DE102006002670A1 - Gehäuse - Google Patents

Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102006002670A1
DE102006002670A1 DE200610002670 DE102006002670A DE102006002670A1 DE 102006002670 A1 DE102006002670 A1 DE 102006002670A1 DE 200610002670 DE200610002670 DE 200610002670 DE 102006002670 A DE102006002670 A DE 102006002670A DE 102006002670 A1 DE102006002670 A1 DE 102006002670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
housing
casing
recess
beard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610002670
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schwer
Gerd Emminger
Tobias Hause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wahl GmbH
Original Assignee
Wahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wahl GmbH filed Critical Wahl GmbH
Priority to DE202006017360U priority Critical patent/DE202006017360U1/de
Priority to DE200610002670 priority patent/DE102006002670A1/de
Publication of DE102006002670A1 publication Critical patent/DE102006002670A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3853Housing or handle

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse (10), insbesondere für handbetätigte elektrische Geräte, insbesondere für elektrische Haar- und/oder Bartschneidemaschinen, mit einem Schalter (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Schalters (20) mehr als 25% der Oberfläche des Gehäuses (10) ausmacht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gehäuse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bekannt sind Gehäuse, insbesondere für handbetätigte elektrische Geräte, insbesondere für elektrische Haar- und/oder Bartschneidemaschinen, welche im wesentlichen zylindrisch mit nahezu beliebigem Querschnitt ausgebildet sind. An dem Gehäuse ist ein Bedienschalter zum Ein- und Ausschalten des Geräts, oft zusätzlich auch zum Einstellen von unterschiedlichen Betriebsstufen, angeordnet. Die bekannten Schalter können als Druck-, Kipp- oder Schiebeschalter ausgebildet sein. Die bekannten Lösungen der Druck-, Kipp- oder Schiebeschalter sind dabei jedoch nur örtlich begrenzt schaltbar und somit je nachdem, wie das Gehäuse gerade in der Hand gehalten wird, schlecht zu bedienen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Gehäuse bereitzustellen, dessen Schalter einfach zu bedienen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Gehäuse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse weist einen Schalter auf, dessen Fläche mehr als 25 % der Oberfläche des Gehäuses ausmacht. Der Schalter ist somit unabhängig davon, wie das Gehäuse in der Hand gehalten wird, immer durch wenigstens einen Finger der das Gehäuse haltenden Hand erreichbar und bedienbar, so dass die Bedienung des Gehäuses deutlich vereinfacht und erleichtert wird. Die Bedienung wird weiter vereinfacht, je größer die Fläche des Schalters ausgebildet ist, daher beträgt die Fläche des Schalters bei einer bevorzugten Ausführungsform mehr als 35 % der Oberfläche des Gehäuses.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse aus einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil zusammengesetzt, wobei der Schalter an nur einem der beiden Gehäuseteile angeordnet ist. Dabei beträgt die Fläche des Schalters vorzugsweise mehr als 50 % der Oberfläche des entsprechenden Gehäuseteils, besonders bevorzugt mehr als 70 % der Oberfläche des entsprechenden Gehäuseteils.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Gehäuse eine flache Ausnehmung auf, in welcher der Schalter angeordnet ist. Vorzugsweise entspricht dabei die Höhe des Schalters in etwa der Tiefe der Ausnehmung. Der Schalter steht damit nicht über die Oberfläche des Gehäuses hinaus, so dass er sich besonders gut in das optische Design des Gehäuses einfügt, andererseits jedoch auch beim Halten des Gehäuses in der Hand nicht versehentlich betätigt wird. Insbesondere bewirkt das Einlassen des Schalters in das Gehäuse, dass keine beim Halten des Gehäuses in der Hand störenden Kanten vorhanden sind. Um die Herstellung des Gehäuses zu vereinfachen, ist die Ausnehmung in nur einem der beiden Gehäuseteile angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Schalter als Schiebeschalter ausgebildet, welcher sich besonders einfach bedienen lässt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Oberfläche des Schalters strukturiert ausgebildet, um einen sicheren Griff zu gewährleisten.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse kommt vorzugsweise bei einer Haar- und/oder Bartschneidemaschine mit einem Handgerät und einem Schneidsatz derart zum Einsatz, dass das Handgerät ein Gehäuse aufweist, welches als ein Gehäuse gemäß einem der beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren ausführlich erläutert. Es zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Haar- und/oder Bartschneidemaschine mit einem erfindungsgemäßen Gehäuse mit Blick von vorn,
  • 2 eine weitere perspektivische Ansicht der Haar- und/oder Bartschneidemaschine gemäß 1 mit Blick von schräg vorn und
  • 3 eine weitere perspektivische Ansicht der Haar- und/oder Bartschneidemaschine gemäß 1 mit Blick von der Seite.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen drei unterschiedliche perspektivische Ansichten eines Gehäuses 10 für eine Haar- und/oder Bartschneidemaschine, welches im wesentlichen zylindrisch mit etwa rundem Querschnitt ausgebildet ist, wobei die Längsachse des Gehäuses leicht gebogen verläuft. Das Gehäuse 10 kann einen nahezu beliebigen Querschnitt, beispielsweise einen runden oder ovalen, quadratischen oder rechteckigen, auch mit abgerundeten Kanten, aufweisen.
  • Das Gehäuse 10 ist aus einem ersten Gehäuseteile 12 und einem zweiten Gehäuseteil 14 zusammengesetzt, welche beide halbscha lenförmig, insbesondere im wesentlichen halbzylindrisch ausgebildet sind. An einem der beiden Enden des so entstehenden langgestreckten Gehäuses ist ein Schneidsatz 16 zum Schneiden von Haaren, beispielsweise Kopf- oder Barthaaren, angeordnet. Das Gehäuse 10 kann jedoch auch für weitere elektrische handbetätigte Geräte, welche ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 10 aufweisen, verwendet werden.
  • An einem der beiden Gehäuseteile 12, 14, vorliegend an dem ersten Gehäuseteil 12, ist ein Schalter 20 angeordnet. Grundsätzlich kann der Schalter 20 auch an der Kontaktstelle zwischen den beiden Gehäuseteilen 12, 14 angeordnet werden. Der Schalter 20 kann als Druck-, Kipp- oder Schiebeschalter ausgebildet sein. Vorliegend ist der Schalter 20 als Schiebeschalter ausgebildet. Dazu ist in dem ersten Gehäuseteil 12 eine flache Ausnehmung 30 eingelassen, in welcher der Schalter 20 angeordnet ist. Die Ausnehmung 30 kann sich auch über beide Gehäuseteile 12, 14 erstrecken, aus herstellungstechnischen Gründen bietet sich jedoch die Anordnung der Ausnehmung 30 in nur einem der beiden Gehäuseteile 12, 14 an.
  • In Längsrichtung weist die Ausnehmung 30 eine größere Länge auf als die Länge des Schalters 20, damit der Schalter in der Ausnehmung 30 verschoben werden kann, um das in dem Gehäuse angeordnete Gerät, insbesondere die Haar- und/oder Bartschneidemaschine ein- oder auszuschalten und vorzugsweise auch in unterschiedliche Betriebsmoden zu schalten. Die Breite der Ausnehmung 30 entspricht im wesentlichen der Breite des Schalters 20, so dass der Schalter 20 in Umfangsrichtung passgenau in der Ausnehmung liegt, so dass keine Ritzen entstehen, in denen sich Schmutz, insbesondere abgeschnittene Haare, festsetzen können. Die Ausnehmung 30 weist weiterhin eine Tiefe auf, die in etwa der Höhe des Schalters 20 entspricht. Die Tiefe der Ausnehmung 30 und die Höhe des Schalters 20 werden dabei im wesentlichen in radialer Richtung des im wesentlichen zylindrischen Gehäuses 10 bestimmt. Somit füllt der Schalter 20 im wesentlichen, abgesehen von der Möglichkeit der Verschiebung des Schalters 20 in Längsrichtung des Gehäuses 10 zum Schalten des in dem Gehäuse 10 angeordneten Geräts, die Ausnehmung 30 aus, so dass er die Oberfläche des ersten Gehäuseteils 12 in der Ausnehmung 30 fortsetzt (vgl. insbesondere 3). Dadurch wird ein Bruch des Designs des Gehäuses 20 durch einen herkömmlichen hervorstehenden Schalter vermieden. Zusätzlich ergeben sich keine Kanten, die beim Halten des Gehäuses 10 in der Hand stören könnten.
  • Der Schalter 20 ist sehr großflächig ausgebildet und hat an der Außenfläche des ersten Gehäuseteils 12 einen Flächenanteil von mehr als 50 %, vorzugsweise von mehr als 70 %. Damit ergibt sich ein Flächenanteil an der Oberfläche des gesamten Gehäuses von mehr als 25 %, vorzugsweise von mehr als 35 %. Dadurch ist sichergestellt, dass beim Halten des Gehäuses 10 in einer Hand wenigstens ein Finger auf dem Schalter 20 zu liegen kommt, unabhängig davon, in welcher Stellung das Gehäuse 10 gerade gehalten wird. Damit wird ein Betätigen des Schalters 20 in jeder Stellung ermöglicht, so dass kein Umgreifen nötig ist. Insbesondere muss der Schalter 20 nicht, wie sonst oft, ertastet werden, sondern liegt sofort im Griffbereich der das Gehäuses 10 haltenden Hand.
  • Die Außenseite des Schalters 20 ist mit Strukturen 25 versehen, die einen sicheren Griff gewährleisten und verhindern, dass die Finger auf dem Schalter 20 abrutschen.

Claims (11)

  1. Gehäuse (10), insbesondere für handbetätigte elektrische Geräte, insbesondere für elektrische Haar- und/oder Bartschneidemaschinen, mit einem Schalter (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Schalters (20) mehr als 25 % der Oberfläche des Gehäuses (10) ausmacht.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Schalters (20) mehr als 35 % der Oberfläche des Gehäuses (10) ausmacht.
  3. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das das Gehäuse (10) ein erstes und ein zweites im wesentlichen halbzylindrisches Gehäuseteil (12, 14) aufweist, wobei der Schalter (20) an dem ersten Gehäuseteil (12) angeordnet ist.
  4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Schalters (20) mehr als 50 % der Oberfläche des ersten Gehäuseteils (12) ausmacht.
  5. Gehäuse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Schalters (20) mehr als 70 % der Oberfläche des ersten Gehäuseteils (12) ausmacht.
  6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) eine Ausnehmung (30) aufweist, in welcher der Schalter (20) angeordnet ist.
  7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Schalters (20) in etwa der Tiefe der Ausnehmung (30) entspricht.
  8. Gehäuse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (30) in dem ersten Gehäuseteil (12) angeordnet ist.
  9. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (20) als Schiebeschalter ausgebildet ist.
  10. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Schalters (20) strukturiert ausgebildet ist.
  11. Haar- und/oder Bartschneidemaschine mit einem Handgerät und einem Schneidsatz, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät ein Gehäuse aufweist, welches als ein Gehäuse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE200610002670 2006-01-19 2006-01-19 Gehäuse Ceased DE102006002670A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006017360U DE202006017360U1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Gehäuse
DE200610002670 DE102006002670A1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610002670 DE102006002670A1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006002670A1 true DE102006002670A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=37575809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610002670 Ceased DE102006002670A1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006002670A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800925A1 (de) * 1987-01-14 1988-07-28 Matsushita Electric Works Ltd Trockenrasierer mit langhaarschneider
US4825546A (en) * 1986-08-26 1989-05-02 Matsushita Electric Works, Ltd. Hair clipper
DE4003511C1 (de) * 1990-02-06 1991-06-20 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4825546A (en) * 1986-08-26 1989-05-02 Matsushita Electric Works, Ltd. Hair clipper
DE3800925A1 (de) * 1987-01-14 1988-07-28 Matsushita Electric Works Ltd Trockenrasierer mit langhaarschneider
DE4003511C1 (de) * 1990-02-06 1991-06-20 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10034681B4 (de) Stichsäge mit einer Führungsschuhvorrichtung
EP1016505B1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer
DE102017117509B4 (de) Elektrisches Gerät
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP1816716B1 (de) Abmantelwerkzeug
DE3134311C2 (de) Zangenartiges Handgerät zum Abisolieren von Leiterenden
DE2831928A1 (de) Buerstenhalter fuer kleine kommutator-motoren, insbesondere fuer heimwerker-kombinationsmaschinen
DE3139761A1 (de) Rasiergeraetgehaeuse
EP0920368B1 (de) Elektrisch betreibbarer rasierapparat
DE102011015697A1 (de) Zählerschaltblock für einen Elektrizitätszähler sowie Elektrizitätszähler
DE102006023888A1 (de) Oszillationsantrieb mit einem Tiefenanschlag und Tiefenanschlag für einen Oszillationsantrieb
DE3006968A1 (de) Geraet zum schneiden von flachen boden- oder wandbelaegen
EP1466690B1 (de) Säbelsäge mit Justiervorrichtung für eine Führungsvorrichtung
DE102006050817A1 (de) Elektrogerät sowie Zubehörteil für ein Elektrogerät
DE102005038308A1 (de) Cuttermesser
EP4191810A1 (de) Kabelentmantelungswerkzeug
DE102006002670A1 (de) Gehäuse
DE102004059017B4 (de) Kastenfederklemme mit einem an einer ersten Kastenwand angeordneten Klemmschenkel
DE202006017360U1 (de) Gehäuse
DE202013105155U1 (de) Haarschneider mit einem verriegelbaren Schneidkopf
DE102018115487A1 (de) Werkzeug zum Abmanteln eines Kabels
DE3324545A1 (de) Elektromotorisch betriebenes handgeraet
EP1925248B1 (de) Gerätestiel
DE3008814A1 (de) Veraenderbarer miniaturisierter widerstand (potentiometer) fuer abstimmgeraete, kanalwaehler u.dgl.
EP1854602B1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Umleimern

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection