DE2316503A1 - Stossfaenger fuer fahrzeuge - Google Patents

Stossfaenger fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2316503A1
DE2316503A1 DE2316503A DE2316503A DE2316503A1 DE 2316503 A1 DE2316503 A1 DE 2316503A1 DE 2316503 A DE2316503 A DE 2316503A DE 2316503 A DE2316503 A DE 2316503A DE 2316503 A1 DE2316503 A1 DE 2316503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
bending beam
bumper
flexible
bumper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2316503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316503B2 (de
Inventor
Ernst-Guenter Dipl Ing Haase
Rudolf Dipl Ing Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19732316503 priority Critical patent/DE2316503B2/de
Priority to FR7410845A priority patent/FR2224325B3/fr
Priority to US05/455,895 priority patent/US3938840A/en
Priority to GB1407674A priority patent/GB1455359A/en
Priority to IT49859/74A priority patent/IT1005895B/it
Publication of DE2316503A1 publication Critical patent/DE2316503A1/de
Publication of DE2316503B2 publication Critical patent/DE2316503B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R19/20Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact containing mainly gas or liquid, e.g. inflatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/049Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall multi-chamber units

Description

Hesserschmitt-3ölkov;-::iohm Ottobrunn, 30. Harz 1973
Gesellschaft mit BS 62 Hb/th
beschränkter Haftung, 7537 11 ü η c h e η
Stoßfänger für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Stoßfänger für Fahrzeuge unter Verwendung wenigstens eines flexiblen Hohlkörpers mit einer Füllung aus einem strömungsfahigen sowie stark kompressiblen Medium, vorzugweise Luft, welcher längs eines Biegeträgers zur Anlage kommt.
409841/0195
Bei einem derartigen Stoßfänger mit einem unter innerem Überdruck stehenden Hohlkörper ist vorgeschlagen, den Hohlkörper mit einem Ausgleich-Behälter zu verbinden, so daß bei einem Aufprall des Stoßfängers auf ein Hindernis ein Überströmen der Luft aus dem Hohlkörper in den Ausgleich-Behälter erfolgt und nach Entlastung des Stoßfängers bzw. Hohlkörpers eine Rückströmung der Luft aus dem Ausgleich-Behälter in den Hohlkörper (Patentanmeldung P 22 07 560,1-21). Somit braucht ein durch EInfederung des Hohlkörpers aus diesem verdrängtes Luftvolumen nach dessen Entlastung nicht ersetzt zu werden. Ferner erfüllt dieser Stoßfänger die sogenannten "motor vehicle safety standards" (USA), wonach eine Einrichtung zur Absorbie— rung von Aufprallenergie durch Akkumulation von Luftdruck oder hydraulischem Druck keinen Druck ins Freie ablassen darf. "
Es stellt sich jedoch das Problem, den naturgemäß nur im Ausnahmefall (Aufprall) benötigten Ausgleich-Behälter im Fahrzeug raumsparend unterzubringen, z. B. ohne von dessen Fahrgastzelle, Gepäck- und Motorraum o. dgl. Raum zu beanspruchen und ohne die Form der Fahrzeugkarosserie zu ändern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für einen Stoßfänger der eingangs genannten Art bzw* für dessen Hohlkörper einen Ausgleich—Behälter zu schaffen, ohne dafür Raum im Fahrzeug zu benötigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Biegeträger als geschlossener Behälter ausgebildet ist und mit dem Hohlkörper als dessen Ausgleich-Behälter kommuniziert. Gemäß einer weiteren Lösung der Er— findungsaufgabe ist vorgesehen, daß der Hohlkörper mit einem gleichartigen Hohlkörper eines zweiten Stoßfängers
- 3 409841/0195
