Ventilschiebers 104 relativ zum Ventilkörper 103 begrenzt. Gleichzeitig wird, wenn Ventilkörper 103 und Ventilschieber 104 im Bereich der Anschlagflächen aneinander anliegen, eine maximale Drosselwirkung erzielt und das Ventil geschlossen.
Zur Verstellung des Ventilschiebers 104 relativ zum Ventilkörper 103 kann über die Bohrung 132 eine Stellvorrichtung mit dem Ventilschieber 104 verbunden werden, durch die der Ventilschieber 104 insbesondere stufenlos relativ zum Ventilkörper bewegbar ist. Über die Bohrung 133, welche am gegenüberliegende Ende des Ventilschiebers 104 ausgebildet ist, kann beispielsweise ein Wegsensor mit dem Ventilschieber 104 verbunden werden.
In Fig. 4 ist die räumliche Anordnung von erster Kammer 105, zweiter Kammer 107 und dritter Kammer 108 in dem Ventil schematisch dargestellt. Weiterhin ist in Fig. 4 die räumliche Anordnung der die Ventileinlaßöffnung 106 mit der ersten Kammer 105 verbindende erste Leitung 133 dargestellt. Gleichfalls dargestellt ist in Fig. 4 die räumliche Anordnung einer zweiten Leitung 134, welche die zweite Kammer 107 mit dem Ventilauslaß 109 verbindet. Eine vergleichbare Leitung 135 verbindet die dritte Kammer 108 mit dem Ventilauslaß 109. Die zweite und dritte Leitung 134, 135 weisen dabei einen gemeinsamen Abschnitt 136 auf, in dem beide Leitungen vereinigt sind.
Auch in Fig. 5, welche einen Halbschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 3 zeigt, ist gestrichelt die Lage der ersten Leitung 103 dargestellt, welche in der Mittelebene 117 des Ventils 101 verläuft. Die Leitung 133 weist dabei eine geschwungene Form auf. Bei der Darstellung von Fig. 5 wurde der Ventilkörper 103 nicht dargestellt.
In Fig. 6 ist der Verlauf der zweiten und dritten Leitung 134, 135 näher dargestellt. Diese erstrecken sich ausgehend von der zweiten Kammer 107 beziehungsweise der dritten Kammer 108 zunächst gerade und parallel zueinander und weisen dann jeweils gebogene Abschnitte auf, so daß die zweite und dritte Leitung 134, 135 in einem gemeinsamen Abschnitt 136 münden, der mit dem Ventilauslaß 109 in Verbindung steht.

Claims (13)

1. Hydraulisch dämpfendes Lager (1) mit einem ersten Verankerungsteil (2), einem beweglich zu diesem angeordneten zweiten Verankerungsteil (3), einem zwischen ersten und zweiten Verankerungsteil (2, 3) wirkenden Federelement (5), einer mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllten ersten Kammer (9) und einer von dieser getrennten mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllten zweiten Kammer (10), die über einen Dämpfungsdurchlass (13) flüssigkeitsleitend mit der ersten Kammer (9) verbunden ist, wobei das Volumen der ersten Kammer (9) bei einer Relativbewegung von erstem und zweitem Verankerungsteil (2, 3) verändert wird, so dass Dämpfungsflüssigkeit in dem Dämpfungsdurchlass (13) zwischen erster und zweiter Kammer (9, 10) bewegt wird, und mit einer dritten Kammer (17) für Dämpfungsflüssigkeit, wobei die dritte Kammer (17) über wenigstens ein durch eine Regeleinrichtung ansteuerbares Regelventil (19, 20, 44) mit der ersten und/oder zweiten Kammer (9, 10) verbunden ist, wobei die dritte Kammer (17) als Energiespeicher ausgebildet ist und wobei das wenigstens eine Regelventil (19, 20, 44) durch die Regeleinrichtung derart gesteuert wird, dass der Energiespeicher aufgrund der bei einer Schwingung zwischen erstem und zweitem Verankerungsteil (2, 3) auftretenden intermittierenden Druckerhöhung in der ersten Kammer (9) aufgeladen wird.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventileinrichtung (18) vorgesehen ist, welche das wenigstens eine Regelventil (19, 20, 44) aufweist.
3. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (18) über eine erste Verbindungsleitung (21) mit der ersten Kammer (9) und/oder über eine zweite Verbindungsleitung (22) mit der zweiten Kammer (10) und über eine dritte Verbindungsleitung (23) mit der dritten Kammer (17) verbunden ist.
4. Lager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, zweite und dritte Verbindungsleitung (21, 22, 23) flüssigkeitsleitend miteinander verbunden sind.
5. Lager nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erstes und ein zweites Regelventil (19, 20) vorgesehen sind und dass das erste Regelventil (19) der ersten oder zweiten Verbindungsleitung (21, 22) und das zweite Regelventil (20) der dritten Verbindungsleitung (23) zugeordnet ist.
6. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine vierte Kammer (36) für Dämpfungsflüssigkeit vorgesehen ist, welche über eine vierte Verbindungsleitung (37) mit der Ventileinrichtung (18) verbunden ist, wobei die vierte Verbindungsleitung (37) mit wenigstens einer der ersten, zweiten und dritten Verbindungsleitungen (21, 22, 23) flüssigkeitsleitend verbunden ist und wobei insbesondere der vierten Verbindungsleitung (37) ein drittes Regelventil (44) zugeordnet ist.
7. Lager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und/ oder die vierte Kammer (36) als Energiespeicher ausgebildet ist.
8. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Kammer (17) als im wesentlichen druckloses Reservoir ausgebildet sind.
9. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer (10) und/oder die dritte Kammer (17) und/oder die vierte Kammer (36) jeweils durch eine elastische Membran (16, 33, 39) begrenzt werden, welche an einen mit einem Gas, insbesondere Luft gefüllten Druckraum (45) angrenzt.
10. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte und/oder die vierte Kammer außerhalb von einem erste und zweite Kammer umschließenden Gehäuseabschnitt (7) angeordnet sind.
11. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Regelventil (19, 20, 44) durch die Regeleinrichtung derart gesteuert wird, dass Dämpfungsflüssigkeit aus dem Energiespeicher (36, 10) in die erste und/oder zweite Kammer (9, 10) unter Druck eingepresst wird.
12. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (9) durch das eine Gummiwandung aufweisende Federelement (5) begrenzt wird.
13. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer (10) benachbart zur ersten Kammer (9) angeordnet ist, wobei zwischen erster und zweiter Kammer (9, 10) eine Trennwandung (11) aus einer elastischen Membran vorgesehen ist, die auf einer ersten Seite mit Dämpfungsflüssigkeit der ersten Kammer (9) und auf einer zweiten Seite mit Dämpfungsflüssigkeit einer zweiten Kammer (10) beaufschlagt ist.
DE1999130726 1999-07-05 1999-07-05 Hydraulisch dämpfendes Lager Expired - Fee Related DE19930726C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999130726 DE19930726C1 (de) 1999-07-05 1999-07-05 Hydraulisch dämpfendes Lager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999130726 DE19930726C1 (de) 1999-07-05 1999-07-05 Hydraulisch dämpfendes Lager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19930726C1 true DE19930726C1 (de) 2001-01-25

Family

ID=7913549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999130726 Expired - Fee Related DE19930726C1 (de) 1999-07-05 1999-07-05 Hydraulisch dämpfendes Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19930726C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035509A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-14 Audi Ag Schaltbares hydraulisch gedämpftes Aggregatlager zur Lagerung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP1900965A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-19 Carl Freudenberg KG Hydrofeder
US20140110558A1 (en) * 2012-10-24 2014-04-24 Hyundai Motor Company Parallel engine mount structure
WO2015022984A1 (ja) * 2013-08-14 2015-02-19 山下ゴム株式会社 液封マウント
WO2015149972A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Robert Bosch Gmbh Dämpfungseinrichtung und schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
RU2646215C2 (ru) * 2016-01-14 2018-03-01 Николай Михайлович Егоров Гидравлическая опора силового агрегата с адаптируемыми характеристиками
DE102018213775A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugaggregat-Befestigungsbaugruppe und Baukastensystem
CN113474201A (zh) * 2019-02-06 2021-10-01 艾倍思科技股份有限公司 多室储存器组件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245653C2 (de) * 1982-12-09 1986-11-06 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Zweikammer-Motorlager mit hydraulischer Dämpfung
DE4119527A1 (de) * 1990-06-18 1991-12-19 Metzeler Gimetall Ag Daempfungseinheit, insbesondere fuer radaufhaengungssysteme in kraftfahrzeugen
DE4121939A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Audi Ag Hydraulisch gedaempftes gummilager
DE4238752C1 (de) * 1992-11-17 1994-05-11 Boge Gmbh Hydraulisch dämpfendes Motorlager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245653C2 (de) * 1982-12-09 1986-11-06 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Zweikammer-Motorlager mit hydraulischer Dämpfung
DE4119527A1 (de) * 1990-06-18 1991-12-19 Metzeler Gimetall Ag Daempfungseinheit, insbesondere fuer radaufhaengungssysteme in kraftfahrzeugen
DE4121939A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Audi Ag Hydraulisch gedaempftes gummilager
DE4238752C1 (de) * 1992-11-17 1994-05-11 Boge Gmbh Hydraulisch dämpfendes Motorlager

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035509B4 (de) * 2006-07-31 2014-09-18 Audi Ag Schaltbares hydraulisch gedämpftes Aggregatlager zur Lagerung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102006035509A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-14 Audi Ag Schaltbares hydraulisch gedämpftes Aggregatlager zur Lagerung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP1900965A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-19 Carl Freudenberg KG Hydrofeder
US20140110558A1 (en) * 2012-10-24 2014-04-24 Hyundai Motor Company Parallel engine mount structure
US9797468B2 (en) 2013-08-14 2017-10-24 Yamashita Rubber Kabushiki Kaisha Liquid sealed mount
WO2015022984A1 (ja) * 2013-08-14 2015-02-19 山下ゴム株式会社 液封マウント
JP2015036578A (ja) * 2013-08-14 2015-02-23 山下ゴム株式会社 液封マウント
WO2015149972A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Robert Bosch Gmbh Dämpfungseinrichtung und schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
CN106163890A (zh) * 2014-04-03 2016-11-23 罗伯特·博世有限公司 衰减装置和具有防滑控制功能的车辆制动设备
RU2646215C2 (ru) * 2016-01-14 2018-03-01 Николай Михайлович Егоров Гидравлическая опора силового агрегата с адаптируемыми характеристиками
DE102018213775A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugaggregat-Befestigungsbaugruppe und Baukastensystem
CN113474201A (zh) * 2019-02-06 2021-10-01 艾倍思科技股份有限公司 多室储存器组件
US11933214B2 (en) 2019-02-06 2024-03-19 Abc Technologies Inc. Multi-chamber reservoir assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101803T2 (de) Verbesserungen zu hydraulischen Antischwingungsbuchsen.
DE69007697T2 (de) Verfahren zum Herstellen von elastischen, flüssigkeitsgefüllten Lagern mit Druckaufnahme- und Ausgleichskammern.
EP0611901B1 (de) Hydraulisch dämpfende Lagerbuchse
DE60308369T2 (de) Luftfeder mit schwingungsisolierung
DE3920891A1 (de) Fluid-gefuellte, elastomere daempfungsvorrichtung
DE3436664A1 (de) Membran-luftfeder
EP0775844A2 (de) Lager
DE3612436C2 (de)
DE19930726C1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE3841949A1 (de) Zylindrische, elastische aufhaengung mit einer fluidfuellung
WO2015197213A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
WO2017137180A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem ausgleichsraum
DE102014224244A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE3841193C2 (de)
EP1055839B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
EP1724491B1 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE69201158T2 (de) Verbesserungen an hydraulischer Antischwingungsvorrichtungen.
EP3317559B1 (de) Hydraulischer schwingungsdämpfer
DE102014211953A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE102006012002A1 (de) Luftfeder
DE4320643C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager
DE3339054C1 (de) Elastisches Lager mit hydraulischer Dämpfung
EP1069338A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
EP1850030B1 (de) Schwingungsdämpfer
DE19932582C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201