DE4119527A1 - Daempfungseinheit, insbesondere fuer radaufhaengungssysteme in kraftfahrzeugen - Google Patents

Daempfungseinheit, insbesondere fuer radaufhaengungssysteme in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE4119527A1
DE4119527A1 DE19914119527 DE4119527A DE4119527A1 DE 4119527 A1 DE4119527 A1 DE 4119527A1 DE 19914119527 DE19914119527 DE 19914119527 DE 4119527 A DE4119527 A DE 4119527A DE 4119527 A1 DE4119527 A1 DE 4119527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping unit
unit according
chamber
working chamber
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914119527
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dr Haertel
Wolfgang Dr Sauer
Josef H Prof Dr Spurk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Gimetall AG
Original Assignee
Metzeler Gimetall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Gimetall AG filed Critical Metzeler Gimetall AG
Priority to DE19914119527 priority Critical patent/DE4119527A1/de
Publication of DE4119527A1 publication Critical patent/DE4119527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0416Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/18Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper characterised by the location or the shape of the equilibration chamber, e.g. the equilibration chamber, surrounding the plastics spring or being annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/04Frequency effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/10Enclosure elements, e.g. for protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dämpfungseinheit, insbesondere für Radaufhängungssysteme in Kraftfahrzeugen.
Derartige Radaufhängungssysteme mit einer Hauptfederung beispiels­ weise in Form einer Stahlfeder zwischen gefederter und ungefederter Fahrzeugmasse und einem dazu parallel geschalteten Schwingungsdämp­ fer in Form eines Stoßdämpfers tragen sowohl das anteilige Fahrzeug­ gewicht als auch bedämpfen sie die über das Rad eingeleitete Fahr­ bahnanregungen und Karosserieschwingungen.
Relativbewegungen zwischen Rad und Karosserie werden dabei durch das Dämpfungsvermögen des Stoßdämpfers verringert. Im schwingenden Stoßdämpfer wird nämlich durch Verdrängungswirkung eine Flüssig­ keitsbewegung erzeugt, deren kinetische Energie dissipiert, wodurch eine Dämpfung der Schwingungsamplituden entsteht. Die Anregungsam­ plituden auf das Federbein bestimmen daher auch den Betrag der dis­ sipierten Energie im Stoßdämpfer.
Aus der DE-AS 14 30 836 ist eine Dämpfungsvorrichtung für die Fede­ rung von Kraftfahrzeugen bekannt, bei der zwischen gefederter und ungefederter Masse, also zwischen Karosserie und Rad, ein hydrauli­ sches Stellglied angeordnet ist, bei dem mit dem Stellzylinder über eine Dämpfungsdrossel ein erster hydropneumatischer Speicher mit einem als Tragfeder wirkenden Hauptgaspolster und ungedrosselt ein zweiter hydropneumatischer Speicher ebenfalls mit einem Hilfsgaspol­ ster angeschlossen sind. Mit einem solchen System soll ein mög­ lichst breiter Frequenzbereich wirksam bedämpft werden, was jedoch nur im Falle einer mit Luft oder einem Gas arbeitenden Federung zu verwirklichen ist, die auf eine zusätzliche Preßluftversorgung ange­ wiesen ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Radaufhängungssystem in Form einer Dämpfungseinheit zu schaf­ fen, mit dem unabhängig vom System der Hauptfederung eine bessere Dämpfung bewirkt wird und dies insbesondere bei Frequenzen, bei de­ nen das System in Resonanz kommt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß minde­ stens eine flüssigkeitsgefüllte Arbeitskammer zumindest teilweise von einer elastisch nachgiebigen Wandung umschlossen ist, die gleichzeitig zumindest teilweise die Hauptfederfunktion übernimmt, und daß die Arbeitskammer über mehrere Überströmkanäle mit minde­ stens einer, durch elastische Nachgiebigkeiten berandete Expansions­ kammer in Verbindung steht derart, daß sich mindestens zwei unabhän­ gig voneinander wählbare, frequenzabhängige Dämpfungsmaxima erge­ ben.
Mit einer solchen Dämpfungseinheit kann bei entsprechender Ausge­ staltung auch die wesentliche tragende und federnde Funktion über­ nommen werden, so daß Feder und Dämpfer eine bauliche Einheit bil­ den. Das frequenzabhängige Dämpfungsvermögen wird dabei im wesentli­ chen bestimmt durch die Geometrie der Überströmkanäle und die Ge­ staltung der Expansionskammern, wodurch eine Abstimmung auf speziel­ le Resonanzfrequenzen des Federbeins möglich ist, das durch Hoch-, Nick- und Wankbewegungen der Karosserie und der Radaufhängung ange­ regt wird.
Zur Abstimmung auf mehrere Resonanzfrequenzen können dabei von einer Arbeitskammer mehrere Überströmkanäle ausgehen, die in einer gemeinsamen Expansionskammer einmünden.
Es ist aber auch möglich, daß von einer Arbeitskammer mehrere Über­ strömkanäle ausgehen, die mit jeweils einer gesonderten Expansions­ kammer in Verbindung stehen, womit eine noch optimalere Abstimmung möglich ist.
Grundsätzlich ist es möglich, daß mehrere Arbeitskammern hinterein­ ander geschaltet sind und von jeder Arbeitskammer mindestens ein Überströmkanal ausgeht, und daß die Überströmkanäle in einer gemein­ samen Expansionskammer einmünden.
Dabei können auch zwei Arbeitskammern kolbenseitig gegeneinander ge­ schaltet sein und von jeder Arbeitskammer mindestens ein in eine ge­ meinsame Expansionskammer einmündender Überströmkanal ausgehen. Hierbei kann zwischen den beiden Kolben eine zusätzliche Tilgermas­ se angeordnet sein.
Für die Abstimmung auf unterschiedliche Resonanzfrequenzen ist es wesentlich, daß die Überströmkanäle jeweils unterschiedliche Länge und/oder unterschiedlichen Durchmesser aufweisen.
Ferner können die Expansionskammern unterschiedliches Volumen und/ oder unterschiedliche Volumensteifigkeit aufweisen.
Dabei ist es möglich, daß in der Expansionskammer über eine Membran eine Luftkammer abgeteilt ist.
Auch bei einem Vorsehen von mehreren Arbeitskammern können diese un­ terschiedliche Volumensteifigkeiten aufweisen.
Zweckmäßig ist es ferner, wenn die elastisch nachgiebigen Berandun­ gen der Arbeitskammer so gestaltet sind, daß sich eine amplituden­ abhängig progessive Volumensteifigkeit ergibt.
Zur Tilgung sehr hochfrequenter Schwingungen können im Bereich der Arbeitskammern Entkopplungsmembranen zur wegabhängigen Amplituden­ entkopplung angeordnet sein.
Neben einer Ausbildung der Arbeitskammern als alleiniges Trag- und Federelement ist es aber auch möglich, daß den Arbeitskammern eine mechanische Feder mit linearer oder progressiver Kennlinie parallel geschaltet ist.
Dabei können die Arbeitskammern koaxial von einer schraubenförmig gewickelten Stahlfeder umgeben sein.
Es ist aber auch möglich, daß eine Stahlfeder in die nachgiebige Wandung mindestens einer Arbeitskammer integriert ist.
Somit können durch die entsprechende Wahl von Überströmkanalgeome­ trie und Kammervolumensteifigkeiten die Resonanzbereiche auf die je­ weiligen Federbeinresonanzen abgestimmt werden.
Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Funktionsweise von Ausführungsbeispielen nach der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 ein Prinzipbild einer Dämpfungseinheit mit einer Ar­ beitskammer, jedoch mehreren Überströmkanälen und mehre­ ren Expansionskammern,
Fig. 2 eine Dämpfungseinheit mit einer Arbeitskammer, jedoch zwei Überströmkanälen und einer Expansionskammer,
Fig. 3 ein Prinzipbild mit zwei in Reihe geschalteten Arbeits­ kammern und je einem in eine gemeinsame Expansionskam­ mer mündenden Überströmkanal,
Fig. 4 zwei gegeneinander geschaltete, jedoch kolbenseitig ver­ bundene Arbeitskammern mit je einem Überströmkanal und einer Expansionskammer,
Fig. 5 eine Arbeitskammer mit einer Expansionskammer, in der ein Luftvolumen abgetrennt ist,
Fig. 6 eine mögliche konstruktive Ausgestaltung einer Dämp­ fungseinheit mit tragender Funktion der Arbeitskammer und
Fig. 7 eine weitere mögliche konstruktive Ausgestaltung mit einer zusätzlichen mechanischen Feder.
Nach dem in Fig. 1 dargestellten Prinzipbild ist die flüssigkeitsge­ füllte Arbeitskammer 1, auf die von oben der Kolben 2 einwirkt, von einer elastischen Wandung 3 berandet, die eine entsprechende Volu­ mensteifigkeit der Arbeitkammer 1 bewirkt. Von dieser Arbeitskammer 1 gehen eine Reihe von Kanälen 4, 5, 6 und 7 aus, die jeweils in entsprechende Expansionskammern 10, 11, 12 und 13 münden, die je­ weils ganz oder teilweise durch elastische Nachgiebigkeiten beran­ det sind und entsprechend unterschiedliche Volumina und Volumenstei­ figkeiten aufweisen können.
Bei Einleitung einer Schwingungsamplitude in das System, d.h. bei einer Bewegung des Kolbens 2 mit der Amplitude x (t) ändert sich der Druck in der flüssigkeitsgefüllten Arbeitskammer 1 und die Flüs­ sigkeit strömt durch die Kanäle 4, 5, 6 und 7 in das durch die Druckänderung freiwerdende Volumen der elastischen Kammerwände 10, 11, 12 und 13. Durch das Zusammenwirken von Trägheitskräften der Flüssigkeitsmassen in den Kanälen 4, 5, 6 und 7 und der Volumenstei­ figkeit der Kammerwände 10, 11, 12 und 13 entstehen schwingungsfähi­ ge Systeme, die in voneinander abgegrenzten Frequenzbereichen in Re­ sonanz kommen. Durch geeignete Wahl der Geometrie der Kanäle 4, 5, 6 und 7, d. h. ihre Länge und ihren Durchmesser sowie der Volumen­ steifigkeiten der Expansionskammern 10, 11, 12 und 13 können die Re­ sonanzbereiche auf die jeweiligen Federbeinresonanzen abgestimmt werden, so daß die kinetische Energie der Federbeinbewegungen dissi­ piert und die Anregungsamplituden gedämpft werden.
Üblicherweise wird ein solches System dabei so ausgelegt, daß ein­ mal langsam aufeinanderfolgende Schwingungen, die im wesentlichen von der Karosserie stammen und in der Größenordnung von etwa 1-2 Hz liegen (Aufbaueigenfrequenz) sowie Frequenzen in der Größenord­ nung von etwa 10-15 Hz, wie sie bei Überfahren schnell aufeinan­ derfolgender Hindernisse auftreten (Radeigenfrequenz), besonders er­ faßt und gedämpft werden. Das bedeutet, daß Geometrie und Volumen des entsprechenden Überströmkanals und der entsprechenden Expan­ sionskammer so eingestellt werden, daß jeweils eine Flüssigkeitssäu­ le in den Überströmkanälen bei diesen Frequenzen in Resonanz gerät.
Durch die Resonanzüberhöhung infolge des Trägheitseffektes im be­ schriebenen hydraulisch dämpfenden Federbein werden dabei größere Kraftamplituden erzeugt als durch die viskose Dissipation in her­ kömmlichen Stoßdämpfern.
Eine weitere Prinzipschaltung ist in Fig. 2 gezeigt. Hier gehen von der Arbeitskammer 1 zwei Überströmkanäle 15 und 16 aus, die jeweils unterschiedliche Längen und unterschiedlichen Durchmesser aufwei­ sen, um damit auf unterschiedliche Frequenzen anzusprechen. Beide Überströmkanäle 15 und 16 münden in einer gemeinsamen Expansionskam­ mer 17, die in gleicher Weise von einer elastischen Nachgiebigkeit 18 berandet ist.
Zusätzlich ist im Kolben 2 der Arbeitskammer 1 noch eine schwin­ gungsfähige Membran 19 eingelassen, die bei hochfrequenten Schwin­ gungen geringer Amplitude in Resonanz gerät und damit die dynami­ sche Steifigkeit des Systems absenkt. Hiermit kann insbesondere ein besseres akustisches Übertragungsverhalten für akustische Schwingun­ gen erreicht werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind zwei Arbeitskammern 21 und 22 derart hintereinander geschaltet, daß bei einem Druck auf den Kolben 23 der Arbeitskammer 21 nicht nur Flüssigkeit über den Überströmkanal 24 in die Expansionskammer 25 gedrückt wird, sondern daß die Arbeitskammer 21 selbst auf den Kolben 26 der zweiten Ar­ beitskamner 22 drückt und hierbei ebenfalls eine Flüssigkeitsver­ schiebung über die zweite Überströmleitung 27 in die Expansionskam­ mer 25 bewirkt.
Durch unterschiedliche Volumina der Arbeitskammern 21 und 22, unter­ schiedliche elastische Nachgiebigkeiten 28 und 29 der beiden Ar­ beitskamnern 21 und 22 und damit unterschiedlicher Volumensteifig­ keit sowie der entsprechenden Geometrien der Überströmkanäle 24 und 27 lassen sich damit in weiten Bereichen eine Anpassung auf unter­ schiedliche Frequenzen vornehmen.
Eine weitere Gestaltungsmöglichkeit ist in Fig. 4 gezeigt, wo die Kolben 30 und 31 der beiden Arbeitskammern 32 und 33 so gegenein­ ander geschaltet und miteinander verbunden sind, daß bei Einwirkung auf eine Arbeitskammer unmittelbar auch die andere Arbeitskammer be­ einflußt wird. Auch hierbei sind Überströmkanäle 34 und 35 unter­ schiedlichen Durchmessers und unterschiedlicher Länge vorgesehen, die in einer gemeinsamen Expansionskammer 36 einmünden. Die gegen­ einandergeschalteten Kolben wirken dabei als zusätzliche Tilgermas­ sen für das beschriebene System für bestimmte Resonanzfrequenzen. Es ist aber auch möglich, zusätzlich zwischen den beiden, miteinan­ der verbundenen Kolben 30 und 31 eine weitere Tilgermasse 39 anzu­ ordnen, deren Eigenfrequenz über ihre Masse und die Volumensteifig­ keit der Kammern 32 und 33 abgestimmt werden kann. Damit ergibt sich ein weiterer Freiheitsgrad für diesen Dämpfer.
Da das Dämpfungsverhalten einer solchen Dämpfungseinheit und die entsprechenden Resonanzfrequenzen im wesentlichen von der Geome­ trie, d. h. Länge und Durchmesser der Überströmkanäle abhängen, ist es - wie in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 bis 4 dargestellt - auch nicht erforderlich, jeden Überströmkanal in einer gesonder­ ten Expansionskammer einmünden zu lassen, sondern es ist ausrei­ chend, wenn eine einzige Expansionskammer für alle Überströmkanäle vorgesehen ist.
Grundsätzlich wäre es auch möglich, - wie in Fig. 5 dargestellt - daß die mit der Arbeitskammer 40 über den Überströmkanal 41 in Ver­ bindung stehende Expansionskammer 42 nicht mit einer elastischen Nachgiebigkeit am Außenumfang zu beranden, sondern in der Expan­ sionskammer 42 über eine flexible Membran 43 eine Luftkammer 44 ab­ zuteilen, die dann in gleicher Weise durch Auswölbung der Membran 43 ein entsprechendes Flüssigkeitvolumen aus der Arbeitskammer 40 aufnehmen kann.
Mögliche konstruktive Ausgestaltungen sind in den Fig. 6 und 7 dar­ gestellt.
Nach Fig. 6 weist die Dämpfungseinheit zunächst eine flüssigkeitsge­ füllte Arbeitskammer 50 auf, die von einer starkwandigen Gummiwan­ dung 51 berandet ist, die die eigentliche Trag- und Federfunktion des Federbeins übernimmt. Koaxial zur Arbeitskammer 50 verläuft die vom oberen, nur schematisch angedeuteten und an der Karosserie fest­ gelegten Federbeinstützlager 52 die zentrale Mittelstange 53, deren unterer Bereich schiebend in dem Rohr 54 gehaltert ist, das am unte­ ren Ende in nicht dargestellter Weise am jeweiligen Radlenker ange­ bunden ist. Das Rohr 54 ist am oberen Ende über Ringdichtungen 55 gegenüber der Mittelstange 53 abgedichtet.
Die Arbeitskammer 50 ist unten durch die obere Stirnwandung 56 des Gehäuses 57 abgeschlossen, wobei in die Stirnwand 56 ein Überström­ kanal 58 vorgegebenen Durchmessers und Länge eingelassen ist, der in der Expansionskammer 59 endet. Diese Expansionskammer 59 ist am unteren Ende mit einer elastischen Wandung 60 abgeschlossen, die in­ nen am Rohr 54 und außen am Gehäuse 57 anvulkanisiert ist.
Vom Haltering 61, der die obere stirnseitige Begrenzung der Arbeits­ kammer 50 bildet, geht ein weiterer Überströmkanal 62 aus, der in einer Expansionskammer 63 mündet, die ebenfalls von einer elasti­ schen Wandung 64 berandet ist.
Bei einer entsprechenden Schwingungseinleitung und damit einem Druckaufbau in der Arbeitskammer 50 wird nunmehr Flüssigkeit über die Kanäle 58 und 62 in die Expansionskammern 59 und 63 gedrückt. Durch Zusammenwirken von Trägheitskräften der Flüssigkeitsmassen in den eine vorgegebene Geometrie aufweisenden Kanälen 58 und 62 und den entsprechenden Volumensteifigkeiten V1 der Wandung 51 der Ar­ beitskammer 50, der Volumensteifigkeit V2 der Wandung 60 der Expan­ sionskammer 59 sowie der Volumensteifigkeit V3 der Wandung 64 der Expansionskammer 63 entstehen schwingungsfähige Systeme, die in von­ einander abgegrenzten Bereichen in Resonanz kommen.
Durch geeignete Wahl der Geometrie der Kanäle 58 und 62 und der Vo­ lumensteifigkeiten V1, V2 und V3 können die Resonanzbereiche auf die jeweiligen Federbeinresonanzen abgestimmt werden, so daß die ki­ netische Energie der Federbeinbewegungen dissipiert und die Anre­ gungsamplituden gedämpft werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7, bei dem für gleiche Teile die gleichen Bezugsziffern wie bei Fig. 6 verwendet sind, ist paral­ lel zur innenliegenden Arbeitskammer 70 in konzentrischer Anordnung eine außenliegende, schraubenförmig gewickelte Stahlfeder 71 vorge­ sehen, die die eigentlichen Trag- und Federfunktionen übernimmt. Da­ mit bewirkt der innenliegende Teil der Arbeitskammer 70 den Über­ strömkanälen 62 und 58 sowie den Expansionskammern 63 und 59 nur noch die dämpfende Funktion.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel übernimmt ein auskragender Bereich 73 des unteren Gehäuses 57 die untere Halte­ rung für die Schraubenfeder 71, während der obere Haltering 61 mit einem überstehenden Flansch 74 das obere Ende der Schraubenfeder 71 aufnimmt. Der obere Gehäuseabschnitt 75 der Arbeitskammer 70, der jetzt keine tragende Funktion mehr zu übernehmen hat, ist aus einem elastomeren Material mit vorgegebener Volumensteifigkeit ausgebil­ det, an das sich nach unten ein Faltenbalg 76 zum Volumenausgleich anschließt, der am unteren Ende mit der Stirnplatte 56 verbunden ist.
Die Funktionsweise dieser Konstruktion ist im Prinzip die gleiche wie bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel, nur daß jetzt die eigentliche Trag- und Federfunktion von der Schraubenfe­ der übernommen wird und der innenliegende Teil allein die entspre­ chenden Dämpferfunktionen erfüllt.
Bei beiden Ausführungsbeispielen nach Fig. 6 und 7 gehen von der Ar­ beitskammer 50 bzw. 70 jeweils zwei Überströmkanäle mit zwei an­ schließenden Expansionskammern aus. Es ist aber auch möglich, eine größere Anzahl derartiger Kanäle und Expansionskammern vorzusehen, je nach vorgegebenen Bedingungen und möglichen Resonanzbereichen, wie das in der Schemazeichnung nach Fig. 1 dargestellt ist.
Grundsätzlich wird also nach der vorliegenden Erfindung ein hydrau­ lisch dämpfendes Federbein geschaffen, bei dem die Dämpfungswirkung oder Dissipation durch die Resonanzsysteme bestimmt wird und nur in den Frequenzbereichen wirkt und auf die Frequenzbereiche einge­ stellt ist, in denen das Federbein in Resonanz kommt. Dort erzeugen die durch die Rad- bzw. Karosseriebewegungen angeregten, schwin­ gungsfähigen Systeme größere Kraftamplituden als in herkömmlichen Stoßdämpfern. Dies gilt auch, wenn mehrere Resonanzfrequenzen durch weitere Kanäle und Expansionskammern mit entsprechenden Volumenstei­ figkeiten erzeugt werden.

Claims (17)

1. Dämpfungseinheit, insbesondere für Radaufhängungssysteme in Kraftfahrzeugen mit mindestens einer, von einem Kolben beauf­ schlagten Arbeitskammer und einer über einen Kanal angeschlos­ senen Kammer zur Aufnahme verdrängter Flüssigkeit, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens eine flüssigkeitsgefüllte Ar­ beitskammer (1; 21, 22; 32, 33; 50; 70) zumindest teilweise von einer elastisch nachgiebigen Wandung (3; 28, 29; 37, 38; 51; 75) umschlossen ist, die gleichzeitig zumindest teilweise die Federfunktion übernimmt, und daß die Arbeitskammern (1; 21, 22; 32, 33; 50; 70) über mehrere Überströmkanäle (4, 5, 6, 7; 15, 16; 24, 27; 34, 35; 58, 62) mit mindestens einer, durch elastische Nachgiebigkeiten (18; 43; 60, 64) berandete Expansionskammern (10, 11, 12, 13; 17; 25; 36; 59, 63) in Ver­ bindung steht derart, daß sich mindestens zwei unabhängig von­ einander wählbare, frequenzabhängige Dämpfungsmaxima ergeben.
2. Dämpfungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Arbeitskammer (1) mehrere Überströmkanäle (4, 5, 6, 7) ausgehen, die mit jeweils einer gesonderten Expansionskam­ mer (10, 11, 12, 13) in Verbindung stehen.
3. Dämpfungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Arbeitskammer (1) mehrere Überströmkanäle (15, 16) ausgehen, die in einer gemeinsamen Expansionskammer (17) ein­ münden.
4. Dämpfungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Arbeitskammern (21, 22) hintereinander geschaltet sind und von jeder Arbeitskammer (21, 22) mindestens ein Über­ strömkanal (24, 27) ausgeht, und daß die Überströmkanäle (24, 27) in einer gemeinsamen Expansionskammer (25) einmünden.
5. Dämpfungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Arbeitskammern (32, 33) kolbenseitig gegeneinander ge­ schaltet sind und daß von jeder Arbeitskammer (32, 33) minde­ stens ein in eine gemeinsame Expansionskammer (36) einmünden­ der Überströmkanal (34, 35) ausgeht.
6. Dämpfungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kolben (30, 31) für die beiden Arbeitskammern (32, 33) eine zusätzliche Tilgermasse (39) angeordnet ist.
7. Dämpfungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Überströmkanäle (4 bis 7; 15, 16; 34, 35; 58, 62) jeweils unterschiedliche Länge aufweisen.
8. Dämpfungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Überströmkanäle (4 bis 7; 15, 16; 24, 27; 34, 35; 58, 62) jeweils unterschiedlichen Durch­ messer aufweisen.
9. Dämpfungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Expansionskammern (10, 11, 12, 13; 59, 63) unterschiedli­ che Volumensteifigkeiten aufweisen.
10. Dämpfungseinheit nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß in der Expansionskammer (42) über eine Membran (43) eine Luftkammer (44) abgeteilt ist.
11. Dämpfungseinheit nach Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Arbeitskammern (21, 22; 32, 33) unterschied­ liche Volumensteifigkeiten aufweisen.
12. Dämpfungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch nachgiebigen Berandungen (3; 28, 29; 37, 38; 51; 75) der Arbeitskammern (1; 21, 22; 32, 33; 50; 70) so gestaltet sind, daß sich eine amplituden­ abhängig progressive Volumensteifigkeit ergibt.
13. Dämpfungseinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Arbeitskammer (1) eine Entkopplungsmembran (19) zur wegabhängigen Amplitu­ denentkopplung angeordnet ist.
14. Dämpfungseinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß den Arbeitskammern (70) eine mechanische Feder (71) mit linearer Kennlinie parallel ge­ schaltet ist.
15. Dämpfungseinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskammer (70) koaxial von einer schraubenförmig gewickelten Stahlfeder (71) umgeben ist.
16. Dämpfungseinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stahlfeder in die nachgiebige Wandung mindestens einer Arbeitskammer integriert ist.
17. Dämpfungseinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Wahl von Überströmkanalgeometrie und Kammervolumensteifigkeiten die Re­ sonanzbereiche auf die jeweiligen Federbeinresonanzen abge­ stimmt sind.
DE19914119527 1990-06-18 1991-06-13 Daempfungseinheit, insbesondere fuer radaufhaengungssysteme in kraftfahrzeugen Withdrawn DE4119527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914119527 DE4119527A1 (de) 1990-06-18 1991-06-13 Daempfungseinheit, insbesondere fuer radaufhaengungssysteme in kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019349 1990-06-18
DE19914119527 DE4119527A1 (de) 1990-06-18 1991-06-13 Daempfungseinheit, insbesondere fuer radaufhaengungssysteme in kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4119527A1 true DE4119527A1 (de) 1991-12-19

Family

ID=25894225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914119527 Withdrawn DE4119527A1 (de) 1990-06-18 1991-06-13 Daempfungseinheit, insbesondere fuer radaufhaengungssysteme in kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4119527A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102787A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Daimler Benz Ag Federungssystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4138238A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Feder-daempfersystem fuer eine radaufhaengung eines fahrzeuges
WO2000001956A1 (en) * 1998-07-07 2000-01-13 Draftex Industries Limited Anti-vibration apparatus
DE19930726C1 (de) * 1999-07-05 2001-01-25 Freudenberg Carl Fa Hydraulisch dämpfendes Lager
EP1022168A3 (de) * 1999-01-19 2002-03-27 Paccar Inc. Luftaufhängungssystem für Fahrzeuge mit variabler Federsteifigkeit
DE102014223403A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 Contitech Vibration Control Gmbh Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102787A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Daimler Benz Ag Federungssystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4102787C2 (de) * 1991-01-31 1998-07-30 Daimler Benz Ag Federungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4138238A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Feder-daempfersystem fuer eine radaufhaengung eines fahrzeuges
WO2000001956A1 (en) * 1998-07-07 2000-01-13 Draftex Industries Limited Anti-vibration apparatus
EP1022168A3 (de) * 1999-01-19 2002-03-27 Paccar Inc. Luftaufhängungssystem für Fahrzeuge mit variabler Federsteifigkeit
DE19930726C1 (de) * 1999-07-05 2001-01-25 Freudenberg Carl Fa Hydraulisch dämpfendes Lager
DE102014223403A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 Contitech Vibration Control Gmbh Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102787C2 (de) Federungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19749356B4 (de) Zweistufiger Stoßdämpfer mit hubabhängiger Dämpfung
EP0163949B1 (de) Lager, insbesondere zur Lagerung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
EP1831582B2 (de) Luftfeder-dämpfereinheit
DE19723347C1 (de) Federbein für Fahrzeuge
DE3920891A1 (de) Fluid-gefuellte, elastomere daempfungsvorrichtung
EP0163162A2 (de) Zweikammer-Motorlager mit hydraulischer Dämpfung
EP0163817A2 (de) Hydraulisches Motorlager
EP1160483A2 (de) Hydrolager
DE112009001615T5 (de) Fluidgefüllter Schwingungsdämpfer
EP1309463A1 (de) Hydraulisch dämpfendes lager
DE4119527A1 (de) Daempfungseinheit, insbesondere fuer radaufhaengungssysteme in kraftfahrzeugen
DE102007019621B4 (de) Frequenzabhängiger Schwingungsdämpfer
DE102011052955A1 (de) Hydrolager eines Fahrzeuges
EP0462510B1 (de) Dämpfungseinheit, für Radaufhängungssystem in Kraftfahrzeugen
DE10314621A1 (de) Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE10117661A1 (de) Hydraulisches Zweikammer-Lager zur Dämpfung von Schwingungen
EP3347616A1 (de) Luftfeder mit mehreren dämpfungsvorrichtungen
DE3913819A1 (de) Motorlager fuer kraftfahrzeuge
EP1688639B1 (de) Hydrolager
DE102004059765A1 (de) Radführende Luftfeder- und Dämpfereinheit
DE102006045236A1 (de) Geräuschoptimierter Schwingungsdämpfer
EP0257349B1 (de) Feder
DE3921610A1 (de) Elastische aufhaengung mit einer fluidfuellung
WO2017001228A1 (de) Anordnung für ein fahrzeugdach und system für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal