DE102006001038A1 - Sichtschutzscheibe aus Glas oder Glaskeramik für Kamine oder Kaminöfen - Google Patents

Sichtschutzscheibe aus Glas oder Glaskeramik für Kamine oder Kaminöfen Download PDF

Info

Publication number
DE102006001038A1
DE102006001038A1 DE102006001038A DE102006001038A DE102006001038A1 DE 102006001038 A1 DE102006001038 A1 DE 102006001038A1 DE 102006001038 A DE102006001038 A DE 102006001038A DE 102006001038 A DE102006001038 A DE 102006001038A DE 102006001038 A1 DE102006001038 A1 DE 102006001038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
door frame
screen according
thickness
facet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006001038A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006001038B4 (de
Inventor
Holger Waldschmidt
Roland Dr. Leroux
Michael Schulz
Toni Münch
Önder Cansiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102006001038A priority Critical patent/DE102006001038B4/de
Priority to DE502007001459T priority patent/DE502007001459D1/de
Priority to EP07100126A priority patent/EP1806537B1/de
Priority to AT07100126T priority patent/ATE442553T1/de
Publication of DE102006001038A1 publication Critical patent/DE102006001038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006001038B4 publication Critical patent/DE102006001038B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/004Doors specially adapted for stoves or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories
    • F24B1/192Doors; Screens; Fuel guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Derartige Sichtschutzscheiben (1) sind typischerweise in einem metallischen Türrahmen (3, 5) unter Zuhilfenahme eines isolierenden hitzebeständigen Dichtungsmaterials (2, 4) eingebaut. Durch die unterschiedlichen thermischen Ausdehungskoeffizienten der Sichtschutzscheibe und des Metalls des Türrahmens (Stahl) kann sich der Türrahmen verziehen, was zu einem Bruchrisiko für die Sichtschutzscheibe führen kann. DOLLAR A Um dies zu vermeiden, sieht die Erfindung vor, dass die Dicke der Sichtschutzscheibe (1) im Randbereich zumindest partiell kleiner als die Scheibendicke im Innenbereich ist. DOLLAR A Durch diese Dickenreduzierung kann bei gerahmter Sichtschutzscheibe mehr Dichtungsmaterial (2, 4) eingebracht werden, was die thermisch bedingte mechanische Beanspruchung der Sichtschutzscheibe (1) im Randbereich entschärft. DOLLAR A Die Sichtschutzscheibe (1) kann auch rahmenlos als Tür eingebaut werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sichtschutzscheibe aus Glaskeramik für Kamine oder Kaminöfen. Prinzipiell kann die Sichtschutzscheibe auch aus einem Glas mit niedriger Wärmedehnung, insbesondere aus Borosilikatglas, bestehen, sofern die Temperatur im Feuerraum nicht zu hoch ist.
  • Kamine oder Kaminöfen, die sich gerade im häuslichen Bereich immer größerer Beliebtheit erfreuen, weisen typischerweise eine Sichtschutzscheibe auf, die mit der Tür zum Brennraum gekoppelt ist. Die Sichtschutzscheibe besteht in bekannter Weise überwiegend aus einer farblosen Glaskeramik. Ein dafür geeignetes Glaskeramikmaterial ist beispielsweise unter der Marke ROBAX® im Handel. Aber auch ein Borosilikatglas, welches unter der Marke BOROFLOAT® im Handel ist, ist dafür geeignet.
  • Dabei besteht die Möglichkeit, entweder die Sichtschutzscheibe in einem Türrahmen, z.B. in einen metallischen Türrahmen einzubauen, oder die Sichtschutzscheibe ohne Rahmen direkt als Tür zum Verschließen des Brennraumes zu nutzen.
  • Sichtschutzscheiben aus Glas bzw. Glaskeramik, die in der Regel einteilig ausgeführt sind, können eine unterschiedliche Konfiguration haben. Folgende geometrische einteilige Ausführungsformen von Glas bzw. Glaskeramik-Kaminsichtscheiben sind bekannt:
    • • Flach
    • • Rund
    • • Winklig
    • • Mehrfach winklig
    • • Mehrfach winklig und rund
    • • Mehrdimensional verformt.
  • Das Ausgangsmaterial bei einer Glaskeramik-Sichtschutzscheibe ist jeweils eine ebene Glasscheibe in verschiedenen Dicken von 2 bis 10 mm, die mit bekannten Prozessen verformt und dann keramisiert wird.
  • Dekore können auf der Innen- und Außenseite der Sichtschutzscheibe aufgebracht sein. Weiterhin kann die Sichtschutzscheibe mit funktionellen und designerischen Beschichtungen (einseitig oder beidseitig) versehen sein. Für die Montage der Scheibe in rahmenloser Form und für Schrauben- oder Wellendurchführungen (z.B. Türgriff, ...), sind entsprechende Bohrungen in der Glas- bzw. Glaskeramik-Sichtschutzscheibe vorgesehen.
  • Sichtscheiben, die in einem vorzugsweise aus Stahl bestehenden Türrahmen eingebaut sind, werden durch hitzebeständiges Dichtungsmaterial vom Kontakt mit dem Stahl abgehalten. Die 4 zeigt eine derartige Konstruktion nach dem Stand der Technik. Die Sichtscheibe 1 ist in einem Türrahmen gehaltert, der aus einem äußeren Metallrahmen 3 und einem inneren Metallrahmen 5 besteht, die über eine Schraubverbindung 6 miteinander verbunden sind. Die Sichtscheibe liegt dabei über eine äußere Abdichtung 2 an dem äußeren Metallrahmen 3 und eine innere Abdichtung 4 an dem inneren Metallrahmen 5 an.
  • Die unterschiedlichen Temperatur/Zeitbelastungen durch das Feuer im Brennraum wirken auf die verschiedenen Materialien wie Stahl oder Glaskeramik ein. Durch den unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Materialien kommt es dabei zu Verwindungen und/oder zu einem Verzug des Türrahmens, was zu einem erhöhten Bruchrisiko der Sichtscheibe führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer bestehenden Türrahmenkonstruktion der Glas- oder Glaskeramik-Sichtscheibe eines Kamins oder Kaminofens das Bruchrisiko der Glaskeramik-Scheibe durch Reduzierung von Verwindungskräften des Türrahmens auf die Glaskeramikscheibe zu reduzieren. Es soll möglich sein, dass die Türrahmenkonstruktion beibehalten werden kann und ggf. nur das hitzebeständige Dichtungsmaterial ausgetauscht werden muss. Bei einer rahmenlosen Glaskeramik-Sichtscheibe soll insbesondere deren Gewicht reduziert werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einer Sichtschutzscheibe aus Glas oder Glaskeramik für Kamine oder Kaminöfen gemäß der Erfindung dadurch, dass ihre Dicke im Randbereich zumindest partiell kleiner als die Scheibendicke im Innenbereich ist.
  • Bei einer bestehenden Türrahmenkonstruktion, z.B. derjenigen nach 4, kommt es daher durch die erfindungsgemäße Maßnahme, wie die 3 zeigt, zu einer Geometrieänderung der Sichtscheibe 1 im Kontaktbereich des Türrahmens 3, 5 des Kaminofens. Durch die Verringerung der Dicke der Sichtscheibe im Randbereich wird in der Einbausituation eines vorhandenen Türrahmens mehr Platz für mehr Dichtungsmaterial 2, 4 geschaffen, wodurch ein vergrößertes Spiel zwischen Sichtscheibe und Türrahmen besteht, was das Problem der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten entschärft.
  • Zweckmäßig wird diese Maßnahme durch einen umlaufenden Facettenschliff der Schichtscheibe am Rande der Sichtscheibe erreicht.
  • Weiterhin wird durch die Verringerung der Randdicke der Sichtscheibe die Wärmeleitung im Randbereich quer zur Sichtscheibe reduziert, da die Scheibe in diesem Bereich dünner ist und somit der Querschnitt der Sichtscheibe reduziert wird. Durch diesen Effekt wird die Temperatur des Türrahmens verringert.
  • Um diesen Effekt zu erzielen, ist für den Facettenschliff eine gewisse Facettenbreite WF und Restkantendicke tF notwendig. Diese Werte liegen in folgenden Bereichen:
    • WF = 2 bis 50 mm
    • tF = 1 mm bis max. Dicke des Glases – 1 mm.
  • Die Standarddicken bei Glaskeramik-Sichtschutzscheiben sind dabei 3, 4 und 5 mm.
  • Glaskeramikplatten mit einem umlaufenden Facettenschliff sind an sich bekannt ( DE 196 49 767 A1 ). Im bekannten Fall handelt es sich jedoch um Glaskeramik-Kochflächen, deren ästhetisches Design durch den Facettenschliff allein verbessert werden soll, und die nicht die thermischen Randbelastungen wie Kaminsichtscheiben aufweisen, um deren Minderung es im Fall der Erfindung geht. Es ist auch durch die DE 103 44 439 B3 bekannt geworden, wie derartige facettierte Glaskeramik-Kochflächen zweckmäßig hergestellt werden.
  • Durch die Verringerung der Dicke der Sichtscheibe im Randbereich ist es mit Vorteil auch möglich, die Türrahmenkonstruktion wesentlich filigraner/dünner auszuführen. Dies kann zur Gewichtsreduzierung beitragen.
  • Die Oberfläche der Facette ist in geschliffenem und poliertem Zustand einsetzbar.
  • Eine Facette kann grundsätzlich an jeder der Sichtschutzscheiben mit den eingangs genannten geometrischen Ausführungsformen und an jeder denkbaren Kante angebracht werden (flach und verformt). Die Erfindung macht sich mit besonderem Vorteil bemerkbar, wenn die Facette an einer ebenen Scheibe angebracht ist. Die 1 zeigt eine derartige Ausführungsform mit einer flachen Glas- oder Glaskeramikscheibe 1, die entsprechend der 3 in einem Rahmen 3 eingefasst ist und eine umlaufende Facette 1' aufweist.
  • Die Sichtschutzscheibe kann aber auch verformt sein. Für die Umformung können verschiedene Prozesse angewendet werden, wie z.B. Biegen oder Schwerkraftsenken. Gebogene Sichtscheiben können einfach, d.h. einmal um 90° oder mehrfach, beispielsweise um zweimal 90° abgewinkelt sein, d.h. sie weisen ebene Flächen auf, die über einen kleinen Radius, z.B. ca. 5 mm, abgewinkelt sind.
  • In 2 ist eine derartige beidseitig um 90° abgewinkelte Sichtschutzscheibe, die auch in den abgewinkelten Flächen 1a, 1b facettiert ist, dargestellt.
  • Auch mehrere Biegungen mit verschiedenen Biegewinkeln sind verstellbar.
  • Auch in verschiedenen Radien rundverformte Sichtscheiben (z.B. Zylinder- oder Kegelausschnitt) können mit einer Randfacettierung versehen werden, ebenso mehrdimensional verformte Scheiben (z.B. Ausschnitt aus einer Kugelkalotte) sowie Scheiben, die in Kombination rund und winklig verformt sind.
  • Die Facettierung erfolgt vorzugsweise bereits im Vorläuferglas, auch Grünglas genannt. Bei verformten Sichtschutzscheiben wird danach die Scheibe umgeformt und anschließend keramisiert. Das Keramisieren kann durch entsprechende Temperatur/Zeitprogramme bis zum Entstehen von Hochquarz-Mischkristallen oder bis zum Entstehen von Keatitmischkristallen, welche der Sichtschutzscheibe eine transluzente (milchige) Anmutung verleihen, erfolgen.
  • Die Sichtscheibe kann im Bereich der Facette dekoriert oder undekoriert hergestellt werden. Weitere Facetten in der Sichtscheibe sind an jeder Stelle als Designelement denkbar.
  • Durch die Mehrfachbrechung des Lichtes mittels der Facettenkante erhöht sich die Brillanz der Flammen im Brennraum und erinnert an die Lichtspiele eines Diamanten im Licht.
  • Es ist auch eine rahmenlose Ausführung der Sichtscheibe denkbar. Dies bedeutet, dass die Sichtscheibe komplett sichtbar ist. Durch das Anbringen der Facette vermittelt die Sichtscheibe einen edlen optischen Eindruck durch die Kante selbst. Neben dem designerischen Effekt bringt die Dickenreduzierung am Rand den Vorteil, dass die seitliche Stoßgefahr und somit die Bruchgefahr aufgrund reduzierter Angriffsfläche verringert wird.
  • Figurenkurzbeschreibung:
  • Es zeigen:
  • 1 eine facettierte, in einem Rahmen gehalterte ebene Sichtschutzscheibe,
  • 2 eine Sichtschutzscheibe nach 1, die beidseitig um 90° abgewinkelt ist,
  • 3 in einer querschnittlichen Ansicht die abgedichtete Halterung der Sichtschutzscheibe im Rahmen und,
  • 4 in einer Darstellung entsprechend 3 die Halterung einer bekannten, nicht facettierten Sichtschutzscheibe in dem Rahmen.

Claims (10)

  1. Sichtschutzscheibe aus Glaskeramik für Kamine oder Kaminöfen, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Dicke im Randbereich zumindest partiell kleiner als die Scheibendicke im Innenbereich ist.
  2. Sichtschutzscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke im Randbereich umlaufend über den gesamten Rand kleiner als die Scheibendicke im Innenbereich ist.
  3. Sichtschutzscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen sich facettenartig in der Dicke verjüngenden Randbereich aufweist.
  4. Sichtschutzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem Türrahmen eingebaut ist.
  5. Sichtschutzscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Türrahmen als metallischer Türrahmen ausgebildet ist.
  6. Sichtschutzscheibe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Türrahmens der Breite der Facette angepasst ist.
  7. Sichtschutzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie rahmenlos als Tür ausgebildet ist.
  8. Sichtschutzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie flach ausgebildet ist.
  9. Sichtschutzscheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie an mindestens einer Seite abgewinkelt ist.
  10. Sichtschutzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie rundverformt oder mehrdimensional verformt ausgebildet ist.
DE102006001038A 2006-01-07 2006-01-07 Sichtschutzscheibe aus Glas oder Glaskeramik für Kamine oder Kaminöfen Active DE102006001038B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001038A DE102006001038B4 (de) 2006-01-07 2006-01-07 Sichtschutzscheibe aus Glas oder Glaskeramik für Kamine oder Kaminöfen
DE502007001459T DE502007001459D1 (de) 2006-01-07 2007-01-04 Kamin oder Kaminofen mit einer Sichtschutzscheibe aus Glas oder Glaskeramik
EP07100126A EP1806537B1 (de) 2006-01-07 2007-01-04 Kamin oder Kaminofen mit einer Sichtschutzscheibe aus Glas oder Glaskeramik
AT07100126T ATE442553T1 (de) 2006-01-07 2007-01-04 Kamin oder kaminofen mit einer sichtschutzscheibe aus glas oder glaskeramik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001038A DE102006001038B4 (de) 2006-01-07 2006-01-07 Sichtschutzscheibe aus Glas oder Glaskeramik für Kamine oder Kaminöfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006001038A1 true DE102006001038A1 (de) 2007-07-12
DE102006001038B4 DE102006001038B4 (de) 2008-01-03

Family

ID=37943737

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006001038A Active DE102006001038B4 (de) 2006-01-07 2006-01-07 Sichtschutzscheibe aus Glas oder Glaskeramik für Kamine oder Kaminöfen
DE502007001459T Active DE502007001459D1 (de) 2006-01-07 2007-01-04 Kamin oder Kaminofen mit einer Sichtschutzscheibe aus Glas oder Glaskeramik

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007001459T Active DE502007001459D1 (de) 2006-01-07 2007-01-04 Kamin oder Kaminofen mit einer Sichtschutzscheibe aus Glas oder Glaskeramik

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1806537B1 (de)
AT (1) ATE442553T1 (de)
DE (2) DE102006001038B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039492A1 (de) * 2008-08-23 2010-02-25 Schott Ag Kaminsichtscheibe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496243B1 (de) * 1991-01-25 1994-09-28 Moulinex Tür für einen Elektroherd und ihr Einbauverfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325399C2 (de) * 1993-07-29 1996-05-09 Schott Glaswerke Verwendung von temperaturdämmenden, plattenförmigen Systemelementen aus einer Mehrscheibenverglasung mit evakuierten Scheibenzwischenräumen zum Aufbau von Kühlräumen und Wärmekammern
DE19649767A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Schott Glaswerke Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen mit einem zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich an einer Arbeitsplatte
DE19801079C2 (de) * 1998-01-14 2000-11-30 Schott Glas Kamin oder Ofen für den Hausbereich
DE10149085B4 (de) * 2001-10-05 2005-09-22 Schott Ag Backofentür
DE10344439B3 (de) * 2003-09-25 2005-02-10 Schott Ag Verfahren zum Herstellen von breit facettierten Glas-/Glaskeramikplatten und Glas-/Glaskeramikplatten mit breitem Facettenschliff
PL1678091T3 (pl) * 2003-10-28 2012-02-29 Schott Ag Sposób wytwarzania kształtki szklanej z co najmniej jednym wygiętym ramieniem
WO2006059303A2 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 Arcelik Anonim Sirketi A cooking appliance

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496243B1 (de) * 1991-01-25 1994-09-28 Moulinex Tür für einen Elektroherd und ihr Einbauverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039492A1 (de) * 2008-08-23 2010-02-25 Schott Ag Kaminsichtscheibe
DE102008039492B4 (de) * 2008-08-23 2014-01-16 Schott Ag Kaminsichtscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1806537B1 (de) 2009-09-09
DE502007001459D1 (de) 2009-10-22
ATE442553T1 (de) 2009-09-15
DE102006001038B4 (de) 2008-01-03
EP1806537A2 (de) 2007-07-11
EP1806537A3 (de) 2008-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10085030B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vakuumisolierglas-Fenstereinheit mit Umfangsdichtung
DE69228482T3 (de) Feuerbeständiges Glas
EP3187471B1 (de) Thermisch vorgespanntes glaselement und seine verwendungen
EP2243750B1 (de) Herstellung und verwendung einer transparenten glaskeramikscheibe mit einer infrarotstrahlung reflektierenden schicht
WO2005042420A1 (de) Verfahren zum herstellen eines glasformteiles mit mindestens einem abgewinkelten schenkel
DE202014004182U1 (de) Ofenmuffel mit aus Glas-oder Glaskeramik bestehenden Wandelementen verbunden mit metallischen Bauteilen
DE2456991A1 (de) Bauelement mit gegen feuer widerstandsfaehiger verglasung
EP0654578B1 (de) Brandschutz-Bauelement mit einer Glasscheibe
DE102006001038B4 (de) Sichtschutzscheibe aus Glas oder Glaskeramik für Kamine oder Kaminöfen
DE10149085B4 (de) Backofentür
EP1427969A1 (de) Gargerät, gargerätetür sowie verfahren zur herstellung einer türscheibe für die gargerätetür
DE102011050039A1 (de) Durchschusshemmende Brandschutzverglasung
DE4417496A1 (de) Scheibenaufbau für eine Brandschutzisolierverglasung
EP1179711A1 (de) Sichttür
DE4331263A1 (de) Glasscheibe und Verglasungseinheit
EP0219801A2 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasungseinheit
EP1328762A1 (de) Gargerätetür
DE19801079C2 (de) Kamin oder Ofen für den Hausbereich
EP1094277B1 (de) Backofen mit Backofentür-Glasscheibe
EP1134500A1 (de) Backofen
EP0997689B1 (de) Backofen mit Vollglasinnenscheibe
DE10015632C1 (de) Sichtscheibe für Raum- oder Etagenheizgeräte
DE102016117172A1 (de) Backofentür
DE10206372A1 (de) Gargerät, Gargerätetür sowie Verfahren zur Herstellung einer Türscheibe für die Gargerätetür
DE19515518A1 (de) Tür aus selbsttragendem Strukturglas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition