DE102005063435B4 - Speicherbauelement mit mehreren Speicherzellen, insbesondere PCM-Speicherzellen, sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Speicherbauelements - Google Patents
Speicherbauelement mit mehreren Speicherzellen, insbesondere PCM-Speicherzellen, sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Speicherbauelements Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005063435B4 DE102005063435B4 DE102005063435.4A DE102005063435A DE102005063435B4 DE 102005063435 B4 DE102005063435 B4 DE 102005063435B4 DE 102005063435 A DE102005063435 A DE 102005063435A DE 102005063435 B4 DE102005063435 B4 DE 102005063435B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power supply
- line
- lines
- discharge
- power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 title claims abstract description 154
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 10
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 34
- 230000008859 change Effects 0.000 description 26
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 description 22
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 6
- -1 chalcogenide compound Chemical class 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 238000002135 phase contrast microscopy Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000012782 phase change material Substances 0.000 description 2
- 101100521334 Mus musculus Prom1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004200 TaSiN Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910008482 TiSiN Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000002784 hot electron Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N isoniazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=NC=C1 QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C13/00—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
- G11C13/0002—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
- G11C13/0004—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements comprising amorphous/crystalline phase transition cells
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C13/00—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
- G11C13/0002—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
- G11C13/0021—Auxiliary circuits
- G11C13/0023—Address circuits or decoders
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C13/00—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
- G11C13/0002—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
- G11C13/0021—Auxiliary circuits
- G11C13/0069—Writing or programming circuits or methods
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B63/00—Resistance change memory devices, e.g. resistive RAM [ReRAM] devices
- H10B63/30—Resistance change memory devices, e.g. resistive RAM [ReRAM] devices comprising selection components having three or more electrodes, e.g. transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B63/00—Resistance change memory devices, e.g. resistive RAM [ReRAM] devices
- H10B63/80—Arrangements comprising multiple bistable or multi-stable switching components of the same type on a plane parallel to the substrate, e.g. cross-point arrays
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N70/00—Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
- H10N70/20—Multistable switching devices, e.g. memristors
- H10N70/231—Multistable switching devices, e.g. memristors based on solid-state phase change, e.g. between amorphous and crystalline phases, Ovshinsky effect
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N70/00—Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
- H10N70/801—Constructional details of multistable switching devices
- H10N70/821—Device geometry
- H10N70/826—Device geometry adapted for essentially vertical current flow, e.g. sandwich or pillar type devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N70/00—Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
- H10N70/801—Constructional details of multistable switching devices
- H10N70/881—Switching materials
- H10N70/882—Compounds of sulfur, selenium or tellurium, e.g. chalcogenides
- H10N70/8828—Tellurides, e.g. GeSbTe
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C13/00—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
- G11C13/0002—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
- G11C13/0021—Auxiliary circuits
- G11C13/0069—Writing or programming circuits or methods
- G11C2013/008—Write by generating heat in the surroundings of the memory material, e.g. thermowrite
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C2213/00—Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
- G11C2213/70—Resistive array aspects
- G11C2213/79—Array wherein the access device being a transistor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C2213/00—Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
- G11C2213/70—Resistive array aspects
- G11C2213/82—Array having, for accessing a cell, a word line, a bit line and a plate or source line receiving different potentials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Speicherbauelement mit mehreren Speicherzellen, insbesondere PCM-Speicherzellen, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Speicherbauelements.
- Bei herkömmlichen Speicherbauelementen, insbesondere herkömmlichen Halbleiter-Speicherbauelementen unterscheidet man zwischen sog. Funktionsspeicher-Bauelementen (z. B. PLAs, PALs, etc.), und sog. Tabellenspeicher-Bauelementen, z. B. ROM-Bauelementen (ROM = Read Only Memory bzw. Festwertspeicher – insbesondere PROMs, EPROMs, EEPROMs, Flash-Speicher, etc.), und RAM-Bauelementen (RAM = Random Access Memory bzw. Schreib-Lese-Speicher, z. B. DRAMs und SRAMs).
- Ein RAM-Bauelement ist ein Speicher, bei dem man nach Vorgabe einer Adresse Daten abspeichern, und unter dieser Adresse später wieder auslesen kann.
- Bei SRAMs (SRAM = Static Random Access Memory) bestehen die einzelnen Speicherzellen z. B. aus wenigen, beispielsweise 6 Transistoren, und bei sog. DRAMs (DRAM = Dynamic Random Access Memory) i. A. nur aus einem einzigen, entsprechend angesteuerten kapazitiven Element (z. B. der Gate-Source-Kapazität eines MOSFETs), mit dessen Kapazität jeweils ein Bit als Ladung gespeichert werden kann.
- Diese Ladung bleibt allerdings nur für kurze Zeit erhalten; deshalb muß regelmäßig, z. B. ca. alle 64 ms, ein sog. „Refresh” durchgeführt werden.
- Im Gegensatz hierzu muß bei SRAMs kein ”Refresh” durchgeführt werden; d. h., die in der Speicherzelle gespeicherten Daten bleiben gespeichert, solange dem SRAM eine entsprechende Versorgungsspannung zugeführt wird.
- Bei nicht-flüchtigen Speicherbauelementen (NVMs bzw. Nonvolatile memories), z. B. EPROMs, EEPROMs, und Flash-Speichern bleiben demgegenüber die gespeicherten Daten auch dann gespeichert, wenn die Versorgungsspannung abgeschaltet wird.
- Des weiteren sind – seit neuerem – auch sog. „resistive” bzw. „resistiv schaltende” Speicherbauelemente bekannt, z. B. sog. Phasenwechsel-Speicher (Phase Change Memories oder „PCMs”).
- Bei „resistiven” bzw. „resistiv schaltenden” Speicherbauelementen wird ein – z. B. zwischen zwei entsprechenden Elektroden (d. h. einer Anode, und einer Kathode) angeordnetes – „aktives” bzw. „schaltaktives” Material durch entsprechende Schaltvorgänge in einen mehr oder weniger leitfähigen Zustand versetzt (wobei z. B. der mehr leitfähige Zustand einer gespeicherten, logischen „eins” entspricht, und der weniger leitfähige Zustand einer gespeicherten, logischen „null”, oder umgekehrt). Dies kann z. B. der logischen Anordnung eines Bits entsprechen.
- Bei Phasenwechsel-Speichern (Phase Change Memories, PCRAMs) kann als – zwischen zwei entsprechende Elektroden geschaltetes – „schaltaktives” Material z. B. eine entsprechende Chalkogenidverbindung verwendet werden (z. B. eine Ge-Sb-Te-(„GST”-) oder Ag-In-Sb-Te-Verbindung).
- Das Chalkogenidverbindungs-Material kann durch entsprechende Schaltvorgänge in einen amorphen, d. h. relativ schwach leitfähigen, oder einen kristallinen, d. h. relativ stark leitfähigen, Zustand versetzt werden (wobei z. B. der relativ stark leitfähige Zustand einer gespeicherten, logischen „eins” entsprechen kann, und der relativ schwach leitfähige Zustand einer gespeicherten, logischen „null”, oder umgekehrt).
- Phasenwechsel-Speicherzellen sind z. B. aus G. Wicker: ”Nonvolatile, High Density, High Performance Phase Change Memory”, SPIE Conference an Electronics and Structures for MEMS, Vol. 3891, Queensland, 2, 1999 bekannt, sowie z. B. aus Y. N. Hwang et. al.: ”Completely CMOS Compatible Phase Change Nonvolatile RAM Using NMOS Cell Transistors”, IEEE Proceedings of the Nonvolatile Semiconductor Memory Workshop, Monterey, 91, 2003, S. Lai et. al.: ”OUM-a 180 nm nonvolatile memory cell element technology for stand alone and embedded applications”, IEDM 2001, etc.
- Um bei einer entsprechenden Speicherzelle einen Wechsel von einem amorphen, d. h. relativ schwach leitfähigen Zustand des schaltaktiven Materials in einen kristallinen, d. h. relativ stark leitfähigen Zustand zu erreichen, kann an den Elektroden ein entsprechender Heiz-Strom-Puls angelegt werden, der dazu führt, dass das schaltaktive Material über die Kristallisationstemperatur hinaus aufgeheizt wird, und kristallisiert („Schreibvorgang”).
- Umgekehrt kann ein Zustands-Wechsel des schaltaktiven Materials von einem kristallinen, d. h. relativ stark leitfähigen Zustand in einen amorphen, d. h. relativ schwach leitfähigen Zustand z. B. dadurch erreicht werden, dass – wiederum mittels eines entsprechenden Heiz-Strom-Pulses – das schaltaktive Material über die Schmelztemperatur hinaus aufgeheizt, und anschließend durch schnelles Abkühlen in einen amorphen Zustand „abgeschreckt” wird („Löschvorgang”).
- Auf diesem bzw. einem entsprechenden Prinzip beruhende Phasenwechsel-Speicherzellen sind z. B. in der Veröffentlichung Y. Ha et. al.: ”An edge contact type cell for phase change RAM featuring very low power consumption”, VLSI 2003, beschrieben, sowie z. B. in H. Horii et. al.: ”A novel cell technology using N-doped GeSbTe films for phase change RAM”, VLSI 2003, Y. Hwang et. al.: ”Full integration and reliability evaluation of phase-change RAM based an 0.24 μm-CMOS technologies”, VLSI 2003, und S. Ahn et. al.: ”Highly Manufacturable High Density Phase Change Memory of 64 Mb and beyond”, IEDM 2004, etc.
- Damit ein entsprechendes Speicherbauelement zuverlässig arbeiten kann, müssen die o. g. an die jeweiligen Speicherzellen anzulegenden Lösch- bzw. Schreib-Heiz-Strom-Pulse jeweils entsprechend relativ genau vordefinierte Höhen aufweisen.
- Die die Lösch- bzw. Schreib-Heiz-Strom-Pulse – z. B. über entsprechende Bit- und Ground-Leitungen – treibenden Transistoren müssen deswegen mit relativ hoher Genauigkeit dimensioniert werden.
- Problematisch ist jedoch die Tatsache, dass aufgrund des nicht zu vernachlässigenden elektrischen Widerstands der Bit- und Ground-Leitungen die tatsächlichen Höhen der an einer jeweiligen Speicherzelle anliegenden Lösch- bzw. Schreib-Heiz-Strom-Pulse von der Lage der jeweils angesteuerten Speicherzelle innerhalb des Speicher-Zellfelds bzw. Zell-Arrays abhängen (insbesondere von den jeweils relevanten, „effektiven” Bit- und Ground-Leitungs-Längen, z. B. der Länge des jeweils relevanten Ground-Leitungs-Abschnitts hin zum jeweils treibenden Transistor, und der Länge des jeweils relevanten Bit-Leitungs-Abschnitts hin zur jeweiligen Speicherzelle).
- Aus diesem Grund ist vorgeschlagen worden, die Höhe des elektrischen Widerstand der entsprechenden Leitungen so weit wie möglich zu reduzieren (vgl. z. B. W. Cho et. al.: ”A 0.18 μm 3.0-V 64-Mb nonvolatile phase transition random access memory (PRAM)”, IEEE J. Sol. State Circuits 40 (1), 293, 2005).
- Des weiteren ist vorgeschlagen worden, die für den jeweils treibenden Transistor verwendeten Lösch- bzw. Schreib-Spannungen von der Lage der jeweils angesteuerten Speicherzelle innerhalb des Speicher-Zellfelds abhängig zu machen (vgl. z. B. F. Redeschi et al.: ”A 8 Mb demonstrator for high density 1.8 V Phase-change memories”, VLSI 2004).
- Nachteilig ist u. a. die relative hohe Schalt-Komplexität.
- In der U.S.-Patentanmeldung US 2004/0233748 A1 wird eine Phasenwechsel-Speichervorrichtung beschrieben, die aus Speicherzellen mit Speicherelementen sowie Auswahltransistoren besteht und eine hohe Hitzebeständigkeit aufweist, so dass sie bei 140° und mehr betrieben werden kann. Für die Speichervorrichtung wird eine Aufzeichnungsschicht verwendet, etwa aus Zn-Ge-Te, bei der der Gehalt von Zn, Cd oder ähnlichem 20 Prozent der Atoms oder mehr beträgt, der Gehalt von mindestens einem Element der aus Ge und Sb bestehenden Gruppe weniger als 40 Prozent der Atome beträgt, und der Gehalt von Te 40 Prozent der Atome oder mehr beträgt. Es ist dadurch möglich, die Speichervorrichtung für Anwendungen einzusetzen, bei denen hohe Temperaturen auftreten, wie etwa beim Einsatz im Auto.
- Die U.S.-Patentanmeldung US 2004/0264244 A1 beschreibt eine nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung und ein Verfahren zum Steuern hierfür. Die Halbleiterspeichervorrichtung umfasst ein Speicherarray, in dem eine Vielzahl von Speicherzellen in Reihen und Spalten angeordnet sind. Die Speicherzellen werden gebildet, indem ein Ende eines variablen Widerstandselements, das Information als durch elektrischen Stress hervorgerufene Veränderung des elektrischen Widerstands speichert, mit einem Drainanschluss eines Auswahltransistors verbunden wird. Die Halbleiterspeichervorrichtung umfasst außerdem einen Spannungsschaltkreis, der zwischen einer Programmierspannung, einer Löschspannung und einer Lesespannung umschaltet, welche an die Sourceleitung und die Bitleitung angelegt werden, sowie einen Pulsspannungsschaltkreis.
- In der
US 2003/0095428 A1 - Die Erfindung hat zur Aufgabe, ein neuartiges Speicherbauelement mit mehreren Speicherzellen, insbesondere PCM-Speicherzellen, sowie ein neuartiges Verfahren zum Betreiben eines derartigen Speicherbauelements zur Verfügung zu stellen, insbesondere ein Verfahren und ein Speicherbauelement, mit denen die o. g. Nachteile vermindert werden können.
- Die Erfindung erreicht dieses und weitere Ziele durch den Gegenstand der Ansprüche 1, 3, 16 und 26. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Speicherbauelement mit mehreren Speicherzellen zur Verfügung gestellt, denen zur Ansteuerung jeweils mindestens eine Schalt-Einrichtung, insbesondere mindestens ein Transistor zugeordnet ist, sowie eine Strom-Zufuhr- und eine Strom-Abfuhr-Leitung, wobei die Strom-Zufuhr-Leitung und die Strom-Abfuhr-Leitung im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines Speicherbauelements mit mehreren Speicherzellen zur Verfügung gestellt, denen zur Ansteuerung jeweils mindestens eine Schalt-Einrichtung zugeordnet ist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
- – Zuführen eines Stroms an eine jeweils selektierte Speicherzelle über eine Strom-Zufuhr-Leitung; und
- – Abführen des Strom über eine Strom-Abfuhr-Leitung,
- Vorteilhaft sind die Strom-Zufuhr- und die Strom-Abfuhr-Leitung an jeweils entgegengesetzten Enden des jeweiligen Speicherzellen-Arrays angeschlossen.
- Dadurch kann erreicht werden, dass die Gesamt-Länge der insgesamt vom Strom durchflossenen Leitungs-Abschnitte der Strom-Zufuhr- und Strom-Abfuhr-Leitungen – insbesondere entsprechender Bit- und Ground-Leitungen – unabhängig von der jeweils selektierten Speicherzelle bzw. deren Lage innerhalb des Speicherzellen-Arrays ist.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnung schematisch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines – beispielhaften – Aufbaus einer resistiv schaltenden Speicherzelle gemäß dem Stand der Technik; -
2 eine schematische, beispielhafte Darstellung eines Abschnitts eines Speicherbauelements mit einer Vielzahl von Speicherzellen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
3 einen Querschnitt durch ein entsprechend dem in2 gezeigten Funktions-Prinzip aufgebautes Speicherbauelement gemäß einer ersten Variante; -
4 einen Querschnitt durch ein entsprechend dem in2 gezeigten Funktions-Prinzip aufgebautes Speicherbauelement gemäß einer zweiten, alternativen Variante; -
5a –5c eine Draufsicht auf das in3 bzw.4 gezeigte Speicherbauelement gemäß verschiedenen, alternativen Layout-Varianten; -
5d –5f eine Draufsicht auf ein Speicherbauelement gemäß verschiedenen weiteren, alternativen Layout-Varianten; und -
6 einen Querschnitt durch ein entsprechend dem in2 gezeigten Funktions-Prinzip aufgebautes Speicherbauelement gemäß einer weiteren, alternativen Variante. - Die in den
5c bis5f dargestellten Draufsichten auf verschiedene Layout-Varianten sind nicht von der in den Ansprüchen beanspruchten Erfindung umfasst. - In
1 ist – rein schematisch, und beispielhaft – der Aufbau einer resistiv schaltenden Speicherzelle1 (hier: einer Phasenwechsel-Speicherzelle1 (Phase Change Memory Cell)) gemäß dem Stand der Technik gezeigt. - Diese weist zwei entsprechende Elektroden
2a ,2b (hier: zwei als Anode bzw. Kathode fungierende Metall-Elektroden2a ,2b ) auf, zwischen denen eine entsprechende, schaltaktive Materialschicht3 angeordnet ist, die durch entsprechende Schaltvorgänge in einen mehr oder weniger leitfähigen Zustand versetzt werden kann (wobei z. B. der mehr leitfähige Zustand einer gespeicherten, logischen ”eins” entspricht, und der weniger leitfähige Zustand einer gespeicherten, logischen ”null”, oder umgekehrt). - Bei der o. g. Phasenwechsel-Speicherzelle
1 kann als ”schaltaktives” Material für die o. g. Materialschicht3 z. B. eine entsprechende Chalkogenidverbindung verwendet werden (z. B. eine Ge-Sb-Te- oder Ag-In-Sb-Te-Verbindung). - Das Chalkogenidverbindungs-Material kann durch entsprechende Schaltvorgänge in einen amorphen, d. h. relativ schwach leitfähigen, oder einen kristallinen, d. h. relativ stark leitfähigen Zustand versetzt werden (wobei z. B. der relativ stark leitfähige Zustand einer gespeicherten, logischen „eins” entsprechen kann, und der relativ schwach leitfähige Zustand einer gespeicherten, logischen „null”, oder umgekehrt).
- Phasenwechsel-Speicherzellen sind z. B. aus G. Wicker, Nonvolatile, High Density, High Performance Phase Change Memory, SPIE Conference an Electronics and Structures for MEMS, Vol. 3891, Queensland, 2, 1999 bekannt, sowie z. B. aus Y. N. Hwang et. al., Completely CMOS Compatible Phase Change Nonvolatile RAM Using NMOS Cell Transistors, IEEE Proceedings of the Nonvolatile Semiconductor Memory Workshop, Monterey, 91, 2003, S. Lai et. al., OUM-a 180 nm nonvolatile memory cell element technology for stand alone and embedded applications, IEDM 2001, etc.
- Wie aus
1 weiter hervorgeht, kann – optional – bei Phasenwechsel-Speicherzellen1 unterhalb der schaltaktiven Materialschicht3 , und oberhalb der unteren Elektrode2b eine entsprechende – z. B. einen relativ hohen Widerstand aufweisende – Heiz-Materialschicht5 vorgesehen sein, die von einer entsprechenden Isolierschicht4 umgeben ist. - Um bei der Speicherzelle
1 einen Wechsel von einem amorphen, d. h. relativ schwach leitfähigen Zustand des „aktiven” Materials in einen kristallinen, d. h. relativ stark leitfähigen Zustand zu erreichen, kann an den Elektroden2a ,2b ein entsprechender Heiz-Strom-Puls angelegt werden, der dazu führt, dass die Heiz-Materialschicht5 , und hieran angrenzende Bereiche der schaltaktiven Materialschicht3 entsprechend – über die Kristallisationstemperatur des schaltaktiven Materials hinausgehend – erwärmt werden, was eine Kristallisation der entsprechenden Bereiche der schaltaktiven Materialschicht3 zur Folge hat („Schreibvorgang”). - Umgekehrt kann ein Zustands-Wechsel der entsprechenden Bereiche der schaltaktiven Materialschicht
3 von einem kristallinen, d. h. relativ stark leitfähigen Zustand in einen amorphen, d. h. relativ schwach leitfähigen Zustand z. B. dadurch erreicht werden, dass – wiederum durch Anlegen eines entsprechenden Heiz-Strom-Pulses an den Elektroden2a ,2b , und das dadurch erreichte Aufheizen der Heiz-Materialschicht5 , und entsprechender Bereiche der schaltaktiven Materialschicht3 – die entsprechenden Bereiche der schaltaktiven Materialschicht3 über die Schmelztemperatur hinaus aufgeheizt, und anschließend durch schnelles Abkühlen in einen kristallinen Zustand „abgeschreckt” werden („Löschvorgang”). - In
2 ist – rein schematisch, und beispielhaft – ein Abschnitt eines Speicherbauelements gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. - Das Speicherbauelement weist – entsprechend wie herkömmliche Speicherbauelemente – einen oder mehrere Zell-Arrays
10 auf. - In dem Zell-Array
10 sind – in einer Vielzahl von jeweils parallelen Zeilen und jeweils parallelen Spalten nebeneinanderliegend – eine Vielzahl von Speicherzellen1 angeordnet (der einfacheren Darstellbarkeit halber sind in2 lediglich zwei der Vielzahl von Speicherzellen1 gezeigt). - Die Speicherzellen
1 können entsprechend identisch oder ähnlich wie oben anhand von1 beschrieben aufgebaut sein, oder auf beliebige andere Weise. - Damit das Speicherbauelement zuverlässig arbeiten kann, müssen die o. g. an die jeweiligen Speicherzellen
1 anzulegenden Lösch- bzw. Schreib-Heiz-Strom-Pulse jeweils entsprechend relativ genau vordefinierte Höhen aufweisen. - Wie aus
2 hervorgeht, werden die Lösch- bzw. Schreib-Heiz-Strom-Pulse über entsprechende jeweils entsprechende Bit-Leitungen11 („BL”) und Ground-Leitungen12 („GL”) treibende Transistoren13 zur Verfügung gestellt. - Die Bit-Leitungen
11 und Ground-Leitungen12 verlaufen – wie im folgenden noch genauer erläutert wird – im Wesentlichen parallel zueinander, und erstrecken sich jeweils im Wesentlichen über die gesamte Länge des Zell-Arrays10 . - In dem Zell-Array
10 sind – wie aus den Ausführungen unten hervorgeht – eine Vielzahl von Bit-Leitungen11 (z. B. mehr als 10 oder 20 Bit-Leitungen, etc.), und eine Vielzahl von Ground-Leitungen12 vorgesehen (z. B. mehr als 10 oder 20 Ground-Leitungen, etc.) (der einfacheren Darstellbarkeit halber ist in2 lediglich die Bit-Leitung11 , und die Ground-Leitung12 gezeigt). - Die Anzahl an Bit-Leitungen
11 kann z. B. gleich groß sein, wie die Anzahl an Ground-Leitungen12 . - Die Bit-Leitungen
11 können – wie im folgenden noch genauer erläutert wird – (außerhalb des Zell-Arrays10 ) z. B. an eine Versorgungs-Spannungs-Quelle bzw. Strom-Quelle angeschlossen sein bzw. werden, und die Ground-Leitungen12 an Masse. - Um sicherzustellen, dass die an die jeweiligen Speicherzellen
1 anzulegenden Lösch- bzw. Schreib-Heiz-Strom-Pulse jeweils entsprechend relativ genau vordefinierte – für sämtliche Speicherzellen1 im Wesentlichen gleich große – Höhen aufweisen, sollten die o. g. Transistoren13 jeweils mit relativ hoher Genauigkeit – und alle im Wesentlichen gleich groß – dimensioniert sein. - Jede der Speicherzellen
1 ist jeweils an eine der jeweiligen Speicherzelle1 zugeordnete Bit-Leitung11 angeschlossen (wobei jeweils mehrere Speicherzellen1 an ein- und dieselbe Bit-Leitung11 angeschlossen sind). - Zusätzlich ist jede der Speicherzellen
1 an den Source-Drain-Pfad eines der jeweiligen Speicherzelle1 zugeordneten Transistors13 angeschlossen. - Der Source-Drain-Pfad jedes Transistors
13 ist – zusätzlich – an eine dem jeweiligen Transistor13 zugeordnete Ground-Leitung12 angeschlossen (wobei jeweils mehrere Transistoren13 bzw. deren Source-Drain-Pfade an ein- und dieselbe Ground-Leitung12 angeschlossen sind). - Die Steuer-Anschlüsse der Transistoren
13 sind jeweils an entsprechende Wort-Leitungen14a ,14b („WL1”, „WL2”) angeschlossen. - Die Wort-Leitungen
14a ,14b verlaufen – wie im folgenden noch genauer erläutert wird – im Wesentlichen parallel zueinander, und im Wesentlichen senkrecht zu den Bit- bzw. Ground-Leitungen11 ,12 . - Wie aus
2 weiter hervorgeht, erstrecken sich die Wort-Leitungen14a ,14b jeweils im Wesentlichen über die gesamte Länge des Zell-Arrays10 . - In dem Zell-Array
10 kann – wie aus den Ausführungen unten hervorgeht – eine relativ hohe Anzahl an Wort-Leitungen14a ,14b vorgesehen sein (z. B. mehr als 10 oder 20 Wort-Leitungen, etc.) (der einfacheren Darstellbarkeit halber ist in2 lediglich die Wort-Leitung14a , und die Wort-Leitung14b gezeigt). - Soll an eine entsprechende Speicherzelle
1 (z. B. – bei einem ersten Beispiel – an die in der Zeichnung oben liegend dargestellte Speicherzelle1 (oder z. B. – bei einem zweiten Beispiel – an die in der Zeichnung unten liegend dargestellte Speicherzelle1 )) ein Lösch- bzw. Schreib-Heiz-Strom-Puls angelegt werden, wird an dem Steuer-Anschluss des der jeweiligen Speicherzelle1 zugeordneten Transistors13 über die dem jeweiligen Transistor13 zugeordnete Wort-Leitung14a ,14b ein entsprechendes Steuer-Signal angelegt (beim ersten Beispiel also über die in der Zeichnung oben liegend dargestellte Wort-Leitung14a ein entsprechendes Steuer-Signal an den Steuer-Anschluss des in der Zeichnung oben liegend dargestellten Transistors13 , und beim zweiten Beispiel über die in der Zeichnung unten liegend dargestellte Wort-Leitung14b ein entsprechendes Steuer-Signal an den Steuer-Anschluss des in der Zeichnung unten liegend dargestellten Transistors13 ). - In Reaktion auf das Steuer-Signal wechselt der entsprechende Transistor
13 von einem nicht-leitfähigen in einen leitfähigen Zustand. - In Folge hierauf fließt – beim o. g. ersten Beispiel – ein entsprechender Lösch- bzw. Schreib-Heiz-Strom-Puls über die Bit-Leitung
11 (genauer: einen Bit-Leitungs-Abschnitt mit – hier relativ kleiner – Länge al), die in der Zeichnung oben liegend dargestellte Speicherzelle1 , den Source-Drain-Pfad des in der Zeichnung oben liegend dargestellten Transistors13 , und die Ground-Leitung12 (genauer: einen Ground-Leitungs-Abschnitt mit – hier relativ großer – Länge b1). - Demgegenüber fließt – beim o. g. zweiten Beispiel – ein entsprechender Lösch- bzw. Schreib-Heiz-Strom-Puls über die Bit-Leitung
11 bzw. einen Bit-Leitungs-Abschnitt mit – hier relativ großer – Länge a2, die in der Zeichnung unten liegend dargestellte Speicherzelle1 , den Source-Drain-Pfad des in der Zeichnung unten liegend dargestellten Transistors13 , und die Ground-Leitung12 bzw. einen Ground-Leitungs-Abschnitt mit – hier relativ kleiner – Länge b2. - Aufgrund der o. g. parallelen Lage der Bit- und Ground-Leitungen
11 ,12 ist – wie aus2 , und der Darstellung oben hervorgeht – die tatsächliche Höhe des an der jeweiligen Speicherzelle1 anliegenden Lösch- bzw. Schreib-Heiz-Strom-Pulses – ungeachtet des elektrischen Widerstands der Bit- und Ground-Leitungen – im Wesentlichen unabhängig von der Lage der jeweils angesteuerten Speicherzelle1 innerhalb des Zell-Arrays10 (und damit für sämtliche Speicherzellen1 im Wesentlichen gleich groß). - Die aufsummierte Gesamt-Länge der jeweils vom jeweiligen Lösch- bzw. Schreib-Heiz-Strom-Puls tatsächlich durchflossenen Bit- und Ground-Leitungs-Abschnitte ist nämlich – unabhängig von der Lage der jeweils angesteuerten Speicherzelle
1 innerhalb des Zell-Arrays10 – im Wesentlichen konstant. - Für das o. g. erste Beispiel ergibt sich z. B. – wie aus
2 hervorgeht – als aufsummierte Gesamt-Länge der vom jeweiligen Lösch- bzw. Schreib-Heiz-Strom-Puls tatsächlich durchflossenen Bit- und Ground-Leitungs-Abschnitte eine Länge von a1 + b1, und für das o. g. zweite Beispiel als aufsummierte Gesamt-Länge der vom jeweiligen Lösch- bzw. Schreib-Heiz-Strom-Puls tatsächlich durchflossenen Bit- und Ground-Leitungs-Abschnitte eine – im Wesentlichen identische – Länge von a2 + b2 (d. h. es gilt al + b1 ≅ a2 + b2). - In
3 ist ein Querschnitt durch ein entsprechend dem in2 gezeigten Funktions-Prinzip aufgebautes Speicherbauelement gemäß einer ersten Variante gezeigt. - Bei der ersten Variante sind die Ground-Leitungen
12 jeweils oberhalb der – parallel hierzu verlaufenden – Bit-Leitungen11 angeordnet (wobei die Bit-Leitungen11 gegenüber den Ground-Leitungen12 nach unten hin in vertikaler Richtung versetzt liegend angeordnet sind, und zwar derart, dass – im Querschnitt betrachtet – die Ebene, auf der die Unterseiten der Ground-Leitungen12 liegen um einen Abstand c von der Ebene, auf der die Oberseiten der Bit-Leitungen11 liegen beabstandet ist). - Die Höhe der Ground-Leitungen
12 kann im Wesentlichen identisch zur Höhe der Bit-Leitungen11 sein. - Entsprechend kann auch – wie z. B. aus
5a hervorgeht – die Breite der Ground-Leitungen12 im Wesentlichen identisch sein, wie die Breite der Bit-Leitungen11 (und/oder im Wesentlichen identisch zur Breite der Wort-Leitungen14b ). - Wie weiter z. B. aus
5a hervorgeht, sind die Ground-Leitungen12 und Bit-Leitungen11 – von oben her betrachtet – jeweils in seitlicher Richtung versetzt zueinander liegend angeordnet (wobei die Bit-Leitungen11 gegenüber den Ground-Leitungen12 – von oben her betrachtet – jeweils um eine Bit- bzw. Ground-Leitungs-Breite versetzt sein können). - Die äußeren, seitlichen – z. B. jeweils in der Zeichnung links (oder rechts) liegenden – Längskanten der Ground-Leitungen
12 verlaufen somit – von oben her betrachtet – jeweils genau senkrecht oberhalb entsprechender, benachbarter – z. B. jeweils in der Zeichnung rechts (oder links) liegender – Längskanten der Bit-Leitungen11 . Alternativ kann die Leitungsbreite jeweils auch etwas kleiner als oben angegeben gewählt sein, z. B. um Platz für einen Spacer zu schaffen. - Wieder bezogen auf
3 erstreckt sich von der Ground-Leitung12 aus eine – als Ground-Leitungs-Kontakt fungierende – Elektrode15 senkrecht nach unten hin zum Transistor13 . - Wie z. B. aus
5a hervorgeht, ist die – als Ground-Leitungs-Kontakt fungierende – Elektrode15 genau zwischen zwei benachbarten Bit-Leitungen11 liegend angeordnet (d. h. erstreckt sich von der Ground-Leitung12 aus – zwischen den zwei benachbarten Bit-Leitungen11 hindurchgehend – nach unten zum Transistor13 ). - Mit Hilfe der – als Ground-Leitungs-Kontakt fungierenden – Elektrode
15 wird also eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Ground-Leitung12 , und dem Transistor13 – genauer: dessen Source-Drain-Pfad – geschaffen, ohne dass die Elektrode15 die o. g. zwei benachbarten Bit-Leitungen11 kontaktiert. - Um dies – bei dem o. g. relativ engen Versatz zwischen den Bit- und Ground-Leitungen
11 ,12 – zu gewährleisten, wird bei der Herstellung der Elektrode15 ein entsprechendes, in Bezug auf die Bit-Leitungen11 selbstjustierendes Prozessführungs-Verfahren verwendet. Die Selbstjustierung kann z. B. dadurch erreicht werden, dass zur Ätzung eines Kontaktlochs für die Elektrode15 auf die Bit-Leitungen11 eine nichtleitende Hartmaske und Seitenspacer aufgebracht werden, zu denen selektiv eine Kontaktlochätzung (oxid) durchgeführt wird. Alternativ kann statt der Seitenspacer nach der Kontaktlochätzung ein isolierender Spacer in das Kontaktloch eingebracht werden. - Wie aus
3 hervorgeht, ist der Transistor13 , und die Elektrode15 zwei verschiedenen – in der Darstellung gemäß3 rechts bzw. links von der Elektrode15 liegend angeordneten – Speicherzellen1 zugeordnet; die Lösch- bzw. Schreib-Heiz-Strom-Pulse werden von jeweils einem einzelnen Transistor13 getrieben („single-gate” Konzept). - Wie weiter aus
3 hervorgeht, erstrecken sich die – bereits oben erwähnten, als Zell-Kontakt fungierenden – (oberen) Elektroden2a der Speicherzellen1 von der jeweils entsprechenden Bit-Leitung11 aus senkrecht nach unten, und die – ebenfalls als Zell-Kontakt fungierenden – (unteren) Elektroden2b der Speicherzellen1 jeweils vom Transistor13 aus senkrecht nach oben. - Bei den Speicherzellen
1 kann es sich im Prinzip um beliebige, resistiv schaltende Speicherzellen1 handeln, insbesondere um entsprechende – oben näher erläuterte – Phasenwechsel-Speicherzellen1 , beispielsweise entsprechende „heater” oder „active-in-via” Phasenwechsel-Speicherzellen, etc., z. B. um Speicherzellen mit einer Zellgröße von 6F2, oder weniger. - Wie z. B. aus
5a hervorgeht, können die – als Zell-Kontakt fungierenden – Elektroden2a ,2b jeweils genau zwischen zwei benachbarten Ground-Leitungen12 liegend angeordnet sein. - Mit Hilfe der – als Zell-Kontakt fungierenden – (in der Darstellung gemäß
3 z. B. links liegenden) Elektrode2a wird z. B. eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der schaltaktiven Materialschicht (bzw. der Heiz-Materialschicht5 ) der (z. B. in der Zeichnung links liegenden) Speicherzelle1 , und der in3 gezeigten Bit-Leitung11 geschaffen, und mit Hilfe der (in der Darstellung gemäß3 z. B. rechts liegenden) Elektrode2a z. B. eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der schaltaktiven Materialschicht (bzw. der Heiz-Materialschicht5 ) der (z. B. in der Zeichnung rechts liegenden) Speicherzelle1 , und einer zu der in3 gezeigten Bit-Leitung11 benachbarten Bit-Leitung. - Entsprechend wird mit Hilfe der – ebenfalls als Zell-Kontakt fungierenden – Elektroden
2b jeweils eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der schaltaktiven Materialschicht (bzw. der Heiz-Materialschicht5 ) der jeweiligen Speicherzelle1 , und dem Transistor13 geschaffen (genauer: mit dessen Source-Drain-Pfad). - Die Elektroden
15 bzw.2a ,2b können im Prinzip aus beliebigen, brauchbaren Elektrodenmaterialien hergestellt sein, z. B. aus einer Titanverbindung, wie z. B. TiN, TiSiN, TiAIN, TaSiN oder TiW, etc., oder z. B. Wolfram. - Die Speicherzellen
1 , und die Elektrode15 , sowie die Bit-Leitungen11 , und die Ground-Leitungen12 sind durch entsprechendes, die Speicherzellen1 bzw. die Elektrode15 , sowie die Bit- und Ground-Leitungen11 ,12 umgebendes Isoliermaterial16 elektrisch voneinander isoliert. - Als Isoliermaterial
16 kann z. B. SiO2 verwendet werden, oder ein beliebiges anderes, brauchbares Isoliermaterial. - In
4 ist ein Querschnitt durch ein entsprechend dem in2 gezeigten Funktions-Prinzip aufgebautes Speicherbauelement gemäß einer zweiten, zu der in3 gezeigten ersten Variante alternativen Variante gezeigt. - Das Speicherbauelement gemäß der zweiten Variante ist entsprechend ähnlich bzw. identisch aufgebaut, wie das Speicherbauelement der ersten Variante.
- Allerdings sind die – parallel zu den Bit-Leitungen
11' verlaufenden – Ground-Leitungen12' nicht jeweils oberhalb, sondern jeweils unterhalb der Bit-Leitungen11' liegend angeordnet, und die Speicherzellen1' nicht unterhalb der Bit- und Ground-Leitungen11' ,12' , sondern in einer zwischen den Bit-Leitungen11' und den Ground-Leitungen12' liegenden Ebene. - Die Ground-Leitungen
12' sind gegenüber den Bit-Leitungen11' derart nach unten hin in vertikaler Richtung versetzt liegend angeordnet, dass – im Querschnitt betrachtet – die Ebene, auf der die Unterseiten der Bit-Leitungen11' liegen um einen Abstand c' von der Ebene, auf der die Oberseiten der Ground-Leitungen12' liegen beabstandet ist. - Die Höhe und Breite der Ground-Leitungen
12' kann im Wesentlichen identisch zur Höhe und Breite der Bit-Leitungen11' sein. - Die Ground-Leitungen
12' und Bit-Leitungen11' sind – entsprechend wie oben erläutert, und wie z. B. in5a dargestellt – von oben her betrachtet jeweils in seitlicher Richtung versetzt zueinander liegend angeordnet (wobei die Bit-Leitungen11' gegenüber den Ground-Leitungen12' – von oben her betrachtet – jeweils um eine Bit- bzw. Ground-Leitungs-Breite versetzt sein können). - Wie aus
4 hervorgeht, erstreckt sich von der Ground-Leitung12' aus eine – als Ground-Leitungs-Kontakt fungierende – Elektrode15' senkrecht nach unten hin zum Transistor13' . - Wie z. B. aus
5a hervorgeht, kann die – als Ground-Leitungs-Kontakt fungierende – Elektrode15' genau zwischen zwei benachbarten Bit-Leitungen11' liegend angeordnet sein. - Mit Hilfe der – als Ground-Leitungs-Kontakt fungierenden – Elektrode
15' wird eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Ground-Leitung12' , und dem Transistor13' – genauer: dessen Source-Drain-Pfad – geschaffen. - Wie weiter aus
4 hervorgeht, erstrecken sich die – als Zell-Kontakt fungierenden – (oberen) Elektroden2a' der Speicherzellen1' von der jeweils entsprechenden Bit-Leitung11' aus senkrecht nach unten, und die – ebenfalls als Zell-Kontakt fungierenden – (unteren) Elektroden2b' der Speicherzellen1' jeweils vom Transistor13' aus senkrecht nach oben. - Wie z. B. aus
5a hervorgeht, können die – als Zell-Kontakt fungierenden – Elektroden2a' ,2b' jeweils genau zwischen zwei benachbarten Ground-Leitungen12' liegend angeordnet sein. - Dadurch wird erreicht, dass sich die – als Zell-Kontakt fungierenden – unteren Elektroden
2b' vom Transistor13' aus – zwischen den zwei benachbarten Ground-Leitungen12' hindurchgehend – nach oben hin zur schaltaktiven Materialschicht (bzw. zur Heiz-Materialschicht5 ) der jeweiligen Speicherzelle1 erstrecken. - Mit Hilfe der – als Zell-Kontakt fungierenden – Elektroden
2b' wird jeweils eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der schaltaktiven Materialschicht (bzw. der Heiz-Materialschicht5 ) der jeweiligen Speicherzelle1' , und dem Transistor13' geschaffen (genauer: mit dessen Source-Drain-Pfad), ohne dass die Elektroden2b' die o. g. zwei benachbarten Ground-Leitungen12' kontaktieren. - Entsprechend ähnlich wird mit Hilfe der (in der Darstellung gemäß
4 z. B. links liegenden) Elektrode2a' z. B. eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der schaltaktiven Materialschicht (bzw. der Heiz-Materialschicht5 ) der (z. B. in der Zeichnung links liegenden) Speicherzelle1' , und der in4 gezeigten Bit-Leitung11' geschaffen, und mit Hilfe der (in der Darstellung gemäß4 z. B. rechts liegenden) Elektrode2a' z. B. eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der schaltaktiven Materialschicht (bzw. der Heiz-Materialschicht5 ) der (z. B. in der Zeichnung rechts liegenden) Speicherzelle1' , und einer zu der in4 gezeigten Bit-Leitung11' benachbarten Bit-Leitung. - Sowohl bei der in
3 als auch bei der in4 dargestellten Variante kann zur Erzeugung eines entsprechenden Lösch- bzw. Schreib-Heiz-Strom-Pulses entsprechend wie herkömmlich an die Bit-Leitung11 ,11' eine entsprechende – von der o. g. Versorgungs-Spannungs-Quelle bzw. Strom-Quelle erzeugte – Versorgungs-Spannung Vbl angelegt werden, und die Ground-Leitung12 ,12' an Masse angeschlossen bleiben – die an der Bit-Leitung anliegende Spannung wechselt dann z. B. von 0 V (Ground-Potential) auf Vbl; die an der Ground-Leitung anliegende Spannung verbleibt – konstant – bei 0 V (Modus1 ). - Alternativ kann zur Erzeugung eines entsprechenden Lösch- bzw. Schreib-Heiz-Strom-Pulses sowohl das Bit- als auch das Ground-Leitungs-Potential geändert werden. Beispielsweise kann zunächst sowohl an die Bit- als auch die Ground-Leitung
12 ,12' eine (z. B. jeweils identische) Mittel-Spannung angelegt werden; daraufhin kann die Bit-Leitung11 ,11' an eine entsprechende – von der o. g. Versorgungs-Spannungs-Quelle bzw. Strom-Quelle erzeugte – Versorgungs-Spannung Vbl, und die Ground-Leitung12 ,12' an Masse angeschlossen werden – die an der Bit-Leitung anliegende Spannung wechselt dann z. B. von Vbl/2 auf Vbl, und die an der Ground-Leitung anliegende Spannung von Vbl/2 auf 0 V (Modus1' ). - Da der Leistungsverbrauch im Wesentlichen proportional zum Quadrat des Spannungshubs ist, kann hierdurch der Leistungsverbrauch reduziert werden (von ca. Vbl2 auf ca. 2 × (Vbl/2)2).
- Bei einer weiteren Alternative kann die Rolle der Bit- und Ground-Leitungen
11 ,11' ,12 ,12' vertauscht werden:
Zur Erzeugung eines entsprechenden Lösch- bzw. Schreib-Heiz-Strom-Pulses wird dann an die Ground-Leitung12 ,12' z. B. eine entsprechende – von der o. g. Versorgungs-Spannungs-Quelle bzw. Strom-Quelle erzeugte – Versorgungs-Spannung Vbl angelegt; die Bit-Leitung11 ,11' bleibt fortdauern an Masse angeschlossen – die an der Ground-Leitung anliegende Spannung wechselt dann z. B. von 0 V auf Vbl; die an der Bit-Leitung anliegende Spannung verbleibt – konstant – bei 0 V (Modus2 ). - Alternativ kann – wiederum – sowohl das Bit- als auch das Ground-Leitungs-Potential geändert werden: Beispielsweise kann zunächst sowohl an die Bit- als auch die Ground-Leitung
12 ,12' eine (z. B. jeweils identische) Mittel-Spannung angelegt werden; daraufhin kann die Ground-Leitung11 ,11' an eine entsprechende – von der o. g. Versorgungs-Spannungs-Quelle bzw. Strom-Quelle erzeugte – Versorgungs-Spannung Vbl, und die Bit-Leitung12 ,12' an Masse angeschlossen werden – die an der Ground-Leitung anliegende Spannung wechselt dann z. B. von Vbl/2 auf Vbl, und die an der Bit-Leitung anliegende Spannung von Vbl/2 auf 0 V (Modus2' ). - Bei einer weiteren Alternative kann das Speicherbauelement – insbesondere eine entsprechende Bit- und Ground-Leitung
11 ,11' ,12 ,12' – wahlweise selektiv im o. g. Modus1 ,1' ,2 , oder2' betrieben werden, z. B. jeweils abwechselnd im Modus1 und2 , oder – besonders vorteilhaft – jeweils abwechselnd im Modus1' und2' (bidirektionaler Betrieb der Speicherzellen1 ,1' ). - Dadurch, dass die Bit-Leitung
11 ,11' wahlweise selektiv (z. B. jeweils abwechselnd) auch entsprechend wie eine herkömmliche Ground-Leitung betrieben wird, und die Ground-Leitung12 ,12' umgekehrt wahlweise selektiv auch entsprechend wie eine herkömmliche Bit-Leitung, kann z. B. die Gefahr von Migrationsfehlern reduziert werden, und die Gefahr einer hot electron damage des jeweiligen Transistor-Gates, etc. - Wie z. B. aus
5a hervorgeht, können die vertikalen Mittelachsen von jeweils zwei jeweils ein- und demselben Transistor13 zugeordneten Speicherzellen1 (bzw. die vertikalen Mittelachsen des ersten und zweiten Elektroden-Paars2a ,2b von jeweils zwei jeweils ein- und demselben Transistor13 zugeordneten Speicherzellen1 ) – und/oder die vertikalen Mittelachsen des ersten und/oder zweiten als Zell-Kontakt fungierenden Elektroden-Paars2a ,2b , und der zugeordneten, als Ground-Leitungs-Kontakt fungierenden Elektrode15 – jeweils auf einer vertikalen Ebene (in5a gestrichelt dargestellt) liegen, die winklig gegenüber den Längsachsen (in5a ebenfalls gestrichelt dargestellt) der Bit- und Ground-Leitungen11 ,12 angeordnet ist. - Wie sich z. B. aus
5a ergibt, liegen bei den hier erläuterten Ausführungsbeispielen die vertikalen Mittelachsen des ersten und zweiten Elektroden-Paars2a ,2b von jeweils zwei jeweils ein- und demselben Transistor13 zugeordneten Speicherzellen1 , und die Mittelachse der zugeordneten, als Ground-Leitungs-Kontakt fungierenden Elektrode15 auf ein- und derselben vertikalen Ebene (in5a gestrichelt dargestellt). - Der zwischen der/den o. g. vertikalen Ebenen, und den Längsachsen der Bit- und Ground-Leitungen
11 ,12 eingeschlossene Winkel α kann z. B. zwischen 15° und 75° betragen, insbesondere z. B. zwischen 20° und 50°, etc. - Die o. g. Transistoren
13 (bzw. die Elektroden2a ,2b ,15 ) sind jeweils in – in5a fett umrandet dargestellten – aktiven Bereichen17 liegend angeordnet. - Die aktiven Bereiche
17 sind jeweils von – zwischen entsprechenden aktiven Bereichen17 liegenden, isolierenden – STI-(Shallow Trench Isolation -)Bereichen umgeben. - Bei den aktiven Bereichen
17 handelt es sich im Wesentlichen – lithographisch gesehen – (und wie im folgenden noch genauer erläutert wird) um entsprechende (gewinkelte) Linienschichtebenen (und nicht um isolierte (2-dimensionale) Strukturen). - Wie sich aus
5a ergibt, sind bei den hier erläuterten Ausführungsbeispielen in ein- und demselben aktiven Bereich17 nicht nur jeweils ein einzelner Transistor13 (bzw. die diesem zugeordneten als Ground-Leitungs-Kontakt und Zell-Kontakte fungierenden Elektroden2a ,2b ,15 ) angeordnet. - Stattdessen erstreckt sich ein jeweils einen einzelnen Transistor
13 umfassender erster Teil-Abschnitt17a („erster Haupt-Abschnitt17a ”) eines aktive Bereichs17 – in der Darstellung gemäß5a nach oben und unten hin – über entsprechende zweite Teil-Abschnitte17b („Zwischen-Abschnitt17b ”) weiter zu entsprechenden dritten Teil-Abschnitten17c des aktiven Bereichs17 (d. h. zu weiteren Haupt-Abschnitten17c ), die jeweils einen weiteren Transistor13 umfassen (bzw. die diesem zugeordneten als Ground-Leitungs-Kontakt und Zell-Kontakte fungierenden Elektroden2a ,2b ,15 ), und von dort aus über einen entsprechenden weiteren Zwischen-Abschnitt zu einem weiteren Haupt-Abschnitt, etc., etc. - Wie sich aus
5a ergibt, verlaufen die Längsachsen der o. g. Zwischen-Abschnitte17b des aktiven Bereichs17 z. B. jeweils parallel zu den Längsachsen der Bit- und Ground-Leitungen11 ,12 . - Demgegenüber verlaufen die Längsachsen der o. g. Haupt-Abschnitte
17a ,17c des aktiven Bereichs17 jeweils schräg zu den Längsachsen der Bit- und Ground-Leitungen11 ,12 (und zwar jeweils so, dass zwischen den Längsachsen der Haupt-Abschnitte17a ,17c des aktiven Bereichs17 und den Längsachsen der Bit- und Ground-Leitungen11 ,12 jeweils der o. g. Winkel α eingeschlossen wird). - Dadurch ergibt sich insgesamt betrachtet ein in etwa die Form einer Schlangenlinie annehmender Verlauf des aktiven Bereichs
17 über den Zell-Array10 . - Um jeweils benachbarte, zu ein- und demselben aktiven Bereich
17 gehörende, über einen entsprechenden Zwischen-Abschnitt17b miteinander verbundene Haupt-Abschnitte17a ,17c eines aktiven Bereichs elektrisch voneinander isoliert zu halten, ist zwischen den entsprechenden Haupt-Abschnitten17a ,17c – d. h. im jeweiligen Zwischen-Abschnitt17b – jeweils ein (sich quer zu den Ground- und Bit-Leitungen erstreckender) Isolations-Gate-Bereich18 vorgesehen, der sich elektrisch permanent im off-Zustand befindet. - In den
5b und5c sind alternative Layout-Varianten des in5a gezeigten Speicherbauelements gezeigt. - Das in
5b gezeigte Speicherbauelement ist entsprechend ähnlich bzw. identisch aufgebaut, wie das in5a gezeigte Speicherbauelement. - Allerdings verlaufen die Längsachsen (in
5b gestrichelt dargestellt) entsprechender Haupt-Abschnitte17a' ,17c' entsprechender aktiver Bereiche17' bei der in5b gezeigten Layout-Variante nicht alle auf gleiche Weise schräg zu den Längsachsen (in5b gestrichelt dargestellt) der Bit- und Ground-Leitungen11 ,12 , sondern so, dass zwischen den Längsachsen der Haupt-Abschnitte17a' ,17c' eines jeweiligen aktiven Bereichs17' und den Längsachsen der Bit- und Ground-Leitungen11 ,12 jeweils abwechselnd ein positiver und negativer Winkel +α, –α eingeschlossen wird (wobei +α z. B. zwischen +15° und +75° betragen kann, insbesondere z. B. zwischen +20° und +50°, und –α z. B. zwischen –15° und –75°, insbesondere z. B. zwischen –20° und –50°, etc.). - Dadurch ergibt sich insgesamt betrachtet ein etwa Zick-Zack-Form annehmender Verlauf des aktiven Bereichs
17 über den Zell-Array10 . - Das in
5c gezeigte Speicherbauelement ist entsprechend ähnlich bzw. identisch aufgebaut, wie das in5b gezeigte Speicherbauelement. - Allerdings verlaufen die Bit- und Ground-Leitungen
11 ,12 nicht fortlaufend gerade. - Stattdessen wird zwischen den Längsachsen (in
5c gestrichelt dargestellt) von – im Bereich nahe der Haupt-Abschnitte17a'' ,17c'' entsprechender aktiver Bereiche17'' angeordneten – ersten Abschnitten11a ,12a der Bit- und Ground-Leitungen11 ,12 , und den Längsachsen (in5c gestrichelt dargestellt) von – im Bereich nahe der Zwischen-Abschnitte17b'' entsprechender aktiver Bereiche17'' angeordneten – zweiten Abschnitten11b ,12b der Bit- und Ground-Leitungen11 ,12 , jeweils abwechselnd ein positiver und negativer Winkel +β, –β eingeschlossen. - Der Winkel +β kann z. B. zwischen +10° und +60° betragen, insbesondere z. B. zwischen +15° und +45°, und –β z. B. zwischen –10° und –60°, insbesondere z. B. zwischen –15° und –45°, etc.).
- Des weiteren verlaufen die Längsachsen (in
5c gestrichelt dargestellt) entsprechender Haupt-Abschnitte17a'' ,17c'' entsprechender aktiver Bereiche17'' bei der in5c gezeigten Layout-Variante – entsprechend ähnlich wie bei der in5b gezeigten Layout-Variante – so, dass zwischen den Längsachsen der Haupt-Abschnitte17a'' ,17c'' eines jeweiligen aktiven Bereichs17'' und den Längsachsen der Zwischen-Abschnitte17c'' eines jeweiligen aktiven Bereichs17'' jeweils abwechselnd – jedoch jeweils gegenläufig zu den Bit- und Ground-Leitungen – ein positiver und negativer Winkel +α, –α eingeschlossen wird. - Dadurch ergibt sich insgesamt betrachtet ein etwa Zick-Zack-Form annehmender Verlauf des aktiven Bereichs
17'' über den Zell-Array10 , und ein eine hierzu gegenläufige Zick-Zack-Form annehmender Verlauf der Bit- und Ground-Leitungen11 ,12 . - In den
5d ,5e ,5f sind weitere alternative Layout-Varianten für ein Speicherbauelement gezeigt. - Die in den
5d ,5e ,5f gezeigten Speicherbauelemente sind entsprechend ähnlich bzw. identisch aufgebaut, wie die oben erläuterten Speicherbauelemente; allerdings teilen sich – anders als bei den oben erläuterten Speicherbauelementen – jeweils zwei Speicherzellen1 statt jeweils einer einzelnen jeweils zwei als Ground-Leitungs-Kontakt fungierende Elektroden15 ; die Lösch- bzw. Schreib-Heiz-Strom-Pulse werden statt jeweils von einem einzelnen von jeweils zwei Transistoren getrieben („dual-gate” Konzept). - Die jeweils verwendeten Speicherzellen können entsprechend größere Zellgrössen aufweisen, als oben beschrieben, z. B. 8F2 (oder weniger).
- Bei den in
5e und5f gezeigten Layouts verlaufen die Bit- und Ground-Leitungen11 ,12 (– entsprechend wie bei dem in5a und5b gezeigten Layout –) fortlaufend gerade. - Des weiteren wird bei den in
5e und5f gezeigten Layouts eine entsprechende Speicherzelle1 – die entsprechende als Zell-Kontakt fungierenden Elektroden2a ,2b aufweist – jeweils von zwei Transistoren gespeist, wobei der erste Transistor jeweils über eine – als Ground-Leitungs-Kontakt fungierende – Elektrode15a gespeist wird, und der zweite Transistor jeweils über eine – als Ground-Leitungs-Kontakt fungierende – Elektrode15b . - Wie sich aus
5e und5f ergibt, sind die beiden – als Ground-Leitungs-Kontakt fungierenden – Elektroden15a ,15b der beiden die Speicherzelle1 speisenden Transistoren jeweils mit ein- und derselben Ground-Leitung12 verbunden. - Bei dem in
5e gezeigten Layout ist die – als Zell-Kontakt fungierende – Elektrode2b der Speicherzelle1 mit einer anderen Bit-Leitung11 verbunden, als die dem gleichen aktiven Bereich17 zugeordnete, der Speicherzelle1 bzw. Elektrode2b nächstfolgende Speicherzelle bzw. Elektrode2b' (diese ist nämlich statt mit der Bit-Leitung11 mit einer zu dieser benachbarten Bit-Leitung11' verbunden). - Demgegenüber ist bei dem in
5f gezeigten, alternativen Layout die – als Zell-Kontakt fungierende – Elektrode2b der Speicherzelle1 mit ein- und derselben Bit-Leitung11 verbunden, wie die dem gleichen aktiven Bereich17' zugeordnete, der Speicherzelle1 bzw. Elektrode2b nächstfolgende Speicherzelle bzw. Elektrode2b'' . - Dadurch ergibt sich insgesamt betrachtet für die in
5e und5f gezeigten Layouts ein etwa Zick-Zack-Form annehmender Verlauf des aktiven Bereichs17 ,17' über den Zell-Array10 , wobei der aktive Bereich17 ,17' bei dem in5e gezeigten Layout nach jeder zweiten Wortleitung14b seine Richtung ändert, und bei dem in5f gezeigten Layout doppelt so oft (nach jeder Wortleitung14b ). - Bei dem in
5d gezeigten Layout verlaufen die Bit- und Ground-Leitungen11 ,12 (– entsprechend wie bei dem in5c gezeigten Layout –) nicht fortlaufend gerade. - Stattdessen wird zwischen den Längsachsen (in
5d gestrichelt dargestellt) jeweils aufeinanderfolgender Bit- und Ground-Leitungs-Abschnitte11a ,12a , und einer senkrecht zu den Wort-Leitungen14b verlaufenden Linie (in5d gestrichelt dargestellt) jeweils abwechselnd ein positiver und negativer Winkel +β, –β eingeschlossen. - Entsprechend wird zwischen den Längsachsen (in
5d gestrichelt dargestellt) jeweils aufeinanderfolgender Abschnitte17a ,17b entsprechender aktiver Bereiche17 , und der o. g. senkrecht zu den Wort-Leitungen14b verlaufenden Linie (in5d gestrichelt dargestellt) jeweils abwechselnd – jedoch jeweils gegenläufig zu den Bit- und Ground-Leitungen – ein positiver und negativer Winkel +α, –α eingeschlossen. - Dadurch ergibt sich insgesamt betrachtet ein etwa Zick-Zack-Form annehmender Verlauf des aktiven Bereichs
17 über den Zell-Array10 , und ein eine hierzu gegenläufige Zick-Zack-Form annehmender Verlauf der Bit- und Ground-Leitungen11 ,12 . - In
6 ist ein Querschnitt durch ein entsprechend dem in2 gezeigten Funktions-Prinzip aufgebautes Speicherbauelement gemäß einer weiteren, zu den in3 und4 gezeigten Varianten alternativen Variante gezeigt. - Das Speicherbauelement gemäß der weiteren Variante ist im Wesentlichen entsprechend ähnlich bzw. identisch aufgebaut, wie das Speicherbauelement der in
4 gezeigten zweiten Variante. - Die – parallel zu den Bit-Leitungen
11' verlaufenden – Ground-Leitungen12' sind jeweils unterhalb der Bit-Leitungen11' liegend angeordnet, und die Speicherzellen1' ,1'' in einer zwischen den Bit-Leitungen11' und den Ground-Leitungen12' liegenden Ebene. - Die Speicherzellen
1' ,1'' weisen jeweils eine Heiz-Material-Schicht5' ,5'' , und eine daran angrenzende schaltaktive Materialschicht3' ,3'' , insbesondere eine entsprechende Phasenwechsel-Materialschicht3' ,3'' auf. - Wie aus
6 hervorgeht, erstreckt sich von der Ground-Leitung12' aus eine – als Ground-Leitungs-Kontakt fungierende – Elektrode15' senkrecht nach unten hin zum Transistor13' . - Wie weiter aus
6 hervorgeht, kontaktiert ein oberer Bereich der schaltaktiven Materialschicht3' ,3'' der Speicherzellen1' ,1'' direkt die Bit-Leitung11' . - Die – als Zell-Kontakt fungierenden – (unteren) Elektroden
2b' der Speicherzellen1' ,1'' erstrecken sich von der Heiz-Material-Schicht5' ,5'' aus senkrecht nach unten zum Transistor13' . - Der – den beiden Speicherzellen
1' – zugeordnete Transistor13' ist in einem aktiven Bereich17' angeordnet, in dem – neben dem Transistor13' – weitere Transistoren angeordnet sind, die nicht den beiden Speicherzellen1' zugeordnet sind, sondern entsprechenden, weiteren Speicherzellen1'' . - Um jeweils benachbarte, jeweils verschiedenen Transistoren zugeordnete Teil-Bereiche des aktiven Bereichs
17' elektrisch voneinander isoliert zu halten, ist zwischen den Teil-Bereichen (bzw. zwischen jeweils benachbarten aktiven Gate-Bereichen19' der Teil-Bereiche) jeweils ein entsprechender Isolations-Gate-Bereich18' vorgesehen, der sich elektrisch permanent im off-Zustand befindet. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Speicherzelle
- 1'
- Speicherzelle
- 1''
- Speicherzelle
- 2a
- Elektrode
- 2a'
- Elektrode
- 2b
- Elektrode
- 2b'
- Elektrode
- 2b''
- Elektrode
- 3
- schaltaktive Materialschicht
- 3'
- schaltaktive Materialschicht
- 3''
- schaltaktive Materialschicht
- 4
- Isolier-Schicht
- 5
- Heiz-Material-Schicht
- 5'
- Heiz-Material-Schicht
- 5''
- Heiz-Material-Schicht
- 10
- Zell-Array
- 11
- Bit-Leitung
- 11'
- Bit-Leitung
- 11a
- Bit-Leitungs-Abschnitt
- 11b
- Bit-Leitungs-Abschnitt
- 12
- Ground-Leitung
- 12'
- Ground-Leitung
- 12a
- Ground-Leitungs-Abschnitt
- 12b
- Ground-Leitungs-Abschnitt
- 13
- Transistor
- 13'
- Transistor
- 14a
- Wort-Leitung
- 14b
- Wort-Leitung
- 15
- Elektrode
- 15'
- Elektrode
- 15a
- Elektrode
- 15b
- Elektrode
- 16
- Isoliermaterial
- 17
- aktiver Bereich
- 17'
- aktiver Bereich
- 17''
- aktiver Bereich
- 17a
- erster Teil-Abschnitt eines aktiven Bereichs
- 17a'
- erster Teil-Abschnitt eines aktiven Bereichs
- 17a''
- erster Teil-Abschnitt eines aktiven Bereichs
- 17b
- zweiter Teil-Abschnitt eines aktiven Bereichs
- 17b'
- zweiter Teil-Abschnitt eines aktiven Bereichs
- 17b''
- zweiter Teil-Abschnitt eines aktiven Bereichs
- 17c
- dritter Teil-Abschnitt eines aktiven Bereichs
- 17c'
- dritter Teil-Abschnitt eines aktiven Bereichs
- 17c''
- dritter Teil-Abschnitt eines aktiven Bereichs
- 18
- Isolations-Gate-Bereich
- 18'
- Isolations-Gate-Bereich
- 19'
- aktiver Gate-Bereich
Claims (26)
- Speicherbauelement mit mehreren Speicherzellen (
1 ), denen zur Ansteuerung jeweils mindestens eine Schalt-Einrichtung (13 ) zugeordnet ist, sowie mehreren Strom-Zufuhr- und mehreren Strom-Abfuhr-Leitungen (11 ,12 ), wobei die Strom-Zufuhr-Leitungen (11 ) und die Strom-Abfuhr-Leitungen (12 ) im Wesentlichen parallel zueinander und fortlaufend gerade verlaufen, wobei die Schalt-Einrichtung (13 ) in einem aktiven Bereich (17 ) angeordnet ist, wobei der aktive Bereich (17 ) mindestens einen ersten und einen zweiten Teil-Bereich (17a ,17c ) und einen zwischen diesen befindlichen Zwischen-Teil-Bereich (17b ) aufweist und die Längsachse des Zwischen-Teil-Bereichs (17b ) parallel zu den Längsachsen der Strom-Zufuhr-Leitungen (11 ) und der Strom-Abfuhr-Leitungen (12 ) verläuft und die jeweiligen Längsachsen der ersten und zweiten Teil-Bereiche (17a ,17c ) winklig zu den Längsachsen der Strom-Zufuhr-Leitungen (11 ) und der Strom-Abfuhr-Leitungen (12 ) verlaufen, wobei die Schalt-Einrichtung (13 ) in dem ersten Teil-Bereich (17a ), und eine weitere Schalt-Einrichtung in dem zweiten Teil-Bereich (17c ) angeordnet ist, und die ersten und zweiten Teil-Bereiche (17a ,17c ) durch einen Isolations-Gate-Bereich (18 ) elektrisch voneinander isoliert sind. - Speicherbauelement nach Anspruch 1, wobei die Strom-Zufuhr-Leitungen gegenüber nächstliegenden Strom-Abfuhr-Leitungen (
11 ,12 ) – von oben her betrachtet – jeweils um die Breite der Strom-Zufuhr- bzw. Strom-Abfuhr-Leitungen versetzt liegend angeordnet sind. - Speicherbauelement mit mehreren Speicherzellen (
1 ), denen zur Ansteuerung jeweils mindestens eine Schalt-Einrichtung (13 ) zugeordnet ist, sowie einer Strom-Zufuhr- und einer Strom-Abfuhr-Leitung (11 ,12 ), wobei die Strom-Zufuhr-Leitung (11 ) und die Strom-Abfuhr-Leitung (12 ) im Wesentlichen parallel zueinander und fortlaufend gerade verlaufen, wobei die Schalt-Einrichtung (13 ) in einem aktiven Bereich (17 ) angeordnet ist, wobei der aktive Bereich (17 ) mindestens einen ersten und einen zweiten Teil-Bereich (17a ,17c ) und einen zwischen diesen befindlichen Zwischen-Teil-Bereich (17b ) aufweist und die Längsachse des Zwischen-Teil-Bereichs (17b ) parallel zu den Längsachsen der Strom-Zufuhr-Leitung (11 ) und der Strom-Abfuhr-Leitung (12 ) verläuft und die jeweiligen Längsachsen der ersten und zweiten Teil-Bereiche (17a ,17c ) winklig zu den Längsachsen der Strom-Zufuhr-Leitung (11 ) und der Strom-Abfuhr-Leitung (12 ) verlaufen, wobei die Schalt-Einrichtung (13 ) in dem ersten Teil-Bereich (17a ), und eine weitere Schalt-Einrichtung in dem zweiten Teil-Bereich (17c ) angeordnet ist, und die ersten und zweiten Teil-Bereiche (17a ,17c ) durch einen Isolations-Gate-Bereich (18 ) elektrisch voneinander isoliert sind. - Speicherbauelement nach Anspruch 3, bei welchem die Speicherzellen resistiv schaltende Speicherzellen (
1 ) sind. - Speicherbauelement nach Anspruch 3 oder 4, bei welchem die Speicherzellen PCM-Speicherzellen sind.
- Speicherbauelement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei welchem die Strom-Zufuhr-Leitung (
11 ) eine Bit-Leitung ist. - Speicherbauelement nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei welchem die Strom-Abfuhr-Leitung (
12 ) eine Ground-Leitung ist. - Speicherbauelement nach einem der Ansprüche 3 bis 7, welches so ausgestaltet und eingerichtet ist, dass die Strom-Zufuhr-Leitung (
11 ) wahlweise selektiv auch als Strom-Abfuhr-Leitung betrieben werden kann. - Speicherbauelement nach einem der Ansprüche 3 bis 8, welches so ausgestaltet und eingerichtet ist, dass die Strom-Abfuhr-Leitung (
12 ) wahlweise selektiv auch als Strom-Zufuhr-Leitung betrieben werden kann. - Speicherbauelement nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei der aktive Bereich zumindest abschnittsweise winklig zu den Strom-Zufuhr- und Strom-Abfuhr-Leitungen (
11 ,12 ) verläuft. - Speicherbauelement nach Anspruch 10, bei welchem der Winkel (α) zwischen 15° und 75°, insbesondere zwischen 20° und 50° beträgt.
- Speicherbauelement nach Anspruch 10 oder 11, bei welchem der aktive Bereich (
17 ) im Wesentlichen zick-zack-förmig verläuft. - Speicherbauelement nach Anspruch 10 oder 11, bei welchem der aktive Bereich (
17 ) im Wesentlichen schlangenlinienförmig verläuft. - Speicherbauelement nach einem der Ansprüche 3 bis 13, bei welchem zur Ansteuerung der Schalt-Einrichtung (
13 ) eine Ansteuer-Leitung (14b ), insbesondere Wort-Leitung vorgesehen ist, die im Wesentlichen senkrecht zu den Strom-Zufuhr- und Strom-Abfuhr-Leitungen (11 ,12 ) verläuft. - Speicherbauelement nach einem der Ansprüche 3 bis 14, bei welchem die Strom-Zufuhr-Leitung (
11 ) gegenüber der Strom-Abfuhr-Leitung (11 ,12 ) – von oben her betrachtet – im Wesentlichen um die Breite der Strom-Zufuhr- oder der Strom-Abfuhr-Leitung (11 ,12 ) versetzt liegend angeordnet ist. - Verfahren zum Betreiben eines Speicherbauelements mit mehreren Speicherzellen (
1 ), denen zur Ansteuerung jeweils mindestens eine Schalt-Einrichtung (13 ) zugeordnet ist, sowie mehreren Strom-Zufuhr- und mehreren Strom-Abfuhr-Leitungen (11 ,12 ), wobei die Strom-Zufuhr-Leitungen (11 ) und die Strom-Abfuhr-Leitungen (12 ) im Wesentlichen parallel zueinander und fortlaufend gerade verlaufen, wobei die Schalt-Einrichtung (13 ) in einem aktiven Bereich (17 ) angeordnet ist, wobei der aktive Bereich (17 ) mindestens einen ersten und einen zweiten Teil-Bereich (17a ,17c ) und einen zwischen diesen befindlichen Zwischen-Teil-Bereich (17b ) aufweist und die Längsachse des Zwischen-Teil-Bereichs (17b ) parallel zu den Längsachsen der Strom-Zufuhr-Leitungen (11 ) und der Strom-Abfuhr-Leitungen (12 ) verläuft und die jeweiligen Längsachsen der ersten und zweiten Teil-Bereiche (17a ,17c ) winklig zu den Längsachsen der Strom-Zufuhr-Leitungen (11 ) und der Strom-Abfuhr-Leitungen (12 ) verlaufen, wobei die Schalt-Einrichtung (13 ) in dem ersten Teil-Bereich (17a ), und eine weitere Schalt-Einrichtung in dem zweiten Teil-Bereich (17c ) angeordnet ist, und die ersten und zweiten Teil-Bereiche (17a ,17c ) durch einen Isolations-Gate-Bereich (18 ) elektrisch voneinander isoliert sind, und wobei das Verfahren die Schritte aufweist: – Zuführen eines Stroms an eine jeweils selektierte Speicherzelle (1 ) über eine Strom-Zufuhr-Leitung (11 ); und – Abführen des Strom über eine Strom-Abfuhr-Leitung (12 ). - Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Gesamt-Länge der insgesamt vom Strom jeweils durchflossenen Leitungs-Abschnitte der Strom-Zufuhr- und Strom-Abfuhr-Leitungen (
11 ,12 ) unabhängig von der jeweils selektierten Speicherzelle (1 ) ist. - Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, bei welchem die Speicherzellen resistiv schaltende Speicherzellen (
1 ) sind. - Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, bei welchem die Speicherzellen PCM-Speicherzellen sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, welches zusätzlich den Schritt aufweist: Betreiben der Strom-Zufuhr-Leitung (
11 ) zusätzlich auch als Strom-Abfuhr-Leitung. - Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, welches zusätzlich den Schritt aufweist: Betreiben der Strom-Abfuhr-Leitung (
12 ) zusätzlich auch als Strom-Zufuhr-Leitung. - Verfahren nach einem der Ansprüche 20 oder 21, wobei bei einem ersten Zugriff auf die Speicherzelle die Strom-Zufuhr-Leitung (
11 ) als Strom-Zufuhr-Leitung, und die Strom-Abfuhr-Leitung (12 ) als Strom-Abfuhr-Leitung (12 ) betrieben wird, und bei einem zweiten, insbesondere darauffolgenden Zugriff auf die Speicherzelle die Strom-Zufuhr-Leitung (11 ) als Strom-Abfuhr-Leitung, und die Strom-Abfuhr-Leitung (12 ) als Strom-Zufuhr-Leitung betrieben wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei zum Betreiben der Strom-Zufuhr-Leitung (
11 ) als Strom-Abfuhr-Leitung, und der Strom-Abfuhr-Leitung (12 ) als Strom-Zufuhr-Leitung sowohl die an die Strom-Zufuhr-Leitung (11 ) als auch die an die Strom-Abfuhr-Leitung (12 ) angelegte Spannung (Vbl/2) geändert wird. - Verfahren nach Anspruch 23, wobei zum Betreiben der Strom-Zufuhr-Leitung (
11 ) als Strom-Abfuhr-Leitung, und der Strom-Abfuhr-Leitung (12 ) als Strom-Zufuhr-Leitung zunächst eine identische Spannung (Vbl/2) an die Strom-Zufuhr- und die Strom-Abfuhr-Leitung (11 ,12 ) angelegt wird, und dann die an die Strom-Zufuhr-Leitung (11 ) angelegte Spannung erhöht, und die an die Strom-Abfuhr-Leitung (12 ) angelegte Spannung verringert wird. - Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, wobei zum Betreiben der Strom-Zufuhr-Leitung (
11 ) als Strom-Abfuhr-Leitung, und der Strom-Abfuhr-Leitung (12 ) als Strom-Zufuhr-Leitung zunächst eine identische Spannung (Vbl/2) an die Strom-Zufuhr- und die Strom-Abfuhr-Leitung (11 ,12 ) angelegt wird, und dann die an die Strom-Zufuhr-Leitung (11 ) angelegte Spannung verringert, und die an die Strom-Abfuhr-Leitung (12 ) angelegte Spannung erhöht wird. - Speicherbauelement mit mehreren Speicherzellen (
1 ), denen zur Ansteuerung jeweils mindestens eine Schalt-Einrichtung (13 ) zugeordnet ist, sowie mehreren Strom-Zufuhr- und mehreren Strom-Abfuhr-Leitungen (11 ,12 ), wobei die Strom-Zufuhr-Leitungen (11 ) und die Strom-Abfuhr-Leitungen (12 ) im Wesentlichen parallel zueinander und fortlaufend gerade verlaufen, und die Strom-Zufuhr-Leitungen (11 ) gegenüber den Strom-Abfuhr-Leitungen (11 ,12 ) – von oben her betrachtet – derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass die Mittelachsen der Strom-Zufuhr-Leitungen jeweils mittig zwischen entsprechenden Mittelachsen der jeweils nächstliegenden Strom-Abfuhr-Leitungen liegen, wobei die Schalt-Einrichtung (13 ) in einem aktiven Bereich (17 ) angeordnet ist, wobei der aktive Bereich (17 ) mindestens einen ersten und einen zweiten Teil-Bereich (17a ,17c ) und einen zwischen diesen befindlichen Zwischen-Teil-Bereich (17b ) aufweist und die Längsachse des Zwischen-Teil-Bereichs (17b ) parallel zu den Längsachsen der Strom-Zufuhr-Leitungen (11 ) und der Strom-Abfuhr-Leitungen (12 ) verläuft und die jeweiligen Längsachsen der ersten und zweiten Teil-Bereiche (17a ,17c ) winklig zu den Längsachsen der Strom-Zufuhr-Leitungen (11 ) und der Strom-Abfuhr-Leitungen (12 ) verlaufen, wobei die Schalt-Einrichtung (13 ) in dem ersten Teil-Bereich (17a ), und eine weitere Schalt-Einrichtung in dem zweiten Teil-Bereich (17c ) angeordnet ist, und die ersten und zweiten Teil-Bereiche (17a ,17c ) durch einen Isolations-Gate-Bereich (13 ) elektrisch voneinander isoliert sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005053496A DE102005053496B4 (de) | 2005-11-09 | 2005-11-09 | Speicherbauelement mit mehreren resistiv schaltenden Speicherzellen, insbesondere PCM-Speicherzellen |
DE102005063435.4A DE102005063435B4 (de) | 2005-11-09 | 2005-11-09 | Speicherbauelement mit mehreren Speicherzellen, insbesondere PCM-Speicherzellen, sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Speicherbauelements |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005063435.4A DE102005063435B4 (de) | 2005-11-09 | 2005-11-09 | Speicherbauelement mit mehreren Speicherzellen, insbesondere PCM-Speicherzellen, sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Speicherbauelements |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005063435B4 true DE102005063435B4 (de) | 2015-12-10 |
Family
ID=54549100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005063435.4A Expired - Fee Related DE102005063435B4 (de) | 2005-11-09 | 2005-11-09 | Speicherbauelement mit mehreren Speicherzellen, insbesondere PCM-Speicherzellen, sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Speicherbauelements |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005063435B4 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030095428A1 (en) * | 2001-03-16 | 2003-05-22 | Tran Luan C. | 6F2 DRAM array, a DRAM array formed on a semiconductive substrate, a method of forming memory cells in a 6F2 DRAM array and a method of isolating a single row of memory cells in a 6F2 DRAM array |
US20040233748A1 (en) * | 2003-03-25 | 2004-11-25 | Motoyasu Terao | Memory device |
US20040264244A1 (en) * | 2003-06-12 | 2004-12-30 | Sharp Kabushiki Kaisha | Nonvolatile semiconductor memory device and control method thereof |
-
2005
- 2005-11-09 DE DE102005063435.4A patent/DE102005063435B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030095428A1 (en) * | 2001-03-16 | 2003-05-22 | Tran Luan C. | 6F2 DRAM array, a DRAM array formed on a semiconductive substrate, a method of forming memory cells in a 6F2 DRAM array and a method of isolating a single row of memory cells in a 6F2 DRAM array |
US20040233748A1 (en) * | 2003-03-25 | 2004-11-25 | Motoyasu Terao | Memory device |
US20040264244A1 (en) * | 2003-06-12 | 2004-12-30 | Sharp Kabushiki Kaisha | Nonvolatile semiconductor memory device and control method thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60032129T2 (de) | Elektrisch programmierbares speicherelement mit verbesserten kontakten | |
DE102004014487A1 (de) | Speicherbauelement mit in isolierendes Material eingebettetem, aktiven Material | |
DE102007015540A1 (de) | Speicherzelle, Speichervorrichtung und Verfahren zu deren Betätigung | |
DE102006038899B4 (de) | Festkörperelektrolyt-Speicherzelle sowie Festkörperelektrolyt-Speicherzellenarray | |
DE102018110980B4 (de) | Halbleitervorrichtungen | |
DE60224622T2 (de) | Einmal programmierbarer Speicher | |
EP1685569B1 (de) | Phasenwechselspeicher, phasenwechselspeicheranordnung, phasenwechselspeicherzelle, 2d-phasenwechselspeicherzellen-array, 3d-phasenwechselspeicherzellen-array und elektronikbaustein | |
DE102004041330B3 (de) | Speicherschaltung mit ein Widerstandsspeicherelement aufweisenden Speicherzellen | |
DE102004020575B3 (de) | Halbleiterspeicherbauelement in Cross-Point-Architektur | |
DE69723252T2 (de) | Multibiteinzelzellenspeicher mit spitz zulaufendem kontakt | |
EP1708292B1 (de) | Anschlusselektrode für Phasen-Wechsel-Material, zugehöriges Phasen-Wechsel-Speicherelement sowie zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE102008014295B4 (de) | Resistiver Speicher und Verfahren | |
DE102004035830A1 (de) | Speicherbauelement mit thermischen Isolationsschichten | |
DE102006041849A1 (de) | Elektrisch wiederbeschreibbares nicht-flüchtiges Speicherelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102018111391B4 (de) | Halbleitervorrichtungen | |
DE102008026432A1 (de) | Integrierte Schaltung, Speichermodul sowie Verfahren zum Betreiben einer integrierten Schaltung | |
DE102008027012A1 (de) | Integrierte Schaltung mit Logikteil und Speicherteil | |
DE102004011430B4 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung | |
DE102004061548A1 (de) | Integration von 1T1R-CBRAM-Speicherzellen | |
DE102004011431B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines nicht flüchtigen Halbleiterspeichers | |
DE102006048384A1 (de) | Schichtstrukturen mit Chalkogenid-Materialien | |
DE102004037450B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Schalt-Bauelements | |
DE102008027025A1 (de) | Speicher mit gemeinsam genutztem Speichermaterial | |
EP1097458B1 (de) | Speicheranordnung aus einer vielzahl von resistiven ferroelektrischen speicherzellen | |
DE602004007544T2 (de) | Phasenänderungs-speicherelement mit verbesserter zyklierbarkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref document number: 102005053496 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |