DE102005059941A1 - Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung für Kraftfahrzeugbremssysteme - Google Patents

Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung für Kraftfahrzeugbremssysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102005059941A1
DE102005059941A1 DE102005059941A DE102005059941A DE102005059941A1 DE 102005059941 A1 DE102005059941 A1 DE 102005059941A1 DE 102005059941 A DE102005059941 A DE 102005059941A DE 102005059941 A DE102005059941 A DE 102005059941A DE 102005059941 A1 DE102005059941 A1 DE 102005059941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
area
control unit
unit
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005059941A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Heise
Wolfgang Erler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102005059941A priority Critical patent/DE102005059941A1/de
Priority to PCT/EP2005/056738 priority patent/WO2006067070A1/de
Priority to JP2007547454A priority patent/JP2008537517A/ja
Priority to KR1020077014156A priority patent/KR101239050B1/ko
Priority to EP05816263.7A priority patent/EP1827934B1/de
Publication of DE102005059941A1 publication Critical patent/DE102005059941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4007Surface contacts, e.g. bumps
    • H05K3/4015Surface contacts, e.g. bumps using auxiliary conductive elements, e.g. pieces of metal foil, metallic spheres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung für Kraftfahrzeugbremssysteme, umfassend eine elektronische Kontrolleinheit (1), welche mit einem Hydraulikaggregat (2) verbunden ist, wobei die Kontrolleinheit DOLLAR A - einen Gehäusevolumenbereich (3) zur Aufnahme mehrerer in diesem Bereich angeordneter Ventilspulen (4), DOLLAR A - einen Gehäusedeckelbereich (5, 5') des Gehäuses der Kontrolleinheit, DOLLAR A - mindestens eine erste Leiterplatte (6) zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen (7) und einer elektrischen Kontaktierung (8) für einen Anschlussstecker (9) umfasst und DOLLAR A - mindestens einen Adapter (38) für eine mit der Hydraulikeinheit verbundene Elektromotoreinheit (23), welcher durch das Hydraulikaggregat hindurchgeführt ist. Der Adapter weist einen oder mehrere elektrische Druckkontaktpunkte (43) an einem oder an beiden Enden auf, wobei der oder die Druckkontaktpunkte mittels Federkraft auf eine oder mehrere Kontaktflächen (44, 45) gedrückt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Druckregelvorrichtung für Kraftfahrzeugbremssysteme gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der EP 0 520 047 B1 (P 7129) ist ein ABS-Steuergerät bekannt, welches nach dem Prinzip eines sogenannten "magnetischen Steckers" mit beweglichen, elastisch gehaltenen Ventilspulen in einem Elektronikgehäuse aufgebaut ist. Die Elektronikeinheit (ECU) mit integrierter Leiterplatte und den Ventilspulen ist dabei steckbar mit einem Ventilblock (HCU) verbunden, welcher die Ventildome und weitere Hydraulikkomponenten des Bremsenaggregats umfasst. Die ECU umfasst weiterhin einen meist seitlich angeordneten integrierten Stecker zum Anschluss eines Verbindungskabels (z.B. Radsensorkabel). Steuergeräte nach diesem Prinzip haben sich im Automobilbau durchgesetzt und werden daher weit verbreitetet für vielfältige Regelungsaufgaben (z.B. ABS, ESP etc.) in Kraftfahrzeugbremssystemen eingesetzt.
  • Aus der DE 100 11 807 A1 (P 9817) ist ein Steuergerät für eine "brake-by wire"- Bremsanlage mit Zielrichtung elektrohydraulische Bremse (EHB) bekannt. Diese Schrift offenbart ein Reglergehäuse mit einem Deckel aus Aluminium mit Rippen oder Noppen zur verbesserten Kühlung der darin enthaltenen elektronischen Bauelemente. Der Gehäuserahmen ist mittels einer umlaufenden Dichtung auf der Verbindungsfläche, aus der die Ventildome herausragen, an das Reglergehäuse angebunden. Wegen des hohen Anteils an schwierig zu fertigenden Metallteilen ist diese Konstruktion für die Massenfertigung noch nicht ausreichend optimiert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein elektrohydraulisches ABS/ESP-Steuergerät der eingangs genannten Art, welches eine hohe Kühlkapazität hat, mit noch weiter verringertem baulichen als auch funktionellen Mitteleinsatz weiterhin funktionssicher zu gestalten, wobei besonders gute Voraussetzungen zur Ableitung der durch die elektronischen Bauelemente erzeugten Wärme realisiert werden sollen. Die ABS/ESP-Druckregelvorrichtung nach der Erfindung soll einen neuartigen mechatronischen Aufbau haben, welcher ermöglicht, hochwertige Druckregelvorrichtungen in einer Massenproduktion von mehreren Millionen Einheiten pro Jahr erheblich kostengünstiger herzustellen, als ABS/ESP-Druckregelvorrichtungen nach dem Stand der Technik.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die elektrohydraulische Druckregelvorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße elektrohydraulische Druckregelvorrichtung ist aus einer elektronischen Kontrolleinheit (Reglergehäuse), welche primär zur Aufnahme von elektronischen Regelbaugruppen und der Magnetspulen dient, und einem Hydraulikaggregat (z.B. metallischer Ventilblock) zusammengesetzt.
  • Die Druckregelvorrichtung gemäß der Erfindung wird bevorzugt in elektronischen Kraftfahrzeugbremssystemen, insbesondere mit ABS- und/oder ESP-Funktionalität, eingesetzt. Die elekt ronische Kontrolleinheit führt dann die für diese Anwendungen notwendigen Steuer- und Regelaufgaben aus. Es handelt- sich um einen größtenteils vollkommen neu konzipierten Aufbau, welcher weiterhin die vielfältigen, üblichen elektromechanischen Anforderungen, die an Steuergeräte für Kraftfahrzeugbremssystem üblicherweise gestellt werden, wie mechanische Robustheit, Betriebssicherheit, Standzeit, elektrische Betriebssicherheit, thermische Betriebssicherheit, optimale Ausnutzung des Bauraums, Dichtigkeit gegen Hydrauliköl, EMV-Schutz, geringer Herstellungsaufwand etc. ausreichend erfüllt. Der Fertigungsaufwand gegenüber bekannten Systemen wird jedoch drastisch reduziert.
  • Die elektronische Kontrolleinheit umfasst mindestens eine erste Leiterplatte zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen, auf der beispielsweise der Chipsatz für das ABS/-ESP-System angeordnet ist. Bevorzugt ist auf der ersten Leiterplatte eine weitere, kleinere Zusatzleiterplatte aufgesetzt, welche insbesondere nur durch Kontaktpins gehalten wird. Diese Zusatzleiterplatte kann z.B. eine Ergänzungsfunktionalität, wie z.B. eine Elektronik für ein TPMS-Reifendrucküberwachungssystem enthalten.
  • Zur elektrischen Ansteuerung der Elektromotoreinheit hat sich unter anderem aus Bauraumgründen eine Durchführung mittels eines Adapters durch insbesonders jeweils eine Bohrung des Hydraulikaggregats bewährt. Nach der Erfindung wird der Adapter nicht fest mit der Kontrolleinheit verbunden, sondern es sind lösbare elektrische Kontaktpunkte vorgesehen, die neben einer einfachen Herstellung auch eine getrennte Fertigung und eine getrennte Verpackung von Kontrolleinheit und Adapter erlauben. Zum Herstellen eines betriebssicheren Kontakts ist mindestens ein Federelelement vorgesehen, welches den Kontaktpunkt des Adapters an eine geeignete Kontaktfläche drückt. Je nach Auslegung des Adapters sind Kontaktpunkte an beiden Enden des Adapters vorgesehen.
  • Bevorzugt ist die Kontrolleinheit mit dem Hydraulikaggregat über eine Steuergehäuseverbindung abdichtend, insbesondere unlösbar, verbunden. Das Reglergehäuse besteht beispielsweise aus einer einstückigen, relativ dünnwandigen Aluminiumhülle. Die Verbindung wird bei dieser Ausführungsform durch eine umlaufende Dichtung realisiert, welche in einer Nut geführt ist. Die Dichtung, welche beispielsweise ein O-Ring sein kann, verläuft auf der seitlichen Umfangsfläche des Hydraulikaggregats in einer Nut. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn ein überstehender Gehäusewandungsbereich die in der Dichtung geführt Nut im wesentlichen überdeckt.
  • Das vorstehend beschriebene Dichtkonzept ermöglicht auch die Herstellung der Vorrichtung nach einem neuartigen Verfahren. Die Erfindung bezieht sich daher bevorzugt auch auf ein Verfahren zur Herstellung einer elektrohydraulischen Druckregelvorrichtung für Kraftfahrzeugbremssysteme mit den Schritten:
    • – Bereitstellung einer elektronischen Kontrolleinheit,
    • – Bereitstellung eines Hydraulikaggregats,
    • – Zusammenfügen von Kontrolleinheit und Hydraulikaggregat und
    • – Durchführung eines Funktionstests, wobei
    • – nach Durchführung des Funktionstests bei ordnungsgemäßer Funktion die weiter oben erwähnte Steuergehäuseverbindung unlösbar fixiert wird, insbesondere durch Verstemmen oder Umbördeln.
  • Die Funktionsprüfung umfasst neben den üblichen Tests vorzugsweise auch einen pneumatischen Dichtigkeitstest, welcher zum Beispiel zur Überprüfung der vorhandenen umlaufenden Dichtung vorgesehen ist.
  • Zwischen Kontrolleinheit und Hydraulikaggregat kann bevorzugt noch eine flächige Dichtlage eingesetzt werden, welche aus einem Hydraulikflüssigkeit und Wasser aufsaugenden Material, wie beispielsweise Papier oder Pappe, besteht. Hierdurch werden geringe Mengen von evtl. aus dem Ventilblock austretender Hydraulikflüssigkeit abgefangen.
  • Vorzugsweise werden auch erst beim Zusammenfügen von Kontrolleinheit und Hydraulikaggregat die elektrischen Kontakte der Ventilspulen mit dem Bauelementträger geschlossen oder hergestellt. Dies ist ein wichtiger Unterschied im Vergleich zu üblichen an sich bekannten Steuergeräten, da dort die Ventilspulen häufig mit der Kontrolleinheit fest verbunden sind. Die in der Kontrolleinheit vorhandenen Ventilspulen werden deshalb zweckmäßigerweise vor dem Zusammenfügen auf das Hydraulikaggregat aufgesetzt, so dass diese beim Zusammenfügen der Baugruppen fest fixiert sind. In diesem Zusammenhang ist es besonders zweckmäßig, wenn die Ventilspulen vor dem Zusammenfügen auf dem Hydraulikaggregat verdrehsicher verstemmt werden, so dass die Spulenkontakte eine fest vorgegebene Lage für die elektrische Verbindung mit der Leiterplatte einnehmen.
  • Die vorliegende Erfindung setzt sich außerdem mit dem Ziel auseinander, die Wärmeableitung der elektronischen Bauelemente zu verbessern. Dies wird bevorzugt durch die Ausführung des Gehäuses des Reglers aus Metall und das Vorsehen von geeigneten Wärmeleitbrücken zum Metallgehäuse und/oder dem Hydraulikaggregat bewerkstelligt.
  • Vorzugsweise ist im Bereich der Leiterplatte eine flächig angebundene Kühlplatte vorgesehen. Alternativ ist bevorzugt, die Leiterplatte lokal durch ins Gehäuse eingebetteten Metallkörper, insbesondere Metallhülsen zu kühlen. Weiterhin ist es möglich, die Leiterplatte durch eine Anbindung an den Ventilblock, welcher eine hohe Wärmekapazität hat, zu kühlen. Aber auch wärmeabführende bzw. wärmespeichernde Metallplatten, Kühlkörper und Kühlhütchen sind in diesem Zusammenhang vorteilhaft.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Es zeigen
  • 1 ein Steuergerät mit Motorstecker,
  • 2 ein Steuergerät entsprechend 1 mit Zusatzdeckel,
  • 3 mehrere Ausführungsbeispiele für eine Steuergehäuseverbindung,
  • 4 ein weiteres Beispiel für einen Motorstecker,
  • 5 einen Gehäusedeckel mit einem Anschlussstecker im Deckelbereich,
  • 6 einen Gehäusedeckel mit Anschlussstecker im Deckelbereich und integriertem Schlagschutz,
  • 7 Ausführungsdetails des Steckers in 5 und
  • 8 ein Konzept zur Abdichtung des Steckers gemäß 7.
  • In 1 ist ein zusammengesetztes ABS/ESP-Steuergerät dargestellt. Regler 1, Ventilblock 2 und Elektromotoreinheit 23 stellen eine kompakte bauliche Einheit dar, wie sie zum Einbau in ein Kraftfahrzeug in der Regel zum geregelten Betrieb der Bremsanlage vorgesehen ist. Hierzu wird Ventilblock 2 an nicht dargestellte Hydraulikleitungen angeschlossen. Die Reglerelektronik 7 auf Platine 6 ist mit dem Kabelbaum über einen Anschlussstecker 9 verbindbar. Platine 6 wird von Ausbuchtungen 21 des Deckels in Richtung des Ventilblocks 2 gegen die elektrischen Kontakte der Ventilspulen 4 gedrückt.
  • Das einstückige Gehäuse des Reglers ist im wesentlichen entsprechend einer dünnwandigen, unten offenen Metallbox geformt. Entsprechend besteht die Box aus einem Gehäusevolumenbereich 3 und einem Gehäusedeckelbereich 5.
  • Der elektrische Anschluss von Elektromotoreinheit 23 erfolgt über einen isolierten, metallführende Kunststoffadapter (Motorstecker) 38, welcher durch eine Blockbohrung 42 zum Motor der Pumpe geführt ist. Im Falle von nur einer Blockbohrung ist ein zwei oder mehrpoliger Adapter vorgesehen. Wenn meh rere Adapter eingesetzt werden, können diese auch einpolig ausgeführt sein. Der bzw. die Leiter innerhalb eines Adapters ist/sind aus einem starren Metalldraht gefertigt und besteht/bestehen aus einer geeigneten Cu-Legierung. Am oberen Ende des Metalldrahtes bildet dieser einen Kontaktpunkt 43, welcher an einem auf Platine 6 aufgelöteten flächigen SMD-Kontakt (z.B. Cu-Plättchen) 44 aufliegt.
  • Im Bereich des zum Motor führenden Adapterendes ist eine Kontaktfeder 45 (z.B. Blattfeder oder Spiralfeder) vorgesehen, die vorzugsweise ebenfalls aus einer Cu-Legierung gefertigt ist. Federelement 45 ist direkt im Motorbereich integriert. Die Verbindung zum Motor bzw. zu einer Motorelektronik erfolgt besonders einfach über einen an das Federelement angecrimpten Draht oder eine Litze. Eine besonders einfache Möglichkeit der Kontaktierung besteht darin, den Kontaktpin des Adapters auf der Motorseite zum Einklemmen des Draht oder der Litze zwischen Feder und Kontaktpin einzusetzen. Besonders einfach ist es, wenn als Verbindungsdraht der mit den Bürsten des Motor verschweißte Draht verwendet wird.
  • Die dargestellte Kontaktanordnung bestehend aus einem auf Leiterplatte 6 angeordneten flächigen SMD-Plättchen 44, einem Metallstab und diesen andrückenden Federelement 45 ergibt eine hinreichend sichere elektrische Verbindung, welche die erforderlichen Motorströme problemlos übertragen kann. Entsprechend können bevorzugt die SMD-Kontakte auch zur Kontaktierung der Spulen eingesetzt werden, wobei in diesem Fall die Spulenkontakte insbesondere als Blattfederelemente ausgeführt sind. Es ist ebenfalls bevorzugt, etwaige Drucksensorelemente ebenfalls einem entsprechenden Federkonzept folgend zu kontaktieren, wobei hier eine Lösung mit Spiralfederkontakten besonders bevorzugt wird.
  • Der zylinderförmige Adapter ist im einfachsten Fall als einpoliger Leiter ausgeführt, so dass bei einem Bürstenmotor zumindest zwei Adapter und zwei Blockbohrungen erforderlich sind. Selbstverständlich lässt sich das Konzept der Kontaktpins auch auf Adapter mit mehreren Polen übertragen. Im Falle von mehrpoligen Adaptern können für den Anwendungsfall eines bürstenlosen Motors drei Leiter besonders sinnvoll sein.
  • Der Block kann als weitere Ausführungsmöglichkeit eine Drainage 36 zum Abführen von Hydraulikflüssigkeit aus dem Bereich der Elektromotoreinheit umfassen.
  • Beispielhaft ist in 1 eine weitere Zusatzplatine 22 dargestellt. Zusatzplatine 22 ist für zusätzliche hardwareintensive Funktionen, wie z.B. TPMS-Hardware vorgesehen. Zusatzplatine 22 ist ähnlich einem Podest lediglich über Einpresskontakte 20 an die Hauptleiterplatte 6 angebunden, welche zusätzlich auch die elektrischen Signale von und zu der Zusatzplatine übertragen. Um zusätzlichen Bauraum für Zusatzplatine 22 zur Verfügung zu stellen, weist Deckeloberseite 47 eine entsprechende Ausbuchtung 48 auf.
  • Das in 2 dargestellte Steuergerät entspricht weitestgehend dem Steuergerät in 1 mit dem Unterschied, dass die Deckeloberseite 46 im wesentlichen flach, also ohne eine Ausbuchtung für eine Zusatzplatine 22 gestaltet wurde. Im vorliegenden Beispiel ist Zusatzplatine 22 außen aufgesetzt und von einem aufgesetzten Zusatzgehäuse 19 eingeschlossen. Einpresskontakte 20 werden durch geeignete Öffnungen in Deckeloberseite 47 ins Gehäuseinnere geführt.
  • In Teilbildern a) bis h) von 3 sind verschiedene Möglichkeiten für Steuergehäuseverbindungen dargestellt. Gemeinsames Merkmal ist eine am Rand des Ventilblocks 2 umlaufende Nut 12, in der eine Dichtung 11 geführt wird. Die Kanten des Ventilblocks sind zumindest im Bereich des Deckelaufsatzes etwas abgerundet. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass sich die ringförmige Dichtung 11 leicht in Nut 11 einlegen lässt.
  • 4 zeigt einen alternativen Motorstecker 38, welcher vom Pumpenmotor durch Ventilblock 2 geführt ist und eine Verbindung mit der Hauptleiterplatte 6 herstellt. Motorstecker 38 weist zur Kontaktierung mit der Leiterplatte zwei gestanzte Federblechstreifen 39 auf, welche zweckmäßigerweise zur vereinfachten Kontaktierung bereits vorverzinnt sein können. Der Grundkörper des Motorsteckers umfasst im unteren Teil, welcher dem Motor zugewandt ist, zwei beabstandete Ringwülste 40, welche zum Abdichten und/oder Befestigen vorgesehen sind. Mit Ringwülsten 40 lässt sich erreichen, dass ein zum leichten Einführen etwas dünner als die Bohrung gefertigter Stab in der Bohrung ausreichend stabilisiert gehalten wird. Alternativ kann dies auch mit einer auf der Staboberfläche angeordneten Noppenstruktur erreicht werden.
  • In 5 ist in verschiedenen Ansichten die Anbringung eines Anschlusssteckers 9 auf der Deckeloberseite 47 dargestellt, welcher lediglich einen Teil des Metalldeckels abdeckt. Stecker 9 weist mehrere Pins 15 aus leitfähigem Material auf, welche direkt als Einpresskontakte in geeignete Bohrungen der Leiterplatte geführt sind. Zwischen Stecker 9 und Metallgehäuse der Kontrolleinheit 1 befindet sich eine Dicht- und Isolierlage 25.
  • In 6 ist Anschlusssteckerbereich 17 mit einem aus Kunststoff bestehenden Teil 33 erweitert, welcher mit dem Kunststoff des Steckers einstückig verbunden ist. Teil 33 dient als Schlagschutz für die Deckeloberseite 47 und deckt einen größeren Teil des Metalldeckels, insbesondere im wesentlichen den gesamten Deckelbereich ab.
  • Teilbild a) von 7 zeigt Stecker 9 in Aufsicht mit einer Vielzahl von Kontaktpins 15. Teilbild b) von 7 stellt ebenfalls in Aufsicht einen Deckelbereich 17 dar, in den rasterförmige Ausnehmungen 46 eingearbeitet sind. Eine Seitenansicht von Stecker 9 zeigt Teilbild c). In Teilbild d) ist dargestellt, wie Stecker 16 und Metallgehäuse 26 mittels Kunststoffnasen 27 zusammengesetzt und an Metallgehäuse 26 befestigt sind. Zwischen Stecker und Gehäuse 26 ist abermals eine Dichtlage 25 angeordnet.
  • Da der Metalldeckel bzw. das Gehäuse aus Metall besteht, kann bei Bedarf der Bereich zwischen den Ausnehmungen und Kontaktpins 15 zusätzlich mit einem nichtleitenden Abdichtmittel ausgefüllt sein. Das Volumen des mit Abdichtmittel ausgefüllten Bereichs kann so gering gewählt sein, dass durch die Anordnung aus Steckerpin, Metallgehäuse und Abdichtmittel (z.B. als Elektrolyt wirkend), ein Kondensator und/oder eine definierte Funkenüberschlagsfläche gebildet wird, welcher insbesondere die elektronischen Bauelemente der Kontrolleinheit vor EMV-Strahlung schützt.
  • In Teilbildern e) und f) sind die Befestigungsnasen 27' aus Kunststoff mit einem Rastkopf versehen. Dieser kann insbesondere pilzförmig oder nagelförmig ausgebildet sein. Hierdurch lässt sich mit der flächigen Dichtlage 25 ein geeigneter Anpressdruck des Steckerteils realisieren.
  • In 8 a) ist eine weitere Ausführungsform eines Gehäusedeckelbereichs 17 in Aufsicht dargestellt. Die zwischen Stecker 9 und Gehäusedeckelbereich 17 angeordnete Dichtlage zeigt Teilbild b) ebenfalls in Aufsicht. Teilbild c) stellt eine Ansicht des Steckers 9 von unten dar. Teilbild d) zeigt Stecker 9 von der Seite.
  • Stecker 9 weist auf der Unterseite im Steckerrand eine kleine Druckprüföffnung 41 auf. Durch diese kann Druck in das Steuergerät eingelassen werden, um während der Produktion zur Qualitätssicherung einen Dichtigkeitstest vorzunehmen.
  • Ein Druckausgleich kann flächig über den Bereich der Gummiabdichtung 25 erfolgen, da unterhalb Gummiabdichtung im Gehäusedeckel ein oder mehrere größere Ausnehmungen 49 vorgesehen sind, welche durch die Gummifläche 25 abgedeckt sind.
  • In den vorstehenden Beispielen ist die Einheit aus Gehäusevolumenbereich 3 und Deckelbereich 5, von Zusatzgehäuse 19 abgesehen, als einstückiges Metallgehäuse beschrieben. Anschließend wird noch ohne Bezugnahme auf eine Figur ein alternatives Beispiel zur Befestigung eines getrennten Gehäusedeckels auf einem Gehäuserahmen beschrieben. In an sich bekannten Steuergeräten dieser Art ist der Gehäusedeckel, welcher z.B. aus Kunststoff besteht, mittels Schrauben befestigt, wobei die Schrauben durch im Gehäuserahmen einge gossene Metallhülsen geführt sind. Die Schrauben greifen dabei in entsprechende Gewindebohrungen in Ventilblock 2 ein und drücken den Gehäusedeckel an. Dieser dichtet dann über eine geeignete, auf dem Gehäuserand liegende umlaufende Dichtung gegenüber dem Gehäuserahmen ab. Wenn nun an Stelle eines Kunststoffdeckels ein relativ steifer Metalldeckel verwendet wird, kann auf die im Kunststoffrahmen eingelassenen Metallhülsen vorteilhafterweise verzichtet werden, da der Metalldeckel auf Grund seiner Steifigkeit durch den Anpressdruck der Schrauben nicht verzogen wird.
  • Eine besonders einfache Realisierung des zuvor beschriebenen Metalldeckelkonzepts besteht darin, dass an einer Seite des Metalldeckels der Deckelrand etwas umgekantet ist und der umgekantete Teil klemmend oder rastend mit einer Gehäusewand wand verbunden wird. Wenn die Klemmung oder Rastung in geeigneter Weise ausgeführt wird, können nun auf den gegenüberliegenden Deckelseiten Schrauben zur weiteren Befestigung eingedreht werden, welche den Deckel gleichmäßig an den Gehäuserahmen anziehen. Diese Lösung ist besonders vorteilhaft, wenn der Gehäuserahmen einen seitlichen, über den Ventilblock hinausragenden Steckerbereich umfasst, in den keine Befestigungsschrauben eingedreht werden können.

Claims (14)

  1. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung für Kraftfahrzeugbremssysteme, umfassend eine elektronische Kontrolleinheit (1), welche mit einem Hydraulikaggregat (2) verbunden ist, wobei die Kontrolleinheit – einen Gehäusevolumenbereich (3) zur Aufnahme mehrerer in diesem Bereich angeordneter Ventilspulen (4), – einen Gehäusedeckelbereich (5, 5') des Gehäuses der Kontrolleinheit, – mindestens eine erste Leiterplatte (6) zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen (7) und einer elektrischen Kontaktierung (8) für einen Anschlussstecker (9) umfasst und – mindestens einen Adapter (38) für eine mit der Hydraulikeinheit verbundenen Elektromotoreinheit (23), welcher durch das Hydraulikaggregat hindurchgeführt ist, gekennzeichnet durch einen oder mehrere elektrische Druckkontaktpunkte (43) an einem oder an beiden Enden des Adapters (38), wobei der oder die Druckkontaktpunkte mittels Federkraft auf eine oder mehrere Kontaktflächen (44, 45) gedrückt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Leiterplatte angeordneten Kontaktflächen, auf die sich die Druckkontaktpunkte des Adapters abstützen, SMD-fähige Bauelemente (44) sind, wobei diese auf der Unterseite der Leiterplatte bestückt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkontaktpunkte an der der Pumpenantriebseinheit zugewandten Seite des Adapters auf einem Federelement (45) direkt oder indirekt aufliegen, wdurch die elektrisch leitende Verbindung zu einer Motorbürste oder einer Motorwicklung hergestellt wird.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Druckkontaktpunkte durch Enden eines bzw. mehrerer Metallstäbe gebildet werden, die zumindest in einem Teilbereich von Kunststoff ummantelt sind, welcher insbesondere die Außenhülle des Adapters bildet.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkontaktpunkte (43) durch Federkontakte (39) gebildet sind und insbesondere an der der Pumpenantriebseinheit zugeordneten Seite eine lösbare verdrehgeschützte elektrische Verbindung zum Pumpenmotor bzw. zu einer Motorbürste vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter zylinderförmig ausgebildet ist und auf der Zylinderoberfläche zwei oder mehrere Ringwülste (40) aufweist.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit mit dem Hydraulikaggregat über eine Steuergehäuseverbindung (10) abdichtend, insbesondere unlösbar, verbunden ist, und dass das Hydraulikaggregat eine zu der dem Hydraulikaggregat zugewandten Seite auf einer Umfangsfläche eine umlaufende Nut (12) aufweist, in der eine umlaufende Dichtung (11) geführt ist, welcher der art ausgeführt ist, dass Gehäusevolumenbereich (3) die in der Dichtung geführt Nut im wesentlichen vollständig überdeckt.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Steuergehäuseverbindung der Gehäusevolumenbereich (3) eine ringförmige, in das Gehäuseinnere gerichtete Erhebung (13) aufweist, welche beim Zusammenfügen von Kontrolleinheit und Hydraulikaggregat in die Nut (12) der Steuergehäuseverbindung einrastet.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuergehäuseverbindung in dem zur Abdichtung vorgesehenen Gehäusewandungsbereich eine in das Gehäuseinnere gerichtete ringförmige Umbördelung (14), Einpressung Einstemmung oder Einrollung aufweist, welche nach dem Zusammenfügen von Kontrolleinheit und Hydraulikaggregat oder nach dem Umbördeln des Gehäuserandes eine abdichtende Klemmung im Zusammenwirken mit der Nut hervorruft.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kontrolleinheit und Hydraulikaggregat eine flächige Dichtlage eingesetzt ist, welche aus einem Hydraulikflüssigkeit und Wasser aufsaugenden Material, wie beispielsweise Papier oder Pappe, besteht.
  11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäusedeckelbereich (5, 5'') auf der Deckeloberseite (47) ein An schlussstecker (9) angeordnet ist, wobei das Gehäuse im Bereich (17) um den Anschlussstecker aus Metall besteht und der Anschlussstecker einen aufgesetzten Steckerkragen (16) umfasst, welcher aus Kunststoff besteht.
  12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusevolumenbereich (3) und insbesondere auch der Gehäusedeckelbereich (5, 5') im wesentlichen aus Metall bestehen und gemeinsam ein Reglergehäuse bilden.
  13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstecker aus Kunststoff besteht und den Gehäusedeckel mit einem aus Kunststoff bestehenden Abdeckteil (33) großflächig abdeckt.
  14. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlussstecker (9) eine Vielzahl von Kontaktpins (15) aufweist, welche durch eine im wesentlichen entsprechende Anzahl von Deckel- oder Gehäuseausnehmungen (46) geführt sind, wobei der Bereich zwischen den Ausnehmungen und den Kontaktpins (15) mit einer Dichtlage (25) und/oder einem Abdichtmittel ausgefüllt ist.
DE102005059941A 2004-12-21 2005-12-13 Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung für Kraftfahrzeugbremssysteme Withdrawn DE102005059941A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059941A DE102005059941A1 (de) 2004-12-21 2005-12-13 Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung für Kraftfahrzeugbremssysteme
PCT/EP2005/056738 WO2006067070A1 (de) 2004-12-21 2005-12-13 Elektrohydraulische druckregelvorrichtung für kraftfahrzeugbremssysteme
JP2007547454A JP2008537517A (ja) 2004-12-21 2005-12-13 自動車ブレーキシステム用の電気油圧式の圧力調整装置
KR1020077014156A KR101239050B1 (ko) 2004-12-21 2005-12-13 자동차 브레이크 시스템용 전자 유압 제어 장치
EP05816263.7A EP1827934B1 (de) 2004-12-21 2005-12-13 Elektrohydraulische druckregelvorrichtung für kraftfahrzeugbremssysteme

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062719 2004-12-21
DE102004062719.3 2004-12-21
DE102005059941A DE102005059941A1 (de) 2004-12-21 2005-12-13 Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung für Kraftfahrzeugbremssysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005059941A1 true DE102005059941A1 (de) 2006-08-03

Family

ID=35735423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005059941A Withdrawn DE102005059941A1 (de) 2004-12-21 2005-12-13 Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung für Kraftfahrzeugbremssysteme

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1827934B1 (de)
JP (1) JP2008537517A (de)
KR (1) KR101239050B1 (de)
DE (1) DE102005059941A1 (de)
WO (1) WO2006067070A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202224A1 (de) 2012-02-14 2013-08-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung und Pumpenmotoradapter für Kraftfahrzeugbremssysteme
WO2013127969A1 (de) 2012-02-29 2013-09-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische druckregelvorrichtung für fahrzeugbremssysteme
DE102012216051A1 (de) 2012-06-18 2013-12-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung für Kraftfahrzeugbremssysteme
DE102013213497A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Fertigung eines Kontaktelements, Kontaktelement sowie dessen Verwendung
DE102013216984A1 (de) 2013-08-27 2015-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit
DE102014202469A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Dynamische Regelkreisüberwachung durch Überwachung mit Wechselkomponente
DE102014216425A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug
DE102014218712A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drehwinkelerfassungsvorrichtung basierend auf Polarisationseffekt
EP2687823B1 (de) 2012-07-19 2016-11-23 WABCO GmbH Vorrichtung zur Erfassung und Verarbeitung von Sensormesswerten und/oder zur Steuerung von Aktuatoren
DE102010032125B4 (de) * 2010-07-24 2017-05-04 Hilde Schlögl Steuerungskasten sowie Steuervorrichtung für Nutzfahrzeuge
EP2750267B1 (de) * 2012-12-27 2018-01-24 Grundfos Holding A/S Pumpenaggregat
US9925970B2 (en) 2012-02-29 2018-03-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electrohydraulic pressure control device for vehicle brake systems
DE102018214691A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulischer Bremsdruckgeber und Verwendung eines einen Kopf aufweisenden Zylinders eines elektrohydraulischen Bremsdruckgebers
US10855137B2 (en) 2012-12-27 2020-12-01 Grundfos Holding A/S Pump unit

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4724159B2 (ja) * 2007-07-26 2011-07-13 日信工業株式会社 電子制御ユニット及び車両挙動制御装置
JP5281608B2 (ja) * 2010-03-31 2013-09-04 日信工業株式会社 電子制御ユニットおよび車両用ブレーキ液圧制御装置
JP2013030518A (ja) * 2011-07-27 2013-02-07 Hitachi Automotive Systems Ltd 電子制御装置
JP5325270B2 (ja) * 2011-08-04 2013-10-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置
DE102012220485A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches bzw. elektromechanisches Kraftfahrzeugsteuergerät
JP2015160482A (ja) * 2014-02-26 2015-09-07 株式会社デンソー ブレーキ液圧制御用アクチュエータ
KR101546945B1 (ko) 2014-03-27 2015-08-26 유진기공산업주식회사 철도차량용 전공 제동 밸브 모듈
KR101546947B1 (ko) 2014-03-27 2015-08-26 유진기공산업주식회사 철도차량용 제동 제어 장치
KR101546948B1 (ko) 2014-03-27 2015-09-07 유진기공산업주식회사 철도차량용 전공 제동 밸브 모듈
KR101546950B1 (ko) 2014-03-27 2015-08-26 유진기공산업주식회사 철도차량용 제동 제어 장치
DE102014010815A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Wabco Gmbh Elektropneumatisches Regelventil
DE102016117011A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Itt Manufacturing Enterprises Llc Elektrisch leitfähiges Kontaktelement für einen elektrischen Steckverbinder
DE102016218095A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Kraftfahrzeugsteuergerät
JP6817843B2 (ja) * 2017-02-17 2021-01-20 日信工業株式会社 電気部品組立体及び車両用ブレーキ制御装置
FR3079200A1 (fr) * 2018-03-26 2019-09-27 Psa Automobiles Sa Ensemble de controle de trajectoire et d’assistance au freinage d’un vehicule automobile

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520047B1 (de) 1991-01-15 1994-10-05 ITT Automotive Europe GmbH Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
JPH08258685A (ja) * 1995-03-23 1996-10-08 Unisia Jecs Corp 保護カバーの取付け構造
JPH1191528A (ja) * 1997-09-25 1999-04-06 Unisia Jecs Corp アンチロックブレーキ装置の液圧ユニット
DE19914258A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Motorangetriebenes Aggregat
DE19940696A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-19 Continental Teves Ag & Co Ohg Ventilspulenträger
DE10036086A1 (de) 1999-08-25 2001-03-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektrische Verbindung von Aktuatoren oder Sensoren mit Kontakten eines Schaltungsträgers und Bremsdruckregelvorrichtung oder aktives Feder-oder Dämpfungssystem sowie Gehäuse für die Bremsdruckregelvorrichtung oder das aktive Feder -oder Dämpfungssystem
DE10011807B4 (de) 2000-03-10 2013-08-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronische Kontrolleinheit für elektrohydraulische Druckregelvorrichtungen
US6534014B1 (en) 2000-05-11 2003-03-18 Irm Llc Specimen plate lid and method of using
US6799812B2 (en) * 2000-05-11 2004-10-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Integrated pressure sensor module
AU2002227448A1 (en) 2000-10-27 2002-05-06 Bestop Inc. Spare tire carrier for a vehicle
JP2002281711A (ja) * 2001-03-19 2002-09-27 Aisin Seiki Co Ltd モータを備えた作動装置

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032125B4 (de) * 2010-07-24 2017-05-04 Hilde Schlögl Steuerungskasten sowie Steuervorrichtung für Nutzfahrzeuge
DE102012202224A1 (de) 2012-02-14 2013-08-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung und Pumpenmotoradapter für Kraftfahrzeugbremssysteme
US9925970B2 (en) 2012-02-29 2018-03-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electrohydraulic pressure control device for vehicle brake systems
US9452742B2 (en) 2012-02-29 2016-09-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electrohydraulic pressure control device for vehicle brake systems
WO2013127969A1 (de) 2012-02-29 2013-09-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische druckregelvorrichtung für fahrzeugbremssysteme
DE102012216051A1 (de) 2012-06-18 2013-12-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung für Kraftfahrzeugbremssysteme
EP2687823B1 (de) 2012-07-19 2016-11-23 WABCO GmbH Vorrichtung zur Erfassung und Verarbeitung von Sensormesswerten und/oder zur Steuerung von Aktuatoren
EP2687823B2 (de) 2012-07-19 2022-10-12 ZF CV Systems Europe BV Vorrichtung zur Erfassung und Verarbeitung von Sensormesswerten und/oder zur Steuerung von Aktuatoren
EP2750267B1 (de) * 2012-12-27 2018-01-24 Grundfos Holding A/S Pumpenaggregat
US10855137B2 (en) 2012-12-27 2020-12-01 Grundfos Holding A/S Pump unit
EP2750266B1 (de) * 2012-12-27 2021-10-20 Grundfos Holding A/S Pumpenaggregat
DE102013213497A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Fertigung eines Kontaktelements, Kontaktelement sowie dessen Verwendung
DE102013216984A1 (de) 2013-08-27 2015-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit
DE102014202469A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Dynamische Regelkreisüberwachung durch Überwachung mit Wechselkomponente
DE102014216425A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug
US10574036B2 (en) 2014-08-19 2020-02-25 Siemens Mobility GmbH Vehicle with a fireproof electrical network
DE102014218712A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drehwinkelerfassungsvorrichtung basierend auf Polarisationseffekt
DE102018214691A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulischer Bremsdruckgeber und Verwendung eines einen Kopf aufweisenden Zylinders eines elektrohydraulischen Bremsdruckgebers

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008537517A (ja) 2008-09-18
EP1827934A1 (de) 2007-09-05
EP1827934B1 (de) 2013-10-16
KR101239050B1 (ko) 2013-03-04
KR20070086527A (ko) 2007-08-27
WO2006067070A1 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827934B1 (de) Elektrohydraulische druckregelvorrichtung für kraftfahrzeugbremssysteme
DE112004002395B4 (de) Elektronische Kontrolleinheit für Kraftfahrzeugbremssysteme
DE19936300B4 (de) Druckerkennungsvorrichtung und Druckerkennungsvorrichtung-Anordnung hiermit
DE102008038802B4 (de) Befestigungsstruktur für einen Konnektor
EP2917080B1 (de) Elektrohydraulisches bzw. elektromechanisches kraftfahrzeugsteuergerät
DE102013217907A1 (de) Elektronische Steuerungseinrichtung
EP0742765B1 (de) Blockiergeschützte bremsanlage
DE102017202765A1 (de) Steuervorrichtung für einen Elektromotor
EP0370080A1 (de) Elektrohydraulische druckregelvorrichtung.
DE102012210351A1 (de) Elektronische Steuereinheit
DE19755765B4 (de) Gehäuse mit Deckel
DE102012011640A1 (de) Elektronische Steuereinheit
EP3358921B1 (de) Leistungselektronische anordnung und fahrzeug hiermit
EP2819900B1 (de) Elektrohydraulische druckregelvorrichtung für fahrzeugbremssysteme
DE102017220293B4 (de) Elektronische vorrichtung
DE102014202260A1 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung
WO2015078462A1 (de) Leistungselektronikmodul und hybridmodul mit einem elektrischen signal- und/oder kupplungsaktorikanschluss
WO2016165705A1 (de) Aktor für eine kraftfahrzeugkupplung mit einem träger mit darin gehaltertem stecker und hybridmodul mit solchem aktor
EP3427557B1 (de) Steuergerät
DE102014206453A1 (de) Elektronische Steuereinheit
DE10148059A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1761709B1 (de) Steuergerätegehäuse für eine elektronische bremse
DE112019003396T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkvorrichtung
EP3214909B1 (de) Elektronisches bauteil und verfahren zu dessen herstellung
EP2255603A1 (de) Verfahren zur aufnahme eines elektrischen/elektronischen bauteils und entsprechendes montageverfahren sowie abdeckung für eine solche vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121122

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140906