(desselben Fahrzeugs) kommuniziert. Beiden Lösungen liegt demnach das (einheitliche) Lösungsprinzip zugrunde, den Ausgleich-Behälter in einem der beiden Stoßfänger des jeweiligen Fahrzeugs baulich derart zu integrieren, daß je Stoßfänger ein Bauteil eine Doppelfunktion übernehmen kann. Dies führt im Vergleich zur eingangs beschriebenen Einrichtung aus einem Stoßfänger mit einem ggf. im Fahrzeug angeordneten, im wesentlichen nur eine Speicherfunktion erfüllenden Ausgleich—Behälter zu wesentlich kleineren Abmessungen und einem geringeren Gesamtgewicht. Darüber hinaus hat die erstgenannte Lösung, nach welcher der Biegeträger eine Doppelfunktion erhält, noch den Vorteil, daß bei einem Aufprall des Stoßfängers auf ein Hindernis infolge des dann im Inneren des Biegeträgers erzeugten Überdruckes eine Querkraftentlastung des Biegeträgers erfolgt. Die zweite Lösung hat den besonderen Vorteil, daß beim jeweiligen Stoßfänger eine spezielle Ausbildung (im Hinblick auf eine Doppelfunktion) weder des Biegeträgers noch des flexiblen Hohlkörpers erforderlich wird. Bei jedem Fahrzeug, welches ohnehin am Bug und am Heck je einen Stoßfänger aufweisen wird, brauchen diese bzw. ihre flexiblen Hohlkörper ggf. nur durch eine Überströmleitung verbunden zu werden.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung und in den Unteransprüchen gekennzeichneter Weiterbildungen werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Stoßfänger aus drei flexiblen Hohlkörpern und zwei Biegeträgern,
Fig. 2 im Längsschnitt einen Überströmkanal zwischen den hinteren der flexiblen Hohlkörper und dem
409841/0195
vorderen der Biegeträger gemäß Fig. 1, wobei von diesen nur ein Abschnitt ihrer Wandung dargestellt ist, und
Fig. 3 im Querschnitt und in einem kleineren Maßstab zwei Stoßfänger, wobei zwischen beiden die Bodengruppe einer selbsttragenden Karosserie nur durch die Bug- und Heckpartie angedeutet ist.
Zum Schutz eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges vor Stößen infolge eines Aufpralles auf ein Hindernis ist gemäß Fig. 1 ein Stoßfänger mit einem allseitig geschlossenen Hohlkörper 1 versehen, der sich auf einem Biegeträ— ger 2 abstützt. Hierbei kann der Biegeträger Teil der Bodengruppe der Karosserie des Kraftfahrzeuges sein. Die »Jandung des Hohlkörpers 1 ist biegeelastisch; beispielsweise kann sie aus einem Schlauchgewebe mit einer Federeinlage bestehen, welche im Falle eines Hohlkörpers ohne inneren Überdruck ein Zusammenfallen desselben verhindert. Auf diesem vorzugsweise mit Luft gefüllten Hohlkörper 1 stützt sich ein weiterer (vorderer) Biegeträger 3 ab. Dieser ist als geschlossener Behälter ausgebildet und besteht · insbesondere aus Gründen einer einfachen Herstellung und Wartung - aus einem vorderen und einem hinteren Schalenteil 4 bzw. 5, welche beide über eine Schraubverbindung ~ 6 lösbar miteinander verbunden sind. Der vordere Biegeträger 3 ist als Ausgleich-Behälter für den Hohlkörper 1 mit diesem durch Ventile 7 üblicher Bauart verbunden, welche bei Druckanstieg, vorzugsweise bei einem bestimmten Überdruck (Grenzdruck) im Hohlkörper selbsttätig öffnen und im Falle einer Rückströmung in den Hohlkörper drosselnd wirken. Aus dem Hohlkörper 1 in den vorderen 3iegetrager
— 5 —
40984 1 /0 195
überströmende Luft wird von einer in diesem eingebetteten Blase 8 aus Gummi o. dgl. aufgenommen, welche unter demselben Innendruck wie der Hohlkörper steht. Diese an die Ventile 7 angeschlossene Blase 8 verhindert somit ein Ausströmen von Luft aus dem vorderen Biegeträger 3 ins Freie. Mittels eines Abdeckprofils 9 über den Schraubenenden wird eine Beschädigung der Blase 8 durch scharfe Kanten im Bereich der Fügestelle beider Schalenteile 4 und 5 ausgeschlossen. Schließlich können noch zwischen beiden Schalenteilen 4 und 5 Distanzelemente zur Abstützung des vordem auf dem hinteren Schalenteil vorgesehen sein, um ein Zusammenbrechen des Biegeträgers 3 bei der Querkraftübertragung zu verhindern. Diesbezüglich können die Schalenteile 4 und 5 auch zusätzlich mit Sicken versehen sein.
Des weiteren stützen sich auf dem vorderen Biegeträger 3 zwei flexible (geschlossene) Hohlkörper 10 ab. Diese vorderen Hohlkörper 10 sind ebenfalls mit Luft gefüllt und stehen in der Regel unter innerem Überdruck, was beim hinteren Hohlkörper 1 und bei der Blase 8 bzw. dem vorderen Biegeträger 3 nicht unbedingt der Fall zu sein braucht. Schließlich wird die gesamte (vorbeschriebene) Anordnung durch einen flexiblen Mantel 11 zusammengehalten, welcher mit dem hinteren Biegeträger 2 verklebt sein kann.
Bei einem Aufprall auf ein Hindernis übernimmt der vordere Biegeträger 3 zusammen mit den beiden vorderen (flexiblen) Hohlkörpern 10 die Krafteinleitung in den Stoßfänger. Hierbei werden örtlich begrenzte Belastungen durch den vorderen Biegeträger 3 als Streckenlast an den hinteren (flexiblen) Hohlkörper 1 weitergegeben. Die beiden
409841/0195
vorderen Kohlkörper 10 können punktförmig wirkende Stöße abfedern und schützen somit den vorderen 3iegeträger 3 vor örtlicher überlastung. Dagegen hat der hintere (nur auf Streckenlast auszulegende) Hohlkörper 1 die Funktion einer Federung und Dämpfung. Dieser Hohlkörper 1 wird unter der Wirkung der Stoßkräfte zunächst einfedern, wobei sein Innendruck ansteigt. Beim Erreichen des vom Fahr. asuggewicht und von den Abmessungen des Stoßfängers abhängigen Grenzdruckes öffnen die Ventile 7. Die Folge ist eine Dämpfung der Stoßkräfte und, da der hintere Hohlkörper 1 bei der gewählten Form der beiden Biegeträger 2 und 3 nahezu völlig einfedern kann, praktisch keine Rückfederung (bei voller Einfederung). Das vor dem Aufprall vom hinteren Hohlkörper 1 eingeschlossene Luftvolumen kann nahezu vollständig in den vorderen Biegeträger 3 bzw. in die Blase 8 überströmen. Nach Entlastung des Stoßfängers erfolgt gedrosselt eine Rückströmung - des zuvor aus dem hinteren Hohlkörper 1 verdrängten Luftvolumens - aus dem vorderen Biegeträger 3 in den hinteren Hohlkörper 1, welcher dadurch selbsttätig allmählich seine ursprüngliche Form wieder annimmt. Eine diesbezügliche Wartung des Stoßfängers wird also nicht erforderlich.
Es sei hier vermerkt, daß der hintere Hohlkörper 1 mit dem vorderen, eine Doppelfunktion erfüllenden Biegeträger 3 bzw. mit der Blase 8 auch über einen oder mehrere düsenförmige Überströmkanäle 12 (anstelle der Ventile 7) kommunizieren kann (Fig. 2). Dies hat den Vorteil, daß der hintere Hohlkörper 1 und der vordere Biegeträger 3 bzw. die Blase 8 ständig unter demselben Innendruck stehen. Zweckmäßigerweise ragt die Mündung 13 des jeweiligen C'berstrOTikanals 12 in den vorderen Biegeträger 3 bzw. die Blase 8 hinein. Somit wirkt die Kündung 13 auf
_ 7 40984 1/0 195
eine Hückströmung aus dem vorderen 3iegeträger 3 in den hinteren Hohlkörper 1 nach Art einer Blende. Diese Rückströmung wird wesentlich stärker gedrosselt als die Strömung aus dem hinteren Hohlkörper 1 in den vorderen Biegeträger 3 .
Schließlich zeigt Fig. 3 zwei gleichartige Stoßfänger und 14', von denen einer dem 3ug und einer dem Heck eines nur durch Teile der Bodengruppe 15 seiner Karosserie dargestellten Fahrzeugs zugeordnet ist. Diese Stoßfänger 14 und 14' entsprechen bis auf den jeweiligen vorderen Biegeträger 16 im wesentlichen dem Stoßfänger gemäß Fig. 1, Im Unterschied dazu sind die vorderen Biegeträger 16 nicht als Ausgleich-Behälter für den jeweiligen hinteren (flexiblen) Hohlkörper 17 bzw. 17· ausgebildet. Diese Funktion übernimmt für jeden Stoßfänger 14 und 14' der hintere Hohlkörper 17· bzw. 17 des zweiten Stoßfängers 14' bzw. 14. Dazu sind die hinteren Hohlkörper 17 und 17' beider Stoßfänger 14 bzw. 14* durch eine Überströmleitung 18 miteinander verbunden. Bei einem Frontalaufprall des Fahrzeugs auf ein Hindernis strömt somit die Luft aus dem hinteren Hohlkörper 17 des vorderen Stoßfängers 14 in den hinteren Hohlkörper 17r des hinteren Stoßfängers 14'; bei einem Heckaufprall läuft der Vorgang in umgekehrter Reihenfolge ab.
Es sei noch bemerkt, daß der vordere Biegeträger bei einem Stoßfänger gemäß Fig. 1 auch ungeteilt, z. 3. aus einem Strangpreßprofil, ausgebildet sein kann.
- Patentansprüche -
409841 /0195

Claims (7)

Messerschmitt-Bölkow-Blohm Ottobrunn, 30. März 1973 Gesellschaft mit BS 62 Hb/th beschränkter Haftung, 7537 München. Patentansprüche
1.\ Stoßfänger für Fahrzeuge unter Verwendung wenigstens
/ eines flexiblen Hohlkörpers mit einer Füllung aus ei- ~y nem strömungsfähigen sowie stark kompressiblert Medium, vorzugsweise Luft, welcher längs eines Biegeträgers zur Anlage kommt, dadurch gekennzeichnet , daß der Biegeträger (3) als geschlossener Behälter ausgebildet ist und mit dem Hohlkörper (1) als dessen Ausgleich-Behälter kommuniziert.
2. Stoßfänger für Fahrzeuge unter Verwendung eines flexiblen Hohlkörpers mit einer Füllung aus einem strömungsfähigen sowie stark kompressiblen Medium, vorzugsweise Luftj welcher längs eines Biegeträgers zur Anlage kommt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (17) mit einem gleichartigen Hohlkörper (17') eines zweiten Stoßfängers (14·) (desselben Fahrzeugs) kommuniziert.
3. Stoßfänger nach Anspruch 1 mit einem zwischen zwei voreinander parallel angeordneten Biegeträgern eingefügten flexiblen Hohlkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Biegeträger (3) der Ausgleich-Behälter ist.
40984 1/0 195
_ 9 —
4. Stoßfänger nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den Hohlkörper (1) und den Biegeträger (3) wenigstens ein Drosselelement (Ventil 7j Überströmkanal 12) geschaltet ist.
5. Stoßfänger nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein düsenförmiges Drosselelement (Überströmkanal 12), dessen Tlündung (13) in den Biegeträger (3) hineinragt.
6. Stoßfänger nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Biegeträger (3) aus einem vorderen und einem hinteren Schalenteil (4 bzw.
5) besteht, welche beide lösbar miteinander verbunden sind.
7. Stoßfänger nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß im Biegeträger (3) ein an das Drosselelement (Ventil 7; überströmkanal 12 ) angeschlossener gasdichter Hohlkörper (Blase 8) aus gummielastischem Material eingebettet ist.
40 98 41/0195
L e e r s e i t e
DE19732316503 1973-04-03 1973-04-03 Stossfaenger fuer fahrzeuge Withdrawn DE2316503B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316503 DE2316503B2 (de) 1973-04-03 1973-04-03 Stossfaenger fuer fahrzeuge
FR7410845A FR2224325B3 (de) 1973-04-03 1974-03-28
US05/455,895 US3938840A (en) 1973-04-03 1974-03-28 Shock absorber for a vehicle
GB1407674A GB1455359A (en) 1973-04-03 1974-03-29 Energy absorbing bumper assembly
IT49859/74A IT1005895B (it) 1973-04-03 1974-03-29 Paraurti per veicoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316503 DE2316503B2 (de) 1973-04-03 1973-04-03 Stossfaenger fuer fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2316503A1 true DE2316503A1 (de) 1974-10-10
DE2316503B2 DE2316503B2 (de) 1977-09-15

Family

ID=5876819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732316503 Withdrawn DE2316503B2 (de) 1973-04-03 1973-04-03 Stossfaenger fuer fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3938840A (de)
DE (1) DE2316503B2 (de)
FR (1) FR2224325B3 (de)
GB (1) GB1455359A (de)
IT (1) IT1005895B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308021A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Fmb Fahrzeug Und Maschinenbau Einrichtung an Kraftfahrzeugen, insbesondere LKW's, zum Schutz von Lebewesen beim Aufprall auf das Kraftfahrzeug

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461850A1 (fr) * 1979-07-20 1981-02-06 Seim Procede et machine pour la realisation d'un dispositif d'absorption d'energie mecanique et dispositif obtenu par la mise en oeuvre du procede
US4320913A (en) * 1979-10-26 1982-03-23 Shigeharu Kuroda Shock absorbing bumper for vehicles
US4693491A (en) * 1985-01-22 1987-09-15 Nissan Motor Co., Ltd. Suspension system
US4652032A (en) * 1985-10-16 1987-03-24 Borg-Warner Chemicals, Inc. Vehicle bumper assembly
US4715630A (en) * 1986-04-28 1987-12-29 Transpec Inc. Energy absorbing vehicle bumper
US4869538A (en) * 1987-06-10 1989-09-26 Presley John M Encompassing inflatable safety bumper system
DE3873073T2 (de) * 1987-10-15 1993-03-18 Park Heung Jong Fahrzeugstossdaempfer.
US5029919A (en) * 1990-02-15 1991-07-09 Bauer John K Pneumatic shock absorber for an automobile bumper having venting means
US5431463A (en) * 1994-01-28 1995-07-11 Chou; Tong-Jih Air cell bumper device
DE19509245C1 (de) * 1995-03-15 1996-03-21 Stn Atlas Elektronik Gmbh Landestoßdämpfer
DE69827135D1 (en) * 1997-08-08 2004-11-25 Valpar Ind Ltd Fender
US6116585A (en) * 1997-08-11 2000-09-12 Mannesmann Sachs Ag Pressure holder with an enclosed gas mass
DE10001104B4 (de) * 2000-01-13 2005-08-04 Zf Sachs Ag Druckbehälter mit einer eingeschlossenen Gasmasse
FR2806997B1 (fr) 2000-04-04 2006-06-02 Alstom Dispositif de protection d'un vehicule contre le choc
DE10037593B4 (de) * 2000-08-02 2005-09-29 Göpfert, Reinhard, Dipl.-Ing. Aufprallschutz
US6428064B1 (en) * 2001-03-13 2002-08-06 Ford Global Technologies, Inc. Energy absorbing bumper
US6416093B1 (en) * 2001-06-11 2002-07-09 Phillip Schneider Energy absorption, rotation and redirection system for use with racing vehicles and a surrounding barrier
EP1288079B1 (de) * 2001-08-31 2004-09-15 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit Soll-Deformationsstelle
US6691580B1 (en) 2001-09-25 2004-02-17 Gougeon Brothers High pressure deflection testing system and methods of making the system
US20060261613A1 (en) * 2005-04-07 2006-11-23 Traxxas Bumper mount for a model vehicle
DE102011004197A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stoßfänger für Kraftfahrzeuge mit integriertem Fußgängerschutzsystem
US9505361B2 (en) * 2013-10-04 2016-11-29 Multimatic Inc. Vehicle bumper
US9816241B2 (en) * 2014-03-31 2017-11-14 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic fender and mouth piece metal for pneumatic fender
JP6291968B2 (ja) * 2014-03-31 2018-03-14 横浜ゴム株式会社 空気式防舷材および空気式防舷材用口金具
US9421926B2 (en) * 2014-09-05 2016-08-23 Giang Huynh Vehicle bumper protection device
US10145443B2 (en) 2015-01-26 2018-12-04 Itt Manufacturing Enterprises Llc Compliant elastomeric shock absorbing apparatus
DE102015112935A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung
USD832368S1 (en) 2015-09-18 2018-10-30 Traxxas Lp Front bumper for a model vehicle
USD827055S1 (en) 2017-01-27 2018-08-28 Traxxas Lp Front bumper for a model vehicle
USD878283S1 (en) 2017-10-27 2020-03-17 Traxxas Lp Bumper assembly for a model vehicle
USD863457S1 (en) 2017-10-27 2019-10-15 Traxxas Lp Front bumper assembly for a model vehicle
USD864806S1 (en) 2018-05-04 2019-10-29 Traxxas Lp Bumper for a model vehicle
USD870615S1 (en) 2018-05-07 2019-12-24 Traxxas Lp Bumper for a model vehicle
USD874999S1 (en) 2018-08-27 2020-02-11 Traxxas Lp Front bumper for a model vehicle
USD878977S1 (en) 2018-08-28 2020-03-24 Traxxas Lp Rear bumper for a model vehicle
USD923111S1 (en) 2019-06-27 2021-06-22 Traxxas Lp Model vehicle bumper
USD904244S1 (en) 2019-06-27 2020-12-08 Traxxas Lp Model vehicle bumper
USD940015S1 (en) 2019-09-11 2022-01-04 Traxxas Lp Model vehicle bumper
USD918803S1 (en) 2019-09-11 2021-05-11 Traxxas Lp Model vehicle bumper
USD923112S1 (en) 2019-10-09 2021-06-22 Traxxas Lp Model vehicle front bumper assembly
USD923113S1 (en) 2019-10-09 2021-06-22 Traxxas Lp Model vehicle front bumper
USD960254S1 (en) 2020-04-02 2022-08-09 Traxxas Lp Model vehicle bumper
USD946666S1 (en) 2020-04-02 2022-03-22 Traxxas Lp Model vehicle bumper
USD945332S1 (en) 2020-09-24 2022-03-08 Traxxas Lp Model vehicle front bumper
USD945333S1 (en) 2020-09-24 2022-03-08 Traxxas Lp Model vehicle rear bumper
USD956147S1 (en) 2020-12-11 2022-06-28 Traxxas, L.P. Model vehicle bumper
USD956148S1 (en) 2020-12-11 2022-06-28 Traxxas, L.P. Model vehicle bumper
USD952058S1 (en) 2020-12-11 2022-05-17 Traxxas, L.P. Model vehicle bumper
USD951369S1 (en) 2020-12-11 2022-05-10 Traxxas, L.P. Model vehicle bumper
USD1000332S1 (en) 2021-10-12 2023-10-03 Traxxas, L.P. Model vehicle light assembly
USD998720S1 (en) 2021-10-12 2023-09-12 Traxxas, L.P. Model vehicle light assembly
USD1017485S1 (en) 2022-01-05 2024-03-12 Traxxas, L.P. Model vehicle bumper assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR443927A (fr) * 1912-05-15 1912-10-05 Lucien Mesnard Appareil amortisseur de chocs pouvant servir à transmettre une force à distance
US1552965A (en) * 1924-12-01 1925-09-08 Roland L Smith Pneumatic bumper for vehicles
DE1939864A1 (de) * 1969-02-13 1970-10-08 Gomma Antivibranti Applic Daempfungsvorrichtung fuer Luftfedern
US3774948A (en) * 1971-01-28 1973-11-27 Mercodante J Combined vehicle chassis and air suspension system
US3810668A (en) * 1971-03-19 1974-05-14 Safety Consultants Energy absorbing bumper system
US3768850A (en) * 1971-11-24 1973-10-30 Ford Motor Co Pneumatic flexible bumper
DE2207560A1 (de) * 1972-02-18 1973-08-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Stossfaenger fuer fahrzeuge
DE2215921A1 (de) * 1972-04-01 1973-10-11 Bilstein August Fa Hydraulischer stossdaempfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308021A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Fmb Fahrzeug Und Maschinenbau Einrichtung an Kraftfahrzeugen, insbesondere LKW's, zum Schutz von Lebewesen beim Aufprall auf das Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
IT1005895B (it) 1976-09-30
FR2224325B3 (de) 1977-01-21
FR2224325A1 (de) 1974-10-31
GB1455359A (en) 1976-11-10
US3938840A (en) 1976-02-17
DE2316503B2 (de) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316503A1 (de) Stossfaenger fuer fahrzeuge
DE2207560A1 (de) Stossfaenger fuer fahrzeuge
DE102012221193B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie, die für eine Kollision mit geringer Überdeckung ausgelegt ist
DE2441557A1 (de) Anordnung zur abstuetzung eines stossfaengers
DE102012221194A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie, die für eine Kollision mit geringer Überdeckung ausgelegt ist
DE2457404A1 (de) Pneumatisches, energieaufnehmendes stossfaenger- oder stosstangensystem
DE1176693B (de) Stabilisierungseinrichtung, insbesondere zur Daempfung der Wankbewegungen von Schienen-fahrzeugen
DE4142587A1 (de) Hilfsrahmen mit schwenkbar daran angelenkten dreiecksquerlenkern
DE2137517B2 (de) Fahrzeugrahmen mit energieverzehrend ausgebildetem endbereich
DE1680029B2 (de) Sicherheitstragwerk für ein Kraftfahrzeug
EP0879720A2 (de) Seitenaufprallschutz
DE19508854C2 (de) Druckluftbehältnis einer Luftfederung
DE102008004192A1 (de) Lenksäulenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE7302930U (de) Stoßfänger, insbesondere Stoßstange für Fahrzeuge
EP0362716B1 (de) Hydraulischer Teleskop-Stossdämpfer
DE2135474A1 (de) Stosstange
DE3700854A1 (de) Energieabsorbierende einrichtung an einer stossstange von kraftfahrzeugen
DE2537691A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem zentralrohr als tragendem rahmenbauteil
DE2929207A1 (de) Hydropneumatisch abgefederter sitz fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2949232A1 (de) Elastische lagerung einer verwindungsarmen pritsche auf einem verwindungsweichen fahrzeugrahmen
DE2826543A1 (de) Aufprallschutz fuer kraftfahrzeuge
EP0919440B1 (de) Ausfahrbarer Überrollbügel für Kraftfahrzeuge
DE3111045A1 (de) Sicherheitseinrichtung gegen seitliche aufprallstoesse an kraftfahrzeugen
DE10000725B4 (de) Karosseriekomponente eines Kraftfahrzeuges
DE1555226B2 (de) Hydropneumatische federung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee