DE102006001988A1 - Vorrichtung zur Taktung von Blas- oder Saugluft in einer Bogen verarbeitenden Maschine - Google Patents

Vorrichtung zur Taktung von Blas- oder Saugluft in einer Bogen verarbeitenden Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006001988A1
DE102006001988A1 DE102006001988A DE102006001988A DE102006001988A1 DE 102006001988 A1 DE102006001988 A1 DE 102006001988A1 DE 102006001988 A DE102006001988 A DE 102006001988A DE 102006001988 A DE102006001988 A DE 102006001988A DE 102006001988 A1 DE102006001988 A1 DE 102006001988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
rotary valve
mixing chamber
suction
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006001988A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006001988B4 (de
Inventor
Holger Edinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102006001988.1A priority Critical patent/DE102006001988B4/de
Publication of DE102006001988A1 publication Critical patent/DE102006001988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006001988B4 publication Critical patent/DE102006001988B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/16Controlling air-supply to pneumatic separators

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Steuerung von getakteter Blas- und/oder Saugluft in einer Bogen verarbeitenden Maschine ist es vorgesehen, einem Hauptsaug- oder -blasluftstrom ein Rotationsventil parallel zu schalten, welches über eine gemeinsame Mischkammer mit dem Hauptluftstrom verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Taktung von Blas- oder Saugluft in einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine.
  • Durch die DE 100 10 057 A1 ist es z. B. bekannt, zur getakteten Steuerung von Unterdruck an einer Seitenziehvorrichtung ein Rotationsventil einzusetzen, welches zwischen eine Saugquelle und einen Verbraucher geschaltet ist. Hierbei besteht das Problem, dass das Rotationsventil im Einsatz an Papierbogen verarbeitenden Maschinen leicht durch den anfallenden Papierstaub verschmutzt und nur aufwändig wieder gereinigt werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Taktung von Blas- oder Saugluft zu schaffen, die verschmutzungsunanfällig ausgebildet ist.
  • Die geltende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass größere Wartungsintervalle sowie längere Standzeiten des Rotationsventils ermöglicht werden, da der Hauptluftstrom am Rotationsventil vorbei zum Verbraucher geführt wird. Besonders einfache Zugänglichkeit über einen abnehmbaren Deckel zum Inneren des Rotationsventilgehäuses ermöglicht eine einfache Reinigung sowie ein leichtes Wechseln eines zylinderförmigen Siebs. Ein zusätzlich angeordneter Filter vermindert das Eindringen von Schmutzpartikeln aus der Umgebungsluft.
  • Einen besonders wirkungsvollen Einsatz findet das Rotationsventil an einem saugluftbeaufschlagten Zuführtisch eines Anlegers einer Bogen verarbeitenden Maschine. Dieser besteht z. B. aus drei hintereinander angeordneten Saugkammern, die jeweils eine Saugquelle aufweisen, wobei die Saugluft der der Druckmaschine zugewandten Saugkammer eine im Arbeitstakt der Maschine mit unterschiedlichen Druckniveaus belieferbare Saugkammer aufweist. Diese weist in vorteilhafter Ausgestaltung die erfindungsgemäße Vorrichtung auf.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Rotationsdruckmaschine im Schnitt in schematischer Darstellung,
  • 2 einen Schnitt durch den Zuführtisch in schematischer Darstellung, und
  • 3 die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Draufsicht in schematischer Darstellung.
  • Eine Bogen 7 verarbeitende Maschine, z. B. eine Druckmaschine 1, weist einen Anleger 2, mindestens ein Druckwerk 3 bzw. 4 und einen Ausleger 6 auf. Die Bogen 7 werden von einem Bogenstapel 8 entnommen und vereinzelt oder schuppenförmig über einen Zuführtisch 9 den Druckwerken 3 und 4 zugeführt. Diese enthalten in bekannter Weise jeweils einen Plattenzylinder 11, 12. Die Plattenzylinder 11 und 12 weisen jeweils eine Vorrichtung 13, 14 zum Befestigen flexibler Druckplatten auf. Darüber hinaus ist jedem Plattenzylinder 11, 12 eine Vorrichtung 16, 17 für den halb- oder vollautomatischem Druckplattenwechsel zugeordnet.
  • Der Bogenstapel 8 liegt auf einer gesteuert anhebbaren Stapelplatte 10 auf. Die Entnahme der Bogen 7 erfolgt von der Oberseite des Bogenstapels 8 mittels eines so genannten Saugkopfes 18, der unter anderem eine Anzahl von Hub- und Schleppsaugern 19, 21 für die Vereinzelung der Bogen 7 aufweist. Darüber hinaus sind die Blaseinrichtungen 22 zu Auflockerung der oberen Bogenanlagen und Testelemente 23 zur Stapelnachführung vorgesehen. Zur Ausrichtung des Bogenstapels 8, insbesondere der oberen Bogen 7 des Bogenstapels 8 sind eine Anzahl von seitlichen und hinteren Anschlägen 24 vorgesehen.
  • Der Zuführtisch 9 ist als sogenannter Saugbändertisch mit drei hintereinander angeordneten Saugkammerbereichen 27, 28, 29 ausgebildet. Der erste Saugkammerbereich 27 ist in Bogentransportrichtung dem Bogenstapel 8 nachgeordnet. Eine erste Saugquelle 31 beaufschlagt den ersten Saugkammerbereich 27 mittels einer Versorgungsleitung 32. Diese weist eine schaltbare Bypassklappe 33 zur Umgebungsluft auf.
  • Eine zweite Saugquelle 34 beaufschlagt den zweiten Saugkammerbereich 28 mittels einer Versorgungsleitung 36. Diese weist eine verstellbare Drosselklappe 37 zur Durchflussmengenregelung der Saugluft und eine schaltbare Bypassklappe 38 zur Umgebungsluft auf. Der zweite Saugkammerbereich 28 ist in Bogentransportrichtung länger ausgebildet als der erste und der dritte Saugkammerbereich 27 bzw. 29, daher weist dieser zur Reduzierung von Leckageverlusten eine weitere Unterteilung in mehrere kleinere Saugkammern auf, die alle gemeinsam von der zweiten Saugquelle 34 beaufschlagbar sind.
  • Eine dritte Saugquelle 39 beaufschlagt den dritten Saugkammerbereich 29 mittels einer Versorgungsleitung 41 mit Saugluft. Die Versorgungsleitung 41 weist eine schaltbare Bypassklappe 42 zur Umgebungsluft und ein Rotationsventil 43 zur Bereitstellung unterschiedlich hoher Druckniveaus innerhalb eines Arbeitstaktes der Bogen verarbeitenden Druckmaschine auf. Die Saugquellen 31, 34, 39 können auch durch eine einzige mit entsprechend großer Leistung ersetzt werden.
  • Das Rotationsventil 43 weist ein Gehäuse 44 auf, welches einen im Arbeitstakt der Druckmaschine 1 angetriebenen Läufer 46 drehbar gelagert aufnimmt. Außerdem ist eine Mischkammer 47 vorgesehen, die über einen axialen Durchgang 48 mit einer Steuernut 52 des Läufers 46, mittels eines Anschlusses 49 mit der Versorgungsleitung 41 und mittels einer Durchgangsöffnung 51 mit dem dritten Saugkammerbereich 29 verbunden ist.
  • Die Steuernut 52 des Läufers 46 des Rotationsventil 43 verbindet den axialen Durchgang 48 mit einem radialen Eingang 53 zur Umgebungsluft.
  • Der radiale Eingang 53 ist mit einem austauschbaren Filter 54 zur Reinigung der Ansaugluft aus der Umgebung versehen. Ein abnehmbarer Deckel 56 verschließt eine stirnseitige Öffnung des Gehäuses 44. Bei einer Demontage des Deckels 56 wird ein Zugang zur Mischkammer 47 freigegeben. Durch diese Maßnahme kann ein zylinderförmiges Filterrohr 57 aus der Mischkammer 47 entnommen und gereinigt oder ausgetauscht werden. Das Filterrohr 57 weist mindestens eine erste Öffnung 58 auf, die der Durchgangsöffnung 51 zugewandt ist, und weist mindestens eine zweite Öffnung 59 auf, die dem Anschluss 49 zugewandt ist.
  • Die Steuerung der Saugluft bzw. des Unterdruckniveaus in den Saugbereichen 27, 28 erfolgt mittels der Saugquellen 31; 34, vorzugsweise über die den Saugbereichen 27, 28 jeweils zugeordneten Bypassklappen 33; 38.
  • Die Unterdruckversorgung im Saugbereich 29 wird durch die Saugquelle 39 gesteuert, wobei zusätzlich die zugeordnete Bypassklappe 42 eingesetzt werden kann. Zur Taktung des Unterdruckniveaus in dem Saugbereich 29 wird der Mischkammer 47 Umgebungsluft über die Steuernut 52 des Läufers 46 des Rotationsventils 43 beigemischt. Da der Hauptsaugstrom am Läufer 46 des Rotationsventils 43 vorbei, sozusagen parallel über die Mischkammer 47 geleitet wird, bleibt das Rotationsventil 43 im Wesentlichen frei von Verschmutzungen wie Staub oder Puder.
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Anleger
    3
    Druckwerk
    4
    Druckwerk
    5
    6
    Ausleger
    7
    Bogen
    7a
    nächster Bogen
    8
    Bogenstapel
    9
    Zuführtisch
    10
    Stapelplatte
    11
    Plattenzylinder
    12
    Plattenzylinder
    13
    Druckplattenbefestigungseinrichtung
    14
    Druckplattenbefestigungseinrichtung
    15
    16
    Druckplattenwechsler
    17
    Druckplattenwechsler
    18
    Saugkopf
    19
    Hubsauger
    20
    21
    Schleppsauger
    22
    Blaseinrichtung
    23
    Tastelement
    24
    Anschlag
    25
    26
    Vordermarke
    27
    erster Saugkammerbereich
    28
    zweiter Saugkammerbereich
    29
    dritter Saugkammerbereich
    30
    31
    Saugquelle (erste)
    32
    Versorgungsleitung
    33
    Bypassklappe
    34
    Saugquelle (zweite)
    35
    36
    Versorgungsleitung
    37
    Drosselklappe
    38
    Bypassklappe
    39
    Saugquelle (dritte)
    40
    41
    Versorgungsleitung
    42
    Bypassklappe
    43
    Rotationsventil
    44
    Gehäuse (43)
    45
    46
    Läufer (43)
    47
    Mischkammer
    48
    Durchgang (axial)
    49
    Anschluss
    50
    51
    Durchgangsöffnung
    52
    Steuernut
    53
    Eingang (radial)
    54
    Filter
    55
    56
    Deckel
    57
    Filterrohr
    58
    Öffnung (57)
    59
    Öffnung (57)

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Steuerung von Blas- und/oder Saugluft in einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, mit einem Rotationsventil zur Bereitstellung unterschiedlicher Druck- bzw. Unterdruckniveaus während eines Arbeitstaktes, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationsventil (43) parallel als Bypass an eine Versorgungsstrecke (41) zwischen Verbraucher (29) und Druck- bzw. Unterdruckquelle (39) geschaltet ist und dass das Rotationsventil (43) eingangsseitig mit der Umgebungsluft verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationsventil (43) und die Druck- bzw. Unterdruckquelle (39) eine gemeinsame Mischkammer (47) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (47) im Gehäuse (44) des Rotationsventils (43) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (47) ein austauschbares Filterelement (57) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (57) über einen Deckel (56) im Gehäuse (44) zugänglich angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rotationsventil (43) ein Filter (54) zur Umgebungsluft vorgeschaltet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationsventil (43) einen Läufer (46) mit Steuernut (52) aufweist, welcher einen axialen und einen radialen Anschluss aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationsventil (43) einem Saugbereich (29) eines Zuführtisches (9) im Anleger (2) der Druckmaschine (1) zugeordnet ist.
DE102006001988.1A 2005-02-01 2006-01-16 Vorrichtung zur Taktung von Blas- oder Saugluft in einer Bogen verarbeitenden Maschine Active DE102006001988B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001988.1A DE102006001988B4 (de) 2005-02-01 2006-01-16 Vorrichtung zur Taktung von Blas- oder Saugluft in einer Bogen verarbeitenden Maschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004562 2005-02-01
DE102005004562.6 2005-02-01
DE102006001988.1A DE102006001988B4 (de) 2005-02-01 2006-01-16 Vorrichtung zur Taktung von Blas- oder Saugluft in einer Bogen verarbeitenden Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006001988A1 true DE102006001988A1 (de) 2006-08-03
DE102006001988B4 DE102006001988B4 (de) 2017-08-24

Family

ID=36686543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006001988.1A Active DE102006001988B4 (de) 2005-02-01 2006-01-16 Vorrichtung zur Taktung von Blas- oder Saugluft in einer Bogen verarbeitenden Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006001988B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036134A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft An den Bedruckstoff anpassbare Vorrichtung zum Zuführen von Bogen in geschuppter Folge
CN102030201A (zh) * 2009-09-28 2011-04-27 株式会社东芝 纸片材拾取装置
DE102009014632B4 (de) 2008-10-04 2023-12-21 Hans-Jürgen Kasprich Einrichtung zur Versorgung eines Unterdruckverbrauchers mit Unterdruck

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131279C2 (de) * 1981-08-07 1985-06-13 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE19901341B4 (de) * 1999-01-15 2005-07-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung
JP4723053B2 (ja) * 1999-03-19 2011-07-13 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 横引き寄せ装置の負圧レベルを制御する方法および装置
DE10213705C5 (de) * 2001-04-26 2017-01-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern eines Bogenstroms von einem Bogenstapel zu einer bogenverarbeitenden Maschine
JP4571812B2 (ja) * 2003-02-24 2010-10-27 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト シート搬送装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036134A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft An den Bedruckstoff anpassbare Vorrichtung zum Zuführen von Bogen in geschuppter Folge
DE102007036134B4 (de) * 2007-08-01 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag An den Bedruckstoff anpassbare Vorrichtung zum Zuführen von Bogen in geschuppter Folge
DE102009014632B4 (de) 2008-10-04 2023-12-21 Hans-Jürgen Kasprich Einrichtung zur Versorgung eines Unterdruckverbrauchers mit Unterdruck
CN102030201A (zh) * 2009-09-28 2011-04-27 株式会社东芝 纸片材拾取装置
CN102030201B (zh) * 2009-09-28 2014-01-29 株式会社东芝 纸片材拾取装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006001988B4 (de) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1096099B (de) Pneumatisch arbeitende Ablenk- und Ablagevorrichtung
DE10213705B4 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Bogenstroms von einem Bogenstapel zu einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102017218930A1 (de) Bogentransportelement einer Druckmaschine
DE102013010943A1 (de) Bogenleitvorrichtung
WO2013160159A1 (de) Einrichtung zur versorgung eines unterdruckverbrauchers einer bogen verarbeitenden maschine in einem arbeitstakt der bogen verarbeitenden maschine mit unterdruck
DE102006001988B4 (de) Vorrichtung zur Taktung von Blas- oder Saugluft in einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP2647770B1 (de) Saugbagger zur pneumatischen Aufnahme von Sauggut
DE10230603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Reiniger, Öffner, Karde o. dgl., zur Reinigung von Fasergut
DE3931995C2 (de)
DE102008006059A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung pneumatischer Kräfte in einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE102015200170A1 (de) Vorrichtung zum Ansaugen eines Bogens von einem Bogenstapel
EP0856103B1 (de) Luftansaugsystem
DE102008031710A1 (de) Bogenausleger einer Bedruckbogen verarbeitenden Maschine, insbesondere Rotationsdruckmaschine
DE10237672A1 (de) Auflösewalzengehäuse für eine Offenend-Spinnvorrichtung, Einsatz für ein Auflösewalzengehäuse und Verfahren zum modernisieren von Spinnvorrichtungen
EP1674262B1 (de) Flüssigkeitsversorgungseinrichtung für eine Druckmaschinen-Reinigungsvorrichtung
DE10055584B4 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE102007036134B4 (de) An den Bedruckstoff anpassbare Vorrichtung zum Zuführen von Bogen in geschuppter Folge
DE102016201240A1 (de) Vakuumgesteuerte Haltevorrichtung
DE102005004352A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen die auf einem Bogenstapel abgelegt werden
DE102011011396B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen zu einem Bogenstapel
DE10023431B4 (de) Sauger in Wendetrommeln
DE102014116730A1 (de) Luftsteuerung für einen Saugkopf
DE10344417B4 (de) Bogenanleger mit einem Antrieb zum taktmäßigen Zuführen von Bogen zu einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE10100198A1 (de) Bogenleiteinrichtung in Druckmaschinen
DE677399C (de) Aus mehreren Einzelgeblaesen bestehendes, von einer gemeinsamen Grundplatte getragenes Drehkolbengeblaese zum Erzeugen von Saug- und Blasluft

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120702

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final