DE102006001231A1 - Vorrichtung zum Umlenken von Blattgut - Google Patents

Vorrichtung zum Umlenken von Blattgut Download PDF

Info

Publication number
DE102006001231A1
DE102006001231A1 DE102006001231A DE102006001231A DE102006001231A1 DE 102006001231 A1 DE102006001231 A1 DE 102006001231A1 DE 102006001231 A DE102006001231 A DE 102006001231A DE 102006001231 A DE102006001231 A DE 102006001231A DE 102006001231 A1 DE102006001231 A1 DE 102006001231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
sheet material
transport direction
deflection
deflection edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006001231A
Other languages
English (en)
Inventor
August HÄUSLER
Ralf Linck
Markus Sperl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102006001231A priority Critical patent/DE102006001231A1/de
Priority to RU2008132800/21A priority patent/RU2426682C2/ru
Priority to EP07702634A priority patent/EP1976788A1/de
Priority to PCT/EP2007/000126 priority patent/WO2007080100A1/de
Priority to US12/087,574 priority patent/US7699308B2/en
Priority to CNA2007800085493A priority patent/CN101400594A/zh
Publication of DE102006001231A1 publication Critical patent/DE102006001231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • B65H15/004Overturning articles employing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • B65H2301/342Modifying, selecting, changing direction of displacement with change of plane of displacement
    • B65H2301/3423Modifying, selecting, changing direction of displacement with change of plane of displacement by travelling an angled curved path section for overturning and changing feeding direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/153Arrangements of rollers facing a transport surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/268Arrangement of belts facing a transport surface, e.g. contact glass in copy machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Umlenken von Blattgut, insbesondere Banknoten (BN), umfasst eine Umlenkplatte (4) mit einer ersten schräg angeordneten Umlenkkante (7) und vorzugsweise einer zweiten schräg angeordneten Umlenkkante (8). Das Blattgut wird von der Rückseite (6) um die erste Umlenkkante (7) herum zur Vorderseite (5) und weiter um die zweite Umlenkkante (8) wieder zur Rückseite (6) der Umlenkplatte (4) geleitet. Sind die Umlenkkanten (7, 8) relativ zur Transportrichtung (1, 2, 3) des Blattguts z. B. jeweils mit einem Schrägstellungswinkel von 45 DEG ausgerichete, so lässt sich mittels dieser Vorrichtung die Blattguttransportrichtung umd 180 DEG umlenken, wobei die Tranportstrecke parallel verschoben wird. Damit kann ein kontinuierlicher Banknotenstrom ohne Unterbrechung umgelenkt werden, wobei die Blattgutorientierung relativ zur Transportrichtung beibehalten bleibt. Mittels einer Weiche (12) kann das Blattgut statt zur zweiten Umlenkkante (8) zu einer nachgeordneten Umlenkkante (13) geleitet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umlenken von flachem, rechteckigen Blattgut, insbesondere von blattförmigen Wertdokumenten wie z. B. Banknoten, von einer ersten Blattguttransportstrecke mit einer ersten Transportrichtung zu einer Blattguttransportstrecke mit einer zur ersten Transportrichtung verschiedenen Transportrichtung, insbesondere zum Ändern der Transportrichtung um 90° oder um 180°. Die Erfindung betrifft des weiteren eine Vorrichtung zum Bearbeiten von blattförmigen Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, mit einer solchen Umlenkvorrichtung zwischen einer ersten und einer weiteren Transportstrecke mit unterschiedlichen Transportrichtungen.
  • Umlenkvorrichtungen bei denen Blattgut z. B. um 90° oder 180° umgelenkt werden, werden beispielsweise in Banknotenbearbeitungsvorrichtungen eingesetzt. Herkömmliche Umlenkvorrichtungen sind aber entweder nicht dazu geeignet, einen ununterbrochenen Banknotenstrom mit hoher Durchsatzgeschwindigkeit derart umzulenken, oder sind zumindest vergleichsweise aufwendig hinsichtlich Platzbedarf und/oder ihrem strukturellen Aufbau.
  • Aus der US-2005/0029168 A1 ist beispielsweise eine aus mehreren Modulen bestehende Banknotenbearbeitungsvorrichtung bekannt, in der auch die Umlenkvorrichtung gemäß der nachfolgend beschriebenen Erfindung vorteilhaft einsetzbar ist. Diese Banknotenbearbeitungsvorrichtung ist als Tischaufsatzgerät konfiguriert und dient dazu, die Banknoten eines von einem Bearbeiter in ein Eingabefach eingelegten Banknotenstapels zu vereinzeln, die vereinzelten Banknoten hinsichtlich charakteristischer Merkmale mittels geeigneter Mess- und Analyseeinrichtungen zu überprüfen, die überprüften Banknoten entsprechend des jeweiligen Überprüfungsergebnisses zu sortieren und je nach Sortierergebnis in einem vorbestimmten Ausgabefach mittels eines Spiralfachstaplers abzustapeln. Die Ausgabefächer sind teilweise nebeneinander und teilweise übereinander derart angeordnet, dass alle Ausgabefächer möglichst gut von der Bedienperson erreichbar sind. Die Banknoten werden innerhalb der Module grundsätzlich in Querausrichtung transportiert.
  • Ein Nachteil dieser Banknotenbearbeitungsvorrichtung besteht darin, dass eine sehr voluminöse, aus Leitblechen und verdrillten Transportbändern gebildete Transportstrecke vorgesehen ist, um die Banknoten so zu drehen, dass sie seitlich zu den angrenzenden Modulen in Querausrichtung weiter transportiert werden können. Dabei werden die Banknoten mittels der verdrillten Transportbänder zunächst um 90° um ihre Transportachse gedreht, anschließend werden die Banknoten um eine quer zur Transportrichtung liegende Achse um 90° umgelenkt und in dieser Ausrichtung in das angrenzende Modul überführt. Dort werden die Banknoten wieder in ihre ursprüngliche Orientierung zurückgeführt, indem sie zunächst wieder um 90° umgelenkt und anschließend wieder mittels der verdrillten Transportbänder um 90° um die Transportachse gedreht werden. Dieses Verfahren zur Überführung der Banknoten von einem Modul in ein benachbartes Modul unter Beibehaltung der Blattgutorientierung relativ zur Transportrichtung ist sehr aufwendig hinsichtlich Platzbedarf und strukturellem Aufbau, erlaubt es aber immerhin, einen ununterbrochenen Banknotenstrom mit hoher Durchsatzgeschwindigkeit umzulenken.
  • Aus der WO97/33823 ist eine Vorrichtung zum Ändern der Transportrichtung von Einzelblättern bekannt, wie man sie wohl in der aus der US-2005/0029168 A1 bekannten Banknotenbearbeitungsvorrichtung einsetzen könnte, um die Banknoten um 90° zu den benachbarten Modulen umzulenken. In Querausrichtung transportierte Banknoten würden dann nach der 90°-Umlenkung in Längsausrichtung zum benachbarten Modul weitergeleitet und könnten dort in entsprechender Weise wieder um 90° umgelenkt werden, wodurch sie anschließend wieder in Querausrichtung weiterbearbeitet werden könnten. Diese Vorrichtung hat aber den Nachteil, dass der Umlenkbereich erst freigemacht werden muss, bevor die nächstfolgende Banknote in den Umlenkbereich einlaufen kann, um eine Kollision der vorauseilenden mit der nachfolgenden Banknote zu vermeiden. Es ist daher mit dieser Vorrichtung nicht möglich, einen ununterbrochenen Banknotenstrom mit hoher Durchsatzgeschwindigkeit umzulenken.
  • Auch die DE 196 32 224 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Umlenken von Blattgut. Darin wird vorgeschlagen, auf Umlenkrollen im Umlenkbereich zu verzichten und statt dessen Transportriemen der zuführenden und der abführenden Transportstrecken jeweils bis über die Umlenkzone derart zu erstrecken, dass die Banknote aus der Umlenkzone mittels des Transportbands der abführenden Transportstrecke abgezogen wird. Mittels eines Hebe-Rollen-Systems wird das Transportband der abführenden Transportstrecke immer dann gegen die Abzugsebene des Umlenkbereichs gedrückt, wenn der Abzugsebene eine Banknote zugeführt worden ist. Um den Durchsatz bei Vermeidung der zuvor beschriebenen Kollisionsgefahr aufeinander folgender Banknoten zu erhöhen, sieht eine besondere Ausführungsform vor, die aufeinander folgenden Banknoten mittels einer Weiche abwechselnd einer ersten oder einer zweiten Abzugsebene zuzuleiten, so dass das nächstfolgende Blatt bereits der zweiten Abzugsebene zugeführt werden kann, noch bevor das vorausgehende Blatt vollständig von der ersten Abzugsebene abgezogen und weitergeleitet wurde. Dazu sind dementsprechend zwei Abzugssysteme erforderlich, eines für jede Abzugsebene. Zwar lässt sich auf diese Weise ein ununterbrochener Banknotenstrom mit hoher Durchsatzgeschwindigkeit umlenken. Jedoch erfordert das Vorsehen mehrerer Abzugssysteme einen hohen konstruktiven Aufwand.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Umlenken von Blattgut, wie z. B. Banknoten oder anderen blattförmigen Wertdokumenten, zwischen einer ersten und einer weiteren Blattguttransportstrecke mit unterschiedlichen Transportrichtungen vorzuschlagen, welche einen ununterbrochenen Banknotenstrom mit hoher Durchsatzgeschwindigkeit bei relativ geringem konstruktiven Aufwand ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Umlenkvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben, insbesondere eine Vorrichtung zum Bearbeiten von blattförmigen Wertdokumenten mit einer solchen Umlenkvorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Umlenkvorrichtung zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sich die Blattgutorientierung relativ zur Transportrichtung beim Umlenken des Blattguts nicht ändert. Vielmehr wird von der ersten Transportstrecke in Querausrichtung zugeführtes Blattgut in dieser Ausrichtung umgelenkt und an die nachfolgende Transportstrecke weitergeleitet. Dazu dienen ein stationärer Leitkörper mit einer ersten Transportebene, dessen noch umzulenkendes Blattgut in einer ersten Transportrichtung zuführbar ist, und einer zur ersten Transportebene parallelen zweiten Transportebene, um bereits umgelenktes Blattgut in einer zur ersten Transportrichtung verschiedenen Richtung weiterzuleiten. Die beiden Transportebenen sind über eine geradlinige Umlenkkante zum Umlenken des Blattguts von der ersten zur zweiten Transportebene verbunden. Die Umlenkkante ist dabei schräg zur Transportrichtung angeordnet, wobei der Schrägstellungswinkel der Umlenkkante relativ zur zuführenden Transportrichtung und relativ zur abführenden Transportrichtung identisch ist. Wenn also die abführende Transportrichtung von der zuführenden Transportrichtung um einen Winkel α1 abweicht, beträgt somit der zwischen der Umlenkkante und den beiden Transportrichtungen eingeschlossene Schrägstellungswinkel β1 jeweils α1/2. Selbstverständlich umfasst die Umlenkvorrichtung auch eine Transporteinrichtung zum Transportieren des Blattguts entlang zumindest einzelner der Transportebenen in die jeweilige Transportrichtung.
  • Das auf diese Weise transportierte und umgelenkte Blattgut ändert seine Ausrichtung bei der Umlenkung nicht. Es ändert sich lediglich die Transportrichtung und natürlich die Transportebene von einer ersten Transportebene in eine dazu parallele zweite Transportebene. Der Abstand der beiden Transportebenen hängt ab von der Breite der Umlenkkante und kann gering gehalten werden.
  • Eine solche Vorrichtung kann konstruktiv sehr einfach gestaltet werden, insbesondere wenn der Leitkörper als Umlenkplatte ausgebildet ist mit einer die erste Transportebene bildenden Rückseite und einer die zweite Transportebene bildenden Vorderseite.
  • Eine Umlenkung um 90° ist mittels einer solchen Umlenkvorrichtung erzielbar, wenn der Schrägstellungswinkel β1 der Umlenkkante 45° beträgt. Die 90°-Umlenkvorrichtung kann vorteilhafter Weise an einer Schnittstelle zwischen zwei Bearbeitungsmodulen der eingangs beschriebenen Banknotenbearbeitungsvorrichtung, z. B. in vertikaler Ausrichtung an der Modulrücksite, angeordnet werden, um Blattgut von einem Modul zu einem angrenzenden Modul zu leiten.
  • Vorzugsweise weist die zweite Transportebene zusätzlich zu der vorbeschriebenen ersten geradlinigen Umlenkkante eine zweite geradlinige Umlenkkante auf, um das bereits umgelenkte Blattgut erneut umzuleiten in eine dritte Transportrichtung, welche in einer dritten Transportebene liegt, die zur zweiten Transportebene parallel ist. Ähnlich wie die erste Umlenkkante in einem identischen Winkel zur ersten und zur zweiten Transportrichtung schräg angeordnet ist, ist die zweite Umlenkkante in einem identischen Winkel β2 schräg zur zweiten und zur dritten Transportrichtung ausgerichtet. Dieser Schrägstellungswinkel β2 ist wiederum halb so groß wie ein Winkel α2, wobei α2 den Winkel bezeichnet, um den die dritte Transportrichtung von der zweiten Transportrichtung abweicht.
  • Aufgrund der zweimaligen Umlenkung kann die dritte Transportrichtung in derselben Transportebene liegen wie die erste Transportrichtung. Besonders bevorzugt ist in diesem Falle wieder die Ausbildung des Leitkörpers als Um lenkplatte, da hier die Rückseite der Umlenkplatte die erste und die dritte Transportebene und die Vorderseite die zweite Transportebene für das Blattgut bilden.
  • Je nach Wahl der Schrägstellungswinkel β1 und β2 kann ein Gesamtumlenkungswinkel β eingestellt werden, der doppelt so groß ist wie die Summe der Schrägstellungswinkel β1 und β2. Somit ist eine Gesamtumlenkung um 90° unter Beibehaltung der Transportebene erzielbar, wenn die Schrägstellungswinkel β1 und β2 in der Summe 45° betragen. Eine Gesamtumlenkung β von 180° ergibt sich dagegen, wenn die Schrägstellungswinkel β1 und β2 in der Summe 90° betragen. In letzterem Fall ist also die Zuführtransportrichtung entgegengesetzt zur Abführtransportrichtung und liegt parallel dazu. Eine derartige 180°-Umlenkvorrichtung kann beispielsweise als Schnittstellen überbrückendes Element zwischen zwei Banknotenbearbeitungsmodulen eingesetzt werden, beispielsweise in vertikaler Ausrichtung modulübergreifend an den Modulrückseiten.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung dieser Umlenkvorrichtung mit zwei Umlenkkanten umfasst eine Weiche zum wahlweisen Zuleiten des an der ersten Umlenkkante umgelenkten Blattguts zur zweiten Umlenkkante. Im inaktiven Zustand wird das Blattgut entlang der zweiten Transportrichtung über die Weiche hinweg transportiert, so dass lediglich eine einmalige Umlenkung an der ersten Umlenkkante um beispielsweise 90° stattfindet. Im aktiven Zustand dagegen leitet die Weiche das Blattgut der zweiten Umlenkkante zu, und es erfolgt eine zweite Umlenkung beispielsweise um nochmals 90°, so dass mittels der Weiche entweder eine Gesamtumlenkung um 90° oder um 180° einstellbar ist.
  • Zu diesem Zweck weist die zweite Transportebene in einem der Weiche nachgeordneten Bereich zwei sich überdeckende Abschnitte auf, von denen ein erster Abschnitt zur zweiten Umlenkkante führt. Das Blattgut wird somit über diesen ersten Abschnitt transportiert, wenn die Weiche aktiv ist. Ist die Weiche da gegen inaktiv, wird das Blattgut über die Weiche und den zweiten Abschnitt ohne Transportrichtungsänderung weiter transportiert.
  • Allerdings kann auch das über die Weiche weitertransportierte Blattgut am Ende der ersten Transportebene über eine dritte geradlinige Umlenkkante in ähnlicher Weise umgelenkt werden, wie dies bereits in Bezug auf die zweite Umlenkkante beschrieben wurde. Vorzugsweise ist in diesem Falle der Schrägstellungswinkel β3 der dritten Umlenkkante identisch zum Schrägstellungswinkel β2 der zweiten Umlenkkante, so dass die Transportrichtung von um die zweite und um die dritte Umlenkkante umgelenkten Blattgut identisch, jedoch parallel verschoben ist.
  • Auf diese Weise lässt sich das entlang einer Transportstrecke transportierte Blattgut auf zwei Transportstrecken aufteilen, die vorzugsweise parallel zueinander und insbesondere parallel zur ersten Transportstrecke angeordnet sein können und die in einer gemeinsamen Transportebene liegen, wenn die Breiten der Umlenkkanten identisch gewählt sind.
  • In entsprechender Weise kann die zweite Transportebene in Richtung der zweiten Transportrichtung weiter verlängert werden und zusätzliche Weichen und Umlenkkanten aufweisen, um entsprechend der Anzahl der Weichen bzw. Umlenkkanten weitere Transportstrecken bedienen zu können. Eine derartige Vorrichtung mit einer Transportstrecke zur Blattgutzuführung und zwei oder mehr, vorzugsweise parallelen, Transportstrecken für die Blattgutabführung ist besonders geeignet für die eingangs beschriebene Blattgutbearbeitungsvorrichtung, bei der mehrere Ausgabefächer nebeneinander angeordnet sind.
  • In entsprechender Weise ist es auch möglich, die zweite Transportebene entgegen der zweiten Transportrichtung zu verlängern und weitere „erste" Umlenkkanten zu integrieren, um Blattgut von mehreren „ersten" Transportstrecken der zweiten Transportebene zuzuleiten. Derselbe Effekt ergibt sich auch bereits dann, wenn die zuvor beschriebene Vorrichtung mit einer zuführenden Transportstrecke und mehreren abführenden Transportstrecken in umgekehrter Transportrichtung betrieben wird.
  • Bisher wurde im wesentlichen nur der Leitkörper der Umlenkvorrichtung beschrieben. Zweckmäßigerweise umfasst die Umlenkvorrichtung des weiteren eine Transporteinrichtung zum aktiven Transportieren des Blattguts entlang zumindest einzelner Transportebenen. Vorzugsweise wird eine solche Transporteinrichtung eingesetzt, mit der das Blattgut beim Transport in Kontakt mit den Transportebenen gehalten, insbesondere gegen die Transportebenen gedrückt wird. Auf in dem Leitkörper bzw. der Umlenkplatte integrierte Transportmittel kann dann verzichtet werden.
  • Beispielsweise kann das Blattgut entlang der einzelnen Transportebenen mittels eines oder mehrerer Transportbänder und/oder Transportwalzen bewegt werden. Dabei bietet es sich an, zum Transportieren des Blattguts entlang der zweiten Transportebene und um zumindest eine Umlenkkante herum, also beispielsweise um die erste Umlenkkante oder die letzte Umlenkkante herum, ein Transportband einzusetzen. Das Transportband übernimmt dann auch im Bereich der Umlenkkante eine Führungsfunktion für das umzulenkende Blattgut, so dass einerseits eine zuverlässige Blattgutführung sichergestellt ist und andererseits auf separate Leitelemente im Bereich der Umlenkkante verzichtet werden kann.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Blattgut mittels des Transportbands sowohl um die erste Umlenkkante als auch um die letzte Umlenkkante, also um die zweite, dritte oder weitere Umlenkkante transportierbar ist. Für alle dazwischen liegenden Umlenkkanten, um die das Blattgut bei entsprechender Weichenstellung umgelenkt wird, kann das im Bereich der betreffenden Umlenkkante notwendige Leitelement als integraler Bestandteil des Leitkörpers bzw. der Umlenkplatte realisiert sein. Das an diesen Umlenkkanten umgelenkte und an der Rückseite des Leitkörpers austretende Blattgut kann von dort mittels eines separaten Transportbands oder mittels Transportwalzen weiter transportiert werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der begleitenden Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine aus mehreren Modulen bestehende Banknotenbearbeitungsvorrichtung als Desktop-Ausführung,
  • 2A schematisch eine perspektivische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Umlenkvorrichtung,
  • 2B eine perspektivische Rückansicht der Umlenkvorrichtung aus 2A,
  • 3A eine perspektivische Vorderansicht einer Weiterbildung der Umlenkvorrichtung aus den 2A und 2B,
  • 3B eine perspektivische Rückansicht der Umlenkvorrichtung aus 3A,
  • 3C die Umlenkvorrichtung in der Darstellung gemäß 3A, jedoch mit geänderter Weichenstellung,
  • 3D eine rückwärtige Ansicht zu der Darstellung in 3C,
  • 4A eine Explosionsdarstellung einer zweiteiligen Umlenkplatte der Vorrichtung aus den 3A bis 3D als perspektivische Vorderansicht und
  • 4B die Explosionsdarstellung gemäß 4A als perspektivische Rückansicht.
  • 1 zeigt als konkretes Beispiel für eine Vorrichtung zum Bearbeiten von blattförmigen Wertdokumenten eine Banknotenbearbeitungsvorrichtung 100. Die Vorrichtung ist modulweise aufgebaut und besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus drei Modulen 200. Das linke Modul umfasst einen Blattgutvereinzeler 300 mit einem Eingabefach, in das eine Bedienperson einen Banknotenstapel oder andere Wertdokumente, wie z. B. Schecks, einlegen kann. Die Banknoten werden mittels des Vereinzelers 300 einzeln in das linke Modul 200 eingezogen und mittels darin enthaltener Einrichtungen zum Messen und Prüfen von Blattguteigenschaften überprüft und sortiert. Diese Prüfung kann sich beispielsweise nur auf die Denomination der eingegebenen Banknoten beschränken. Zusätzlich oder statt dessen können aber auch die Qualität und/oder Echtheitsmerkmale der Banknoten überprüft werden. Banknoten, die gewisse Prüfkriterien nicht erfüllen, weil z. B. die Denomination nicht bestimmbar ist und/oder das Ergebnis der Echtheitsprüfung negativ ausfiel und/oder die Umlauffähigkeit nicht mehr gegeben ist, werden als sogenannte "Rejects" in dem über dem Vereinzeler 300 angeordneten Reject-Fach 400 ausgegeben. Die übrigen Dokumente werden entsprechend dem Prüfergebnis einem vorbestimmten Ausgabefach 500 zugeführt, so dass sie von der Bedienperson entsprechend sortiert den Ausgabefächern 500 entnommen werden können.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel dienen die beiden rechten Module 200 lediglich der Ausgabe der Banknoten. Einrichtungen zum Messen und Prüfen der Banknoten müssen hier nicht, können aber enthalten sein. Alle Ausgabefächer 400, 500 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als Spiralfachstapler ausgeführt.
  • Die Banknoten werden in der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 100 im Querformat eingegeben, verarbeitet und ausgegeben. Zum Transportieren der Banknoten von einem Modul 200 zum nächsten Modul 200 kann vorteilhaft eine Umlenkvorrichtung eingesetzt werden, wie sie nachfolgend anhand der 2A bis 4B beschrieben wird. Eine solche Umlenkvorrichtung kann beispielsweise im Bereich der Rückseite eines Moduls 200 in vertikaler Ausrichtung derart vorgesehen sein, dass die im Querformat transportierten Banknoten BN der Umlenkvorrichtung senkrecht von oben zugeführt und in einer um 90° dazu liegenden Abzugsrichtung unter Beibehaltung der Querausrichtung weitergeleitet werden. Eine derartige Anordnung ist besonders platzsparend. In dem nächsten Modul 200 kann die Banknote dann gegebenenfalls wieder um 90° mittels der Umlenkvorrichtung umgelenkt werden. Die Umlenkvorrichtung kann auch überbrückend zwischen zwei oder mehr Modulen 200 eine Umlenkung von 180° bewirken.
  • 2A zeigt schematisch eine perspektivische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Umlenkvorrichtung gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels. 2B zeigt dieselbe Vorrichtung perspektivisch von der Rückseite. Diese Umlenkvorrichtung dient dazu, Banknoten BN unter Beibehaltung ihrer Ausrichtung (hier: Querausrichtung) aus einer ersten Transportrichtung 1 um 90° in eine zweite Transportrichtung 2 umzulenken und nochmals um 90° umzulenken in eine zur ersten Transportrichtung 1 parallele Transportrichtung 3. Dazu werden die Banknoten BN über eine Umlenkplatte 4 geleitet, deren Vorderseite 5 und Rückseite 6 Transportebenen bilden, über die die Banknoten BN transportiert werden. Die Umlenkkanten 7 und 8 sind bezüglich der Transportrichtungen 1, 2 bzw. 2, 3 schräg orientiert. Der Schrägstellungswinkel beträgt hier in allen Fällen 45°, so dass die Banknoten BN, wenn sie über die rückseitige Transportebene 6 und um die erste Umlenkkante 7 herum zur vorderseitigen Transportebene 5 transportiert werden, unter Beibehaltung ihrer Querausrichtung um 90° umgelenkt werden. Gleichzeitig werden die Banknoten dabei gewendet. Beim Weitertransport von der vorderseitigen Transportebene 5 über die zweite Umlenkkante 8 zurück zur rückseitigen Transportebene 6 erfolgt erneut eine 90° Umlenkung bei gleichzeitiger Banknotenwendung. Die dritte Transportrichtung 3, in der die Banknoten BN von der Umlenkvorrichtung weiter transportiert werden, liegt dann parallel zur und in der selben Transportebene 6 wie die zuführende erste Transportrichtung 1.
  • Wenn lediglich eine 90° Umlenkung gewünscht ist, kann auf die zweite Umlenkkante 8 verzichtet werden. Wenn aber z. B. eine 90° Umlenkung erwünscht ist, bei der die Transportebene des weitergeleiteten Blattguts mit der Transportebene 6 des zugeführten Blattguts übereinstimmt, kann die Umlenkvorrichtung aus den 2A, 2B mit zwei Umlenkkanten eingesetzt werden, die einen geringeren Schrägstellungswinkel relativ zu den Transportrichtungen aufweisen. Die Schrägstellungswinkel der beiden Umlenkkanten 7, 8 müssten sich dann zu insgesamt 45° addieren (anstatt der 90° in 2A, 2B). Bei einem Schrägstellungswinkel von jeweils 22,5° würde die zweite Transportrichtung 2 relativ zur ersten Transportrichtung 1 um 45° und die dritte Transportrichtung 3 relativ zur zweiten Transportrichtung 2 ebenfalls um 45° geneigt sein, so dass sich insgesamt eine Umlenkung von 90° unter Beibehaltung der Blattguttransportebene und Blattgutausrichtung ergibt.
  • In den 2A und 2B sind als Transportmittel Walzenanordnungen 9, 10, 11 vorgesehen, um die Banknoten BN in Richtung der Transportrichtungen 1, 2, 3 an den Transportebenen 5, 6 der Umlenkplatte 4 entlang zu transportieren und gleichzeitig gegen die Transportebenen 5, 6 anzudrücken. Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind in den 2A und 2B Leitelemente im Bereich der Umlenkkanten 7, 8 nicht dargestellt, welche sicherstellen, dass die Banknoten BN von der ersten Transporteinrichtung 9 um die erste Umlenkkante 7 herum zur zweiten Transporteinrichtung 10 bzw. von der zweiten Transporteinrichtung 10 um die zweite Umlenkkante 8 herum zur dritten Transporteinrichtung 11 geführt werden.
  • Die Walzenanordnung 10 und entweder die Walzenanordnung 9 oder die Walzenanordnung 11, vorzugsweise aber alle drei Walzenanordnungen 9 bis 11, können auch durch ein Transportband ersetzt werden. Dann kann auf Leitelemente im Bereich der Umlenkkanten 8, 9 verzichtet werden, da diese Funktion von einem solchen Transportband übernommen wird, welches um die Umlenkkanten 8 und/oder 9 herumgeführt ist.
  • 3A und 3B zeigen eine Weiterbildung der Umlenkvorrichtung aus 2A, 2B wiederum schematisch als perspektivische Vorderansicht und Rückansicht. Die Umlenkplatte 4 ist hier länger ausgebildet, wobei sie aus zwei Teilen 4a, 4b besteht, die einander übergreifen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann der in Transportrichtung vordere erste Teil 4a der Umlenkplatte 4 prinzipiell identisch ausgebildet sein wie die in Bezug auf die 2A, 2B beschriebene Umlenkplatte 4. Lediglich der zweite, in Transportrichtung nachgeordnete Teil 4b der Umlenkplatte 4 wird daran angefügt und überlappt mit seiner vorderseitigen Transportebene 5b teilweise die vorderseitige Transportebene 5a des vorderen Teils 4a der Umlenkplatte 4. Eine Weiche 12, die hier integraler Bestandteil der hinteren Transportebene 5b ist, kann zwischen einer aktiven und einer inaktiven Position verschwenkt werden, um die Banknoten BN entweder unter der Transportebene 5b des hinteren Umlenkplattenteils 4b hindurch der zweiten Umlenkkante 8 oder über diese Transportebene 5b einer dritten Umlenkkante 13 zuzuleiten.
  • In den 3A, 3B ist die Weiche 12 aktiv. „Aktiv" bezeichnet in diesem Zusammenhang eine Weichenstellung derart, dass die Banknoten BN der nächstfolgenden Umlenkkante, hier der Umlenkkante 8, zugeleitet werden. Dementsprechend werden die umzulenkenden Banknoten mittels der Walzenanordnungen 9, 10, 11 um die Umlenkkanten 7, 8 entlang der Transportstrecken 1 bis 3 in derselben Weise umgelenkt, wie dies zuvor in Bezug auf die 2A, 2B erläutert wurde. Die Weiche ist dabei immer senkrecht und nicht schräg zur Transportrichtung 2 angeordnet, da eine schräge Anordnung zu einem Stauen der umzulenkenden bzw. der nachfolgenden Banknoten BN an der Weiche 12 führen würde.
  • In den 3C, 3D ist die Vorrichtung aus den 3A, 3B mit inaktiv geschalteter Weiche 12 dargestellt. Dementsprechend werden die Banknoten BN mittels der zweiten Walzenanordnung 10 über die Weiche 12 hinweg entlang der vorderseitigen Transportebene 5b des hinteren Umlenkplattenteils 4b zur dritten Umlenkkante 13 transportiert, um diese umgelenkt und mittels einer vierten Walzenanordnung 14 in eine vierte Transportrichtung 15 weiter transportiert. Der Schrägstellungswinkel der dritten Umlenkkante 13 relativ zur Transportrichtung 2 ist identisch zum Schrägstellungswinkel der zweiten Umlenkkante 8, so dass die vierte Transportrichtung 15 dementsprechend parallel versetzt zur dritten Transportrichtung 3 verläuft.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß 3A bis 3D ist es möglich, die Walzenanordnungen 9, 10, 14 durch ein umlaufendes Transportband zu ersetzen. Die an der rückseitigen Transportebene 6b des hinteren Umlenkplattenteils 4b angreifende Walzenanordnung 11 kann ebenfalls durch ein (separates) Transportband ersetzt werden.
  • Die 4A, 4B zeigen die beiden Teile 4a, 4b der zweiteiligen Umlenkplatte 4 nach Art einer Explosionsdarstellung perspektivisch von vorne bzw. perspektivisch von hinten. Es handelt sich um eine schematische Darstellung, die zeigt, wie die Transportebene 5b des in Transportrichtung nachgeordneten Teils 4b der Umlenkplatte 4 die Transportebene 5a des ersten Teils 4a der Umlenkplatte 4 überdeckt, so dass durch geeignete Schaltung der Weiche 12 das Blattgut entweder über oder unter der Transportebene 5b des hinteren Umlenkplattenteils 4b hergeleitet werden kann.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Umlenken von flachem, rechteckigen Blattgut, insbesondere von blattförmigen Wertdokumenten wie z. B. Banknoten (BN), umfassend – einen stationären Leitkörper (4, 4a, 4b) mit einer ersten Transportebene (6, 6a) zum Leiten von noch umzulenkendem Blattgut entlang einer ersten Transportrichtung (1) und einer zur ersten Transportebene (6; 6a) parallelen zweiten Transportebene (5; 5a, 5b) zum Leiten von bereits umgelenktem Blattgut entlang einer zur ersten Transportrichtung (1) um einen Winkel α1 verschiedenen zweiten Transportrichtung (2), – eine die erste Transportebene (6; 6a) und die zweite Transportebene (5; 5a, 5b) verbindende, geradlinige Umlenkkante (7) zum Umlenken von Blattgut von der ersten Transportebene (6; 6a) zur zweiten Transportebene (5; 5a, 5b), wobei die Umlenkkante (7) in einem Winkel β1 = α1/2 sowohl zur ersten Transportrichtung (1) als auch zur zweiten Transportrichtung (2) schräg angeordnet ist, und – eine Transporteinrichtung (9, 10, 11; 9, 10, 11, 14) zum Transportieren des Blattguts entlang zumindest einzelner der Transportebenen (5, 6; 5a, 5b, 6a) in der jeweiligen Transportrichtung (1, 2).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (4; 4a, 4b) als Umlenkplatte ausgebildet ist mit einer die erste Transportebene (6; 6a) bildenden Rückseite und einer die zweite Transportebene (5; 5a, 5b) bildenden Vorderseite.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel β1 = 45° beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die zweite Transportebene (5; 5a) eine zweite geradlinige Umlenkkante (8) zum weiteren Umlenken des bereits umgelenkten Blattguts in eine zur zweiten Transportrichtung (2) um einen Winkel α2 verschiedene dritte Transportrichtung (3) anschließt, wobei die zweite Umlenkkante (8) in einem Winkel β2 = α2/2 sowohl zur zweiten Transportrichtung (2) als auch zur dritten Transportrichtung (3) schräg angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Transportrichtung (3) in der ersten Transportebene (6; 6b) liegt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der beiden Winkel α1 und α2 insgesamt 90° beträgt, derart dass die dritte Transportrichtung (3) zur ersten Transportrichtung (1) entgegengesetzt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch eine Weiche (12) zum wahlweisen Zuleiten des bereits umgelenkten Blattguts zur zweiten Umlenkkante (8).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Transportebene (5a; 5b) zwei sich überdeckende, der Weiche (12) in Transportrichtung (2) nachgeordnete Abschnitte aufweist, von denen ein erster Abschnitt zur zweiten Umlenkkante (8) führt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Transportebene (5a, 5b) mindestens eine der Weiche (12) in Transportrichtung (2) nachgeordnete dritte geradlinige Umlenkkante (13) zum Umlenken des bereits umgelenkten Blattguts in eine weitere Transportrichtung (15), die zur zweiten Transportrichtung (2) um einen Winkel α3 verschieden ist, aufweist, wobei die mindestens eine dritte Umlenkkante (13) in einem Winkel β3 = α3/2 sowohl zur zweiten Transportrichtung (2) als auch zu der weiteren Transportrichtung (15) schräg angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel β3 gleich dem Winkel β2 ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (9, 10, 11; 9, 10, 11, 14) eingerichtet ist, das Blattgut beim Transport in Kontakt mit den Transportebenen zu halten.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (9, 10, 11; 9, 10, 11, 14) ein Transportband umfasst, mittels dessen das Blattgut entlang der zweiten Transportebene (9, 10, 11; 9, 10, 11, 14) und um zumindest eine Umlenkkante (7, 8, 13) herum transportierbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12 mit 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband um die erste Umlenkkante (7) und zweite Umlenkkante (8) herumgeführt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 mit 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband um die erste Umlenkkante (7) und dritte Umlenkkante (13) herumgeführt ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (9, 10, 11; 9, 10, 11, 14) eine oder mehrere Transportwalzenanordnungen umfasst.
  16. Vorrichtung (100) zum Bearbeiten von blattförmigen Wertdokumenten (BN), insbesondere Banknoten, umfassend eine erste Blattguttransportstrecke und eine zweite Blattguttransportstrecke, gekennzeichnet durch eine Umlenkvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 zum Umlenken von Blattgut von der ersten zu der zweiten oder zu einer dritten oder weiteren Blattguttransportstrecke.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportebenen (5, 6; 5a, 5b, 6a, 6b) der Umlenkvorrichtung in einem Winkel zur Horizontalen geneigt sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportebenen (5, 6; 5a, 6a, 5b, 6b) vertikal ausgerichtet sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Einrichtungen zum Messen und Prüfen von Eigenschaften des Blattguts sowie mindestens ein Blattguteingabefach mit Blattgutvereinzeler (300) und mindestens ein Blattgutausgabefach (400, 500).
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mehreren Vorrichtungsmodulen (200) besteht, wobei die Umlenkvorrichtung zwischen der ersten und der zweiten Blattguttransportstrecke an einer Übergabestelle vorhanden ist, an der Blattgut (BN) von einem Vorrichtungsmodul (200) zu einem anderen Vorrichtungsmodul (200) transportiert wird.
DE102006001231A 2006-01-10 2006-01-10 Vorrichtung zum Umlenken von Blattgut Withdrawn DE102006001231A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001231A DE102006001231A1 (de) 2006-01-10 2006-01-10 Vorrichtung zum Umlenken von Blattgut
RU2008132800/21A RU2426682C2 (ru) 2006-01-10 2007-01-09 Устройство для изменения направления движения листового материала
EP07702634A EP1976788A1 (de) 2006-01-10 2007-01-09 Vorrichtung zum umlenken von blattgut
PCT/EP2007/000126 WO2007080100A1 (de) 2006-01-10 2007-01-09 Vorrichtung zum umlenken von blattgut
US12/087,574 US7699308B2 (en) 2006-01-10 2007-01-09 Apparatus for diverting sheet material
CNA2007800085493A CN101400594A (zh) 2006-01-10 2007-01-09 片状物料转向设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001231A DE102006001231A1 (de) 2006-01-10 2006-01-10 Vorrichtung zum Umlenken von Blattgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006001231A1 true DE102006001231A1 (de) 2007-07-12

Family

ID=38169930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006001231A Withdrawn DE102006001231A1 (de) 2006-01-10 2006-01-10 Vorrichtung zum Umlenken von Blattgut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7699308B2 (de)
EP (1) EP1976788A1 (de)
CN (1) CN101400594A (de)
DE (1) DE102006001231A1 (de)
RU (1) RU2426682C2 (de)
WO (1) WO2007080100A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055239A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Sortieren von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE102010055977A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Umlenken von Blattgut sowie Blattgutbearbeitungsmaschine
WO2012150029A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und verfahren zum sortieren von blattgut
DE102011115136A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Banknoten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010032310A1 (ja) * 2008-09-19 2010-03-25 グローリー株式会社 紙幣処理機

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520361C (de) * 1928-10-15 1931-03-10 Harold Herbert Rapley Vorrichtung zur UEbergabe von Zeitungen
DE4122214A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-14 Bell & Howell Co Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger aenderung der foerderrichtung
WO1997033823A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Vorrichtung zum ändern der transportrichtung von einzelblättern
DE19632224A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von flachem, rechteckigen Blattgut
US6227532B1 (en) * 1999-06-21 2001-05-08 Gbr Systems Corporation Sheet turnover mechanism

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB323576A (en) 1928-10-15 1930-01-09 Igranic Electric Co Ltd Improvements in or relating to newspaper conveyors
JPS59167446A (ja) 1983-03-11 1984-09-20 Fuji Xerox Co Ltd 用紙姿勢変更装置
JPS61150950A (ja) 1984-12-25 1986-07-09 Canon Inc シ−ト反転機構
US5333851A (en) * 1992-12-30 1994-08-02 Pitney Bowes Inc. Document corner turning belt transport apparatus and method
US5538240A (en) * 1994-11-04 1996-07-23 Pitney Bowes Right angle turn over module
DE602004015615D1 (de) 2003-08-01 2008-09-18 Cummins Allison Corp Einrichtung und verfahren zum verarbeiten von banknoten
DE102005027712A1 (de) 2005-06-15 2006-12-21 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von blattförmigen Wertdokumenten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520361C (de) * 1928-10-15 1931-03-10 Harold Herbert Rapley Vorrichtung zur UEbergabe von Zeitungen
DE4122214A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-14 Bell & Howell Co Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger aenderung der foerderrichtung
WO1997033823A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Vorrichtung zum ändern der transportrichtung von einzelblättern
DE19632224A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von flachem, rechteckigen Blattgut
US6227532B1 (en) * 1999-06-21 2001-05-08 Gbr Systems Corporation Sheet turnover mechanism

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055239A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Sortieren von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
WO2012084146A1 (de) 2010-12-20 2012-06-28 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und verfahren zum sortieren von blattförmigen aufzeichnungsträgern
DE102010055977A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Umlenken von Blattgut sowie Blattgutbearbeitungsmaschine
WO2012150029A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und verfahren zum sortieren von blattgut
DE102011115136A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Banknoten
WO2013050177A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von banknoten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1976788A1 (de) 2008-10-08
US20090174136A1 (en) 2009-07-09
RU2426682C2 (ru) 2011-08-20
CN101400594A (zh) 2009-04-01
RU2008132800A (ru) 2010-02-20
WO2007080100A1 (de) 2007-07-19
US7699308B2 (en) 2010-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921816C2 (de)
EP0755783B1 (de) Druckmaschine mit geradliniger Substratführung und Wendeeinrichtungen dafür
DE19503110B4 (de) Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen
EP2676247B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks
DE3010793A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von blaettern
EP1925579A1 (de) Schwertfalzmaschine mit vorgelagertem Taschenfalzwerk und Verfahren zum Falzen von Bogen aus flächigem Bedruckstoff
DE3247293A1 (de) Vorrichtung zum ordnen von banknoten
DD149047A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren und ablegen von einzelblaettern
DE102006001231A1 (de) Vorrichtung zum Umlenken von Blattgut
WO2009033655A1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
EP2720204B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
EP0675065B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Blattgut
DE10238736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen eines Druckprodukts
EP0888242B1 (de) Vorrichtung zum ändern der transportrichtung von einzelblättern
EP1904388B1 (de) Vorrichtung zum ändern der bewegungsrichtung von blattgut
DE19936369C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Lücken zwischen Sendungen
DD292984A5 (de) Muenzleitvorrichtung
DE19522131C2 (de) Transportvorrichtung für Blätter
DE102010049936A1 (de) Weichenanordnung zur Umlenkung von Blattgut
EP2705505B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren von blattgut
DE102018008015A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Werkstoffplatten
EP1976787B1 (de) Vorrichtung zum umlenken von blattgut
DE102011082447B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Gütern
DE102006043258B4 (de) Vorrichtung zum Wenden von Bögen
DE10241665A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Blattgut

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130111