DE102010032125B4 - Steuerungskasten sowie Steuervorrichtung für Nutzfahrzeuge - Google Patents

Steuerungskasten sowie Steuervorrichtung für Nutzfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102010032125B4
DE102010032125B4 DE102010032125.7A DE102010032125A DE102010032125B4 DE 102010032125 B4 DE102010032125 B4 DE 102010032125B4 DE 102010032125 A DE102010032125 A DE 102010032125A DE 102010032125 B4 DE102010032125 B4 DE 102010032125B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
hydraulic
control unit
control box
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010032125.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010032125A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloegl Stefan De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47878879&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010032125(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010032125.7A priority Critical patent/DE102010032125B4/de
Priority to DE202010018099.6U priority patent/DE202010018099U1/de
Publication of DE102010032125A1 publication Critical patent/DE102010032125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010032125B4 publication Critical patent/DE102010032125B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/08Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/003Crossed drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/061Swash-plate actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/245Spatial arrangement of components of the tool relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/371Use of springs
    • B25D2250/381Leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/085Electrical controllers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/865Prevention of failures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Steuerungskasten für die Steuerung hydraulischer Geräte zur Verwendung an Räum- und Streufahrzeugen umfassend ein Gehäuse (2) mit einem vom Gehäuse (2) umschlossenen Gehäuseinnenraum (2.1), zumindest einem im Gehäuseinnenraum (2.1) angeordneten Hydraulikkreis (3, 3’) mit hydraulischen Steuerelementen (4) und einer elektronischen Steuereinheit (5) zur Ansteuerung der hydraulischen Steuerelemente (4), wobei das Gehäuse (2) aus einem kastenförmigen Grundelement mit Boden (2.2) und Seitenwänden (2.3–2.6) sowie einem am Grundelement befestigbaren Deckel gebildet ist, wobei das Gehäuse (2) wasserdicht oder spritzwassergeschützt ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (2) Durchführungen (6) für mehrere hydraulische und elektrische Leitungen mit Dichtungen aufweist, wobei das Gehäuse (2) aus korrosionsbeständigem Material hergestellt ist, und wobei das Gehäuse (2) einen Ablauf aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steuerungskasten für die Steuerung hydraulischer Geräte zur Verwendung an Räum- und Streufahrzeugen sowie eine Steuerungsvorrichtung.
  • Insbesondere Nutzfahrzeuge, die im Winterdienst zu Räum- und Streuzwecken eingesetzt werden, unterliegen einer hohen Korrosionsbelastung durch Spritzwasser. Bei der Verwendung von Streusalz wird die Korrosionsbildung zusätzlich begünstigt. Dieser Korrosionsbildung unterliegen nicht nur die Karosserie bzw. der Rahmen des Nutzfahrzeugs, sondern insbesondere auch die metallischen Hydraulikkomponenten sowie elektrische Kontaktstellen an den hydraulischen Steuerelementen dieser Hydraulikkomponenten, die zur Ansteuerung der hydraulisch betätigten Geräte wie beispielsweise von Schneepflügen oder Streuaufsätzen notwendig sind. Nachteilig hierbei ist, dass die Hydraulikkomponenten durch die Korrosion einem hohen Verschleiß unterliegen und es durch die Korrosion der Kontaktstellen zu Ausfällen zumindest von Teilen der Hydraulik kommt.
  • Aus der DE 69424898 T2 ist eine Steckverbindung umfassend ein Gehäuse bekannt. Die DE 10259850 A1 offenbart eine elektromechanische Baugruppe, welche ein Steuermodul, ein Trägermodul und ein Mechanikmodul aufweist, die mittels Schrauben miteinander verbunden sind. Das plattenförmige Steuerungsmodul deckt hierbei die obere Öffnung des Trägermoduls und das Mechanikmodul die untere Öffnung des Trägermoduls ab.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2005 059 941 A1 ein Gehäuse für ein elektrohydraulisches ABS/ESP-Steuergerät von Kraftfahrzeugbremsen bekannt geworden, bei dem alle funktionswesentlichen Bauteile in einem Gehäusedeckelbereich angeordnet sind, der mit dem Gehäuse mittels einer Dichtung eine wasserdicht ausgebildete bauliche Einheit bildet.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2004 044 730 A1 ist ein Hydraulikdrucksteuergerät bekannt geworden, das eine Hydraulikeinheit zum Steuern eines Hydraulikdrucks und eine elektronische Steuereinheit aufweist. Die Hydraulikeinheit weist einen Block aus einer Aluminiumlegierung auf, in dem elektrische Stellglieder montiert sind. Der durch die Hydraulikeinheit gebildete Block ist über einen Passabschnitt mit einem hermetisch abgedichteten Gehäuse verbunden, das aus Kunststoff hergestellt ist.
  • Ferner ist aus der Druckschrift DE 195 05 845 A1 eine Steuervorrichtung bestehend aus einer Bedieneinheit und einem Steuerungskasten bekannt, bei der die Bedieneinheit über einen Datenbus mit der elektronischen Steuereinheit des Steuerungskastens verbunden ist.
  • Aus der Druckschrift DE 40 08 630 A1 ist ein Streuautomat zum Einsatz an Winterfahrzeugen für den Straßendienst mit einem Streuautomatkörper bekannt geworden, der einen Streuer und einen Laugetank mit Dosierpumpe aufweist. Der gesamte Streuautomatkörper kann dabei aus Edelstahl gebildet sein. Zudem sind am Streuautomatkörper sowohl eine Heckbeschwerung als auch eine Frontbeschwerung sowie ein dazwischen liegend angeordnetes Trägermodul vorgesehen.
  • Weiterhin ist aus der Druckschrift DE 10 2008 008 173 A1 ein elektrisches Steuergerät eines Fahrzeuges bekannt geworden, das ein Gehäuse zur Aufnahme der elektrischen Komponenten des Steuergerätes aufweist. Das Gehäuse kann dabei eine Abdeckung mit einer Ablassöffnung aufweisen.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, einen Steuerungskasten anzugeben, der eine Korrosion der Hydraulikkomponenten und insbesondere der elektrischen Kontaktstellen zur Ansteuerung dieser Hydraulikkomponenten wirksam vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Steuerungskasten für die Steuerung hydraulischer Geräte zur Verwendung an Räum- und Streufahrzeugen gelöst, umfassend ein Gehäuse mit einem vom Gehäuse umschlossenen Gehäuseinnenraum, zumindest einem im Gehäuseinnenraum angeordneten Hydraulikkreis mit hydraulischen Steuerelementen und einer elektronischen Steuereinheit zur Ansteuerung der hydraulischen Steuerelemente, wobei das Gehäuse aus einem kastenförmigen Grundelement mit Boden und Seitenwänden sowie einem am Grundelement befestigbaren Deckel gebildet ist, wobei das Gehäuse wasserdicht oder spritzwassergeschützt ausgebildet ist, wobei das Gehäuse Durchführungen für mehrere hydraulische und elektrische Leitungen mit Dichtungen aufweist, wobei das Gehäuse aus korrosionsbeständigem Material hergestellt ist und wobei das Gehäuse einen Ablauf aufweist. Dadurch wird das Eindringen von Wasser in den Gehäuseinnenraum des Steuerungskastens und damit die Korrosion der darin befindlichen elektrischen und hydraulischen Komponenten wirksam vermieden.
  • Weiterhin wird diese Aufgabe durch eine Steuerungsvorrichtung bestehend aus einem erfindungsgemäßen Steuerungskasten und einer Bedieneinheit gelöst, wobei die Bedieneinheit über einen Datenbus mit der elektronischen Steuereinheit des erfindungsgemäßen Steuerungskastens verbunden ist. Durch die Verwendung eines Datenbus wird vorteilhaft der Verkabelungsaufwand zwischen dem Führerhaus und dem Steuerungskasten auf ein Minimum reduziert. Die vom Bediener an der Bedieneinheit eingegebenen Befehle werden vorzugsweise seriell an die elektronische Steuereinheit übertragen und dort in Steuerungsbefehle umgesetzt. Diese Steuerungsbefehle werden anschließend an die jeweiligen hydraulischen Steuerelemente der Hydraulikkreise übertragen, wobei die Übertragung mittels im Steuerungskasten verlegter Kabel erfolgt, sodass auch die Verkabelung zwischen der elektronischen Steuereinheit und den hydraulischen Steuerelementen, insbesondere deren Kontaktstellen, korrosionsgeschützt sind.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Figur näher erläutert werden.
  • Die Figur zeigt beispielhaft einen erfindungsgemäßen Steuerungskasten in einer perspektivischen Ansicht. Hierbei ist mit dem Bezugszeichen 1 ein erfindungsgemäßer Steuerungskasten bezeichnet. Dieser Steuerungskasten 1, der vorzugsweise an einer Fahrzeugseite zwischen der Vorderachse und der bzw. den Hinterachsen des Nutzfahrzeugs angeordnet ist, besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 2 mit einem Boden 2.2 und mehreren umlaufend angeordneten Seitenwänden 2.32.6, die vom Boden 2.2 vorzugsweise rechtwinklig abstehen und einen Gehäuseinnenraum 2.1 umgeben. Im Gehäuseinnenraum 2.1 ist zumindest ein Hydraulikkreis 3, 3’ mit hydraulischen Steuerelementen 4 beispielsweise in Form von elektrisch ansteuerbaren Magnetventilen zur Beaufschlagung von hydraulischen Anbaugeräten mit unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit vorgesehen. Die Hydraulikkomponenten können hierbei direkt oder mittelbar mit dem Gehäuse 2, insbesondere mit dem Boden 2.2 des Gehäuses 2 verbunden sein. Des Weiteren ist im Gehäuseinnenraum 2.1 eine elektronische Steuereinheit 5 vorgesehen, mittels der die hydraulischen Steuerelemente 4 abhängig von gewünschten Betriebsparametern ansteuerbar sind. Die hydraulischen Steuerelemente 4 sind hierbei über einen ausschließlich im Gehäuseinnenraum verlaufenden Kabelbaum mit der elektronischen Steuereinheit verbunden.
  • Gemäß dem die Erfindung tragenden Gedanken ist das Gehäuse 2 wasserdicht oder spritzwassergeschützt ausgebildet, sodass sämtliche im Gehäuseinnenraum 2.1 angeordnete Komponenten, d.h. die elektronische Steuereinheit 5, der zumindest eine Hydraulikkreis 3, 3’, die hydraulischen Steuerelemente 4 sowie die elektrische Verkabelung zwischen der elektronischen Steuereinheit 5 und den hydraulischen Steuerelementen 4 korrosionsgeschützt am Nutzfahrzeug angeordnet sind. Dies ist insbesondere bei im Winterdienst eingesetzten Nutzfahrzeugen, beispielsweise Räum- und Streufahrzeugen von besonderem Vorteil, um eine Korrosion der hydraulischen und elektrischen Komponenten durch Spritzwasser zu verhindern.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 2 vorderseitig einen abnehmbaren Deckel auf, der an dem durch den Boden 2.2 und die Seitenwände 2.32.6 gebildeten, fest mit dem Fahrzeug verbundenen Grundelement des Gehäuses 2 lösbar befestigt ist. Die lösbare Befestigung kann beispielsweise mittels Schraubverbindungen, Schnellverbindern u.ä. erfolgen. Vorzugsweise ist der Deckel mittels Scharnieren mit einer Seitenwand 2.32.6 des Grundelementes des Gehäuses 2 verbunden, sodass der Deckel vom Grundelement abgeklappt und dadurch der Gehäuseinnenraum beispielsweise für Wartungsarbeiten zugänglich wird.
  • Zur wasserdichten oder spritzwassergeschützten Anordnung des Deckels auf dem Grundelement des Gehäuses 2 weist der Deckel oder das Grundelement eine Dichtung, insbesondere eine montierte Formdichtung auf, die beim Befestigen des Deckels auf dem Grundelement derart angedrückt wird, dass die Gehäuseöffnung wasserdicht oder zumindest spritzwassergeschützt verschlossen wird. Vorzugsweise ist am freiendseitigen Rand 2.7 der Seitenwände 2.32.6 ein umlaufender Falz vorgesehen, der von einer am Deckel angeordneten Dichtung außenumfangsseitig umschlossen wird. Durch die durch den Falz gebildete, vom Rand 2.7 der Seitenwände 2.32.6 abstehende Überhöhung wird das Eindringen von Wasser in den Gehäuseinnenraum 2.1 zusätzlich zur Dichtung wirksam verhindert.
  • Zur elektrischen Versorgung der elektronischen Steuereinheit 5 sind im Boden 2.2 des Gehäuses 2 Durchführungen 6 in Form von Bohrungen 6 vorgesehen. Durch diese Durchführungen 6 durchdringen die elektrischen oder elektronischen Leitungen, die zur Energieversorgung der elektronischen Steuereinheit 5 und zur Verbindung mit einer vorzugsweise im Führerhaus angeordneten Bedieneinheit benötigt werden, das Gehäuse 2, und zwar vorzugsweise wasserdicht. Die wasserdichte Durchführung kann zum einen mittels Dichtungen erfolgen. Die Durchführung der Hydraulikleitungen durch das Gehäuse 2 erfolgt hinter den Hydraulikkreisen 3, 3’, wobei die Hydraulikleitungen unmittelbar mit den als Hydraulikblöcken ausgebildeten Hydraulikkreisen 3, 3’ verschraubt sind.
  • Bevorzugt ist an der die Gehäuseunterseite bildenden Seitenwand 2.6 ein Ablauf vorgesehen, über den Kondenswasser aus dem Gehäuseinnenraum 2.1 ablaufen kann. Die unterseitige Anordnung des Ablaufes führt zu keinem oder nur zu einem geringfügigen Eindringen von Spritzwasser beim Betrieb des Nutzfahrzeugs, sodass der Ablauf neben der Austrittsmöglichkeit von Kondenswasser auch zu einer Durchlüftung des Gehäuseinnenraums und damit zu einer Vermeidung von Korrosion durch Kondenswasserbildung führt.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 2 des Steuerungskastens 1 aus einem korrosionsbeständigen Material hergestellt. Hierbei können insbesondere formstabile Kunststoffe, Aluminium oder Edelstahl Verwendung finden.
  • In einem bevorzugen Ausführungsbeispiel ist der Steuerungskasten 1 Teil einer Steuerungsvorrichtung, die durch eine im Führerhaus des Nutzfahrzeugs angeordnete Bedieneinheit gesteuert wird. Die Bedieneinheit ist hierbei über einen Datenbus, der insbesondere ein serieller Datenbus, beispielsweise ein CAN-Bus sein kann, mit der elektronischen Steuereinheit 5 des Steuerungskastens 1 verbunden. Durch die Verwendung eines derartigen Datenbus wird die Anzahl der notwendigen elektrischen Verbindungsleitungen zwischen der Bedieneinheit und der elektronischen Steuereinheit 5 des Steuerungskastens 1 erheblich verringert.
  • Bevorzugt weist der Datenbus lediglich an den jeweiligen Enden der elektrischen Verbindungsleitungen elektrische Kontaktstellen auf, wobei diese Kontaktstellen zum einen eine elektrische Verbindung zur elektronischen Steuereinheit 5 und zum anderen mit der Bedieneinheit herstellen. Diese Kontaktstellen sind jeweils wassergeschützt bzw. spritzwassergeschützt entweder im Gehäuseinnenraum 2.1 des Steuerungskastens 1 oder im Führerhaus des Nutzfahrzeugs angeordnet, sodass eine Korrosion dieser Kontaktstellen vermieden wird. Der wesentliche Vorteil der Steuerungsvorrichtung besteht darin, dass ein äußerst geringer Verkabelungsaufwand zwischen dem Führerhaus und dem Steuerungskasten 1 besteht, da sämtliche vom Bediener an der Bedieneinheit eingegebenen Befehle über den Datenbus an die elektronische Steuereinheit 5 übertragen werden können und die elektrische Ansteuerung der einzelnen hydraulischen Steuerelemente 4 durch die elektronische Steuereinheit im Steuerungskasten 1 erfolgt. Somit ist eine aus einer Vielzahl von Kabeln bestehenden Verkabelung zwischen der elektronischen Steuereinheit 5 und den einzelnen hydraulischen Steuerelementen lediglich in dem Steuerungskasten 1 notwendig. Durch die wasserdichte oder spritzwassergeschützte Ausbildung des Steuerungskastens 1 wird gewährleistet, dass die Kontaktstellen, die zwischen der elektronischen Steuereinheit 5 und den einzelnen hydraulischen Steuerelementen 4 bestehen, korrosionsgeschützt sind und damit Ausfälle der Hydraulikanlage bzw. Teilen der Hydraulikanlage durch korrodierte Kontaktstellen wirksam vermieden wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuerungskasten
    2
    Gehäuse
    2.1
    Gehäuseinnenraum
    2.2
    Boden
    2.3
    Seitenwand
    2.4
    Seitenwand
    2.5
    Seitenwand
    2.6
    Seitenwand
    2.7
    Rand
    3, 3’
    Hydraulikkreis
    4
    hydraulisches Steuerelement
    5
    elektronische Steuereinheit
    6
    Durchführung

Claims (5)

  1. Steuerungskasten für die Steuerung hydraulischer Geräte zur Verwendung an Räum- und Streufahrzeugen umfassend ein Gehäuse (2) mit einem vom Gehäuse (2) umschlossenen Gehäuseinnenraum (2.1), zumindest einem im Gehäuseinnenraum (2.1) angeordneten Hydraulikkreis (3, 3’) mit hydraulischen Steuerelementen (4) und einer elektronischen Steuereinheit (5) zur Ansteuerung der hydraulischen Steuerelemente (4), wobei das Gehäuse (2) aus einem kastenförmigen Grundelement mit Boden (2.2) und Seitenwänden (2.32.6) sowie einem am Grundelement befestigbaren Deckel gebildet ist, wobei das Gehäuse (2) wasserdicht oder spritzwassergeschützt ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (2) Durchführungen (6) für mehrere hydraulische und elektrische Leitungen mit Dichtungen aufweist, wobei das Gehäuse (2) aus korrosionsbeständigem Material hergestellt ist, und wobei das Gehäuse (2) einen Ablauf aufweist.
  2. Steuerungskasten nach Anspruch 1, wobei am freiendseitigen Rand (2.7) der Seitenwände (2.32.6) eine Formdichtung montiert ist.
  3. Steuerungsvorrichtung bestehend aus einer Bedieneinheit und einem Steuerungskasten (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bedieneinheit über einen Datenbus mit der elektronischen Steuereinheit (5) des Steuerungskastens (1) verbunden ist.
  4. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Datenbus jeweils an der Bedieneinheit und an der elektronischen Steuereinheit (5) Kontaktstellen aufweist und zwischen diesen Kontaktstellen einstückig ohne weitere Kontaktstellen ausgebildet ist.
  5. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Datenbus ein CAN-Bus ist.
DE102010032125.7A 2010-07-24 2010-07-24 Steuerungskasten sowie Steuervorrichtung für Nutzfahrzeuge Expired - Fee Related DE102010032125B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032125.7A DE102010032125B4 (de) 2010-07-24 2010-07-24 Steuerungskasten sowie Steuervorrichtung für Nutzfahrzeuge
DE202010018099.6U DE202010018099U1 (de) 2010-07-24 2010-07-24 Steuerungskasten sowie Steuerungsvorrichtung für Nutzfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032125.7A DE102010032125B4 (de) 2010-07-24 2010-07-24 Steuerungskasten sowie Steuervorrichtung für Nutzfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010032125A1 DE102010032125A1 (de) 2012-01-26
DE102010032125B4 true DE102010032125B4 (de) 2017-05-04

Family

ID=47878879

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010032125.7A Expired - Fee Related DE102010032125B4 (de) 2010-07-24 2010-07-24 Steuerungskasten sowie Steuervorrichtung für Nutzfahrzeuge
DE202010018099.6U Expired - Lifetime DE202010018099U1 (de) 2010-07-24 2010-07-24 Steuerungskasten sowie Steuerungsvorrichtung für Nutzfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018099.6U Expired - Lifetime DE202010018099U1 (de) 2010-07-24 2010-07-24 Steuerungskasten sowie Steuerungsvorrichtung für Nutzfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010032125B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800077A1 (de) * 1988-01-05 1989-07-13 Bosch Gmbh Robert Dezentrale ein/ausgabebaugruppe fuer elektronische steuerungen
DE4008630A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Guenter Prof Dr Ing Schreiber Streuautomat zum einsatz an winterfahrzeugen fuer den strassenverkehrsdienst
DE19505845A1 (de) * 1995-02-21 1995-09-07 Beilhack Sued Vertriebs Gmbh Steuerungsvorrichtung zum Betrieb von auf, insbesondere für den Kommunal- oder Winterdienst bestimmten Fahrzeugen befindlichen und/oder anbaubaren Zusatzaggregaten, insbesondere in Form eines Streugerätes
DE29812474U1 (de) * 1998-07-15 1998-11-12 Puetz Siegfried Trennschalter
DE69424898T2 (de) * 1993-07-29 2000-12-28 Sumitomo Electric Industries Steckverbindung
DE10259850A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektromechanische Baugruppe
DE102004044730A1 (de) * 2003-09-17 2005-05-19 Advics Co., Ltd., Kariya Hydraulikdrucksteuergerät
DE102005059941A1 (de) * 2004-12-21 2006-08-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung für Kraftfahrzeugbremssysteme
DE102008008173A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Daimler Ag Elektrisches Steuergerät eines Fahrzeugs
DE102008023068A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Claas Saulgau Gmbh Steuerung für angebaute, gezogene oder aufgesattelte Landmaschinen, als ausechselbare Ausrüstung in Verbindung mit Traktoren

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800077A1 (de) * 1988-01-05 1989-07-13 Bosch Gmbh Robert Dezentrale ein/ausgabebaugruppe fuer elektronische steuerungen
DE4008630A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Guenter Prof Dr Ing Schreiber Streuautomat zum einsatz an winterfahrzeugen fuer den strassenverkehrsdienst
DE69424898T2 (de) * 1993-07-29 2000-12-28 Sumitomo Electric Industries Steckverbindung
DE19505845A1 (de) * 1995-02-21 1995-09-07 Beilhack Sued Vertriebs Gmbh Steuerungsvorrichtung zum Betrieb von auf, insbesondere für den Kommunal- oder Winterdienst bestimmten Fahrzeugen befindlichen und/oder anbaubaren Zusatzaggregaten, insbesondere in Form eines Streugerätes
DE29812474U1 (de) * 1998-07-15 1998-11-12 Puetz Siegfried Trennschalter
DE10259850A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektromechanische Baugruppe
DE102004044730A1 (de) * 2003-09-17 2005-05-19 Advics Co., Ltd., Kariya Hydraulikdrucksteuergerät
DE102005059941A1 (de) * 2004-12-21 2006-08-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung für Kraftfahrzeugbremssysteme
DE102008008173A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Daimler Ag Elektrisches Steuergerät eines Fahrzeugs
DE102008023068A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Claas Saulgau Gmbh Steuerung für angebaute, gezogene oder aufgesattelte Landmaschinen, als ausechselbare Ausrüstung in Verbindung mit Traktoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010032125A1 (de) 2012-01-26
DE202010018099U1 (de) 2014-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017119132B3 (de) Elektrofahrzeug
EP2342111B1 (de) Brems- sowie zusatzgeräteanordnung einer pneumatischen bremsanlage eines fahrzeuges
DE102004008461A1 (de) Gehäuseanordnung
DE102016224465B4 (de) Elektronische Steuereinheit, die über eine Nietenbefestigung verfügt
EP3094800B2 (de) Seitentürschloss für ein kraftfahrzeug
EP3300223B1 (de) Lösbare verbindungseinrichtung für hohe ströme
WO2006117036A2 (de) Geräteträger für die betätigung einer e-kupplung und steuerungsteile
DE102010032125B4 (de) Steuerungskasten sowie Steuervorrichtung für Nutzfahrzeuge
DE102012110988A1 (de) Lenksystem für ein Flurförderzeug
DE102004046448B4 (de) Aktuator zum Steuern eines Bremshydraulikdrucks sowie Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen des selbigen
DE10119356B4 (de) Mediendurchführeinrichtung und Schwenkeinheit
DE102017106198A1 (de) Betätigungsmodul für Kupplungen und Gangstellersysteme und Getriebe mit Betätigungsmodul
EP1978600B1 (de) Platinenanordnung
DE102009043100B4 (de) Fahrzeug mit einer Aufnahmevorrichtung
DE102016006463B4 (de) System zum Bereitstellen einer Erdungsquelle eines Fahrzeugs
DE102016202909A1 (de) Energiespeichergehäuse, Fahrzeug mit einem Energiespeichergehäuse und Set aus Energiespeichergehäusen
DE202012010075U1 (de) Zentraleinheit für Rangierantrieb
DE202015103137U1 (de) Masseverteiler, Kabelsatz mit einem Masseverteiler sowie Fahrzeug mit einem Kabelsatz
EP1038673B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Farbspeichers einer Druckmaschine mit Farbe
EP3462538B1 (de) Elektranten als antennenträger
DE102023101372B3 (de) Elektronikanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum elektrischen Verbinden
EP3222498B1 (de) Fahrmischer
DE102012213240A1 (de) Anordnung von Elektronikkomponenten an einer Arbeitsmaschine
EP3763605B1 (de) Traktor mit radhaus
DE19646444B4 (de) Elektrohydraulisches System

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121023

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHLOEGL, STEFAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHLOEGL, HILDE, 92533 WERNBERG-KOEBLITZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GLUECK - KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R026 Opposition filed against patent
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R028 Decision that opposition inadmissible now final