DE102005060737A1 - Abschalelement für aushärtende Bodenbeläge - Google Patents

Abschalelement für aushärtende Bodenbeläge Download PDF

Info

Publication number
DE102005060737A1
DE102005060737A1 DE200510060737 DE102005060737A DE102005060737A1 DE 102005060737 A1 DE102005060737 A1 DE 102005060737A1 DE 200510060737 DE200510060737 DE 200510060737 DE 102005060737 A DE102005060737 A DE 102005060737A DE 102005060737 A1 DE102005060737 A1 DE 102005060737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixing
wall
flexible
dimensionally stable
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510060737
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Rogall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510060737 priority Critical patent/DE102005060737A1/de
Publication of DE102005060737A1 publication Critical patent/DE102005060737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • E04F15/14Construction of joints, e.g. dividing strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/08Corrugated paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/04Tiles for floors or walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Abschalelement (100, 200) für aushärtende Bodenbeläge, das ein Flächematerial (1) umfasst, welches in einer ersten Richtung (6) formstabil und in der zu der ersten Richtung (6) senkrechten zweiten Richtung (8) flexibel ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abschalelement für aushärtende Bodenbeläge.
  • Böden in Gebäuden werden regelmäßig mit aushärtenden Bodenbelägen versehen, bevor ein Endbelag, beispielsweise Fliesen, Parkett oder Teppichboden aufgebracht wird. Bei den im fließfähigen Zustand aufgebrachten, aushärtenden Bodenbelägen kann es sich beispielsweise um Estrich, Beton oder selbstnivelierende Ausgleichsmassen handeln.
  • Um zu verhindern, dass die erdfeuchten oder fließfähig aufgebrachten Bodenbeläge vor deren Aushärtung durch Öffnungen, wie Türen oder Treppenaugen austreten, ist es bekannt, an diesen Öffnungen senkrechte Wandungen mit Hilfe von Randschalelementen zu installieren. Die bekannten Randschalelemente sind im Querschnitt L-profilartig ausgebildet, wobei der waagerechte Schenkel des L zur Befestigung des Randschalelements am Boden dient. Hierzu wird geeignete Klebemasse in dem Bereich, in dem das Randschalelement befestigt werden soll, auf den Boden gebracht und dieses dann anschließend aufgesetzt. Das Aufbringen des erdfeuchten oder fließfähigen Bodenbelags kann dann erfolgen, wenn die Klebemasse die für einen ausreichend festen Sitz erforderliche Klebewirkung entfaltet hat.
  • Nachteilig ist bei diesen Wandschalelementen, die beispielsweise aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum bestehen, dass deren Herstellung kostenintensiv ist. Darüber hinaus ist ihre Anwendung aufwendig und es ist schwierig, bei senk rechte Kanten aufweisenden Abschlüssen, wie beispielsweise bei winkligen Treppenstufen einwandfreie Abschlüsse in den senkrechten Flächen des ausgehärteten Bodenbelags, die eine Nachbearbeitung nicht erforderlich machen, zu erzielen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Abschalelement für aushärtende Bodenbeläge zu schaffen, welches besonders einfach in seiner Anwendung und gleichzeitig kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Abschalelement gelöst.
  • Das Abschalelement umfasst erfindungsgemäß ein Flächenelement, welches in einer ersten Richtung formstabil und in der zu der ersten Richtung senkrechten zweiten Richtung flexibel ist. Ein derart einfach gestaltetes Abschalelement hat den Vorteil, dass es besonders vielseitig einsetzbar ist. Wird beispielsweise das Abschalelement so verwendet, dass die zweite Richtung senkrecht verläuft, so kann das Abschalelement entlang senkrechter Wände auch in engen Bögen oder sogar Kanten verlegt werden. Es eignet sich daher besonders zur Abschalung von Bodendurchbrüchen.
  • Wird das Abschalelement hingegen so angeordnet, dass die zweite Richtung waagerecht verläuft, so kann es beispielsweise zur Abschalung bei Wanddurchbrüchen, beispielsweise Türdurchbrüchen dienen, indem es an den Seiten des Wanddurchbruchs angelehnt wird.
  • Grundsätzlich ist es möglich, das erfindungsgemäße Abschalelement in herkömmlicher Weise zu befestigen, indem vorab Klebemasse auf die von dem Abschalelement überdeckten Wand- oder Bodenbereiche aufgebracht wird. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abschalelements, bei welchem es Mittel zur Fixierung an einer Wand oder am Boden umfasst, da es zur Fixierung dann nicht der separaten Bereitstellung von Klebemasse bedarf.
  • Die Mittel zur Fixierung des Abschalelements umfassen – besonders bevorzugt – eine selbstklebende Schicht, die mit einer abziehbaren Abdeckfolie bedeckt sein kann. Zur Fixierung des Abschalelements muss der Verwender dann lediglich noch die Abdeckfolie abziehen und das Abschalelement mit der selbstklebenden Schicht gegen die Wand oder den Boden in der gewünschten Position zu pressen. Die Anbringung des Abschalelements ist daher besonders einfach. Darüber hinaus werden durch den Aushärtvorgang von bislang eingesetzten Klebemassen verursachte Wartezeiten vermieden.
  • Grundsätzlich ist es möglich, für das erfindungsgemäße Abschalelement beliebige Flächenmaterialien zu verwenden, die in den beiden zueinander senkrechten Richtungen die oben beschriebenen unterschiedlichen Materialeigenschaften aufweisen. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abschalelements, bei der das Flächenmaterial aus einem Pappwerkstoff besteht, da dieser einerseits besonders kostengünstig herstellbar ist, andererseits bei der Entsorgung aufgrund seiner Umweltverträglichkeit keine Probleme mit sich bringt.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass in den allermeisten Anwendungsfällen eine ausreichende Steifigkeit in der ersten Richtung und eine ausreichende Flexibilität in der zweiten Richtung des Abschalelements gewährleistet ist, wenn der Pappwerkstoff – wie besonders bevorzugt – aus Wellpappe besteht, die eine Außendecke und eine Innendecke umfasst, die durch eine Welle miteinander verbunden sind. Diese Wellpappe ist um die durch die Hohlräume gebildeten Richtungen sehr flexibel, senkrecht hierzu jedoch ausreichend formsteif.
  • In der Zeichnung ist – schematisch – ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abschalelements in zwei unterschiedlichen Anwendungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein Abschalelement eingesetzt an einer Treppenkante sowie
  • 2 ein Abschalelement eingesetzt an einem Wanddurchbruch.
  • Das in 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Abschalelement umfasst ein Flächenmaterial 1, welches aus einer Wellpappe 2 besteht, die eine Außendecke 3 und eine Innendecke 4 umfasst, die durch eine Welle 5 miteinander verbunden sind. Wie aus 1 sinnfällig wird, ist das Flächenmaterial 1 in einer ersten, bei der Anwendung gemäß 1 waagerechten Richtung 6 flexibel, da es um die durch die Welle 5 gebildeten Hohlräume 7 flexibel ist. In der zweiten, senkrechten Richtung 8 hingegen ist das Flächenmaterial formstabil.
  • Das Abschalelement 100 dient der Abschalung einer Treppenstufe 9, die eine senkrechte Kante 10 aufweist. Um zu verhindern, dass ein erdfeuchter oder fließfähiger Bodenbelag 11 nicht von dem Auftritt der Treppenstufe hinab laufen kann, ist an der Steigung 12 der Treppenstufe 9 das Abschalelement 100 befestigt. Hierzu weist es auf der der Steigung 12 zugewandten Seite eine in 1 lediglich durch eine Schraffur angedeutete selbstklebende Schicht 13 auf, die für einen ausreichend festen Halt an der Steigung 12 der Treppenstufe 9 sorgt und indem flächig gelieferten Zustand des Abschalelements 100 mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Trennfolie abgedeckt ist.
  • Bei dem in 2 dargestellten Anwendungsbeispiel eines Abschalelements 200 dient dieses zur Abschalung des Bodens an einem Türdurchbruch. Es ist hierzu von der von dem Betrachter fort weisenden Seite gegen einen Türrahmen 14 gelehnt, so dass der erdfeuchte oder fließfähige Bodenbelag 11 vor einem Herausfließen aus der Türöffnung durch das Abschalelement 200 gehindert wird.
  • Bei diesem Anwendungsbeispiel muss die erste Richtung, in der das Abschalelement 200 formstabil ist, waagerecht verlaufen, damit es nicht unter dem von dem Bodenbelag 11 ausgeübten Druck ausbeult oder gar die Türöffnung vollständig freigibt. Die Wellpappe ist bei dem Abschalelement daher so angeordnet, dass sich die Welle 5 senkrecht erstreckt, d.h. die von ihr gebildeten Hohlräume waagerecht verlaufen.
  • 100, 200
    Abschalelement
    1
    Flächenmaterial
    2
    Wellpappe
    3
    Außendecke
    4
    Innendecke
    5
    Welle
    6
    erste Richtung
    7
    Hohlräume
    8
    zweite Richtung
    9
    Treppenstufe
    10
    Kante
    11
    Bodenbelag
    12
    Steigung
    13
    selbstklebende Schicht
    14
    Türrahmen

Claims (6)

  1. Abschalelement (100, 200) für aushärtende Bodenbeläge, umfassend ein Flächenmaterial (1), welches in einer ersten Richtung (6) formstabil und in der zu der ersten Richtung (6) senkrechten zweiten Richtung (8) flexibel ist.
  2. Abschalelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Fixierung an einer Wand oder am Boden vorgesehen sind.
  3. Abschalelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Fixierung eine selbstklebende Schicht (13) umfassen.
  4. Abschalelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstklebende Schicht (13) mit einer abziehbaren Abdeckfolie bedeckt ist.
  5. Abschalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenmaterial (1) aus einem Pappwerkstoff besteht.
  6. Abschalelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Pappwerkstoff aus Wellpappe (2) mit einer Außendecke (3) und einer Innendecke (4) besteht, die durch eine Welle (5) miteinander verbunden sind.
DE200510060737 2005-12-16 2005-12-16 Abschalelement für aushärtende Bodenbeläge Withdrawn DE102005060737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510060737 DE102005060737A1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Abschalelement für aushärtende Bodenbeläge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510060737 DE102005060737A1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Abschalelement für aushärtende Bodenbeläge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005060737A1 true DE102005060737A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38319578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510060737 Withdrawn DE102005060737A1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Abschalelement für aushärtende Bodenbeläge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005060737A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376474B (de) * 1982-09-10 1984-11-26 Hinteregger Viktor Randleiste fuer estriche
DE8619399U1 (de) * 1986-07-18 1986-09-18 Noel, Marquet & Cie. S.A., Eupen Platte aus einem Randdämmstreifenmaterial
DE29714625U1 (de) * 1997-08-15 1997-10-09 Estrolith Chemische Baustoffe Randdämmstreifen
DE19722756A1 (de) * 1997-05-31 1998-12-03 Gefinex Jackon Gmbh Randdämmstreifen für Estrich
DE29912805U1 (de) * 1999-07-22 1999-09-16 Estrolith Chemische Baustoffe Randdämmstreifen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376474B (de) * 1982-09-10 1984-11-26 Hinteregger Viktor Randleiste fuer estriche
DE8619399U1 (de) * 1986-07-18 1986-09-18 Noel, Marquet & Cie. S.A., Eupen Platte aus einem Randdämmstreifenmaterial
DE19722756A1 (de) * 1997-05-31 1998-12-03 Gefinex Jackon Gmbh Randdämmstreifen für Estrich
DE29714625U1 (de) * 1997-08-15 1997-10-09 Estrolith Chemische Baustoffe Randdämmstreifen
DE29912805U1 (de) * 1999-07-22 1999-09-16 Estrolith Chemische Baustoffe Randdämmstreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814867T2 (de) Verfahren zum anbringen einer verkleidung bestehend aus brettern, latten oder ähnlichem und eine so hergestellte verkleidung
WO2003040491A1 (de) Verlegesystem für bodenplatten
EP2129272B1 (de) Einbausatz zur herstellung von wand- oder bodenabschlüssen zwischen einbaugegenständen und einer abschlusswand oder einem boden
DE102005043721A1 (de) Fussbodenkonstruktion
DE102012103836A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Trockenbauwand
DE102012221746B4 (de) Wandheizelement
EP1317592A1 (de) Verfahren und system zum lösbaren befestigen eines flächenbauteils auf einem untergrund
DE3307991A1 (de) Waermedaemmendes verkleidungselement fuer wand und decke
DE2514804A1 (de) Zweischichtenplatte, insbesondere bodenplatte fuer spiel- und sportplaetze
WO2004042166A1 (de) Flächiges paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, trennwände sowie für den möbelbau
DE102005060737A1 (de) Abschalelement für aushärtende Bodenbeläge
DE7709966U1 (de) Zweischichtenplatte, insbesondere bodenplatte fuer spiel- und sportplaetze
DE10237076A1 (de) Plattenverband aus Platten aus einem Gipswerkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Plattenverbandes
EP1944429A1 (de) Revisionsabdeckung
DE202008014589U1 (de) Plattenartiges Bauelement
DE202007008087U1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen
DE102010003480B4 (de) Schwundfugenprofil sowie Fußbodenkonstruktion
WO2019137824A1 (de) Anordnung zur herstellung einer wandverkleidung oder eines bodenbelags
DE3508262C2 (de)
AT518704A2 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Erstellen eines Duschbereichs und Duschbereich mit einer solchen Vorrichtung
EP0723757A1 (de) Trägersystem für Bade- oder Duschwannen
AT410114B (de) Revisionsabdeckung für böden, insbesondere für hohlraumböden oder doppelböden
DE10061477B4 (de) Vorgefertigtes, großformatiges plattenförmiges Bauelement
DE102012102515A1 (de) Wandelement
DE10135112B4 (de) Konstruktionssystem zur Herstellung von Baugruppen, wie Wand-,Boden-oder Deckenkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee